226) Die Hauptkirche zu Rathenow. 1

Eine fromme und gerechte Bürgerin Rathenow's in der Altmark hörte einst an einem Sonntage in aller Frühe die Kirchenglocken anschlagen, hielt es für das Frühmettengeläute und eilte fort nach dem Gotteshause. Als sie daselbst ankommt, ergreift sie Staunen und Entsetzen. Die Kirche ist mit Andächtigen überfüllt, die ihr sämmtlich unbekannt sind. Wohin sie ihre Blicke wendet, stehen fremde Personen, und selbst von den Mönchen, die am Altar und sonst umher stehen, hat sie keinen jemals gesehen. Der Gesang hebt an, doch sie versteht nicht, was man singt. Ein Geistlicher erscheint auf der Kanzel, er spricht in einer ihr völlig unverständlichen Sprache. Von steigender Bangigkeit gefoltert erkennt die Frau endlich dicht hinter sich eine Person, die aber schon seit vielen Jahren nicht mehr zu den Lebenden gehört. Diese wendet sich jetzt zu ihr und flüstert ihr ins Ohr: es ist Zeit, daß Du Dich wegbegiebst, ein längeres Verweilen hier möchte Dir Unheil bringen! Bebend am ganzen Leibe erhebt sich die Bürgerfrau von ihrem Sitze und wankt mühsam aus dem Gotteshaus hinaus. Sie ist kaum hinaus, so schlägt die Kirchenthüre mit furchtbarem Geprassel hinter ihr zu. Sie meldet das Geschehene ihrem Beichtvater, 2 und dieser verspricht, wenn sie noch einmal früh Morgens läuten höre, mit ihr in die Kirche zu gehen. Nach einiger Zeit geschieht es wieder, und der Geistliche begleitet die Frau. Als sie die Thüre öffnen, ist die Kirche erleuchtet und von lauter fremd gekleideten Erscheinungen gefüllt. Doch in dem Augenblicke, wo der Geistliche über das Vortreten eines Mönches auf der Kanzel einige Worte äußert, verschwindet jener und Alles verwandelt sich in tiefe Finsterniß. Erst nach langem Suchen finden Beide die Ausgangsthüre der Kirche wieder.

Fußnoten

1 Nach Ed. v. Felsthal, Des deutschen Volkes Sagenschatz S. 284.

2 Dies ist nach Reichard, Vermischte Beiträge zur Einsicht in das Geisterreich, Bd. I. S. 29 etc., der nachher zu erwähnende Matthias Lüßau gewesen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek