1 Meist nach d. Ausg. v. 1701.
1 verspürt. Im folg. V.: durch G. und Schl. verführt.
1 So die Ausg. von 1701. Die späteren haben dafür:
Mehr, als den blosen Schein, zufüget.
1 Die Welt fällt dem Gezeugniß bey.
1 Lesart der ältern Ausg. für: Kriegesschiff.
1 nichtes.
1 So schön, daß keiner nicht, die schöner ist, kann.
1 Zum Theil nach d. ält. Ausg.
1 N.d.ä.A.
1 Gegen Lohenstein und seine Nachahmer.
1 N.d.ä.A.
1 N.d.ä.A.
1 N.d.ä.A.
1 benimmet.
1 Meist n.d.ä.A.
1 Größtentheils n.d.ä.A.
1 durch Nachred' arghaft.
1 Im Orig. beid' ermüdt.
1 N.d.ä.A.
1 N.d.ä.A.
1 beliegen.
1 veracht.
1 Zum Theil n.d.ä.A.
1 N.d.ä.A.
1 soff.
1 N.d.ä.A.
An Armida.
1 So d.ä.A. Die züricher hat – wohl durch Druckf. – »ungemeiner«.
1 Niemand.
An einen Glücklichen.
1 N.d.ä.A.
1 N.d.ä.A.
1 Zum Theil n.d.ä.A.
1 Wir haben es und erlaubt, die ersten Zeilen nachRamler zu geben; im Orig. heißt es:
Es liebe den Diogenes,
Sagt Celidor, ein ander;
Ich, der den Wein mit Eimern meß',
Ich halt's mit Alexander.
1 unverwacht.
1 N.d.ä.A.
1 N.d.ä.A.
1 gehört.
1 Zum Theil n.d.ä.A.
1 Im Orig. Denn, wohl nur aus Versehen. In der ä.A.: Als aber die etc.
1 N.d.ä.A.
1 Die erst im Welt- und.
1 sehe für ein Weib.
1 Sonst bringt dir, Jambus.