Sihe für dich Trew ist mißlich.

Ein schimpffliche Fabel leert eben das: Ein vnweiser Esel lag todtkranck / schickt nach eim Wolff vnd Fuchs / als nach zweyen ärtzten / die solten jm in seim wee helffen vnd rathen / Sie kamen bald mit grosser liebe vnnd andacht / so sie zum esel hetten /fragten seinen gebrechen / Er sagt: Er acht / die schwere bürde so er sein tag getragen / hetten jm die lenden abtruckt / vnd etwas in jm zerrissen. Sie sahen den brunnen an / rieten jm / er solt wie er möcht / mit jn ghen wald schleichen / da wüßten sie gar gůtt kreuter vnd wurtz / jm zuhelffen / daß er keinn sack mehr dörfft tragen. Er folget thörlich jrem rath / sie zerrissen jhn / vnd halffen jm des sacktragens ab.

Die Fabel vnd Sprichwörter alle leeren / [357] die welt sei voll lügen vnnd vntrew / wie die schrifft / Mich. 7. Hiere. 5. 9. Ose. 4. vnd an vil orten im Psalter wirt zeuget / daß die menschē kinder so glatte wort schleiffen / die ja glätter seind / dann öl vnd butter / sind aber im grund spieß vnd schwerdter / Katzen die vornen leecken / vnn hinden kratzen / Die einn vornen anlachen / vnn zuruck verkauffen. Niemand trauwen /ist am sichersten / dann der mann wirt võ seim weib /das kind von seim eygen vatter geleycht / vnd wirfft ie einer den andern übers seyl / Wer baß mag / der thůt baß. Wann man dir nun das feur beut / so meyn du wasser / vnd verstehe die welt allweg letz / Dan art laßt võ art nit.

Nun ist der natürlich seelisch mensch Adam vnd alle Adams kinder / von natur entwicht / böß / betrogen / lugenhafftig / der das eitel liebet / vnd lugen sůcht / Psal. 5. 62. 4. Esdre 3. 4. vnd an vil orten / Ob du nun wenen wilt / so er dir gůte wort gibt / er hab sich verkert / vnd sei auß eim feind ein freund worden / so sůcht er das sein / vnd wil dich / wie den esel /mit seinn gůten worten inn wald auff sein ort bringē /da můstus dann mit der haut zalen / blůt oder gelt geben. Dann wie etwa der Fuchs sein haut / vnn d' Wolff sein har verkert / so verkert er doch sein můt vnd art nit / Art laßt von art nit. Der Wolff endert wol sein haut / der Münch sein kutt / aber nit seinn můt. Der Fuchs bleibt inn vnn ausser der kut ein Fuchs /das ist / falsch / vntrew / voll kist / etc.

Das haben die alten alles erfaren. Von der vntrew vnn hinderlist der menschen / seind alle bücher voll. Daß man spricht: Traw / sihe wem. Sihe für dich /trew ist mißlich. Lacht man dich an / ker dich nit dran. Die stirn leugt vnd treugt. Das angesicht ist ein falscher wicht. Traw keim / du habest dann ein scheiben saltz mit jm gessen. Wer leicht glaubt / der wirt leicht betawbt. Es geht in der welt lauff nit anders durchauß / dann daß man einander das hälmlin durchs maul zeucht / das süß vmb die ohrn / vnd den falben hengst streicht / Ein ströwin bart flechtet / Inns gemalte stüb lin füret / Ein maul macht / Vbers seyl wirfft / Tantzt vnd finantzt / Wer das am besten kan /ist der best / Der bösest der best.

Ein andere Fabel.

Ein Fuchs verkündet den Hennen vnn Hanen auff eim baum einn ewigen frid / der da were angestellt mit allen thieren / Also / dz hinfür Wolff vnd Schaaff / Fuchs vnnd Hüner / einn ewigen frid / freundtschafft vnd bündtniß mit einander haben solten / Hette damit gern die hennen vom baum geschwerzt. Aber der Han sagt: Das hör ich gern / reckt damit den kopff auff /Der Fuchs sagt: Was sihest du? Er sagt: Ich sihe einn jäger mit hunden von ferrem. Der Fuchs sprach: Da bleib ich nit / Antwort der Han: Harr / so wöllen wir auch zů dir hinab / so wir sehen / daß die hund mit dir frid haben / Er antwort: Ey / er möcht [358] jn noch nit verkündet sein / ich far dahin. Also gehts / das ist der welt lauff / einn von eim polster schwetzen / vnnd sich drauff setzen. Also schwetzt ie einer dem andern sein nuß võ seim baum / vnd handtiert ie einer dem andern mie gar süssen prächtigen worten vnnd glattem schnabel / das gelt auß der täschen.

Darumm hat die natur dem menschen zwey ohrn angesetzt / vnd allein einn mund vnd ein hertz geben /daß er vil vnnd beide parthhören soll / wenig aber reden vnd glauben. Item die ohrn stehn allzeit offen /die zung aber vnd das hertz / beschlossen. Daß man vil hören sol / wenig aber reden vnd glauben. Nach den sprich wörtern: Hör vil / red wenig / traw noch weniger. Höre / biß nicht tawb / doch langsam glaub. Dein glaub sei tawb / glaub nicht on prob.

Daß man aber wenig reden / vnd die zungen meystern soll / leert auch die natur / die die zungen mit dem munde beschlossen / vnnd der gurgeln ein zäpfflin oder thürlin fürgesetzt / darzů der zungen neben dem reden den geschmack geben / daß sie alle rede vor soll schmecken vnd eintrucken / daß die stimm mit rath verfaßt / nit ein lehr öd gedön sei / vnnd zů seiner zeit an rechter statt / zun ohren herfür bracht. Dann die den athem schleiffen / vnd den wind verkauffen / den wirts gehn wie die geschrifft zeugt: Sie werden wind sehwen / vnn winds braut erndten. Item vil wort gehn nit on sünd ab / spricht der weise. In multiloquio non deerit peccatum. Dauon anderßwo überflüssig. Es ist auch nichts hinder vilem geschrey. Ein stim vnnd gedön bleibt es / sonst nichts / Wie der Wolff zur Nachtgallen sagt. Vil geschrey vnnd wenig woll / sprach jhener schäffer / da schare er ein Saw. Der mit grossem geschrey seinn nächsten benedeiet /ist eim flůchenden gleich / sagt die schrifft.

Es begegnet eim Esel vnd Löwen / so mit einander durch einn wald zogen ein hauffen Wolff / Als jrer der Esel võ ferrem warname / fieng er an was er mocht zurüchlen / der meynung / die Wolff mit seiner grausamen stim abzuschrecken. Die Wolff lachten / vnd hengeten erst der stimm nach. Als sie nun des stillen Löwens warnamen / zogen sie vorm hag ab. Der Löw fragte den Esel die vrsach seines schreiens / Er antwort: Die wölff abzuschrecken / das mich doch nit geholffen / sonder erst als sie dich gerochen / vor dem wald seind abzogen / des ich mich verwunder. Der Löw lachet vnnd sprach: Weystu nit daß der Wolff ein listiger schalck ist / groß geschrey veracht / aber gwalt förcht er. Der hund bellen hat er gewont / vnd vil donderknäll seintag gehört / aber vor dem stral förcht er sich. Lehre fässer geben grossen thon / Wo nit vil kunst vnnd hertz ist / da ist vil geschreys vnnd hoch erbrüstens. Vil geschrey / nicht darhinder.

Derhalb soll man nit leicht glauben / dann [359] leichte leut glauben leicht / so lernen diß alle historien / was jamer es hat bracht an leib vnnd seel / leicht glauben /Das hat vil vnschuldig vmb den hals bracht / vil falscher verheyl geden / das hat allen falschen leeren einn eingāg gemacht / vnnd verderbt noch heut die gantze welt an leib vnd seel. Das ein ohr soll allweg des abwesenden antwort behalten werden / vnnd ist /als das heilig Euangelium / ein zeug kein zeug / Eins manns rede ist ein halbe red / Man soll die part verhören bed. Item es kan niemand von jm selbs zeugen / In seinn eygen sachen Richter oder zeug sein / Dann es gibt jm auß angeborner eygner liebe iedermā selbs recht / vnd gewunnen. Derwegen sagt auch Christus: Ich zeug nicht võ mir selber / etc. Die kuntschafft vnd zeugniß / darauff der sententz soll gehn / soll lauter /warhafftig / vnd gewiß sein / vnd der glaub ein wissen / kein wohn sein.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek