Émile Zola
Nana
(Nana)

Erstes Kapitel

[5] Erstes Kapitel.

Das Variététheater war um neun Uhr fast leer. Auf dem Balkon und im Orchesterraum hatten sich nur wenige Personen eingefunden, die auf ihren mit rotem Samt überzogenen Sitzen bei dem Zwielichte des herabgedrehten Gaskronleuchters kaum wahrzunehmen waren. Der Vorhang erschien im Dunkel des Saales als ein großer, roter Fleck; auf der Bühne war es noch still, die Lichter der Rampe waren noch nicht angezündet, die Pulte der Musiker standen in Unordnung durcheinander. Nur oben auf der dritten Galerie rings um die Rundung der Decke, an der nackte Frauen-und Kinderfiguren in einem von Gaslicht grün gefärbten Himmel schwebten, ertönten laute Zurufe und Gelächter; hier sah man unter den mit Goldleisten umrahmten breiten Bogenöffnungen staffelweise die mit Häubchen und Mützen bekleideten Köpfe des Galeriepublikums aneinandergereiht. Von Zeit zu Zeit erschien sehr geschäftig und die Hände voll Kartenabschnitte die Billettabnehmerin. Jetzt schob sie einen Herrn und eine Frau vor sich her, die Platz nahmen; der Herr trug einen schwarzen Rock; die Dame, schmächtig und bucklig, ließ langsam ihre Blicke im Saale umherschweifen.

In diesem Augenblicke erschienen zwei junge Leute im Orchesterraum. Sie blieben stehen und schauten sich um.

Ich sage dir's ja, Hektor, rief der ältere, ein großer,[5] junger Mann mit schwarzem Schnurrbärtchen, daß wir zu früh kommen. Du hättest mich ganz gut meine Zigarre zu Ende rauchen lassen können.

Eine Billettabnehmerin ging vorüber.

Ach, Herr Fauchery, sagte sie vertraulich, es wird kaum vor einer halben Stunde angehen.

Warum zeigt man dann den Beginn auf neun Uhr an? brummte Hektor, dessen langes, mageres Gesicht eine verdrießliche Miene annahm. Clarisse, die in dem Stück beschäftigt ist, versicherte mir erst heute morgen wieder, daß es genau um neun Uhr beginnen werde.

Die jungen Leuten schwiegen eine Weile; sie schauten in die Höhe und suchten mit ihren Blicken das Dunkel der Logen zu durchdringen. Allein, die grünen Papiertapeten, mit denen die Logen bekleidet waren, machten diese noch dunkler. Die »Baignoires« 1 im Hintergrund, unterhalb der Galerie, verschwanden in einer vollständigen Finsternis. Nur in einer der Balkonlogen war eine wohlbeleibte Dame zu sehen, die sich auf die samtbekleidete Brustwehr hinauslehnte. Die mit langfransigen Vorhängen versehenen Vorbühnenlauben rechts und links, zwischen hohen Säulen, blieben leer. Der mit Weiß und Gold verzierte Saal, dessen Grundfarbe durch ein helles Grün hervortrat, verschwamm, wie mit feinem Staub erfüllt, in dem schwachen Lichte der Flammen des großen Kristalleuchters.

Hast du die Vorbühnenlaube für Lucy bekommen? fragte Hektor.

Ja, erwiderte der andere; aber es ging nicht ohne Mühe. Lucy wird sicherlich nicht zu früh kommen.

Er unterdrückte ein leises Gähnen und fuhr nach kurzem Schweigen fort:

[6] Du hast Glück mit der Erstaufführung, der du beiwohnst ... ›Die blonde Venus‹ wird das Ereignis des Jahres. Man spricht seit sechs Monaten von dem Stück. Oh, mein Lieber, welche Musik und welche pikante Szenen! Bordenave, der sich darauf versteht, hat das Stück für die Zeit der Ausstellung aufgehoben.

Hektor hörte aufmerksam zu. Dann fragte er:

Kennst du Nana, den neuen Stern, der die ›Venus‹ spielen wird?

Da hat man's, rief Fauchery händeringend, jetzt kommst du mir auch damit! Seit dem Morgen quält man mich mit Nana. Ich bin mehr als zwanzig Personen begegnet – und Nana hier, Nana dort ... Was weiß ich? Kenne ich alle Mädchen in Paris? ... Nana ist eine Entdeckung von Bordenave. Es muß eine saubere Person sein!

Er beruhigte sich allmählich; die Leere des Saales, das Zwielicht des Leuchters, diese Kirchenstille, nur unterbrochen durch das Flüstern von Stimmen und das Zuklappen der Türen, versetzten ihn in Aufregung.

Nein, sagte er endlich ungeduldig, ich halte es nicht länger aus; hier wird man ja alt und grau vor Langeweile, ich gehe hinaus. Vielleicht finden wir unten Bordenave; der wird uns Einzelheiten mitteilen.

Unten, in dem großen mit Marmorplatten belegten Vorraum, wo die Kassen sich befanden, begann das Publikum zu erscheinen. Durch die drei offenen Türen sah man das rege Leben auf den Boulevards, die sich in der schönen Aprilnacht strahlend und von Spaziergängern wimmelnd dahinzogen. Man hörte vor dem Theater die heranrollenden Wagen kurz anhalten, die Türen schlossen sich geräuschvoll; das Publikum kam in kleinen Gruppen, hielt vor den Kassen und stieg dann die Doppeltreppe empor, auf der die Frauen, die schönen Körper in den Hüften wiegend, [7] länger verweilten. In diesem hellerleuchteten, kahlen Vorsaale, dem eine dürftige, im Stile des Kaiserreichs gehaltene Dekoration aus Kartonpapier das Aussehen eines Tempelhofes verlieh, waren in aufdringlicher Weise riesengroße gelbe Anschlagzettel mit dem NamenNanas in fußhohen schwarzen Buchstaben angebracht. Einige Herren – im Vorübergehen angelockt – standen vor den Anzeigen, um sie zu lesen, und versperrten so den Weg; andere plauderten vor den Eingangstüren. Vor der Kasse stand ein dicker Mensch mit breitem, glattrasiertem Gesicht, der die Leute, die ihn um Eintrittskarten bestürmten, barsch anfuhr.

Das ist Bordenave, sagte Fauchery und stieg die Treppe hinab.

Doch der Direktor hatte ihn schon wahrgenommen.

Ach, Sie sind ein sauberer Patron, rief er ihm schon von weitem zu. So haben Sie mir einen Artikel über Nana geschrieben. Ich habe heute kaum erwarten können, den Figaro zur Hand zu bekommen; aber es steht nichts darin, kein Wort ...

Fassen Sie sich in Geduld, erwiderte Fauchery. Ich muß sie doch kennen lernen, Ihre Nana, ehe ich von ihr spreche ... Ich habe Ihnen übrigens nichts versprochen ...

Um diesem Gespräch ein Ende zu machen, stellte er dem Direktor seinen Vetter vor, Hern Hektor de la Faloise, der nach Paris gekommen war, um seine Ausbildung zu vollenden. Der Direktor maß den jungen Mann mit einem Blicke, Hektor hingegen besah sich den Mann mit großer Aufmerksamkeit. Das also war Bordenave, der große Weiberverführer, der mit ihnen wie ein Galeerensklavenwächter umging; der Mann, dessen Gehirn fortwährend über irgendeine Reklame brütet; der Mann, der jetzt schreit, spuckt, sich mit den Händen auf die Schenkel schlägt, der Zyniker mit dem Geist eines Gendarmen.

[8] Hektor glaubte, etwas angenehmes sagen zu müssen.

Ihr Theater ... begann er mit sanfter Stimme.

Bordenave unterbrach ihn und entgegnete in dem rauhen Tone eines Mannes, der gewohnt ist, frei von der Leber weg zu reden:

Sagen Sie lieber: mein Bordell ...

Fauchery brach in ein zustimmendes Gelächter aus, während La Faloise, dem sein Kompliment in der Kehle stecken blieb, betroffen dastand und sich den Anschein zu geben suchte, als finde er die Bezeichnung des Direktors sehr treffend. Bordenave war inzwischen nach vorne geeilt, um einem Theaterkritiker die Hand zu drücken, dessen Urteile sehr einflußreich waren. Als er zurückkam, hatte sich La Faloise wieder gefaßt. Er fürchtete, als Provinzler behandelt zu werden, wenn er sich allzu empfindlich zeige.

Man hat mir erzählt, sagte er, um durchaus etwas zu sagen, Nana habe eine herrliche Stimme.

Herrlich, ja! rief der Direktor achselzuckend, die Stimme einer Klistierspritze!

Der junge Mann beeilte sich hinzuzufügen:

Aber doch eine ausgezeichnete Schauspielerin ...

Was ... Wie ein Stück Holz! Sie weiß weder mit Händen noch Füßen etwas anzufangen.

La Faloise errötete leicht. Die Sache kam ihm immer seltsamer vor; endlich stammelte er:

Um nichts in der Welt hätte ich die heutige Erstaufführung versäumt. Ich wußte, daß Ihr Theater ...

Sagen Sie: mein Bordell! wiederholte Bordenave mit der kühlen Hartnäckigkeit eines Mannes, der überzeugt ist von dem, was er sagt.

Fauchery, der indessen die eintretenden Frauen gemustert hatte, kam jetzt seinem Vetter zu Hilfe, der mit offenem [9] Munde dastand und nicht wußte, ob er lachen oder sich ärgern sollte.

Tu doch Bordenave den Gefallen, sein Theater ein Bordell zu nennen, da es ihm Vergnügen macht. – Und Sie, mein Lieber, geben Sie uns keine Rätsel auf. Wenn Nana weder singen noch spielen kann, wird Ihre Neuheit nicht einschlagen, was ich ohnehin befürchte.

Was, nicht einschlagen? rief der Direktor, dessen Antlitz sich rötete. Hat eine Frau es nötig, singen und spielen zu können? Ach, mein Kleiner, du bist recht dumm! ... Nana hat etwas anderes ... Donnerwetter! Etwas, das alles ersetzt ... Ich habe es herausgefunden, es ist sehr stark bei ihr ausgeprägt, oder ich müßte eine schlechte Nase haben. Du wirst sehen, sie braucht nur zu erscheinen, und das ganze Haus läßt die Zunge heraushängen.

Er hatte die Hände erhoben, die vor Begeisterung zitterten; dann senkte er besänftigt die Stimme und brummte vor sich hin:

Sie wird ihren Weg machen, sie wird es weit bringen. Eine Haut! Oh, eine Haut ...

Dann gab er, von Fauchery aufgefordert, Einzelheiten über Nana, mit einer Roheit der Ausdrücke, die Hektor de La Faloise in Verlegenheit brachte. Er hatte Nana kennen gelernt, erzählte er, und wolle ihr den Weg bahnen. Er sei auf der Suche nach einer Venus für das neue Stück gewesen. Es sei nicht seine Sache, eine Frau lange auf dem Nacken zu behalten, er liebe es vielmehr, sie bald dem Publikum zu überlassen. Allein, diesmal klappte die Geschichte nicht, denn seine ganze Truppe sei durch die Ankunft dieses großen Mädchens in Aufruhr versetzt. Rosa Mignon, der erste Stern seiner Bühne, eine feine Schauspielerin und vorzügliche Sängerin, drohte fortwährend, ihn im Stiche zu lassen, denn sie witterte in dem Ankömmling eine Nebenbuhlerin [10] und war wütend darüber. Und welcher Höllenspektakel erhob sich wegen der Anschlagzettel; er entschloß sich endlich, die Namen der beiden Schauspielerinnen in gleich großen Buchstaben auf die Anzeigen drucken zu lassen. Er sei übrigens nicht der Mann, sich von seinen Leuten viel schikanieren zu lassen. Wenn eines seiner Weibchen – wie er sie nannte – Simonne oder Clarisse nicht nach seinem Willen handele, so versetzt er ihr einen Stoß in den Hintern. Anders sei mit diesem Volk nicht auszukommen. Er wisse diese Dirnen nach ihrem wahren Wert zu schätzen, denn er treibe Handel mit ihnen.

Schau, rief er, sich unterbrechend, da sind Mignon und Steiner. Immer beisammen; Sie wissen, daß Steiner der Rosa überdrüssig geworden ist; der Gatte der Schönen ist ihm auch immer auf den Fersen, weil er fürchtet, daß er ihm durchgeht.

Die Reihe von Gaslaternen, die am Gesims des Theaters brannten, warfen einen breiten Lichtstreif auf den Gehsteig. Zwei junge Bäumchen hoben sich in frischem Grün ab; nicht weit davon stand eine weiße Säule, die so stark beleuchtet war, daß man wie am hellen Tage die daran geklebten Anzeigen lesen konnte. Darüber hinaus herrschte das nur durch die Flämmchen der Gaslaternen belebte Dunkel der Boulevards, auf denen die Menge auf und nieder wogte. Viele Herren traten nicht sofort in das Theater ein, sondern blieben plaudernd, ihre Zigarre zu Ende rauchend, unter der Gaslampe stehen, die ein fahles Licht auf sie warf und ihre kurzen, schwarzen Schatten auf dem Asphalt zeichnete. Mignon, ein großer, kräftiger Kerl mit dem vierschrötigen Kopfe eines Jahrmarktherkules, bahnte sich einen Weg durch die Gruppen, indem er den Bankier Steiner am Arme schleppte, einen kleinen, dickwanstigen Menschen mit rundem, von einem ergrauenden Barte umrahmtem Gesichte.

[11] Nun ..., sagte Bordenave zu dem Bankier, Sie haben sie ja gestern in meinem Büro getroffen ...

Ah, die war's also! rief Steiner. Ich dachte mir's gleich; allein ich ging gerade fort, als sie kam, und hatte kaum Zeit, sie anzusehen.

Mignon hörte dieses Zwiegespräch mit zusammengezogenen Augenbrauen an und drehte dabei erregt einen großen Brillantring an seinem Finger. Er begriff, daß von Nana die Rede sei. Als er sah, daß Bordenaves Schilderung in den Augen des Bankiers Flammen entzündete, unterbrach er das Gespräch.

Lassen Sie es gut sein, mein Lieber ... Ein Gassenmensch ... Das Publikum wird ihr den Laufpaß geben ... Kommen Sie, Steinerchen, Sie wissen, daß meine Frau Sie in ihrer Ankleideloge erwartet.

Er wollte ihn fortziehen. Steiner weigerte sich, Bordenave zu verlassen. Vor ihnen drängte sich das Publikum an der Kasse; es herrschte lauter Lärm, aus dem der Name Nana in dem Wohlklang seiner kurzen zwei Silben heraustönte. Die Herren vor den Anschlagzetteln buchstabierten den Namen mit lauter Stimme; andere warfen ihn im Vorbeigehen fragend hin, während die Frauen, neugierig und lächelnd, den Namen leise und mit überraschter Miene wiederholten. Niemand kannte Nana. Woher kam diese Nana? Allerlei Geschichten wurden in Umlauf gesetzt; man flüsterte schnurrige Dinge von Ohr zu Ohr. Der Name war eine Liebkosung, ein Kosename, so traulich und einschmeichelnd, daß er bald in aller Munde war. Schon beim Klange dieses Namens war die Menge erheitert und wohlwollend. Ein Fieber der Neugierde befiel jedermann, diese Pariser Neugierde, die sich mit der Heftigkeit eines Wahnsinnsanfalls äußert. Jeder wollte Nana sehen; einer Dame wurden im Gedränge die Spitzen abgetreten, ein Herr büßte seinen Hut ein.

[12] Sie fragen mehr, als ich beantworten kann, rief Bordenave einer Gruppe von jungen Leuten zu, die ihn mit Fragen bestürmten. Sie werden sie ja sehen ... Ich muß jetzt fort, man braucht mich. Er verschwand, entzückt, sein Publikum in Spannung versetzt zu haben.

Mignon zuckte die Achseln und erinnerte Steiner daran, daß seine Frau ihn erwarte, um ihm das Kostüm zu zeigen, das sie im ersten Akte tragen werde.

Schau, da steigt Lucy aus dem Wagen, sagte La Faloise zu Fauchery.

Es war in der Tat Lucy Stewart, eine kleine, häßliche Frau von ungefähr vierzig Jahren mit langem Halse, magerem Antlitz; dabei war sie sehr lebendig und sehr graziös, im ganzen eine anmutige Person. Sie führte Caroline Héquet und deren Mutter mit sich; Caroline war eine Frau von kühler Schönheit, ihre Mutter eine Dame mit würdiger, lebloser Miene.

Du kommst mit uns, ich habe dir einen Platz bewahrt, sagte sie zu Fauchery.

Natürlich, um nichts zu sehen, erwiderte dieser. Ich habe einen Orchestersitz, der ist mir lieber.

Lucy schien beleidigt. Durfte er sich etwa mit ihr nicht zeigen? ... Dann ging sie, plötzlich besänftigt, auf ein anderes Gespräch über.

Warum sagtest du mir nicht, daß du Nana kennst?

Nana? Ich habe sie nie gesehen.

Wirklich? Und man sagte mir, du hättest dich sogar in ihrem Schlafzimmer tüchtig umgesehen.

In diesem Augenblicke legte Mignon, der vor ihnen stand, einen Finger an die Lippen zum Zeichen, daß sie schweigen sollten. Von Lucy darüber befragt, zeigte er auf einen vorübergehenden jungen Mann und flüsterte:

Das ist der Liebhaber der Nana.

[13] Alle blickten nach dem jungen Mann. Er war ein netter Junge. Fauchery erkannte ihn; es war Daguenet, ein Herr, der dreimalhunderttausend Franken mit den Frauen durchgebracht hatte und sich jetzt auf der Börse herumtrieb, um soviel zu erwerben, daß er ihnen von Zeit zu Zeit einen Blumenstrauß und ein Essen bezahlen konnte.

Lucy fand, daß er hübsche Augen habe.

Ah, da ist Blanche! rief sie aus. Sie war es, die mir erzählte, daß du in Nanas Schlafkammer so heimisch seiest.

Blanche de Sivry, eine große, üppige Blondine mit stark geschminktem, hübschem Gesichte, kam am Arm eines vornehmen, leutseligen Herrn.

Graf Xaver Vandeuvres, flüsterte Fauchery seinem Vetter Hektor ins Ohr.

Der Graf tauschte mit dem Journalisten einen Händedruck, während Lucy und Blanche in eine lebhafte Unterhaltung gerieten. Mit ihren Schleppkleidern – die eine in rosa, die andere in blau – versperrten sie den Weg. Sie sprachen von Nana in einem so wegwerfenden Tone, daß das Publikum aufmerksam wurde.

Graf Vandeuvres entfernte sich mit Blanche. Aber in diesem Augenblicke erscholl in allen Ecken des Vorraumes gleich einem Widerhall Nanas Name mit immer lauter werdendem Klang und durch die Erwartung gesteigerter Ungeduld.

Fängt man noch immer nicht an?

Die Herren zogen die Uhr; einige, die sich verspätet hatten, sprangen aus den Wagen, bevor diese hielten; die Gruppen räumten den Gehsteig, auf dem einzelne Spaziergänger langsam den Lichtstreif überschritten, hin und wieder einen Blick in das Theater werfend. Ein Gassenjunge, der pfeifend vorüberging, blieb vor einem Anschlagzettel stehen und rief höhnisch aus:

[14] Aha, Nana! dann setzte er schlendernd seinen Weg fort, wobei er mit den Sohlen seiner schlechten Schuhe auf dem Straßenpflaster klapperte.

Die Umstehenden lachten.

Einige Herren ahmten dem Gassenjungen nach:

Nana! Aha, Nana!

Das Gedränge vor dem Kassenschalter wurde immer ärger; man prügelte sich. Die Stimmen riefen immer lauter nach Nana. Es war ein Ausbruch jenen rohen Sinnenrausches, der zuweilen die Massen überkommt.

Jetzt wurde das Getöse durch das Glockenzeichen des Regisseurs übertönt. Der Ruf: Es hat geklingelt! pflanzte sich von Mund zu Mund bis auf den Boulevard fort. Ein hastiges Rennen entstand. Jeder wollte hinein, die Angestellten bei den Kassen leisteten Übermenschliches. Mignon zog endlich voller Unruhe den Bankier Steiner fort, der es unterlassen hatte, Rosas Kostüme zu besichtigen. Beim ersten Glockenzeichen hatte La Faloise, seinen Freund Fauchery mit sich ziehend, sich durch die Menge geschoben und war hineingeeilt, um die einleitende Musik nicht zu versäumen. Diese Hast des Publikums verdroß Lucy Stewart. Sind das aber ungezogene Männer, meinte sie, daß sie die Frauen so stoßen. Sie blieb in Gesellschaft der Caroline Héquet und deren Mutter als letzte zurück. Der Vorraum hatte sich geleert; auf den Boulevards dauerte der Lärm des Straßenlebens fort.

Wie sie sich beeilen, brummte Lucy, die Treppe emporsteigend, als ob diese Stücke immer so heiter sind.

Fauchery und La Faloise standen wieder vor ihren Sitzen im Saale und blickten umher. Der Saal erstrahlte im Lichterglanz. Der Kristalleuchter schwamm in einem Meer von gelbem und rosenrotem Licht und erleuchtete den Saal von der Decke bis ins Parterre. Die rotsamtenen Sitze [15] glänzten wie lackiert; die Goldverzierungen schimmerten unterhalb der etwas roh gehaltenen Malerei der Decke. Jetzt war auch die Lampenbeleuchtung in die Höhe geschraubt und verbreitete ein helles Licht über den Purpurvorhang, der in einer Pracht und Fülle niederfloß, die an ein Feenschloß erinnerten; doch stach diese Pracht seltsam von der Dürftigkeit des Rahmens ab, unter dessen abgenützter Vergoldung der Gips zu sehen war. Die Musiker waren schon an ihren Pulten und stimmten die Instrumente; die leichten Triller der Flöte, die erstickten Seufzer des Hornes, der singende Strich der Violine schwirrten durcheinander in dem Saale, der von dem immer lauter werdenden Geplauder der Zuschauer erfüllt war. Alle redeten, die Leute schoben und stießen einander, um zu ihren Plätzen zu gelangen. In den Gängen war das Gedränge so arg, daß die Türen die endlose Flut nur langsam einzulassen vermochten. Grüße wurden ausgetauscht, Kleiderstoffe rauschten, ein endloses Vorüberziehen von Frauenröcken und Haarfrisuren, hie und da untermengt mit einem schwarzen Frack oder Gehrock. Die Sitzreihen füllten sich allmählich. Da hebt sich eine lichte Toilette ab, dort neigt sich ein Haupt mit feinen Zügen, im dunklen Haar blitzt ein Juwel auf. In der Ecke einer Loge schimmert eine Frauenschulter, fein und weiß wie Seide. Damen saßen ruhig, fächelten sich in der Hitze des Saales Kühlung zu und betrachteten das Gewoge der Menge. Junge Leute standen im Orchester, die Weste weit ausgeschnitten, eine Gardenia im Knopfloche, und richteten mit den behandschuhten Händen ihre Operngläser nach allen Seiten.

Die beiden Vettern suchten nach bekannten Gesichtern. Mignon und Steiner saßen nebeneinander in einer Loge, die Arme auf die mit Samt gepolsterte Brustwehr gestützt. Blanche de Sivry schien für sich allein eine Vorbühnenloge [16] im Parterre belegt zu haben. La Faloise fixierte hauptsächlich Daguenet, der zwei Reihen vor ihm einen Orchestersessel innehatte. Neben ihm saß ein Knabe von siebzehn Jahren, der einem Gymnasium entlaufen zu sein schien und mit seinen großen unschuldigen Augen neugierig umherblickte. Fauchery betrachtete ihn lächelnd.

Wer ist jene Dame auf dem Balkon? fragte plötzlich La Faloise. Dort ... in Gesellschaft des in Blau gekleideten Mädchens?

Er wies auf eine dicke Frau, deren Körperfülle das Mieder zu sprengen drohte; sie mochte ehemals blond gewesen sein, die Zeit hatte ihre Haare gebleicht, die sie nun gelb zu färben suchte. Das stark geschminkte Gesicht, von einer Menge kleiner Löckchen eingerahmt, zitterte in seinem schwammigen Fett.

Das ist Gaga, sagte Fauchery einfach.

Als er sah, daß dieser Name seinen Vetter zu verblüffen schien, fügte er hinzu:

Du kennst Gaga nicht? Sie war das Entzücken der Welt in der ersten Zeit der Regierung Louis Philipps. Jetzt führt sie überall ihre Tochter mit sich.

La Faloise hatte keinen Blick für das junge Mädchen. Der Anblick Gagas regte ihn auf, so daß er kein Auge mehr von ihr ließ. Er fand sie noch sehr begehrenswert, aber wagte es nicht zu sagen.

Inzwischen erhob der Kapellmeister den Taktstock und die einleitende Musik begann. Noch immer strömten Leute herein; das Geräusch und die Unordnung wollten kein Ende nehmen. Unter dem Publikum der ersten Aufführungen, welches immer dasselbe war, gab es intime Kreise, wo sich die Bekannten lächelnd wiederfanden. Ständige Theaterbesucher, den Hut gemütlich auf dem Kopfe behaltend, winkten einander Grüße zu. Paris war da, das [17] Paris der Literatur, der Finanzen und des Vergnügens, viele Journalisten, einige Schriftsteller, Börsenleute, mehr Halbwelt als anständige Frauen: eine eigentümlich gemischte Welt, durch alle großen Geister gebildet, durch alle Laster verdorben, in der die gleichen Begierden und die gleiche Langeweile sich auf allen Gesichtern spiegelte. Fauchery, von seinem Vetter befragt, zeigte diesem die Logen der Zeitungen und der Klubs, dann nannte er ihm die Kritiker: zunächst einen mageren Herrn mit vertrocknetem Gesicht und dünnen, boshaften Lippen, dann einen dicken, gutmütigen, der sich gemächlich auf die Schultern seiner Nachbarin, einer Theater-Naiven, lehnte, die er mit seinen väterlichen und zärtlichen Blicken verschlingen zu wollen schien.

Fauchery unterbrach sich, als er sah, daß La Faloise eine Gesellschaft grüßte, die eine Loge gegenüber der Bühne besetzte.

Er schien überrascht.

Wie? fragte er, du kennst den Grafen Muffat de Beuville?

Oh, seit langer Zeit, erwiderte Hektor. Die Muffats hatten eine Besitzung in der Nachbarschaft der unsrigen. Ich komme oft in ihr Haus. Der Graf befindet sich in Gesellschaft seiner Gemahlin und seines Schwiegervaters, Marquis de Chouard.

Stolz über das Erstaunen seines Vetters verweilte er jetzt bei den Einzelheiten über diese Familie. Der Marquis sei Staatsrat, der Graf soeben zum Kammerherrn der Kaiserin ernannt worden. Fauchery hatte inzwischen sein Opernglas zur Hand genommen und betrachtete aufmerksam die Gräfin, eine üppige Brünette mit weißer Haut und schönen, schwarzen Augen.

Du wirst mich während eines Zwischenaktes vorstellen, sagte er endlich. Ich bin wohl dem Grafen schon begegnet, [18] aber ich möchte bei den Dienstagsgesellschaften der gräflichen Familie zugezogen werden.

Von den oberen Galerien tönte ein energisches Pst! herab. Die Musik hatte begonnen, und noch immer strömte das Publikum herein. Einzelne Verspätete zwangen ganze Reihen aufzustehen; Logentüren wurden zugeschlagen, aus den Gängen tönte lautes Gezänke herein. Das Gesumme der Unterhaltung dauerte noch immer fort, es glich dem Gezwitscher einer Armee von Sperlingen zur Abendzeit. Es war ein Durcheinander, ein Gewirre von Köpfen und Armen in Bewegung: die einen saßen und suchten es sich bequem zu machen, die anderen zogen es vor, die Musterung des Saales stehend fortzusetzen. Aus dem rückwärtigen, dunkleren Teile des Saales ertönten heftige Rufe: Niedersetzen! Niedersetzen! Ein Beben ging durch die Anwesenden: endlich wird man diese vielberühmte Nana zu Gesichte bekommen, die seit acht Tagen ganz Paris beschäftigte.

Das Gespräch war allmählich leiser geworden; nur einzelne laute Stimmen ließen sich noch vernehmen. Inmitten dieses erstickten Gemurmels ertönten jetzt die lebhaften, kurzen Töne eines lustigen Walzers, dessen kecke, einschmeichelnde Melodie das Publikum sofort heiter stimmte.

Die Leute in den ersten Bänken klatschten und trommelten; der Vorhang ging in die Höhe.

Schau, sagte La Faloise, bei Lucy befindet sich ein Herr.

Er blickte nach der Loge Lucys, die mit Caroline den vorderen Raum einnahm, während im Hintergrunde das würdige Antlitz der Mama Carolinens und das Profil eines großen jungen Mannes mit hübschem, blondem Haar in tadelloser Kleidung zu sehen waren.

Schau doch, wiederholte La Faloise ungeduldig, es ist ein Herr in der Loge.

[19] Fauchery entschloß sich endlich, das Opernglas zur Hand zu nehmen und hinüber zu blicken, doch wandte er sich gleich wieder um.

Es ist Labordette, sagte er in sorglosem Ton, als ob jedermann die Anwesenheit dieses Herrn natürlich und ohne Bedeutung finden müsse.

Hinter ihnen rief man: Still! sie mußten schweigen. Der Saal war jetzt ruhig und unbeweglich geworden; lange Reihen von aufrechten und aufmerksamen Köpfen erfüllten den ganzen Raum vom Orchester bis zur Galerie. Der erste Akt des Stückes »Die blonde Venus« spielte im Olymp, einem Olymp aus Kartonpapier, die Kulissen stellten Wolken vor, rechts stand Jupiters Thron. Auf der Szene erschienen Iris und Ganymed, die – unterstützt von einer Schar himmlischer Diener, die einen Chor sangen – die Sitze für den Rat der Götter in Ordnung brachten. Der Beifall brach von neuem los, das Publikum aber verhielt sich noch ruhig und abwartend. Nur La Faloise applaudierte Clarisse Besnus, eine von den Dämchen des Bordenave, welche die Iris darstellte, bekleidet mit einem zartblauen Kostüm und einer großen siebenfarbigen Schärpe, die an der Taile durch eine Schleife festgehalten wurde.

Du weißt, daß sie das Hemd ausziehen muß, um dieses Kostüm anzulegen, sagte La Faloise zu Fauchery so laut, daß es die Umgebung hören mußte.

Wir haben die Geschichte heute Morgen probiert ... Man sah das Hemd unter den Armen und im Rücken.

Ein leises Beben ging durch den Saal. Rosa Mignon als Diana trat auf. Obgleich weder ihre Gestalt, noch ihr Gesicht für diese Rolle paßte – ein Gesicht, schwarz und mager, von der liebenswürdigen Häßlichkeit eines Gassenjungen – war ihre Erscheinung doch reizend, gleichsam ein Scherz über ihre Rolle. Ihr Auftrittslied – von einer Blödigkeit [20] des Textes zum Totlachen –, in der sie über Mars wehklagte, der sie vernachlässige, um der Venus nachzulaufen, sang sie mit keuscher Zurückhaltung, wobei sie eine Fülle von pikanten Zweideutigkeiten zum besten gab, die das Publikum in Eregung brachten. Ihr Gatte und Steiner, die neben einander saßen, lachten wohlgefällig. Das ganze Theater brach in Gelächter aus, als Prullière, dieser beliebte Schauspieler, als Mars in der Generalsuniform mit einem riesigen Federhut erschien und einem Schleppsäbel, der ihm bis an die Schultern reichte.

Er sei Dianens überdrüssig, meinte er, sie tue zu spröde.

Diana ihrerseits schwor, ihm aufzupassen und sich zu rächen.

Das Duett schloß mit einer lustigen Tyrolienne, in die Prullière mit der drolligen Stimme eines grimmigen Katers einfiel.

Er trug die belustigende Geckenhaftigkeit eines ersten Liebhabers bei einem galanten Abenteuer zur Schau und rollte prahlerisch die Augen, daß die Frauen in den Logen darüber in lautes Gelächter ausbrachen.

Jetzt wurde das Publikum wieder kühler, man fand die folgenden Szenen langweilig. Nur der alte Bosc in der Rolle des schwachsinnigen Jupiter mit einer ungeheuren Krone auf dem Kopfe erheiterte einen Augenblick die Zuhörer durch einen häuslichen Streit, in der er mit Frau Juno wegen der Küchenrechnung geraten war. Dann folgte ein Aufmarsch der Götter: Neptun, Pluto, Minerva, und die anderen zogen vorüber. Dies hätte fast das ganze Stück zu Fall gebracht, denn das Publikum wurde ungeduldig; das Gemurmel im Saale wurde immer lauter; die Zuschauer verloren das Interesse und blickten zerstreut umher. Lucy lachte mit Labordette; der Graf Vandeuvres steckte den [21] Kopf hinter den starken Schultern Blanches hervor. Fauchery blickte mit einem Auge nach den Muffats; der Graf war sehr ernst, als ob er nichts begriffen habe; die Gräfin lächelte und blickte träumerisch drein. Doch mitten in diesem Unbehagen brach plötzlich der Beifall mit der Regelmäßigkeit eines Trommelfeuers los. Alle Welt wandte sich zur Bühne. Ist Nana endlich da – diese Nana, die so lange auf sich warten ließ?

Es war eine Abordnung der Sterblichen, geführt durch Ganymed und Iris. Es waren ehrsame Spießbürger, lauter betrogene Ehemänner, die gekommen waren, um vor dem Oberhaupt der Götter eine Beschwerde gegen die Venus zu erheben, die ihren Frauen allzu heftige Begierde einflöße. Der kindlich klagende Chor gefiel dem Publikum ausnehmend gut. Ein geflügeltes Wort machte die Runde im Saale: »Der Chor der Hahnreie«, man verlangte den Chor nochmals. Die Köpfe der Choristen waren sehr drollig; man fand, daß sie ganz nach Hahnreien aussähen, besonders ein Dicker mit einem Mondscheingesicht. Jetzt erschien Vulkan wütend und verlangte seine Frau, die seit drei Tagen durchgegangen war. Der Chor begann von neuem und wandte sich diesmal an Vulkan, den Gott der Hahnreie. Den Vulkan spielte Fontan, ein Komiker von originellem, derbem Talent; er erschien als Dorfschmied kostümiert, mit einer roten Perücke und entblößten Armen, auf denen mit Pfeilen durchstochene Herzen tätowiert waren. Einer Frau im Publikum entfuhr der Ausruf: »Ach, ist der häßlich!« Alles brach in Gelächter aus.

Dann folgte wieder eine Szene, die kein Ende nehmen zu wollen schien. Jupiter berief darin den Rat der Götter, um ihm die Klage der betrogenen Ehemänner vorzulegen. Und noch immer keine Nana! Will man sie etwa erst in der letzten Szene auftreten lassen? Durch das lange Warten [22] wurde das Publikum endlich ungeduldig. Man vernahm wieder Gemurmel im Saale.

Das geht schief, bemerkte Mignon freudestrahlend zu Steiner; Sie werden sehen, es folgt ein Reinfall.

In diesem Augenblick zerteilten sich die Wolken im Hintergrunde, und Venus erschien. Nana, sehr groß und stark für ihre achtzehn Jahre, in ein blaues Obergewand gekleidet, das lange blonde Haar einfach über die Schultern aufgelöst, trat mit selbstbewußter Keckheit, das Publikum anlächelnd, bis zur Rampe vor.

Sie begann ihre große Arie:


»Wenn Venus am Abend umherstreicht ...«


Beim zweiten Vers sahen die Leute einander an. War das ein Spaß, etwa eine Wette von Bordenave? Nie hatte man eine so falsche, ungeschulte Stimme gehört. Ihr Direktor hatte sie gut beurteilt: sie sang wie eine Klistierspritze. Sie hatte keine Haltung, warf die Hände in die Luft und wiegte den ganzen Körper, was sehr unschicklich und unschön gefunden wurde. Schon erschollen Hoho-Rufe im Parterre und den oberen Rängen; schon hörte man leises Zischen, als plötzlich im Orchesterraum eine Stimme, so dünn wie die eines jungen Hahns, überzeugten Tones ausrief: Sehr schick!

Alles blickte nach der Stelle, woher diese Worte kamen. Der Knabe hatte gerufen: der Schüler aus dem Gymnasium, der mit weitgeöffneten Augen und hochgerötetem Antlitz Nana bewunderte. Als er sah, daß alles sich nach ihm umwandte, errötete er tief über das unbeabsichtigte Aufsehen. Sein Nachbar Daguenet schaute ihn lächelnd an; das Publikum lachte, gleichsam entwaffnet, niemand zischte mehr. Auch die jungen Leute wurden durch die kecke Erscheinung Nanas immer mehr eingenommen und begannen mit den weißbehandschuhten Händen zu klatschen:

[23] Brav, sehr gut!

Als Nana den Saal lachen sah, lachte sie auch. Die Heiterkeit machte Fortschritte. Alles in allem war das schöne Mädchen recht drollig. Wenn sie lachte, erschien ein reizendes Grübchen in ihrem Kinn. Sie gewann sofort Fühlung mit dem Publikum; durch ein Augenzwinkern schien sie selbst ihm sagen zu wollen: Ich weiß, daß ich kein Stümpfchen Talent habe; aber das tut nichts, ich habe dafür etwas anderes. Sie gab dem Kapellmeister ein Zeichen, das ungefähr besagen wollte: Vorwärts, mein Lieber! und begann ihr zweites Couplet:


»Venus geht um Mitternacht vorbei ...?«


Es war die nächste schrille Stimme, aber sie kitzelte damit das Publikum an der rechten Stelle, so daß zuweilen ein leises Beben die Menge durchzuckte. Nana lächelte immerfort, und dieses Lächeln heiterte ihr kleines rotes Mündchen auf und leuchtete aus ihren schönen hellblauen Augen. Bei gewissen, etwas lebendigeren Versen rümpfte sich lüstern das Näschen, dessen Flügel zitterten, während ihre Wangen aufglühten. Sie fuhr fort, den Körper zu wiegen, offenbar wußte sie nichts anderes anzufangen. Man fand dies allmählich gar nicht übel; die Herren richteten ihre Operngläser auf sie. Als sie das Couplet beendigte, versagte ihr die Stimme: sie begriff, daß es nicht weiter gehe. Ohne sich darüber viel zu grämen, machte sie eine Bewegung mit den Hüften, wodurch unter dem dünnen Gewande die Rundung ihrer Formen sich abzeichnete. Ein Beifallssturm brach los. Dann kehrte sie um und ging ab, wobei ihr Nacken sichtbar wurde, über den ihre rötlichblonden Haare gleich einer Mähne herabfielen. Der Beifall steigerte sich bis zur Raserei.

Der Aktschluß war kühler. Vulkan wollte Venus mit Faustschlägen traktieren. Die Götter hielten Rat und beschlossen, [24] daß auf Erden eine Untersuchung stattfinden solle, bevor den betrogenen Ehegatten Genugtuung gegeben werde. Diana, die den Austausch von zärtlichen Worten zwischen Venus und Mars erlauscht hatte, schwur, daß sie die beiden während der Reise nicht mehr aus den Augen verlieren wolle. Es folgte noch eine Szene, in der Amor, dargestellt von einem flotten Backfisch von zwölf Jahren, auf alle Fragen in weinerlichem Tone erwiderte: »Ja, Mama ... Nein, Mama ...« und dabei fortwährend im Näschen herumbohrte. Dann bestrafte Jupiter als strenger Meister den Amor, indem er ihn in sein schwarzes Kabinett sperrte und ihm das Zeitwort »lieben« zwanzigmal zu konjugieren aufgab. Der Schluß gefiel besser: es war ein Chor, von dem Personal und dem Orchester ausgezeichnet vorgetragen.

Allein als der Vorhang gefallen war, bemühten sich die bezahlten Beifallsspender vergebens, das Publikum mit fortzureißen. Alles war schon aufgestanden und drängte den Türen zu. Man stieß und schob sich durch die engen Sitzreihen, wobei die Leute ihre Bemerkungen über das Stück austauschten.

Das einstimmige Urteil lautete: Blöd!

Ein Kritiker meinte, man müsse diesem Stück unbarmherzig zu Leibe gehen. Das Publikum aber kümmerte sich um das Stück wenig, man sprach vorwiegend von Nana. Fauchery und La Faloise, die als erste hinausgegangen waren, trafen im Orchestergang Mignon und Steiner. Man erstickte fast vor Hitze in diesem engen Schlauch; sie standen einen Augenblick am Fuße der rechtsseitigen Treppe im Schatten der Rückseite der Rampe. Die Zuschauer der höheren Ränge stiegen unter fortwährendem Geklapper ihres derben Schuhwerks herab; eine Flut von schwarzen Röcken wälzte sich vorüber, eine Türschließerin bemühte sich vergebens, einen Sessel, auf dem allerlei Kleider [25] aufgehäuft waren, gegen das Anstürmen der Menge zu schützen.

Aber ich kenne sie ja! rief Steiner, sobald er Faucherys ansichtig wurde. Ich habe sie sicher irgendwo gesehen. Ich glaube gar, im Kasino ... Und dort war sie dermaßen betrunken, daß man sie vom Boden auf lesen mußte.

Ich kann mich nicht genau erinnern, wo ich sie gesehen habe, bemerkte der Journalist, aber ich bin ihr irgendwo begegnet ...

Dann fügte er lächelnd und mit leiser Stimme hinzu:

Vielleicht bei der Tricon.

Zum Teufel! Jedenfalls an irgendeinem schmutzigen Orte! rief Mignon entrüstet aus. Es ist doch ekelhaft, daß das Publikum jede Hergelaufene so aufnimmt. Es wird bald keine anständigen Frauen mehr beim Theater geben ... Es wird soweit kommen, daß ich meiner Rosa verbieten werde zu spielen.

Fauchery konnte ein Lächeln nicht unterdrücken.

Der Lärm der groben Schuhe der Herabsteigenden dauerte fort; ein kleiner Mensch mit einer Mütze auf dem Kopfe sagte mit gedehnter Stimme:

Hehe! Sie ist nicht bitter! Es gibt da was zu knacken.

Zwei junge Leute im Gange, sehr geschniegelt und tadellos gekleidet, stritten laut über Nana. Schmutzig, gemein! sagte der eine, ohne Gründe für seine Ansicht anzuführen. Glänzend, entzückend! erwiderte unaufhörlich der andere, der es gleichfalls verschmähte, sein Urteil durch Beweise zu unterstützen.

La Faloise fand sie sehr gut und meinte nur, sie solle ihre Stimme besser schulen. Daraufhin wurde Steiner wieder aufmerksam. Man müsse mit dem Urteil noch warten, meinte er. Die übrigen Akte würden vielleicht alles wieder verderben. Das Publikum habe sich wohlwollend gezeigt, [26] aber es sei sicherlich noch nicht völlig erobert. Mignon schwor, daß man das Stück nicht werde zu Ende spielen können, und da Fauchery und La Faloise sich anschickten, in das Unterhaltungszimmer zu gehen, nahm er Steiner am Arm und flüsterte ihm ins Ohr:

Mein Lieber, Sie müssen sich doch das Kostüm meiner Frau im zweiten Akt ansehen. Es ist famos!

Im Unterhaltungszimmer verbreiteten drei Gasleuchter ein helles Licht. Die beiden Vettern zögerten einen Augenblick; durch die Glastür sah man die langen Reihen von Köpfen auf den beiden Galerien. Sie traten endlich ein. Inmitten des Gewühls standen fünf oder sechs Gruppen von Herren, die sich laut und unter lebhaften Gebärden unterhielten; andere gingen auf und ab, kehrten am Ende des Saales immer wieder um und klapperten mit ihren Sohlen auf dem gewichsten Parkett. Rechts und links, zwischen den Säulen von gesprenkeltem Marmor, saßen auf mit rotem Samt gepolsterten Bänken die Damen, die, von der Hitze erschöpft, mit müden Augen die im Saale Umhergehenden betrachteten; in den hohen Spiegeln hinter ihnen sah man ihre Haarknoten. Vor dem Büfett, das im Hintergrunde des Saales errichtet war, stand ein dickbäuchiger Herr und schlürfte ein Glas Sirup.

Fauchery trat auf den Balkon, um frische Luft zu schöpfen. La Faloise, der eine Weile die zwischen den Säulen angebrachten Photographien der Schauspielerinnen betrachtete, folgte ihm auf den Balkon. Man verlöschte eben die Gasflammen am Gesimse des Theaters. Es war finster und ziemlich kühl auf dem Balkon, den sie für leer hielten. Ein junger Mann stand aber im Schatten der rechtsseitigen Nische. Er lehnte an der Brustwehr und rauchte eine Zigarette, deren Glut in der Finsternis leuchtete. Fauchery erkannte Daguenet, sie reichten einander die Hände.

[27] Was machen Sie da, mein Lieber? fragte Fauchery. Sie verstecken sich in den Winkeln. Sie, der Sie sonst bei Erstaufführungen das Orchester nicht verlassen?

Ich rauche, wie Sie sehen, erwiderte Daguenet.

Um ihn in Verlegenheit zu bringen, richtete Fauchery an Daguenet die Frage:

Was halten Sie von der neuen Darstellerin? In den Gängen urteilt man ziemlich abfällig über sie.

Wahrscheinlich solche Herren, die sie abgewiesen hat.

Das war das ganze Urteil Daguenets über Nanas Talent. La Faloise neigte sich über die Brustwehr des Balkons und auf den Boulevard hinab. Gegenüber waren die Fenster eines Hotels und eines Klubs hell erleuchtet; auf dem Bürgersteig aber saßen dichtgedrängt in schwarzen Massen die Gäste an kleinen Tischen im Café Madrid und nahmen Erfrischungen. Trotz der vorgerückten Abendstunden wogte eine große Menge in den Straßen, so daß man nur langsam vorwärts kommen konnte. Aus der Passage Jouffroy strömten die Leute in Massen hervor; die Wagen fuhren in einer so langen Reihe, daß die Fußgänger oft fünf Minuten warten mußten, ehe sie die Straße überschreiten konnten.

Welches Leben, welcher Lärm! sagte ein über das andere Mal La Faloise, den Paris noch immer in Staunen versetzte.

Die Glocke des Regisseurs ertönte; das Unterhaltungszimmer leerte sich rasch. Der Vorhang war schon in die Höhe gegangen, als die Leute truppweise in den Saal strömten zum großen Verdruß jener, die schon Platz genommen hatten. Alles beeilte sich, die Sitze aufzusuchen, und man saß wieder neugierig und aufmerksam da. Der erste Blick La Faloises galt der Gaga. Er war erstaunt, den großen, blonden Herrn bei ihr zu sehen, der sich vorhin in der Loge Lucy Stewarts befunden.

Wie heißt doch nur dieser Herr?

[28] Fauchery sah ihn nicht gleich.

Ach ja! Labordette, sagte er dann mit der nämlichen sorglosen Miene wie vorhin.

Die Dekoration des zweiten Aktes brachte eine kleine Überraschung. Man sah eine Vorstadtschenke »Zur schwarzen Kugel«, in der das tolle Treiben des Fasching-Dienstags herrschte. Die angeheiterten Gäste sangen einen Chor und schlugen dazu die Fersen zusammen. Diese unerwartete »Hetz« gefiel dermaßen, daß der Chor zur Wiederholung verlangt wurde. Hier wollten die Götter, die durch Iris – welche die Erde zu kennen vorgab – irregeführt wurden, ihre Untersuchung halten. Sie hatten sich vermummt, um nicht erkannt zu werden. Jupiter trat als König Dagobert auf in einer verkehrten Hose, mit einer Krone von Weißblech auf dem Haupte. Phöbus erschien als Postillon von Lonjumeau, Minerva als Amme aus der Normandie. Mit großer Heiterkeit wurde Mars empfangen, der das phantastische Kostüm eines schweizerischen Admirals trug. Doch das Gelächter wurde übermütig, als Neptun erschien, bekleidet mit einer Bluse, eine hohe Mütze auf dem Kopfe, von der kleine Herzchen auf seine Schläfe herabbaumelten; er schlenderte, mit seinen Schuhen klappernd, herein und rief mit seiner behäbigen Stimme: »Ja, wenn man ein schöner Mann ist, muß man sich von den Frauen lieben lassen.« Man hörte einige Hoho! im Saale, während die Frauen sich mit dem Fächer das Gesicht halb verdeckten. Lucy lachte in ihrer Loge so geräuschvoll, daß Caroline Héquet sie mit dem Fächer auf die Schulter tippte, um sie zum Schweigen zu bringen.

Von da ab war das Stück gerettet und ein großer Erfolg unausbleiblich. Dieser Götterkarneval, der Olymp im Kot, eine Religion, eine Poesie in den Staub gezerrt: Das war ein erlesener Schmaus für dieses Publikum. Ein Fieber der [29] Unehrerbietigkeit überkam diese gebildeten ständigen Besucher der ersten Vorstellungen, man trat die Legende mit Füßen, man zerschlug die Heiligenbilder. Jupiter war ein »guter Kerl«, Mars ein gekräuselter Dandy. Das Königtum war eine Posse, die Armee eine Spielerei. Als Jupiter, plötzlich in eine kleine Wäscherin vernarrt, einen flotten Cancan anhob, schleuderte Simonne, welche die Wäscherin spielte, ihm den Fuß an die Nasenspitze und rief: »Dickes Väterchen!« – was ein wahnsinniges Gelächter im Saale hervorrief. Während man tanzte, zahlte Phöbus der Göttin Minerva einige Schoppen Glühwein; Neptun thronte inmitten einer Gruppe von sieben oder acht Weibern, die ihn mit Kuchen fütterten. Man griff die Zweideutigkeiten auf und fügte noch Zoten hinzu; die harmloseren Scherze wurden durch die Zwischenrufe aus dem Orchester ihres Sinnes entkleidet. Seit langer Zeit hatte in keinem Theater das Publikum sich dem dummen Spaß mit solchem Behagen hingegeben.

Unter Torheiten dieser Art nahm die Handlung des Stückes ihren Fortgang. Vulkan, als »fescher Jüngling«, ganz gelb gekleidet, mit gelben Handschuhen, das Monokel ins Auge geklemmt, lief immerfort hinter der Venus her, die als Fischerweib erschien, mit einem Tüchlein auf dem Kopfe, Brust und Hals entblößt, mit allerlei Goldschmuck behängt. Nana war so weiß und wohlgeformt, so natürlich in dieser an Hüfte und Mundwerk starken Figur, daß sie sofort den ganzen Saal für sich einnahm. Man vergaß neben ihr vollständig Rosa Mignon, ein reizendes Kindchen in Fallhut und kurzem Musselinkleid, das die Klagen der Diana in rührendem Tone vortrug. Die andere, dieses große, starke Mädchen, das sich auf die Schenkel schlug und gluckste wie eine Henne, verbreitete einen Duft des Lebens, der Allmacht des Weibes um sich her, der das Publikum berauschte. Von diesem zweiten Akt an war ihr alles erlaubt: [30] die schlechte Haltung auf der Bühne, das Falschsingen, die Unkenntnis der Rollen. Sie brauchte sich nur umzuwenden und zu lachen, um Beifall zu ernten. Als sie die famose Hüftenbewegung machte, geriet das Parkettpublikum in Feuer; die Hitze stieg von Rang zu Rang bis zur Decke hinauf. Ihr Auftreten in der Schenke war ein Triumph. Hier war sie in ihrem Element als Venus, die sich – die Arme in die Seiten gestemmt – am Rande des Gehsteigs in die Gosse setzt. Und die Musik schien ganz für ihre kreischende Stimme gemacht zu sein, diese Kneipmusik, die einen Marsch für die Heimkehr vom Jahrmarkte zu Saint-Cloud aufspielte, in den die Klarinette dareinnieste und die kleine Flöte dareinquiekte.

Zwei Nummern wurden wiederholt. Der Walzer aus der einleitenden Musik – dieser Walzer mit der neckischen Melodie – kehrte wieder und versetzte die Götter in Entzücken. Juno, als Pächterin gekleidet, erwischte Jupiter mit seiner Wäscherin und versetzte ihm Kopfnüsse. Diana, die Venus dabei ertappte, wie sie dem Mars ein Rendezvous gab, beeilte sich, Ort und Stunde des Stelldicheins dem Vulkan zu verraten, der ausrief: »Nun habe ich meinen Plan!« Der Rest des Stückes war nicht recht klar. Die Untersuchung der Götter auf Erden schloß mit einem Galopp, nach dem Jupiter außer Atem, ohne Krone, in Schweiß gebadet erklärte: die irdischen Frauen seien köstlich, ihre Männer hätten insgesamt unrecht.

Der Vorhang fiel und aus dem Saal ertönte der Ruf: Alle hervor!

Die Schauspieler erschienen, einander bei den Händen haltend. In der Mitte befanden sich Nana und Rosa Mignon, die sich fortwährend verneigten.

Man klatschte Beifall, die bezahlten Leute brüllten, dann leerte der Saal sich langsam.

[31] Ich muß hinauf gehen, um die Gräfin Muffat zu begrüßen, sagte La Faloise.

Ganz recht; du wirst mich bei dieser Gelegenheit ihr vorstellen; dann kommen wir gleich wieder herunter.

Aber es war nicht so leicht, zu den Balkonlogen zu gelangen. Der Gang war oben zum Erdrücken voll. Man mußte die Ellbogen tüchtig gebrauchen, um zwischen den Gruppen vorwärts zu kommen. Da stand wieder der vierschrötige Kritiker unter einer Gaslampe und besprach die Neuheit vor einem Kreise aufmerksamer Zuhörer. Die Vorübergehenden nannten halblaut seinen Namen. Man erzählte in den Gängen, er habe während des ganzen Aktes immerfort gelacht. Er sprach indes jetzt mit vieler Strenge über das Stück, sprach von Geschmack und guter Sitte. Weiter stand der andere Kritiker, der mit den dünnen Lippen. Dieser äußerte sich sehr wohlwollend; aber sein Wohlwollen hatte einen gewissen üblen Nachgeschmack wie abgestandene Milch.

Fauchery musterte die Insassen der Logen durch die runden Scheiben, die in die Logentüren eingelassen waren. Da trat Graf Vandeuvres zu ihm und fragte, wen er suche, worauf er ihm die Loge Nr. 7 als die der gräflichen Familie Muffat bezeichnete, der er selbst soeben einen kurzen Besuch gemacht hatte.

Dann neigte er sich zu Fauchery und flüsterte ihm zu:

Diese Nana, mein Lieber, ist wohl die nämliche, die wir eines Abends an der Ecke der Provence-Straße trafen ...?

Wahrhaftig, Sie haben recht. Ich wußte wohl, daß sie mir bekannt sei ...

La Faloise stellte seinen Vetter dem Grafen Muffat de Beuville vor, der sich sehr kühl zeigte. Die Gräfin hingegen erhob bei dem Namen Fauchery den Kopf und beglückwünschte höflich den Journalisten zu seinen Artikeln im [32] »Figaro«. Sie stützte die Ellbogen auf die mit Samt gepolsterte Logenbrüstung und wandte sich dabei mit einer hübschen Bewegung der Schultern halb um.

Man plauderte eine Weile, dann kam man auf die Ausstellung zu sprechen.

Es wird sehr hübsch werden, sagte der Graf, dessen regelmäßiges, rundes Gesicht einen gewissen amtlichen Ernst bewahrte.

Ich habe heute das Marsfeld besichtigt ... und bin entzückt zurückgekehrt.

Es wird versichert, daß man nicht zur rechten Zeit fertig wird, bemerkte La Faloise. Es herrscht dort noch ein Durcheinander ...

Doch der Graf unterbrach ihn in strengem Tone:

Man wird fertig sein ... Der Kaiser will es.

Fauchery erzählte scherzhaft, er sei neulich fast in ein Aquarium gestürzt, als er den Ausstellungspalast besuchte, um dort Stoff für einen Artikel zu finden. Die Gräfin lächelte. Sie blickte zuweilen in den Saal hinab, wobei sie den mit einem weißen, bis zum Ellbogen reichenden Handschuh bekleideten Arm erhob und mit der anderen Hand sich langsam Kühlung zufächelte. Der Saal lag halbleer, wie im Schlummer; einige Herren im Parkett hatten ihre Zeitung vor sich ausgebreitet. Die Damen waren heiter und empfingen Besuche, als ob sie zu Hause seien. Man plauderte gemütlich unter dem Leuchter, dessen Licht einigermaßen durch den Staub verdunkelt wurde, den die Zwischenaktvorbereitungen auf der Bühne verursachten. In den Türen standen die Herren in ihren herzförmig ausgeschnittenen Westen und weißen Hemden, um die Damen mit Muße zu betrachten.

Wir erwarten Sie nächsten Dienstag, sagte die Gräfin zu La Faloise.

[33] Sie lud auch Fauchery ein, der sich dankend verneigte. Vom Stücke wurde nicht gesprochen, Nanas Name nicht genannt. Der Graf bewahrte eine so eisige Würde, als sitze er in der Kammer. Um die Anwesenheit der Familie zu erklären, sagte er, sein Schwiegervater sei ein Theaterfreund. Der Marquis Chouard hatte den Gästen Platz gemacht und stand vor der offenen Logentür. Er war ein hoher Greis mit schlaffem, weißem Gesicht. Er hatte das Haupt mit einem breitkrempigen Hute bedeckt und musterte mit trüben Augen die vorbeigehenden Damen.

Fauchery hatte, sobald die Gräfin ihn eingeladen, die Loge verlassen; er fühlte, daß es unschicklich sei, über das Stück zu sprechen. La Faloise verabschiedete sich als letzter von der gräflichen Familie. Er hatte eben in der Loge des Grafen Vandeuvres den blonden Labordette bemerkt, der an der Seite Blanche Sivrys sehr vertraulich Platz genommen hatte und mit ihr vertraulich plauderte.

Ei, kennt denn dieser Labordette alle Frauen? fragte Hektor seinen Vetter ... Jetzt ist er wieder bei Blanche.

Gewiß, er kennt alle Frauen, entgegnete Fauchery ruhig. Woher kommst du denn, daß du es nicht weißt? ...

Die Gänge hatten sich ein wenig geleert. Fauchery war im Begriff, wieder hinabzugehen, als Lucy ihn rief. Sie stand vor der Tür ihrer Loge, wo man vor Hitze umkommen müsse, wie sie sagte. Sie nahm mit Caroline Héquet und deren Mutter die ganze Breite des Korridors ein. Die Damen aßen Krachmandeln, wobei sie vertraulich mit einer Logenschließerin plauderten. Lucy zankte den Journalisten aus; es sei garstig von ihm, sagte sie, daß er die anderen Damen besuche und sich um sie nicht kümmere; sie könnte seinethalben verdursten. Dann sprang sie auf ein anderes Thema über und sagte:

[34] Weißt du, mein Lieber, daß ich diese Nana ganz nett finde?

Sie redete ihm zu, den letzten Akt in ihrer Loge anzuhören, doch er entschlüpfte, indem er versprach, sie nach Schluß der Vorstellung aufzusuchen. Unten zündeten Fauchery und La Faloise ihre Zigaretten an.

Eine Anzahl von Besuchern hielt den Gehsteig besetzt, sie waren von der Galerie herabgestiegen, um inmitten des allmählich schwächer werdenden Straßenlärms die frische Nachtluft zu genießen.

Inzwischen hatte Mignon den Bankier Steiner ins Variété-Café geschleppt. Da er Nanas Erfolg sah, sprach er mit Begeisterung von ihr, wobei er mit einem Auge fortwährend den Bankier beobachtete. Er kannte diesen recht gut; zweimal hatte er ihm schon geholfen, Rosa zu betrügen und hatte ihn dann wieder reumütig zurückgeführt. Im Café drängten sich zahlreiche Gäste um die Marmortische. Einige nahmen stehend und eilig ihre Erfrischung zu sich. Die breiten Spiegel vermehrten diese Masse von Köpfen ins Unendliche und vergrößerten maßlos diesen engen Saal mit seinen drei Leuchtern, seinen gepolsterten Sitzbänken und seiner rotausgeschlagenen Wendeltreppe. Steiner setzte sich an einen Tisch im ersten Saale, der sich nach dem Boulevard öffnete, und dessen Türe man für die Jahreszeit allzu früh ausgehoben hatte. Als Fauchery und La Faloise vorübergingen, rief der Bankier sie an:

Trinken Sie doch ein Glas Bier mit uns.

Ein Gedanke beschäftigte ihn. Er wollte der Nana einen Blumenstrauß zuwerfen.

Er rief einen Kellner des Cafés herbei, den er kurzweg August nannte.

Mignon, der genau aufpaßte, blickte dem Bankier so eindringlich in die Augen, daß dieser verwirrt wurde und stammelte:

[35] Holen Sie zwei Sträuße, August, und übergeben Sie dieselben der Logenschließerin ... Für jede der Damen einen im richtigen Augenblick, verstanden?

Am anderen Ende des Saales saß, den Nacken an einen Spiegelrahmen gelehnt, ein junges Mädchen von höchstens achtzehn Jahren unbeweglich vor einem leeren Glase, wie erschöpft von einer langen und vergeblichen Erwartung. Das natürlich gekräuselte aschblonde Haar umrahmte ein jungfräuliches Gesicht mit samtweichen Augenbrauen und einem sanften, keuschen Blick. Sie trug ein verschossenes grünes Seidenkleid und einen runden Hut, der offenbar durch Faustschläge aus der Form gekommen war. In der kühlen Nachtluft war das Mädchen bleich geworden.

Schau, da sitzt Satin, murmelte Fauchery, als er ihrer ansichtig ward.

La Faloise fragte ihn, wer das junge Mädchen sei?

Eine Straßendirne, nichts weiter, lautete die Antwort, dabei sei sie dermaßen schnippisch, daß es amüsant sei, mit ihr zu plaudern.

Dann redete der Journalist sie an.

Was machst du da, Satin?

Ich besudle mich, sagte das junge Mädchen ruhig, ohne sich zu rühren.

Die vier Männer lachten laut.

Mignon versicherte, es sei nicht eilig, man brauche noch zwanzig Minuten, um die Dekorationen des dritten Aktes in Ordnung zu bringen. Allein die beiden Vettern, die ihr Bier getrunken hatten, wollten ins Haus zurückkehren, denn es fröstelte sie. Jetzt blieb Mignon allein mit Steiner. Er stütze den Ellbogen auf den Tisch und sagte ihm gerade ins Gesicht:

Also einverstanden: wir gehen miteinander zu ihr, und ich stelle Sie vor. Die Sache bleibt unter uns, meine Frau braucht nicht alles zu wissen.

[36] Zu ihren Sitzen zurückgekehrt, bemerkten Fauchery und La Faloise in einer Loge im zweiten Rang eine hübsche Frau in bescheidener Toilette. Sie war in Begleitung eines ernst dreinblickenden Herrn. La Faloise kannte ihn; es war ein Bürochef im Ministerium des Innern, den er öfter bei dem Grafen Muffat getroffen. Fauchery behauptete, die Dame heiße Mme. Robert, sei recht ehrbar und habe immer nur einen Liebhaber, der stets ein achtbarer Mann sei.

Doch sie mußten sich umwenden, Daguenet lächelte ihnen zu. Jetzt, da Nana einen Triumph errang, verbarg er sich nicht mehr, sondern genoß in den Gängen ihren Erfolg. Der Student an seiner Seite hatte seinen Sitz nicht verlassen, er saß noch immer in Bewunderung versunken da, in die Nanas Erscheinung ihn gestürzt hatte. Das war's ... das war das Weib ... und er errötete tief. Er zog mechanisch seine Handschuhe an und aus ... Als er sah, daß sein Nachbar von Nana sprach, wagte er die Frage:

Um Vergebung, mein Herr; kennen Sie die Dame, die spielt?

Ja, ein wenig, erwiderte Daguenet überrascht und zögernd.

Dann kennen Sie wohl auch ihre Adresse?

Diese Frage kam ihm so unerwartet, daß er sie am liebsten mit einer Ohrfeige beantwortet hätte.

Nein, sagte er endlich.

Er wandte ihm den Rücken.

Der blonde Knabe begriff, daß er eine Unschicklichkeit begangen habe; er errötete noch mehr und saß in stummer Verlegenheit da.

Man vernahm jetzt drei Glockenschläge. Die Türschließerinnen beeilten sich, den wiedereintretenden Herren und Damen ihre Mäntel und Überkleider abzunehmen. Die bezahlten Beifallspender beklatschten die Dekoration. Es war [37] eine Grotte im Berge Ätna, mitten in eine Silbermine gegraben. Die Wände schimmerten wie frisch geprägte Taler. Im Hintergrunde sah man die Esse Vulkans, die leuchtete wie eine untergehende Sonne. In der zweiten Szene verabredete Diana mit Vulkan, daß dieser eine Reise vorschützen solle, um Venus und Mars den Platz frei zu machen. Kaum befand sich Diana allein, als Venus eintraf. Ein Schauer ging durch den Saal. Nana war nackt. Sie war nackt mit einer ruhigen Kühnheit, der Allmacht ihres Fleisches sicher. Sie war in einen einfachen Gazeschleier gehüllt. Ihre runden Schultern, ihre Amazonenbrust, deren rosige Spitzen aufrecht und fest standen wie die Lanzenspitzen, ihre breiten, sich wollüstig wiegenden Hüften, ihre Schenkel – diese Schenkel einer üppigen Blonden; kurz, ihr ganzer Körper war unter dieser leichten, schaumweißen Hülle zu sehen. Es war Venus, die den Fluten entstieg und keine andere Hülle hatte als ihr Haar. Wenn Nana die Arme emporhob, sah man bei dem Lampenlichte die Goldhärchen unter ihren Achselhöhlen. Niemand klatschte, niemand lachte. Die Gesichter der Männer verlängerten sich und wurden ernst; die Nase zog sich zusammen, der Mund bebte, die Lippen wurden trocken. Ein leiser Lufthauch, eine dumpfe Drohung enthaltend, schien über die Versammlung zu gehen. In dem gutmütigen Ding, das man in Nana bisher gesehen, richtete plötzlich das Weib sich auf, das Weib, das Unruhe verursacht, die Torheit für sein Geschlecht, das Unbekannte der Begierde erweckt. Nana lächelte noch immer, aber es war das grausame Lächeln des Weibes, das Männer vertilgt.

Alle Wetter! sagte Fauchery einfach zu La Faloise.

Inzwischen war Mars mit seinem Federbusch zu dem Stelldichein eingetroffen. Er befand sich zwischen den beiden Göttinnen. Es folgte eine Szene, die Prullière vortrefflich [38] spielte. Von Diana geliebkost, die einen letzten Angriff auf ihn unternahm, ehe sie ihn dem Vulkan überliefert; von Venus gehätschelt, die sich durch die Gegenwart ihrer Rivalin angeeifert fühlte, überließ er sich diesen Liebkosungen mit der Geilheit eines brünstigen Hahnes. Die Szene schloß mit einem großen Trio. In diesem Augenblicke erschien in der Vorbühnenloge Lucy Steewarts eine Türschließerin und warf zwei große Blumensträuße auf die Bühne. Das Publikum klatschte; Nana und Mignon dankten, während Prullière die Sträuße aufhob. Ein Teil der Besucher des Orchesters wandte sich lächelnd nach der Loge, in der Steiner und Mignon saßen. Dem Bankier war alles Blut zu Kopfe gestiegen; sein Kinn zuckte krampfhaft, als ob ihm der Atem stocke.

Die folgende Szene gab den Zuschauern den Rest. Diana entfernte sich wütend, und Venus, auf einer Moosbank sitzend, rief Mars zu sich. Noch nie hatte man es gewagt, eine verführerischere Szene zu spielen. Nana hatte eben den Hals Prullières umschlungen, um ihn an sich zu ziehen, als Fontan, mit allen Zeichen der Wut eines betrogenen Gatten, der sein Weib auf frischer Tat ertappt, im Hintergrunde der Grotte erschien. Er hielt das berühmte Netz mit den eisernen Maschen in der Hand. Er schwang es eine Weile in der Hand wie der Fischer die Angelschnur, dann wurden Venus und Mars durch einen geschickten Wurf in der Falle gefangen. Das Netz umhüllte sie; sie saßen unbeweglich darin, in der Stellung eines glücklichen Liebespaares.

Ein Gemurmel stieg empor gleich einem einzigen tiefen Seufzer. Einige Leute klatschten; alle richteten ihre Operngläser auf Venus. Nach und nach hatte Nana von dem Publikum Besitz ergriffen, und jetzt unterlagen ihr alle Männer. Die Brunst, die von ihr ausströmte wie von einem wilden [39] Tier, verbreitete sich immer mehr und erfüllte allmählich den ganzen Saal. Ihre geringste Bewegung erweckte in diesem Augenblick das Verlangen; mit dem Rühren ihres kleinen Fingers wirkte sie auf die Sinne. Einzelne Rücken krümmten sich und zitterten, als führen unsichtbare Bogen über die Muskeln; auf einzelnen Nacken flatterten die Härchen wie unter einem warmen, schwankenden Hauche, der aus einem Frauenmunde – man wußte nicht aus welchem – kam. Fauchery sah, wie der Schulknabe an der Seite Daguenets durch die Leidenschaft von seinem Sitze emporgetrieben wurde. Fauchery blickte noch weiter im Saale umher. Vandeuvres saß bleich mit zusammengepreßten Lippen da; der dicke Steiner war rot, daß man jeden Augenblick einen Schlaganfall erwarten mußte; Labordette schaute mit der Miene eines Roßmaklers, der eine prachtvolle Stute bewundert; Daguenets Ohren glühten und bebten von Wohlbehagen. Dann wandte der Journalist sich nach der Loge der gräflichen Familie Muffat. Was er hier sah, versetzte ihn in das höchste Staunen. Hinter der Gräfin, die bleich und ernst dasaß, richtete die Gestalt des Grafen sich in die Höhe; er starrte gierig auf die Szene, mit roten Flecken im bleichen Gesicht. Neben ihm im Schatten stand der Marquis Chouard, dessen trübe Augen jetzt leuchteten und sprühten wie die einer Katze. Die Leute im Saale erstickten fast; dicke Schweißtropfen perlten von den Stirnen. Der seit drei Stunden ausgehauchte Atem der Menge hatte die Luft mit einem Menschengeruch erfüllt. Oberhalb des Kronleuchters hatte der Staub sich in dicken Schichten gelagert. Der ganze Saal war erregt und erschöpft, von einem Zauber befangen, von jenem Verlangen erfüllt, das in stiller Mitternachtsstunde die Insassen der Schlafstuben bewegt. Angesichts dieser fünfzehnhundert unterjochten, am Schlusse des nervenspannenden Schauspiels erschöpften Menschen [40] stand Nana siegreich da in der Macht ihres Marmorleibes, in der Macht ihres Geschlechtes, das sich stark genug fühlt, diese ganze Welt in Trümmer zu stürzen und inmitten des allgemeinen Verderbens aufrecht zu bleiben.

Das Stück ging zu Ende. Auf das Triumphgeschrei Vulkans zog der ganze Olymp an dem Liebespaare vorbei, Rufe des Staunens und der Schadenfreude ausstoßend. Jupiter sagte: Mein Sohn, es ist ziemlich leichtfertig von dir, uns zu diesem Schauspiele zu rufen. Dann trat ein Umschlag in der Stimmung zugunsten der Venus ein. Der Chor der Hahnreie, abermals durch Iris eingeführt, bat den höchsten Gott, der Untersuchung keine weiteren Folgen zu geben. Seitdem die Frauen zu Hause säßen, sei das Leben für die Männer unerträglich. Sie wollten lieber betrogen und dabei zufrieden sein. Das war die Moral der Komödie. Dann befreite man Venus, und Vulkan erhielt die Scheidung von Tisch und Bett. Mars hingegen machte mit Diana seinen Frieden. Jupiter, um in seiner Häuslichkeit die Ruhe herzustellen, versetzte die kleine Wäscherin in ein Sternbild. Amor endlich wurde aus seinem Käfig hervorgezogen, wo er Haarwickel gedreht hatte, anstatt das Zeitwort »lieben« zu konjugieren. Zum Schluß gab es eine Verherrlichung: der Chor der Hahnreie lag auf den Knien und sang eine Hymne zu Ehren der Venus, die lächelnd und siegreich in ihrer machtvollen Nacktheit dastand.

Die Zuschauer hatten schon ihre Plätze verlassen und eilten den Ausgängen zu. Man rief die Verfasser des Stückes und klatschte Nana zweimal vor die Rampe. Noch war der Saal nicht ganz leer, als er sich schon zu verdunkeln begann. Die Gasflammen der Rampe wurden ausgelöscht, der Leuchter herabgelassen. Lange Hüllen von grauer Leinwand wurden über die Logen und den Goldzierat der Galerie gebreitet. Der eben noch so heiße und geräuschvolle [41] Saal verfiel plötzlich in tiefe Stille, während ein Geruch von Schimmel und Staub aufstieg. Die Gräfin Muffat stand, in ihr Pelzwerk eingehüllt, an der Brüstung ihrer Loge und blickte, das Fortgehen der Menge erwartend, in den dunklen Saal hinab.

In den Gängen stieß man die Türschließerinnen hin und her, die in dem Haufen durcheinander geworfener Oberkleider den Kopf verloren, Fauchery und La Faloise hatten sich beeilt, um bei dem Ausgang des Theaters die Fortgehenden zu mustern. In der ganzen Länge des Vorraums bildeten die Herren Spalier, um die von den beiden Treppen sich langsam herabwälzende dichte Masse vorbeigehen zu lassen. Steiner war, von Mignon geschleppt, unter den ersten fortgegangen. Der Graf Vandeuvres entfernte sich mit Blanche de Sivry am Arme. Gaga und ihre Tochter schienen einen Augenblick in Verlegenheit zu sein; allein Labordette beeilte sich, ihnen einen Wagen zu holen und schloß auch galant den Wagenschlag hinter ihnen. Niemand sah Daguenet weggehen. Der Schüler, der im Orchester sein Nachbar gewesen, lief mit glühenden Wangen in die Panoramen-Passage, entschlossen, dort die Künstler abzuwarten. Allein er fand die Gittertür geschlossen. Hier stieß er auf Satin, die auf dem Trottoir stand und ihn herausfordernd streifte. Doch er wies sie schroff zurück und verschwand, die Augen vom Verlangen leuchtend, in der Menge. Viele Zuschauer brannten ihre Zigarren an und entfernten sich trällernd:

Wenn Venus am Abend herumstreicht ...

Satin kehrte ins Café des Varieté zurück, wo August ihr die Zuckerstückchen gab, die von den Gästen zurückgelassen wurden. Ein dicker Mensch, der das Theater ganz erhitzt verließ, nahm sie endlich mit sich und verschwand mit ihr im Dunkel der immer stiller werdenden Boulevards.

[42] Aus dem Theater kamen noch immer Leute. La Faloise erwartete Clarisse. Fauchery hatte Lucy Stewart versprochen, sie, Caroline Héquet und deren Mutter abzuholen. Sie kamen endlich herab und besetzten einen ganzen Winkel des Vorraums, wo sie laut lachend standen, als die gräfliche Familie Muffat mit eisigen Mienen vorbeikam. Bordenave trat aus einer kleinen Tür und erhielt von Fauchery das förmliche Versprechen, daß dieser einen Artikel über das neue Stück schreiben werde. Der Direktor war in Schweiß gebadet. Sein Gesicht erstrahlte in Wonne. Der Erfolg schien ihn trunken gemacht zu haben.

Zweihundert Vorstellungen sind sicher, sagte La Faloise. Ganz Paris wird in Ihr Theater strömen.

Allein Bordenave schien wieder in Zorn zu geraten.

Er wies mit einer schroffen Bewegung seines Kinns auf die Menge, die den Vorraum erfüllte, auf diese Masse von Männern mit trockenen Lippen und leuchtenden Augen, brennend von der Begierde nach Nana, und schrie heftig:

Sag' doch: in mein Bordell! Eigensinniger ...

Fußnoten

1 Eine Gattung tieferer Logen.

Zweites Kapitel

Zweites Kapitel.

Am folgenden Morgen um zehn Uhr schlief Nana noch. Sie bewohnte das zweite Stockwerk eines großen neuen Hauses auf dem Boulevard Haußmann. Der Eigentümer des Hauses vermietete seine Wohnungen bis sie trocken wurden an alleinstehende Damen. Ein reicher Kaufmann aus Moskau, der nach Paris gekommen war, um daselbst einen Winter zuzubringen, hatte Nana diese Wohnung eingerichtet und den Mietzins auf ein halbes Jahr vorausbezahlt. Die [43] Wohnung war zu groß für sie und war deshalb auch nie vollständig möbliert worden. Gegenstände von schreiendem Luxus, wie vergoldete Tischchen und Sessel standen dicht neben allerlei Trödelkram wie Mahagonitischchen und Kandelaber aus bronziertem Zink. Es war eben die Wohnung eines Geschöpfes, das von seinem ersten Liebhaber zu früh fallen gelassen, in die Hände aussaugender Zuhälter geraten war. Das ganze Hauswesen sah nach einem verfehlten Anfang aus, der an Kreditverweigerungen und Pfändungsandrohungen gescheitert war.

Nana schlief mit dem Rücken nach oben und umklammerte mit den nackten Armen das Kissen, in welches sie ihr vom Schlafe blasses Gesicht drückte. Der Schlafraum und das Toilettezimmer waren die einzigen zwei Räume, die durch einen Tapezierer des Stadtviertels mit Sorgfalt eingerichtet waren. Bei dem matten Lichte, das durch den Vorhang eindrang, sah man Möbel aus Palisanderholz, Sessel und Vorhänge aus gesticktem Damast, große blaue Blumen auf grauem Grunde. Nana fuhr plötzlich aus dem Schlafe auf, gleichsam erschrocken über die Leere an ihrer Seite. Sie blickte auf das Kopfkissen, das neben dem ihrigen lag, auf dem noch der warme Eindruck eines Kopfes zu sehen war. Sie drückte auf den Knopf der elektrischen Klingel.

Ist er fort? fragte sie das eintretende Kammermädchen.

Ja, Madame. Herr Paul hat sich vor zehn Minuten entfernt. Madame waren sehr ermüdet, darum wollte er Sie nicht wecken, er hat mich beauftragt, Madame mitzuteilen, daß er morgen wiederkommt.

Inzwischen hatte Zoé, die Kammerfrau, die Vorhänge zurückgezogen. Das helle Sonnenlicht fiel ins Zimmer.

Zoé war eine Brünette mit glatt gescheiteltem Haar, langem, bleichem, narbigem Gesicht, platter Nase, dicken Lippen [44] und schwarzen, stets beweglichen Augen, ein wahres Hundegesicht.

Morgen, morgen ... wiederholte Nana, die noch nicht völlig wach zu sein schien. Ist das sein Tag ... morgen?

Ja, Madame, Herr Paul ist immer am Mittwoch gekommen!

Ach ja, ich erinnere mich, rief Nana und setzte sich im Bette auf. Jetzt ist aber alles anders ... Ich wollte es ihm heute sagen ... Er würde ja morgen mit dem Zigeuner zusammentreffen, und wir hätten eine schöne Geschichte.

Madame haben mich nicht verständigt, ich konnte also nichts davon wissen. Wenn Madame die Tage verändern, so werden Sie gut daran tun, mich auch davon zu verständigen, damit ich weiß, woran ich mich zu halten habe ... Der alte Filz kommt also nicht mehr am Dienstag?

Unter vier Augen benannten sie mit diesen Namen »Zigeuner« und »alter Filz« jene zwei Männer, die gegenwärtig den Haushalt bestritten; einen Kaufmann aus der Vorstadt Saint-Denis mit sparsamen Neigungen und einen Walachen, der sich für einen Grafen ausgab und dessen unregelmäßig einfließendes Geld einen seltsamen Duft hatte. Daguenet kam an den Tagen nach dem alten Filz; da der Kaufmann um acht Uhr schon zu Hause sein mußte, wartete der junge Mann in der Küche, bis der andere sich entfernte und nahm dann den noch warmen Platz ein. Er und Nana fanden dies sehr bequem.

Um so schlimmer, sagte Nana endlich. Ich werde ihm heute nachmittag schreiben. Wenn er meinen Brief nicht erhält, wirst du ihn morgen nicht einlassen.

Zoé trippelte inzwischen leise im Zimmer umher. Sie sprach dabei von dem großen Erfolge des gestrigen Abends. Madame habe so viel Talent gezeigt; sie habe so wunderbar [45] schön gesungen! Oh, Madame könne nunmehr über ihre Zukunft beruhigt sein!

Nana, mit dem Ellbogen auf das Kissen gestützt, antwortete nur mit wiederholtem Kopfnicken. Ihr Hemd war hinabgeglitten, die aufgelösten Haare fielen wirr über ihre nackten Schultern.

Gewiß, gewiß! murmelte sie. Aber was fange ich an, bis meine Zeit kommt? Ich werde sicherlich heute wieder allerlei Scherereien haben ... Ist der Hausbesorger wieder da gewesen?

Sie begannen über ernste Dinge zu sprechen. Man war für drei Quartale die Miete schuldig, der Hauseigentümer drohte mit der Pfändung. Außerdem war da eine Menge von ungestüm drängenden Gläubigern: ein Wagenvermieter, eine Wäschelieferantin, ein Schneider, ein Kohlenhändler, und noch andere Leute, die sich täglich auf einer Bank im Vorzimmer festsetzten. Besonders schrecklich war der Kohlenhändler, der immer auf der Treppe einen Heidenlärm machte. Den größten Kummer aber hatte Nana wegen des kleinen Ludwig, eines Kindes, das sie mit sechzehn Jahren bekommen und bei einer Amme in einem Dorfe in der Umgebung von Rambouille untergebracht hatte. Das Weib hatte dreihundert Franken zu fordern, ehe sie den Kleinen zurückgab. Seit ihrem letzten Besuche bei dem Kinde litt Nana unter einem Anfall von Mutterliebe. Sie hatte die fixe Idee, das Kind zurückzunehmen und es zu ihrer Tante, der Frau Lerat in Batignolles zu geben, wo sie es besuchen konnte, so oft es ihr beliebte. Die Kammerzofe meinte, Madame habe dem alten Filz alles anvertrauen sollen.

Ach, ich hab' ihm ja alles gesagt! rief Nana. Er antwortete mir, es stünden ihm große Zahlungen bevor. Der geht nicht über tausend Franken für den Monat hinaus ... [46] Der Zigeuner sitzt auf dem trockenen; er muß im Spiel verloren haben. Was den armen Mimi betrifft, so wäre es notwendig, ihm Geld zu leihen. Ein Sinken der Wertpapiere auf der Börse hat ihn völlig blank gemacht; er hat nicht einmal soviel, um mir Blumen zu kaufen.

Das bezog sich auf Daguenet. In den ersten Morgenstunden hatte Nana kein Geheimnis vor Zoé. Diese war an solche Vertraulichkeiten schon gewöhnt und nahm sie mit einer gewissen respektvollen Teilnahme auf. Da Madame die Gnade hatte, über ihre Angelegenheiten mit ihr zu sprechen, wollte auch sie ihre Meinung sagen. Vor allem wolle sie versichern, wie sehr sie Madame zugetan sei. Sie hatte ihrethalben Madame Blanche verlassen und Gott weiß, daß Madame Blanche alles mögliche aufgeboten, um sie zurückzulocken. An Plätzen fehlte es ihr nicht, sie sei ja bekannt genug. Aber sie wolle bei Madame bleiben, selbst in den Tagen der Not, weil sie Vertrauen in Madames Zukunft habe. Dann gab sie ihre Ratschläge zum besten. So lange man jung sei, dürfe man allerlei Torheiten begehen. Jetzt heiße es aber, die Augen öffnen, denn die Männer dächten jetzt nur daran, Madame zu huldigen. Oh, sie würden sich jetzt scharenweise einfinden. Madame brauche nur ein Wort zu sagen, um ihre Gläubiger zu befriedigen und soviel Geld zu bekommen, wie sie wolle.

All das verschafft mir doch keine dreihundert Franken, sagte Nana, in den wirren Flechten ihres Haares wühlend. Ich muß dreihundert Franken haben, heute, sofort ... Es ist zu dumm, daß ich niemanden kenne, der mir dreihundert Franken gibt ...

Sie wollte Madame Lerat nach Rambouillet senden, um ihren Ludwig zu holen. Der Gedanke, diesen Plan nicht ausführen zu können, verdarb ihr die Freude an dem gestrigen Triumph. Daß sich unter all den Männern, die ihr gestern [47] zugejubelt hatten, kein einziger fand, der ihr fünfzehn Louis bringen würde! ... Auch könne man ja nicht so ohne weiteres Geld annehmen ... Kurz: sie fühlte sich unglücklich. Sie kam immer wieder auf ihr Kind zu sprechen. Es habe so unschuldige Engelsäuglein und stammle so drollig »Mama«, daß man sich darüber krank lachen müsse ...

In diesem Augenblick ertönte die elektrische Klingel.

Zoé ging hinaus, kam bald zurück und meldete in vertraulichem Tone:

Eine Frau.

Sie hatte dieses Weib zwanzigmal gesehen, aber sie tat, als ob sie sie nicht kenne und nicht wisse, welche Beziehungen dieses Weib zu Damen, die in Verlegenheit sind, unterhalte.

Sie hat mir ihren Namen genannt: Madame Tricon.

Die Tricon, rief Nana. Richtig, an die habe ich nicht gedacht ... Laß sie eintreten.

Zoé führte eine hochgewachsene, alte Dame ein, die Löckchen trug. Sie hatte das Aussehen einer herabgekommenen Gräfin, die ewig bei den Advokaten steckt, um ihre Prozesse zu betreiben.

Zoé verschwand unbemerkt mit einer geschmeidigen Bewegung, mit der sie das Zimmer zu verlassen pflegte, wenn ein Herr erschien. Sie hätte übrigens bleiben können. Die Tricon nahm nicht einmal Platz. Zwischen ihr und Nana fand eine Unterredung in wenigen Worten statt.

Ich habe heute jemanden für Sie. Wollen Sie?

Ja ... Wieviel?

Zwanzig Louis.

Um wieviel Uhr?

Um drei Uhr. Abgemacht?

Abgemacht.

Dann sprach die Tricon vom Wetter. Es sei so trocken, [48] daß man zu Fuß gehen könne. Sie habe noch vier oder fünf Personen zu besuchen. Dann blickte sie auf ein Namensverzeichnis, das sie aus der Tasche zog, und entfernte sich. Nana schien beruhigt. Ein leichtes Frösteln lief über ihre Schultern, sie grub sich wieder in das warme Bett ein. Langsam schloß sie die Augen zur Hälfte. Sie lächelte bei dem Gedanken, daß sie am folgenden Tage Ludwig hübsch ankleiden werde. Im Schlafe durchlebte sie von neuem die Ereignisse der Nacht, mit den lauten Beifallsrufen, die sie wohlig einwiegten.

Um elf Uhr kam Madame Lerat.

Nana schlief noch. Bei dem Geräusch der sich öffnenden Türe erwachte sie und sagte zu Lerat:

Du wirst heute nach Rambouillet fahren.

Ich bin deshalb gekommen, sagte die Tante. Um zwölf Uhr zwanzig Minuten geht ein Zug; mit diesem will ich fahren.

Nein, ich werde das Geld erst später haben, sagte Nana. Dabei streckte sie die Arme, daß ihr Busen sich spannte. Du wirst frühstücken, dann werden wir über die Sache reden.

Zoé brachte einen Frisiermantel.

Madame, flüsterte sie, der Friseur ist da.

Nana hatte keine Lust, in das Toilettezimmer zu gehen. Sie rief selbst hinaus:

Treten Sie ein, Francis!

Ein gut gekleideter Herr trat ein und grüßte. Nana stieg mit nackten Beinen aus dem Bett. Sie beeilte sich dabei nicht und streckte die Arme aus, damit Zoé ihr den Frisiermantel anziehen könne. Francis, dem die Szene offenbar behagte, nahm eine würdige Miene an und wartete, ohne sich umzuwenden. Nachdem sie Platz genommen und er mit dem Kamm einmal durch ihr Haar gefahren war, sagte er:

[49] Madame haben vielleicht die Zeitungen noch nicht gelesen ... Der Figaro bringt einen sehr guten Artikel.

Er hatte eine Nummer des Blattes mitgebracht. Madame Lerat setzte ihre Brille auf, stellte sich ans Fenster und las den Artikel laut vor. Sie richtete sich mit ihrer Gendarmengestalt auf, ihre Nase wurde spitz, wenn sie ein galantes Beiwort zu lesen hatte. Es war ein Artikel aus Faucherys Feder, unmittelbar nach der Vorstellung geschrieben; zwei Spalten, sehr warm gehalten, von geistreicher Bosheit gegen die Künstlerin, von brutaler Bewunderung für das Weib.

Ausgezeichnet, bemerkte Francis wiederholt.

Nana machte sich über die Komplimente lustig, die in dem Artikel ihrer Stimme gemacht wurden. Fauchery sei übrigens ein netter Mensch, dem sie sich für seine Artigkeit dankbar zeigen werde. Madame Lerat erklärte, nachdem sie den Artikel noch einmal gelesen: die Männer hätten sämtlich den Teufel in den Beinen. Sie war von dieser Anspielung sehr befriedigt und verweigerte jede nähere Aufklärung darüber. Francis hatte inzwischen die Frisur Nanas vollendet. Er grüßte und sagte:

Ich werde heute auf die Abendblätter achten. Ich soll, wie gewöhnlich um fünfeinhalb Uhr kommen, nicht wahr?

Bringen Sie mir einen Tiegel Pomade und ein Pfund Krachmandeln mit, rief ihm Nana nach.

Die beiden Frauen, die nun allein waren, erinnerten sich, daß sie einander noch nicht umarmt hätten, und küßten einander sehr geräuschvoll. Der Artikel hatte sie erhitzt. Nana, bisher noch halb schlaftrunken, wurde wieder von dem Fieber ihres Triumphes erfaßt. Ah! Rosa Mignon wird heute einen bösen Tag haben. Da die Lerat es gestern abgelehnt hatte, ins Theater zu gehen, weil sie, wie sie sagte, solchen Aufregungen nicht gewachsen war, begann Nana, [50] ihr von ihrem Triumph zu erzählen, wie ganz Paris zu ihren Füßen gelegen habe. Dann unterbrach sie sich plötzlich und fragte, ob man das geglaubt habe, zur Zeit, da sie noch in der Goldtropfengasse umhergestrichen? Madame Lerat schüttelte den Kopf: Nein, niemals habe man das voraussehen können. Dann ergriff sie das Wort, wobei sie eine ernste Miene annahm und Nana ihre liebe Tochter nannte. Sie war ihre zweite Mutter, seitdem ihre Mutter dem Papa und der Großmama nachgefolgt war. Nana war sehr gerührt und nahe daran, in Tränen auszubrechen. Madame Lerat sagte, die Vergangenheit sei vorbei, man dürfe nicht daran denken. Oh, es sei eine schmutzige Vergangenheit! Dinge, von denen man gar nicht reden solle ... Sie habe ihre Nichte lange Zeit nicht gesehen; man sage in der Familie, sie erniedrige sich durch den Verkehr mit diesem Geschöpf. Doch das sei unmöglich; sie forsche auch nicht nach ihrer Lebensweise; sie habe sich gewiß stets anständig betragen. Es genüge ihr, daß sie sie jetzt in einer gesicherten Stellung finde und daß sie ihrem Kinde eine zärtliche Mutter sei. Es gehe nichts über die Rechtschaffenheit und Arbeit.

Von wem ist denn das liebe Kind? fragte sie dann plötzlich mit lebhafter Neugierde.

Nana war überrascht von dieser Frage und sagte dann nach einigem Zögern:

Von einem feinen Herrn.

Schau, schau, bemerkte die Tante; man sagte, es sei von einem Maurer, der dich prügelte ... Du wirst mir das eines Tages erzählen; du weißt, ich bin verschwiegen. Ich will dein Kind pflegen, als ob es ein Prinz ist.

Madame Lerat hatte sich von ihrer Beschäftigung, sie war Blumenmacherin gewesen, zurückgezogen und lebte jetzt von ihren Ersparnissen, sechshundert Franken Rente, [51] Sou für Sou zusammengescharrt. Nana versprach, ihr eine hübsche kleine Wohnung zu mieten und überdies ihr monatlich hundert Franken zu geben. Die Tante war außer sich vor Freude und umarmte ihre Nichte. Sie riet ihr, die Männer nur tüchtig zu schröpfen, da sie sie nun einmal in ihrer Gewalt habe. Nana lenkte das Gespräch auf Ludwig und schien durch eine plötzliche Erinnerung wieder traurig gestimmt zu werden.

Das ist dumm, brummte sie, ich muß um drei Uhr ausgehen.

Zoé trat ein und meldete, daß das Frühstück aufgetragen sei. Man begab sich in das Speisezimmer, wo eine bejahrte Dame bereits bei Tische saß. Sie hatte ihren Hut nicht abgelegt und trug ein dunkles Kleid von unbestimmter Farbe, zwischen der Farbe des Flohs und der des Gänsemistes schwankend. Nana schien über ihre Anwesenheit nicht verwundert; sie fragte sie bloß, weshalb sie nicht in ihr Zimmer gekommen sei.

Ich habe Stimmen gehört, erwiderte die Alte, und dachte, Sie seien in Gesellschaft.

Madame Maloir, eine Frau von Würde und Benehmen, diente Nana als »ältere Freundin« und Gesellschafterin. Die Anwesenheit der Madame Lerat schien sie anfangs zu beunruhigen. Als sie erfuhr, daß es eine Tante sei, betrachtete sie diese mit sanften, lächelnden Blicken. Nana, die einen Wolfshunger hatte, warf sich inzwischen auf die Radieschen, die sie ohne Brot knusperte. Madame Lerat machte Umstände und wollte keine Radieschen essen, sie machten heiser, meinte sie. Zoé brachte Koteletten; Nana verschmähte das Fleisch und sog an den Knochen. Zuweilen schielte sie nach dem Hute ihrer alten Freundin.

Ist das der neue Hut, den ich Ihnen gegeben habe? fragte sie endlich.

[52] Ja, ich habe ihn umgeändert, brummte Madame Maloir mit vollem Munde.

Der Hut hatte eine merkwürdige Form; oberhalb der Stirne war er ungeheuer breit und überragt von einer riesengroßen Feder. Madame Maloir hatte die Manier, alle ihre Hüte zu »überarbeiten«; sie allein wußte, meinte sie, was ihr gut stehe und im Handumdrehn machte sie aus dem elegantesten Hute eine Schlafmütze. Nana, die ihr den Hut erst gekauft hatte, um ohne zu erröten mit ihr ausgehen zu können, war ärgerlich darüber und rief ihr zu:

So legen Sie ihn wenigstens ab.

Nein, ich danke, entgegnete die Alte mit vieler Würde; er geniert mich beim Essen gar nicht.

Nach den Koteletten kam Blumenkohl mit einem Rest kalten Huhns.

Nana schnitt zu allen diesen Gängen nur Grimassen, ließ alles stehen und aß nur noch Konfitüren.

Der Nachtisch zog sich in die Länge. Zoé trug das Tafelgeschirr nicht ab, als sie den Kaffee brachte. Die Damen begnügten sich damit, ihre Teller wegzuschieben. Das Gespräch ging noch immer um den Triumph vom vorigen Abend. Nana drehte sich Zigaretten und rauchte, sich in ihrem Sessel wiegend. Zoé war im Zimmer geblieben, lehnte sich an den Anrichtetisch, kreuzte die Arme und begann, ihre eigene Geschichte zum besten zu geben. Sie behauptete, sie sei die Tochter einer Hebamme zu Bercy, die schlechte Geschäfte gemacht habe. Zuerst sei sie bei einem Zahnarzt in Dienst gewesen, später bei einem Versicherungsagenten. Doch da gefiel es ihr nicht. Sie zählte dann nicht ohne Stolz alle Damen auf, bei denen sie als Kammerfrau gedient habe. Sie sprach von diesen Damen in einem Tone, als ob sie deren Schicksal hundertmal in Händen gehabt habe. Ohne sie wäre es so mancher dieser [53] Damen gar übel ergangen. Eines Abends zum Beispiel, als Madame Blanche sich eben in Gesellschaft Herrn Octaves befand, kam ihr »Alter«. Was tut Zoé? Sie stellte sich, als ob sie beim Durchschreiten des Salons stolperte und fiel. Der Alte eilte herbei, rannte in die Küche, um ein Glas Wasser für sie zu holen und – Monsieur Octave hatte inzwischen Zeit zu verduften.

Die Geschichte ist nicht übel, bemerkte Nana, die mit Aufmerksamkeit, ja, mit einer gewissen Bewunderung diese Bravourstücklein anhörte.

Ich habe viel Unglück gehabt ... begann darauf Madame Lerat.

Dabei rückte sie näher zu Madame Maloir und machte ihr allerlei vertrauliche Mitteilungen. Beide tauchten ihren Zucker in den Kaffee und sogen daran. Madame Maloir hörte die Bekenntnisse der anderen an, machte aber ihrerseits niemals solche.

Man sagte, sie lebe von einer geheimnisvollen Pension in einem Zimmer, das niemand betreten dürfe.

Plötzlich verlor Nana die Geduld.

Tante, spiele nicht mit den Messern! Du weißt, das macht mich nervös.

Ohne viel darauf zu achten, legte Madame Lerat zwei Messer kreuzweise auf den Tisch. Nana wollte übrigens nicht zugeben, daß sie abergläubisch sei. Das Umstürzen des Salzfasses beispielsweise habe nichts zu bedeuten, auch der Freitag nicht. Anders verhalte es sich mit den Messern, diese haben nie gelogen; daran glaube sie. Es werde ihr sicherlich irgend etwas Unangenehmes zustoßen.

Dann gähnte sie und sagte gelangweilt:

Schon zwei Uhr. Ich muß ausgehen ... Das ist sehr dumm.

Die beiden alten Frauen blickten einander an. Alle drei [54] zuckten die Achseln und schwiegen. Gewiß ... die Sache ist nicht immer amüsant ... Nana hatte sich wieder in ihrem Sessel zurückgeworfen und rauchte; die anderen beobachteten tiefes Stillschweigen und versenkten sich in philosophische Betrachtungen.

Bis Sie zurückkommen, wollen wir eine Partie Bezigue machen, sagte Madame Maloir endlich. Spielen Sie Bezigue, Madame?

Gewiß, Madame Lerat spielt Bezigue, und zwar ausgezeichnet. Es sei nicht nötig, meinte die Alte, Zoé, die hinausgegangen war, zu bemühen, ihnen einen Spieltisch zurecht zu machen; ein Ende des Speisetisches werde ihnen genügen. Sie schlugen das Tischtuch über die schmutzigen Teller zurück. Als Madame Maloir sich anschickte, die Karten aus einer Schublade des Anrichtetisches herauszunehmen, forderte Nana sie auf, ihr einen Brief zu schreiben. Es sei ihr langweilig zu schreiben, fügte sie hinzu, auch sei sie ihrer Orthographie nicht ganz sicher, während ihre alte Freundin einen sehr gefühlvollen Stil habe. Dann lief sie in ihr Zimmer, um schönes Papier zu holen. Auf einem Möbelstück stand eine unförmliche große Tintenflasche, darin steckte eine rostige Feder. Der Brief war für Daguenet bestimmt. Madame Maloir schrieb ihm: »Mein liebes Männchen«; er möge am folgenden Tage nicht kommen, denn »es sei nicht möglich«, aber »ob nah ob fern« im Geiste sei sie stets mit ihm usw. Zum Schluß kamen tausend Küsse.

Madame Lerat hatte jedem Satze mit einem Kopfnicken zugestimmt. Ihre Augen leuchteten; sie war glücklich, wenn sie in Liebesgeschichten mitreden durfte. Darum wollte sie auch ihrerseits zur Abfassung des Briefes etwas beitragen und sagte mit girrender Stimme:

Schreiben Sie lieber: »Tausend Küsse auf Deine schönen Augen«.

[55] Ganz recht: Tausend Küsse auf Deine schönen Augen, wiederholte Nana, während die beiden Alten scheinheilige Gesichter machten.

Dann wurde Zoé gerufen, damit sie den Brief durch einen Boten bestellen lasse. Das Kammermädchen plauderte gerade mit einem Theaterdiener, der für ihre Herrin eine dienstliche Mitteilung brachte. Nana ließ ihn eintreten und übergab ihm den Brief an Daguenet, damit er ihn auf dem Rückwege an seine Adresse bestelle.

Dann fragte sie ihn aus.

Oh, meinte er, Herr Bordenave ist sehr zufrieden; wir haben für acht Tage alles ausverkauft. Madame glauben nicht wie viele Herren sich nach Ihrer Adresse erkundigt haben.

Als der Diener fort war, sagte Nana, sie werde höchstens eine halbe Stunde ausbleiben. Wenn Leute kämen, sollte Zoé sie warten lassen.

Während sie noch sprach, ertönte die elektrische Klingel. Es war ein Gläubiger, der Wagenvermieter. Der kann jetzt die Daumen drehen bis zum Abend. Die Sache sei nicht eilig.

Vorwärts, Mut! sagte Nana, von Trägheit niedergedrückt. Ich sollte schon unten sein.

Aber sie rührte sich nicht. Sie sah, das Kinn auf die Hand gestützt, dem Spiele ihrer Tante zu. Da schlug es drei Uhr, sie sprang erschrocken auf.

Herrgott, es muß doch sein, brummte sie verdrießlich.

Liebes Kind, sagte Madame Maloir in mütterlichem Tone, suchen Sie rasch fertig zu werden.

Ja, spute dich, fügte Madame Lerat hinzu, indem sie die Karten mischte. Wenn du mit dem Gelde um vier Uhr da bist, fahre ich mit dem Zuge, der um halb fünf Uhr geht.

Es soll nicht lange dauern, brummte Nana.

In zehn Minuten hatte sie mit Zoés Hilfe ein Kleid angelegt [56] und einen Hut aufgesetzt. Es kümmerte sie wenig, daß ihre Toilette nicht ganz in Ordnung war. In dem Augenblicke, als sie fortgehen wollte, ertönte die elektrische Klingel wieder. Es war der Kohlenhändler. Gut, der kann jetzt dem Wagenvermieter Gesellschaft leisten; sie werden sich weniger langweilen. Da sie aber eine Auseinandersetzung befürchtete, zog sie es vor, durch die Küche, über die Hintertreppe zu verschwinden. Sie tat dies oft und hob dabei ein wenig ihre Röcke.

Wenn man eine gute Mutter ist, wird alles verziehen, bemerkte Madame Maloir salbungsvoll, als sie mit Madame Lerat allein geblieben war.

Die beiden Alten versenkten sich in eine endlose Partie.

Der Tisch war nicht abgeräumt worden. Das Zimmer war von Speisegerüchen und Zigarettenrauch erfüllt. Die Damen tranken Likör. Sie mochten zwanzig Minuten gespielt haben, als die Klingel dreimal hintereinander ertönte, Zoé hastig eintrat und ohne viel Umstände sie aufstöberte.

Ihr könnt da nicht bleiben ... Wenn viele Leute kommen, brauche ich die ganze Wohnung ... Vorwärts ...

Madame Maloir wollte die Partei zu Ende spielen, aber als Zoé Miene machte, sich auf die Karten zu stürzen, entschloß sie sich, den Platz zu räumen. Sie nahm die Karten mit, ohne das Spiel zu zerstören; Madame Lerat nahm die Likörflasche, die Gläser und die Zuckerdose. So zogen sie sich in die Küche zurück, wo sie, zwischen Wischlappen, die zum Trocknen dalagen, und dem mit schmutzigem Wasser angefüllten Eimer sitzend, an der Ecke eines Tisches ihr Spielchen fortsetzten. Als Zoé in die Küche zurück kehrte, fand sie sie wieder in ihr Spiel versunken.

Wer ist gekommen? fragte Madame Maloir nach einer Weile.

[57] Niemand! erwiderte die Zofe geringschätzig. Ein kleiner, junger Mensch ... Ich wollte ihn fortschicken, aber er ist so hübsch mit seinem bartlosen Mädchengesicht und seinen blauen Augen, daß ich ihn doch warten hieß ... Er hält einen riesigen Strauß in Händen, den er um keinen Preis weglegen will. Man ist versucht, ihm den Hintern einzupfeffern; es ist sicher ein entlaufener Schulbub'.

Madame Lerat holte eine Flasche Wasser, um einen Grog zu bereiten. Die in Kaffee getauchten Zuckerstückchen hatten ihr Durst gemacht. Zoé brummte, sie müsse auch einen Schluck trinken. Ihr Mund sei gallbitter, sagte sie.

Wo haben Sie ihn hingesteckt?

Ins letzte Kabinett, das unmöblierte Zimmer. Es steht dort nichts als ein Koffer von Madame und ein Tisch. Dorthin stecke ich die ungehobelten Gläubiger.

Sie zuckerte sich ein Glas Grog, als die elektrische Klingel wieder ertönte.

Kreuzdonnerwetter! fluchte sie, will man einen nicht einmal ruhig einen Grog trinken lassen! Das kann gut werden, wenn das Läuten jetzt schon beginnt.

Sie lief aber doch hinaus.

Als sie zurückkam, sagte sie, den fragenden Blick der Maloir beantwortend:

Ein Blumenstrauß, sonst nichts.

Die drei Frauen tranken einander zu, dann räumte Zoé langsam die Tafel ab.

Draußen ertönte die Klingel noch zweimal. Zoé berichtete jedesmal:

Ein Blumenstrauß, sonst nichts.

Sie erzählte dann zum Ergötzen der beiden Alten, wie die Gläubiger draußen im Vorzimmer die Hälse reckten, als die Blumen gebracht wurden. Madame wird alle diese Sträuße auf ihrem Toilettetisch finden. Schade, daß diese [58] kostspieligen Dinger zu nichts wert sind. Das Geld ist rein hinausgeworfen.

Ich wäre mit dem Geld zufrieden, das die Männer in Paris täglich für Blumen für die Frauen hinauswerfen, bemerkte Madame Maloir.

Sie sind sehr bescheiden, brummte Frau Lerat, man könnte auch mit dem Bindfaden zufrieden sein, der zu diesen Sträußen verwendet wird.

Es war dreiviertel auf vier Uhr geworden. Zoé war erstaunt über das lange Ausbleiben ihrer Herrin. Madame pflegt sonst solche Nachmittagsausgänge sehr kurz abzutun.

Madame Maloir bemerkte, die Dinge gingen nicht immer so, wie man wolle.

Ja, es gibt viel Widerwärtigkeiten im Leben, fügte Frau Lerat hinzu. Es wäre übrigens das Beste zu warten. Ihre Nichte sei gewiß durch Geschäfte zurückgehalten. Übrigens sei man ja in der Küche nicht schlecht aufgehoben.

Die Klingel ertönte wieder.

Zoé kam aufgeräumt zurück.

Kinder, der dicke Steiner ist da, sagte sie im Flüstertone. Den habe ich im kleinen Salon untergebracht.

Frau Maloir gab der Frau Lerat, die diesen Herrn nicht kannte, Aufschlüsse über den Bankier.

Sollte er Rosa Mignon im Stiche gelassen haben? fragte sie dann.

Zoé nickte und meinte, sie könne darüber manches erzählen. Doch sie mußte wieder hinaus, denn es wurde wie der geläutet.

Nun, da ist uns ein Stein ins Haus gefallen, sagte sie, als sie zurückkehrte. Der Zigeuner ist da. Vergebens wiederholte ich ihm, daß Madame ausgegangen sei. Er hat sich im Schlafzimmer festgesetzt. Wir haben ihn erst für heute abend erwartet.

[59] Um einviertel auf fünf Uhr war Nana noch nicht zurück. Wo mochte sie nur bleiben? Die Sache war unbegreiflich. Es kamen noch zwei Sträuße. Zoé bereitete den beiden Alten, die über ihren Karten einzuschlafen drohten, Kaffee. Es schlug halb fünf. Entschieden mußte Madame etwas zugestoßen sein. Die drei Frauen flüsterten untereinander. Plötzlich hörte man hastige Schritte von der Hintertreppe her. Endlich war Nana da. Man hörte ihren keuchenden Atem, noch bevor sie die Tür geöffnet hatte. Sie war sehr rot und aufgeregt. Ihr Rock, von dem die Spangen abgesprungen waren, fegte die Treppe; die Spitzen hatte sie durch eine Pfütze geschleppt, die vom ersten Stockwerk hinabgeschüttet worden war.

Gott sei Lob, daß du endlich da bist! rief die Lerat. Du läßt die Leute nicht übel warten.

Madame handelt wirklich nicht klug, fügte Zoé hinzu.

Ohnehin verdrießlich geriet Nana durch diese Vorwürfe außer sich. Nach dem Ärger, den sie soeben überstanden, empfange man sie nun so.

Laßt mich in Ruhe, schrie sie.

Still, Madame, es sind Leute da, sagte Zoé.

Nana fuhr mit gedämpfter Stimme fort:

Glaubt ihr etwa, ich hätte mich unterhalten? Die Geschichte wollte kein Ende nehmen ... Ich wollte, ihr wäret dabei gewesen ... Ich war wütend und hatte nicht übel Lust, Ohrfeigen auszuteilen. Und keine Droschke, um zurückzukommen. Glücklicherweise ist es nicht weit von hier. Ich bin gerannt wie toll.

Hast du das Geld? fragte die Lerat.

Welche Frage! entgegnete Nana.

Sie hatte sich mit dem Rücken gegen den Feuerherd auf einem Sessel niedergelassen und zog ein Kuvert aus dem Mieder. Darin befanden sich vierhundert Franken. Man sah [60] die Banknoten durch einen breiten Riß, den sie mit dem Finger in das Kuvert gemacht hatte, um sich von seinem Inhalte zu überzeugen. Für die Lerat war es heute schon zu spät aufzubrechen; man vereinbarte, daß sie am folgenden Tage fahre.

Nana wollte sich in lange Erklärungen einlassen, aber die Zofe unterbrach sie mit den Worten:

Madame, es sind Leute da, die Sie erwarten.

Darüber geriet Nana wieder in Zorn. Die Leute sollen warten, bis sie mit ihren eigenen Angelegenheiten fertig sei.

Die Lerat streckte die Hand nach dem Geld aus.

Nein, nicht alles! rief Nana. Dreihundert Franken für die Amme, fünfzig Franken für die Reisekosten, fünfzig Franken behalte ich für mich.

Da galt es aber, einen Hundertfrankenschein zu wechseln. Das ging nicht so leicht, denn es waren keine zehn Franken im Hause. Sie wandte sich gar nicht an Madame Maloir, denn diese hatte nie mehr als sechs Sou für den Omnibus bei sich. Endlich ging Zoé hinaus und sagte, sie wolle in ihrem Koffer nachsehen. Sie kam bald darauf zurück und brachte hundert Franken in lauter Hundertsousstücken. Man zählte das Geld auf einer Ecke des Küchentisches. Madame Lerat entfernte sich sofort und versprach, Ludwig am folgenden Morgen zu holen.

Du sagst, daß Leute da sind? fragte Nana, noch immer sitzend und ausruhend.

Ja, Madame, drei Personen.

Sie nannte den Bankier zuerst. Nana schnitt eine Grimasse. Dieser Steiner ist sehr im Irrtum, wenn er glaubt, daß sie sich von ihm langweilen lasse, weil er ihr gestern einen Blumenstrauß zugeworfen.

Überdies habe ich genug davon, erklärte sie. Ich werde [61] nicht empfangen. Sage, daß du mich heute nicht mehr zu Hause erwartest.

Madame werden sich das überlegen und Herrn Steiner empfangen, erwiderte Zoé, ohne sich zu rühren, mit ernster Miene. Sie schien wütend darüber, daß ihre Herrin wieder im Begriffe stand, eine Dummheit zu begehen.

Dann erwähnte sie den Walachen, dem wohl auch schon die Zeit zu lang werden müsse. Nana geriet in Zorn und wurde noch hartnäckiger. Sie wolle niemanden empfangen. Wer habe ihr diesen lästigen Menschen auf den Hals gejagt?

Wirf das ganze Pack hinaus, rief sie. Ich will mit Madame Maloir eine Partie Bezigue spielen, das ist mir lieber.

Sie wurde durch die Klingel unterbrochen.

Das schlug dem Faß den Boden aus. Wieder einer, der sie langweilen wollte! Sie verbot Zoé, zu öffnen. Doch die Kammerfrau hörte nicht darauf, sondern ging hinaus und öffnete. Als sie zurückkam, übergab sie ihrer Herrin mit würdevoller Miene zwei Visitenkarten und berichtete:

Ich sagte diesen Herren, daß Madame empfangen, die Herren sind im Salon.

Nana war wütend aufgesprungen; die beiden Namen, die sie auf den Karten las, Marquis Chouard und Graf Muffat de Beuville, besänftigten sie. Sie schwieg einen Augenblick. Dann fragte sie:

Wer sind diese Leute, kennst du sie?

Ich kenne den Alten, erwiderte die Kammerfrau, indem sie in geheimnisvoller Weise den Mund spitzte.

Als ihre Herrin fortfuhr, sie mit den Blicken zu fragen, fügte sie einfach hinzu:

Ich habe ihn irgendwo gesehen.

Dieses Wort war für Nana entscheidend. Sie verließ mit Bedauern die Küche, dieses trauliche Plätzchen, wo man bei [62] dem Dufte des auf dem Herde brodelnden Kaffees sich so wohl befand und so gemütlich plaudern konnte. Sie ließ in der Küche Madame Mailor zurück, die jetzt Karten legte. Sie hatte ihren Hut noch immer nicht abgelegt; aber um bequemer zu sein, hatte sie die Bänder gelöst und auf ihre Schultern zurückgeworfen.

Nana befand sich im Toilettezimmer und schlüpfte dort mit Hilfe Zoés in einen Frisiermantel. Für den Verdruß, den man ihr verursachte, rächte sie sich durch derbe Flüche gegen die Männer.

Diese Roheiten brachten die Kammerfrau zur Verzweiflung. Madame will die Manieren ihrer Herkunft nicht ablegen. Sie ging so weit, ihre Herrin zu bitten, daß sie sich mäßigen möge.

Ah, was! entgegnete Nana schroff. Die Männer sind Schweine und lieben diese Manieren.

Dann nahm sie ihre Prinzessinhaltung an, wie sie es nannte. Sie wollte sich in den Salon begeben, aber Zoé hielt sie zurück und geleitete die Herren in das Toilettezimmer. Das war besser.

Meine Herren, sagte Nana mit studierter Höflichkeit, ich bedauere, daß ich Sie warten lassen mußte.

Die beiden Herren grüßten und nahmen Platz. Ein Vorhang von gesticktem Tüll hielt den Raum im Halbdunkel. Es war dies das vornehmste Zimmer in der ganzen Wohnung, mit einem hellen Stoff überzogen, eingerichtet mit einem Toilettetisch aus Marmor, einem großen Spiegel, einem Liegestuhl und Sesseln von blauem Samt. Auf dem Toilettetisch standen die vielen Sträuße von Rosen, Veilchen, Hyazinthen und verbreiteten einen durchdringenden, starken Duft, während aus den Fläschchen ein scharfer Patschuliduft ausströmte.

Nana raffte ihren schlecht befestigten Frisiermantel zusammen [63] und tat, als sei sie bei der Toilette überrascht worden.

Madame, sagte ernsten Tones der Graf Muffat, entschuldigen Sie unsere Zudringlichkeit ... Wir kommen mit einer Bitte ... Dieser Herr und ich, wir sind Mitglieder des Armenamtes von diesem Bezirk.

Der Marquis Chouard beeilte sich galant hinzuzufügen:

Als wir hörten, daß eine große Künstlerin in diesem Hause wohne, faßten wir den Entschluß, ihr unsere Armen besonders ans Herz zu legen. Das Talent geht immer mit der Mildtätigkeit.

Nana spielte die Bescheidene. Sie erwiderte diese Höflichkeit mit graziösem Kopfnicken und machte im stillen ihre Betrachtungen. Der Alte muß den anderen hergeführt haben ... Er hat gar zu spitzbübische Augen. Aber auch dem anderen ist nicht zu trauen; er hätte doch allein kommen können ... Sie werden sich wohl erst da getroffen haben.

Gewiß, meine Herren, Sie haben recht daran getan, bei mir vorzusprechen, sagte sie voll Herzlichkeit.

Die Klingel ertönte. Sie schreckte zusammen ... Wieder einer ... Und diese Zoé wird nicht müde zu öffnen.

Sie fuhr fort:

Man ist sehr glücklich, wenn man geben kann.

Sie war im Grunde geschmeichelt.

Ach, Madame, sagte der Marquis, wenn Sie wüßten, welches Elend ... Unser Bezirk, der noch zu den reichsten gehört, zählt mehr als dreitausend Arme. Sie können sich die Not nicht vorstellen. Hungernde Kinder, kranke Weiber, aller Hilfe entblößt, sterbend vor Kälte ...

Ach, die armen Leute! rief Nana gerührt aus.

Ihr Mitleid war so groß, daß Tränen in ihre schönen Augen traten. In einer ungezwungenen Bewegung hatte sie [64] sich vorgeneigt, wobei der Frisiermantel sich öffnete und ihren Hals sehen ließ, während ihre ausgestreckten Knie unter dem feinen Stoffe die Rundung ihrer Schenkel abzeichneten. Auf den fahlen Wangen des Marquis erschien ein blutroter Fleck. Der Graf Muffat, der eben im Begriffe war, das Wort zu ergreifen, senkte die Blicke zu Boden.

Es war sehr heiß in dem Zimmer; eine dumpfe Treibhausschwüle herrschte darin; der Duft der welkenden Rosen und des Patschuli vermischte sich.

Bei solchen Gelegenheiten möchte man sehr reich sein, fügte Nana hinzu. Schließlich tut jeder, soviel er kann. Wenn ich übrigens gewußt hätte, meine Herren ...

In ihrer tiefen Rührung war sie im Begriffe, eine Dummheit zu reden. Sie ließ den Satz unvollendet. Jetzt war sie in Verlegenheit, weil sie sich nicht erinnerte, wohin sie ihre fünfzig Franken getan, als sie ihr Kleid ablegte. Endlich fiel ihr ein, daß das Geld in einer Ecke des Toilettetisches unter einem umgestürzten Pomadetiegel liegen müsse. Als sie sich erhob, um das Geld zu holen, wurde stürmisch geläutet. Wieder einer! Das nimmt kein Ende! ... Der Graf und der Marquis hatten sich ebenfalls erhoben; letzterer spitzte die Ohren nach der Tür; ohne Zweifel war ihm diese Art zu läuten bekannt. Muffat blickte ihn an, dann wandten beide die Augen weg. Sie waren in Verlegenheit und nahmen eine kühle Haltung an, der eine mit seiner gedrungenen, kräftigen Gestalt und dem starken Haarwuchs, der andere seine mageren Schultern aufrichtend, auf die seine dünnen weißen Haare herabfielen.

Meiner Treu, ich werde Ihnen eine Last aufbürden, meine Herren, sagte Nana lachend, indem sie mit den zehn großen Geldstücken zurückkehrte.

Das ist für die Armen, fügte sie hinzu.

Dabei erschien das feine Grübchen im Kinn. Sie hatte [65] das Aussehen eines lieblichen Naturkindes, wie sie dastand, die Rolle Münzen auf der flachen Hand haltend und sie den beiden Herren anbietend, als ob sie sagen wolle: »Nun, wer mag sie?« Der Graf war flinker und nahm die fünfzig Franken; ein Geldstück war in Nanas Hand zurückgeblieben, er mußte, um es zu nehmen, die Haut des Mädchens berühren, eine warme, geschmeidige Haut, bei deren Berührung er zusammenfuhr. Sie war heiter und lachte noch immer.

Da haben Sie, meine Herren, wiederholte sie; ein andermal will ich mehr geben.

Sie hatten nunmehr keinen Vorwand, länger zu bleiben. Sie grüßten und wandten sich der Türe zu. In dem Augenblicke, als sie gehen wollten, ertönte wieder die Klingel. Der Marquis konnte ein flüchtiges Lächeln nicht unterdrücken, während der Graf noch ernster wurde. Nana hielt sie einen Augenblick zurück, damit Zoé Zeit gewinne, den neuen Ankömmling unterzubringen. Sie liebte es nicht, daß die Leute bei ihr einander begegneten. Ein Stein fiel ihr vom Herzen, als sie sah, daß der Salon leer war. Zoé scheint also die Besucher in die Schränke gesteckt zu haben.

Auf Wiedersehen, meine Herren! sagte sie, auf der Schwelle stehen bleibend.

Sie bezauberte beide mit ihrem Lachen und ihrem Blick. Graf Muffat verneigte sich. Trotz seiner weltmännischen Manieren war er verwirrt, er schnappte nach Luft und nahm einen sonderbaren Rausch mit aus diesem Zimmer, Blumenduft und Frauenduft, der ihn fast erdrückte. Hinter ihm ging der Marquis Chouard. Als dieser sicher war, von dem andern nicht gesehen zu werden, wagte er es, Nana mit den Augen zuzuwinken; sein Gesicht war entstellt, die Zunge hing ihm fast zum Munde heraus.

Als Nana in das Zimmer zurückkehrte, wo Zoé sie mit [66] Briefen und Visitenkarten erwartete, rief sie mit lautem Gelächter aus:

Diese zwei Bettler haben meine fünfzig Franken mitgenommen!

Sie war nicht mehr zornig; sie fand es vielmehr sehr drollig, daß die Herren ihr Geld davongetragen hatten. Immerhin war es eine Schweinerei, denn sie stand jetzt ohne Sou da. Die Briefe und Visitenkarten versetzten sie wieder in üble Laune. Die Briefe gingen noch an. Sie kamen von Herren, die sie gestern im Theater bewunderten und ihr jetzt Liebeserklärungen machten. Was die Besucher betrifft, wird sie sie fortschicken.

Zoé hatte überall einen hingesteckt, sie machte die Bemerkung, daß die Wohnung sehr bequem eingerichtet sei, weil jedes Zimmer einen eigenen Eingang habe. Bei Madame Blanche war es anders; dort mußte man durch den Salon gehen. Madame Blanche hatte deshalb auch große Verdrießlichkeiten.

Du wirst alle diese Leute wieder fortschicken, sagte Nana, mit dem Zigeuner fang an.

Den habe ich schon längst expediert, sagte Zoé lachend. Er wollte Madame nur mitteilen, daß er heute abend nicht kommen könne.

Das war eine gute Botschaft; Nana schlug freudig in die Hände. Also frei! Sie stieß einen Seufzer der Erleichterung aus, als ob sie von einer schweren Sorge erlöst worden sei. Ihr erster Gedanke gehörte Daguenet. Sie hatte dem Armen geschrieben, daß er bis Donnerstag warten müsse. Rasch! Madame Maloir muß einen anderen Brief schreiben. Allein Zoé sagte, Madame Maloir sei ihrer Gewohnheit gemäß durchgegangen, ohne daß es jemand gemerkt habe.

Nana dachte einen Augenblick daran, jemanden zu Daguenet zu schicken, aber sie zögerte ... Sie fühlte sich im [67] Grunde recht müde. Eine ganze Nacht schlafen; wie gut wäre das! ... Der Gedanke entzückte sie. Einmal dürfe sie sich das wohl gönnen.

Ich werde nach dem Theater zu Bett gehen, sagte sie zu Zoé, im Vorgefühle dieses Vergnügens schwelgend, du wirst mich vor morgen mittag nicht wecken.

Dann fügte sie mit lauter Stimme hinzu:

Vorwärts, jetzt wirf mir die ganze Bande auf die Straße hinaus!

Zoé rührte sich nicht. Sie erlaubte sich zwar nicht, ihrer Gebieterin Ratschläge zu erteilen, aber sie wollte ihr doch mit ihrer Erfahrung zu Hilfe kommen, wenn sie sehe, daß Madame sich von ihrem Eigensinn fortreißen lasse.

Herrn Steiner auch? fragte sie kurz.

Gewiß, sagte Nana; den zu allererst.

Die Zofe wartete noch eine Weile, um ihrer Herrin Bedenkzeit zu lassen. Sollte denn Madame nicht stolz darauf sein, ihrer Rivalin Rosa Mignon einen so reichen, in allen Theatern so bekannten Herrn wegzufischen?

Eile dich, meine Liebe, sagte Nana, die vollkommen begriff, was sie tat, und sage ihm, daß er mir langweilig ist ...

Plötzlich wurde sie nachdenklich. Wie, wenn sie am folgenden Tage ihn haben wollte? ... Dann aber rief sie mit der Gebärde eines Straßenjungen, lachend und mit den Augen zwinkernd:

Ach was, wenn ich haben will, daß er sicher wiederkommt, muß ich ihn erst recht hinauswerfen!

Zoé war verblüfft. Sie betrachtete ihre Herrin voll Bewunderung und entfernte sich, um Steiner den Laufpaß zu geben.

Nana wartete einige Minuten, damit Zoé Zeit gewinne »auszukehren«, wie sie es nannte. Die Sache ging übrigens rasch vonstatten. Nana steckte den Kopf in den Salon und [68] fand diesen leer; dann blickte sie in das Speisezimmer, auch hier war niemand. Als sie, beruhigt und sicher, niemanden mehr zu finden, ihren Rundgang fortsetzte, stieß sie in einem Kabinett plötzlich auf einen ganz jungen Menschen. Er saß still und artig auf einem hohen Koffer, einen riesigen Strauß auf den Knien haltend.

Ach, mein Gott, rief sie, da ist ja noch einer!

Der junge Mann war, als er ihrer ansichtig wurde, rot wie eine Klatschrose aufgesprungen. Er war so erregt, daß er mit seinem Strauß nichts anzufangen wußte, er nahm ihn von einer Hand in die andere. Seine Jugend, seine Verlegenheit, sein drolliges Gehaben mit den Blumen stimmten Nana günstig; sie brach in ein Gelächter aus.

Also auch die Kinder ... Da kommen ja die Männer scharenweise ans Gängelband ...

Sie überließ sich ihrer guten Laune, nahm einen vertraulichen, mütterlichen Ton an, klopfte sich auf die Schenkel und fragte:

Du willst dir also die Nase putzen lassen, Kleiner?

Ja, sagte der junge Mensch in leisem, flehendem Tone.

Diese Antwort stimmte sie noch heiterer.

Er sei siebzehn Jahre alt, erzählte er, und heiße Georges Hugon. Gestern sei er im Theater gewesen, und nun sei er gekommen, sie zu sehen.

Und diese Blumen sind für mich?

Ja!

So gib sie her, Närrchen!

Als sie ihm den Strauß abnahm, stürzte er sich auf ihre Hände mit dem Ungestüm seines jugendlichen Alters. Sie gab ihm einen leichten Schlag, damit er ihre Hände wieder losließ. Während sie ihn schalt, kehrte ihre gute Laune wieder; ihre Wangen röteten sich, sie lächelte. Dann schickte sie ihn fort, indem sie ihm gestattete, wiederzukommen. [69] Er war trunken vom Glück und fand kaum die Türe.

Nana kehrte in ihr Zimmer zurück, wo Francis bald darauf eintraf, um sie für den Abend zu frisieren. Sie saß still und träumerisch vor dem Spiegel, ihren Kopf den geschickten Händen des Friseurs überlassend, als Zoé eintrat und meldete:

Madame, einer ist da, der nicht gehen will.

So laß ihn hier, sagte sie ruhig.

Ja, so werden wir das Haus nie leer bekommen.

Laß die Leute nur warten; wenn sie hungrig sind, werden sie fortgehen.

Ihre Gedanken hatten eine andere Richtung genommen. Sie war entzückt davon, die Männer Maulaffen feilhalten zu lassen. Um ihre Freude voll zu machen, entschlüpfte sie den Händen des Friseurs und lief selbst zu den Türen, um die Riegel vorzuschieben. Nun mögen sie sich versammeln, durch die Mauer werden sie doch nicht rennen. Zoé kann ja durch die kleine Tür eintreten, die nach der Küche führt. Inzwischen läutete die elektrische Klingel. Alle fünf Minuten ertönte ihr heller, zitternder Klang mit der Regelmäßigkeit einer Maschine. Nana zählte die Ankömmlinge, um sich zu zerstreuen. Plötzlich fiel ihr etwas ein.

Meine Krachmandeln, sagte sie.

Francis hatte vergessen, ihr die Krachmandeln zu übergeben. Er zog aus der Tasche seines Überrockes einen Papiersack mit der Miene eines Weltmannes, der seiner Freundin ein Geschenk überbringt. Das hinderte ihn aber nicht, die Krachmandeln auf die Rechnung zu stellen. Nana nahm den Papiersack zwischen die Knie und begann zu essen.

Alle Wetter, brummte sie nach einer Weile, ist das eine Bande!

[70] Die Klingel war dreimal hintereinander in Bewegung gesetzt worden. So ging es fort. An der Art zu läuten konnte man schon merken, ob ein Neuling oder ein Erfahrener kam. Ein wahres Sturmläuten, wie Zoé sagte, um ein ganzes Stadtviertel in Aufruhr zu versetzen; eine Armee von Männern auf den Beinen, einer nach dem andern kam, um auf den Elfenbeinknopf der Klingel zu drücken. Bordenave scheint aller Welt ihre Adresse gegeben zu haben. Das ganze Theaterpublikum von gestern drohte zu kommen.

Beiläufig, Francis, sagte Nana plötzlich, haben Sie fünf Louisdor?

Francis trat einige Schritte zurück, betrachtete die Frisur und sagte ruhig:

Fünf Louisdor? Je nachdem ...

Ach, wenn Sie Sicherstellung brauchen ... erwiderte sie.

Ohne den Satz zu vollenden, wies sie mit einer Handbewegung auf die Einrichtung ihres Zimmers.

Francis lieh ihr die fünf Louisdor. Zoé kam in den Zwischenpausen, die das häufige Öffnen der Türe ihr ließ, um Madames Toilette vorzubereiten. Sie mußte ihre Herrin bald ankleiden, während der Friseur wartete, um noch die letzte Hand an die Frisur zu legen. Die Klingel störte die Kammerfrau, so daß sie ihre Herrin halb geschnürt oder mit einem Schuh warten lassen mußte. Zoé hatte trotz ihrer Erfahrung völlig den Kopf verloren. Nachdem sie die Männer schon in alle erdenklichen Winkel gesteckt hatte, mußte sie jetzt schon drei bis vier in einen Raum zusammenstecken, was gegen ihre Grundsätze war.

Nana machte sich hinter ihren Riegeln über die Besucher lustig und sagte, daß sie sie schnaufen höre. Sie müßten drollige Gesichter machen da draußen, die Zunge hängen lassen wie Hündchen, die auf ihrem Hintern im [71] Kreise dasitzen. Ihr Erfolg von gestern abend dauerte fort. Die Männermeute war ihr auf der Spur.

Daß sie mir nur nichts zerbrechen, murmelte sie.

Die Lage wurde langsam unbehaglich, sie spürte den heißen Atem durch die Ritzen hereindringen. Sie stieß einen Ruf der freudigen Überraschung aus, als Zoé Labordette hereinführte. Der junge Mann wollte ihr von einer Rechnung erzählen, die er für sie bei dem Friedensrichter beglichen hatte; allein sie hörte ihn nicht an, sondern rief:

Ich entführe Sie; wir essen miteinander zu Mittag. Dann begleiten Sie mich ins Theater. Ich trete erst um halb zehn Uhr auf.

Der gute Labordette war zur rechten Zeit gekommen. Er verlangte nie etwas. Er war einfach der Freund der Frauen, der ihre kleinen Angelegenheiten in Ordnung brachte. So hatte er auch im Vorbeigehen die Gläubiger im Vorzimmer verabschiedet.

Die braven Leute verlangten übrigens gar nicht ihr Geld; im Gegenteil, sie waren gekommen, um Nana zu ihrem Erfolge zu gratulieren und ihr weiteren Kredit anzubieten.

Fliehen wir, sagte Nana, als sie angekleidet war.

Zoé trat ein und sagte:

Madame, ich wage es nicht zu öffnen, auf der Treppe steht eine Reihe von Menschen.

Eine Reihe von Menschen?

Selbst Francis, der seine Kämme ordnete, mußte lachen trotz der englischen Ruhe, die er zur Schau trug. Nana nahm den Arm Labordettes und schob ihn in die Küche. Dann flüchtete sie mit ihm über die Hintertreppe, glücklich, den Männern entronnen zu sein, weil sie wußte, daß man mit ihm allein sein konnte, ohne Dummheiten befürchten zu müssen.

[72] Sie werden mich bis zu meiner Türe zurückbegleiten, sagte sie. So werde ich geborgen sein ... Denken Sie sich, ich will einmal eine ganze Nacht schlafen ... Das ist so eine Laune von mir.

Drittes Kapitel

Drittes Kapitel.

Die Gräfin Sabine, wie man die Gräfin Muffat de Beuville zum Unterschied von ihrer im vergangenen Jahre verstorbenen Schwiegermutter nannte, empfing jeden Dienstag in ihrem Hause, Miromesnil-Straße, Ecke Penthièvre-Straße. Es war ein viereckiger, weitläufiger Bau, den die Grafen Muffat seit einem Jahrhundert bewohnten. Die auf die Straße gehende Vorderseite war hoch und düster wie die eines Klosters; die riesigen Vorhänge waren stets geschlossen. Im Hinterhofe war ein Gärtchen angelegt, dem es an Sonne mangelte, so daß die Bäume verkümmerten und ihre laublosen Äste nackt in die Luft streckten.

Am folgenden Dienstag gegen zehn Uhr abends waren im Salon kaum ein Dutzend Personen versammelt. Wenn sie nur vertraute Freunde des Hauses erwartete, öffnete die Gräfin weder den kleinen Salon noch den Speisesaal. Man war so mehr unter sich und plauderte gemütlich am Kamin. Der Salon war übrigens sehr geräumig und hoch. Vier Fenster gingen nach dem Garten, von dem bei dem regnerischen Wetter, das jetzt Ende April herrschte, die Feuchtigkeit aufstieg, die selbst im Salon fühlbar war trotz der großen Holzscheite, die im Kamin brannten. Die Sonne drang nie hierher; der Tag, ein grünliches Licht, er hellte kaum diesen Raum. Am Abend aber, wenn die Lampen und [73] der Kronleuchter angezündet wurden, hatte das Zimmer ein ernstes Aussehen mit seinen Möbeln von schwerem Mahagoniholz im Stile des Kaiserreichs, seinen Vorhängen und Sesseln von gelbem Samt mit breiten Stickereien. Man trat in einen Kreis voll kühler Würde und alter Sitten ein, Sitten einer entschwundenen Zeit, die einen Duft von Frömmigkeit ausströmten.

Gegenüber dem Sessel, in dem die Mutter des Grafen gestorben war, einem Sessel aus schwerem Holz und dickem Stoff, saß auf der anderen Seite des Kamins die Gräfin Sabine in einem rotseidenen Sessel, der weich war wie Eiderdaunen. Es war dies das einzige moderne Möbelstück in diesem Raume, von dessen übriger Einrichtung es seltsam abstach.

Also, sagte die Gräfin, wir werden den Schah von Persien in Paris sehen.

Man sprach von den Fürsten, die zur Ausstellung nach Paris kommen würden. Mehrere Damen bildeten einen Kreis um den Kamin. Madame de Joncquoy, deren Bruder in diplomatischer Sendung im Orient war, erzählte Einzelheiten über Nasr-Eddins Hof.

Sind Sie leidend? fragte Madame Chanterau, die Gattin eines Eisenwerkbesitzers, als sie die Gräfin unter einem leichten Frösteln erbleichen sah.

Durchaus nicht, sagte die Gräfin, es war mir nur ein wenig kühl. Dieser Salon ist so schwer zu heizen.

Sie blickte mit ihren schwarzen Augen die Wände entlang bis zur Decke hinauf. Estella, ihre Tochter, ein Mädchen von sechzehn Jahren, schmächtig und unbedeutend, erhob sich und ging zum Kamin, um das Feuer in Ordnung zu bringen. Madame de Chezelle, eine Freundin der Gräfin aus dem Kloster, fünf Jahre jünger als diese, sagte:

[74] Ach, ich wollte, ich hätte einen solchen Salon, hier kann man wenigstens empfangen. Heutzutage baut man lauter Löcher. Wäre ich an deiner Stelle ...

Sie sprach ziemlich unüberlegt, mit lebhaften Gebärden. Sie würde alles verändern, meinte sie: die Vorhänge und Möbel; sie würde Bälle geben, zu denen ganz Paris sich drängen müsse. Ihr Gatte, ein hochgestellter Richter, stand hinter ihrem Sessel und hörte mit ernster Miene zu. Man erzählte in eingeweihten Kreisen, daß sie ihn betrüge, ohne ein Hehl daraus zu machen; allein man verzieh ihr und empfing sie dennoch in Gesellschaft, denn – man hielt sie für närrisch.

Ach, diese Léonide ... begnügte sich die Gräfin mit halbem Lächeln zu sagen.

Eine matte Gebärde vervollständigte ihre Gedanken. Nachdem sie siebzehn Jahre in diesen Räumen zugebracht, werde sie sicherlich keine Veränderungen mehr vornehmen. Es werde alles so bleiben, wie ihre Schwiegermutter es zu ihren Lebzeiten aufrechterhalten wollte. Sie wandte dann das Gespräch wieder auf den ursprünglichen Gegenstand:

Man versicherte mir, daß auch der König von Preußen und der Kaiser von Rußland nach Paris kommen.

Ja, man verspricht sich sehr schöne Festlichkeiten.

Der Bankier Steiner, eingeführt durch Léonide de Chezelles, die ganz Paris kannte, plauderte auf einem Kanapee, das zwischen zwei Fenstern stand. Er war bemüht, aus einem Abgeordneten Nachrichten herauszulocken, deren er für seine Börsenspekulationen bedurfte. Graf Muffat stand vor den beiden und hörte stillschweigend ihrem Gespräche zu; seine Miene war noch ernster und würdevoller als sonst. Vier oder fünf junge Leute bildeten eine Gruppe in der Nähe der Türe um den Grafen Vandeuvres, der mit halblauter Stimme eine Geschichte erzählte, die sehr lustig sein[75] mußte, da man immer lachte. Mitten im Salon saß schwerfällig in einem großen Sessel ein dicker Herr, ein Bürochef im Ministerium des Innern und schlief mit offenen Augen. Einer der jungen Leute schien an der Geschichte zu zweifeln, die Graf Vandeuvres zum besten gab. Dieser zuckte die Achseln und sagte:

Sie sind ein Zweifler, Foucarmont; Sie werden sich dadurch die Freuden des Lebens verderben.

Er trat lachend zu den Damen. Der Graf war der letzte Sprößling eines großen Geschlechtes; er war ein Weiberfreund und geistreich. Im Augenblicke war er bemüht, sein Vermögen zu verzehren, und entwickelte dabei einen unersättlichen Appetit. Sein Rennstall, einer der bekanntesten in Paris, verschlang ein Heidengeld. Seine Verluste im kaiserlichen Klub erreichten allmonatlich eine fabelhafte Höhe. Seine Liebschaften kosteten ihm Jahr für Jahr ein Landgut und dazu noch einige Stück Ackerfeld oder Wälder. So ging von seinen ausgedehnten Besitzungen in der Pikardie ein Teil nach dem anderen verloren.

Sie nennen andere Leute Zweifler, Sie, der an nichts glaubt, sagte Léonide zu dem Grafen, indem sie ihm ein Plätzchen an ihrer Seite einräumte. Sie verderben sich die Freuden des Lebens.

Richtig, erwiderte der Graf, ich will, daß andere sich meine Erfahrungen zunutze machen.

Die Gesellschaft hieß ihn schweigen, denn er beleidige Herrn Venot. Man bemerkte jetzt, da die Damen ein wenig zur Seite gerückt waren, in einem Liegestuhl vergraben, einen kleinen Herrn von sechzig Jahren mit schlechten Zähnen und einem feinen Lächeln. Er hatte es sich bequem gemacht als ob er zu Hause sei, hörte alle Gespräche an, sagte aber kein Wort. Er machte eine Gebärde, mit der er ausdrücken wollte, daß er keineswegs beleidigt sei. Vandeuvres [76] hatte seine würdige Miene wieder angenommen und bemerkte ernst:

Herr Venot weiß recht wohl, daß ich glaube, was man glauben muß.

Das war so gut wie ein religiöses Bekenntnis. Selbst Léonide schien befriedigt. Die jungen Leute im Hintergrunde des Saales lachten nicht mehr. Sie fanden den Salon zu streng und geziert und unterhielten sich nicht. Ein kalter Hauch wehte in dem Zimmer; man hörte in der Stille die näselnde Stimme Steiners, den die Zugeknöpftheit des Abgeordneten fast zur Verzweiflung brachte. Gräfin Sabine blickte ins Feuer, dann begann sie das Gespräch wieder.

Ich habe, sagte sie, im vorigen Jahr den König von Preußen in Baden gesehen; er ist für sein Alter noch sehr rüstig.

Graf Bismarck wird ihn begleiten, sagte Frau von Joncquoy. Kennen Sie den Grafen? Ich habe bei meinem Bruder mit ihm gefrühstückt. Das ist schon lange her! Es war zur Zeit, als der Graf preußischer Gesandter in Paris war. Er ist ein Mann, dessen neueste Erfolge mir unbegreiflich sind ...

Warum denn? fragte Madame Chantereau.

Mein Gott, wie soll ich Ihnen das erklären? Er gefällt mir nicht. Er ist von rücksichtsloser Art und schlecht erzogen. Auch finde ich ihn dumm ...

Graf Bismarck war jetzt der Gegenstand des allgemeinen Gesprächs. Die Meinungen über ihn waren sehr geteilt. Vandeuvres kannte ihn und versicherte, er sei ein famoser Trinker und Spieler. Als das Gespräch seinen Höhepunkt erreicht hatte, öffnete sich die Tür ... Hektor de La Faloise trat ein. Fauchery, der ihm folgte, näherte sich der Gräfin und sagte, sich verneigend:

[77] Madame, ich habe mich Ihrer liebenswürdigen Einladung erinnert ...

Sie antwortete mit einem verbindlichen Lächeln und einigen freundlichen Worten. Der Journalist grüßte den Grafen, dann stand er eine Weile ziemlich vereinsamt im Salon, wo er außer Steiner niemanden kannte. Jetzt wandte sich Vandeuvres zu ihm und drückte ihm herzlich die Hand. Fauchery, froh über diese Begegnung, zog ihn näher und flüsterte ihm zu:

Also morgen ... Sind Sie dabei?

Aber gewiß!

Um Mitternacht bei ihr.

Ich weiß ... Ich komme mit Blanche.

Er wollte dann zu den Damen zurückkehren, um noch weitere Einzelheiten zugunsten Bismarcks vorzubringen, aber Fauchery hielt ihn zurück.

Sie können sich nicht denken, welche Einladung sie mir aufgetragen hat.

Er wies mit einer kaum merklichen Kopfbewegung nach dem Grafen Muffat, der in diesem Augenblick mit Steiner und dem Abgeordneten die Staatswirtschaft erörterte.

Unmöglich! sagte Vandeuvres erstaunt und lachend.

Mein Wort! Ich mußte ihr schwören, daß ich ihn mitbringe. Ich bin auch deshalb gekommen.

Beide lachten still für sich hin. Dann trat Vandeuvres wieder zu den Damen und sagte:

Ich versichere Ihnen, Graf Bismarck hat viel Geist. So sagte er eines Abends in meiner Gegenwart ein reizendes Wort ...

La Faloise, der das leise Gespräch zwischen Fauchery und Vandeuvres angehört hatte, erwartete von diesem eine Erklärung, die aber nicht kam. Von wem sprachen die [78] Herren? Was soll am folgenden Tag um Mitternacht geschehen? Er ließ seinen Vetter nicht mehr los. Fauchery hatte inzwischen Platz genommen; ihn interessierte vor allem die Gräfin Sabine. Man hatte oft ihren Namen vor ihm ausgesprochen; er wußte, daß sie mit siebzehn Jahren verheiratet wurde und jetzt vierunddreißig alt war, seit ihrer Vermählung ein wahres Klosterleben mit ihrem Gatten und ihrer Schwiegermutter geführt habe. In der Gesellschaft galt sie bei den einen als eine kalte Heilige; die anderen beklagten sie, indem sie sich ihres fröhlichen Lachens, ihrer großen, leuchtenden Augen erinnerten aus der Zeit, als sie sich noch nicht in dieses alte Haus begraben hatte. Fauchery beobachtete sie und zögerte mit seinem Urteil. Einer seiner Freunde, der vor kurzem erst als Kapitän in Mexiko gefallen war, hatte ihm am Abend vor seiner Abreise, als sie das Haus verließen, wo man zum Abschiede das Glas geleert, eines jener derben Geständnisse gemacht, die selbst die verschwiegensten Männer in gewissen Augenblicken sich entschlüpfen lassen. Aber er konnte sich daran nicht genau mehr erinnern; man hatte tüchtig getrunken an jenem Abend, und erzweifelt ... Er wurde in seinem Zweifel noch bestärkt, als er die Gräfin in diesem antiken Salon, schwarz gekleidet und ruhig lächelnd sitzen sah. Eine Lampe, die hinter ihr stand, zeichnete ihr feines Profil, das Profil einer üppigen Brünette, in dem nur die etwas starken Lippen eine gebieterische Sinnlichkeit verrieten.

Was sie nur mit ihrem Bismarck haben, brummte La Faloise, der tat, als ob er sich in der Gesellschaft langweile. Man muß hier umkommen. Es war eine seltsame Idee von dir, hierher zu kommen.

Plötzlich richtete Fauchery die Frage an ihn:

Sag' mir: hat die Gräfin ein Liebesverhältnis?

Aber nein, nein, stammelte der andere, sichtlich betroffen [79] und seine Haltung verlierend. Wo glaubst du denn zu sein?

Dann merkte er, daß seine Entrüstung nicht weltmännisch genug war und fügte hinzu, indem er sich auf dem Sofa zurücklehnte:

Mein Gott, ich sage nein ... aber ich weiß nichts weiter darüber ... Da unten sitzt einer, dieser Foucarmont, der überall anzutreffen ist ... Man hat schon wunderlichere Dinge gehört als das, gewiß ... Ich kümmere mich um nichts ... So viel ist sicher, daß wenn die Gräfin Seitensprünge macht, sie es so fein anstellen muß, daß kein Mensch davon spricht.

Er erzählte Fauchery, ohne von diesem weiter befragt worden zu sein, alles, was er über die Familie Muffat wußte. Inmitten der am Kamin geführten Gespräche der Damen senkten beide die Stimme. Wenn man sie mit ihren weißen Krawatten und Handschuhen sah, mußte man glauben, daß sie über wichtige Dinge zu verhandeln hatten. Also: die Mutter des Grafen, die La Faloise gut gekannt hatte, war eine unerträgliche Alte, die fortwährend bei den Pfaffen steckte; überdies von einem Hochmut, einer Herrschsucht, vor der sich alles beugte. Graf Muffat war der spätgeborene Sohn eines Generals, den Napoleon I. zum Grafen gemacht hatte. Es ist selbstverständlich, daß er nach dem 2. Dezember bei Hof in Gnaden aufgenommen wurde. Auch der Graf war nicht sehr heiter, aber er galt für einen biedern, verständigen Mann. Mit diesen Eigenschaften verband er eine tiefe Frömmigkeit, eine so große Meinung von seiner Hofwürde und seinen Tugenden, daß er den Kopf hoch trug wie ein Sakrament. Mama Muffat hatte ihm diese schöne Erziehung beigebracht; täglich zur Beichte, keinerlei jugendliche Vergnügungen. Er ging häufig zur Kirche; zuweilen überkam ihn eine Frömmigkeitsanwandlung von der Heftigkeit [80] eines Fieberanfalls. Um das Porträt des Grafen zu vollenden, flüsterte La Faloise seinem Vetter ein Wort ins Ohr.

Unmöglich! sagte dieser.

Man hat es mir beschworen, auf Ehrenwort! ... Er hatte noch seine Unschuld, als er sich verheiratete.

Fauchery betrachtete lachend den Grafen, dessen Gesicht, eingerahmt von einem Backenbart, ohne Schnurrbart noch strenger und härter erschien, seitdem er mit Steiner die Ziffern der Staatswirtschaft besprach.

Meiner Treu, sein Kopf sieht danach aus, murmelte er. Ein hübsches Geschenk, das er da seiner Gattin gemacht hatte ... Die nette Kleine, wie sehr mußte sie sich langweilen. Sie weiß gewiß nichts ...

Gräfin Sabine sprach ihn an. Er fand den Fall des Grafen so ungewöhnlich, daß er sie nicht hörte. Sie wiederholte daher ihre Frage:

Herr Fauchery, haben Sie nicht eine Schilderung von Bismarck veröffentlicht? Sie haben ja eine Unterredung mit ihm gehabt.

Er erhob sich rasch, näherte sich dem Kreise der Damen, suchte sich zu fassen und fand leicht eine Antwort.

Mein Gott, ich will Ihnen gestehen, daß ich jene Schilderung nach deutschen Biographien geschrieben habe. Den Fürsten selbst habe ich nie gesehen.

Er blieb in der Nähe der Gräfin. Während er mit ihr plauderte, setzte er seine Betrachtungen fort. Sie sah jünger aus, als sie in Wirklichkeit war; man würde sie höchstens für achtundzwanzig Jahre alt halten. Besonders ihre Augen bewahrten eine jugendliche Glut, über welche die langen Wimpern bläuliche Schatten senkten. Ihre Eltern hatten getrennt gelebt; nachdem sie abwechselnd einen Monat bei dem Marquis Chouard und einen Monat bei der Marquise zugebracht hatte, vermählte sie sich sehr jung, sobald ihre[81] Mutter gestorben war. Sie wurde von ihrem Vater, dem sie lästig fiel, dazu gedrängt. Dieser Marquis war ein schrecklicher Mensch, trotz seiner tiefen Frömmigkeit waren seltsame Geschichten über ihn im Umlauf. Fauchery fragte die Gräfin, ob er nicht die Ehre haben werde, den Marquis zu begrüßen. Ihr Vater werde sicher kommen, meinte sie, aber sehr spät; er sei sehr beschäftigt. Der Journalist, der zu wissen glaubte, wo der alte Marquis seine Abende zubrachte, schwieg und bewahrte seinen Ernst. Plötzlich bemerkte er zu seiner Überraschung auf der linken Wange der Gräfin, neben dem Munde, ein Mal. Nana hatte das gleiche. Das war drollig. Nur daß bei Nana blonde, bei der Gräfin pechschwarze Härchen an dem Male zitterten. Einerlei! ... Diese Frau hatte keinen Umgang mit einem fremden Mann.

Ich hatte immer das Verlangen, die Königin Auguste zu sehen, bemerkte die Gräfin. Man sagt, sie sei so gut, so fromm ... Glauben Sie, daß sie den König begleiten werde?

Man glaubt es nicht.

Diese Frau hatte keinen Liebhaber, das war klar. Es genügte, sie in der Nähe ihrer so unbedeutenden Tochter zu sehen, um an ihre Tugend zu glauben. Dieser Salon mit seiner Grabesstille, seiner Kirchenluft, erzählte genugsam, unter welch eiserner Hand, in welcher starren Existenz sie gedrückt lebte. Nichts von ihrem Wesen hatte sie dieser antiken, feuchtschwarzen Wohnstätte zu verleihen vermocht. Graf Muffat mit seiner frommen Erziehung, seinen Bußen und seinen Fasten herrschte hier unbeschränkt. Doch der Anblick des kleinen Greises mit den schlechten Zähnen und dem feinen Lächeln, den er plötzlich in seinem Sessel hinter den Damen entdeckte, war für ihn ein noch entscheidenderer Beweis. Er kannte diese Persönlichkeit. Es war Herr Theophil Venot, ein ehemaliger Advokat, Spezialist für kirchliche Prozesse. Er hatte sich mit einem schönen Vermögen [82] zurückgezogen, führte eine geheimnisvolle Existenz, wurde überall empfangen, sehr ehrerbietig begrüßt, sogar ein wenig gefürchtet, als ob irgendeine verborgene Macht hinter ihm einherschreite. Er war Verwalter der Magdalenenkirche und der Vertreter des Bürgermeisters, hatte die Stelle einer obrigkeitlichen Person im neunten Bezirk nur, um seine Zeit irgendwie nützlich auszufüllen, wie er sagte. Alle Wetter! ... Die Gräfin befand sich in einer guten Umgebung; da war nichts zu machen ...

Du hast recht, hier stirbt man vor Langeweile, sagte Fauchery zu seinem Vetter. Wir werden trachten zu verschwinden.

Steiner, den Graf Muffat und der Abgeordnete eben verlassen hatten, trat wütend in Schweiß gebadet näher und brummte vor sich hin.

Wenn sie nichts sagen wollen, sollen sie es bleiben lassen. Ich werde schon Leute finden, die den Mund auftun.

Dann schob er den Journalisten in eine Ecke und sagte in siegreichem Ton:

Also morgen, wie? ... Ich bin dabei ...

Ah, murmelte Fauchery erstaunt.

Sie wußten das nicht? Oh, ich hatte viele Mühe, sie zu Hause zu treffen, auch ist mir der Mignon nicht von der Seite gewichen.

Aber die Mignons werden ja dabei sein.

Ja, sie sagte es mir. Denn sie hat mich ja schließlich doch empfangen und eingeladen. Um Mitternacht pünktlich, nach dem Theater.

Der Bankier strahlte vor Freude und Stolz, er zwinkerte mit den Augen und fügte, die Worte eigentümlich betonend, hinzu:

Mit Ihnen ist es eine abgemachte Sache, wie?

Was? fragte Fauchery, der nicht zu verstehen schien. [83] Sie wollte sich für meinen Artikel bedanken und ist deshalb zu mir gekommen.

Ja, ja, ihr seid glückliche Leute ... Man lohnt euch ... Apropos, wer zahlt denn die Kosten morgen?

Der Journalist öffnete die Hände, wie um zu sagen: das kann niemand wissen. In diesem Augenblick rief Graf Vandeuvres den Bankier, der den Grafen Bismarck kannte. Madame de Joncquoy war fast schon überzeugt. Sie schloß mit den Worten:

Auf mich hat er einen ungünstigen Eindruck gemacht; ich finde, daß er bösartig aussieht. Doch will ich gerne glauben, daß er Geist hat; dafür sprechen ja auch seine jüngsten Erfolge.

Gewiß, bemerkte mit schwachem Lächeln der Bankier, ein Frankfurter Jude.

Inzwischen hatte La Faloise seinen Mut zusammengenommen und flüsterte seinem Vetter zu:

Ihr eßt morgen bei einer Dame zu Abend? Bei wem, bei wem?

Fauchery gab ihm einen Wink, daß man sie höre; man müsse auf seiner Hut sein. Jetzt wurde die Tür wieder geöffnet, und eine alte Dame trat herein, gefolgt von einem jungen Mann, in dem der Journalist sofort jenen Schüler erkannte, der in der ersten Vorstellung der »blonden Venus« das famose »Sehr schick« ausgerufen hatte, von dem man noch immer sprach. Die Ankunft dieser Dame brachte den ganzen Salon in Bewegung. Die Gräfin Sabine erhob sich lebhaft, um ihr entgegenzueilen; sie ergriff ihre Hände und nannte sie »teure Madame Hugon«. Als La Faloise bemerkte, daß sein Vetter diese Szene neugierig betrachtete, beeilte er sich, diesen über die Verhältnisse der Neuangekommenen in aller Kürze aufzuklären. Madame Hugon, erzählte er, sei die Witwe eines Notars. Sie habe sich nach »Aux Fondettes«, [84] einer Besitzung bei Orleans, zurückgezogen, habe aber ein Absteigquartier in Paris in einem ihr gehörigen Hause der Richelieu-Straße. Sie halte sich jetzt wieder einige Wochen in der Hauptstadt auf, um ihren jüngeren Sohn unterzubringen, der im ersten Jahre die Rechte studiere. Madame Hugon war ehemals eine intime Freundin der Marquise von Chouard und hatte die Gräfin zur Welt kommen und heranwachsen gesehen; ja sie hatte diese sogar vor ihrer Verheiratung mit dem Grafen Muffat oft mehrere Monate bei sich gehabt, darum duzte sie auch die Gräfin.

Ich habe Georges mitgebracht, um ihn dir vorzustellen. Du wirst auch finden, daß er gewachsen ist.

Der junge Mann mit seinen klaren Augen und seinen blonden Löckchen, die ihm das Aussehen eines verkleideten Mädchens gaben, grüßte die Gräfin unbefangen und erinnerte sie an eine Partie Federball, die sie vor zwei Jahren in »Aux Fondettes« miteinander gespielt hatten.

Ist Philipp nicht in Paris? fragte Graf Muffat.

Nein, sagte die alte Dame, er befindet sich noch immer in seiner Garnison in Bourges.

Sie hatte Platz genommen und sprach stolz von ihrem ältern Sohn, einem großen Jungen, der, nachdem er sich in einem unbesonnenen Augenblicke in die Armee hatte einreihen lassen, rasch zum Leutnant aufgerückt war. Die anwesenden Damen umgaben sie mit höflicher Achtung. Die Unterhaltung wurde wieder angeknüpft und nahm jetzt einen angeregten Verlauf. Als Fauchery diese ehrwürdige Matrone sah, dieses mütterliche, von einem gütigen Lächeln verklärte Gesicht, umrahmt von weißen Haaren, fand er es selbst lächerlich, daß er die Gräfin Sabine auch nur einen Augenblick verdächtigen konnte.

Der große, mit roter Seide gepolsterte Sessel, in dem die Gräfin saß, zog seine Aufmerksamkeit auf sich. Dieser [85] Sessel bedeutete eine Auflehnung gegen die ganze düstere Umgebung in diesem Salon. Dieses der wollüstigen Trägheit dienende Einrichtungsstück war sicherlich nicht vom Grafen hierher geschafft worden. Es war gleichsam ein Versuch, ein Anfang zum Verlangen, zum Wohlleben. Fauchery verlor sich in Träumereien und kam immer wieder auf das vertrauliche Geständnis zurück, das jener Offizier ihm eines Abends in einem Restaurant gemacht hatte. Von einer sinnlichen Neugierde getrieben, hatte er sich darum beworben, in das Haus des Grafen Muffat Zutritt zu erhalten. Da sein Freund, der Kapitän, in Mexiko geblieben war – wer kann wissen? ... Man muß den Versuch wagen ... Es war dies ohne Zweifel eine Torheit; der Gedanke folterte ihn, das Laster erwachte in ihm.

Der große Sessel mit der zurückgebeugten Lehne sah sonderbar aus ...

Wollen wir gehen? fragte La Faloise, der hoffte, daß er dann näheres über die Dame erfahren werde, die morgen ein Essen geben sollte.

Sofort, erwiderte Fauchery.

Aber er beeilte sich nicht. Einen Vorwand zu bleiben bot ihm die Einladung, die er zu machen hatte und die nicht so leicht an den Mann zu bringen war. Die Damen sprachen von einer Nonnenweihe, einer sehr rührenden Feierlichkeit, welche die vornehme Welt von Paris seit drei Tagen beschäftigte. Die Nonne war die ältere Tochter der Baronin Fougeray, die von einer unwiderstehlichen inneren Neigung getrieben, bei den Karmeliterinnen eingetreten war. Madame Chantereau, die mit den Fougeray weitläufig verwandt war, erzählte die Baronin sei von dem Ereignis dermaßen ergriffen gewesen, daß sie am folgenden Tage das Bett hüten mußte.

Ich hatte einen vortrefflichen Platz, sagte Madame Léonide. Die Geschichte war sehr interessant.

[86] Madame Hugon hingegen beklagte die arme Mutter. Welches Unglück, sein Kind so zu verlieren.

Man sagt mir nach, ich sei zu fromm, bemerkte sie mit ruhiger Offenheit, aber das hindert mich nicht, jene Kinder für grausam zu halten, die sich in eigensinniger Weise zu einem solchen Selbstmord entschließen.

Ja, es ist eine schreckliche Sache, murmelte die Gräfin zusammenschauernd und sich noch tiefer in ihren Sessel schmiegend.

Die Damen sprachen darüber, ihre Stimmen wurden leiser; ein halblautes Lachen unterbrach zuweilen das ernste Gespräch. Auf dem Kamin standen zwei mit einer Rosenspitze überdeckte Lampen, die ein sanftes Licht auf die Frauen warfen. Drei Lampen waren nur noch auf verschiedenen weitab stehenden Möbeln angebracht, so daß der große Saal in ein Halbdunkel getaucht war.

Steiner langweilte sich. Er erzählte Fauchery ein Abenteuer der kleinen Frau von Chezelles, die er kurzweg Léonide nannte. Die ist eine Schlaue, sagte er mit leiser Stimme. Fauchery betrachtete sie in ihrem Kleide von blaßblauem Samt, wie sie drollig am Rande ihres Sessels saß, schmächtig und verwegen wie ein Junge. Schließlich war er überrascht, diese Erscheinung an diesem Orte zu finden Man betrug sich schicklicher bei Karoline Héquet, deren Mutter das Haus sehr anständig einzurichten wußte. Ein guter Artikelstoff! Diese Pariser Gesellschaft ist seltsam ... Die vornehmsten Salons sind schon von verschiedenen Elementen überflutet. Dieser schweigsame Theophil Venot, der sich damit begnügte, zu lächeln und dabei seine schlechten Zähne zu zeigen, war offenbar ein Vermächtnis der verstorbenen Gräfin, ebenso diese bejahrten Damen, Frau von Chanterau, Frau von Joncquoy und vier, fünf Greise, die unbeweglich in den Winkeln saßen. Graf Muffat wieder[87] führte die Beamtenwelt ein, die ihre in den Tuilerien so beliebte vornehme Haltung hatten; unter anderen einen Bürochef, der sich immer allein in der Mitte des Saales hielt mit seinem rasierten Gesichte und seinen erloschenen Blicken, dermaßen in seinen Rock eingezwängt, daß er kaum eine Bewegung zu machen vermochte. Die jungen Leute und einige Persönlichkeiten von vornehmen Manieren wurden durch Marquis Chouard eingeführt, der, nachdem er sich mit dem gegenwärtigen System versöhnt und in den Staatsrat eingetreten war, noch immer Beziehungen zu den Legitimisten unterhielt. Es bleiben noch Léonide de Chezelles, Steiner, ein ganz verdächtiger Winkel, nur erhellt durch die liebenswürdige Heiterkeit der greisen Madame Hugon. Fauchery, der im Kopfe seinen Artikel zusammenstellte, nannte das den Winkel der Gräfin Sabine.

Ein andermal, fuhr Steiner leise fort, ließ Léonide ihren Tenoristen nach Montauban kommen. Sie wohnte auf Schloß Beaureceuil, zwei Stunden weit, und kam alle Tage in einem mit zwei Pferden bespannten Wagen, um ihn im »Goldenen Löwen«, wo er abgestiegen war, zu besuchen. Sie blieb stundenlang bei ihm, inzwischen wartete der Wagen vor der Tür, und die Leute sammelten sich an, um die Pferde zu betrachten.

Es war inzwischen im Saale still geworden. Zwei junge Leute flüsterten miteinander, aber auch diese schwiegen bald, und man hörte nur die dumpfen Schritte des Grafen Muffat, der im Salon auf und ab ging. Die Lampen schienen trüber zu brennen, das Feuer erlosch allmählich; ein ernster Schatten hüllte die alten Freunde des Hauses ein, in ihren Sesseln, die sie seit vierzig Jahren inne hatten. Es war, als würden die Anwesenden zwischen zwei ausgetauschten Bemerkungen die Mutter des Grafen erscheinen [88] sehen in ihrer eisigen Vornehmheit. Gräfin Sabine nahm wieder das Wort:

Es war ein Gerücht im Umlauf, der junge Mann sei gestorben; das würde auch erklären, weshalb das arme Kind den Schleier genommen. Man sagt übrigens, Herr von Fougeray würde dieser Verbindung niemals zugestimmt haben.

Man sagt noch manches andere, rief Léonide unbesonnen aus.

Sie begann zu lachen, ohne nähere Erklärungen geben zu wollen. Sabine, von dieser Heiterkeit mitgerissen, führte das Taschentuch an die Lippen. Dieses Gelächter inmitten der Feierlichkeit dieses großen Saales hatte einen Klang, der Fauchery verblüffte, es war, als zerbreche Glas. Die Fesseln waren gesprengt. Alle sprachen zugleich. Frau von Joncquoy protestierte; Frau von Chantereau wußte, daß eine Heirat geplant war, aber nicht zustande kam. Auch die Herren sagten ihre Ansicht. Einen Augenblick herrschte ein Gewirr der Urteile: Bonapartisten und Legitimisten, dann die Zweifler der modernen Gesellschaft redeten durcheinander. Estella hatte geklingelt, um frisches Holz auf das Feuer legen zu lassen. Der Diener schraubte die Lampen wieder auf und es war, als wolle der schläfrige Saal erwachen. Fauchery lächelte, ihm behagte die Stimmung.

Sie vermählt sich mit dem Heiland, weil sie sich mit dem Vetter nicht vermählen kann, brummte Vandeuvres, den diese Angelegenheit langweilte, zwischen den Zähnen. Hat man je gehört, daß eine Frau, die geliebt wird, den Schleier nimmt?

Auf diese an Fauchery gerichtete Frage wartete er die Antwort gar nicht ab. Er fügte mit leiser Stimme hinzu:

Sagen Sie, wieviel werden wir denn sein, morgen? ... Die Mignons, Steiner, Sie, Blanche und ich ... Wer denn noch?

[89] Ich denke, Karoline, Simone, Gaga ohne Zweifel ... Man kann übrigens nie wissen. Bei solchen Gelegenheiten rechnet man auf zwanzig, und es kommen dreißig.

Vandeuvres, der die Damen betrachtete, ging plötzlich auf ein anderes Gespräch über.

Diese Joncquoy muß sehr hübsch gewesen sein vor fünfzehn Jahren ... Die arme Estella ist wieder um ein Stück länger geworden. Da wird ein rechtes Brett ins Bett gelegt.

Er unterbrach sich, um wieder auf das morgige Essen zu kommen.

Das Langweilige an diesen Geschichten ist, daß immer die nämlichen Frauen dabei sind ... Wir brauchten etwas Neues. Trachten Sie, eine Frische aufzutreiben ... Schau, da fällt mir was ein. Ich will den dicken Herrn da auffordern, die Frau mitzubringen, mit der er neulich im Varietétheater war.

Er sprach von dem Bürochef, der im Salon schlummerte. Fauchery machte sich den Spaß, aus der Ferne dem Gang dieser heiklen Verhandlungen zu folgen. Vandeuvres hatte an der Seite des dicken Bürochefs Platz genommen, der seine Würde bewahrte. Beide gaben sich den Anschein, als ob sie mit vieler Gelassenheit die schwebende Frage erörterten, welches Gefühl in Wirklichkeit ein junges Mädchen dazu treiben mag, Nonne zu werden.

Bald kam der Graf zu Fauchery zurück und sagte:

Unmöglich; er schwört, sie sei tugendhaft und werde ablehnen ... Und doch wollte ich wetten, sie bei Laura gesehen zu haben.

Wie, Sie gehen zu Laura? sagte Fauchery lachend. Sie zeigen sich an solchen Orten? Ich glaubte, daß nur wir arme Teufel ...

Oh, mein Lieber, man muß alles kennen lernen.

Sie erzählten einander mit leuchtenden Augen Einzelheiten [90] über die Tischgesellschaft in der Märtyrerstraße, wo die dicke Laura Eisenfuß den Dämchen, die sich in Verlegenheit befinden, für drei Franken ein Mittagessen gibt. Ein sauberes Nest. Alle diese Dämchen küssen die Madame Laura auf den Mund. Gräfin Sabine, die im Fluge ein Wort erhascht hatte, wandte sich um; die Herren zogen sich ein wenig zurück und setzten das Gespräch fort. Sie hatten nicht bemerkt, daß Georges Hugon sich in ihrer Nähe befand; er hatte ihre Worte mit angehört und errötete. Dieses Kind war voll Schamhaftigkeit und Entzücken. Seitdem seine Mutter im Salon ihn von der Seite gelassen, trieb er sich um Madame Chezelles herum, die er am meisten »schick« fand, natürlich nach Nana.

Gestern war ich mit Georges im Varietétheater, wohin ich seit zehn Jahren keinen Fuß gesetzt hatte. Das Kind liebt die Musik sehr. Mich hat die Geschichte wenig unterhalten, aber der Kleine war so glücklich ... Man macht jetzt seltsame Stücke. Überdies schwärme ich nicht für Musik, muß ich gestehen.

Wie, Madame, Sie lieben die Musik nicht? rief Madame de Joncquoy aus, indem sie die Augen zum Himmel erhob. Ist es möglich, die Musik nicht zu lieben?

In diesen Ausruf stimmten alle ein. Niemand sprach von dem Stücke, das im Varietétheater gegeben wurde, und von dem die gute Frau Hugon nichts verstand. Die Damen kannten das Stück recht gut, aber sie sprachen nicht darüber. Man war gefühlvoll und erging sich in begeisterter Bewunderung für die klassischen Meister. Frau von Joncquoy liebte nur Weber, Frau von Chantereau schwärmte für die Italiener.

Die Stimmen der Damen wurden weich und schmachtend; die salbungsvolle Stimmung der Kirche verbreitete sich um den Kamin.

[91] Wir müssen doch eine Frau finden für morgen, sagte Vandeuvres zu Fauchery. Wie wär's, wenn wir uns an Steiner wendeten?

Ah, Steiner hat nur Frauen, die in ganz Paris niemand mehr mag, erwiderte der Journalist.

Vandeuvres suchte weiter um sich her.

Warten Sie, ich habe neulich Foucarmont mit einer reizenden Blonden gesehen. Ich will ihn auffordern, sie mitzubringen.

Er rief Foucarmont. Sie wechselten rasch einige Worte. Es mußte irgendeine Schwierigkeit entstanden sein, denn beide begaben sich behutsam auftretend und über die Röcke der Damen hinwegschreitend zu einem andern jungen Manne, mit dem sie in einer Fenstervertiefung die Unterhandlung fortsetzten. Fauchery, der allein geblieben war, entschloß sich, näher zum Kamin zu treten, wo Madame Joncquoy eben versicherte, sie könne keine Webersche Komposition hören, ohne gleich an Fluren und Wälder und Sonnenaufgang zu denken. In diesem Augenblick berührte ihn jemand an der Schulter und eine Stimme flüsterte ihm zu:

Das ist doch nicht schön von dir.

Was denn? fragte er sich umwendend und La Faloise erkennend.

Du hättest mich doch zum morgigen Essen einladen können.

Fauchery war im Begriff, ihm endlich Aufschluß zu geben, als Vandeuvres zurückkam und sagte:

Es scheint, daß die Blonde nicht Foucarmont gehörte, sondern dem Herrn da unten ... Sie kann nicht kommen. Wie dumm! ... Aber ich habe mit Foucarmont doch nicht vergebens unterhandelt; er hat versprochen, Louise vom Königspalast mitzubringen.

[92] Nicht wahr, Graf Vandeuvres, Wagner ist letzten Sonntag ausgepfiffen worden? fragte Frau von Chantereau mit lauter Stimme.

Grausam, erwiderte er, mit vollendeter Höflichkeit nähertretend.

Da ihn die Damen nicht weiter zurückhielten begab er sich wieder zu Fauchery und flüsterte ihm zu:

Ich will noch weiter werben ... Diese jungen Leute müssen hübsche kleine Bekanntschaften haben.

Man sah ihn lächelnd und liebenswürdig bald in diesem, bald in jenem Winkel des Saales die Herren ins Gespräch ziehen. Er mengte sich unter die Gruppen, flüsterte jedem etwas ins Ohr und wandte sich augenzwinkernd mit allen Zeichen des Einverständnisses wieder um. Es war, als wolle er in seiner aufgeräumten Weise ein Losungswort ausgeben. Das Wort machte die Runde unter den Herren, sie gaben einander ein Stelldichein. Inzwischen dauerten die gefühlvollen Gespräche der Damen über Musik fort und deckten vollständig diese kleine fieberhafte Aufregung der Herren.

Sprechen Sie mir nicht von Ihren Deutschen, wiederholte Frau von Chantereau. Der Gesang ist Fröhlichkeit, das Licht ... Haben Sie die Patti im »Barbier« gehört?

Herrlich war sie! rief Madame Léonide aus, die nichts konnte als einige Operettenarien auf dem Klavier klimpern.

Inzwischen hatte Gräfin Sabine geklingelt. Wenn sich nicht allzu zahlreiche Gäste eingefunden hatten, wurde der Tee im Salon gereicht. Während sie durch einen Diener ein Tischchen abräumen ließ, folgte die Gräfin mit den Augen unablässig dem Treiben des Grafen Vandeuvres. Sie bewahrte dabei jenes unbestimmte Lächeln, das ihre schönen weißen Zähne zur Hälfte sehen ließ. Als der Graf an ihr vorüberging, fragte sie ihn:

[93] Welche Verschwörung wird denn da angezettelt, lieber Graf?

Ich weiß nichts von einer Verschwörung, gnädige Frau, sagte er ruhig.

Ach, ich sah Sie so geschäftig ... Da, nehmen Sie und machen Sie sich nützlich.

Sie gab ihm ein Album, das sie vom Tischchen genommen, in die Hand, damit er es zum Klavier trage. Er fand dabei noch Zeit, dem Journalisten leise mitzuteilen, daß Tatan Néné kommen werde, der schönste Busen der letzten Saison, dann Maria Blond, der neue Stern vom Possentheater. La Faloise hielt ihn bei jedem Schritt auf und erwartete eine Einladung. Schließlich trug er sich selbst an und Vandeuvres lud ihn ein, nur nahm er ihm das Versprechen ab, Clarisse mitzubringen. La Faloise schien einige Bedenken zu haben, aber der Graf beruhigte ihn und sagte:

Ich lade sie ein, das soll Ihnen genügen.

La Faloise hätte gern erfahren, bei wem das Essen stattfinden werde; aber die Gräfin rief jetzt wieder den Grafen, um von ihm zu erfahren, wie die Engländer den Tee bereiten. Der Graf war oft in England bei den Rennen. Seiner Ansicht nach verstünden die Russen allein die Kunst, guten Tee zu bereiten, und er gab der Gräfin das Rezept.

Werden wir heute den Marquis nicht sehen? fragte er dann.

Ja, mein Vater hat in aller Form versprochen zu kommen. Ich fange an, unruhig zu werden. Seine Geschäfte müssen ihn zurückgehalten haben ...

Vandeuvres lächelte fein. Er schien die Art der Geschäfte zu vermuten, die den Marquis zurückhielten. Der Graf dachte an eine reizende kleine Person, die der alte Herr zuweilen aufs Land hinaus brachte. Wie, wenn man auch dieses Pärchen gewinnen könnte ...?

[94] Indes war Fauchery der Meinung, es sei der Moment gekommen, den Grafen Muffat einzuladen, denn es wurde spät.

Machen Sie ernst damit? fragte Vandeuvres, der die Sache für einen Spaß hielt.

Ich meine es sehr ernst ... Sie reißt mir die Augen aus, wenn ich mich meines Auftrages nicht entledige. Es ist ein toller Einfall von ihr! ...

So will ich Ihnen dabei behilflich sein, mein Lieber.

Es schlug elf Uhr. Die Gräfin, von ihrer Tochter unterstützt, bereitete den Tee. Da nur vertraute Freunde des Hauses anwesend waren, nahm jeder seinen Tee auf dem Platze, wo er sich eben befand. Die Damen blieben in ihren Sesseln vor dem Kamin und schlürften dort wohlgemut ihren Tee und kauten kleine Kuchen dazu. Von der Musik war man auf die Lieferanten zu sprechen gekommen. Für Bonbons gebe es nur Boissier; Fruchteis könne man nur bei Catherine kaufen. Madame de Chantereau gab dagegen Latinville den Vorzug. Das Gespräch wurde leiser; eine gewisse Mattigkeit lagerte sich über den Salon. Steiner hielt den Abgeordneten in einer Sofaecke fest und bearbeitete ihn wieder mit seinen Fragen. Herr Venot, dem das Zuckerwerk die Zähne verdorben haben mußte, aß Kuchen Stück für Stück mit dem leisen Knuspern einer Maus. Der Bürochef hatte die Nase in eine Tasse gesteckt und schien damit gar nicht fertig zu werden. Die Gräfin waltete ruhig ihres Hausfrauenamtes, ging von einem zum andern, nötigte niemanden, befragte die Herren mit einem stummen Blick, lächelte und ging weiter. Die warme Luft des Saales hatte ihre Wangen rosenrot gefärbt, sie schien die Schwester ihrer Tochter zu sein, die so trocken und linkisch an ihrer Seite einherging. Als sie sich Fauchery näherte, der mit ihrem Gatten und dem Grafen Vandeuvres plauderte, merkte sie, [95] daß diese Herren plötzlich verstummten. Sie blieb daher nicht stehen, sondern bot den Tee weiter an Georges Hugon.

Eine Dame wünscht Sie bei ihrem Abendessen als Gast zu haben, sagte der Journalist dem Grafen Muffat in heiterem Tone.

Der Graf, der den ganzen Abend ernst geblieben war, schien sehr überrascht zu sein. Welche Dame?

Ei, Nana! sagte Vandeuvres, um die Sache kurz zu machen.

Der Graf wurde noch ernster. Er zuckte kaum mit den Wimpern, während ein Schatten des Unbehagens über seine Züge flog.

Ich kenne diese Dame nicht, sagte er.

Sie waren ja bei ihr!

Wie, ich wäre bei ihr gewesen ... Ah, richtig! Neulich, im Namen des Wohltätigkeitsvereins. Ich dachte nicht mehr daran. Einerlei ... Ich kenne sie nicht und nehme die Einladung nicht an.

Er nahm eine frostige Miene an, wie um diesen Herren zu zeigen, daß der Spaß nicht nach seinem Geschmack sei. Ein Mann seines Ranges könne nicht an dem Tische einer solchen Dame Platz nehmen. Vandeuvres bestritt diese Ansicht: es handle sich um ein Künstleressen, und das Talent entschuldige alles. Doch der Graf hörte nicht weiter auf Fauchery, der ihm von einem Essen erzählte, bei dem der Prinz von Schottland, ein Sohn der britischen Königin, an der Seite einer ehemaligen Tingeltangelsängerin saß. Der Graf wollte nichts hören und machte sogar trotz seiner sonstigen Höflichkeit eine Gebärde des Unwillens.

Georges und La Faloise, die nebeneinander stehend ihren Tee tranken, hatten dieses kurze Gespräch mit angehört.

Also bei Nana ... murmelte La Faloise. Ich hätte mir's wohl denken können.

[96] Georges sagte nichts; aber er glühte, seine blonden Locken flatterten, seine blauen Augen funkelten, so sehr hatte das Laster, dessen Spuren er seit einigen Tagen folgte, ihn entflammt und erregt. Endlich sollten seine Träume sich verwirklichen! ...

Aber ich weiß die Adresse nicht, bemerkte La Faloise.

Boulevard Haußmann, zwischen der Arkadenstraße und der Pasquier-Straße im dritten Stock, sagte Georges in einem Zuge.

Als der andere ihn verblüfft ansah, errötete er tief und fügte in äußerster Verwirrung hinzu:

Ich bin mit dabei, sie hat mich heute morgen eingeladen.

Inzwischen war im Salon eine große Bewegung entstanden. Vandeuvres und Fauchery hatten es aufgegeben, noch weiter in den Grafen Muffat zu dringen. Der Marquis Chouard war eben eingetreten und jedermann beeilte sich, ihn zu begrüßen. Er war mit schlotternden Beinen mühsam bis in die Mitte des Salons gegangen, wo er still stand, bleich und mit den Augen zwinkernd, als ob er, eben aus irgendeinem dunklen Gäßchen ins volle Licht tretend, durch die Helle der Lampen geblendet werde.

Ich hatte nicht mehr gehofft, Sie heute noch zu sehen, Vater, sagte die Gräfin; und das hätte mir bis zum Morgen viel Unruhe verursacht.

Er sah sie an, ohne zu antworten, mit der Miene eines Menschen, der nicht versteht, was man ihm sagt. Die große Nase in seinem rasierten Gesichte schien wie von einem bösen Übel angeschwollen, die Unterlippe hing herab. Madame Hugon empfand tiefes Mitleid mit dem alten Herrn, als sie ihn in diesem Zustande sah.

Sie arbeiten zu viel und sollten sich mehr schonen, bemerkte sie; in unserem Alter muß man die Arbeit jüngeren Kräften überlassen.

[97] Die Arbeit, ja die Arbeit ... stammelte er endlich. Immer sehr viel Arbeit.

Er erholte sich allmählich, richtete seine gebeugte Gestalt in die Höhe und fuhr sich seiner Gewohnheit gemäß mit der Hand durch die spärlichen weißen Locken, die hinter seinen Ohren flatterten.

Was arbeiten Sie denn so spät? fragte Frau von Joncquoy. Ich dachte, Sie wären bei dem Empfang des Finanzministers.

Die Gräfin kam ihm zu Hilfe und sagte:

Mein Vater hatte einen Gesetzentwurf zu studieren.

Ja, einen Gesetzentwurf, bestätigte der Alte. So ist es ... Ich hatte mich eingeschlossen. Es handelt sich um die Fabriken. Ich wollte, daß die Sonntagsruhe gewahrt werde. Es ist zu bedauern, daß die Regierung nicht größere Strenge entwickelt. Die Kirchen leeren sich immer mehr. Wir gehen einer Katastrophe entgegen.

Vandeuvres sah Fauchery an. Beide standen hinter dem Marquis und beobachteten ihn. Als Vandeuvres ihn beiseite nahm, um ihn über die hübsche Person zu befragen, die er zuweilen aufs Land führe, tat der Marquis sehr überrascht.

Man werde ihn mit Baronin Decker gesehen haben – meinte er – bei der er zuweilen in Viroflay einige Tage zubringe.

Um für diese Lüge Rache zu nehmen, fragte ihn Vandeuvres:

Wo waren Sie denn? Ihr Ellbogen ist voll Spinngewebe und Schmutz.

Mein Ellbogen? stammelte er verwirrt. Schau, in der Tat ... Etwas schmutzig ... Das muß geschehen sein, als ich meine Wohnung verließ.

Einige Besucher entfernten sich jetzt. Es war bald Mitternacht. [98] Zwei Diener waren geräuschlos damit beschäftigt, die Tassen und Teller wegzuräumen. Der Damenzirkel vor dem Kamin schloß sich enger. Man plauderte jetzt ungezwungener. Der Salon wurde immer stiller und schläfriger. Fauchery meinte, man solle aufbrechen; aber er versank doch wieder in den Anblick der Gräfin Sabine.

Sie ruhte von ihrem Hausfrauenamte aus, saß still an ihrem gewohnten Platze und blickte auf ein Holzscheit, das sich in der Glut langsam verzehrte. Ihr Antlitz war so bleich und ruhig, daß der Journalist wieder zu zweifeln begann. Der Feuerschein des Kamins verlieh den Härchen am Muttermal in ihrem Gesichte eine blonde Färbung. Ganz wie bei Nana, selbst die Farbe ... Er konnte sich nicht enthalten, den Grafen Vandeuvres auf diesen Umstand aufmerksam zu machen. In der Tat, meinte dieser, es ist wahr: er hatte es bisher gar nicht beachtet. Beide spannen nun den Vergleich zwischen Nana und der Gräfin weiter. Sie fanden, daß beide Frauen in Kinn und Mund gewissermaßen einander ähnlich waren: die Augen aber seien durchaus verschieden. Überdies habe Nana ein gutmütiges, williges Aussehen, während man bei der Gräfin nicht wisse, woran man sich zu halten habe. Sie gleiche einer Katze, die mit eingezogenen Krallen schlafe ...

Dennoch wäre es angenehm, ihre Gunst zu genießen, erklärte Fauchery.

Vandeuvres prüfte mit den Blicken ihren Körper.

Sicherlich, sehr angenehm, sagte er dann. Aber sie hat keine Schenkel, möchte ich wetten.

Er schwieg, denn Fauchery stieß ihn an und zeigte ihm mit einem Wink Estella, die auf einem Taburett vor ihnen saß. Sie hatten etwas lauter gesprochen, ohne sie zu bemerken, und sie mußte alles gehört haben. Sie hatte sich nicht gerührt. Steif und unbeweglich hatte sie dagesessen [99] mit dem mageren Halse eines früh aufgeschossenen Mädchens. Sie traten einige Schritte zurück. Vandeuvres schwor, die Gräfin sei eine ehrbare Frau.

In diesem Augenblick wurde das Gespräch am Kamin etwas lauter.

Madame de Joncquoy sagte:

Ich habe zugegeben, daß Herr von Bismarck vielleicht ein Mann von Geist sei ... Aber wenn Sie von Genie reden wollen ...

Die Damen waren also auf den ersten Gegenstand ihres Gespräches zurückgekommen.

Was, schon wieder Bismarck? rief Fauchery. Jetzt gehe ich aber wirklich.

Warten Sie, sagte Vandeuvres, wir müssen vom Grafen eine endgültige Weigerung haben.

Der Graf unterhielt sich mit seinem Schwiegervater und einigen ernsten Herren. Vandeuvres nahm ihn beiseite und wiederholte die Einladung, indem er hinzufügte, daß er selbst bei dem Essen zugegen sein werde. Ein Mann dürfe überall hingehen; man könne ihm dies nicht verübeln, höchstens der Neugierde zuschreiben. Der Graf hörte mit gesenkten Blicken diese Gründe stillschweigend an. Vandeuvres sah, daß der Graf innerlich schwankte; aber in diesem Augenblicke trat der Marquis mit fragender Miene hinzu. Als er erfuhr, worum es sich handle, und Vandeuvres auch ihn einlud, blickte er verstohlen auf seinen Schwiegersohn. Man schwieg eine Weile verlegen, schließlich hätte man zugesagt, wenn Graf Muffat nicht plötzlich bemerkt hätte, daß die Blicke des Herrn Venot auf ihm ruhten. Der kleine Greis lächelte jetzt nicht mehr. Sein Gesicht war starr und fahl, die Augen blitzten scharf und klar.

Nein, lautete die Antwort des Grafen so entschieden, daß alles weitere Drängen nutzlos schien.

[100] Da lehnte der Marquis seinerseits noch viel schroffer ab. Er sprach von der Moral, und daß die höheren Stände mit dem Beispiel vorangehen müßten.

Fauchery lächelte und verabschiedete sich von Vandeuvres. Er konnte nicht länger bleiben, weil er noch in die Redaktion gehen mußte. Er verabschiedete sich mit den Worten:

Morgen um Mitternacht bei Nana.

Auch La Faloise entfernte sich. Steiner hatte gleichfalls sich empfohlen; andere Herren folgten. Alle flüsterten einander zu:

Um Mitternacht bei Nana.

Georges, der warten mußte, bis seine Mutter ging, hatte sich bei der Tür aufgestellt, um jedem dieser Herren die genaue Adresse zu geben: Dritter Stock, die Tür links. Fauchery warf, bevor er die Tür hinter sich schloß, noch einen letzten Blick in den Salon. Vandeuvres hatte seinen Platz im Kreise der Damen wieder eingenommen und scherzte mit Frau von Chezelles. Graf Muffat und Marquis Chouard mengten sich in die Unterhaltung, während die gute Madame Hugon mit offenen Augen eingeschlafen war. Herr Venot verschwand hinter den Röcken der Frauen, er war wieder in seinen Sessel zurückgesunken und hatte sein feines Lächeln wiedergefunden. Es schlug langsam zwölf in der feierlichen Stille des Saales.

Was, rief Frau von Joncquoy aus, Sie glauben, Herr von Bismarck könne uns den Krieg erklären und uns schlagen? Das geht denn doch zu weit!

Das bezog sich auf Frau von Chantereau, die erzählte, daß sie im Elsaß, wo ihr Gatte Eisenhämmer besitze, diese Meinung habe häufig aussprechen hören.

Glücklicherweise ist der Kaiser da, bemerkte der Graf in seinem amtlichen Ernste.

[101] Das war das letzte Wort, das Fauchery hören konnte. Er schloß die Türe, nicht ohne vorher noch einmal nach der Gräfin Sabine zu blicken.

Sie plauderte ernsthaft mit dem Bürochef und schien an der Unterhaltung mit diesem dicken Herrn Interesse zu finden. Gewiß, dachte sich Fauchery, ich täusche mich; da ist nicht an Seitensprünge zu denken ... Schade um die Mühe ...

Kommst du endlich? rief La Faloise aus dem Vorraum herauf.

Sie schieden auf der Straße mit den Worten:

Also morgen bei Nana.

Viertes Kapitel

Viertes Kapitel.

Ein Tafeldecker, von Brébant geschickt, war seit dem Morgen beschäftigt, mit Hilfe einer Schar von Kellnern und Gehilfen, in Nanas Wohnung die Vorbereitungen zum Abendessen zu treffen. Brébant lieferte alles: das Geschirr, Gläser, Leinen, die Blumen, sogar die Sessel und Schemel. Nana hätte, wenn sie alle ihre Schränke geplündert, kein Dutzend Servietten aufzutreiben vermocht. Sie war noch nicht eingerichtet und verschmähte es, das Essen in einem Restaurant zu geben, darum überließ sie die Veranstaltung dem Restaurateur. Das fand sie vornehmer. Sie wollte ihren großen theatralischen Erfolg mit einem Essen feiern, von dem man sprechen sollte. Da ihr Speisezimmer zu klein war, hatte man die Tafel im Salon gedeckt. Man hatte, etwas eng aneinandergeschoben, fünfundzwanzig Gedecke angebracht.

[102] Ist alles bereit? fragte Nana, als sie um Mitternacht heimkehrte.

Was weiß ich? rief Zoé barsch und anscheinend außer sich. Ich kümmere mich gottlob um die ganze Geschichte nicht. Die Leute kehren uns ja das Haus von unterst zu oberst. Überdies habe ich auch Verdruß gehabt ... Die beiden andern sind auch gekommen. Schließlich habe ich sie hinausgeworfen.

Sie sprach von den früheren Liebhabern ihrer Herrin, dem Kaufmann und dem Walachen. Nana hatte diesen beiden den Laufpaß gegeben, da sie ihre Zukunft gesichert sah und »eine neue Haut anziehen« wollte, wie sie sagte.

Sind das Kletten, rief sie entrüstet aus. Wenn sie wieder kommen sollten, drohe ihnen mit der Polizei.

Dann rief sie Daguenet und Georges herein, die im Vorzimmer ihre Überzieher aufhängten. Die beiden waren bei dem für die Schauspieler bestimmten Ausgang in der Panoramenpassage zusammengetroffen, und Nana hatte sie in ihrem Fiaker mitgebracht. Da noch niemand gekommen war, hieß sie die beiden ins Toilettezimmer gehen, während sie mit Hilfe Zoés für das Essen Toilette machen wollte. In aller Eile ließ sie sich, ohne ein anderes Kleid zu nehmen, das Haar aufstecken und schmückte den Kopf und die Brust mit weißen Rosen. Das Zimmer war vollgepfropft mit Möbeln, die man aus dem Salon hierher schaffen mußte: Tischchen, Sofas, Sessel, alles umgestürzt, mit den Füßen in der Luft. Nana war fertig mit ihrer Toilette, als ihr Rock sich an einem Rädchen verfing und einen Riß bekam. Sie wurde wütend und brach in Klagen aus, daß solche Dinge nur ihr geschehen könnten. Sie streifte das Kleid von feiner weißer Seide ab, das sich wie ein Hemd an ihren Körper schmiegte. Aber sie legte das Kleid bald wieder an, weil sie nichts Passendes in ihrer Garderobe fand; sie[103] weinte wie ein Kind, »weil sie wie eine Lumpensammlerin gekleidet sei«. Daguenet und Georges mußten den Riß mit Stecknadeln zusammenheften, während Zoé ihr Haar wieder in Ordnung brachte. Der Kleine lag sehr geschäftig auf den Knien und war glücklich, in Nanas Röcken herumwühlen zu können.

Diese besänftigte sich endlich, als Daguenet ihr versicherte, es sei höchstens ein Viertel auf eins, so habe sie den letzten Akt der »blonden Venus« beschleunigt, indem sie ihre Kuplets herableierte.

Noch immer viel zu gut für die Schwachköpfe in diesem Theater. Zoé, mein Kätzchen, du wirst hier warten und nicht zu Bett gehen. Ich bedarf deiner vielleicht. Es ist die höchste Zeit, die Gäste rücken an.

Sie eilte hinaus. Georges blieb am Boden liegen; die Schöße seines Frackes fegten die Dielen. Er errötete, als er sah, daß Daguenet ihn betrachtete. Sie hatten Zuneigung füreinander gewonnen. Sie ordneten ihre Krawatten vor dem großen Spiegel und bürsteten einander, weil sie, an Nana sich reibend, vom Puder weiß geworden waren.

Es sieht aus wie Zucker, sagte Georges mit dem genäschigen Lachen eines Kindes.

Ein Lakai, für diesen Abend gedungen, führte die Gäste in den kleinen Salon, einen schmalen Raum, in dem nur vier Sessel standen, auf denen alle Gäste Platz finden sollten. Aus dem großen Salon drang ein Geräusch von Geschirr und Tafelzeug herüber, während unter der Tür ein Lichtstreif zu sehen war. Nana fand im kleinen Salon Clarisse Besnus, die mit La Faloise gekommen war.

Wie, du bist die erste? rief Nana, die seit ihrem Erfolge die andere sehr vertraulich behandelte.

Ach, er hat so geeilt; er fürchtet immer zu spät zu kommen. Wenn es nach ihm gegangen wäre, hätte ich[104] nicht einmal mehr Zeit gehabt, die Schminke abzuwischen und die Perücke abzulegen.

Der junge Mann, der Nana jetzt zum ersten Male sah, verneigte sich und machte ihr Komplimente. Er sprach von seinem Vetter und verbarg seine Verwirrung unter einem Übermaß von Höflichkeit. Nana aber, ohne ihm zuzuhören und ohne ihn zu kennen, drückte ihm lebhaft die Hand und eilte dann Rosa Mignon entgegen. Sie war plötzlich äußerst höflich.

Teure Freundin, sagte sie, wie liebenswürdig, daß Sie kommen. Ich habe sehr viel Wert darauf gelegt, Sie in unserer Gesellschaft zu sehen.

Ich bin entzückt, teilnehmen zu können, versicherte Rosa, von Herzlichkeit überfließend.

Nehmen Sie Platz ... Kann ich Ihnen etwas anbieten?

Ich danke, nichts ... Ah, ich vergaß meinen Fächer im Mantel. Schauen Sie nach, Steiner, in der rechten Tasche.

Hinter Rosa waren Mignon und Steiner eingetreten. Der Bankier machte kehrt, um den Fächer zu holen; unterdessen hatte Mignon Nana vertraulich geküßt und nötigte seine Frau, ein gleiches zu tun. Gehört man denn nicht zu einer Familie beim Theater? Dann zwinkerte er mit den Augen, um auch Steiner zu ermutigen, daß er Nana umarme; allein dieser, durch den klaren Blick Rosas zurückgehalten, begnügte sich damit, Nana die Hand zu küssen.

In diesem Augenblicke erschien Graf Vandeuvres mit Blanche de Sivry. Allseitige Verbeugungen, dann führte Nana in zuvorkommender Weise Blanche zu einem Sessel. Inzwischen erzählte der Graf lachend, Fauchery streite unten mit dem Hausmeister, weil dieser sich weigere, den Wagen der Lucy Stewarts einfahren zu lassen. Man hörte jetzt Lucys Stimme im Vorzimmer, die den Hausmeister ein schmutziges Schwein nannte. Als der Lakai die Tür [105] öffnete, trat sie lachend und anmutig ein, nannte selbst ihren Namen, erfaßte Nanas beide Hände und sagte, sie habe sie vom ersten Augenblicke geliebt und finde, daß sie ein großes Talent sei. Nana, stolz und glücklich in ihrer neuen Hausfrauenrolle, dankte verlegen. Seit Faucherys Eintritt schien ein Gedanke sie zu beschäftigen. Sobald sie sich ihm nähern konnte, fragte sie ihn leise:

Wird er kommen?

Nein, er will nicht kommen, antwortete kurz der Journalist, den die Frage unvorbereitet traf, obgleich er unterwegs eine ganze Geschichte erfunden hatte, um die Ablehnung des Grafen zu erklären.

Er merkte auch, daß er eine Ungeschicklichkeit begangen habe, als er Nana erbleichen sah. Er wollte die Sache gutmachen und fügte hinzu:

Er hat nicht kommen können; er führt heute die Gräfin auf den Ball des Ministers des Innern.

Gut, sagte Nana, die dem Journalisten nicht traute; du sollst mir das entgelten, mein Lieber.

Oho, sagte Fauchery, verletzt durch diese Drohung, möchtest du mit solchen Aufträgen nicht andere beglücken? Wende dich an Labordette.

Sie wandten einander grollend den Rücken.

In diesem Augenblicke schob Mignon den Bankier Steiner zu Nana. Als diese allein war, sagte ihr Mignon mit der Gutmütigkeit eines Vaters, der nur das Wohl anderer will:

Wissen Sie, er stirbt vor Verlangen nach Ihnen. Aber er traut sich nicht vor meiner Frau. Sie werden ihn in Schutz nehmen, nicht wahr?

Nana schien nicht zu begreifen. Sie blickte lächelnd auf Rosa, deren Gatten und Steiner, dann sagte sie:

Herr Steiner, Sie werden neben mir sitzen.

[106] Jetzt drangen aus dem Vorzimmer Gelächter und Worte herein, ein Gewirre von Stimmen, als ob eine ganze Mädchenschule ausgegangen sei und sich hier eingefunden habe. Labordette erschien und schleppte fünf Frauen mit sich, sein Pensionat, wie Lucy Stewart boshaft sagte. Da war vor allem Gaga, majestätisch in einem Kleide von blauem Samt, in dem sie fast erstickte, dann Karoline Héquet, wie immer in schwarzem Kleide, mit Spitzen garniert, ferner Lea de Horn in auffallender Tracht wie immer, die dicke Tatan Néné, eine gutmütige Blondine mit wahren Ammenbrüsten, über die sich jeder lustig machte, endlich Maria Blond, ein Mädchen von fünfzehn Jahren, lasterhaft und mager wie ein Junge, seit ihrem Auftreten im Possentheater zu den Theaterheldinnen des Tages zählend. Labordette hatte diese ganze Gesellschaft in einem Wagen hergeführt, und sie lachten jetzt noch darüber, wie sie eingepfercht waren; Maria Blond auf den Knien der übrigen sitzend. Sie waren jetzt sehr artig und teilten nach allen Richtungen Händedrücke aus. Bloß Tatan Néné schien unruhig zu sein. Man hatte ihr nämlich gesagt, daß bei dem Essen Nanas sechs nackte Neger bedienen würden, und sie suchte nun die Neger. Labordette konnte sie nur mit Mühe beruhigen.

Und Bordenave? fragte Fauchery.

Oh, ich bin untröstlich; denken Sie sich: er kann nicht kommen, sagte Nana.

Ja, fügte Rosa hinzu, er hat sich den Fuß verrenkt, ist greulich angeschwollen. Jetzt sitzt er fluchend zu Hause und muß das eingeschiente Bein auf einem Sessel ausgestreckt halten.

Alles bedauerte Bordenave. Ohne Bordenave war ein Essen unvollkommen. Aber schließlich werde man ihn wohl oder übel entbehren müssen. Man sprach schon von anderen Dingen, als plötzlich eine laute Stimme sich vernehmen ließ:

[107] Was, so will man mich begraben?

Ein allgemeiner Ausruf der Überraschung: Alle blickten nach der Tür. Es war Bordenave, dick und schwer, im Gesichte sehr rot, in steifer Haltung. So stand er auf der Schwelle da, auf die Schulter von Simonne Cabiroche gestützt. Jetzt lebte er gerade mit Simonne. Diese Kleine hatte eine gute Erziehung genossen, sie spielte Klavier und sprach englisch. Sie war ein schmächtiges, blondes Mädchen, das unter der rohen Faust Bordenaves fast zusammenbrach, aber dennoch lächelte und demütig blieb. Er stand einen Augenblick in theatralischer Stellung da, als fühle er, daß sie beide in dieser Stellung Eindruck machten.

Bin ich ein liebevoller Vater, wie? fuhr er fort. Meiner Treu, ich fürchtete, mich zu langweilen und sagte mir: Ich gehe hin ...

Er unterbrach sich, um einen Fluch auszustoßen.

Simonne hatte einen allzu raschen Schritt gemacht, so daß sein krankes Bein nachgeschleppt wurde. Er stieß sie; Simonne blieb unverdrossen, senkte ihr hübsches Gesicht wie das Tier, das die Prügel seines Herrn fürchtet, und unterstützte ihn mit aller Kraft, die sie, das zarte Mädchen, aufbieten konnte. Jetzt wollten alle helfen. Nana und Rosa Mignon rollten einen Lehnstuhl herbei, in dem Bordenave sich niederließ, während die anderen Damen ihm einen zweiten für sein krankes Bein unterschoben. Daß alle diese Schauspielerinnen ihn küßten, war selbstverständlich. Er brummte immer wieder:

Herrgott, mein Fuß ... Aber der Magen ist gesund; ihr sollt sehen.

Es kamen andere Gäste. Man konnte sich im Zimmer kaum mehr rühren. Das Geräusch mit dem Geschirr und Tafelzeug hatte aufgehört; jetzt hörte man lautes Gezänk im großen Salon. Der Tafeldecker war wütend. Nana war [108] ungeduldig, weil das Essen noch nicht aufgetragen war, obgleich sie keine Gäste mehr erwartete. Sie hatte eben Georges hinausgesandt, um zu sehen, was es gebe, als sie zu ihrer Überraschung noch Gäste kommen sah: Herren und Damen, die sie gar nicht kannte. Sie war in Verlegenheit und wandte sich um Aufschluß an Bordenave, Mignon, Labordette. Niemand kannte die Ankömmlinge. Als sie sich deshalb an Vandeuvres wandte, erinnerte sich dieser sogleich. Es waren die jungen Leute, die er im Salon Muffat angeworben hatte. Nana dankte ihm. Sehr lieb von ihm, aber man werde sehr gedrängt sitzen. Sie bat Labordette, noch sieben Gedecke auflegen zu lassen. Kaum war dieser hinausgegangen, als der Lakai wieder drei Personen hereinführte. Nun, das war schon lächerlich. Man werde ja keinen Platz haben. Nana, allmählich verärgert, meinte, das sei schon unschicklich. Als sie aber noch zwei Gäste eintreffen sah, begann sie zu lachen; sie fand die Sache komisch. Um so schlimmer. Man wird sich behelfen, wie man kann. Alles stand, nur Gaga und Rosa Mignon saßen, da Bordenave für sich allein zwei Sessel beanspruchte. Die Stimmen summten durcheinander, man sprach halblaut und unterdrückte zuweilen ein Gähnen.

Wie wär's, wenn wir zu Tische gingen, mein Kind? rief Bordenave Nana zu. Wir sind doch vollständig, wie?

Jawohl, das will ich meinen! erwiderte sie lachend.

Sie blickte umher und wurde ernst; sie schien erstaunt, jemanden, den sie erwartet hatte, nicht zu sehen. Es fehlte offenbar noch ein Gast, von dem sie nicht gesprochen hatte, man mußte also warten. Einige Minuten später sahen die Gäste plötzlich in ihrer Mitte einen großen Herrn mit vornehmer Miene und schönem, weißem Barte. Niemand hatte ihn kommen sehen; er mußte durch die halboffene Tür des Schlafzimmers in den kleinen Salon eingetreten sein. Stillschweigen [109] trat ein; ein Geflüster machte die Runde. Graf Vandeuvres kannte sicherlich diesen Herrn, denn er hatte ihn mit einem Händedruck begrüßt; aber der Graf beantwortete die Frage der Damen nur mit einem Lächeln. Karoline Héquet wollte wetten, der Herr sei ein Engländer, der am folgenden Morgen nach England zurückkehre, um sich zu vermählen; sie kenne ihn sehr wohl, denn er sei bei ihr gewesen. Diese Geschichte machte die Runde. Maria Blond behauptete, der Herr sei ein deutscher Gesandter; sie wisse das bestimmt von einer ihrer Freundinnen, bei der er häufig die Nacht zubringe. Die Herren beurteilten ihn mit kurzen Worten. Er habe ein ernstes Aussehen und bezahle wahrscheinlich die Kosten des Essens. Gleichviel, die Hauptsache bleibt, daß es gut ist. Mitten in diesen Vermutungen wurde die Tür geöffnet, und der Tafeldecker meldete, das Essen sei aufgetragen.

Nana nahm den Arm Steiners und schien eine Bewegung des alten Herrn nicht zu bemerken, der allein hinter ihnen ging. Der Zug wollte sich übrigens nicht ordnen; Herren und Damen drängten in voller Unordnung in den Speisesaal und machten sich über diese Ungebundenheit lustig. In dem geräumigen, von Möbeln völlig entblößten Raume stand eine lange Tafel, die sich von einem Ende zum andern dehnte. Dieser lange Tisch erwies sich noch immer zu klein, denn ein Teller stand dicht neben dem andren. Vier Armleuchter zu zehn Kerzen beleuchteten die Tafel; je einer von geschmiedeter Arbeit mit Blumengarben rechts und links. Es war der Luxus eines Restaurants. Porzellan mit Goldstreifen als Verzierung ohne Namenszug. Silberzeug, vom vielen Waschen abgenützt; die Gläser ungleich, offenbar in allen Läden ergänzt. Das Ganze hatte das Aussehen, als werde in einem plötzlich reich gewordenen Hause das Einweihungsmahl in übereilter Weise gefeiert, ehe noch alles angeschafft[110] werden konnte. Ein Kronleuchter war nicht da; die hohen Kerzen in den Armleuchtern verbreiteten ein fahles Zwielicht über die gedeckte Tafel, wo die Kompottschüsseln und die mit kleinen Kuchen und Früchten gefüllten Teller gleichmäßig aufgestellt waren.

Jedermann setzt sich nach Wunsch, rief Nana, das ist lustiger.

Sie stand in der Mitte der Tafel. Der alte Herr, den niemand kannte, saß zu ihrer Rechten, Steiner zu ihrer Linken. Einzelne Gäste hatten schon Platz genommen, als man im kleinen Salon Flüche hörte. Es war Bordenave, der vergessen war und große Anstrengungen machte, sich von seinen zwei Sesseln zu erheben; er heulte und rief Simonne herbei, die mit den übrigen zu Tisch gegangen war. Die Damen liefen mitleidsvoll hinzu. Bordenave erschien, unterstützt, ja getragen von Karoline, Clarisse, Tatan Néné, Maria Blond. Es war eine mühsame Arbeit, ihn unterzubringen.

In die Mitte der Tafel, gegenüber von Nana! riefen alle. Bordenave in die Mitte, er wird den Vorsitz führen.

Die Damen setzten ihn in die Mitte. Aber er brauchte einen zweiten Sessel für sein krankes Bein. Zwei Damen hoben das Bein langsam in die Höhe und legten es sachte auf einen Sessel. Diese Lage genierte ihn nicht; er könne auch halbliegend essen.

Ich sitze recht unbeholfen, Kinder! rief er. Papa Bordenave empfiehlt sich euch.

Er hatte Rosa Mignon zur Rechten, Lucy Stewart zur Linken. Beide versprachen, ihn besonders zu versorgen. Jetzt suchten auch die andern, Platz zu finden. Graf Vandeuvres setzte sich zwischen Lucy und Clarisse: Fauchery zwischen Rosa Mignon und Karoline Héquet; auf der andern Seite hatte La Faloise sich beeilt neben Gaga Platz zu gewinnen, obgleich Clarisse, die gegenüber saß, ihn gerufen [111] hatte; Mignon, der von Steiner nicht lassen wollte, war von diesem nur durch Blanche getrennt und hatte Tatan Néné zur Linken. Dann kam Labordette; an den beiden Enden der Tafel saßen junge Leute und Mädchen, Simonne, Lea de Horn, Maria, in bunter Unordnung durcheinander. Hier saßen auch Daguenet und Georges, die immer mehr Zuneigung zueinander faßten und lächelnde Blicke auf Nana warfen.

Dennoch waren zwei Personen ohne Platz geblieben. Man scherzte über sie; die Herren machten sich erbötig, sie auf die Knie zu nehmen. Clarisse, welche die Ellbogen nicht rühren konnte, sagte dem Grafen Vandeuvres, sie zähle darauf, daß er sie füttern werde.

Bordenave mit seinen beiden Sesseln nahm zuviel Platz ein. Man machte noch eine letzte Anstrengung, endlich saßen alle, aber, meinte Mignon, wie die Heringe in der Tonne.

Man brachte die Suppe.

»Purée d'asperges comtesse« und »vonsommé à la Deslignac« sagten die Kellner, indem sie die vollen Suppenteller den Gästen reichten.

Bordenave hatte eben »consommé à la Deslignac« laut angepriesen, als von allen Seiten protestierende und lachende Stimmen laut wurden. Die Tür hatte sich wieder geöffnet, und drei verspätete Gäste traten ein, eine Dame und zwei Herren. Das war denn doch zuviel. Nana maß ohne ihren Sitz zu verlassen die Neuangekommenen, ob sie ihr bekannt seien. Die Dame war Louise Violaine, die Herren hatte sie nie gesehen.

Meine Teure, sagte Vandeuvres, das ist Herr von Foucarmont, Marineoffizier, einer meiner Freunde, den ich eingeladen habe.

Und ich, fügte Foucarmont hinzu, habe mir erlaubt, einen meiner Freunde mitzubringen.

[112] Ausgezeichnet. Ich bitte Platz zu nehmen. Clarisse, rücke doch ein wenig zurück. Ihr sitzt viel zu bequem da unten. Mit etwas gutem Willen können wir schon noch etwas Platz schaffen.

Man rückte noch enger zusammen. Foucarmont und Louise erhielten für beide zusammen eine kleine Ecke am Ende der Tafel; der Freund aber blieb entfernt von seinem Gedeck; er mußte über die Schultern seiner Nachbarn hinüberlangen. Die Kellner nahmen jetzt die Suppenteller weg und reichten Hirnwürstchen mit Trüffeln und eine Mehlspeise mit Parmesan. Bordenave brachte die ganze Gesellschaft in Aufruhr, indem er erzählte, daß er einen Augenblick die Absicht hatte Prullière, Fanton und den alten Bosc mitzubringen. Nana zeigte sich würdevoll; sie erklärte trocken, sie würde diese Herren nicht empfangen haben. Hätte sie ihre Kameraden haben wollen, so würde sie diese selbst eingeladen haben. Nein, nein! Nur keine Komödianten. Der alte Bosc ist immer betrunken, Prullière ein Vielfraß und Fanton unausstehlich mit seinem Geschrei und seinen albernen Witzen.

Schließlich sind die Komödianten nicht am Platze in Gesellschaft von Herren.

Wahr ist's! bekräftigte Mignon.

Die Herren an der Tafel in ihren Fräcken mit weißen Krawatten und glattrasierten Gesichtern hatten ein tadelloses Aussehen und schienen durch die Ermüdung noch von erhöhter Vornehmheit. Der alte Herr hatte eine gesetzte, ruhige Miene und ein feines Lächeln, als führe er in einer diplomatischen Versammlung den Vorsitz. Vandeuvres war von ausgesuchter Höflichkeit gegen seine Nachbarinnen, als befinde er sich im Salon der Gräfin Muffat. Noch am Morgen hatte Nana ihrer Tante gesagt: es werden die feinsten Herren kommen, lauter Adelige oder reiche Leute. Auch [113] die Damen beobachteten eine sehr gute Haltung. Einige wie Blanche, Lea, Louise, waren dekolletiert erschienen, nur Gaga zeigte vielleicht etwas mehr als nötig, um so mehr als sie in ihrem Alter eigentlich nichts zeigen sollte. Da alle ihre Plätze hatten, wurde es wieder stille. Georges erinnerte sich, daß er bei den Bourgeois in Orleans viel heitereren Essen beigewohnt hatte. Das Gespräch stockte: die Herren, einander unbekannt, betrachteten sich gegenseitig, die Frauen verhielten sich ruhig. Darüber war Georges sehr erstaunt: er fand diese Frauen zu prüde; er hatte gedacht, man werde damit anfangen, einander zu küssen.

Man hatte eben Rheinkarpfen und Rehrücken auf getragen, als Blanche ausrief:

Liebe Lucy, ich bin neulich Ihrem Oliver begegnet. Ist der aber gewachsen!

Ja, er ist achtzehn Jahre alt; ich bin auch nicht jünger geworden. Er ist wieder abgereist, um seine Studien fortzusetzen.

Ihr Sohn Olivier, von dem sie mit solchem Stolze sprach, war Marinezögling. Man sprach nur von den Kindern. Alle diese Damen waren äußerst zärtlich gestimmt. Nana erzählte von ihrem Bebé, dem kleinen Ludwig. Er sei jetzt bei ihrer Tante, die ihn jeden Morgen um elf Uhr zu seiner Mutter bringe. Sie nehme ihn zu sich ins Bett, wo er mit Lulu, einem kleinen Hunde, spiele. Es ist zum totlachen, wenn beide sich unter der Decke verkriechen; Ludwig ist schon recht pfiffig.

Gestern habe ich einen schönen Tag verlebt, erzählte Rosa Mignon. Ich habe Charles und Henri aus ihrem Pensionat abgeholt und mußte sie ins Theater führen. Sie klatschten vor Freude in die Hände und riefen immer wieder: ›Wir werden Mama spielen sehen!‹ Ist das ein Pack.

[114] Mignon lächelte selbstgefällig, seine Augen waren von väterlicher Zärtlichkeit feucht geworden.

Während der Vorstellung benahmen sie sich so drollig, setzte er die Erzählung fort, ganz wie Männer. Sie verschlangen Rosa mit den Augen und fragten mich, weshalb Mama mit nackten Beinen umhergehe.

Die Gesellschaft lachte. Mignon, in seinem Vaterstolz geschmeichelt, strahlte vor Freude. Er betete seine Kinder an und dachte nur daran, ihr Vermögen zu vermehren, indem er das Geld, das Rosa Mignon im Theater und anderwärts verdiente, getreulich verwaltete. Zur Zeit, als er sie heiratete, war er Kapellmeister in dem Cafékonzert, wo sie sang. Sie liebten einander damals leidenschaftlich; heute waren sie gute Freunde. Sie hatten ein regelrechtes Abkommen getroffen: sie erwarb, soviel sie konnte, mit ihrem Talent und ihrer Schönheit; er hatte seine Violine niedergelegt, um ihre Erfolge als Künstlerin und Frau besser überwachen zu können. Eine ruhigere, zufriedenere Ehe war nicht zu finden.

Wie alt ist der ältere? fragte Vandeuvres.

Heinrich ist neun Jahre alt, erwiderte Mignon; aber ein kräftiger Junge.

Dann neckte er Steiner, der kein Kinderfreund war. Er sagte ihm ruhig, daß er sein Vermögen nicht so leichtsinnig vergeuden werde, wenn er Kinder habe. Während er sprach, beobachtete er den Bankier über die Schulter Blanches hinweg, um zu sehen, ob die Annäherung an Nana Fortschritte mache. Es verdroß ihn in diesem Augenblick zu sehen, daß Rosa mit Fauchery gar zu vertraulich plauderte. Sie werde doch nicht mit solchen Albernheiten ihre Zeit verlieren ... In solchen Fällen pflegte er dazwischen zu treten. Mit seiner hübschen Hand, die ein Brillant schmückte, zerschnitt er ruhig sein Rehfilet.

[115] Das Gespräch über die Kinder dauerte fort. La Faloise, sehr verwirrt durch die Nachbarschaft Gagas, erkundigte sich bei dieser nach ihrer Tochter, die er neulich mit ihr im Varietétheater gesehen. Lili befinde sich wohl – erzählte Gaga – aber sie sei noch ein rechter Backfisch. Er hörte zu seiner Überraschung, daß Lili in ihr neunzehntes Jahr gehe. Gaga stieg in seiner Achtung.

Er fragte sie, weshalb sie Lili nicht mitgebracht habe.

Ach nein, niemals! sagte sie ernst. Es sind ja kaum drei Monate, daß ich sie aus dem Pensionat genommen. Ich hätte sie am liebsten gleich verheiratet, aber das Kind liebt mich so sehr, daß ich es gegen meinen Willen noch bei mir behalten mußte.

Sie zwinkerte bedeutungsvoll mit den Augen, während sie von der Versorgung ihrer Tochter sprach. Eine Heirat sei doch das Beste für ein Mädchen, meinte sie. Sie selbst arbeite noch immer, habe Bekanntschaft mit Herren, sogar mit sehr jungen Herren, deren Großmutter sie sein könne – und habe sich doch keinen Sou ersparen können. Dann neigte sie sich zu La Faloise, der unter ihrer ungeheueren Schulter errötete, mit der sie ihn fast erdrückte, und flüsterte ihm ins Ohr:

Ich hüte sie, so gut ich kann ... Wenn es ihr dennoch passiert, so bin ich unschuldig daran ... Man ist so drollig, so lange man jung ist.

Eine große Bewegung war rings um die Tafel entstanden. Die Kellner eilten mit neuen Schüsseln herbei: Poulardes à la maréchale, Seezungenfilets mit Sauce ravigote, Escalopes. Anstatt des Mersault, den man bisher getrunken, wurde jetzt Chambertin und Léoville eingeschenkt. Während des gemäßigten Gespräches, das der Tellerwechsel verursachte, fragte der erstaunte Georges seinen Nachbar Daguenet, ob denn alle diese Damen Kinder hätten? [116] Daguenet, dem diese Frage Spaß machte, gab ihm Aufschlüsse über die Damen. Lucy Stewart ist die Tochter eines Engländers, der im Nordbahnhof als Wagenradschmierer bedienstet ist. Sie ist neununddreißig Jahre alt, ein wahres Pferdegesicht, aber liebenswürdig; sie ist schwindsüchtig, will aber nicht sterben. Sie ist am meisten »schick« unter allen diesen Damen, hatte drei Fürsten und einen Herzog als Liebhaber. Karoline Héquet, die Tochter eines kleinen Beamten zu Bordeaux, der vor Schande über das ungeratene Kind gestorben war, hatte das Glück, eine kluge Mutter zu besitzen, die, nachdem sie ihre Tochter verstoßen, nach einem Jahre der Überlegung sich mit dieser wieder versöhnt hatte, um ihr wenigstens ein Vermögen zu sichern. Karoline war fünfundzwanzig Jahre alt, sehr kühl, und galt für die schönste unter diesen Damen; der Preis war bei ihr unabänderlich. Die Mutter, eine Dame von strengem Ordnungssinn, führte die Bücher, in den Einnahmen und Ausgaben mit großer Genauigkeit verzeichnet wurden, und leitete auch den Haushalt von der kleinen Wohnung aus, die sie zwei Stockwerke höher inne hatte und in der sie eine Nähwerkstätte eingerichtet hatte. Blanche de Sivry, mit ihrem eigentlichen Namen Jacqueline Baudu, stammte aus einem Dorfe bei Amiens; sie war eine prächtige Person, wild und verlogen; sie behauptete, die Enkelin eines Generals zu sein, und leugnete ihre zweiunddreißig Jahre. Wegen ihrer Üppigkeit war sie bei Russen sehr beliebt. Über die anderen Damen der Gesellschaft ging Daguenet etwas flüchtig hinweg. Clarisse Besnus ward als Bonne von einer Dame aus Saint-Aubin-sur-Mer nach Paris gebracht und dann von dem Gemahl dieser Dame eingeführt. Simonne Cabiroche war die Tochter eines Möbelhändlers im Faubourg-Saint-Antoine und war in einem Pensionat zur Lehrerin erzogen. Ähnliche Existenzen waren Maria Blond, Lea [117] de Horn, Louise Violaine, sie alle hatte das Pariser Pflaster hervorgebracht, von Tatan Néné nicht zu reden, die bis zu ihrem zwanzigsten Jahre in der Champagne die Kühe gehütet hatte.

Georges hörte verblüfft diese in ungeschminkter, schonungsloser Weise gegebene Schilderung, während die Kellner hinter ihm respektvollen Tones wiederholten:

Poulardes à la maréchale ... Filets de sole, Sauce ravigote ...

Mein Lieber, riet ihm Daguenet, essen Sie jetzt keinen Fisch, er taugt nicht zu dieser Stunde, und trinken Sie nur Léoville, der ist nicht so heimtückisch.

Die Kandelaber, die Schüsseln, die ganze Tafel, an der achtunddreißig Personen zusammengepfercht saßen, verbreiteten allmählich eine unerträgliche Hitze im Salon. Die Kellner eilten mit den Schüsseln auf dem Teppich umher, der schon hier und da Fettflecke aufzuweisen hatte. Das Essen aber wollte nicht recht heiter werden ... Die Damen kosteten nur und ließen das Fleisch stehen. Bloß Tatan Néné aß von allem mit großer Hast. In dieser vorgerückten Abendstunde gab es nur nervösen Hunger, Launen verdorbener Magen ... Der alte Herr an Nanas Seite wies alle Schüsseln zurück. Er hatte nur ein wenig Suppe genommen und saß dann in stummer Betrachtung hinter seinem leeren Teller. Da und dort ein stilles Gähnen, die Augen fielen zu, die Gesichter verlängerten sich. Es war tödlich langweilig wie immer, meinte Vandeuvres. Wenn solche Essen amüsant sein sollen, dürfen sie nicht anständig sein. Wenn man anständig bleiben will, speist man lieber in der guten Gesellschaft, wo es auch nicht langweiliger hergeht. Ohne Bordenave, der fortwährend brüllte, mußte man ja einschlafen. Dieses Tier von einem Bordenave ließ sich gleich einem Sultan von seinen Nachbarinnen Lucy und Rosa füttern. Sie [118] beschäftigten sich nur mit ihm, pflegten ihn, hätschelten ihn und wachten, daß sein Teller und sein Glas nie leer wurde. Das alles hinderte ihn nicht, sich immer zu beklagen.

Wer zerschneidet mir mein Fleisch? rief er. Ich kann es nicht; die Tafel ist ja eine Meile von mir entfernt.

Jeden Augenblick erhob sich Simonne und erschien hinter seinem Sessel, um ihm sein Fleisch und Brot zu schneiden. Alle Damen interessierten sich dafür, was er esse. Man rief die Kellner, man lieferte ihm Speisen zum Ersticken. Während Lucy einmal seinen Teller austauschte, wischte Simonne ihm den Mund ab. Das behagte ihm sehr. Er geruhte endlich, zufrieden zu sein, und rief:

So ist's recht, meine Tochter ... die Frauen sind dazu geschaffen ...

Es war etwas lebendiger geworden; das Gespräch wurde allgemein. Man hatte eben Sorbet genommen, dann kam wieder Braten; Filet mit Trüffeln als warmes, gesülztes Perlhuhn als kalte Platte. Nana, mißmutig darüber, daß ihre Gäste nicht recht aufgeräumt waren, begann laut zu reden.

Wissen Sie, daß der Prinz von Schottland eine Vorbühnenloge zu der »Blonden Venus« für die Zeit, da er zur Ausstellung kommen wird, hat mieten lassen?

Oh, alle Prinzen werden kommen, erklärte Bordenave mit vollem Munde.

Für Dienstag erwartet man den Schah von Persien, sagte Lucy Stewart.

Da sprach Rosa Mignon von den Diamanten des Schah. Er trage einen Rock, vollbesetzt mit Edelsteinen; ein wahres Wunder, ein flammender Stern, der Millionen wert sei. Die Damen steckten bleich vor Begierde die Köpfe vor, lauschten mit funkelnden Augen dieser Schilderung und sprachen von den übrigen Kaisern und Königen, die zur Ausstellung nach Paris kommen würden.

[119] Sie alle träumten von irgendeiner königlichen Laune, einer Nacht, die mit einem Vermögen bezahlt werde.

Sagen Sie mir, mein Lieber, fragte Karoline Héquet, sich zum Grafen Vandeuvres wendend, wie alt ist der Kaiser von Rußland?

Oh, er hat gar kein Alter, erwiderte der Graf lachend. Nichts zu machen, das kann ich Ihnen im voraus sagen.

Nana tat, als ob sie verletzt sei. Ein widersprechendes Gemurmel wurde hörbar. Blanche gab Einzelheiten über den König von Italien zum besten, den sie in Mailand gesehen. Er war keineswegs schön, was ihn nicht hinderte, alle Frauen zu erobern. Sie war sehr verdrießlich, als Fauchery ihr sagte, Viktor Emanuel werde nicht kommen. Dann kam man auf den König von Preußen und auf Bismarck zu sprechen.

Bismarck ist ein scharmanter Mensch, ich kenne ihn, sagte Simonne.

Dasselbe habe ich gestern gesagt, aber man wollte es nicht glauben, bemerkte Vandeuvres.

Wie im Salon der Gräfin Sabine, beschäftigte man sich auch hier längere Zeit mit Bismarck. Vandeuvres brachte hier alles vor, was er dort gesagt hatte. Man glaubte sich einen Augenblick in den Salon Muffat versetzt, nur die Damen waren andere. Man sprach dann von der Musik und endlich von der Einkleidung des Fräulein von Fougeray. Nana wollte durchaus Einzelheiten über Fräulein von Fougeray erfahren. Alle waren sehr gerührt. Die Kleine wurde allgemein bedauert. Georges, den es langweilte, alle diese Dinge noch einmal zu hören, befragte Daguenet über die intimen Gewohnheiten Nanas; dann kehrte das Gespräch wieder auf Bismarck zurück. Tatan Néné neigte sich zu Labordette und fragte diesen, wer Bismarck sei, den sie nicht kenne. Labordette erzählte ihr sehr ruhig ungeheuerliche [120] Geschichten über Bismarck: daß er rohes Fleisch esse, daß er alle Frauen, die er auf seinem Wege treffe, sich auf den Rücken lade und so entführe; daß er in dieser Weise schon mit vierzig Jahren zweiunddreißig Kinder hatte.

Zweiunddreißig Kinder mit vierzig Jahren? rief Tatan Néné verblüfft und überzeugt. Er muß recht müde sein für sein Alter.

Alles lachte; da begriff sie, daß man sich über sie lustig machte.

Das ist aber dumm, sagte sie; wie kann ich wissen, daß Sie nur scherzen.

Gaga hatte inzwischen das Gespräch über die Ausstellung fortgeführt. Sie freute sich und machte ihre Vorbereitungen. Es wird eine gute Zeit sein, meinte sie, ganz Frankreich und das Ausland werden sich in den Straßen von Paris drängen. Vielleicht wird es ihr endlich doch gelingen, nach der Ausstellung sich nach Juvisy zurückzuziehen in ein kleines Häuschen, das sie schon lange zu erwerben trachtete.

Was wollen Sie? sagte sie zu La Faloise; man kommt zu nichts ... Wenn man wenigstens geliebt würde!

Gaga wurde zärtlich, denn sie fühlte das Knie des jungen Mannes an dem ihrigen. La Faloise war sehr rot. Sie prüfte ihn mit einem Blick. Er wog nicht viel, der Kleine, aber in ihrem Alter durfte man nicht mehr allzu wählerisch sein ... Sie gab ihm ihre Adresse.

Schauen Sie, flüsterte Vandeuvres Clarisse zu; ich glaube, Gaga fischt Ihren Hektor weg.

Mir liegt nichts daran, erwiderte die Schauspielerin. Der Junge ist blöd; ich habe ihn schon dreimal an die Luft gesetzt. Es ekelt mich an, wenn ein junger Mensch sich an alte Weiber hängt.

Sie hielt inne, um mit einem kaum merklichen Zeichen [121] auf Blanche zu deuten, die sich schon seit Beginn des Essen in einer sehr unbequemen Lage zurückgelehnt hatte, um dem fremden alten Herrn ihre Schulter zu zeigen.

Ich glaube, man läßt Sie auch fallen, mein Lieber, sagte sie.

Vandeuvres lächelte fein und machte eine Gebärde der Sorglosigkeit. Er werde der armen Blanche keine Hindernisse bereiten, wenn sie weitere Erfolge erzielen wolle. Ihn interessierte weit mehr das Schauspiel, das Steiner der ganzen Tischgesellschaft bot.

Der Bankier war durch seine Liebschaften berüchtigt. Dieser schreckliche deutsche Jude, dieser Großunternehmer, der nur in den Millionen wühlte, war ein Schwachkopf, wenn er es auf ein Weib abgesehen hatte – und er wollte alle haben. Es tauchte keine auf dem Theater auf, die er sich nicht kaufte, und wäre sie noch so teuer gewesen. Sein wütender Hunger nach Mädchen hatte ihn schon zweimal zugrunde gerichtet. Die Mädchen rächen die Moral, sagte Vandeuvres, indem sie diesen Menschen kahl bürsten. Jetzt war er wieder durch ein großes Unternehmen in Landessalinen eine Börsenmacht geworden, und die Mignons zehrten seit zwei Monaten an seinen Salinen. Allein sie sollten nicht das Ganze haben, Nana zeigte ihre weißen Zähne. Steiner zappelte wieder einmal im Netz, und zwar so gründlich, daß er an Nanas Seite wie ein Toter saß, keinen Appetit zeigte, die Unterlippe hängen ließ und sein Gesicht fleckig wurde. Sie brauchte nur eine Summe zu nennen, aber sie beeilte sich nicht. Sie spielte mit ihm, lachte in die behaarten Ohren und amüsierte sich darüber, wie sein dickes Gesicht bebte. Den wird sie immer haben, wenn der Graf Muffat nicht anbeißen will.

Léoville oder Chambertin? fragte ein Kellner in dem Augenblicke, als Steiner mit Nana sprechen wollte.

[122] Wie ... was, stammelte der Bankier höchst verwirrt; was Sie wollen; mir ist es gleichviel.

Vandeuvres stieß Lucy Stewart mit dem Ellbogen an, die eine böse Zunge hatte. Sie war wütend über Mignon.

Der würde die Kerze dazu halten, sagte sie. Er glaubt, seinen Streich mit dem kleinen Jonquier wiederholen zu können. Sie wissen, was er mit Jonquier tat, der es mit Rosa hielt und »Schneid« auf die lange Laura bekam. Mignon hat Laura dem Jonquier verschafft und diesen dann seiner Frau wieder in die Arme geführt. Diesmal wird er sich aber täuschen; wenn Nana einen erwischt, läßt sie ihn nicht so leicht wieder los.

Was ist denn dem Mignon, daß er auf seine Frau so strenge Blicke wirft? fragte Vandeuvres.

Er neigte sich vor und sah, daß Rosa mit Fauchery sehr zärtlich plauderte. Das erklärte ihm den Zorn seiner Nachbarin. Er fragte lachend:

Zum Teufel, sind Sie etwa eifersüchtig?

Freilich, rief Lucy wütend. Wenn Rosa auf Léon Lust hat, will ich ihn ihr gern überlassen. Was er mir schon wert ist ... Ein Bukett jede Woche und manchmal auch das nicht ... Sehen Sie, mein Lieber, diese Theaterdamen sind alle gleich. Rosa hat geweint vor Wut, als sie den Artikel las, den Fauchery über Nana geschrieben; ich weiß es. Sie will auch so einen Artikel und trachtet, ihn zu gewinnen ... Ich werde Léon die Türe weisen, Sie sollen es sehen. Sie hielt inne, um dem Kellner, der mit den Weinflaschen hinter ihr stand, zu sagen:

Léoville.

Dann fuhr sie mit gedämpfter Stimme fort.

Ich will keinen Lärm machen, das ist nicht meine Art ... Aber sie ist eine abscheuliche Dirne. An Stelle ihres Mannes würde ich ihr einen rechten Tanz machen. Es wird ihr [123] kein Glück bringen; sie kennt meinen Fauchery nicht ... Ein sauberer Kerl, der sich an die Weiber hängt, um eine Stellung zu gewinnen. Eine nette Gesellschaft.

Vandeuvres suchte sie zu beruhigen. Bordenave, von Rosa und Lucy vernachlässigt, schrie, daß man Papa vor Hunger und Durst umkommen lasse. Das brachte eine glückliche Wendung. Das Essen zog sich in die Länge; niemand aß mehr; auf den Tellern lag der Nachtisch durcheinander. Der Champagner, den man schon seit der Suppe trank, versetzte die Gäste in eine gereizte Trunkenheit. Sie verloren nach und nach ihre gute Haltung. Angesichts der Unordnung auf der Tafel lehnten die Damen die Ellbogen auf den Tisch. Die Herren, um leichter atmen zu können, schoben ihre Sessel zurück; die Fräcke mengten sich mit den hellen Kleidern; die nackten Schultern leuchteten wie Seide. Es war sehr heiß im Saal. Das Kerzenlicht hatte in der dicken Luft einen trüben Schein. Zuweilen setzte, wenn ein goldig angehauchter Nacken unter einer Flut von Löckchen sich neigte, eine Brillantenschnalle einen hochfrisierten Kopf in Feuer. Man wurde heiterer; da und dort brach jemand in ein Gelächter aus; die Augen funkelten, die Damen zeigten durch den halbgeöffneten Mund ihre weißen Zähne; der Widerschein der Kandelaber brannte in den Champagnergläsern. Man scherzte laut; die Gebärden wurden lebhafter, Fragen ohne Antwort und allerlei Aufforderungen flogen von einem Ende der Tafel zum andern.

Den größten Lärm aber machten die Kellner, die sich in den Gängen ihres Restaurants wähnten und geräuschvoll das Eis und den Nachtisch herumreichten.

Kinder! rief Bordenave; ihr wißt, daß morgen gespielt wird. Seid mäßig und trinkt nicht so viel Champagner.

Ich, sagte Foucarmont, habe von allen erdenklichen Weinen in den fünf Weltteilen getrunken. Ganz außerordentliche [124] Flüssigkeiten von einem Alkoholgehalt, um den stärksten Mann unter den Tisch zu bringen. Das alles hat mir nicht geschadet. Ich bin nicht imstande, einen Rausch zu bekommen; ich habe es versucht, es geht nicht.

Er war sehr bleich, sehr ruhig und trank, in seinem Sessel zurückgelehnt, immerfort.

Tut nichts, sagte Louise Violaine, du hast genug ... Es wäre zu dumm, wenn ich dich den Rest der Nacht pflegen müßte.

Auf Lucy Stewarts Wangen malte die Trunkenheit die roten Flammen der Brustkranken. Rosa Mignon hingegen war zärtlich; ihre Augen bekamen einen feuchten Glanz.

Tatan Néné, völlig betäubt, weil sie zu viel gegessen hatte, lachte in ihrer Dummheit. Die andern, Blanche, Karoline, Simonne, Maria, plauderten miteinander alle zugleich; sie erzählten einander ihre kleinen Angelegenheiten, Streitigkeiten mit dem Kutscher, Landpartien, abgefischte und wieder zurückgestellte Liebhaber. Ein junger Mann, der neben Georges saß, wollte Lea de Horn küssen und erhielt von dieser einen Klaps, wozu sie in allerliebster Entrüstung ausrief: Werden Sie mich loslassen, Sie! Georges, sehr benebelt und durch den Anblick Nanas sehr erregt, beschäftigte sich mit dem Gedanken, ob es nicht gut sei, unter den Tisch zu kriechen und sich wie ein Hündchen zu Nanas Füßen zu lagern. Niemand werde ihn sehen, er werde sich artig aufführen. Als Daguenet auf die Bitte der Lea de Horn den jungen Mann ersuchte, sich ruhig zu verhalten, war Georges darob sehr gekränkt, als ob es ihm gegolten habe ... Das ist dumm, das ist betrübend, es gibt nichts Gutes mehr in der Welt. Daguenet scherzte mit ihm, zwang ihn, ein großes Glas Wasser zu trinken und fragte ihn, was er tue, wenn er sich mit einer Frau allein befinde, da drei Gläser Champagner ihn schon zu Boden würfen.

[125] In der Havanna, erzählte Foucarmont weiter, bereiten sie aus irgendeiner wilden Beere einen Schnaps, das reine Feuer. Davon trank ich eines Abends mehr als einen Liter. Er hat mir nicht geschadet. An der Küste von Koromandel erhielten wir eines Tages von den Wilden ein Gebräu von Vitriol und Pfeffer, das hat mir nicht geschadet. Ich kann mich nicht betrinken.

Seit einigen Augenblicken mißfiel ihm das Gesicht von La Faloise, der ihm gegenüber saß. Er neckte ihn und warf allerlei unangenehme Worte hin. La Faloise, dem der Kopf schwindelte, bewegte sich unruhig hin und her und drückte sich an Gaga. Jetzt machte eine Besorgnis ihn vollends unruhig: jemand hatte ihm sein Taschentuch genommen. Er forderte es mit der Hartnäckigkeit des Betrunkenen, befragte seinen Nachbar und bückte sich, um unter den Beinen zu suchen. Gaga suchte ihn zu beruhigen, allein er murmelte:

Das ist blöd. In einer Ecke des Taschentuches befinden sich meine Anfangsbuchstaben mit der Krone. Das kann mich ja bloßstellen.

Sagen Sie, Herr Falamoise, Lamafoise, Malafoise, schrie Foucarmont, der es sehr geistreich fand, den Namen des jungen Mannes in dieser Weise ins Unendliche zu entstellen.

La Faloise wurde böse. Er sprach von seinen Ahnen und drohte, Foucarmont eine Flasche an den Kopf zu werfen. Graf Vandeuvres mußte sich ins Mittel legen und ihm versichern, daß Foucarmont ein recht drolliger Kauz sei. In der Tat lachte alles. Das machte den jungen Mann betroffen, und er setzte sich wieder. Fauchery befahl ihm zu essen und er aß; Gaga hatte ihn wieder an sich gezogen, er schien sich beruhigt zu haben; nur warf er hier und da einen scheuen, mißtrauischen Blick auf seine Umgebung und schien noch immer sein Taschentuch zu suchen.

Foucarmont, der einmal im Zuge war, griff jetzt Labordette [126] über die Tafel hinweg an. Louise Violaine suchte ihn zum Schweigen zu bringen, denn schließlich hatte sie es auszukosten, wenn Foucarmont in zanksüchtiger Laune war. Er fand jetzt Vergnügen daran, Labordette »Madame« zu nennen. Die Geschichte schien ihm ungeheuren Spaß zu machen, denn er wiederholte das Wort unaufhörlich. Labordette ließ sich dies eine Weile gefallen und begnügte sich zu sagen:

Schweigen Sie, mein Lieber, das ist dumm.

Da Foucarmont aber nicht aufhörte, vielmehr zu Beleidigungen überging, ohne daß jemand wußte weshalb, gab er ihm keine Antwort mehr, sondern wandte sich mit den Worten an Vandeuvres:

Bitte, bringen Sie doch Ihren Freund zum Schweigen. Es ist besser, wenn er mich zufrieden läßt.

Labordette hatte schon zwei Duelle siegreich bestanden; man fürchtete ihn, er hatte überall Zutritt. Eine allgemeine Erregung brach gegen Foucarmont los. Man ist heiter, man findet ihn geistreich, aber das ist doch kein Grund, sich von ihm den Abend verderben zu lassen. Vandeuvres, dessen feines Antlitz eine Kupferröte annahm, verlangte von Foucarmont, daß er Labordette sein Geschlecht wiedergebe. Die andern Herren, Mignon, Steiner, Bordenave, legten sich gleichfalls ins Mittel, schrien und überbrüllten so Foucarmonts Stimme. Nur der alte Herr, der an der Seite Nanas fast vergessen war, behielt seine vornehme Miene, sein müdes, stilles Lächeln, indem er mit matten Blicken diesem Wirrwarr des Nachtisches folgte.

Wie wär's, mein Kätzchen, wenn wir hier den Kaffee nähmen? Es ist so behaglich ...

Nana antwortete nicht sogleich. Seit dem Beginn des Essens schien sie nicht mehr in ihrer eigenen Wohnung zu sein. Diese lärmende Gesellschaft benahm sich so ungebunden, [127] als sitze sie im Restaurant. Nana selbst vergaß ihre Hausfrauenrolle und beschäftigte sich nur mit dem dicken Steiner, der an ihrer Seite fast vom Schlage gerührt wurde. Sie hörte ihm zu, schüttelte aber noch immer sich weigernd den Kopf und ließ dazu ihr Lachen hören, das bei ihr, der üppigen Blonden, so herausfordernd klang. Der Champagner, den sie getrunken, färbte sie rot, die Lippen wurden feucht, die Augen funkelten. Bei jeder Bewegung ihrer Schultern, ihres schönen Nackens bot der Bankier mehr. Er sah neben dem Ohr ein seidenweiches Fleckchen, das ihm den Verstand raubte. Von Zeit zu Zeit erinnerte sich Nana ihrer Gäste; sie suchte, liebenswürdig zu sein, um zu zeigen, daß sie Hausfrau zu sein verstehe. Gegen das Ende des Essens war sie tüchtig betrunken. Sie war wütend darüber, daß der Champagner sie gleich berauschte. Dann fuhr ihr ein Gedanke durch den Kopf, der sie höchlich verdroß. Diese Damen haben es darauf abgesehen, sich in ihrem Hause unanständig zu benehmen. Sie sah das klar. Lucy hatte Foucarmont durch Augenzwinkern aufgefordert, mit Labordette anzubinden, während Rosa, Karoline und die anderen Damen die Herren in Aufregung versetzten. Es war ein solcher Spektakel, daß man sich gegenseitig nicht verstand; diese Dämchen werden dann erzählen, man könne sich alles erlauben, wenn man bei Nana speist. Sie sollten sehen. Wenn sie auch betrunken ist, benimmt sie sich noch immer am vornehmsten.

Mein Kätzchen, wiederholte Bordenave, wollen wir nicht hier den Kaffee nehmen? Das wäre mir lieber, wegen meines Beines.

Nana hatte sich plötzlich erhoben und flüsterte Steiner und dem alten Herrn zu:

Es geschieht mir ganz recht; das wird mir eine Warnung sein, künftig ein so schmutziges Volk einzuladen.

[128] Dann zeigte sie mit der Hand nach der Tür des Speisesaales und sagte laut:

Wer Kaffee trinken will, findet ihn dort.

Man verließ die Tafel und drängte dem Speisesaal zu, ohne Nanas Zorn zu merken. Bald war niemand mehr im Salon als Bordenave, der sich an den Wänden hielt und behutsam fortbewegte, wobei er auf diese verdammten Weiber wetterte, die jetzt, da sie voll waren, Papa ganz vergaßen. Hinter ihm räumten die Kellner bereits die Tafel ab, den lauten Weisungen des Tafeldeckers folgend. Sie beeilten sich mit der Arbeit, und bald war die Tafel verschwunden wie ein Dekorationsstück in einem Feenschauspiel auf den Pfiff des Maschinenmeisters. Die Herren und Damen wollten nach dem Kaffee wieder in den Salon zurück.

Hier ist es weniger heiß, sagte Gaga mit einem leichten Frösteln, als sie den Speisesaal betrat.

Das Fenster dieses Zimmers war offen geblieben. Zwei Lampen beleuchteten den Tisch, auf dem Kaffee und Likör gereicht wurde. Sessel waren nicht da, man trank den Kaffee stehend. Der Lärm der Kellner im Nachbarzimmer wurde immer größer. Nana war verschwunden. Doch kümmerte sich niemand um ihre Abwesenheit. Man behalf sich ohne sie. Die Gäste wühlten in den Schubladefächern umher, um kleine Löffel zu suchen, die beim Kaffee fehlten. Es hatten sich mehrere Gruppen gebildet. Die Personen, die während des Essens getrennt waren, fanden sich wieder zusammen; man tauschte Blicke, ein bedeutungsvolles Lächeln, kurze Worte aus, welche die Lage genugsam kennzeichneten.

August, du bist wohl auch meiner Meinung, daß wir Herrn Fauchery für einen der nächsten Tage zum Frühstück bitten? fragte Rosa Mignon ihren Gatten.

Mignon, der mit seiner Uhrkette spielte, ließ eine[129] Sekunde lang seine strengen Blicke auf dem Journalisten ruhen. Rosa war verrückt. Als guter Hauswirt, der er war, würde er diesen Ausschreitungen ein rasches Ende bereiten ... Nach dem Erscheinen des Artikels wird dem Journalisten die Tür gewiesen. Da er indessen den Eigensinn seiner Gattin kannte und es bei ihm Regel war, ihr hier und da väterlich eine Torheit zu gestatten, wenn es nötig war, antwortete er auf die Frage seiner Gattin in verbindlichem Tone:

Gewiß, ich werde mich glücklich schätzen ... Kommen Sie morgen, Herr Fauchery.

Lucy Stewart, die im Gespräch mit Steiner und Blanche begriffen war, hörte diese Einladung. Sie erhob die Stimme und sagte dem Bankier:

Sie haben sämtlich eine wahre Wut gegen mich. Eine von ihnen hat mir alles gestohlen, selbst meinen Hund. Ist es denn meine Schuld, daß Sie diese Rosa verlassen?

Rosa wandte den Kopf.

Sie trank ihren Kaffee in kleinen Schlücken; sie war sehr bleich und blickte starr auf Steiner. Die ganze Wut über seine Treulosigkeit zeigte sich wie eine Flamme in ihren Augen. Sie sah klarer als Mignon. Es war töricht, das Spiel mit Jonquier zu wiederholen. Ein solcher Versuch gelingt nicht zweimal. Um so schlimmer. Sie wird Fauchery haben, nach dem sie schon seit Beginn des Essens angelt. Wenn es Mignon mißfällt, wird es ihm wenigstens eine Lehre sein.

Sie werden sich doch nicht mit Rosa prügeln? fragte Vandeuvres Lucy Stewart.

Nein, fürchten Sie nichts. Aber ich rate ihr, sich ruhig zu verhalten, sonst könnte es ihr übel ergehen.

Sie rief dann Fauchery mit einer gebieterischen Gebärde zu sich und sagte:

Mein Junge, ich habe deine Pantoffel bei mir zu Hause; [130] ich werde sie morgen bei deinem Hausmeister für dich abgeben lassen.

Er wollte scherzen, sie entfernte sich jedoch mit der Miene einer Königin. Clarisse, die sich an die Wand gelehnt hatte, um ruhig ein Glas Kirschgeist zu trinken, zuckte die Achseln. Sind das Umstände wegen eines Mannes! Wenn zwei Frauen mit ihren Liebhabern in einer Gesellschaft zusammenkommen, ist's ja das erste, daß sie einander die Liebhaber abtrünnig machen, das ist bekannt ... Sie selbst zum Beispiel hätte Gaga wegen Hektors die Augen ausreißen können, wenn sie wollte. Fällt ihr aber nicht ein; sie macht sich lustig darüber.

La Faloise ging eben vorüber. Sie rief ihn zu sich und sagte ihm ruhig:

Hör' einmal, du liebst die »Vorgeschrittenen« – wie es scheint. Nicht die Reifen magst du, sondern dieFaulen.

La Faloise schien beunruhigt. Als er sah, daß Clarisse sich über ihn lustig mache, schöpfte er Verdacht.

Keine Dummheiten, brummte er; du hast mein Taschentuch genommen, gib mir mein Taschentuch wieder.

Der bringt uns um mit seinem Taschentuch. Was soll ich denn damit, Schwachkopf?

Ei, sagte er mißtrauisch, um es meiner Familie zu schicken und mich bloßzustellen.

Foucarmont hatte sich inzwischen auf die Liköre geworfen. Er fuhr fort, Labordette zu necken, der im Kreise der Damen seinen Kaffee trank. Er ist der Sohn eines Pferdehändlers, brummte er. Andere sagen: der Bastard einer Gräfin. Keinerlei Einkünfte und immer fünfundzwanzig Louis in der Tasche. Der Knecht der Weiber; ein Bursche, der nie zu Bett geht. Ich muß ihn ohrfeigen.

Er leerte ein Glas Chartreuse.

[131] Das ist nichts, sagte er und schlug mit dem Nagel seines Daumens gegen die Zähne.

Aber als er sich eben Labordette nähern wollte, erbleichte er plötzlich und stürzte vor dem Büfett wie eine leblose Masse zu Boden. Er war totbetrunken. Louise Violaine war untröstlich. Sie hatte vorausgesagt, die Sache werde schlimm endigen. Nun kann sie ihn pflegen bis zum Morgen ... Gaga beruhigte sie; sie schaute den Offizier mit den Augen einer erfahrenen Dame an und erklärte, es sei nichts; der Herr werde zwölf, fünfzehn Stunden ohne weiteren Zwischenfall schlafen. Man trug Foucarmont fort.

Wo ist denn Nana hingeraten? fragte Graf Vandeuvres.

Nana war in der Tat verschwunden, seitdem sie den Tisch verlassen. Jetzt erinnerte man sich ihrer; alles fragte nach ihr. Steiner, seit einem Augenblick beunruhigt, befragte den Grafen wegen des alten Herrn, der gleichfalls verschwunden war. Der Graf beruhigte ihn, er habe soeben den alten Herrn nach Hause geführt; es sei eine fremde Persönlichkeit, deren Name nichts zur Sache tue: ein Herr, der sich begnüge, die Essen zu bezahlen. Nach langem Suchen entdeckte Graf Vandeuvres endlich Nana in ihrem Schlafzimmer; sie saß starr und steif mit bleichen Lippen da, während Daguenet und Georges vor ihr standen und sie mit bestürzten Mienen betrachteten.

Was ist Ihnen denn? fragte der Graf überrascht.

Sie antwortete nicht, wandte nicht einmal den Kopf um. Er wiederholte die Frage.

Ich will nicht, daß man sich über mich lustig mache! rief sie endlich aus.

Und sie schimpfte nun, wie es ihr in den Mund kam. Ja, sie ist nicht dumm und sieht ganz klar. Man hat während des Essens sie demütigen wollen; man hat sich erlaubt, die unmöglichsten Dinge zu sagen und zu treiben, nur um Verachtung [132] gegen sie zu zeigen. Es sei ein Haufen Dirnen, nicht wert, ihr das Wasser zu reichen. Sie wisse nicht, was sie abhalte, die ganze schmutzige Gesellschaft zur Türe hinauszuwerfen. Sie werde sich nicht bald wieder ein solches Pack einladen, um sich nachher verlästern zu lassen. Die Wut erstickte ihre Stimme; sie brach in Schluchzen aus.

Du bist betrunken, mein Kind, sagte Vandeuvres, sie duzend, nimm doch Vernunft an.

Möglich, daß ich betrunken bin, aber ich will, daß man mich achtet.

Seit einer Viertelstunde baten Daguenet und Georges sie vergebens, in den Speisesaal zurückzukommen. Sie blieb hartnäckig: ihre Gäste können tun, was sie wollen, sie verachtet sie zu sehr, um zu ihnen zurückzukehren. Nie, niemals! Eher läßt sie sich in Stücke zerschneiden, als daß sie das Zimmer verläßt.

Ich hätte mir's zwar denken können, fuhr sie fort. Dieses Kamel von Rosa hat das ganze Komplott angezettelt. Die ehrbare Dame, die ich heute erwartete, ist sicherlich nur durch Rosa abgehalten worden zu kommen.

Sie sprach von Madame Robert. Graf Vandeuvres gab ihr sein Ehrenwort, daß Madame Robert selbst abgelehnt habe. Er hörte sie an, ohne zu lachen, und gab ihr ernste Antworten: er war an solche Szenen gewöhnt, und wußte, wie man die Frauen in diesem Zustande zu behandeln habe. Aber sobald er ihre Hand nehmen wollte, um sie von ihrem Sitze zu erheben, sträubte sie sich mit verdoppeltem Zorne dagegen. Man werde ihr niemals ausreden können, daß Fauchery den Grafen Muffat abgeredet habe, zu kommen. Dieser Fauchery sei eine wahre Schlange, voll Gift und Neid; ein Mensch, der imstande sei, eine Frau, die er hasse, zu vernichten. Sie wisse, der Graf habe Gefallen an ihr gefunden und sie habe ihn bei sich sehen können.

[133] Den Grafen, meine Liebe? Niemals! sagte Vandeuvres lachend.

Warum denn nicht? fragte sie ernst und etwas nüchterner.

Weil er in den Kirchen und Pfarrhäusern steckt, und wenn er Sie nur mit der Fingerspitze berührte, am folgenden Tage beichten ginge. Nehmen Sie von mir einen guten Rat: Lassen Sie den andern nicht aus.

Sie überlegte eine Weile; dann erhob sie sich und wusch sich die Augen. In den Speisesaal aber wollte sie noch immer nicht zurückkehren. Vandeuvres verließ lächelnd das Zimmer; er wollte nicht weiter in sie dringen. Kaum hatte er das Zimmer verlassen, als sie in einer Anwandlung von Zärtlichkeit sich in Daguenets Arme warf und ausrief:

Ach, Mimi! Du bist mir doch am teuersten; dich liebe ich! Wie glücklich waren wir, könnten wir immer beisammen bleiben ... Mein Gott, die Frauen sind sehr unglücklich!

Dann bemerkte sie Georges, der sehr rot geworden war, als er sah, daß sie einander küßten, und sie küßte auch ihn. Mimi kann doch auf ein Kind nicht eifersüchtig sein. Sie wollte, daß Paul und Georges in gutem Einvernehmen miteinander blieben. Es wäre so schön, so zu dreien in dem Bewußtsein zu leben, daß man einander sehr liebe. Ein seltsames Geräusch störte sie plötzlich: jemand schnarchte in dem Zimmer. Es war Bordenave, der, nachdem er den Kaffee genommen, sich hier bequem eingerichtet hatte. Er schlief auf zwei Sesseln, den Kopf auf den Rand des Bettes gestützt, das Bein ausgestreckt. Nana fand ihn so drollig, wie er dalag mit offenem Munde und die Nase bei jedem Schnarchen bewegte, daß sie in lautes Gelächter ausbrach. Sie verließ mit Daguenet und Georges das Zimmer, durchschritt das Speisezimmer und ging, immer lauter lachend, in den Salon.

[134] Oh, meine Liebe, sagte sie zu Rosa, indem sie sich ihr fast in die Arme stürzte; Sie können sich nicht vorstellen ... Kommen Sie, ich will Ihnen etwas zeigen.

Die übrigen Frauen mußten auch alle mitgehen. Sie nahm sie zärtlich bei den Händen und führte sie fast gewaltsam mit einer Aufwallung von so maßloser Heiterkeit, daß alle mitlachen mußten. Die ganze Gesellschaft verschwand und erschien bald wieder mit lautem Gelächter, nachdem sie einen Augenblick in tiefem Stillschweigen den schlafenden Bordenave umstanden hatte. Als sie auf das Gebot einer von ihnen einen Augenblick inne hielten, hörte man von ferne das Schnarchen Bordenaves.

Es war nahezu vier Uhr morgens.

Im Speisesaal hatte man einen Spieltisch aufgestellt, an dem Vandeuvres, Steiner, Mignon und Labordette Platz nahmen.

Hinter ihnen standen Lucy und Karoline und wetteten, während Blanche, schläfrig und unzufrieden mit ihrer Nacht, alle fünf Minuten Vandeuvres fragte, ob sie noch nicht gingen.

Im Salon versuchte man zu tanzen, Daguenet saß am Klavier. Allein der Tanz ermüdete, die Damen saßen erschöpft auf den Sofas.

Plötzlich entstand ein Geräusch.

Elf junge Leute waren angekommen und drängten einander lachend im Vorzimmer, um Eintritt zu erlangen. Sie kamen vom Ball des Ministers des Innern in Frack und weißer Krawatte mit allerlei fremden Ordenskreuzen geschmückt. Nana, wütend über diesen geräuschvollen Eintritt, rief die Kellner, die in der Küche zurückgeblieben waren, um all diese Herren hinauswerfen zu lassen. Sie schwur, daß sie sie nie gesehen. Fauchery, Labordette, Daguenet eilten den Ankömmlingen entgegen, um der Hausfrau [135] Achtung zu verschaffen. Derbe Worte flogen herüber und hinüber; Fäuste wurden in die Luft gestreckt. Einen Augenblick konnte man glauben, daß die Herren einander mit Ohrfeigen traktierten. Ein kleiner Blonder in der Gesellschaft, ein Herr mit kränklichem Aussehen, wiederholte fortwährend:

Aber Nana, erinnern Sie sich doch; Sie haben uns ja eingeladen ... neulich bei Peters ... in dem großen, roten Salon.

Sie erinnerte sich an nichts mehr. An welchem Abend? Als der kleine Blonde den Mittwoch nannte, erinnerte sie sich, daß sie an jenem Abend allerdings bei Peters gespeist habe, aber sie habe niemanden eingeladen. Das wisse sie genau.

Vielleicht doch, brummte Labordette zweifelnd; du warst vielleicht betrunken.

Nana lachte. Das sei schon möglich. Da die Herren einmal da seien, mögen sie eintreten. Alles wurde beigelegt; mehrere der Neuangekommenen trafen Bekannte im Salon, der Lärm löste sich in Händedrücken auf. Der kleine Blonde mit der kränklichen Miene trug einen der großen Namen Frankreichs. Die Herren kündigten an, daß noch andere Gäste nachfolgten, und in der Tat öffnete sich jeden Augenblick die Tür und es kamen Herren mit weißen Handschuhen in amtlicher Haltung. Sie kamen alle vom Balle des Ministers des Innern.

Fauchery fragte scherzweise, ob nicht auch der Minister kommen werde. Diese Frage ärgerte Nana, und sie erwiderte gereizt, der Minister gehe oft zu Leuten, die weit weniger wert seien als sie. Sie nährte im stillen noch immer die Hoffnung, daß Graf Muffat kommen werde. Er konnte sich ja eines besseren besonnen haben.

Während sie mit Rosa plauderte, schielte sie fortwährend [136] nach der Tür. Es schlug fünf Uhr. Man tanzte nicht mehr; nur die Spieler wollten nicht aufhören, Labordette allein hatte den Spieltisch verlassen. Die Damen waren in den Salon zurückgekehrt. Die Schläfrigkeit einer allzu ausgedehnten Nacht senkte sich über das Zimmer; die Lampen brannten trübe. Die Damen waren in der trübseligen Stimmung, ihre Lebensgeschichte zu erzählen. Blanche de Sivry sprach von ihrem Großvater, dem General, während Clarisse einen Roman erfand von einem Herzog, der als Jagdgast ihres Onkels sie verführt hätte. Die eine lachte über die Geschichten der andern. Lucy Stewart schämte sich ihrer Abstammung nicht; sie erzählte mit Freuden, wie ihr Vater, der Wagenschmierer auf dem Nordbahnhof, sie geliebt und jeden Sonntag mit Apfelkuchen gefüttert habe.

Oh, was ich euch erzählen will, rief plötzlich die kleine Maria Blond. Meiner Wohnung gegenüber wohnt ein Herr, ein Russe, mit einem Wort: ein sehr reicher Mann. Gestern erhielt ich einen Korb mit Früchten, aber was für Früchte ... Pfirsiche, so groß wie meine Faust, und wundervolle Erdbeeren. Und mitten im Körbchen lagen sechs Billette zu tausend Franken ... Das war von dem Russen ... Natürlich habe ich alles zurückgeschickt; aber es tat mir leid um die herrlichen Früchte.

Die Damen sahen einander an und spitzten die Lippen. Diese Kleine ist für ihr Alter keck genug. Als ob solche Geschichten einem Menschen ihres Schlages begegneten.

Die Damen verachteten einander. Sie beneideten am meisten Lucy Stewart wegen ihrer drei Prinzen. Seitdem Lucy jeden Morgen einen Spazierritt im Boulogner Gehölz machte, stiegen sie sämtlich zu Pferde; eine wahre Wut zu reiten hatte sie ergriffen.

Der Morgen dämmerte. Nana blickte nicht mehr nach der Tür, sie hatte die Hoffnung aufgegeben. Man langweilte [137] sich zum Sterben. Rosa Mignon wurde aufgefordert zu singen. Sie lehnte ab und zog vor, auf dem Sofa mit Fauchery leise zu plaudern, während ihr Gatte dem Grafen Vandeuvres das Geld abgewann. Ein dicker dekorierter Herr mit würdiger Miene deklamierte. »Das Opfer des Abraham« in elsässischer Mundart. Man fand die Geschichte blöd. Man wußte nicht mehr, was anfangen, um die Nacht heiter zu beschließen.

La Faloise umschnüffelte die Damen, um zu sehen, ob nicht eine von ihnen sein Taschentuch im Busen versteckt habe. Auf dem Büfett standen noch einige Flaschen Champagner; die jungen Leute begannen zu trinken. Nach und nach war die ganze Gesellschaft totbetrunken. Der kleine Blonde, der einen der größten Namen von Frankreich trug, nahm in seiner Verzweiflung, daß er nichts Amüsantes mehr erfinden konnte, eine Flasche Champagner und schüttete sie in das Piano. Die andern barsten vor Lachen.

Schau, rief Tatan Néné erstaunt, als sie dies sah, warum schüttet er Champagner in das Klavier?

Wie, du weißt das nicht? sagte Labordette ernst. Es gibt für ein Klavier nichts Besseres als Champagner; das gibt einen guten Klang.

Ach, sagte Tatan Néné überzeugt.

Sie war beleidigt, als die andern lachten. Was wußte sie? Immer hielt man sie zum besten.

Es wurde immer langweiliger. Die Nacht schien ein unerquickliches Ende nehmen zu wollen. In einem Winkel zankte Maria Blond mit Lea de Horn, die ihr vorwarf, daß sie sich mit gemeinen Männern abgebe: sie waren in ihren Ausdrücken nicht wählerisch und stritten darüber, welche von ihnen schöner sei. Lucy, die häßlich war, gebot ihnen Schweigen. Das Gesicht sei nichts, meinte sie, der Wuchs sei die Hauptsache. Auf einem Sofa saß ein Gesandtschaftsattaché, [138] der seinen Arm um Simonnes Leib gelegt hatte und ihren Hals zu küssen versuchte. Simonne war ärgerlich darüber und stieß ihn jedesmal mit den Worten zurück: Laß mich doch in Frieden; du bist mir lästig! Dabei schlug sie ihm mit dem Fächer kräftig ins Gesicht. Keine wollte dulden, daß man sie berühre. Sie wollten nicht für gewöhnliche Dirnen gelten. Gaga, die La Faloise wieder erwischt hatte, hielt diesen auf ihren Knien, während Clarisse zwischen zwei Herren verschwand, die sie dermaßen kitzelten, daß sie fast vor Lachen umkam. Am Klavier dauerte das Unwesen fort. Jeder leerte sein Glas in das Instrument. Man fand den Spaß ausgezeichnet.

Trink, mein Alter, da hast du noch ein Glas. Ist das ein durstiges Piano! Kein Tropfen soll dir verloren gehen.

Nana, die ihnen den Rücken zuwandte, sah nichts davon. Sie hatte sich endlich für Steiner entschieden, der neben ihr saß. Um so schlimmer. Es war die Schuld Muffats, der nicht wollte. In ihrem weißen Seidenkleide, das jetzt ganz zerknüllt war und bei dem kleinen Rausch, den sie hatte, ließ sie sich unbekümmert gehen. Die Rosen in ihrem Haar und an ihrem Busen hatten sich entblättert, nur die Stengel waren übrig. Steiner zog hastig die Hand aus ihren Röcken weg, wo er sich an den Stecknadeln gestochen, mit denen Georges den Riß repariert hatte. Blut tropfte aus seinen Fingern; ein Tropfen davon fiel auf Nanas weißes Kleid und machte einen Fleck.

Nun ist's besiegelt, sagte Nana ernst.

Draußen brach der Tag an. Ein bleiches, trübes Licht drang durch die Fenster. Jetzt begann der Aufbruch, voll Unordnung und Unbehagen. Karoline Héquet, unzufrieden damit, daß sie eine Nacht verloren, mahnte zum Aufbruch, weil man sonst noch schöne Dinge erleben könne. Rosa machte ein verdrießliches Gesicht wie eine, die sich in einer [139] schlechten Gesellschaft befunden. Es ist immer so mit diesen Mädchen, sie wissen sich nicht zu benehmen und sind widerwärtig bei ihrem Auftreten. Da auch Mignon inzwischen den Grafen Vandeuvres vollständig ausgesackt hatte, entfernte sich das Ehepaar, ohne sich um Steiner weiter zu kümmern. Bevor sie gingen, luden sie noch Fauchery für den folgenden Tag zum Frühstück.

Lucy weigerte sich jetzt, sich von dem Journalisten nach Hause begleiten zu lassen; sie sagte ihm laut, er möge sich nur an die Komödiantin halten. Rosa, die es noch hörte, wandte sich um und warf ihr ein »Schmutziges Schwein!« hin. Doch Mignon, der erfahrene und überlegene Mignon, der jeden Streit vermeiden wollte, schob sie zur Tür hinaus. Hinter ihnen stieg Lucy allein in königlicher Haltung die Treppe hinab. La Faloise mußte von Gaga nach Hause begleitet werden; er zerfloß vor lauter Gefühl und fragte schluchzend nach Clarisse, die indes mit ihren beiden Herren längst durchgegangen war. Auch Simonne war verschwunden, es blieben nur noch Tatan, Lea und Maria, die Labordette nach Hause bringen sich erbötig machten.

Ich habe nicht die geringste Lust zu schlafen, sagte Nana. Es wäre gut, jetzt etwas zu unternehmen.

Sie sah durch die Fensterscheiben nach dem Himmel; es war ein bleicher, umwölkter Morgen. Es schlug sechs Uhr. Die gegenüberliegenden Häuser des Boulevard Haußmann zeichneten die Umrisse ihrer nassen Dächer in der schwachen Morgenhelle ab, während auf der öden Straße ein Trupp von Straßenkehrern mit dem Geklapper ihrer schweren Schuhe vorbeizog. Bei diesem müden, schläfrigen Erwachen von Paris überkam sie die Zärtlichkeit eines jungen Mädchens, ein Bedürfnis nach dem Lande, nach dem Idyllischen, nach etwas Unschuldigem, Süßem, Schönem.

Wissen Sie was? sagte sie zu Steiner, Sie werden mich [140] in das Boulogner Gehölz führen, dort wollen wir Milch trinken.

Sie schlug wie ein kleines Kind freudig in die Hände. Ohne die Antwort des Bankiers abzuwarten, der natürlich einwilligte, im Grunde aber verdrießlich war und an etwas ganz anderes dachte, lief sie fort, um einen Mantel umzuwerfen. In dem Salon war außer Steiner niemand mehr als die Bande von jungen Leuten. Nachdem sie den Champagner bis auf den letzten Tropfen in das Klavier geschüttet hatten, dachten sie daran, nach Hause zu gehen. Da lief einer von ihnen triumphierend herbei und brachte eine letzte Flasche, die er in der Küche entdeckt hatte.

Halt, halt, rief er, eine Flasche Chartreuse. Die Alte braucht noch Chartreuse ... Die wird sie wieder herstellen. Und jetzt, Jungens, wollen wir gehen. Wir sind ja schon völlig blöd.

Im Toilettezimmer mußte Nana Zoé wecken, die auf einem Sessel eingeschlummert war. Das Gas brannte noch.

Zoé schreckte zusammen und half ihrer Herrin Hut und Mantel anlegen.

Ich habe endlich getan, was du wolltest, sagte ihr Nana. Du hattest recht; der Bankier taugt gerade soviel wie ein anderer.

Zoé war verdrießlich, schläfrig.

Sie brummte, Madame habe sich früher schon entschließen sollen.

Sie begleitete Nana in ihr Zimmer und fragte, was sie »mit den beiden da« beginnen solle. Dabei zeigte sie auf Bordenave, der noch immer schnarchte, und auf Georges, der sich heimlich auf einem Polster niedergelassen hatte und eingeschlafen war. Da schlief er mit dem leisen, ruhigen Atem eines Engels. Nana sagte, man möge beide schlafen lassen. Dann wurde sie wieder zärtlich, denn Daguenet trat [141] ein. Er hatte ihr von der Küche aus nachgespäht und machte eine sehr betrübte Miene.

Sei vernünftig, Mimi, sagte sie, indem sie ihn in ihre Arme schloß, küßte und mit tausend Liebkosungen überhäufte. Es bleibt alles beim alten. Du weißt, daß ich nur meinen Mimi anbete. Es mußte sein ... Ich schwöre dir, es wird künftig noch besser sein als bisher ... Komm morgen, damit wir bestimmte Stunden vereinbaren. Rasch, küsse mich. Stärker, noch stärker ...

Dann lief sie davon hinaus zu Steiner. Sie war glücklich und entzückt von dem Gedanken, daß sie Milch trinken werde. Im Salon befand sich niemand mehr als Graf Vandeuvres und der dekorierte Herr, der »Das Opfer Abrahams« deklamiert hatte. Sie saßen festgenagelt am Spieltisch und merkten nicht, daß es heller Tag war, und wußten nicht mehr, wo sie sich befanden. Blanche de Sivry hatte sich entschlossen, sich auf ein Sofa schlafen zu legen.

Nana weckte sie.

Kommen Sie Milch trinken, rief sie; wenn wir zurückkommen, treffen Sie Vandeuvres noch hier.

Blanche erhob sich müde.

Der Bankier wurde blaß vor Zorn, als er sah, daß er auch dieses dicke Mädchen mitnehmen sollte, das ihm im Wege stehen werde.

Doch die beiden Mädchen hatten ihn schon gefaßt und riefen:

Frische Milch wollen wir; vor uns muß sie gemolken werden.

Fünftes Kapitel

[142] Fünftes Kapitel.

Im Varietétheater wurde die »Blonde Venus« zum vierunddreißigsten Male aufgeführt. Eben ging der erste Akt zu Ende. Simonne, als kleine Wäscherin kostümiert, stand im Künstlerzimmer vor einem Tischchen, der von einem großen Spiegel überragt war, zwischen zwei Ecktüren, die sich auf den Logengang öffneten. Sie war allein und studierte ihre Rolle; die Gasflammen warfen ein grelles Licht auf sie.

Ist er gekommen? fragte Prullière, der, als Schweizer Admiral gekleidet, eintrat.

Wer denn? fragte Simonne, indem sie in den Spiegel lachte, um ihre Zähne und Lippen zu sehen.

Der Prinz.

Ich weiß es nicht. Ich komme jetzt von der Bühne. Ach, soll er denn kommen? Er kommt doch schon jeden Abend.

Prullière näherte sich dem Kamin, welcher der Konsole gegenüberstand, und in dem ein Kohlenfeuer brannte. Dort brannten auch zwei Gasflammen. Er blickte auf die Uhr, dann auf das Barometer, die, von zwei Sphinxen im Stile des Kaiserreichs getragen, rechts und links angebracht waren. Dann streckte er sich in einen großen Sessel, dessen ursprünglich grüner Samt, von vier Schauspielergenerationen abgenützt, bald gelb geworden war. Da saß er unbeweglich, starr ins Leere blickend, in der ruhigen, müden Haltung des Schauspielers, der gewohnt ist, auf den Ruf des Regisseurs zu warten. Da kam der alte Bosc mit schleppenden Schritten und hustend herein, eingehüllt in einen alten Garrickmantel, der an einer Seite von der Schulter herab geglitten war und das golddurchwirkte Wams des Königs Dagobert sehen ließ. Er legte seine Krone auf das Klavier und trommelte mit seinen von der Trunkenheit zitternden Fingern auf dem Instrument.

[143] Ein langer, weißer Bart verlieh seinem vom Schnaps geröteten Gesichte einige Würde. Draußen peitschte der Sturm den Regen an die Scheiben des hohen Fensters, das auf den Hof ging.

Ist das ein Sauwetter! sagte Bosc mit einer Gebärde des Ekels.

Simonne und Prullière rührten sich nicht. An den Wänden hingen einige Landschaften und ein Bild des Schauspielers Vernet. Die Gasflammen warfen ein fahles Licht auf die Gemälde. Auf einer niedrigen Säule stand eine Büste Potiers, einer Berühmtheit des Varietétheaters, und starrte mit den hohlen Augen in die Luft. Jetzt wurde eine laute Stimme vernehmbar. Es war Fontan, der als junger Elegant mit gelben Glacéhandschuhen – dies war sein Kostüm für den zweiten Akt – eintrat.

Wißt ihr, daß heute mein Namenstag ist? rief er.

Wie? rief Simonne; heißt du denn Achilles? Dabei trat sie näher, wie angezogen durch seine große Nase und seinen breiten Komikermund.

Freilich, ich will Madame Bron sagen lassen, daß sie nach dem zweiten Akt Champagner heraufschickt.

Jetzt hörte man in der Ferne eine Glocke erklingen. Der Ton kam näher und entfernte sich wieder. Als er verklungen war, hörte man in den Gängen Trepp auf Trepp ab eine Stimme rufen: Auf die Bühne zum zweiten Akt! Der Ruf kam näher; ein blasses Männchen eilte an der Tür des Zimmers vorüber und rief mit der ganzen Kraft seiner dünnen Stimme: Auf die Bühne zum zweiten Akt!

Champagner! sagte Prullière, der diesen Ruf nicht zu hören schien.

Laß ihn lieber vom Kaffeehaus holen, meinte Bosc, indem er sich auf eine Bank niederließ und das müde Haupt an die Wand lehnte.

[144] Simonne aber sagte, man müsse die kleinen Einkünfte der Madame Bron respektieren.

Sie war entzückt von Fontan, dessen Ziegenfratze in einem fortwährenden Spiel der Augen, der Nase und des Mundes sich bewegte; sie klatschte in die Hände und sagte:

Es gibt nur einen Fontan.

Die beiden Türen öffneten sich breit auf den Gang, der zu den Kulissen führte. Die von einer Gaslaterne beleuchtete gelbe Wand entlang huschten allerlei Schatten, kostümierte Männer, halbnackte Weiber, die ganze tolle Gesellschaft, die sich in der Schenke zur »Schwarzen Kugel« zusammenfinden sollte. Aus der Ferne hörte man das Getrappel der Füße über die fünf hölzernen Stufen, die auf die Bühne führten. Als die lange Clarisse vorübereilte, rief Simonne sie an, sie antwortete flüchtig, sie werde sogleich zurückkommen.

Sie kam auch gleich zurück, zitternd vor Kälte in ihrem leichten Überwurf mit der Irisschärpe.

Sapristi, es ist kalt, rief sie; und ich habe meinen Pelz in der Loge gelassen.

Sie eilte zum Kamin, wo sie ihre Beine wärmte und sagte:

Der Prinz ist da.

Ach! riefen die andern neugierig.

Ja, deswegen lief ich vorhin, ich wollte ihn sehen. Er sitzt in der ersten Vorbühnenloge rechts, in derselben wie am Donnerstag. Er kommt jetzt zum dritten Male seit acht Tagen. Hat diese Nana aber Glück.

Das ist nett! bemerkte Simonne. Dreimal ... Ihr wißt doch, daß er nicht zu ihr geht, sondern sie zu sich mitnimmt. Muß ihn ein schönes Stück Geld kosten.

Wenn man gehet in die Stadt ... murmelte Prullière, indem er einen Blick in den Spiegel warf wie einer, der da weiß, daß das Publikum ihn anbetet.

[145] Draußen erscholl bald näher, bald ferner die Stimme des Theaterdieners: Der zweite Akt beginnt.

Fontan, der wußte, wie das Verhältnis zwischen Nana und dem Prinzen begonnen hatte, erzählte den beiden Mädchen die Geschichte. Diese drängten sich nahe an ihn heran und lachten laut, so oft er die Stimme dämpfte, um gewisse Einzelheiten zum besten zu geben. Der alte Bosc blieb völlig teilnahmlos und rührte sich nicht. Diese Geschichten interessierten ihn nicht mehr. Er streichelte eine große rote Katze, die zusammengerollt friedlich auf einer Bank ruhte. Schließlich nahm er sie mit der Miene eines Königs in die Arme, um sie zu liebkosen.

Die Katze krümmte den Rücken, betrachtete eine Weile den langen Bart von Bosc und kehrte dann, ohne Zweifel durch den Leimgeruch verscheucht, auf ihren früheren Platz zurück, um zu schlafen. Bosc saß nun weiter ernst und still auf seinem Platze.

Ich an deiner Stelle würde den Champagner aus dem Kaffeehause holen, der ist besser, sagte er endlich zu Fontan, als dieser seine Geschichte beendet hatte.

Der zweite Akt hat begonnen ... tönte die Stimme des Dieners.

Man hörte hastige Schritte im Gang. Durch die plötzlich geöffnete Türe des Ganges drang ferner Musikklang und ein unbestimmtes Geräusch; dann fiel die Tür mit dumpfem Schlage wieder zu.

Es herrschte wieder tiefe Stille im Künstlerzimmer, als ob es hundert Meilen von dem Saal entfernt sei, wo die Menge klatschte. Simonne und Clarisse fuhren fort mit ihren Schmähungen gegen Nana. Sie sei nicht pünktlich genug und habe sich erst gestern wieder mit ihrem Auftreten verspätet. Plötzlich schwiegen sie; ein großes Mädchen steckte den Kopf herein, zog sich aber sofort wieder [146] zurück, als es sah, daß es sich getäuscht habe. Es war Satin, bekleidet mit Hut und Schleier, in Haltung eine Dame nachahmend, die einen Besuch macht.

Ein sauberes Ding, murmelte Prullière, der Satin seit einem Jahre häufig im Kaffee des Varieté sah.

Simonne erzählte, wie Nana, seitdem sie in Satin eine ehemalige Gefährtin aus dem Pensionat erkannt habe, den Direktor Bordenave bearbeitete, daß er sie auftreten lasse.

Guten Abend, sagte Fontan, Mignon und Fauchery, die eben eintraten, begrüßend.

Auch der alte Bosc reichte ihnen seine Fingerspitzen, während die beiden Mädchen Mignon küßten.

Das Theater gut besucht heute? fragte Fauchery.

Oh, vortrefflich! erwiderte Prullière. Man muß sehen, was die Leute treiben ...

Ihr müßt ja bald an die Reihe kommen, Kinder, sagte Mignon.

Ja, sofort, lautete die Antwort.

Erst in der vierten Szene hatten sie zu tun. Nur Bosc mit seinem Instinkt des alten Komödianten fühlte sein Stichwort kommen und erhob sich. In der Tat erschien der Diener an der Tür und rief herein:

Herr Bosc! Fräulein Simonne!

Simonne warf rasch eine Pelzjacke über ihre Schultern und ging. Bosc beeilte sich nicht sonderlich, er nahm seine Krone vom Klavier und stülpte sie auf den Kopf; dann wankte er, den Mantel nachschleppend, verdrießlich brummend auf die Bühne.

Sie waren sehr gütig in Ihrem letzten Artikel, sagte jetzt Fontan zu dem Journalisten. Aber warum werfen Sie den Schauspielern Eitelkeit vor?

Ja, mein Kleiner, warum tust du das? rief Mignon, indem er mit seinen beiden mächtigen Händen dermaßen auf [147] die schwächlichen Schultern des Journalisten schlug, daß dieser taumelte.

Prullière und Clarisse hielten mühsam das Gelächter zurück. Seit einiger Zeit unterhielt sich das ganze Theater über eine Komödie, die sich hinter den Kulissen abspielte. Mignon, wütend über die Laune seiner Frau und ärgerlich darüber, daß das Verhältnis zu Fauchery dem Haushalte nichts eintrug als Artikel, die für ihn einen zweifelhaften Wert hatten, rächte sich an dem Journalisten in der Weise, daß er ihn mit Freundschaftsbeweisen schwersten Kalibers überhäufte. So oft er ihm im Theater begegnete, traktierte er ihn mit Püffen wie ein Besessener. Und Fauchery, ein Schwächling im Vergleiche zu Mignon, ertrug die Prügel mit Sanftmut und Geduld, um den Gatten Rosas nicht zu erzürnen.

Ah, mein Bürschchen, Sie beleidigen Fontan, fuhr Mignon fort. Achtung! Eins, zwei, drei ... Und dabei versetzte er ihm einen mächtigen Stoß in die Brust.

Fauchery erbleichte; der Atem stockte ihm. Doch in diesem Augenblick zeigte Clarisse mit einem Augenzwinkern nach der Tür, in der Rosa erschien. Rosa hatte dieser Szene beigewohnt. Sie ging gerade auf den Journalisten zu, als ob sie ihren Gatten gar nicht sehe, erhob die nackten Arme, sie war als Bebé kostümiert, und bot Fauchery die Stirne zum Kusse.

Guten Abend, Kindchen, sagte der Journalist, indem er sie vertraulich küßte.

So entschädigte er sich. Mignon schien den Kuß nicht zu bemerken. Alle Welt beim Theater küßte seine Frau. Er lachte höhnisch dem Journalisten zu; er dachte sich: du sollst das teuer bezahlen.

Simonne kam zurück, ihre Szene war zu Ende.

Oh, Bosc hat großartig gefallen, rief sie. Der Prinz barst [148] schier vor Lachen und klatschte als werde er dafür bezahlt. Kennt ihr den großen Herrn, der neben den Prinzen sitzt? Ein schöner Mann, sehr vornehm, mit prächtigem Backenbart.

Das ist Graf Muffat, sagte Fauchery. Der Prinz hat ihn vorgestern, als er ihn bei der Kaiserin traf, für heute zum Essen geladen. Er scheint ihn nachher für die weiteren Vergnügungen des Abends bei sich behalten zu haben.

So, Graf Muffat! rief Rosa. Wir kennen seinen Schwiegervater, nicht wahr, August? den Marquis Chouard, bei dem ich gesungen habe. Auch er ist im Theater; ich habe ihn im Hintergrunde einer Loge bemerkt. Das ist ein alter ...

Prullière, der seinen ungeheuren Federhut in Ordnung gebracht hatte, wandte sich jetzt um und sagte:

He, Rosa ... gehen wir.

Sie folgte ihm laufend, ohne den Satz zu vollenden. In diesem Augenblicke ging die Hausmeisterin des Theaters, Madame Bron, mit einem riesigen Blumenstrauß beladen, an der Loge vorüber. Simonne fragte, ob es für sie sei; ohne zu antworten, wies die Hausmeisterin mit dem Kinn nach der Loge Nanas im Hintergrunde des Ganges. Diese Nana wird mit Blumen förmlich bedeckt! Als Madame Bron vorbeikam, übergab sie Clarisse einen Brief, beim Lesen stieß die Schauspielerin einen Fluch aus. Schon wieder dieser La Faloise, der nicht von ihr lassen wollte. Als sie erfuhr, daß der Herr unten bei der Hausmeisterin warte, rief sie:

Sagen Sie ihm, daß ich nach Aktschluß hinunterkomme, um ihm die Augen auszukratzen.

Fontan eilte der Hausmeisterin nach und bestellte sechs Flaschen Champagner, die sie im Zwischenakt heraufbringen solle.

Der Diener steckte den Kopf herein und schrie:

[149] Alles auf die Bühne. Herr Fontan, Sie sind an der Reihe. Rasch, rasch ...

Ja, ja, wir gehen schon, Vater Barillot, erwiderte Fontan erschrocken.

Dann lief er hinter Madame Bron her und rief:

Also verstanden, sechs Flaschen Champagner während des Zwischenaktes in das Künstlerzimmer. Heute ist mein Namenstag, ich bezahle ...

Simonne und Clarisse hatten mit rauschenden Röcken sich bereits entfernt. Alle eilten davon und in der Stille, die jetzt im Zimmer herrschte, hörte man nur das Unwetter an die Fenster schlagen. Barillot, ein kleiner, bleicher Greis, seit dreißig Jahren Theaterdiener, näherte sich Herrn Mignon vertraulich mit der offenen Tabaksdose. Dieses Anbieten und Annehmen der Prise gewährte ihm eine Minute Erholung in seiner ewigen Hetzjagd über Treppen und Gänge. Er habe nur noch Madame Nana zu verständigen, wie er sie nannte. Doch die handele nur nach ihrem eigenen Kopfe und kümmere sich wenig um die Strafen. Wenn sie ihr Auftreten verfehlen wolle, tue sie es auch. Plötzlich hielt er erstaunt inne und murmelte:

Schau, sie ist schon fertig, da ist sie. Sie scheint zu wissen, daß der Prinz da ist.

Nana erschien jetzt im Flur; sie trug das Fischweibkostüm, Arme und Gesicht ganz weiß, mit zwei roten Flecken unter den Augen. Sie trat nicht ein, sondern grüßte mit leichtem Kopfnicken Mignon und Fauchery.

Guten Tag, wie geht's?

Sie reichte die Hand zur Türe herein, doch nur Mignon drückte sie. Nana setzte in der Haltung einer Königin ihren Weg fort, gefolgt von ihrer Garderobenfrau, die sich jeden Augenblick bückte, um die Falten der Röcke in Ordnung zu bringen. Zuletzt kam Satin, bemüht, eine ordentliche [150] Haltung anzunehmen, aber im Grunde zu Tode gelangweilt.

Und Steiner? fragte Mignon.

Herr Steiner ist gestern nach Loiret abgereist, sagte Barillot, indem er sich zur Rückkehr auf die Bühne anschickte. Ich denke, er will da unten ein Landgut kaufen.

Ach ja, für Nana ...

Mignon war ernst geworden. Dieser Steiner, der seiner Rosa eine Villa versprochen hatte ... Doch man soll sich mit niemandem verfeinden, man kann nicht wissen ... Mignon ging nachdenklich im Zimmer auf und ab. Niemand außer Fauchery war anwesend. Der Journalist hatte sich ermüdet in dem großen Sessel ausgestreckt. So verharrte er ruhig mit halbgeschlossenen Augen unter den Blicken Mignons, der ihn im Vorbeigehen immer ansah. Wenn sie unter sich waren, verschmähte es Mignon, den Journalisten mit Püffen zu traktieren, da sich doch niemand an dem Anblick weiden konnte. Zu seinem eigenen Vergnügen aber war ihm die Sache nicht interessant genug. Fauchery, froh über die kurze Erholung, streckte behaglich die Beine vor dem Kamin aus und blickte gleichgültig im Zimmer umher. Mignon blieb vor Potiers Büste stehen und betrachtete sie, ohne sie zu sehen; dann ging er zum Fenster und schaute in den öden, finsteren Hofraum. Der Regen hatte aufgehört; es herrschte tiefe Stille im Zimmer, die noch drückender wurde durch die Hitze, die der Ofen und die Gasflammen ausströmten. Von der Bühne her kam keinerlei Geräusch; die Treppen und Gänge waren wie ausgestorben. Es herrschte jene Aktschlußruhe, in der das ganze Personal auf der Bühne ist, um bei irgendeinem tobenden, geräuschvollen Schlusse mitzutun.

Ach, ihr Kamele! rief jetzt Bordenave mit seiner heiseren Stimme.

[151] Er war eben erst angekommen und keifte schon mit zwei Statistinnen, die ihr Auftreten verfehlt hatten. Als er Mignon und Fauchery sah, rief er sie herbei, um ihnen etwas zu zeigen. Der Prinz war gekommen und hatte gebeten, Nana während des Zwischenaktes in ihrer Garderobe seine Aufwartung machen zu dürfen. In dem Augenblick, als er die beiden Herren auf die Bühne führen wollte, kam der Regisseur vorüber.

Sie werden diesen Gänsen, Ferrande und Maria, Geldstrafen aufschreiben! rief Bordenave ihm zu, weil sie nicht besser aufpassen.

Dann fuhr er mit dem Taschentuch über das breite Gesicht, suchte eine wohlwollende Miene anzunehmen und sagte:

Jetzt will ich Se. Hoheit empfangen.

Der Vorhang fiel unter einer langanhaltenden Beifallssalve. Sofort entstand auch ein heilloser Wirrwarr auf der halbdunkeln Bühne. Die Schauspieler und Statistinnen beeilten sich, in ihre Garderoben zurückzukehren, während die Maschinisten schleunig die Dekoration entfernten. Simonne und Clarisse waren im Hintergrunde der Bühne geblieben und plauderten leise miteinander. Clarisse bat Simonne hinabzugehen und La Faloise begreiflich zu machen, daß er sie in Ruhe lassen und sich jetzt mehr an Gaga halten solle.

Simonne übernahm es, mit ihm fertig zu werden. Sie warf ihre Pelzjacke über ihr Wäscherinkostüm und stieg über eine schmale, schmutzige Wendeltreppe an feuchten Wänden vorbei in die Loge der Hausmeisterin hinab. Diese Loge, die zwischen zwei Treppen lag, deren eine in das Künstlerzimmer, die andere in die Theaterkanzlei führte, war rechts und links durch Glaswände abgeschlossen und glich einer durch zwei Gasflammen erleuchteten großen Laterne.

[152] Da hing ein Wandschrank, in dem Briefe und Zeitungen aufgehäuft waren. Auf dem Tische standen Blumensträuße neben schmutzigen Tellern und einem Mieder, dessen Knopflöcher die Hausmeisterin ausbesserte. Inmitten dieser Unordnung saßen in den vier Winkeln des Raumes auf schlechten Strohstühlen elegant gekleidete Herren, geduldig harrend und lebhaft den Kopf wendend, sooft Madame Bron herabkam und ihnen Antwort brachte. Sie hatte soeben einem jungen Mann einen Brief übergeben, der sich beeilte, im Vorraum das Billett zu öffnen. Er erbleichte als er die Worte las: »Mein Teurer, unmöglich heute abend: ich bin anderweitig verpflichtet.« Auf einem Sessel im Hintergrunde, zwischen Tisch und Ofen, saß La Faloise; er schien entschlossen, den ganzen Abend hier zu warten. Er war in Unruhe und Aufregung und zog häufig die Beine wieder an sich, weil eine ganze Brut von kleinen Katzen an ihm herumkrabbelte, während die alte Katze auf den Hinterbeinen vor ihm saß und ihn mit ihren gelben Augen anglotzte.

Ah, Sie sind's, Fräulein Simonne! fragte die Hausmeisterin. Was wünschen Sie denn?

Simonne bat sie, La Faloise hinauszuschicken; allein Madame Bron konnte diesem Wunsche nicht sofort entsprechen. Sie hatte unter der Treppe in einer Art Kasten einen Ausschank eingerichtet, wo die Statisten während der Zwischenakte allerlei Getränke nahmen. Jetzt waren eben fünf oder sechs solche durstige Kerle da, und Madame Bron verlor den Kopf. In dem Ausschank brannte eine Gasflamme; man sah einen mit einer Zinnplatte bekleideten Schanktisch und auf mehreren Brettern eine Anzahl entkorkter Flaschen. Wenn die Tür dieses Loches geöffnet war, strömte ein durchdringender Alkoholgeruch heraus, der sich mit dem aus der Portiersloge kommenden Speisengeruch und dem Duft der Blumensträuße vermengte.

[153] Also den kleinen brünetten Herrn wollen Sie? fragte sie dann, nachdem sie ihre Gäste bedient hatte.

Aber nein, machen Sie keine Dummheiten! sagte Simonne. Den Magern dort holen Sie mir, der beim Ofen sitzt und an dessen Beinkleidern Ihre Katzen hängen.

Madame Bron führte La Faloise in den Vorraum, während die andern Herren in dem Dunste fast erstickten, die Statisten auf den Treppenstufen ihren Wein tranken und dabei unter weinseligem Gelächter einander Püffe austeilten.

Auf der Bühne oben wütete Bordenave über die Maschinisten, die ihm die Dekoration nicht schnell genug entfernten. Es kann noch geschehen, daß dem Prinzen irgendein Dekorationsstück auf den Kopf fällt.

Festhalten! schrie der Maschinenmeister.

Endlich war die Leinwand im Hintergrunde aufgezogen, die Bühne war frei.

Mignon, der Fauchery auflauerte, benutzte die Gelegenheit, um seine handgreiflichen Späße mit dem Journalisten wieder anzufangen. Er nahm ihn in seine breiten Arme und rief:

Geben Sie acht, bald hätte dieser Mastbaum Sie erschlagen.

Dabei hob er ihn in die Höhe und schüttelte ihn, bevor er ihn wieder zu Boden setzte.

Die Maschinisten lachten. Fauchery war sehr bleich, seine Lippen bebten; er war im Begriff, sich gegen Mignon aufzulehnen, während dieser wieder den »guten Kerl« spielte und dem Journalisten auf die Schulter klopfte mit einer Wucht, daß Fauchery fast aus den Fugen ging. Dabei rief Mignon immer wieder:

Ja, ich bin um Ihre Gesundheit besorgt! Zum Kuckuck, das wäre so eine Geschichte, wenn Ihnen ein Unglück passierte.

[154] Plötzlich ein allgemeines Murmeln: der Prinz, der Prinz. Alle wandten die Augen nach der kleinen Tür, die von der Bühne in den Zuschauerraum führte. Man sah zuerst nur den runden Rücken Bordenaves, der sich in Verbeugungen erschöpfte. Dann erschien der Prinz, ein großer starker Herr mit blondem Barte und rosiger Haut von der Vornehmheit eines gesunden Lebemannes, dessen kräftige Glieder unter dem tadellos geschnittenen Überrock sich abzeichneten. Hinter ihm kamen der Graf Muffat und der Marquis Chouard. Dieser Winkel der Bühne war finster, die Gruppe verlor sich inmitten großer, beweglicher Schatten. Um mit dem Sohne einer Königin, dem künftigen Erben eines Thrones zu sprechen, hatte Bordenave die Stimme eines Bärenführers angenommen, die überdies von falscher Erregung zitterte. Er wiederholte immer wieder:

Wenn Euere Hoheit mir folgen wollen ... Euere Hoheit wollen hier gehen ... Euere Hoheit wollen achtgeben.

Der Prinz beeilte sich keineswegs; er interessierte sich für die Arbeit der Maschinisten. Man hatte eben eine Gaslampe herabgelassen, die in ihrem eisernen Netz hängend die Szene mit einem breiten Lichtstreif erhellte. Muffat, der niemals in den Kulissen eines Theaters gewesen, war erstaunt und blickte scheu und furchtsam umher. In der Höhe schwebten noch andere Gaslampen, deren herabgeschraubte Flammen sich von unten wie blaue Sternchen ausnahmen in dem Durcheinander von Stricken, fliegenden Brücken und bemalter Leinwand, die man von unten zum Trocknen riesiger Wäschestücke bestimmt glauben konnte.

Los! kommandierte der Maschinenmeister.

Der Prinz selbst mußte den Grafen Muffat aufmerksam machen, daß man ein Dekorationsstück herabließ. Es war der Berg Ätna im dritten Akt. In den Seitenkulissen wurden große Maste errichtet und durch Stricke mit den Dekorationen [155] verbunden, um diese sicherer zu befestigen. Ein Lampist hatte im Hintergrunde in einem tragbaren Herd ein Feuer angezündet, dessen Schein sich durch grünes Glas brach. Das war die Esse Vulkans.

Ein scheinbares Durcheinander, in dem jede Kleinigkeit geregelt war. Inzwischen ging der Souffleur, um nach dem langen Sitzen wieder Leben in seine Beine zu bringen, mit kurzen Schritten auf und ab.

Euere Hoheit überhäufen mich mit Gnade, sagte Bordenave unter fortwährenden Bücklingen. Das Theater ist nicht groß; wir tun, was wir können. Wenn Euere Hoheit mir zu folgen die Gnade hätten ...

Graf Muffat hatte sich schon gegen den Logengang gewendet. Die abschüssige Lage der Bühne machte ihn unsicher; er fühlte diesen Bretterboden unter seinen Füßen wanken. Durch die offenen Versenkungen sah man unten Lichter brennen; es gab da noch ein unterirdisches Leben mit tieffinsteren Winkeln, einem Gewirr von menschlichen Stimmen aus einer Kellerluft. Als er hinaustreten wollte, fesselte ein Zwischenfall seine Aufmerksamkeit. Zwei kleine Statistinnen, für den dritten Akt kostümiert, plauderten, vor einem kleinen Loche stehend, das sich in dem Vorhange befand, und schauten in den Saal. Die eine versuchte mit dem Finger das Loch zu erweitern, um besser zu sehen. Plötzlich rief sie aus:

Ich sehe ihn: Oh, dieses Maul ...

Bordenave war geärgert und konnte sich nur mit Mühe zurückhalten, der Statistin einen Tritt zu versetzen. Der Prinz hingegen lächelte; ihn unterhielt diese kleine Szene. Er blickte die kleine Statistin an: seine hohe Persönlichkeit schien ihr wenig Respekt einzuflößen; sie lachte ihm unbekümmert ins Gesicht. Bordenave bewog endlich den Prinzen, ihm zu folgen. Graf Muffat, in Schweiß gebadet, hatte [156] den Hut abgenommen. Was ihn vor allem belästigte, war die dicke, gestockte, heiße Luft, in die ein scharfer Geruch sich mengte, dieser Kulissengeruch, ein schales Gemisch, hervorgerufen durch das Gas, die Farben der Dekorationen, den Schmutz dieser dunklen Winkel und den Schweiß der oft zweifelhaften Unterkleider der Statisten.

Im Gang war es noch ärger; da spürte man den aus den Garderoben der Schauspielerinnen herausströmenden scharfen Geruch der bei der Toilette verwendeten Essenzen und Seifen. Der Graf beeilte sich, vor wärts zu kommen; ein Frösteln überlief ihn in dieser fremden Luft.

So ein Theater ist eigentümlich, sagte der Marquis Chouard mit der entzückten Miene eines Menschen, der sich in seinem Elemente befindet.

Endlich war Bordenave vor der Loge Nanas im Hintergrunde des Ganges angelangt. Er drückte ruhig die Klinke, trat dann beiseite und sagte wieder:

Wollen Euere Hoheit eintreten ...

Man vernahm den Schrei einer überraschten Frau und sah dann Nana, nackt bis zum Gürtel, sich hinter einen Vorhang flüchten, während ihre Garderobefrau, die sie eben abgetrocknet hatte, mit dem Handtuch in der Luft dastand.

Oh, das ist unfein, so einzutreten, rief Nana hinter dem Vorhang. Bleiben Sie draußen, Sie sehen doch, daß man nicht eintreten kann.

Bordenave schien über diese Flucht unzufrieden.

Bleiben Sie doch, das tut nichts, sagte er. Seine Hoheit ist da, seien Sie doch kein Kind.

Da sie es noch immer ablehnte zu erscheinen, obgleich sie hinter ihrem Vorhang schon lachte, fuhr er in väterlichem Tone fort:

Mein Gott, diese Herren wissen wohl, wie eine Frau aussieht. Sie werden Sie nicht aufessen.

[157] Das ist nicht ganz sicher, bemerkte fein der Prinz.

Alle lachten über diese Bemerkung, um dem Prinzen zu schmeicheln. Bordenave meinte, es sei ein feines Wort, im Pariser Stil.

Nana antwortete nicht mehr, der Vorhang bewegte sich; sie schien endlich einen Entschluß zu fassen.

Graf Muffat, dem das Blut in die Wangen stieg, musterte die Loge. Es war ein viereckiger Raum, sehr niedrig, mit einem lichtbraunen Stoff überzogen. Ein Vorhang vom nämlichen Stoff, durch Kupferringe festgehalten, bildete eine Art Kabinett im Hintergrunde des Zimmers. Zwei breite Fenster gingen auf den Hof des Theaters, der höchstens drei Meter breit war und an dessen bröckeliger Mauer gegenüber die erleuchteten Umrisse der Fenster sich abhoben. Einem großen Spiegel gegenüber stand ein Toilettetisch mit weißer Marmorplatte, bedeckt mit einem Durcheinander von Tiegeln und Fläschchen für allerlei Öle, Essenzen, Schminke und Puder. Der Graf näherte sich dem Spiegel und bemerkte, daß er im Gesicht rot war und helle Schweißtropfen ihm auf der Stirne standen. Er senkte die Augen und trat an den Toilettetisch, wo er sich in den Anblick des vollen Waschbeckens, der nassen Schwämme, der verschiedenen elfenbeinernen Toilettebehelfe zu versenken schien. Der Zauber, der ihn bei dem Besuch ergriffen, den er Nana in ihrer Wohnung gemacht hatte, bemächtigte sich seiner von neuem. Er fühlte den dicken Teppich, mit dem der Boden der Garderobe belegt war, unter seinen Füßen weichen; die Gasflammen über dem Toilettetisch und Spiegel brannten förmlich an seiner Schläfe. Er verlor allen Halt bei diesem Frauenduft, den er hier unter der niedrigen Zimmerdecke verzehnfacht wiederfand, und er mußte sich auf den Diwan setzen, der zwischen den beiden Fenstern stand. Aber er erhob sich bald wieder, kehrte an den Toilettetisch zurück und [158] blickte starr ins Leere. Er erinnerte sich, daß er einst in einem Zimmer, wo ein Strauß welker Tuberosen stand, fast erstickt war. Wenn die Tuberosen welken, verbreiten sie einen Menschenduft.

Eile dich! flüsterte Bordenave, indem er den Kopf hinter den Vorhang steckte.

Inzwischen hörte der Prinz mit Wohlgefallen dem Marquis Chouard zu, der von der Toilette die Hasenpfote genommen und Seiner Hoheit erklärte, wie damit die weiße Schminke aufgelegt wird. In einem Winkel stand Satin mit ihrem reinen Jungfrauengesicht und ließ kein Auge von diesen Herren; die Garderobenfrau bereitete indessen das Trikot und den Überwurf der Venus vor. Es war schwer zu sagen, wie alt Madame Jules, die Garderobenfrau, war; das Gesicht war vergilbt wie Pergament, die Züge starr und unbeweglich, niemand hat sie anders gekannt. Madame Jules war in der heißen Luft der Ankleidelogen vertrocknet inmitten der berühmtesten Schenkel und Busen von Paris. Sie trug immer das nämliche geschlossene, schwarze Kleid, in dessen platter Taille ein Panzer von Nadeln an der Stelle des Herzens steckte.

Vergebung, meine Herren, sagte Nana, den Vorhang beiseite schiebend, aber ich war wirklich überrascht ...

Alle wandten sich um. Sie hatte sich keineswegs verhüllt, sondern nur ein dünnes Batistleibchen angezogen, das ihren Busen zur Hälfte verbarg. Als die Herren sie in die Flucht gejagt, hatte sie eben ihr Fischhändlerkostüm abgelegt; aus dem Beinkleid hing ein Zipfel ihres Hemdes heraus. Nun stand sie da mit nackten Armen, nackten Schultern, die Spitzen der Brüste entblößt, in der wundervollen Jugend einer starken Blonden, und hielt noch immer mit einer Hand den Vorhang, gleichsam bereit, bei dem ersten Schreck wieder zu verschwinden.

[159] Jawohl, ich bin überrascht worden, ich hätte es nie gewagt ... stammelte sie, die Verlegene spielend, wobei eine leichte Röte auf ihrem Nacken erschien und ein Lächeln der Verwirrung ihren Mund umspielte.

Lassen Sie das; man findet Sie schön, rief Bordenave.

Sie versuchte noch immer die zögernde Züchtige zu spielen und schüttelte sich, als ob jemand sie kitzele. Dabei wiederholte sie:

Euere Hoheit erweist mir zu viel Ehre ... Ich bitte Euere Hoheit, mich zu entschuldigen, daß ich Sie so empfange ...

Im Gegenteil, ich bin zur unrechten Zeit gekommen, sagte der Prinz; aber ich konnte dem Verlangen nicht widerstehen, Ihnen meine Aufwartung zu machen.

Da ließ sie den Vorhang fallen und ging im Beinkleid ruhig zur Toilette an den Herren vorbei, die ihr Platz machten. Sie hatte sehr kräftige Hüften, das Beinkleid spannte sich, als sie mit feinem Lächeln die Herren nochmals grüßte, ihnen die entblößte Brust zuwendend. Plötzlich schien sie den Grafen Muffat zu erkennen und reichte ihm freundschaftlich die Hand. Dann schalt sie ihn aus, weil er zu ihrem Abendessen nicht gekommen war. Seine Hoheit neckte den Grafen Muffat, der keine Antwort hervorzubringen vermochte und zitterte, weil er einen Augenblick die kleine, noch von den Essenzen der Toilette feuchte Hand der Schauspielerin in seiner brennenden Hand hielt. Der Graf hatte beim Prinzen sehr gut gespeist, der ein starker Esser und Trinker war. Beide waren sogar etwas angeheitert, doch hielten sie sich tapfer. Um seine Verlegenheit zu verbergen, sprach Muffat von der Hitze.

Mein Gott, wie heiß es hier ist, sagte er. Wie können Sie nur in einer solchen Luft leben?

Das Gespräch kam in Gang, als plötzlich laute Stimmen [160] vor der Loge vernehmbar wurden. Bordenave schob das Plättchen zurück, das ein in der Tür angebrachtes Guckfensterchen verdeckte und blickte hinaus. Es war Fontan gefolgt von Prullière und Busc; alle drei hielten Champagnerflaschen unter den Armen und Gläser in den Händen. Fontan klopfte und schrie, heute sei sein Namenstag, und er zahle Champagner. Nana blickte den Prinzen fragend an; dieser sagte, er wolle niemanden stören, es werde ihn nur freuen, wenn die Herren kämen. Doch Fontan war, ohne die Erlaubnis abzuwarten, schon eingetreten und rief:

Ich bin kein Schmutzian, ich zahle Champagner ...

Plötzlich bemerkte er den Prinzen, den er hier nicht vermutet hatte. Er stellte sich in Positur und sagte mit komischer Feierlichkeit:

Draußen steht König Dagobert und hat den Wunsch, mit Euerer königlichen Hoheit anzustoßen.

Der Prinz lächelte, man fand den Spaß reizend.

Die Loge war zu klein für so viele Leute. Einer stand dicht neben dem andern, Satin und Madame Jules im Hintergrund am Vorhang, die Herren rings um die halbnackte Nana. Die drei Schauspieler trugen noch ihr Kostüm vom zweiten Akt. Während Prullière seinen Schweizer Admiralshut abnahm, dessen riesiger Federbusch unter der niedrigen Decke nicht Platz gehabt hätte, suchte Bosc, bekleidet mit dem roten Wams und der Weißblechkrone, auf seinen wackeligen Säuferbeinen festzustehen und grüßte den Prinzen wie ein Monarch, der den Sohn eines mächtigen Nachbars empfängt.

Die Gläser wurden gefüllt, man stieß an.

Ich trinke auf das Wohl Euerer Hoheit, sagte Bosc mit königlicher Würde.

Auf die Armee! fügte Prullière hinzu.

Auf Venus! rief Fontan.

[161] Der Prinz schwenkte jedesmal grüßend sein Glas und sagte:

Madame ... Admiral ... Sire ...

Er trank in einem Zug. Graf Muffat und Marquis Chouard taten dasselbe. Man scherzte nicht mehr, man war bei Hofe. Diese Theaterwelt spielte hier die wirkliche Welt sehr ernsthaft bei heißem Gaslicht. Nana vergaß, daß ihr der Zipfel des Hemdes bei den Beinkleidern heraushing, sie spielte die große Dame, die Königin Venus, die ihren Staatswürdenträgern die Salons öffnete. In jedem Satze warf sie mit den Worten »Königliche Hoheit« umher, machte dem Prinzen ernsthafte Verbeugungen und behandelte Bosc und Prullière wie ein Souverän seine Minister. Niemand lächelte über diese seltsame Mischwelt, über diesen wirklichen Prinzen, den Erben eines Thrones, der den Champagner eines Komödianten trank und sich sehr wohl befand inmitten dieses Götterkarnevals, dieser Maskerade des Königtums, inmitten eines Volkes von Garderobenfrauen und Dirnen, Bretterhelden und Zuhältern. Bordenave, dem diese Szene außerordentlich gefiel, dachte daran, was er für Einnahmen hätte, wenn Seine Hoheit einwilligen wollte, im zweiten Akte der »Blonden Venus« so auf der Bühne zu erscheinen.

Wie wär's, rief er vertraulich, wenn ich meine Weibchen herunterkommen ließe?

Nana sträubte sich dagegen. Doch verlor sie selbst bald vollends den Kopf. Sie fühlte sich zu Fontan mit seiner grotesken Maske hingezogen. Sie schmiegte sich an ihn und verschlang ihn mit den Augen eines schwangeren Weibes, das plötzlich nach etwas Unsauberem Verlangen trägt. Dann sagte sie, in einer plötzlichen Aufwallung ihn duzend:

Schenk ein, großes Tier.

Fontan füllte die Gläser von neuem, man trank und brachte die Trinksprüche aus:

[162] Auf seine Hoheit.

Auf die Armee!

Auf Venus!

Nana gebot Stillschweigen, sie hob ihr Glas und rief:

Nein, auf Fontan, der heute seinen Namenstag feiert. Fontan hoch, hoch!

Man ließ Fontan hochleben. Der Prinz, der bemerkt hatte, daß Nana den Komiker mit Blicken verschlang, trank diesem zu.

Herr Fontan, sagte er mit seiner vornehmen Höflichkeit, ich trinke auf Ihren Erfolg.

Der Raum wurde immer enger; der Prinz und Graf Muffat, die Nana in die Mitte genommen hatten, mußten jeden Augenblick die Hände heben, um nicht bei der geringsten Bewegung an ihre Hüften oder Brust zu stoßen. Inzwischen wartete Madame Jules geduldig und unempfindlich, während Satin, als sie sah, wie ein wirklicher Prinz in Gesellschaft dieser Komödianten sich an eine halbnackte Schauspielerin herandrängte, im stillen dachte, daß die vornehmen Herren nicht viel besser seien als die gemeinen Männer.

Im Korridor ließ Vater Barillot seine Klingel ertönen. Vor der Tür der Loge angekommen, sah er zu seinem Schrecken, daß die drei Schauspieler noch in dem Kostüm vom zweiten Akt waren.

Meine Herren, stammelte er, beeilen Sie sich; im Zimmer ist schon das Zeichen gegeben worden.

Bah, sagte Bordenave, das Publikum kann warten.

Da die Flaschen leer waren, grüßten die Schauspieler und gingen hinauf, sich anzukleiden. Bosc nahm den falschen Bart ab, den er mit Champagner vollgeschüttet hatte, da sah man sein vom Trunke verwittertes, vom vielen Rasieren [163] blau gewordenes Gesicht. Man hörte, wie er am Fuße der Treppe zu Fontan bemerkte:

Habe ich dem Prinzen imponiert, he?

Niemand war mehr in Nanas Loge als der Prinz, Graf Muffat und der Marquis Chouard. Bordenave hatte sich mit Barillot entfernt, dem er befahl, nicht das Zeichen zum Beginn zu geben, ohne vorher Madame zu benachrichtigen.

Sie erlauben, meine Herren, sagte Nana, indem sie fortfuhr, ihr Gesicht und ihre Arme für den dritten Akt zu schminken.

Der Prinz nahm auf dem Sofa Platz, neben ihm der Marquis. Graf Muffat blieb stehen. Die zwei Gläser Champagner hatten die Herren noch wärmer gemacht. Als Satin sah, daß diese Herren bei ihrer Freundin blieben, verschwand sie hinter dem Vorhang. Sie saß ruhig auf einem Koffer, während Madame Jules wortlos ab und zu ging, ohne zu hören und zu sehen, was um sie her geschah.

Sie haben Ihre Lieder vortrefflich gesungen, sagte der Prinz zu Nana.

Das Gespräch wurde wieder angeknüpft, bestand aber nur aus kurzen, von Zeit zu Zeit vorgebrachten Phrasen. Nana konnte nicht immer antworten. Nachdem sie sich Arme und Gesicht mit Goldcreme eingerieben, legte sie mit Hilfe einer Serviette weiße Schminke auf.

Ohne in dieser Arbeit inne zu halten, wandte sie sich einen Augenblick vom Spiegel zum Prinzen und sagte lächelnd:

Euere Hoheit verwöhnen mich.

Der Marquis folgte mit lüsterner Gier der Toilette. Dann bemerkte er:

Das Orchester sollte Sie mehr gedämpft begleiten; es ist jammerschade, Ihre Stimme so zu decken.

[164] Diesmal wandte Nana sich nicht um. Sie hatte den Hasenlauf ergriffen und glättete damit ihr Gesicht. Dabei mußte sie sich über den Toilettetisch beugen, so daß die Rundung ihrer Hose sich voll abzeichnete, aus der der Hemdzipfel noch immer heraushing. Um für das Kompliment des Greises sich empfänglich zu zeigen, wiegte sie sich beifällig in den Hüften.

Es war still im Zimmer. Madame Jules hatte in der rechten Hälfte des Beinkleides einen Riß entdeckt. Sie nahm eine Stecknadel aus der Taille und kniete dann einen Augenblick auf dem Boden, an dem Schenkel Nanas beschäftigt. Inzwischen fuhr diese fort, sich einzupudern. Als der Prinz die Bemerkung machte, sie werde in England Aufsehen erregen, wenn sie hinüberkomme, lächelte sie und wandte ihm einen Augenblick das Gesicht zu, das erst auf der einen Seite gepudert war. Dann wurde sie wieder ernst; sie mußte auch Rot auflegen. Sie näherte das Gesicht dem Spiegel, tauchte den Finger in den Schminktopf und legte die Schminke unterhalb der Augen auf, um sie sorgfältig bis zu den Schläfen auszubreiten. Die Herren schwiegen.

Graf Muffat hatte noch nicht den Mund geöffnet. Er dachte an seine Jugend. Das Zimmer, das er als Kind bewohnt hatte, war völlig kalt gewesen. Später, mit sechzehn Jahren, wenn er am Abend seine Mutter küßte, nahm er das Eisige dieses Kusses bis in den Schlaf mit. Eines Tages hatte er im Vorbeigehen durch eine halboffene Tür eine Magd gesehen, die sich eben wusch. Es war dies von seiner Mannbarkeit bis zu seiner Vermählung die einzige Erinnerung, die seine Gedanken beunruhigte. Bei seiner Frau fand er einen strengen Gehorsam für die ehelichen Pflichten; er selbst empfand stets ein gewisses, frommes Widerstreben. Er war reifer und älter geworden, und gebeugt unter religiösen [165] Übungen, sein ganzes Leben nach Vorschriften und Gesetzen regelnd, waren die Verlockungen des Fleisches ihm unbekannt geblieben. Jetzt fand er sich plötzlich in der Ankleideloge einer Schauspielerin vor diesem nackten Mädchen. Er, der niemals gesehen hatte, wie seine Gattin ein Strumpfband anlegte, wohnte jetzt den intimen Einzelheiten der Toilette einer Frau bei, inmitten der Töpfe und Tiegel, umweht von scharfen und doch lieblichen Düften. Sein ganzes Wesen empörte sich; er erschrak darüber, wie Nana allmählich Besitz von ihm nahm; er erinnerte sich der frommen Bücher, die er in seiner Jugend gelesen und der Schrecknisse des Teufels, die man ihm vorgemalt. Er glaubte jetzt an den Teufel. Der Teufel – das ist Nana mit ihrem Lachen, ihren vom Laster geschwellten Busen und Hüften. Doch er faßte den Vorsatz, stark zu sein und sich zur Wehre zu setzen.

Also abgemacht, sagte der Prinz, Sie kommen nächstes Jahr nach London; wir wollen Ihnen einen solchen Empfang bereiten, daß Sie nie mehr Verlangen tragen werden, nach Frankreich zurückzukehren. Ach, mein lieber Graf, man weiß bei Ihnen in Frankreich die schönen Frauen nicht nach Ihrem Werte zu schätzen, darum wollen wir sie Ihnen nehmen.

Das wird ihn wenig kümmern, murmelte der Marquis; der Graf ist die verkörperte Tugend.

Als Nana von seiner Tugend reden hörte, sah sie den Grafen in so drolliger Weise an, daß er in arge Verlegenheit geriet. Dann ärgerte er sich wieder über diese Empfindung. Warum sollte er sich des Gedankens, daß er tugendhaft sei, vor diesem Mädchen schämen! Er hatte Lust, sie zu schlagen. In diesem Augenblick ließ Nana einen kleinen Pinsel, den sie ergreifen wollte, zu Boden fallen. Sie und der Graf bückten sich gleichzeitig, um ihn aufzuheben, [166] dabei kamen sie einander so nahe, daß ihr Atem sich vermengte und Venus' aufgelöstes Haar dem Grafen auf die Hände fiel. Unendliche Wollust verdrängte im Augenblick die Vorwürfe aus seinem Herzen. Draußen wurde die Stimme des Vater Barillot hörbar.

Madame, darf ich das Zeichen geben? Das Publikum wird ungeduldig.

Sofort, sagte Nana ruhig.

Sie hatte den Pinsel in einen Topf schwarzer Farbe getaucht, schloß das linke Auge und zog einen zarten Strich zwischen den Wimpern. Muffat, der hinter ihr stand, beobachtete sie. Er sah sie im Spiegel mit ihren runden Schultern und ihrer rosig angehauchten Brust. Er vermochte trotz aller Anstrengungen sich von dem Anblicke dieses Gesichtes nicht abzuwenden, das durch das geschlossene Auge so herausfordernd war. Als sie nun das rechte Auge schloß und auch hier einen feinen schwarzen Strich malte, da fühlte er, daß er vollkommen in ihrer Macht sei.

Madame, sagte der Diener, das Publikum stampft mit den Füßen und droht, die Bänke zu zerschlagen. Soll ich das Zeichen geben?

Meinetwegen, rief Nana ungeduldig, es ist mir ganz egal. Wenn ich nicht fertig bin, wird man auf mich warten müssen.

Dann wandte sie sich lächelnd zu den Herren und sagte:

Man kann nicht eine Minute ruhig plaudern.

Sie war mit Gesicht und Händen fertig und legte nur noch zwei breite Streifen Karmin auf die Lippen. Graf Muffat geriet noch mehr in Verwirrung, verführt durch die Verderbtheit dieser Schminke und Puder, überwältigt von dem Verlangen nach dieser gemalten Jugend mit dem allzu weißen Gesichte, den vergrößerten, schwarz eingerahmten, liebeglühenden Augen.

[167] Jetzt verschwand Nana hinter dem Vorhang, um die Beinkleider abzustreifen und das Netz der Venus anzulegen. Dann kam sie wieder hervor, knöpfte mit ruhiger Schamlosigkeit ihr Leibchen auf und hielt der Madame Jules die Arme hin, damit sie ihr den Überwurf anlege.

Rasch, das Publikum wird böse.

Der Prinz beobachtete als Kenner mit halbgeschlossenen Augen die vollen Linien ihres Busens, während der Marquis unwillkürlich mit dem Kopfe nickte. Muffat, um nicht mehr zu sehen, blickte auf den Teppich. Venus war bereit, sie trug nichts als diesen Überwurf aus Gazestoff. Madame Jules machte mit ihrem hölzernen, starren Gesichte die Runde um Nana, dann nahm sie Nadeln und steckte den Überwurf auf, wobei sie den nackten Leib der Schauspielerin mit solcher Gleichgültigkeit berührte, als habe sie nie das Bewußtsein ihres Geschlechtes gehabt.

Fertig, sagte Nana, indem sie einen letzten Blick in den Spiegel warf.

Bordenave kam besorgt zurück und meldete, daß der dritte Akt begonnen habe.

Gut, ich gehe, sagte Nana, sonst warte ich immer auf die anderen.

Die Herren verließen die Loge, aber sie verabschiedeten sich nicht; der Prinz äußerte den Wunsch, hinter den Kulissen dem dritten Akt beizuwohnen. Als Nana allein geblieben war, blickte sie erstaunt umher.

Wo ist sie denn? fragte sie.

Sie suchte Satin. Endlich fand sie diese hinter dem Vorhang auf einem Koffer sitzend.

Ich wollte dich nicht stören mit allen diesen Herren, sagte sie.

Sie fügte hinzu, daß sie nun gehen wolle. Doch Nana hielt sie zurück. Das sei unrecht. Bordenave habe eingewilligt, [168] sie zu nehmen, man könne die Sache nach dem Theater abmachen. Satin zögerte. Es gehe da gar zu bunt her; das sei nicht ihre Welt. Indessen blieb sie.

Als der Prinz die kleine hölzerne Treppe hinabstieg, wurde ein seltsamer Lärm, unterdrückte Flüche, dumpfe Schläge, von der anderen Seite her vernehmbar. Es mußte dort etwas vorgehen, das alle diese Schauspieler, die auf ihr Stichwort warteten, interessierte. Mignon hatte seine Späße mit Fauchery wieder begonnen. Er unterhielt sich jetzt damit, dem Journalisten kleine Nasenstüber zu geben, um ihm, wie er sagte, die Fliegen zu verjagen. Dieses Spiel unterhielt natürlich die Schauspieler aufs höchste. Doch plötzlich versetzte, fortgerissen von seinem Temperament, Mignon dem Journalisten eine Ohrfeige, eine wirkliche regelrechte Ohrfeige. Diesmal war es zu weit gegangen. Eine solche ausgiebige Maulschelle konnte Fauchery unmöglich lachend vor den Leuten einstecken. Die beiden Männer ließen nun den Spaß sein und sprangen einander mit bleichen, von Haß verzerrten Gesichtern an die Kehle. Bald wälzten sie sich am Boden, hinter einem Versetzstück und schlugen aufeinander los.

Herr Bordenave, Herr Bordenave! rief zu Tode erschrocken der Regisseur.

Bordenave bat den Prinzen um Entschuldigung und folgte dem Regisseur.

Als er Mignon und Fauchery sich am Boden wälzen sah, wurde er wütend. Wahrhaftig, die haben die Zeit gut gewählt ... Jetzt, da der Prinz auf der andern Seite steht und das Publikum den Lärm hören kann. Um das Maß voll zu machen, kam auch jetzt Rosa Mignon hinzu, atemlos, knapp vor ihrem Auftreten. Vulkan sagte eben sein Stichwort. Allein Rosa stand sprachlos vor Entsetzen da, als sie ihren Gatten und ihren Liebhaber sich am Boden wälzen und einander[169] mit Schimpfworten und Püffen behandeln sah. Sie sahen greulich aus; sie würgten einander, rissen einander die Haare aus und waren über und über mit Schmutz und Staub bedeckt. Ein Maschinist hatte noch rechtzeitig den Hut Faucherys erwischt, der auf die Bühne zu kollern drohte. Die beiden Männer am Boden versperrten Rosa den Weg auf die Bühne; Vulkan, der allerlei aus dem Stegreif machte, um das Publikum hinzuhalten, gab ihr jetzt zum zweiten Male das Stichwort. Rosa stand aber unbeweglich und starrte die beiden sich balgenden Männer an.

Schau doch nicht lange, flüsterte Bordenave ihr wütend zu. Geh hinein, geh! Das hat dich nicht zu kümmern.

Und Rosa stieg, von Bordenave geschoben, über die beiden Männer hinweg und betrat die Bühne. Sie stand nun, von hellem Gaslichte bestrahlt, vor dem Publikum. Sie hatte nicht begriffen, weshalb die beiden Männer sich am Boden wälzten und einander prügelten. Bebend, mit verwirrtem Kopfe, trat sie bis zur Rampe vor. So mußte sie das verliebte Lächeln der Diana heucheln. Sie begann ihre Arie mit einer Wärme, daß das Publikum in einen Beifallssturm ausbrach. Von den Kulissen her hörte sie die dumpfen Schläge der beiden Männer; glücklicherweise übertönte die Musik das Geräusch.

Herrgott, rief Bordenave, nachdem es ihm endlich gelungen war, die beiden Männer zu trennen. Könnt ihr einander nicht zu Hause prügeln? Ihr wißt, ich mag dergleichen nicht. Mignon, du bleibst hier auf der Hofseite und Sie, Fauchery, wenn Sie nicht wollen, daß ich Ihnen die Türe weise, gehen hinüber auf die Gartenseite. Der eine hier, der andere dort, sonst verbiete ich Rosa, die Herren wieder mitzubringen.

Als er zum Prinzen zurückkehrte, fragte dieser, was es gegeben habe?

[170] Nichts, sagte Bordenave ruhig.

Nana stand in einen Pelz gehüllt und wartete mit den Herren plaudernd auf ihr Stichwort. Muffat war zwischen zwei Kulissen vorgeschritten, um einen Blick auf die Bühne zu werfen. Der Regisseur machte ihm ein Zeichen, leiser aufzutreten. Hinter den hell erleuchteten Kulissen sah man einige Menschen, die leise miteinander redeten und auf den Fußspitzen gingen. Der Gasmanipulant stand an der Maschine, um die Beleuchtungseffekte zu regulieren. Ein Feuerwehrmann stand an ein Versetzstück gelehnt und steckte den Kopf vor, um besser zu sehen. Hoch oben auf einer Bank saß der Vorhangmann, die Schnur in der Hand, unbekümmert um das, was da unten gespielt wurde und wartete auf das Glockensignal des Regisseurs. Inmitten dieser schwülen Luft, dieses leisen Getrappels und Geflüsters hörte man von der Bühne her die Stimmen der Schauspieler, Stimmen, die mit einem seltsam falschen Klange hier ans Ohr schlugen. Weiter zurück hinter dem verwirrten Geräusch des Orchesters wehte der ungeheure Atem des Publikums; dieser Atem schwoll zuweilen an und brach dann in Form von Beifallsrufen, Gelächter und Händeklatschen aus. Man fühlte das Publikum, ohne es zusehen.

Irgendwo ist etwas offen, sagte Nana, sich fester in ihren Pelz hüllend. Ich spüre einen Luftzug; schauen Sie nach; Vater Barillot; ich wette, daß ein Fenster geöffnet wurde. Man muß hier ja umkommen.

Barillot schwur, er selbst habe alles geschlossen; aber es seien vielleicht einige Scheiben zerbrochen. Die Schauspieler beklagen sich immer über Luftzug. Durch die schwüle Gashitze zog manchmal ein eiskalter Wind. Es sei ein rechtes Krankheitsnest, meinte Fontan.

Wenn ihr so ausgezogen wäret ...? rief Nana.

Still! rief Bordenave.

[171] Rosa trug auf der Bühne eben eine Stelle ihres Duetts mit solcher Feinheit vor, daß die Bravorufe des Publikums die Begleitung des Orchesters übertönten; Nana war ernst geworden und schwieg. Der Graf hatte sich zwischen zwei Dekorationsstücke vorgewagt; doch Barillot hielt ihn warnend zurück, weil eine Versenkung da war. Er sah die Dekoration verkehrt und schräg, die Rückseite der Versetzstücke durch eine dichte Lage alter Anschlagzettel verstärkt; dann einen Winkel der Szene, die Höhle des Ätna mitten in einer Silbermine mit der Schmiede Vulkans im Hintergrunde. Die herabgelassenen Gaslampen warfen einen grellen Schein auf das roh hingepinselte Bild. Ständer mit blauen Gläsern und Ständer mit roten Gläsern brachten in einem berechneten Widerspiel die Täuschung eines lodernden Feuers hervor, während auf dem Boden im dritten Felde ganze Reihen von Gasflämmchen verliefen, um eine Kette schwarzer Felsen zu beleuchten. Auf einem schräg gelegten Versetzstück, das als Weg durch die Kulissen diente, inmitten der Gaslichttropfen, die kleinen Lampions auf einem Jahrmarkte glichen, saß die alte Frau Drouard, die die Rolle der Juno gab, und harrte schläfrig, halb geblendet ihres Stichwortes.

Es entstand eine Bewegung, plötzlich rief Simonne, die sich eben von Clarisse eine Geschichte erzählen ließ:

Schau, die Tricon!

In der Tat war die Tricon gekommen, mit ihren Löckchen und in der Kleidung einer alten verarmten Gräfin, die immer in den Vorzimmern der Advokaten zu finden ist.

Als sie Nana sah, ging sie gerade auf sie zu und tauschte rasch einige Worte mit ihr aus.

Nein, sagte Nana, jetzt nicht.

Die alte Dame behielt ihren Ernst. Prullière reichte ihr im Vorbeigehen die Hand. Zwei kleine Statistinnen betrachteten [172] sie mit Verwunderung. Die Tricon überlegte eine Weile, dann rief sie Simonne durch ein Zeichen zu sich.

Nach kurzer Unterredung sagte Simonne:

Ja, in einer halben Stunde.

Sie ging dann in ihre Loge hinauf. Unterwegs traf sie Madame Bron, die ihr einen Brief übergab. Bordenave zankte mit gedämpfter Stimme die Hausmeisterin aus, weil sie die Tricon eingelassen hatte; gerade heute, wo der Prinz da war ... Madame Bron, die seit dreißig Jahren in den Diensten des Theaters stand, antwortete in verdrießlichem Tone. Was weiß ich? ... Die Tricon macht Geschäfte mit allen diesen Damen. Der Herr Direktor ist ihr schon zwanzigmal begegnet, ohne ein Wort zu sagen. Während Bordenave einige derbe Flüche vor sich hinmurmelte, fixierte die Tricon sehr ruhig den Prinzen wie eine, die einen Mann auf einen Blick abzuschätzen weiß. Ein Lächeln erheiterte ihr vergilbtes Gesicht. Dann entfernte sie sich mit langsamen Schritten; die Dämchen blickten ihr achtungsvoll nach.

Sie kommen doch bald, nicht wahr? sagte sie noch, sich zu Simonne wendend.

Doch Simonne schien jetzt verdrossen zu sein. Der Brief, den sie erhalten, war von einem jungen Manne, dem sie den heutigen Abend zugesagt hatte. Sie kritzelte rasch einige Zeilen auf einen Zettel und übergab ihn der Madame Bron. Sie hatte geschrieben: »Unmöglich heute abend; ich bin in Anspruch genommen.« Doch sie war nicht beruhigt; dieser junge Mann wird sie vielleicht doch beim Ausgang erwarten. Da sie im dritten Akt nicht beschäftigt war, wollte sie sich sofort entfernen. Sie bat daher Clarisse, unten nachzusehen, ob die Bahn frei sei. Clarisse, die erst zum Aktschluß zu tun hatte, ging hinunter, während Simonne in die Ankleideloge hinaufging, die sie miteinander inne hatten.

[173] Im Ausschank der Madame Bron trank ein einsamer Statist, der den Pluto darzustellen hatte und in einen langen, feuerroten Rock gekleidet war. Das Geschäft der Hausmeisterin schien gut gegangen zu sein, denn das enge Loch, wo sie ihren Ausschank hatte, war voll kleiner Pfützen von verschüttetem Wein und Schnaps. Clarisse hob ihren Überwurf auf, um ihn nicht auf den schmutzigen Stufen zu beschmutzen. Bei einer Biegung der Treppe blieb sie stehen, steckte den Kopf hervor und blickte in die Hausmeisterloge. Ihre Vermutung hatte sie nicht getäuscht. La Faloise saß noch immer auf dem Stuhl zwischen Tisch und Ofen. Er war früher scheinbar weggegangen und dann zurückgekehrt. Die Loge der Hausmeisterin war übrigens noch voll elegant gekleideter Herren, die hier geduldig warteten und inzwischen einander mit vielem Ernste betrachteten. Auf dem Tische stand nichts mehr als einige schmutzige Teller; Madame Bron hatte schon sämtliche Sträuße abgegeben. Bloß eine verwelkte Rose lag am Boden neben der schwarzen Katze, die zusammengerollt schlief, während die Kätzchen zwischen den Beinen der Herren spielten. Clarisse hatte einen Augenblick die Absicht, La Faloise einfach die Tür zu weisen, doch sie wollte keine Szene machen.

Sie sah, wie Madame Bron den für den Verehrer Simonnens bestimmten Zettel übergab. Der junge Mann ging in den Vorraum hinaus und las beim Gaslichte, worauf er sich, ohne Zweifel an dergleichen schon gewöhnt, ruhig entfernte. Der weiß, was sich gebührt, dachte Clarisse; nicht wie die andern, die eigensinnig ausharren auf den zerrissenen Strohstühlen in dieser stinkenden Bude der Madame Bron, wo man förmlich gekocht wird. Sie eilte voll Ekel hinauf und berichtete Simonne, was sie gesehen.

Auf der Bühne plauderte der Prinz mit Nana. Er hatte sie keinen Augenblick verlassen und verschlang sie mit den [174] Blicken. Nana, ohne ihn anzusehen, lächelte und nickte mit dem Kopfe. Von einer mächtigen Aufwallung getrieben, machte sich jetzt Graf Muffat von Bordenave los, der ihm Aufschlüsse gab über die Tätigkeit auf der Bühne, und trat zu Nana, um ihre Unterredung mit dem Prinzen zu unterbrechen. Nana erhob den Blick und lächelte ihm zu, wie sie vorhin dem Prinzen zugelächelt hatte. Dabei lauschte sie fortwährend den Vorgängen auf der Bühne, um ihr Stichwort zu erhaschen.

Der dritte Akt ist der kürzeste, glaube ich, bemerkte der Prinz, den die Gegenwart des Grafen störte.

Sie antwortete nicht, sondern warf mit einem hastigen Ruck ihrer Schultern die Jacke ab, die von der hinter ihr stehenden Madame Jules aufgefangen wurde und trat nun, nackt, wie sie war, auf die Bühne.

Still, still! flüsterte Bordenave.

Der Graf und der Prinz waren überrascht. Inmitten der tiefen Stille stieg ein tiefer Seufzer, ein fernes Geräusch der Menge empor. Jeden Tag brachte das Auftreten der Venus in ihrer göttlichen Nacktheit die nämliche Wirkung hervor.

Muffat wollte sie sehen und legte das Auge an eine Öffnung der Kulisse. Über den hell erleuchteten Bogen der Bühne hinaus schien der Saal dunkel, wie angefüllt mit einem rötlichen Rauch; von diesem farblosen Hintergrund, der in nebelhaft bleiches Licht getaucht war durch die langen Reihen von Zuschauern, hob die Gestalt Nanas sich ab, weiß und groß, so daß sie die Aussicht auf die Logen benahm. Er sah ihren Rücken, die gespannten Lenden, die offenen Arme, während zu ihren Füßen der Kopf des Souffleurs sichtbar wurde wie abgeschnitten, der Kopf eines ärmlichen, rechtschaffenen Greises. Bei gewissen Sätzen ihres Eingangsliedes schienen Wellenbewegungen von ihrem Nacken auszugehen, sich über ihren Körper zu verbreiten [175] und in der Schleppe des Überwurfs zu verlieren. Als die letzte Note verklungen war, brach ein Beifallsjubel los und sie dankte, umflattert von dem gazeartigen Überwurf, der ihre ganze Bekleidung bildete. Als der Graf sie so gebeugt mit verbreiterten Hüften sich rückwärts bewegen sah in der Richtung, wo er stand, richtete er sich empor; er war sehr bleich. Die Bühne entschwand seinen Blicken, er sah nichts als die Innenseite der Kulisse, hinter der er stand. Auf dem Dekorationsstück, das als Durchgang diente, zwischen den Reihen von Gasflämmchen, hatte der ganze Olymp sich um Madame Drouard versammelt, die hier schlummerte. Sie erwarteten da den Schluß des Aktes, Bosc und Fontan am Boden sitzend, das Kinn auf die Knie gestützt, Prullière gähnend und sich reckend, ehe er die Szene betrat. Alle matt, schläfrig, mit roten Augen.

In diesem Augenblicke kam Fauchery, dem Bordenave die Hofseite zu betreten untersagt hatte, und machte sich an den Grafen, um sich in seiner Verlegenheit Haltung zu geben. Er stellte dem Grafen den Antrag, ihm die Ankleidelogen zu zeigen. Muffat, dessen Willenskraft immer mehr schwand, folgte dem Journalisten, nachdem er mit den Augen den Marquis gesucht, der indes nicht mehr da war. Er empfand eine Erleichterung und zugleich eine Unruhe, als er diese Kulissen verließ, wo er Nanas Gesang gehört hatte.

Fauchery war ihm auf der Treppe vorausgegangen. Es war eine kahle, verfallene Treppe, wie der Graf sie so oft auf seinen Wanderungen als Armenvater in den Wohnstätten des Elends gefunden, die Stufen ausgetreten von dem vieljährigen Gebrauch, die Eisenrampe völlig abgegriffen, wie poliert. Auf jedem Treppenabsatz befand sich ein kleines Fenster in der Mauer, wo zur Nachtzeit hinter einem Drahtgitter eine Gasflamme brannte. Diese Flammen beleuchteten eine trostlose Umgebung und verbreiteten [176] eine Hitze, die immer drückender wurde, je höher man kam.

Am Fuße der Treppe fühlte der Graf wieder den heißen Atem im Nacken, jenen Frauenduft, der inmitten einer Flut von Licht und Lärm aus den Logen herabströmte. Bei jeder Stufe, die er erstieg, wurde er von dem Duft der Schminken und Essenzen immer mehr betäubt. Im ersten Stock liefen zwei Gänge nach entgegengesetzten Richtungen; da sah man zahlreiche gelb angestrichene Türen mit weißen Nummern, wie die der Hotelzimmer. Der Graf warf einen Blick durch eine halboffene Tür. Er sah einen schmutzigen Raum, dem Laden eines vorstädtischen Perückenmachers gleichend, eingerichtet mit zwei schlechten Sesseln, einem Spiegel und einem Wandschrank mit Fächern, geschwärzt von dem Schmutz der Kämme. Ein langer, in Schweiß gebadeter Mensch war eben damit beschäftigt, das Hemd zu wechseln. In einem ähnlichen Zimmer daneben stand eine Frau, die ihre Handschuhe zuknöpfte und sich anschickte, nach Hause zu gehen. Ihr Haar war in Unordnung und feucht, als komme sie eben aus dem Bade. Fauchery rief den Grafen, und dieser langte eben im zweiten Stockwerke an, als auf dem rechtsseitigen Korridor ein kerniger Fluch hörbar wurde. Mathilde, eine kleine Keusche, hatte ihr Waschbecken zerbrochen, und das Seifenwasser floß auf den Treppenabsatz heraus. Die Tür einer Loge wurde heftig zugeschlagen, als die Herren vorbeikamen. Dann erschienen zwei Frauen im Korsett und hüpften mit einem Sprung über den Gang in die Loge gegenüber. Eine andere erschien, den Saum des Hemdes mit den Zähnen haltend und flüchtete bei dem Anblick der Herren. Sie hörten bald lachen, bald zanken, in einer Loge begann jemand zu singen und unterbrach sich bald wieder. Bei jeder Tür schimmerte ein Stück nackten Leibes, ein Stück weißer Leibwäsche durch. In einer Loge [177] standen zwei Mädchen und zeigten einander die Muttermale an ihren Körper. Eine andere, sehr jung, fast noch ein Kind, hatte ihre Röcke bis über die Knie zurückgestreift, um einen Riß an ihrem Beinkleid rasch zu nähen. Die Ankleidegehilfinnen hatten noch so viel Schamgefühl, um bei dem Anblick der Herren die Türen zuzulehnen oder die Vorhänge herabzulassen. Es war die Hast des Endes, das allgemeine Abwaschen von Schminke und Puder und das Anlegen der gewöhnlichen Toilette. Im dritten Stockwerk überließ sich Muffat völlig dem Taumel, der ihn erfaßt hatte. Hier befand sich die Loge der Statistinnen; zwanzig Frauenzimmer zusammengepfercht, ein greuliches Durcheinander von Seifen und Lavendelwasserflaschen. Es glich dem gemeinsamen Saal in einem Vorstadtfreudenhause. Hinter einer verschlossenen Tür war ein sehr geräuschvolles Abwaschen, ein wahrer Sturm im Waschbecken vernehmbar. Bevor sie in das letzte Stockwerk stiegen, warf er noch einen Blick in einen leeren Raum, dessen Tür sperrangelweitoffen stand. Am Boden lagen Weiberröcke in Unordnung umher, inmitten derselben stand ein Nachttopf.

Im vierten Stock war's zum Ersticken. Da flossen alle Gerüche, alle Flammen ineinander. Die geschwärzte Decke war wie geräuchert; durch den rötlichen Nebel, der die Luft erfüllte, sah man eine Laterne brennen.

Der Graf mußte sich auf die Rampe stützen und sog, die Augen schließend, den Duft des weiblichen Geschlechts ein, den er noch nicht kannte und der jetzt mächtig auf ihn eindrang.

Kommen Sie doch, rief Fauchery, man verlangt nach Ihnen.

Im Hintergrunde des Korridors befand sich die Loge von Simonne und Clarisse, ein länglicher, baufälliger Raum unter dem Dache. Das Licht kam von oben. Doch jetzt zur [178] Nachtzeit war die Loge mit Gas beleuchtet; die Wände waren mit schlechten Tapeten belegt, welche Rosen darstellten, die sich am grünen Laub emporrankten. Zwei mit schmutziger Wachsleinwand überzogene Bretter dienten als Toilette, darunter standen allerlei Krüge, Flaschen, Töpfe und Tiegel mit schmutzigem Wasser, Ölen, Pulvern usw. Ein ganzer Trödelmarkt, alles schlecht und verdorben durch den langen Gebrauch, zerbrochene Waschbecken, zahnlose Kämme: die ganze Unordnung, die zwei Frauen zurücklassen, die hier in aller Eile sich umkleiden und fortzukommen trachten.

Kommen Sie doch endlich, wiederholte Fauchery in jenem vertraulichen Tone, den die Männer vor Mädchen annehmen; Clarisse will sie umarmen.

Muffat trat endlich ein. Doch wie erstaunte er, als er den Marquis Chouard zwischen den zwei Toilettebrettern auf einem Sessel sitzen sah. Hierher hatte der Marquis sich zurückgezogen. Er hatte die Füße auseinandergetan, um einer Lache Platz zu machen, die aus einem geborstenen Wassereimer floß. Man sah es ihm an, daß er sich hier wohl und heimisch fühlte inmitten dieses Schmutzes und dieser ruhigen Schamlosigkeit der Weiber.

Gehst du mit dem Alten? flüsterte Clarisse ihrer Freundin ins Ohr.

Fällt mir nicht ein! erwiderte diese ganz laut.

Die Garderobefrau, ein sehr häßliches und sehr vertrauliches junges Mädchen, barst fast vor Lachen, als sie Simonne behilflich war, den Mantel umzunehmen. Alle drei stießen einander mit den Ellbogen an und murmelten dabei halblaute Worte, worüber die Heiterkeit von neuem losbrach.

Nun, Clarisse, küsse den Herrn, sagte Fauchery, du weißt, er kann was springen lassen.

[179] Dann wandte er sich zum Grafen und sagte:

Sie werden sehen, sie ist recht artig und wird Sie küssen.

Doch Clarisse empfand einen Widerwillen vor den Männern. Sie äußerte sich in sehr derben Ausdrücken über die Schweine, die da unten in der Loge der Hausmeisterin auf der Lauer liegen. Auch müsse sie rasch hinabeilen, um ihr Auftreten nicht zu verfehlen. Da aber Fauchery sich vor die Türe stellte, um sie nicht durchzulassen, küßte sie rasch den Grafen auf den Backenbart und sagte:

Ich tue es nicht Ihrethalben, sondern damit dieser Fauchery mich in Frieden läßt.

Sie lief davon. Der Graf war verwirrt wegen der Anwesenheit seines Schwiegervaters. Die Schamröte stieg ihm ins Gesicht. Unten in Nanas Loge, inmitten der Pracht von Spiegeln, Vorhängen und Möbeln, hatte er nicht jene Erregung empfunden wie hier angesichts des schamlosen Elends dieser beiden Mädchen. Der Marquis war inzwischen mit Simonne fortgegangen; er redete ihr leise ins Ohr, sie aber schüttelte verneinend den Kopf. Fauchery folgte ihnen lachend. Der Graf blieb allein mit der Ankleidegehilfin, welche die Waschbecken ausschüttete. Dann stieg auch er mit schlotternden Beinen die Treppe hinab inmitten dieser Logen, wo halbnackte Weiber bei seinem Herannahen rasch die Türen zuschlugen.

Das Stück war zu Ende. Ein wahrer Galopp entstand auf den Treppen. Alles eilte in die Logen, um sich rasch anzukleiden und fortzukommen. Am Ende der Treppe befand sich der Graf Nana gegenüber, die gerade dem Prinzen sagte:

Abgemacht, sofort ...

Der Prinz kehrte auf die Bühne zurück, wo Bordenave ihn erwartete. Der Graf, der jetzt mit Nana allein war, eilte, plötzlich vom Verlangen und Wut fortgerissen, ihr nach, [180] und drückte in dem Augenblicke, als sie in ihre Loge treten wollte, einen kräftigen Kuß auf ihren Nacken. Er gab gleichsam hier den Kuß zurück, den er oben erhalten. Nana hatte schon wütend die Hand erhoben, um zuzuschlagen; als sie aber den Grafen erkannte, lächelte sie.

Oh, haben Sie mich erschreckt, sagte sie schelmisch.

Ihr Lächeln war reizend, verlegen und unterwürfig, als ob sie glücklich wäre, den Kuß zu empfangen, den sie schon lange vergebens erwartet hatte. Doch sie konnte jetzt nicht weder heute noch morgen. Es heißt Geduld haben. Und selbst wenn sie könnte, würde sie ihn eine Zeitlang schmachten lassen ... All das drückte sich in ihren Blicken aus. Endlich sagte sie:

Sie müssen wissen: ich bin Grundbesitzerin. Jawohl, ich kaufe ein Landhaus nahe bei Orleans an, also in einer Gegend, die Sie zuweilen besuchen. Das Kindchen hat mir's gesagt, der kleine Georges Hugon, Sie kennen ihn wohl. Besuchen Sie mich dort ...

Der Graf, gleichsam erschrocken über seine eigene Kühnheit und innerlich beschämt über das, was er getan, grüßte sie höflich und versprach, ihrer Einladung zu folgen. Dann entfernte er sich wie im Traume. Im Begriff, den Prinzen wieder aufzusuchen, hörte er im Vorbeigehen aus dem Künstlerzimmer Satins Stimme, die ausrief:

Ist das ein alter Saukerl. Lassen Sie mich in Ruhe!

Es war der Marquis Chouard, der, von Simonne abgewiesen, jetzt auf Satin Jagd machte. Diese aber hatte vollauf genug von dieser »anständigen« Welt. Nana hatte sie Herrn Bordenave vorgestellt, aber sie mußte stillschweigen, um keine Dummheiten zu sagen – und das hatte sie zu sehr angegriffen. Für diese Zwangslage wollte sie sich entschädigen, um so mehr, als sie in den Kulissen auf einen ihrer ehemaligen Verehrer gestoßen war, den Statisten, der [181] Plutos Rolle zu spielen hatte. Es war dies eigentlich ein Pastetenbäcker, von dem sie eine volle Woche hindurch Liebe und Ohrfeigen genossen hatte. Sie wartete auf ihn und schien sehr entrüstet, daß der Marquis sie wie eine dieser Theaterdamen behandelte. Sie nahm eine sehr würdige Miene an und sagte:

Gleich wird mein Mann kommen. Sie werden schon sehen!

Indessen entfernten sich die Schauspieler. Sie trugen ihre Stadtröcke und machten müde Gesichter. Ganze Gruppen von Statisten und Statistinnen mit bleichen Gesichtern und beschädigten Kleidern stiegen die kleine Wendeltreppe herab. Auf der Bühne, auf der die Gaslichter ausgelöscht wurden, stand der Prinz und ließ sich von Bordenave eine Anekdote erzählen. Er wollte hier Nana erwarten. Als diese endlich erschien, war es schon finster auf der Bühne; ein Feuerwehrmann machte mit der Laterne in der Hand seinen Rundgang.

Um Seiner Hoheit den weiten Umweg über die Passage der Panoramen zu ersparen, ließ Bordenave den Gang öffnen, der von der Loge der Hausmeisterin in den Vorraum des Theaters führt. Hier flüchtete eben ein ganzer Trupp von jungen Frauenzimmern froh darüber, daß sie den ihnen auflauernden Herren entkommen waren und sich mit ihren Liebhabern entfernen konnten.

Besonders Clarisse schöpfte Argwohn gegen La Faloise, der noch immer in Gesellschaft der übrigen Herren in der Loge der Madame Bron wartete. Sie ging hinter einer ihrer Freundinnen stramm vorüber. Die Herren blinzelten, verblüfft durch diese Flucht von Weiberröcken über die schmale Wendeltreppe und trostlos darüber, so lange gewartet zu haben und sie jetzt alle entfliehen zu sehen, ohne eine einzige zu erkennen.

Wollen Euer Hoheit hier Ihren Weg nehmen, sagte[182] Bordenave am Fuße der Treppe, indem er dem Prinzen den Gang zeigte.

Der Prinz folgte Nana; Muffat und der Marquis gingen hinter ihm. Der Gang war eigentlich ein gedecktes Gäßchen zwischen dem Theatergebäude und dem Nachbarhause; von den Mauern der beiden Seiten tropfte die Nässe. Auf dem gepflasterten Boden hallten die Schritte wie in einem unterirdischen Lokal. Der Gang diente dem Theater als Magazin, da befand sich allerlei Gerümpel, ein Gestell, auf dem der Hausmeister die Dekorationen säuberte, ein Haufen hölzerner Schranken, die man abends vor den Türen aufstellte, um ein Gedränge des Publikums hintanzuhalten. Ein schlecht geschlossener Brunnen ließ das Wasser über die Quadern rinnen, so daß Nana die Röcke heben mußte, um heil hinauszukommen. Im Vorraum angekommen, wünschte man einander »Gute Nacht«. Als Bordenave allein war, faßte er sein Urteil über den Prinzen in einem Achselzucken voll pilosophischer Verachtung zusammen und sagte:

Alles in allem doch ein Narr.

Fauchery bat ihn vergebens um nähere Aufklärungen; er mußte sich entschließen, mit Rosa nach Hause zu gehen, die entschlossen war, den Gatten und den Geliebten miteinander zu versöhnen.

Muffat stand allein auf der Straße. Der Prinz hatte ruhig Nana in seinen Wagen steigen lassen. Der Marquis eilte hinter Satin her in der Hoffnung, daß sie ihren Statisten laufen lassen werde. Muffat, dem der Kopf brannte, wollte sich zu Fuße nach Hause begeben. Der innere Kampf war bei ihm zu Ende. Eine Flut von neuen Grundsätzen verdrängte die Gedanken und Glaubenssätze seiner bisherigen vierzig Jahre. Während er längs der Boulevards dahinschritt, hörte er aus dem Geräusch der letzten davonrollenden[183] Wagen den Namen Nana heraus; im Lichte der Gaslaternen sah er die geschmeidigen Arme, die weißen Schultern Nanas. Er fühlte, daß sie ihn unterjocht habe.

Er war bereit, alles zu verleugnen, alles zu verkaufen, um Nana noch am nämlichen Abend eine Stunde lang zu besitzen. Seine Jugend erwachte endlich; die gierige Mannbarkeit eines Jünglings durchbrach lodernd die Kälte seiner Glaubensfrömmigkeit und die Würde des gereiften Mannes.

Sechstes Kapitel

Sechstes Kapitel.

Graf Muffat mit Frau und Tochter war am Abend in Fondettes eingetroffen, wohin Frau Hugon, die hier mit ihrem Sohne Georges allein wohnte, die gräfliche Familie auf acht Tage eingeladen hatte. Das Landhaus, Ende des siebzehnten Jahrhunderts erbaut, erhob sich inmitten einer sehr großen, von Mauern eingeschlossenen Fläche völlig schmucklos. Dagegen war ein prachtvoller, schattiger Garten da und dahinter lagen langgedehnte Teiche mit fließendem Wasser. Der Garten zog sich längs der Landstraße nach Orleans hin und bildete eine angenehme Abwechslung in dieser flachen Landschaft mit ihren bebauten Äckern, die sich in unabsehbarer Ferne verloren.

Um elf Uhr versammelte die ganze Gesellschaft sich zum Frühstück. Madame Hugon küßte die Gräfin mit mütterlicher Zärtlichkeit und sagte:

Ich fühle mich verjüngt, wenn ich dich hier habe. Hast du gut geschlafen in deinem ehemaligen Zimmer?

[184] Ohne eine Antwort abzuwarten, wandte sie sich zu Estella und sagte:

Ich hoffe, auch die liebe Kleine hat vortrefflich geruht. Umarme mich, mein Kind.

Man befand sich in dem geräumigen Speisesaale, dessen Fenster auf den Park gingen. Doch nahm die Gesellschaft nur einen Teil der großen Tafel ein, man rückte zusammen, um näher beieinander zu sein. Gräfin Sabine war sehr heiter und schwelgte in Jugenderinnerungen; sie gedachte der Monate, die sie in Fondettes verbracht, der Spaziergänge, und wie sie einmal im Sommer ins Wasser gefallen, und wie sie einst auf dem Kamin einen alten Ritterroman entdeckte, der dann an langen Winterabenden gelesen wurde. Georges, der die Gräfin seit einigen Monaten nicht gesehen, fand sie recht drollig, nur etwas verändert: Estella hingegen war flacher, schweigsamer und linkischer denn je.

Madame Hugon beklagte sich über den Metzger in Orleans, der ihr kein gutes Fleisch liefere; so komme es, daß das Frühstück nur aus Eiern und Koteletten bestehe. Die Gäste hätten es übrigens nur sich selbst zuzuschreiben, wenn die Kost schlecht sei, denn sie seien zu spät im Jahre gekommen. Sie habe sie schon im Juni erwartet, und jetzt sei man im halben September. Das sei gar nicht artig. Dabei wies sie auf die Bäume im Garten, die sich zu entlauben begannen. Der Himmel war leicht bewölkt; in der Ferne senkte ein bläulicher Dunst sich nieder, welcher der Landschaft einen friedlichen und trüben Reiz verlieh.

Ich erwarte Gesellschaft, fuhr sie fort, dann soll es lustiger werden. Zunächst zwei Herren, die Georges eingeladen: Fauchery und Daguenet; die kennen Sie wohl? Dann Herrn von Vandeuvres, der mir seit fünf Jahren seinen Besuch verspricht. Diesmal wird er sich vielleicht doch endlich entschließen.

[185] Und Philipp? fragte Muffat.

Philipp hat Urlaub verlangt, aber Sie werden kaum mehr bei uns sein, wenn er in Fondettes ankommt.

Man brachte den Kaffee. Man sprach von Paris und Steiners Name wurde genannt.

Beiläufig, Steiner, sagte Frau Hugon. Das ist wohl der dicke Herr, den ich eines Abends bei Ihnen sah? Ein Bankier, nicht wahr? Ist das ein häßlicher Mensch! Denken Sie sich, er hat für eine Schauspielerin ein Landgut angekauft in unserer Nachbarschaft, jenseits des Flüßchens Choue, in der Nähe von Gumiéres. Die ganze Gegend ist entrüstet darüber. Wußten Sie was davon?

Nicht das Geringste, entgegnete Muffat. Ach, Steiner hat ein Landgut in der Umgebung gekauft! ...

Georges, der während der Worte seiner Mutter die Nase in seine Tasse gesteckt hatte, blickte bei der Antwort des Grafen erstaunt auf. Warum log er denn so keck? Der Graf blickte mißtrauisch auf den jungen Mann, als er die Bewegung sah. Madame Hugon erzählte weitere Einzelheiten über die Angelegenheit. Das Landgut heiße La Mignotte. Um dahin zu gelangen, müsse man längs der Choue hinauf bis nach Gumiéres gehen und dort über die Brücke. Das verlängere den Weg um zwei Kilometer. Wolle man den Weg abkürzen, durch das Flüßchen waten, so riskiere man ein Bad.

Und wie heißt denn diese Schauspielerin? fragte die Gräfin.

Ach, man hat es mir wohl gesagt, aber ich vergaß es wieder. Georges, du warst ja dabei, als der Gärtner diese Dinge erzählte; wie heißt sie denn?

Georges tat, als ob er nachdenke. Muffat wartete und drehte einen Löffel zwischen den Fingern. Da wandte die Gräfin sich an ihren Gemahl mit der Frage:

[186] Hat dieser Steiner nicht ein Verhältnis mit der Schauspielerin Nana vom Varietétheater?

Richtig, Nana; oh, es ist abscheulich! rief Madame Hugon ärgerlich. Man erwartet in La Mignotte ihre Ankunft. Ich habe all das vom Gärtner erfahren. Nicht wahr, Georges, der Gärtner sagte, man erwarte sie für heute abend?

Der Graf erschreckte überrascht zusammen.

Doch Georges antwortete lebhaft:

Oh, Mama, der Gärtner war nicht gut unterrichtet. Der Kutscher erzählte mir soeben, man erwarte in La Mignotte niemanden vor übermorgen.

Er nahm eine unbefangene Miene an und beobachtete den Eindruck seiner Worte auf den Grafen. Dieser fuhr fort, gleichsam beruhigt, mit dem kleinen Löffel zu spielen. Die Gräfin blickte in die blaue Ferne und schien an dem Gespräch keinen Anteil mehr zu nehmen. Sie lächelte kaum merklich; ein geheimer Gedanke schien sie zu beschäftigen. Estella saß steif auf ihrem Sessel; bei den Geschichten über Nana rührte sie sich nicht; keine Fiber zuckte in ihrem weißen, jungfräulichen Gesichte.

Aber, mein Gott, sagte jetzt Madame Hugon; es ist gar nicht recht, daß ich mich so ereifere. Es muß doch jeder leben ... Wenn wir diese Dame treffen, so werden wir sie nicht grüßen, und die Sache ist abgetan.

Man verließ die Tafel, und Madame Hugon machte der Gräfin nochmals Vorwürfe darüber, daß sie heuer so lange auf sich habe warten lassen. Die Gräfin rechtfertigte sich, indem sie alle Schuld an der Verzögerung ihrem Gatten zuschrieb. Zweimal schon waren die Koffer gepackt, aber am Abend vor der Abreise gab er, dringende Geschäfte vorschützend, Gegenbefehl. Als man glaubte, die Reise sei vollends aufgegeben, entschloß er sich plötzlich zu reisen, Da erzählte die alte Dame, auch Georges habe zweimal seine [187] Ankunft angekündigt, ohne zu kommen; vorgestern abend aber sei er plötzlich eingetroffen, als sie gar nicht mehr auf ihn rechnete.

Die Gesellschaft ging in den Garten, die beiden Herren rechts und links von den Damen und hörten dieses Gespräch stillschweigend mit an.

Es tut aber nichts, sagte Madame Hugon, indem sie einen Kuß auf die blonden Locken ihres Sohnes drückte; es ist recht brav von Zizi, daß er sich hier auf dem Lande mit seiner Mutter einschließt. Der gute Zizi vergißt seine Mama nicht.

Nachmittags war die alte Dame unruhig; bei Georges, der schon nach Tisch über Kopfschmerz geklagt hatte, kam eine heftige Migräne zum Ausbruch. Um vier Uhr sagte er, er müsse hinaufgehen, um sich niederzulegen, dies sei das einzige Mittel gegen das schreckliche Leiden; er wolle bis zum Morgen schlafen; das werde ihn herstellen. Die Mama bestand darauf, daß sie selbst ihn zu Bett bringen wolle. Kaum hatte sie aber das Zimmer verlassen, als er von innen es abschloß. Er wolle ungestört bleiben, rief er ihr nach, und in einem Zuge bis zum nächsten Morgen schlafen. Er ging nicht zu Bett, sondern kleidete sich heiter und wohlgemut wieder an und wartete still. Als zum Essen geläutet wurde, schaute er dem Grafen Muffat nach, bis dieser im Salon verschwand. Zehn Minuten später, als er sicher war, daß ihn niemand sehe, öffnete er ein Fenster, das auf die Hinterseite des Hauses ging, und ließ sich in den Park hinab, dann eilte er querfeldein die Choue entlang, mit leerem Magen und freudig erregter Brust.

Die Nacht brach heran; ein feiner Regen fiel nieder. An diesem Abend sollte Nana in La Mignotte eintreffen. Seitdem Steiner im Mai ihr die Besitzung gekauft, wurde sie von Zeit zu Zeit von einem solchen Verlangen erfaßt, [188] ihr Landhaus zu sehen, daß sie in Tränen ausbrach. Allein Bordenave wollte ihr nicht den allerkürzesten Urlaub bewilligen und verschob die Sache auf den September unter dem Vorwande, er könne für die Dauer der Ausstellung ihre Rolle nicht einen Abend durch eine andere besetzen. Ende August sprach er vom Oktober. Nana geriet in Wut und erklärte, sie werde am 15. September in La Mignotte sein, und um Bordenave die Festigkeit ihres Entschlusses zu zeigen, lud sie in seiner Gegenwart eine Menge Leute zu sich ein.

Auch dem Grafen Muffat, der bisher bei ihr kein Gehör gefunden, bezeichnete sie den 15. September als den Tag, an welchem sie in La Mignotte eintreffen werde, wo sie dann auch gegen ihn sich artiger zeigen wolle. Am 12. September kam ihr der Gedanke, sie wolle sofort mit Zoé dahin abreisen. Denn es könne leicht geschehen, daß Bordenave irgendein Mittel ausfindig mache, um sie zurückzuhalten. Es machte ihr Spaß, ihm zuvorzukommen, indem sie ihm ein Krankheitszeugnis ihres Arztes sandte. Sie hatte den Einfall, zwei Tage früher als bestimmt war, in La Mignotte einzutreffen, um daselbst ungestört zwei Tage zuzubringen. Sie ließ durch Zoé in aller Eile die Koffer packen, schob die Zofe in eine Droschke und fuhr auf den Bahnhof. Hier schrieb sie im Büfett einige Zeilen an Steiner und bat ihn, erst übermorgen zu kommen, wenn er sie recht frisch und heiter antreffen wolle. Dann schrieb sie einen zweiten Brief an ihre Tante Lerat, in dem sie diese aufforderte, ihr sofort den kleinen Ludwig zu bringen. Der Landaufenthalt würde dem lieben Kleinen wohltun. Sie würden sich unter den schattigen Bäumen vortrefflich unterhalten. Von Paris bis Orleans sprach sie von nichts anderem. In einer plötzlichen Krise mütterlicher Zärtlichkeit mengte sie Blumen, Vögel und ihr Kind durcheinander.

[189] La Mignotte lag noch drei Meilen von Orleans entfernt. Nana verlor eine volle Stunde, bis es ihr gelang, einen Wagen zu mieten. Es war dies eine große, baufällige Kalesche, die knarrend und ächzend sich nur mit großer Bedächtigkeit fortbewegte. Sie überschüttete den Kutscher, einen kleinen schweigsamen Greis, mit Fragen. Ob er häufig bei La Mignotte vorbeikomme? Die Besitzung liege wohl dort hinter jenem Berge, wie? Ob es viele Bäume gebe? Ob das Haus nicht schon aus der Ferne sichtbar sei? Der Alte brummte etwas Unverständliches – das war die Antwort. Nana hüpfte im Wagen voll Ungeduld, während Zoé, verdrießlich darüber, daß sie Paris so rasch verlassen, steif und schweigsam dasaß. Plötzlich hielt der Wagen. Nana, in der Meinung, daß sie am Ziele ihrer Reise sei, steckte den Kopf zum Wagenschlag hinaus und rief:

He, sind wir angekommen?

Statt aller Antwort hieb der Kutscher auf sein Pferd ein, das nur mühsam einen Hügel erklomm. Nana betrachtete mit Entzücken die unendliche Ebene, über die ein grauer, umwölkter Himmel sich wölbte.

Schau, Zoé, das viele Gras! Ist das etwa Getreide? Mein Gott, wie schön.

Man sieht wohl, daß Madame nicht vom Lande sind, sagte Zoé mit geringschätziger Miene. Ich habe das Landleben genug kennen gelernt, als ich bei dem Zahnarzt diente, der in Bougival ein Landhaus besaß. Übrigens ist's kalt heute abend; es ist feucht in dieser Gegend.

Jetzt fuhr man unter Bäumen. Nana sog den Duft des Laubwerkes mit der naiven Gier eines Hündchens ein. Plötzlich sah sie bei einer Biegung des Weges durch die Baumäste das Stück eines Hausdaches. Da wird es sein, dachte sie. Sie ließ sich mit dem Kutscher wieder in ein Gespräch ein, der noch immer »Nein« sagte.

[190] Als sie die andere Seite des Hügels hinabfuhren, streckte er die Peitsche aus und brummte:

Da unten.

Sie erhob sich und neigte sich mit dem ganzen Körper zum Wagenschlag hinaus.

Wo denn, wo denn? rief sie bleich vor Aufregung, weil sie noch immer nichts sah.

Endlich entdeckte sie ein Stück von der Mauer. Dann gab es ein Schreien und ein Hüpfen, sie war überglücklich.

Zoé, ich sehe es schon, rief sie. Schau du zur andren Seite hinaus. Ach, auf dem Dache ist eine Terrasse. Da unten wieder ein Treibhaus. Aber, das ist ja recht, recht groß. Oh, wie glücklich bin ich. Schau doch, Zoé, schau.

Jetzt hielt der Wagen vor dem Gitter. Eine Tür wurde geöffnet, der Gärtner, ein langer, hagerer Mensch, erschien, mit der Mütze in der Hand. Nana mußte sich Zwang auferlegen, um ihre Würde zu bewahren und nicht hineinzulaufen. Sie hörte den Gärtner an, der in geschwätziger Rede sie um Verzeihung bat, daß noch nicht alles in Ordnung sei. Er habe erst heute morgen ihren Brief erhalten. Sie ließ ihn stehen und eilte so rasch ins Haus, daß Zoé ihr kaum zu folgen vermochte. Am Ende der Allee blieb sie stehen, um das Haus mit einem Blicke zu umfassen. Es war ein großer Pavillon in italienischem Stil, daneben ein zweites kleines Gebäude. Ein reicher Engländer hatte das Landhaus erbaut, nachdem er zwei Jahre in Neapel zugebracht, und war seiner auch bald überdrüssig geworden.

Ich will Madame das Haus zeigen, sagte der Gärtner.

Doch Nana war ihm schon vorausgeeilt. Sie rief ihm zu, er möge sich nicht weiter stören lassen, sie werde alles allein besichtigen, das sei ihr lieber. Ohne den Hut abzulegen, lief sie durch die Wohnräume, indem sie Zoé zurief, ihr zu folgen und ihr von einem Ende des Ganges zum andern [191] allerlei Bemerkungen zuwarf. Sie erfüllte die leeren, seit Monaten unbewohnten Räume mit ihrem Gelächter und ihren Zurufen. Der Vorraum – meinte sie – sei ein wenig feucht, doch das schade nichts, man schlafe ja nicht darin. Sehr schick sei der Salon mit seinen auf einen Rasenplatz sich öffnenden Fenstern; nur sei die rote Einrichtung abscheulich, die müsse durch eine andere ersetzt werden. Und der prächtige Speisesaal! – Welche Feste könne man in Paris geben, wenn man solche Speisesäle habe. Im ersten Stockwerk angekommen, erinnerte sie sich, die Küche nicht gesehen zu haben. Sie lief wieder hinab und rief mit lauten Rufen Zoé herbei, damit sie den schönen Spülstein und den riesigen Herd bewundere, an dem man einen Hammel braten könne. Jetzt eilte sie wieder in das Stockwerk hinauf, und da war sie vor allem von ihrem Schlafzimmer entzückt, das ein Tapezierer aus Orelans mit zart rosafarbener Leinwand im Stile Louis XVI. überzogen hatte. Ah, da muß gut ruhen sein. Ein Nestchen für ein Pensionatmädchen. Dann folgten mehrere Gastzimmer und Speicher, wo man das Gepäck bequem unterbringen konnte. Zoé ging geduldig hinter ihrer Herrin her und betrachtete alle diese Dinge sehr kühl. Plötzlich sah sie Nana auf der Höhe der steilen Leiter, die vor den Speichern stand, verschwinden. Ah, dafür dankte sie; sie hatte keine Lust, sich die Beine zu brechen. Doch jetzt vernahm sie eine ferne Stimme, die durch eine Kaminröhre zu kommen schien.

Zoé, Zoé, wo bist du? Komm doch herauf! Oh, du hast keine Idee! Das ist feenhaft!

Zoé ging murrend hinauf. Sie fand Madame auf dem Dache, auf eine aus Ziegeln erbaute Rampe gestützt und das Tal betrachtend, das zu ihren Füßen sich ausbreitete. Der Gesichtskreis war unendlich, aber in graue Dünste getaucht; ein heftiger Wind peitschte einen feinen Regen vor sich [192] her. Nana mußte mit beiden Händen ihren Hut halten, damit der Wind ihr ihn nicht entführe, während ihre Röcke geräuschvoll im Winde flatterten.

Ach nein, sagte Zoé, indem sie sofort wieder die Nase zurückzog, Madame werden ja davongeweht. Ist das ein Hundewetter.

Madame hörte nichts. Sie neigte sich über die Rampe und betrachtete die Besitzung. Es waren sechs bis acht Morgen Landes, alles von einer Mauer eingeschlossen. Der Anblick des Gemüsegartens nahm sie völlig gefangen. Sie rannte hinunter, trieb Zoé vor sich her und rief:

Kohlhäupter so groß wie mein Kopf. Und Salat, Zwiebeln, kurz alles. Komm rasch.

Der Regen wurde heftiger. Sie öffnete ihren Sonnenschirm von weißer Seide und lief so durch die Alleen.

Madame werden sich krank machen, rief Zoé, die ruhig auf den Stufen der Halle zurückgeblieben war.

Doch Madame wollte alles sehen. Bei jeder neuen Entdeckung brach sie in Rufe der Bewunderung aus.

Zoé, Spinat. So komm doch ... Oh, Artischocken! Wie drollig, die Artischocken blühen also! Was ist denn das? ... Das kenne ich nicht! Komm, Zoé, vielleicht kennst du es?

Die Zofe rührte sich nicht. Madame scheint von einer wahren Wut ergriffen zu sein. Jetzt floß der Regen in Strömen. Der kleine weiße Seidenschirm war ganz schwarz geworden und bot ihr keinen Schutz, so daß von ihren Röcken das Wasser floß. Das störte sie nicht. Sie besichtigte den Gemüsegarten, den Obstgarten, blieb vor jedem Baume stehen, neigte sich über jedes Gemüsebeet. Dann lief sie zum Brunnen, um auch dahinein einen Blick zu tun, hob einen Korb von der Erde, um zu sehen, was es darunter gebe und verlor sich schließlich in der Betrachtung einer großen Eidechse. Sie wurde von dem Verlangen verzehrt, [193] überall zu sein, alldies sofort in Besitz zu nehmen, diese Herrlichkeiten, von denen sie geträumt hatte, zur Zeit, da sie als arme Arbeiterin das Pariser Pflaster trat. Der Regen floß jetzt mit verdoppelter Stärke; sie fühlte ihn nicht und war nur darüber betrübt, daß der Abend hereinbrach. Sie sah nichts mehr und betastete nur mehr die Dinge. Plötzlich entdeckte sie bei dem Zwielichte der Dämmerung einen Erdbeerenstrauch. Sie brach in ein wahrhaft kindliches Freudengeschrei aus.

Erdbeeren, Erdbeeren sind da! Ich rieche sie. Zoé, rasch einen Teller. Komm Erdbeeren pflücken.

Und jetzt hockte Nana auf dem kotigen Boden, dem heftigsten Regenguß preisgegeben, und pflückte Erdbeeren.

Zoé brachte keinen Teller. Als Nana sich erhob, erschrak sie, denn sie sah einen Schatten vorbeihuschen.

Ein Tier, rief sie.

Doch das Entsetzen hielt sie jetzt mitten in der Allee festgebannt. Es war ein Mann, und sie hatte ihn erkannt.

Wie, du bist es, Junge? Was machst du da, Junge.

Mein Gott, ich bin gekommen, sagte Georges, und bin nun da.

Sie war ganz verblüfft.

Du hast also meine Ankunft vom Gärtner erfahren? Oh, das arme Kind. Wie naß es geworden ist.

Ach, das will ich dir erklären. Der Regen hat mich unterwegs erwischt; auch wollte ich, um mir den Weg abzukürzen, nicht bis Gumiéres heraufkommen, sondern zog es vor, durch die Choue zu waten, wobei ich in einen Tümpel fiel.

Nana hatte plötzlich die Erdbeeren vergessen; sie war von Mitleid bewegt. Der arme Zizi ist in einen Tümpel gefallen. Sie zog ihn ins Haus und sagte, sie werde sofort ein großes Feuer anzünden lassen.

[194] Er hielt sie einen Augenblick zurück und flüsterte:

Ich habe mich verborgen, weil ich ausgezankt zu werden fürchtete, wie in Paris, wenn ich kam, ohne erwartet zu werden.

Sie lachte, ohne zu antworten, und küßte ihn auf die Stirne. Bis heute hatte sie ihn als Kind behandelt und seine Erklärungen nicht ernst genommen. Jetzt war die Gelegenheit gekommen, ihn aufzunehmen. Sie wollte durchaus, daß das Feuer in ihrem Zimmer angezündet werde; dort werde es gemütlicher sein. Zoé, an allerlei Begegnungen gewöhnt, war bei Georges Anblick nicht überrascht. Der Gärtner hingegen, der Holz herbeigebracht hatte, war höchlich verwundert, als er einen von Wasser triefenden Herrn sah, dem er die Tür nicht geöffnet hatte. Man entließ den Gärtner, da man seiner heute nicht mehr bedurfte. Das Zimmer war durch eine Lampe beleuchtet; im Kamin brannte ein großes Feuer.

Der Kleine wird ja nie trocken werden und sich einen tüchtigen Schnupfen holen, sagte Nana mitleidig, als sie Georges zusammenschauern sah.

Und keine Männerhose im ganzen Hause. Sie wollte eben den Gärtner zurückrufen, da kam ihr ein Gedanke. Zoé, mit dem Auspacken der Koffer beschäftigt, brachte ihrer Herrin frische Wäsche zum Wechseln: ein Hemd, Röcke, einen Frisiermantel.

Das ist ja vortrefflich, rief Nana, Zizi wird alles dies anlegen. Du hast doch keinen Abscheu vor meiner Wäsche, wie? Wenn deine Kleider trocken werden, wirst du sie wieder anziehen und wirst rasch nach Hause laufen, damit Mama dich nicht auszankt. Eile dich; inzwischen will auch ich in meinem Kabinett die Wäsche wechseln.

Als sie zehn Minuten später im Schlafrock zurückkehrte, faltete sie entzückt die Hände und rief:

[195] Oh, der liebe Fratz. Wie herzig ist er als kleine Frau.

Er hatte ganz einfach ein langes Nachthemd angezogen, ein gesticktes Beinkleid und einen langen Batistfrisiermantel mit Spitzen. Mit seinen nackten, weißen Armen und seinen blonden Locken, die ihm durchnäßt in den Nacken fielen, glich er völlig einem Mädchen.

Er ist so schlank wie ich, sagte Nana, indem sie ihn um die Taille nahm. Zoé, schau doch, wie prächtig ihm das steht. Wie für ihn gemacht, ausgenommen das Leibchen, das etwas zu weit ist; er hat freilich vorne nicht so viel wie ich, der arme Zizi.

Ja, das fehlt mir ein wenig, meinte Georges lächelnd.

Alle drei kamen allmählich in eine heitere Stimmung. Nana knöpfte ihm den Schlafrock von oben bis hinunter zu aus Schicklichkeit, wie sie sagte. Dann drehte sie ihn hin und her wie eine Puppe, gab ihm zarte Stöße und bauschte ihm rückwärts die Röcke auf. Dabei fragte sie ihn aus, ob er sich wohl fühle, ob ihm schon wärmer sei. Ah, freilich fühlte er sich wohl! Nichts ist so warm wie ein Frauenhemd. Wenn es möglich wäre, trüge er nie ein anderes. Er war glücklich in diesem feinen, schmiegsamen Linnen, das so lieblich duftete und in welchem er gewissermaßen das warme Leben Nanas fühlte.

Inzwischen hatte Zoé die nassen Kleider in die Küche geschafft, um sie dort bei einem großen Feuer rasch trocknen zu lassen. Georges, der in einem Sessel ausgestreckt lag, wagte jetzt ein Geständnis:

Sag' einmal, du ißt nichts? Ich muß dir bekennen, daß ich fast vor Hunger umkomme; ich habe nicht zu Mittag gegessen.

Nana wurde ernstlich erzürnt über ihn. Das ist doch dumm, mit leerem Magen der Mama durchzugehen und in einen Tümpel zu fallen. Indes knurrte auch ihr der Magen; [196] freilich müsse man essen, aber man werde sich begnügen müssen mit dem, was man finde. Dann schoben sie ein Tischchen vor den Kamin und hielten die drolligste unvorbereitete Mahlzeit. Zoé lief zum Gärtner, der eine Kohlsuppe bereitet hatte für den Fall, daß Madame nicht in Orleans essen werde; Madame hatte nämlich vergessen, in ihrem Briefe ihm aufzutragen, was er bereiten solle. Glücklicherweise war der Keller wohl gefüllt. Man hatte also Kohlsuppe mit einem Endchen Wurst. Nana durchstöberte ihre Taschen und fand noch allerlei Mundvorrat, den sie aus Paris mitgebracht hatte: eine kleine Leberpastete, Orangen, Bonbons. Sie aßen wie die Vielfraße mit dem Appetit ihrer zwanzig Jahre als Kameraden, die sich voreinander nicht schämten. Nana nannte Georges »meine Liebe«; das schien ihr zärtlicher und vertraulicher. Zum Nachtisch leerten sie mit demselben Löffel einen Topf Eingemachtes, den sie auf einem Schrank entdeckt hatten.

Ach, meine Liebe, sagte Nana, den Tisch wegschiebend, seit zehn Jahren habe ich nicht so gut gespeist.

Es war indessen spät geworden, und sie wollte den Kleinen nach Hause schicken aus Besorgnis, daß er tüchtig ausgezankt werden könne. Er meinte, es sei noch Zeit. Auch wollten die Kleider nur langsam trocknen; Zoé sagte, sie brauchten noch eine Stunde dazu; und da sie vor Ermüdung fast umfiel, schickten sie sie zu Bette. Sie waren nun allein in dem stillen Hause.

Es war ein milder Abend. Das Feuer im Kamin verglühte langsam; es war sehr heiß in diesem großen, blauen Zimmer, wo Zoé das Bett bereitet hatte, bevor sie hinaufging. Nana, fast erdrückt von der Hitze, erhob sich, um das Fenster zu öffnen. Sie stieß einen Ruf der Überraschung aus.

Welch ein herrlicher Abend! rief sie. Schau, meine Liebe.

[197] Georges trat nun gleichfalls ans Fenster und nahm Nana um die Taille, wobei er das Haupt auf ihre Schulter stützte. Das Wetter hatte plötzlich umgeschlagen. Ein klarer Himmel wölbte sich über der Erde. Die volle Mondscheibe tauchte die Landschaft in ein Meer von goldenem Lichte. Eine überwältigende Ruhe herrschte über dem Tale, das sich auf die unendliche Ebene öffnete, wo einzelne Bäume ihre dunklen Schatten in den unbeweglichen See des Lichtes warfen. Nana wurde allmählich weich gestimmt, sie fühlte sich wieder als Kind. Solche Nächte hatte sie geträumt zu einer Zeit, die ihrem Gedächtnisse fast entschwunden war. Alles, was sie gesehen und erlebt, seitdem sie in Orleans die Eisenbahn verlassen: diese unermeßliche Landschaft, dieser duftige Pflanzenwuchs, dieses Haus, diese Gemüse- und Obstgärten, all das versetzte sie in einen solchen Taumel, daß es ihr schien, als habe sie Paris seit zwanzig Jahren verlassen. Ihr Leben von gestern schien in weite Fernen gerückt. Unbekannte Empfindungen erfüllten ihre Brust. Georges bedeckte ihren Nacken mit tausend Küssen, wodurch ihre Verwirrung nur noch gesteigert wurde. Mit zögernder Hand suchte sie ihn abzuhalten, wie wir ein Kind abhalten, dessen Zärtlichkeiten uns ermüden. Sie ermahnte ihn wiederholt, nach Hause zu gehen. Er sagte nicht »Nein«, versprach vielmehr, sich bald zu entfernen.

Unter dem Fenster begann ein Rotkehlchen zu singen und schwieg dann wieder still.

Warte, sagte Georges; es scheut das Lampenlicht, ich will die Lampe auslöschen. Wir werden sie dann wieder anzünden, fügte er hinzu, als er Nana wieder um die Taille faßte.

Während der Kleine sich eng an sie schmiegte und unten das Rotkehlchen sang, verlor Nana sich in Erinnerungen. Einst hätte sie ihr Herz hingegeben für eine so sternenhelle [198] Nacht, Vogelgesang und einen Mann, erfüllt von Liebe und Zärtlichkeit. Mein Gott! Sie hätte weinen mögen, so gut und schön fand sie es. Gewiß, sie war zu einem ehrbaren Leben geboren. Sie stieß Georges zurück, der allmählich kühner geworden war.

Nein, laß mich ... Ich will nicht ... Es wäre ab scheulich in deinem Alter ... Ich will deine Mama sein und bleiben, hörst du?

Ein Gefühl der Scham erfaßte sie; sie wurde rot, obgleich sie niemand sah. Das Zimmer hinter ihr lag in tiefem Dunkel, während draußen die stille, friedliche Nacht sich über die Erde lagerte. Niemals hatte sie eine solche Scham empfunden ... Allmählich fühlte sie ihre Kräfte schwinden, obgleich die Verkleidung dieses Jünglings sie fast zum Lachen reizte. Es war, als ob eine Freundin mit ihr Scherz treiben werde.

Ach, es ist schlimm, es ist schlimm! stammelte sie nach einer letzten Regung des Widerstandes.

Dann sank sie wie eine Jungfrau in die Arme dieses Kindes ... Das Haus schlief in dieser stillen, schönen Nacht ...

Als am nächsten Morgen in Fondettes die Frühstücksglocke geläutet wurde, da war die Tafel im Speisesaal nicht mehr groß. Der erste Wagen hatte Fauchery und Daguenet gebracht, nach ihnen kam mit dem nächsten Zug Graf Vandeuvres. Als letzter bei dem Frühstückstisch erschien Georges. Er war ein wenig bleich, die Augen umflort. Es gehe ihm besser, meinte er, doch fühle er noch die Nachwirkung des Anfalls. Seine Mutter strich ihm die schlecht geordneten Haare zurecht; er wich zurück, gleichsam verwirrt durch diese mütterliche Liebkosung. Bei Tische neckte sie den Grafen Vandeuvres, der nach fünf Jahren sich endlich doch entschlossen habe zu kommen.

Er ging auf diesen Ton ein und erzählte, er habe gestern [199] im Klub Unsummen verloren und sei nun in die Provinz gekommen, um mit dieser Lebensweise zu brechen.

Es muß ja reizende Frauen in dieser Gegend geben, meinte er. Vielleicht finden Sie mir eine reiche Erbin.

Madame Hugon dankte sodann den Herren Fauchery und Daguenet dafür, daß sie der Einladung ihres Sohnes gefolgt waren. In diesem Augenblick trat zu ihrer freudigen Überraschung der Marquis Chouard ein, den ein dritter Wagen gebracht hatte.

Ah, rief sie aus, die Herren haben sich ja ein Stelldichein bei mir gegeben. Was geht denn vor? Seit Jahren habe ich mich vergebens bemüht, Sie bei mir zu versammeln. Doch es soll mir nur angenehm sein.

Man legte noch ein Gedeck auf. Fauchery kam neben die Gräfin Sabine zu sitzen, die ihn durch ihre lebhafte Heiterkeit überraschte, um so mehr, als er sie im Salon ihres Palais in der Miromesnil – Straße sehr schweigsam und ernst gesehen hatte. Daguenet saß zur Linken Estellas und fühlte sich sehr unbehaglich in der Nachbarschaft der spitzen Ellbogen dieses hageren, stummen Mädchens. Muffat und Chouard hatten heimlich einen Blick ausgetauscht. Indessen spann Vandeuvres den Scherz über seine Heiratspläne weiter; da von den Damen der Umgebung die Rede war, sagte Madame Hugon:

Wissen Sie, daß ich eine neue Nachbarin habe? Sie werden sie wohl kennen, Graf Vandeuvres, es ist die Schauspielerin Nana.

Der Graf tat sehr überrascht.

Wie, rief er, Nanas Besitzung liegt hier in der Nähe?

Auch Fauchery und Daguenet schienen erstaunt zu sein. Der Marquis nagte an einem Huhn und schien nicht zu wissen, wovon die Rede sei.

Jawohl, fuhr Madame Hugon fort, diese Person ist gestern [200] abend in La Mignotte eingetroffen. Ich habe dies heute morgen von meinem Gärtner erfahren.

Bei dieser Nachricht vermochten die Herren ihre Überraschung nicht zu verbergen. Sie hoben sämtlich den Kopf. Wie, Nana ist angekommen? Sie erwarteten sie ja erst für den folgenden Tag ... Georges allein blieb ruhig und blickte unverwandt in sein Glas. Schon seit Beginn des Frühstücks schien er mit offenen Augen zu schlafen.

Leidest du noch immer, mein Zizi? fragte die Mutter, die ihren Sohn nicht aus den Augen ließ.

Er schreckte zusammen und erwiderte errötend, er fühle sich wohler, und behielt seine träumerische, schlaffe Miene gleich einem Mädchen, das in der verflossenen Nacht zuviel getanzt hatte.

Was hast du da am Halse? rief Madame Hugon plötzlich aus. Das ist ja ganz rot.

Er geriet in Verwirrung und stammelte etwas wie »er wisse nicht, er habe nichts am Halse«. Dann schob er den Hemdkragen hinauf und stammelte:

Ach ja, ein Käfer hat mich gestochen.

Der Marquis hatte einen Seitenblick auf den kleinen roten Fleck am Halse Georges geworfen. Auch Muffat schaute Georges an. Das Frühstück ging zu Ende; die Gesellschaft besprach allerlei kleine Ausflüge, die man unternehmen wolle. Fauchery war immer erstaunter über die laute Heiterkeit der Gräfin Sabine. Als er ihr einen Teller mit Obst hinreichte, berührten sich ihre Hände und sie heftete einen so tiefen Blick auf ihn, daß er wieder an jene vertrauliche Mitteilung denken mußte, die der Kapitän eines Abends nach einem lustigen Abendessen ihm gemacht hatte. Auch war sie nicht mehr dieselbe; irgendein geheimnisvoller Zug drückte sich schärfer bei ihr aus. Ihr Kleid aus grauer Seide, das sich weich um ihre Schultern legte, verriet [201] eine gewisse Lässigkeit in ihrer feinen und nervösen Eleganz.

Nach aufgehobener Tafel blieb Daguenet zurück, um mit Fauchery sich über Estella lustig zu machen, die er einen »Besenstiel« nannte. Doch schlug er einen ernsteren Ton an, als er von dem Journalisten erfuhr, daß die junge Komtesse eine Mitgift von viermalhunderttausend Franken habe.

Und die Mutter? fragte Fauchery. Sehr schick ...

Ach die ... Da wäre ich auch dabei ... Aber das geht nicht.

Wer weiß ...? Wir werden ja sehen.

An diesem Tage konnte man nicht ausgehen, denn es regnete noch in Strömen. Georges beeilte sich zu verschwinden. Er schloß sich in seinem Zimmer ein. Jeder einzelne dieser Herren war im klaren darüber, was sie hierhergeführt, doch vermieden sie jede Erklärung. Vandeuvres, der in der letzten Zeit sehr arg im Spiel gerupft worden war, hatte in der Tat die Absicht, jetzt einige Zeit auf dem Lande zuzubringen, und rechnete auf irgendeine befreundete Nachbarin, um sich nicht allzu sehr zu langweilen. Fauchery dem jetzt die vielbeschäftigte Rosa einige freie Zeit ließ, trug sich mit dem Gedanken, inzwischen mit Nana wieder anzuknüpfen und ihr seine Dienste für einen zweiten Feuilletonartikel anzubieten. Daguenet rechnete darauf, daß neben Steiner auch für ihn einige Zärtlichkeitsbrocken abfallen würden. Was den Marquis Chouard betrifft, so wartete er seine Zeit ab. Unter allen diesen Herren, welche den Spuren Venus' folgten, war Graf Muffat derjenige, der von Verlangen, Furcht und Zorn am meisten gequält wurde. Er hatte eine formelle Zusage von ihr. Aber warum war sie zwei Tage früher abgereist? Er war entschlossen, noch am nämlichen Abend, nach dem Essen, nach La Mignotte zu gehen.

[202] Kaum hatte er am Abend den Park verlassen, als auch Georges sich auf den Weg nach La Mignotte machte. Er ließ den Grafen auf der Straße nach Gumiéres vorausgehen und durchwatete seinerseits die Choue. So kam es, daß er vor dem Grafen bei Nana eintraf. Zwei schwere Tränen standen ihm in den Augen. Ach, er begriff recht wohl: dieser Alte, der nach La Mignotte unterwegs ist, kommt zu einem Stelldichein. Nana, ganz bestürzt über die Eifersuchtsszene und über die Wendung, welche die Dinge nahmen, schloß ihn in ihre Arme und tröstete ihn, so gut es ging. Nein, sagte sie; er täusche sich; sie erwarte niemanden; wenn der Graf kommt, so ist das nicht ihre Schuld. Es ist töricht vom Kleinchen, sich unnützerweise solchen Kummer zu machen. Sie schwur bei ihrem Kinde, daß sie niemanden liebe als ihren kleinen Zizi. Dabei küßte sie ihn und trocknete ihm die Tränen.

Du wirst sehen, sagte sie. Alles ist dein ... Steiner ist angekommen. Er ist oben. Den kann ich nicht hinauswerfen, das weißt du.

Ja, ich weiß; ich spreche auch nicht von ihm.

Ich habe ihn ins hintere Zimmer gesteckt und ihm gesagt, ich sei krank. Dort ist er jetzt mit dem Auspacken seiner Koffer beschäftigt. Da dich niemand hat ankommen sehen, versteck dich in meinem Zimmer und erwarte mich dort.

Georges fiel ihr um den Hals. Es ist also wahr, sie liebte ihn ein wenig? Also, wie gestern ... Sie werden die Lampe auslöschen und bis zum Morgen im Dunkel bleiben. Jetzt ertönte die Klingel, er eilte in ihr Zimmer. Hier zog er die Schuhe aus, um kein Geräusch zu machen und wartete geduldig, verborgen hinter einem Vorhang.

Nana empfing den Grafen einigermaßen verwirrt noch unter dem Eindruck der eben geschilderten Szene. Sie hatte ihm allerdings eine Zusage gemacht und sie war auch entschlossen, [203] ihr Versprechen zu halten, denn sie nahm diesen Mann ernst. Allein die Vorgänge von gestern, die sie nicht voraussehen konnte, änderten vieles. Die Reise, dieses Haus und der Kleine, der unerwartet und ganz durchnäßt gekommen war; sie fand dies alles so schön und gut, und es wäre hübsch, diese Lebensweise fortzusetzen ... Um so schlimmer für den Grafen ... Seit drei Monaten läßt sie ihn warten und spielt die ehrbare Frau, um seine Leidenschaft noch mehr aufzustacheln. Er möge noch weiter warten oder seinen Weg gehen, wenn es ihm nicht beliebt. Sie wolle lieber alle ziehen lassen, als Georges betrügen. Der Graf hatte feierlich Platz genommen mit der Miene eines Nachbars vom Lande, der zu Besuch kommt. Bloß seine Hände zitterten ... In dieser sanguinischen, bisher jungfräulich gebliebenen Natur hatte das Verlangen, aufgestachelt durch das berechnende Vorgehen Nanas, auf die Dauer furchtbare Verheerungen verursacht. Dieser so ernste Mann, dieser Kämmerer, der mit würdiger Miene die Salons der Tuilerien durchschritt, zerriß Nacht für Nacht in seiner Pein die Kissen seines Bettes. Jetzt aber war er entschlossen, ein Ende zu machen. Unterwegs hatte er in der friedlichen Abenddämmerung den Vorsatz gefaßt, rücksichtslos vorzugehen. Kaum waren die ersten Worte ausgetauscht, als er Nana bei den Händen ergriff.

Nein, nein! Nehmen Sie sich in acht! sagte sie lächelnd, ohne sich zu erzürnen.

Er preßte die Zähne zusammen und faßte sie wieder. Sie wehrte sich; doch er wurde zudringlich und erklärte ihr rund heraus, er sei gekommen, um bei ihr die Nacht zuzubringen. Sie lächelte noch immer, hielt ihn aber zurück. Sie duzte ihn, um ihre Weigerung zu mildern.

Verhalte dich ruhig, mein Lieber ... Ich kann wahrhaftig nicht. Steiner ist oben.

[204] Doch er war wahnsinnig. Nie hatte sie einen Mann in einem ähnlichen Zustande gesehen. Sie wurde von Furcht ergriffen; sie legte ihm die Hand auf den Mund, um seine Schreie zu ersticken. Sie dämpfte die Stimme und bat ihn, zu schweigen und sie zu lassen. Jetzt kam Steiner herab. Als der Bankier eintrat, hörte er, wie Nana, die nachlässig im Sessel zurückgelehnt saß, ausrief:

Ja, ich schwärme für das Landleben.

Sie unterbrach sich und wandte den Kopf dem Eintretenden zu.

Mein Lieber, sagte sie, Graf Muffat hat auf seinem Spaziergang unser Haus beleuchtet gesehen und ist gekommen, um uns willkommen zu heißen.

Die Herren reichten einander die Hände. Muffat hielt sich im Schatten und schwieg. Steiner schien ärgerlich zu sein. Man sprach von Geschäften; Steiner erzählte von einer Verwirrung auf der Börse. Nach Verlauf einer Viertelstunde verabschiedete sich der Graf, Nana gab ihm bis zur Tür das Geleite. Er verlangte ein Stelldichein für die nächste Nacht, sie verweigerte es ihm. Steiner ging bald auf sein Zimmer, um sich zu Bett zu legen und brummte über die ewigen Launen der Frauen. Endlich war sie die beiden Alten los geworden ... Nana fand Georges, geduldig hinter seinem Vorhang wartend. Im Zimmer herrschte völlige Dunkelheit. Er zog sie neben sich auf den Boden nieder, wo sie sich damit unterhielten, daß sie sich umherwälzten und ihr Gelächter unter Küssen erstickten, wenn sie mit den nackten Füßen an die Möbel anstießen. In der Ferne, auf dem Wege von Gumières, schritt Graf Muffat, den Hut in der Hand haltend, die brennende Stirn in der Abendkühle erfrischend.

Das Leben war schön in den folgenden Tagen. Nana fand in den Armen des Kleinen ihre fünfzehn Jahre wieder. [205] Die Blume der Liebe, verwelkt durch die Gewohnheit und den Widerwillen gegen die Männer, erschloß sich wieder unter den Liebkosungen dieses Knaben. Ein plötzliches Erröten stieg zuweilen in ihr auf, eine Bewegung, von der ihr ganzer Körper erbebte, ein Bedürfnis, zu lachen und zu weinen, eine jungfräuliche Unruhe, durchkreuzt vom Verlangen, dessen sie sich dann schämte. Niemals hatte sie Ähnliches empfunden. Das Landleben hatte sie völlig zärtlich gestimmt. Als sie noch klein war, träumte sie lange davon, auf einer Wiese zu leben mit einer Ziege, weil sie eines Tages auf der grasbewachsenen Böschung der Stadtbefestigungen eine Ziege gesehen hatte, die an der Leine weidete. Jetzt besaß sie ein ganzes Landgut; ihre kühnsten Erwartungen waren übertroffen; ein Übermaß von Glück und Zufriedenheit schwellte ihre Brust. Die Empfindungen der Backfischzeit durchströmten sie; wenn sie des Abends, betäubt durch den im Freien verlebten Tag und von dem Dufte der Blumen und Gräser ihr Zimmer aufsuchte und dort ihren Zizi hinter seinem Vorhang wiederfand, kam ihr das Ganze vor wie der heimliche Streich einer ihre Ferien genießenden Pensionärin, die eine Liebschaft mit einem kleinen Vetter unterhält, der ihr zum Gatten bestimmt ist, dabei fortwährend in Furcht schwebt, daß ihre Eltern dahinter kommen, die das beglückende Tasten, die wollüstigen Schauer eines ersten Fehltrittes genießt.

Nana hatte in diesen Tagen die Gefühle einer Empfindsamen. Sie betrachtete stundenlang den Mond. In einer Nacht, als alles schlief, bekam sie Lust, mit Georges in den Garten hinabzusteigen. Da gingen sie, einander umschlungen haltend, lange spazieren und legten sich schließlich in das Gras nieder, wo der Morgentau sie benetzte. Ein anderes Mal – sie waren im Zimmer – fiel sie plötzlich dem Kleinen weinend um den Hals und stammelte, sie fürchte [206] zu sterben. Oft sang sie leise ein Lied vor sich hin, das sie von Frau Lerat gelernt hatte, ein Lied von Blumen und Vögeln, sie war davon bis zu Tränen gerührt, zog Georges stürmisch an sich und forderte Liebesschwüre von ihm. Kurz, sie war ganz dumm, wie sie selbst zugab, wenn sie beide wie gute Kameraden Zigaretten rauchend am Bettrande saßen und mit den nackten Füßen auf dem Holze trommelten.

Nana war vollends selig, als Ludwig eintraf. Ihr Anfall von mütterlicher Zärtlichkeit grenzte an Wahnsinn. Sie führte ihren Sohn in die Sonne hinaus, wälzte sich mit ihm im Grase, nachdem sie ihn wie einen jungen Prinzen angekleidet hatte. Sie wollte, daß er in dem an das ihrige stoßende Zimmer schlafe, wo Madame Lerat, sehr entzückt vom Landleben, schnarchte, sobald sie auf dem Rücken lag. Ludwig genierte Georges nicht im geringsten. Im Gegenteil: Nana sagte, sie habe nun zwei Kinder. In ihrer Zärtlichkeitsanwandlung war Raum für alle beide. In der Nacht stand sie zehnmal von Georges' Seite auf, um nachzusehen, ob Ludwig regelmäßig atme. Wenn sie zurückkehrte, überhäufte sie ihren Zizi mit den Beweisen mütterlicher Zärtlichkeit und er, der Jungverdorbene, fühlte sich sehr wohl, von den Armen dieses großen Mädchens gewiegt zu werden. Von dieser Lebensweise waren beide dermaßen entzückt, daß sie ihm ernstlich den Vorschlag machte, das Land nicht mehr zu verlassen. Sie würden alle anderen fortschicken und zu dreien leben: sie, er und das Kind.

Sie schmiedeten tausend Pläne, bis der Morgen kam, und achteten gar nicht auf das mächtige Schnarchen der Madame Lerat.

Dieses schöne Leben dauerte fast eine Woche. Graf Muffat kam jeden Abend und kehrte unverrichteter Dinge trostlos wieder zurück. Eines Abends wurde er gar nicht [207] empfangen; man sagte ihm, Steiner sei nach Paris zurückgekehrt und Madame sei leidend. Nana sträubte sich immer mehr gegen den Gedanken, Georges zu betrügen, diesen unschuldigen Knaben, der ein solches Vertrauen zu ihr habe. Sie werde sich für die letzte unter den letzten halten ... Zoé, die stillschweigend und voll Verachtung dieses Abenteuer mit ansah, dachte, Madame sei verrückt geworden.

Am sechsten Tage fiel eine Schar von Besuchern mitten in diese Idylle hinein. Nana hatte eine Menge Leute eingeladen in der Meinung, es werde niemand kommen. Sie war daher auch recht verdrießlich, als an einem Nachmittag ein voller Omnibus vor dem Tore von La Mignotte hielt.

Da sind wir, rief Mignon, der zuerst dem Wagen entstieg und dann seine beiden Söhne Henri und Charles herunterholte.

Jetzt erschien Labordette, der einer endlosen Reihe von Damen vom Wagen half: Lucy Stewart, Karoline Héquet, Tatan Néné, Maria Blond. Nana dachte, es seien alle da, als La Faloise zum Vorschein kam, um Gaga herauszuheben und dann ihre Tochter Amélie. Zusammen elf Personen. Es war schwer, alle diese Leute unterzubringen. In La Mignotte waren fünf Gastzimmer, deren eines schon von Madame Lerat und Ludwig besetzt war. Das größte der freien Zimmer wurde Gaga und La Faloise eingeräumt. Amélie sollte auf einem Feldbett in Nanas Toilettezimmer schlafen. Mignon und seine beiden Söhne erhielten das dritte Zimmer, Labordette das vierte. Es war noch ein Zimmer da; hier schlug man vier Betten auf, für Lucy Stewart, Karoline Héquet, Tatan und Maria. Steiner sollte auf dem Diwan im Salon schlafen. Als alle untergebracht waren, zeigte Nana – die anfänglich wütend gewesen – sich entzückt in ihrer Rolle als Schloßherrin. Die Damen beglückwünschten sie zu ihrer Besitzung.

[208] Dann erzählten sie ihr, alle zugleich redend, die neuesten Pariser Geschichten.

Was hat Bordenave zu meiner Flucht gesagt?

Er hatte es nicht zu arg getrieben. Nachdem er anfangs gebrüllt, daß er sie durch Gendarmen werde zurückbringen lassen, hatte er ganz einfach am Abend ihre Rolle durch eine andere besetzt und die kleine Violaine, die jetzt die »Blonde Venus« darstellt, hatte keinen üblen Erfolg erzielt. Diese Nachricht machte Nana nachdenklich ...

Es war erst vier Uhr. Man schlug vor, einen Spaziergang zu machen.

Als ihr ankamt, rief Nana, war ich eben im Begriff, Erdäpfel auszuheben.

Da wollten alle Erdäpfel ausheben, ohne auch nur die Kleider zu wechseln. Das war einmal ein rechter Spaß. Der Gärtner und seine beiden Gehilfen befanden sich schon auf dem Felde. Die Damen knieten auf dem Boden, wühlten mit ihren ringgeschmückten Fingern die Erde auf und stießen ein Freudengeschrei aus, wenn sie eine recht große Kartoffel entdeckten. Es war eine prächtige Unterhaltung. Tatan Néné feierte hierbei ihre höchsten Triumphe. Sie hatte in ihrer Jugend sich so viel mit dem Einsammeln von Erdäpfeln beschäftigt, daß sie auf die andren geringschätzig herabsehen und ihnen Ratschläge erteilen konnte, wie sie es zu machen hätten. Die Herren strengten sich weniger an. Mignon, der hier den Biedermann spielte, benützte den Landaufenthalt dazu, die Erziehung seiner Söhne zu ergänzen. Er hielt ihnen Vorträge über Parmentier und dessen Verdienste um die Einführung des Kartoffelbaues.

Das Essen am Abend war von einer ausgelassenen Heiterkeit. Es wurde nur so verschlungen. Nana, die sich in angeregter Stimmung befand, zankte sich mit ihrem »Haushofmeister«, einem jungen Menschen, der beim Bischof von [209] Orleans gedient hatte. Beim Kaffee rauchten die Damen. Ein förmlicher Hochzeitslärm tönte zu den offenen Fenstern hinaus und verlor sich im Abenddunkel. Die von der Feldarbeit heimkehrenden Bauern blieben von Zeit zu Zeit stehen und betrachteten mit erstaunter Miene das hellerleuchtete Haus.

Es ist dumm, daß ihr übermorgen schon nach Paris zurückkehrt, rief Nana, aber wir wollen bis dahin schon einiges veranstalten.

Man beschloß, übermorgen, an einem Sonntag, die Ruinen der alten Abtei von Chamont, die ungefähr sieben Kilometer entfernt lagen, zu besuchen. Fünf Wagen aus Orleans sollten die ganze Gesellschaft nach dem Frühstück abholen und gegen 7 Uhr abends zum Essen wieder nach La Mignotte bringen. Es versprach, reizend zu werden.

Wie allabendlich, kam auch heute Graf Muffat das Flüßchen entlang nach La Mignotte. Er war erstaunt über die helle Beleuchtung und die geräuschvolle Heiterkeit. Die Stimme Mignons erkennend, begriff er die Sachlage und entfernte sich wütend über dieses neue Hindernis und entschlossen, irgendeinen Gewaltstreich zu begehen. Georges, der durch eine kleine Hinterpforte, zu der er den Schlüssel besaß, das Haus betrat, stieg ruhig zum Zimmer Nanas hinauf, indem er längs der Mauern vorbeihuschte. Doch es wurde Mitternacht, bis sie kam. Sie war tüchtig benebelt sie immer sehr verliebt. Sie wollte durchaus, daß er sie und noch mütterlicher gestimmt als sonst. Der Wein machte nach der Abtei von Chamont begleite. Er weigerte sich aus Furcht, dabei gesehen zu werden. Das wäre ein scheußlicher Skandal. Darüber brach sie in Tränen aus, und es gelang ihm nur mit vieler Mühe, ihren Verzweiflungsanfall zu beschwichtigen, indem er ihr versprach, mit von der Partie zu sein.

[210] Du liebst mich also? stammelte sie. Wiederhole mir, daß du mich sehr liebst. Sag', mein Wölfchen, wenn ich stürbe, würde das dich sehr betrüben?

In Fondettes war durch Nanas Nachbarschaft das ganze Haus in Aufregung gebracht. Jeden Morgen, beim Frühstück, kam Madame Hugon unwillkürlich auf diese Frau zu sprechen, indem sie erzählte, was der Gärtner ihr berichtete und dabei jene Art von Unruhe empfand, welche diese Mädchen den würdigsten Frauen einflößen. Sie, sonst so duldsam, war ganz aufgeregt und außer Fassung, erfüllt von dem unbestimmten Vorgefühl eines Unglücks, das am Abend sie erschreckte, als ob die Gegend durch irgendein reißendes Tier, das einer Menagerie entkommen, unsicher gemacht sei. Sie begann denn auch ihre Gäste auszuzanken, indem sie dieselben beschuldigte, daß sie sämtlich um La Mignotte umherstrichen. Den Grafen Vandeuvres hatte man auf der Landstraße mit einer Dame gesehen, die offenes Haar trug, ohne Hut, und die sehr heiter gestimmt schien. Er wies die Zumutung zurück, dies sei Nana gewesen. Es war in der Tat Lucy, die ihn ein Stück Weges begleitete und ihm lachend erzählte, wie sie ihren dritten Prinzen vor die Tür gesetzt habe. Auch der Marquis Chouard ging täglich aus; er sagte, der Arzt habe ihm dies verordnet. Gegen Daguenet und Fauchery zeigte sich Madame Hugon geradezu ungerecht. Besonders der erstere verließ das Haus gar nicht, er schien darauf verzichtet zu haben, die Bekanntschaft mit Nana zu pflegen, und legte Estella gegenüber eine achtungsvolle Verehrung an den Tag. Auch Fauchery blieb in Gesellschaft der gräflichen Damen Muffat. Ein einziges Mal war er auf einem Feldpfade Herrn Mignon begegnet, der die Arme voll Blumen hatte und seinen Söhnen eine botanische Vorlesung hielt. Die beiden Männer reichten einander die Hände und teilten einander wechselseitig Nachrichten [211] über Rosa mit, die sich vortrefflich befand. Sie hatte heute beiden geschrieben und sie gebeten, noch einige Zeit das Landleben, die gute Luft zu genießen. Madame Hugon verschonte unter allen ihren Gästen bloß den Grafen Muffat und Georges.

Der Graf, der vorgab, daß er in Orleans wichtige Geschäfte habe, konnte doch unmöglich dieser Dirne nachlaufen; Georges hingegen wurde jeden Abend von solch furchtbaren Migräneanfällen geplagt, daß er tagsüber ruhen mußte.

Indessen war Fauchery zum ständigen Ritter der Gräfin Sabine geworden, jedesmal, wenn der Graf sich nachmittags entfernte. Wenn man sich in den Park begab, trug er ihren Feldsessel und ihren Schirm. Er unterhielt sie mit den wunderlichen Einfällen eines kleinen Journalisten und brachte sie allmählich zu jener Vertraulichkeit, die das Landleben so sehr begünstigt. Durch die Gesellschaft dieses jungen Mannes, dessen geräuschvolle Scherze und Spöttereien sie nicht bloßstellen konnten, gleichsam in eine Jugend zurückversetzt, schien sie ohne viel Bedenken sich er geben zu haben. Zuweilen suchten sich, wenn sie sich eine Sekunde allein befanden, hinter einem Strauche verborgen, ihre Blicke; sie hielten mitten im Lachen plötzlich inne und wurden ernst, als hätten sie einander begriffen.

Am nächsten Freitag mußte man zum Frühstück ein neues Gedeck auflegen. Herr Theophile Venot, den Madame Hugon im verflossenen Winter bei der Gräfin Muffat eingeladen zu haben sich erinnerte, war plötzlich angekommen. Er krümmte den Rücken und zeigte die Manieren eines unbedeutenden, gutmütigen Menschen, der gar nicht merkt, welche Ehrfurcht seine Umgebung ihm entgegenbringt. Wenn es ihm beim Nachtisch gelungen war, sich vollständig in Vergessenheit zu bringen, so saß er da und kaute Zuckerstückchen, [212] wobei er Daguenet beobachtete, der Estella mit Erdbeeren aufwartete und dann wieder Fauchery zuhörte, der die Gräfin Sabine mit irgendeiner Anekdote unterhielt. Sobald man ihn ansah, lächelte Herr Venot gutmütig. Nach aufgehobener Tafel nahm er den Arm des Grafen und ging mit diesem in den Park. Es war bekannt, daß er auf Muffat, seitdem dieser seine Mutter verloren, einen großen Einfluß besaß. Seltsame Gerüchte waren über die Herrschaft im Umlauf, die der vormalige Advokat im gräflichen Hause Muffat übte. Fauchery, ohne Zweifel gestört durch die Anwesenheit Venots, erzählte Daguenet und Georges allerlei Geschichten über den Ursprung von Venots Vermögen. Es stamme aus einem großen Prozeß, den er einmal für die Jesuiten zu führen hatte. Seither hatte dieser feine Herr sich mit Haut und Haar den Pfaffen verschrieben. Die jungen Leute spotteten über den kleinen Greis und fanden, daß er ein dummes Gesicht habe. Ein unergründlicher Venot, ein riesenstarker Venot, der im Dunkeln für die Klerisei arbeitet, war ihnen ein komischer Begriff. Doch sie schwiegen, als sie den Grafen am Arm Venots zurückkehren sahen, sehr bleich, mit geröteten Augen, als ob er geweint habe.

Sie werden miteinander von der Hölle gesprochen haben, brummte Fauchery.

Die Gräfin Sabine, welche diese Worte gehört hatte, wandte langsam den Kopf, und sie versenkten ihre Blicke ineinander, wie um einander lange zu prüfen, ehe sie den ersten Schritt wagten.

Gewöhnlich suchte die Gesellschaft nach dem Essen eine Terrasse auf, welche die ganze Ebene beherrschte. Am Sonntag nachmittag herrschte ein köstlich heiteres Wetter. Gegen 10 Uhr hatte man Regen befürchtet, allein der Himmel bedeckte sich mit einem milchweißen Nebel, der im Sonnenlichte einem Goldstaube glich. Madame Hugon [213] machte den Vorschlag, man solle in der Richtung auf Gumières bis zum Choueflüßchen eine Fußpromenade machen. Sie war trotz ihrer sechzig Jahre noch sehr rüstig und eine Freundin solcher Fußpartien. So kam die Gesellschaft, die den Vorschlag mit Freuden aufgenommen hatte, in ziemlicher Unordnung bei der Brücke an, die über das Flüßchen gelegt war. Fauchery und Daguenet mit den Damen Muffat bildeten die Vorhut; ihnen folgte der Graf und der Marquis an der Seite der Madame Hugon. Vandeuvres, sehr gelangweilt und bedächtig seine Zigarre rauchend, bildete den Schluß des Zuges. Venot ging lächelnd von einer Gruppe zur andren, gleichsam um alles zu hören.

Der arme Georges ist in Orleans, sagte Madame Hugon wiederholt. Er will den alten Doktor Tavernier, der keine Krankenbesuche mehr macht, wegen seiner Migräne zu Rate ziehen. Er hat sich schon um 7 Uhr, als noch alles im Hause schlief, auf den Weg gemacht. Die kleine Reise wird ihn vielleicht zerstreuen. Sie unterbrach sich plötzlich und rief:

Warum bleiben denn alle auf der Brücke stehen?

In der Tat waren die Vorausgegangenen am Brückenkopfe stehen geblieben, als ob irgendein Hindernis im Wege stehe, obgleich die Bahn völlig frei war.

Vorwärts! rief Graf Vandeuvres.

Sie rührten sich nicht, sondern blickten starr nach einem herannahenden Gegenstande, den die andern noch nicht sehen konnten, weil der von dichtbelaubten Pappeln eingesäumte Weg hier eine Biegung machte. Man hörte indes das immer näher kommende Geräusch von Wagenrädern, untermischt von Gelächter und Peitschenknall. Plötzlich tauchten fünf Wagen auf, von denen die weißen, blauen und rosa Toiletten der Insassen weithin schimmerten.

Was ist das? fragte Madame Hugon überrascht. Dann [214] erriet sie allmählich und murmelte, entrüstet über diese Begegnung:

Oh, dieses Weib! Gehen wir! ...

Doch es war nicht mehr Zeit zu entkommen. Die fünf Wagen, die Nana und ihre Gäste zur Abtei von Chamont brachten, hatten die kleine hölzerne Brücke erreicht. Fauchery, Daguenet und die Damen Muffat mußten die Brücke wieder verlassen und nahmen mit den übrigen längs der Straße Aufstellung. Es war ein fröhlicher Zug. Das Gelächter in den Wagen hatte aufgehört, die Insassen der Fahrzeuge wandten neugierig die Köpfe zur Seite, man betrachtete einander gegenseitig in dieser Stille, die durch nichts als den gleichmäßigen Trab der Pferde unterbrochen war. Im ersten Wagen saßen Maria Blond und Tatan Néné, stolz zurückgelehnt wie Herzoginnen, voll Verachtung auf diese ehrbaren Frauen herabblickend, die zu Fuße gingen. Dann kam Gaga, die allein eine Bank einnahm und neben der La Faloise so vollständig verschwand, daß man nichts als seine Nase sah. Jetzt folgten Karoline Héquet mit Labordette, Lucy Stewart mit Mignon und seinen Söhnen und zuletzt in einer Viktoria, Steiner mit Nana, die den armen Zizi, der auf einem Klappsitz ihr gegenüber saß, gleichsam zwischen den Knien hielt.

Diese letzte ist es, nicht wahr? fragte die Gräfin ruhig Herrn Fauchery, indem sie tat, als ob sie Nana nicht erkenne.

Die Viktoria streifte sie fast, sie aber rührte sich nicht. Die beiden Frauen hatten einen langen Blick getauscht. Die Herren benahmen sich gebührend: Fauchery und Daguenet erkannten niemanden und blieben völlig kalt. Der Marquis drehte verlegen einen Grashalm zwischen den Fingern; er war voll Angst, daß eine dieser Damen ihm einen bösen Streich spielen könne. Bloß Vandeuvres, der sich etwas abseits[215] hielt, wagte es, Lucy mit einem Augenblinzeln zu grüßen, die ihm im Vorbeifahren zugelächelt hatte.

Nehmen Sie sich in acht, flüsterte Venot dem Grafen Muffat zu.

Dieser folgte verstört der Erscheinung Nanas, die vor ihm floh. Seine Gattin hatte langsam den Kopf gewendet und beobachtete ihn. Da blickte er zur Erde, wie um den Galopp der Pferde nicht zu sehen, die ihm Leib und Seele davonführten. Er hatte Georges zwischen den Knien Nanas sitzen gesehen und begriff ... Er hätte in seinem Schmerz aufschreien mögen. Ein Kind. Die Erkenntnis, daß sie ein Kind ihm vorgezogen, brach ihn vollends. Steiner war ihm gleichgültig, aber dieses Kind ...

Madame Hugon hatte ihren Sohn nicht gleich erkannt. Dieser hatte, als er die Situation übersah, nicht übel Lust, in den Fluß zu springen, allein Nanas Knie hielten ihn fest. Starr und bleich fuhr er über die Brücke. Er wagte es nicht aufzublicken ... Vielleicht würde man auch ihn nicht sehen.

Oh, mein Gott! sagte plötzlich die alte Dame, das ist ja Georges, der mit ihr fährt ...

Die Wagen waren vorübergefahren inmitten des Unbehagens, das entsteht, wenn Leute, die einander kennen, sich nicht grüßen. Diese kurze, peinliche Begegnung schien eine Ewigkeit gedauert zu haben. Dann kamen die Wagen wieder in rascheren Lauf; die bunten Kleider flatterten lustig in der Luft, die Heiterkeit kehrte bald wieder. Nana schaute zurück und sah, daß die Spaziergänger nach kurzem Zögern kehrtmachten, ohne die Brücke zu überschreiten. Madame Hugon schritt am Arme des Grafen Muffat einher, stillschweigend und traurig, daß niemand wagte, ihr ein tröstendes Wort zu sagen.

Haben Sie Fauchery gesehen? rief Nana der im nächsten [216] Wagen sitzenden Lucy zu. Ist das ein Lumpenkerl! Er soll mir sein Benehmen entgelten ... Und Paul, dieser Bursche, mit dem ich so gut gewesen, nicht den leisesten Wink ... Das sind mir nette Leute.

Steiner bemerkte, die Herren hätten sich gebührend benommen. Darüber machte Nana ihrem Verehrer eine abscheuliche Szene. So! sie verdiene also nicht einmal einen Gruß! ... Der erste beste Lümmel dürfe sie beschimpfen ... Schönen Dank. Steiner sei nicht besser als die übrigen ... Eine Frau müsse man immer, unter allen Umständen grüßen, meinte sie.

Wer ist denn die große Dame? fragte Lucy laut schreiend, um das Geräusch der Räder zu übertönen.

Es ist die Gräfin Muffat, erwiderte Steiner.

Ich dachte mir's, bemerkte Nana. Gräfin hin, Gräfin her, – diese Dame taugt nicht viel. Sie wissen, ich habe einen Blick dafür ... Ich kenne sie jetzt, diese Gräfin, als ob ich sie gemacht hätte ... Wollen Sie wetten, daß sie die Geliebte dieses Scheusals Fauchery ist? Ich sage Ihnen: sie ist es. Wir haben das gleich weg, wir Frauen ...

Steiner zuckte die Achseln. Seit dem vorhergehenden Abend war er sehr verstimmt. Er hatte Briefe erhalten, die ihn am nächsten Tage abberiefen; auch fand er es wenig amüsant, in La Mignotte seine Nächte auf dem Diwan des Salons zuzubringen.

Das arme Kleinchen! rief Nana dann plötzlich aus, als sie Georges verstört dasitzen sah.

Glauben Sie, daß Mama mich erkannt hat? stammelte der Knabe.

Bestimmt, sie hat ja auch aufgeschrien ... Es ist meine Schuld ... Er wollte nicht mit; ich habe ihn gezwungen ... Hör', Zizi, soll ich deiner Mama schreiben? Sie hat ein sehr würdiges Aussehen. Ich will ihr schreiben, daß ich dich [217] nie gesehen, daß Steiner dich mitgebracht hat, und zwar heute zum erstenmal.

Nein, nicht schreiben, sagte Georges. Ich will die Sache schon selber schlichten, und wenn man viele Geschichten macht, so kehre ich gar nicht mehr zurück.

Er wurde sehr nachdenklich; er suchte nach Ausflüchten für den Abend. Die Wagen rollten auf einem endlos scheinenden, geraden Wege dahin, der mit schönen Bäumen besetzt war. Die Landschaft schwamm im silbergrauen Lichte eines Septembermorgens. Die Damen fuhren fort, einander allerlei Bemerkungen zuzurufen. Zuweilen richteten sie sich im Wagen auf, um besser zu sehen, und standen eine Weile, auf die Schultern ihres Nachbars gestützt, bis ein Stoß des Wagens sie wieder auf ihren Sitz niederwarf. Karoline Héquet war in ein tiefes Gespräch mit Labordette verwickelt. Sie stimmten in der Ansicht überein, daß Nana, ehe drei Monate herum seien, die Besitzung verkaufen werde, und Karoline riet Labordette, das Landgut unter der Hand preiswert zu erwerben. Vor ihnen fuhren Gaga, ihre Tochter und La Faloise, der vergebliche Anstrengungen machte, Gagas dicken Hals mit seinen Küssen zu erreichen, und sich darum begnügte, ihre Schulter zu küssen. Amélie wurde dieses Spieles müde und bat ihre Mutter, ein Ende zu machen. Im anderen Wagen saß Mignon mit seinen Söhnen und Lucy. Um vor Lucy zu prahlen, ließ Mignon seine Söhne Fabeln von La Fontaine rezitieren. Henri war darin sehr geschickt, er sagte seine Fabeln in einem Zuge her, ohne auch nur ein einziges Mal zu stocken. Voraus fuhren Tatan Néné und Maria Blond. Diese hatte sich die Zeit damit vertrieben, der dicken Tatan die dümmsten Geschichten einzureden, zum Beispiel, daß man in Paris aus Safran und Leim Eier mache; doch fand sie schließlich die Dummheit Tatans gar zu langweilig. Die Gesellschaft begann[218] den Weg zu lang zu finden; die Frage: »Sind wir nicht bald am Ziel?« pflanzte sich von Wagen zu Wagen. Nana befragte ihren Kutscher, er hob sich dann im Wagen und schrie den andern zu:

Noch ein Viertelstündchen. Die Kirche, die ihr da unten hinter den Bäumen seht ...

Dann fuhr sie fort:

Man sagt, die Besitzerin von Schloß Chamont sei eine Dame aus der Zeit Napoleons I ... Sie soll eine lustige Person gewesen sein, wie mir der Gärtner Josef erzählte, der es von den bischöflichen Dienstleuten weiß. Jetzt ist sie fromm und steckt immer bei den Pfaffen.

Wie heißt sie? fragte Lucy.

Madame d'Anglars, ich habe sie gekannt, rief Gaga.

Die ganze Gesellschaft richtete sich in den Wagen auf, um Gaga zu betrachten. Gaga hatte die d'Anglars gekannt. Boshafte Fragen flogen hin und her, aber dennoch wurde Gaga bewundert.

Jawohl, ich habe sie gekannt, obwohl ich damals sehr jung war. Man erzählte, daß sie bei sich zu Hause ekelhaft sei, allein, wenn sie in ihrem Wagen fuhr: sehr schick. Und Geschichten waren über sie im Umlauf, Geschichten von einem Schmutz, einer Ungeheuerlichkeit! ... Kein Wunder, wenn sie ein Schloß besitzt; im Handumdrehen hat sie einen Mann kahl gemacht. Ah, Irma d'Anglars lebt noch! Nun, sie muß ihre neunzig Jahre alt sein.

Die Damen wurden plötzlich ernst. Neunzig Jahre! Keine von ihnen, meinte Lucy, sei so gebaut, um dieses Alter zu erreichen. Nana erklärte übrigens, sie wolle keine alten Knochen tragen. Man war am Ziel; das Gespräch mußte abgebrochen werden. Lucy allein sprach noch mit Nana, um diese zu überreden, daß sie am folgenden Tage mit ihren Gästen nach Paris zurückkehre. Die Ausstellung werde [219] bald geschlossen; die Damen müßten sich beeilen, nach Paris zurückzukehren, wo die Saison alle Erwartungen übertroffen habe. Allein Nana weigerte sich; sie verabscheue Paris, sagte sie, und werde nicht sobald wieder das Pariser Pflaster betreten.

Nicht wahr, wir bleiben, Kleiner? sagte sie, indem sie unbekümmert um Steiner Georges' Knie drückte.

Die Wagen hielten. Die überraschte Gesellschaft stieg an einem verlassenen Orte am Fuße eines Abhanges aus. Einer der Kutscher mußte ihnen mit der Spitze seiner Peitsche die hinter Baumgruppen verborgenen Ruinen der alten Abtei von Chamont zeigen. Die Enttäuschung war allgemein. Die Damen fanden die Sache höchst langweilig: einige mit Moos überzogene Steinhaufen und ein halber Turm. Das lohnte wahrlich nicht die Mühe, einen Weg von zwei Meilen zu machen. Dann zeigte ihnen der Kutscher das Schloß, dessen Park in der Nähe der Abtei begann. Er riet ihnen, einen Fußpfad längs der Parkmauer einzuschlagen und so die Runde um das Schloß zu machen; das würde einen sehr schönen Spaziergang geben. Die Wagen würden die Gesellschaft im Dorfe erwarten.

Der Vorschlag wurde angenommen.

Irma wohnt da recht hübsch, rief Gaga, indem sie vor einem Gitter in einer Ecke des Parkes stehen blieb.

Die andern traten auch hinzu und betrachteten das große Schloß, mit dem das Parkgitter versperrt war. Dann folgten sie dem Fußpfade längs der Parkmauer und bewunderten immer wieder die Bäume, deren hohe, reichbelaubte Äste in einer dichten grünen Wölbung die Mauer überragten. Nach ungefähr drei Minuten befanden sie sich vor einem andern Gitter; durch dieses sah man einen breiten Rasenplatz, in dessen Mitte zwei hundertjährige Eichen ihre breiten Schatten warfen. Nach weiteren drei Minuten standen[220] sie vor einem neuen Gitter, das die Aussicht auf eine riesige Allee gewährte; es war ein Gang voll dunkler Schatten, aus dessen Hintergrunde die Sonnenscheibe wie ein heller Stern hervorglänzte. Sie standen eine Weile in stummer Bewunderung und ließen dann Ausrufe der Überraschung hören. Sie waren, von Neid erfüllt, mit der Absicht gekommen, sich lustig zu machen, aber was sie sahen, flößte ihnen Achtung ein.

Diese Irma hatte es zu was gebracht.

Auf dem weiteren Wege lösten Baumgruppen, Hecken von Schlingpflanzen, welche die Mauer bekleideten, und kleine Pavillons einander ab. Die Damen, müde von der ewigen Runde, wollten auch das Schloß sehen, nicht nur Bäume und Sträucher. Aber die Mauer nahm kein Ende und trotz der Müdigkeit harrten sie aus. Sie bewunderten die Größe dieser Besitzung. Bei einer plötzlichen Krümmung – man befand sich eben auf dem freien Platz des Dorfes – war die Mauer zu Ende und das Schloß wurde im Hintergrunde eines Ehrenhofes sichtbar.

Alle blieben stehen, festgebannt von dem Anblick der breiten Treppen, der zwanzig Fenster Front und der Größe des einst von Heinrich IV. bewohnten Schlosses, wo man noch sein Schlafzimmer zeigte mit dem großen Bett und den Vorhängen von genuesischem Samt.

Nana seufzte tief auf.

Mein Gott, ist das herrlich, murmelte sie still vor sich hin.

Jetzt ging eine Bewegung durch die Gesellschaft. Vor der Kirche erschien eine Dame und Gaga erklärte, dies sei Irma. Sie erkenne sie genau; trotz ihrer Jahre habe sie noch immer ihre gerade, stolze Haltung, den Glanz ihrer Augen. Man kam von der Vesper; Madame blieb eine Weile unter dem Kirchenportal stehen. Sie trug eine Seidenrobe in der mattbraunen Farbe der welken Blätter; das Gesicht [221] war ernst und würdig wie das einer alten Marquise, die den Schrecken der Revolution entronnen ist. Sie ging, gefolgt von einem Lakai, langsam über den Platz. Die Ortsleute grüßten sie ehrfurchtsvoll; ein Greis küßte ihr die Hand, ein armes Weib wollte sich ihr zu Füßen werfen, sie war mächtig wie eine Königin, reich an Jahren und Ehren. So stieg sie die Stufen der Treppe ihres Schlosses empor und verschwand.

So weit bringt man es, wenn man Ordnung hält, sagte Mignon seinen Söhnen in salbungsvollem Tone.

Nun machte jeder seine Bemerkung über die Dame. Labordette fand, daß sie sehr gut erhalten sei. Maria Blond sagte eine Unanständigkeit, worüber Lucy böse wurde. Man müsse das Alter respektieren, sagte sie. Alle stimmten darin überein, daß man es mit einer ungewöhnlichen Erscheinung zu tun habe. Man stieg wieder in den Wagen. Auf dem Rückwege war Nana sehr schweigsam. Zweimal hatte sie den Kopf zurückgewandt, um einen letzten und allerletzten Blick auf das Schloß zu werfen. Eingelullt durch das regelmäßige Rollen der Wagen vergaß sie Steiner an ihrer Seite und Georges, der vor ihr saß. In der Dämmerung des Abends sah sie eine Erscheinung: Madam d'Anglars, würdig und verehrt, reich an Jahren und Ehren. Abends kehrte Georges zum Essen nach Fondettes zurück. Nana, die ein immer zerstreuteres und seltsameres Benehmen angenommen hatte, sandte ihn nach Hause, damit er seine Mama um Verzeihung bitte. Das gebührte sich, sagte sie in einer plötzlichen Anwandlung von Familiensinn. Sie beschwor ihn sogar, daß er diese Nacht nicht mehr zurückkehren möge. Sie sei ermüdet, und er habe die Pflicht zu gehorchen. Georges, der diese Moralpredigt sehr langweilig fand, erschien gesenkten Hauptes und mit schwerem Herzen vor seiner Mutter. Glücklicherweise war sein Bruder Philipp [222] angekommen, ein großer, munterer Soldat. Dadurch entfiel die Szene, die Georges befürchtet hatte. Madame Hugon beschränkte sich darauf, ihn mit tränenerfüllten Augen stumm zu betrachten, während Philipp, als er erfuhr, um was es sich handle, drohte, daß er ihn bei den Ohren nehmen werde, wenn er es wagen sollte, sich noch einmal bei jenem Weibe zu zeigen. Georges fühlte sich erleichtert bei dieser Wendung der Dinge und dachte, er werde am folgenden Tage gegen zwei Uhr einen Sprung zu Nana machen, um mit ihr die Stelldichein für die Folge zu regeln.

Die Gäste in Fondettes waren indes beim Essen ziemlich zerstreut. Vandeuvres hatte schon seine Abreise angekündigt. Er faßte den Plan, Lucy nach Paris zu entführen; er fand den Gedanken drollig, ein Mädchen zu entführen, das er seit zehn Jahren täglich sah, ohne besonderes Verlangen nach ihm zu tragen. Der Marquis Chouard, dessen Nase fortwährend im Glase steckte, dachte an Gagas Tochter. Er erinnerte sich, daß er einst Lili auf den Knien gewiegt hatte. Die Kinder wachsen so schnell ... Die Kleine ist ordentlich stark geworden. Graf Muffat saß mit gerötetem Gesicht, in Gedanken versunken, da. Er hatte Georges lange angeblickt. Nach aufgehobener Tafel ging er, ein leichtes Fieber vorschützend, in sein Zimmer, um sich daselbst einzuschließen. Herr Venot eilte ihm nach, und es gab eine Szene im Zimmer. Der Graf warf sich auf sein Bett und verbarg schluchzend sein Haupt in den Kissen. Venot tröstete ihn milden Tones, nannte ihn seinen teuren Bruder und riet ihm, die göttliche Gnade anzurufen. Muffat röchelte vor Schmerz und hörte Venot nicht. Plötzlich sprang er vom Bett auf und rief:

Ich gehe zu ihr, ich ertrag's nicht länger ...

Gut, sagte der Greis; ich werde Sie begleiten.

Als sie das Haus verließen, konnte man zwei Schatten [223] im Dunkel der Allee verschwinden sehen. Fauchery und die Gräfin überließen jetzt allabendlich Daguenet gänzlich die Sorge, Estella bei der Bereitung des Tees behilflich zu sein. Auf der Landstraße eilte der Graf mit solcher Hast voraus, daß sein Begleiter ihm kaum zu folgen vermochte. Dieser hörte ganz außer Atem nicht auf, dem Grafen die besten Lehren über die Versuchungen des Fleisches zu erteilen.

Muffat antwortete nicht, sondern stürmte in der stillen Nacht vorwärts. Vor La Mignotte angekommen, sagte er einfach:

Gehen Sie, ich vermag nicht länger zu widerstehen.

Nun denn, Gottes Wille geschehe, murmelte Venot. Ihre Sünde wird eine Waffe in seinen Händen sein.

In La Mignotte gab es Streit beim Essen. Nana hatte einen Brief Bordenaves vorgefunden, in dem dieser ihr riet, der Ruhe zu pflegen. Es hatte ganz den Anschein, als ob ihr Fernbleiben ihn nicht zu sehr bekümmere; auch hörte sie, daß die kleine Violaine allabendlich vom Publikum zweimal gerufen werde. Als Mignon in sie drang, mit ihnen am folgenden Tage nach Paris zurückzukehren, wurde sie störrisch und erklärte, von niemandem Ratschläge anzunehmen.

Sie hatte überhaupt bei Tische ein seltsam strenges Benehmen an den Tag gelegt. So erteilte sie ihrer Tante eine derbe Rüge, weil die arme Lerat sich irgendeinen freien Ausdruck erlaubt hatte. Niemand dürfe in ihrem Hause Schweinereien reden, meinte sie; nicht einmal ihre Tante. Dann verblüffte sie die ganze Gesellschaft durch ihre Anwandlungen eines ehrbaren Lebenswandels; sie sprach davon, ihrem Ludwig eine religiöse Erziehung zu geben und auch ihrerseits ein neues Leben zu beginnen. Als die Gäste lachten, verfiel sie in einen lehrhaften Ton und sagte, die Ordnung allein führe zum Wohlstande, und sie habe keine [224] Lust, auf Stroh zu enden. Die Damen stießen Rufe der Überraschung aus und sagten, Nana sei ausgetauscht worden. Sie aber starrte träumerisch in die Luft, wo ihr das Bild einer sehr reichen und sehr verehrten Nana auftauchte.

Man war eben im Begriff, zu Bett zu gehen, als Muffat erschien. Labordette war der erste, der ihn im Garten erblickte. Er begriff, was der Graf wolle, und tat ihm den Gefallen, Steiner abseits zu halten; dann führte er den Grafen bis zu Nanas Zimmer. Labordette benahm sich in solchen Angelegenheiten sehr ge schickt; es schien seine höchste Freude zu sein, andere glücklich zu machen. Nana schien nicht überrascht zu sein, nur zeigte sie sich verdrossen über die Zähigkeit, mit welcher der Graf ihr nachstellte. Man müsse ernst sein im Leben, bemerkte sie salbungsvoll. Die Liebeleien seien eine dumme Geschichte und führten zu nichts. Dann empfand sie Gewissensbisse über die Jugend Zizis; wahrlich, sie hatte sich nicht anständig betragen. Sie wolle nun den besseren Weg betreten und einen Alten nehmen.

Zoé, sagte sie der entzückten Kammerzofe, morgen früh packe die Koffer, wir kehren nach Paris zurück.

Und sie schlief mit Muffat, allerdings ohne Vergnügen.

Siebentes Kapitel

Siebentes Kapitel.

Drei Monate später, an einem Dezemberabend, spazierte Graf Muffat in der Passage der Panoramen. Der Abend war sehr milde; ein Regenguß hatte eine Menge Leute in die Passage getrieben. Zwischen den Kaufläden drängte und schob sich die Menge; man kam nur langsam von der [225] Stelle. Die verschiedenen Beleuchtungsmittel, weiße Kugeln, rote Lampen, ganze Reihen von Gasflammen schütteten Tageshelle über die lange Doppelreihe von Auslagen, in denen die Waren der Juweliere, der Zuckerbäcker, Modistinnen usw. ausgebreitet lagen. Weiter ragte ein riesengroßer roter Handschuh in die Luft, der aussah wie eine abgehackte, blutige Hand, durch eine gelbe Manschette festgehalten.

Graf Muffat war langsam bis zum Boulevard hinaufgegangen. Er warf einen Blick auf die Straße und ging dann langsam wieder zurück. Die warme, feuchte Luft hatte in dem engen Durchgang allmählich einen durchsichtigen Dunst entwickelt. Trotz der zahlreichen Menge herrschte eine Stille, in der man auf den von Regenschirmen benetzten Steinplatten die Schritte der Spaziergänger hören konnte. Um den neugierigen Blicken der Menge sich zu entziehen, pflanzte der Graf sich vor einem Papierladen auf und betrachtete mit großer Aufmerksamkeit die dort ausgestellten Waren.

Tatsächlich sah er nichts, er dachte an Nana. Warum hatte sie wieder gelogen? Am Morgen hatte sie ihm geschrieben, er möge sich heute abend nicht zu ihr bemühen; ihr Ludwig sei krank, und sie wolle die Nacht bei ihrer Tante zubringen, um ihren Sohn zu pflegen. Doch er schöpfte Verdacht, erschien in ihrer Wohnung und erfuhr da von der Hausmeisterin, daß Madame ins Theater gefahren sei. Das setzte ihn in Erstaunen, denn sie hatte in dem neuen Stücke, das an diesem Tage gegeben wurde, keine Rolle. Wozu die Lüge, und was konnte sie diesen Abend im Varietétheater zu tun haben?

Der Graf merkte gar nicht, daß ein Vorübergehender ihn weggestoßen hatte und daß er jetzt vor der Auslage eines Galanteriewarenhändlers stand, wo eine bunte Menge von [226] Notizbüchern, Zigarrentaschen u. dgl. ausgebreitet lag, die alle eine blaue Schwalbe in der Ecke trugen. Gewiß: mit Nana war eine Veränderung vor sich gegangen. In der ersten Zeit, nachdem sie vom Lande nach Paris zurückgekehrt war, machte sie ihn schier wahnsinnig mit ihren Liebkosungen und ihren Versicherungen, daß er der einzige Mann sei, den sie anbete. Er fürchtete Georges nicht mehr, der von seiner Mutter in Fondettes zurückgehalten wurde. Es blieb noch der dicke Steiner, den der Graf zu verdrängen dachte, ohne sich über den Gegenstand in Erklärungen einzulassen. Er wußte, daß der Bankier wieder einmal in argen Geldverlegenheiten und nahe daran war, von der Börse ausgestoßen zu werden; er klammerte sich nur noch an die Aktionäre der Landessalinen und hoffte, noch eine letzte Einzahlung durchzusetzen. Als der Graf den Bankier einmal bei Nana traf und diese darüber zur Rede stellte, erwiderte Nana in ernstem Tone, sie könne Steiner nach den großen Ausgaben, die er für sie gemacht, nicht wie einen Hund davonjagen. Übrigens lebte er seit drei Monaten in einem solchen Sinnentaumel, daß er kaum eine andere Empfindung hatte als das Bedürfnis, sie zu besitzen. In dem späten Erwachen seines Fleisches bekundete er eine kindische Gier, die keinen Raum übrig ließ weder für die Eitelkeit noch für die Eifersucht. Ein einziges bestimmtes Gefühl traf ihn hart: Nana war nicht mehr so wie früher, sie küßte ihn nicht mehr auf den Bart. Das beunruhigte ihn. In seiner Unkenntnis der Frauen fragte er sich, was sie ihm vorzuwerfen habe. Er glaubte, alle ihre Wünsche befriedigt zu haben, und immer wieder fiel ihm der Brief vom Morgen ein, dieses Lügengewebe, das keinen andern Zweck hatte, als ihr zum Vorwande für den Besuch des Theaters zu dienen. Ein neuer Menschenstrom hatte ihn inzwischen auf der Passage hinausgeschoben und er stand jetzt vor der Auslage [227] eines Restaurateurs in stummer Betrachtung eines riesigen Rheinlachses versunken.

Endlich schien er sich von diesem Anblick losreißen zu wollen. Er blickte auf und sah, daß es nahezu neun Uhr sei. Jetzt mußte Nana bald das Theater verlassen, und er würde die Wahrheit erfahren. Er setzte seinen Weg fort und erinnerte sich der Abende, die er an diesem Orte schon zugebracht, und an denen er gekommen war, um sie nach dem Theater abzuholen. Alle Kaufläden waren ihm schon bekannt; er erkannte sie nacheinander an dem Geruch des Juchtenleders, der Vanille, der Pomaden usw. Er wagte es nicht, vor den Zahltischen der Geschäfte stehen zu bleiben, deren Damen ihn, als eine bekannte Figur, ruhig ansahen. Einen Augenblick schien er die lange Reihe von kleinen runden Fenstern oberhalb der Türen der Kaufläden studieren zu wollen, als ob er sie jetzt zum ersten Male unter dem Gewirre der Firmentafeln entdecke. Dann kehrte er wieder bis zum Boulevard zurück und blieb eine Minute stehen. Der Regen floß jetzt in Form eines feinen Staubes herab, dessen Kälte ihm Gesicht und Hände erfrischte. Er dachte jetzt an seine Gattin, die sich zur Zeit auf einem Schlosse bei Macon befand, um Madame de Chezelles zu besuchen, die seit dem Herbste kränkelte. Der Landaufenthalt mußte jetzt abscheulich sein bei diesem regnerischen, schmutzigen Wetter. Plötzlich erfaßte ihn die Unruhe wieder. Er eilte zurück aus Furcht, daß Nana ihm durch die Galerie des Montmartre entkommen könnte.

Jetzt stellte er sich vor der Theatertür auf die Lauer. Nur ungern wartete er an diesem Ende des Ganges, wo er erkannt zu werden fürchtete. Es war dies an der Ecke der Galerie der Variétés und der Galerie Saint-Marc, ein häßlicher Winkel mit dunklen Buden, eine Schusterei ohne Kundschaft, Niederlagen von staubigen Möbeln, ein rauchgeschwärztes, [228] schläfriges Lesekabinett, dessen Lampen unter ihren Schirmen ein grünliches Licht verbreiteten. An diesem verdächtigen Orte sah man stets nur elegant gekleidete Herren, die geduldig vor diesem Theaterzugang warteten, bei dem betrunkene Theaterdiener und schlampige Statistinnen aus und ein gingen. Eine einzige schwache Gasflamme warf ihr Licht auf die Theatertür. Der Graf hatte einen Augenblick den Gedanken, Madame Bron zu befragen, doch hielt ihn wieder die Furcht davon ab, daß Nana durch die Hausmeisterin von seiner Anwesenheit benachrichtigt, ihm über den Boulevard entschlüpfen könne. Er nahm seinen Gang wieder auf und war gefaßt darauf, daß man ihn hinausweisen werde, um das Gitter zu schließen, wie es ihm schon zweimal geschehen war. Der Gedanke, allein zu Bett gehen zu müssen, schnürte ihm die Brust zu. Jedesmal, wenn Mädchen in bloßem Haar oder Männer in schmutziger Wäsche herauskamen und ihn betrachteten, blieb er vor der Türe des Lesekabinetts stehen und schaute hinein. Drinnen saß an einem langen Tische ein einziger Leser, ein altes, grünes Männchen, das eine grüne Zeitung in den grünen Händen hielt. Einige Minuten vor zehn Uhr erschien noch jemand: ein großer, blonder Mann in eleganter Kleidung, er ging gleichfalls vor der Theaterpforte auf und ab. Bei jeder Begegnung blickten die Herren einander mißtrauisch an. Der Graf ging bis ans Ende der Galerie, wo ein hoher Spiegel in die Wand eingelassen war, und als er sich in dem Spiegel erblickte, ergriff ihn ein Gefühl, gemengt aus Scham und Furcht.

Es schlug zehn Uhr. Es fiel plötzlich Muffat ein, daß er sich ja leicht überzeugen könne, ob Nana in ihrer Loge sei. Er stieg die drei Stufen des Theaters empor, durchschritt rasch den gelb getünschten Vorraum und schlich sich dann in den Hof.

[229] Um diese Stunde schwamm dieser Hof, feucht und schmal wie ein Brunnen, mit seinen verpesteten Aborten, seinem Brunnen und dem Kochherde der Hausmeisterin in einer schwarzen Dunstwolke. Die beiden hohen Mauern waren durch die Fenster beleuchtet, die auf den Hof gingen. Unten befand sich das Requisitenmagazin und der Feuerwehrposten, links lag die Kanzlei, rechts im Stockwerk befanden sich die Logen der Künstler. Der Graf hatte sofort bemerkt, daß die Fenster der Loge Nanas beleuchtet waren; er war getröstet, glücklich und stand, in die Höhe starrend, selbstvergessen in dem Moraste des Hofes und in dem abscheulichen Gestank, der in diesem rückwärtigen Teil eines alten Pariser Hauses herrschte. Aus einer geborstenen Dachtraufe fielen schwere Tropfen nieder. Aus der Loge der Madame Bron fiel ein Strahl des Gaslichtes schräg herab und beleuchtete einen schmutzigen Winkel des Hofes, wo allerlei Gerümpel und altes Scherbenwerk angehäuft war. Jetzt wurde irgendwo eine Tür kreischend geöffnet und der Graf entfloh von diesem Orte.

Nana mußte bald kommen. Graf Muffat kehrte in die Passage zurück. Er dehnte jetzt seinen Spaziergang weiter aus, durchschritt die große Galerie und folgte der Galerie der Variétés bis zur Galerie Faydeau, die um diese Stunde kalt, öde und düster dalag. Er kam denselben Weg wieder zurück am Theater vorbei, ging um die Ecke der Galerie Saint-Marc und kam bis zur Galerie des Montmartre, wo eine Zuckersägemaschine, die bei einem Gewürzkrämer in Tätigkeit war, seine Aufmerksamkeit fesselte. Bei dem dritten Rundgang aber ließ ihn die Furcht, daß Nana ihm entrinnen könne, alle menschliche Würde vergessen. Er nahm, gleich dem erwähnten blonden Herrn, vor dem Theater Stellung, wobei die beiden einen Blick wohlwollender Freundlichkeit, aber doch nicht völlig frei von Argwohn, wechselten. Im [230] Zwischenakte wurden sie von Maschinisten, die herausgekommen waren, um rasch ein Pfeifchen zu rauchen, hin und her gestoßen: sie schienen es nicht zu merken. Drei nachlässig frisierte Mädchen in schmutziger Kleidung erschienen auf der Schwelle und aßen Äpfel, wobei sie die Kerne ausspuckten. Die beiden Herren sahen zu Boden und ließen sich die schamlosen Scherze dieser Dirnen gefallen, die schließlich die Frechheit hatten, einander auf die Herren zu stoßen.

Jetzt stieg Nana die drei Stufen herab. Sie erbleichte, als sie Muffat bemerkte.

Sie sind's? stammelte sie. Bitte, reichen Sie mir den Arm.

Sie entfernten sich langsam. Der Graf, der allerlei Fragen vorbereitet hatte, fand jetzt kein Wort. Sie dagegen war sehr gesprächig und erzählte ihm mit großer Zungenfertigkeit, sie sei noch um acht Uhr bei ihrer Tante gewesen, dann aber, als sie sah, daß es Ludwig besser gehe, auf ein Stündchen ins Theater gegangen.

Gewiß aus einem wichtigen Grunde? fragte der Graf.

Ja, entgegnete sie nach einigem Zögern. Man führt ein neues Stück auf und wollte mein Urteil darüber hören.

Er merkte, daß sie log; aber als er ihren warmen Arm an dem seinigen fühlte, schwand ihm alle Kraft und Selbständigkeit. Er vergaß die Pein des langen Wartens und dachte nur daran, sie zu behalten, jetzt, da er sie hatte. Er hatte ja Zeit, am folgenden Tage zu erfahren, was sie in ihrer Loge zu tun hatte. Nana, sichtlich die Beute innerer Kämpfe, blieb an der Ecke der Galerie der Variétés vor dem Schaufenster eines Fächerhändlers stehen.

Ist das reizend! rief sie, auf eine Elfenbeingarnitur zeigend.

Dann fuhr sie in gleichgültigem Tone fort: [231] Also, du begleitest mich nach Hause?

Gewiß, sagte er, dein Kind findet sich besser.

Sie sprach davon, daß der Knabe möglicherweise noch einen Anfall bekomme, und daß sie nach Batignolles zurückkehren möge; doch ließ sie davon wieder ab, als sie sah, daß der Graf sich anheischig machte, sie zu begleiten. Einen Augenblick wurde sie von der inneren Wut der Frau ergriffen, die sich in der Klemme sieht; doch faßte sie sich und dachte nur daran, Zeit zu gewinnen. Wenn sie bis Mitternacht sich seiner entledigt hatte, konnte noch alles nach Wunsch gehen.

Du bist frei heute, bemerkte sie, deine Frau kehrt erst morgen zurück?

Ja, erwiderte der Graf, einigermaßen verwirrt durch den vertraulichen Ton, in dem Nana von der Gräfin sprach.

Sie fragte, um wieviel Uhr die Gräfin eintreffen werde? Der Zweck dieser Frage war zu erfahren, ob er nicht die Gräfin vom Bahnhofe abzuholen gedenke. Dann verlangsamte sie ihre Schritte und schien sich für die Kaufläden sehr zu interessieren.

Schau, das schöne Armband, rief sie vor einem Juwelengeschäft.

Sie liebte es, durch diese Passage der Panoramen zu gehen. Diese Schwärmerei für das schillernde Geschmeide und die Galanterieartikel hatte sie aus ihren Jugendjahren behalten. Wenn sie vorüberkam, konnte sie sich von den Schaufenstern nicht trennen, ganz wie zu jener Zeit, als sie noch in ihren Kinderschuhen umherlief; sie vergaß sich vor den Süßigkeiten eines Schokoladehändlers, lauschte den Klängen einer Spieluhr in einem benachbarten Laden und wurde besonders durch den aufdringlichen Geschmack des wohlfeilen Tandes der Nähzeuge in Nußschalen angezogen, der Zahnstocherbehälter, der winzigen Nachahmungen der [232] Vendômesäule und der Obelisken, die als Thermometerständer dienten. Heute abend jedochschaute sie nur, ohne zu sehen; sie war zerstreut und verdrießlich. Es ärgerte sie, daß sie nicht frei war, und es kam ihr der Gedanke, irgendeinen dummen Streich zu begehen. Was hatte sie davon, daß reiche Verehrer ihr zu Füßen lagen? Sie ruinierte den Bankier und den Prinzen durch kindische Launen, ohne zu wissen, wohin das Geld kam.

Ihre Wohnung am Boulevard Haußmann war noch immer nicht vollständig möbliert. Bloß der Salon, ganz in rotem Satin, fiel durch die Überladung und Fülle an Möbeln auf.

Gerade jetzt wurde sie von ihren Gläubigern mehr als je gepeinigt. Seit einem Monate mußte sie diesem diebischen Steiner mit dem Hinauswerfen drohen, wenn sie tausend Franken von ihm haben wollte. Er schien völlig auf dem trocknen zu sitzen. Muffat wieder war in diesen Dingen ohne jede Erfahrung; er wußte nicht, wieviel man zu geben habe, und Nana konnte ihm wegen seines Geizes nicht zürnen. Ach, wie würde sie alle diese Leute an die Luft gesetzt haben, wenn sie sich nicht zwanzigmal täglich Grundsätze einer guten Aufführung wiederholt hätte! Es galt vernünftig sein; Zoé sagte es jeden Morgen, und sie selbst hatte stets eine fromme Erinnerung gegenwärtig, das herrliche Bild von Schloß Chamont. Deshalb verhielt sie sich, trotz ihrer inneren Wut ganz untertänig am Arme des Grafen, während sie von Schaufenster zu Schaufenster schritten. Draußen trocknete schon das Pflaster; ein frischer, lauer Wind strich unter der glasgedeckten Galerie hindurch und brachte die farbigen Lichter, die Gasflammen, den brennenden Riesenhandschuh, der einem Stück aus einem Feuerwerke glich, zu hellerem Leuchten. Vor der Türe des Restaurants löschte ein Kellner die Lichter aus, während in [233] den hell erleuchteten, aber leeren Läden Mädchen an ihren Zahlpulten mit offenen Augen zu schlafen schienen.

Sie verließen langsam die Passage; Nana wollte zu Fuß gehen; das tue ihr gut, meinte sie; auch habe sie keine Eile. Vor dem Englischen Kaffee bekam sie Lust, Austern zu essen; sie habe, sagte sie, seit dem Morgen nichts gegessen; weil Ludwig krank sei. Muffat wagte nicht, ihr zu widersprechen. Aber da er sein Verhältnis zu ihr nicht offenkundig machen wollte, verlangte er ein Kabinett und eilte rasch durch den Gang, um dorthin zu gelangen; sie folgte ihm langsam mit der Miene einer Frau, die die Örtlichkeit genau kennt. In dem Augenblicke, als sie eintreten wollten, wurde die Tür des anstoßenden Kabinetts, aus dem lauter Jubel und Gelächter hörbar wurde, plötzlich geöffnet, und Daguenet trat heraus.

Schau. Nana ...

Der Graf huschte rasch ins Kabinett, dessen Tür angelehnt blieb. Daguenet blinzelte mit den Augen und bemerkte zu Nana:

Du machst Fortschritte, meine Liebe; wie es scheint, holst du dir die Herren aus den Tuilerien.

Nana lächelte und legte den Finger an die Lippen.

Wie geht es dir? fragte sie ihn dann freundschaftlich.

Ich werde vernünftig und trage mich mit Heiratsgedanken.

Sie zuckte mitleidig die Achseln. Er blieb jedoch bei diesem Thema und meinte, er sei dieses Leben satt, bei dem er auf der Börse just soviel gewinne, um hier und da einem Mädchen einen Strauß kaufen zu können. Er wolle ehrbar werden, eine reiche Ehe eingehen und als Präfekt enden wie sein Vater.

Nana lächelte noch immer ungläubig. Sie zeigte nach dem Kabinett, aus dem Daguenet gekommen war und fragte:

[234] Mit wem bist du da?

Oh, eine ganze Bande, sagte er. Denke dir, Lea erzählte ihre ägyptischen Reiseabenteuer. Es ist höchst drollig. Unter andern eine Badegeschichte ...

Er erzählte die Badegeschichte, die Nana wohlgefällig anhörte. Sie standen einander gegenüber, an die Wand gelehnt. Von der niedrigen Decke hingen Gaslaternenarme herab; ein wüster Speisengeruch erfüllte den Gang. Von Zeit zu Zeit, wenn das Geräusch in dem Kabinett gar zu laut wurde, neigten sie sich vor, um einander besser zu hören. Jeden Augenblick wurden sie durch Speisen tragende Kellner gestört; das kümmerte sie aber nicht; sie setzten ruhig ihr Gespräch fort, als ob sie zu Hause wären.

Schau einmal, sagte Daguenet, indem er auf die Tür des Kabinetts wies, in dem Muffat sich befand.

Beide blickten hin. Die Tür schwankte kaum merklich, als ob ein Hauch sie bewegen würde, dann wurde sie sehr langsam und völlig geräuschlos zugemacht. Sie tauschten ein stummes Lächeln.

Beiläufig, fragte Nana, hast du den Artikel gelesen, den Fauchery über mich geschrieben?

Ja, »die goldene Fliege,« entgegnete Daguenet; ich wollte dir nichts davon sagen, um dir keinen Kummer zu verursachen.

Kummer, weshalb denn? Der Artikel ist sehr lang.

Es schmeichelte ihr, daß man sich am »Figaro« mit ihr beschäftigte. Ohne die Erläuterungen ihres Friseurs Francis, der ihr das Blatt gebracht, hätte sie gar nicht gewußt, daß es sich in dem Artikel um ihre Person handle.

Erlauben ... schrie ein Kellner, indem er eine Schüssel Gefrornes tragend, sich zwischen beiden hindurchdrängte.

Nana wandte sich dem kleinen Salon zu, in dem Graf Muffat wartete.

[235] Lebe wohl, sagte Daguenet; geh- zu deinem Hahnrei hinein.

Sie blieb stehen und fragte:

Warum nennst du ihn einen Hahnrei?

Weil er es ist.

Ach! sagte sie höchlich erstaunt, indem sie sich wieder an die Wand lehnte.

Wie, du wußtest das nicht? Seine Frau hält es mit Fauchery ... Das Verhältnis muß schon in Fondettes begonnen haben. Ich habe vorhin Fauchery getroffen; ich vermute, daß er zu einem Stelldichein mit der Gräfin eilte, die heute irgendeine Reise vorgeschützt hat.

Nana stand stumm und bewegt da.

Ich dachte mir's, sagte sie endlich und schlug sich auf die Schenkel. Ich sah sie nur flüchtig neulich bei La Mignotte und wußte genug. Ist es möglich, daß eine ehrbare Frau ihren Gatten betrügt? Und obendrein mit diesem Schwein Fauchery ... Sie wird saubere Dinge von ihm lernen ...

Ach, es wird nicht ihr erster Versuch sein, meinte Daguenet boshaft. Sie wird von ihm nichts mehr zu lernen haben.

Sie stieß einen Ruf der Entrüstung aus.

Wahrhaftig, eine saubere Gesellschaft, meinte sie.

Erlauben ... rief ein Kellner, der mit Flaschen beladen, die beiden trennte.

Leb wohl, mein Püppchen, rief Daguenet ihr jetzt zum Abschied zu. Du weißt, ich bete dich noch immer an.

Schafskopf, zwischen uns beiden ist's aus, entgegnete sie lachend, aber das tut nichts, zeig' dich einmal bei mir; wir wollen ein wenig plaudern.

Dann fügte sie leise und nachdenklich hinzu:

Also ein Hahnrei? Das ist dumm. Ein Hahnrei hat mich immer angeekelt.

[236] Als sie endlich in das Kabinett eintrat, sah sie den Grafen geduldig auf einem schmalen Diwan sitzen. Er machte ihr keinen Vorwurf; sie empfand bei seinem Anblick Mitleid und Verachtung zugleich. Sie hatte Lust, diesem bedauernswerten Mann, den ein abscheuliches Weib in so unwürdiger Weise betrog, um den Hals zu fallen und ihn zu trösten. Sie aß rasch ihre Austern und ließ ihn dann in ihre Wohnung mitgehen. Es war elf Uhr; bis Mitternacht mußte sie ein Mittel finden, sich seiner zu entledigen. Im Vorzimmer erteilte sie Zoé ihre Befehle.

Wenn der andere kommt und dieser noch bei mir ist, wirst du ihn bitten, sich hübsch still zu verhalten.

Aber wo soll ich ihn hintun?

In die Küche, das ist das sicherste.

Muffat hatte inzwischen seinen Überrock abgelegt. Im Kamin brannte ein helles Feuer. Es war das gleiche Zimmer mit den Möbeln aus Palisanderholz, Vorhänge und Sesselüberzüge von gesticktem Damast, große, blaue Blumen auf grauem Grunde. Nana hatte wiederholt die Absicht, den Damast durch schwarzen Samt zu ersetzen, aber sooft auch Steiner das Geld dazu hergab, stets hatte sie andere Verwendung dafür. Neu war bloß ein Tigerfell, das vor dem Kamin lag und eine Kristallampe, die von der Decke herabhing.

Ich gehe nicht zu Bett, denn ich bin nicht schläfrig, sagte sie, den Riegel vorschiebend.

Wie du willst, erwiderte der Graf in unterwürfigem Tone.

Es gehörte zu Nanas Lieblingszeitvertreib, sich vor dem Stehspiegel, der ihre ganze Figur zeigte, völlig nackt zu entkleiden und sich lange zu betrachten. Sie konnte viele Stunden in dem stillen Entzücken über ihren herrlichen Leib, ihre samtweiche Haut und die Wellenlinien der Taille [237] zubringen. Oft traf der Friseur sie in dieser Stellung, ohne daß sie auch nur den Kopf wandte. Wenn Graf Muffat sich darüber ärgerte, tat sie überrascht und meinte, sie tue dies für sich selbst und nicht für andere.

Heute zündete sie, um besser zu sehen, noch sechs Kerzen an. Im Begriff, das Hemd zu Boden gleiten zu lassen, hielt sie an sich und fragte:

Hast du den Artikel im Figaro gelesen? Das Blatt liegt auf dem Tisch. Man sagt, es sei von mir die Rede; was denkst du darüber?

Sie ließ das Hemd fallen und blieb nackt, bis der Graf den Artikel zu Ende gelesen hatte. Muffat las langsam. Der Artikel, betitelt: »Die goldene Fliege«, erzählte die Geschichte eines Mädchens, das von vier Säufergenerationen abstammt, dessen Blut durch das lange Erbe von Elend und Trunksucht vergiftet ist. Sie ist in irgendeiner Vorstadt dem Pariser Pflaster entsprossen. Groß, schön und verführerisch wie eine Düngerpflanze, rächt sie die Bettler und Verlassenen, von denen sie herstammt. Der Schmutz, den man bisher in dem Volke hatte gären lassen, stieg mit ihr in die Aristokratie auf, um diese zu verpesten. Ohne es zu wollen, war sie eine Naturkraft, ein Gärmittel der Zerstörung geworden; ganz Paris verdarb und verunreinigte sie zwischen ihren schneeigen Schenkeln.

Am Schlusse des Artikels wurde sie mit einer Fliege verglichen, mit einer goldschimmernden Fliege, die im Schmutz gedeiht, die von den Aasen am Rande der Straße das Leichengift holt, um dann summend und in allen Farben schillernd in die Paläste der Reichen durch die Fenster einzudringen und die Männer zu vergiften.

Muffat erhob den Kopf und blickte starr ins Feuer.

Nun? fragte Nana.

Er antwortete nicht. Er schien den Artikel noch einmal [238] lesen zu wollen. Ein Gefühl der Kälte lief ihm vom Kopf über die Schultern. Der Artikel war voll übertriebener Redewendungen und wunderlicher Ausdrücke. Dennoch war der Graf von der Lektüre dieses Artikels gepackt, der alles das plötzlich in ihm erweckte, wovon er seit einigen Monaten nicht sprechen wollte.

Er blickte empor. Nana war wieder in die Bewunderung ihres Leibes versunken. Sie wandte den Nacken, um im Spiegel ein kleines braunes Mal aufmerksam zu betrachten, das sie oberhalb der rechten Hüfte hatte; sie berührte es wohlgefällig mit der Fingerspitze. Dann betrachtete sie andere Teile ihres Körpers mit der lasterhaften Neugierde eines Kindes. Dies hatte für sie immer etwas Überraschendes: sie machte die erstaunte Miene eines jungen Mädchens, das seine Reife entdeckt. Sie streckte langsam ihre Arme aus, um den kräftigen Venusrumpf frei hervortreten zu lassen; sie bog die Taille, um sich von vorn und von rückwärts zu beschauen, verweilte länger beim Anblick ihrer runden Brüste, ihrer vollen, schön gebauten Schenkel. Sie schloß damit, daß sie gleich einer tanzenden Almeh sich in den Hüften wiegte.

Muffat beobachtete sie. Sie flößte ihm Furcht ein. Das Zeitungsblatt war seinen Händen entfallen. In diesem Augenblick, da er so klar sah, mußte er sich selbst verachten. In drei Monaten hatte sie sein Leben vergiftet; er fühlte sich verdorben bis in das Mark seiner Knochen durch Unflätigkeiten, die er nie geahnt hatte. Er sah im Geiste sein Familienleben zerstört, eine ganze gesellschaftliche Stellung in Trümmern ... Dennoch vermochte er die Augen von ihr nicht abzuwenden ... Er zog sich voll mit dem Ekel über ihre Nacktheit ... Nana rührte sich nicht. Einen Arm hinter den Nacken legend und die Hände zusammenschließend lehnte sie das Haupt zurück, während sie die Ellbogen [239] auseinanderstreckte. Er sah so gleichsam nur den Abriß ihrer halbgeschlossenen Augen, ihres halboffenen Mundes, ihres in ein verliebtes Lächeln getauchten Gesichtes, das reiche gelbe Haar, das über ihren Rücken hinabfloß, glich dem Haar einer Löwin. Wie sie zurückgebeugt und mit gespanntem Körper dastand, zeigte sie die kräftigen Lenden und die harte Brust einer Kriegerin, mit starken Muskeln unter der samtweichen Haut. Eine feine Linie, kaum gewellt durch die Schulter und die Hüfte, zog sich vom Ellbogen bis zum Fuße. Muffat folgte diesem zarten Profil, dieser Flucht des blonden Fleisches, das sich in einem goldigen Schimmer badete, diesen Rundungen, über die das Licht einen Widerschein von Seide ausgoß. Er dachte an seinen ehemaligen Abscheu gegen das Weib, an das lüsterne, nach dem wilden Tiere riechende Ungeheuer, von dem die heilige Schrift erzählt. Nana war mit feinen Härchen bedeckt; ein rötlicher Flaum machte ihre Haut zu Samt, während in ihrem Kreuz und ihren Schenkeln eines edlen Rosses, in den fleischigen Anschwellungen mit den tiefen Falten, die dem Geschlecht den sinnverwirrenden Schleier ihres Schattens liehen, etwas Tierisches lag. Es war das goldene Tier, unbewußt wie eine Macht, dessen Geruch allein die Welt verdarb. Muffat schaute noch immer festgebannt, verzaubert, daß, als er die Augen geschlossen hatte, um nicht zu sehen, das Tier aus dem Dunkel wieder auftauchte, größer, furchtbarer, seine Stellung noch übertreibend. Jetzt wird es immer vor seinen Augen, in seinem Fleische bleiben.

Da hockte sich Nana hin. Ein Liebesschauer schien durch ihre Glieder gefahren zu sein. Mit feuchten Augen duckte sie sich zusammen, wie um sich besser zu spüren. Dann tat sie die Hände auseinander und ließ sie bis zu den Brüsten niedergleiten, die sie mit einem nervösen Druck plattpreßte. Und sich aufrichtend, gleichsam in einer Liebkosung ihres [240] ganzen Körpers aufgehend, rieb sie ihre Wangen rechts und links an ihre Schultern. Ihr lüsterner Mund blies das Begehren über ihren Leib. Sie spitzte die Lippen und küßte ihre Arme in der Gegend der Achselhöhle und lachte dabei über die andere Nana, die sich im Spiegel küßte.

Muffat seufzte lang und tief. Dieses einsame Vergnügen erbitterte ihn. Die Leidenschaft brach mit Sturmesgewalt in ihm los. In einer Aufwallung von Brutalität faßte er Nana um den Leib und schleuderte sie auf den Teppich.

Laß mich, sagte sie, du tust mir weh. Das ist grob.

Er hatte das Bewußtsein seiner Niederlage; er wußte, daß sie dumm, gemein und verlogen war und er verlangte dennoch nach ihr, selbst wenn sie eitel Gift wäre.

Oh, das ist blöd! rief sie wütend, als er sie endlich aufhob.

Allmählich besänftigte sie sich wieder. Jetzt werde er vielleicht gehen, dachte sie.

Sie legte ein mit Spitzen besetztes Nachthemd an und setzte sich vor dem Feuer auf den Boden nieder. Das war ihr Lieblingsplätzchen. Da sie ihn wieder über den Artikel Faucherys befragte, antwortete Muffat ausweichend, weil er eine Szene vermeiden wollte. Sie erklärte übrigens, sie pfeife auf Fauchery. Dann wurde sie wieder still. Sie sann über ein Mittel, den Grafen fortzuschicken. Sie hätte eine freundliche Art gewünscht, denn sie blieb im Grunde gutmütig und betrübte die Menschen nicht gern; ihn um so weniger, als er ein Hahnrei war, was sie mitleidig stimmte.

Also morgen erwartest du deine Frau? fragte sie.

Muffat, der erschöpft in einen Sessel zurückgesunken war, nickte bejahend. Nana beobachtete ihn ernst; dabei hielt sie einen ihrer nackten Füße in den Händen und drehte ihn mechanisch hin und her.

Bist du schon lange verheiratet? fragte sie dann.

[241] Neunzehn Jahre, erwiderte der Graf.

Und wie ist deine Frau? Ist sie liebenswürdig? Lebt ihr gut miteinander?

Er schwieg eine Weile, dann sagte er verlegen:

Ich habe dich gebeten, niemals von diesen Dingen zu reden.

Warum denn nicht? sagte sie spitz. Ich werde deine Frau nicht fressen ... Mein Lieber, alle Frauen sind gleichwertig ...

Sie hielt inne aus Furcht, zu weit gegangen zu sein. Aber sie nahm eine überlegene Miene an, weil sie sich zu gut dünkte. Diesen armen Mann mußte sie schonen. Übrigens war ihr ein heiterer Gedanke gekommen. Sie betrachtete ihn lächelnd.

Dann fuhr sie nach einer Weile fort:

Ich habe dir noch nichts von den Geschichten erzählt, die Fauchery über dich in Umlauf bringt. Ist das eine Schlange ... Ich bin Fauchery nicht böse, da sein Artikel möglich ist; aber eine Viper bleibt er doch.

Indem sie ihren Fuß losließ, rutschte sie lachend zu ihm hin, lehnte die Brust an seine Knie und sagte:

Denke dir: er schwört, daß du deine Unschuld noch hattest, als du deine Frau heiratetest ... Ist das wahr?

Sie fixierte ihn scharf, legte ihre Hände auf seine Schulter und schüttelte ihn, um ihn zu diesem Geständnis zu bringen.

Tatsächlich, sagte er endlich in ernstem Tone.

Da ließ sie sich wieder auf den Teppich nieder und wand sich vor Lachen.

Das ist unbezahlbar! rief sie; du bist einzig ... Ein Wunder ... Mein armes Hündchen, da mußt du ja eine sehr alberne Figur gespielt haben ... Es gibt nichts Drolligeres, als wenn ein Mann nicht weiß, wie ... Oh, da wäre [242] ich gern dabei gewesen! ... Und ist's glücklich vonstatten gegangen? Erzähl' mir doch einmal, bitte ...

Sie überhäufte ihn mit Fragen, die sich auf alle Einzelheiten erstreckten. Und das amüsierte sie dermaßen, wie sie da saß, den entblößten Oberkörper vom Scheine des Kaminfeuers vergoldet, daß der Graf ihr allmählich seine Brautnacht erzählte. Schließlich schien er selbst daran Gefallen zu finden, zu berichten, »wie er seine Junggesellenschaft verloren«. Nur wählte er in einem Rest von Scham feine Ausdrücke. Auf die Erkundigungen Nanas nach seiner Frau, erwiderte er, die Gräfin sei vorzüglich gebaut, aber kalt wie ein Eiszapfen.

Du hast keine Ursache zur Eifersucht, schloß er feige.

Nana hatte aufgehört zu lachen. Sie hatte ihren Platz vor dem Kamin wieder eingenommen und saß da, das Kinn auf die Knie gestützt.

Endlich bemerkte sie ernsten Tones:

Mein Lieber, es ist nicht gut, wenn der Mann in der ersten Nacht vor seiner Frau eine so unbeholfene Figur macht.

Warum? fragte der Graf überrascht.

Weil ... Die Frauen lieben diese Art nicht ... Sie sagen wohl nichts ... aus Schamhaftigkeit ... du wirst es begreifen ... Aber sei versichert: sie denken lange Zeit daran, und früher oder später entschädigen sie sich anderwärts.

Muffat schien nicht zu begreifen. Sie gab ihm daher nähere Erläuterungen. Seitdem sie wußte, daß er ein Hahnrei sei, wurde sie von diesem Geheimnis geplagt.

Mein Gott, sagte sie endlich, wir reden da von Dingen, die mich eigentlich nichts angehen ... Ich möchte eben gern jeden glücklich sehen ... Wir plaudern ja nur ... Du wirst mir offen antworten, nicht wahr?

Sie unterbrach sich, um ihre Lage zu ändern.

[243] Es ist ordentlich warm hier, wie? Ich habe schon den Rücken gebraten ... Warte, ich will mir nun auch den Bauch braten ... das ist gut gegen Leibschmerzen ...

Sie wandte nun die Brust dem Feuer zu, zog die Beine unter die Schenkel und fuhr fort:

Laß hören: Du hast keinen intimen Umgang mehr mit deiner Frau?

Nein, ich schwöre es dir, sagte Muffat, der eine Szene befürchtete.

Und du hältst sie für unempfindlich wie ein Stück Holz?

Er nickte bejahend.

Und deshalb liebst du mich? fragte sie weiter. Antworte frei, ich werde nicht böse.

Er nickte mit dem Kopf.

Gut, schloß sie. Ich dachte mir's gleich ... Ach, mein armes Hündchen ... Kennst du meine Tante Lerat? Wenn sie kommt, laß dir von ihr die Geschichte des Obsthändlers erzählen, der ihr gegenüber wohnt. Denke dir, dieser Obsthändler ... Herrgott, ist es hier warm! Ich muß mich wieder umwenden. Jetzt will ich mir die rechte Seite braten.

Sie wandte nun die rechte Hüfte dem Feuer zu und lachte, als sie sich so fett und rosig sah.

Ich sehe wie eine Gans aus! rief sie heiter; wie eine Gans am Spieße. Ich drehe und drehe mich und brate im eigenen Fett ...

In diesem Augenblick wurde draußen ein Geräusch von Stimmen, von auf- und zuschlagenden Türen hörbar.

Muffat blickte erstaunt auf Nana. Sie machte eine besorgte Miene, meinte aber, es sei gewiß Zoés Katze, ein verteufeltes Tier, das alles im Hause zerschlage.

Es schlug halb eins. Der andere war schon da, wie werde sie den Hahnrei los?

[244] Was sagtest du vorhin? fragte der Graf, entzückt über Nanas zutunliches Wesen.

Doch Nana verfiel jetzt in einen schroffen Ton; sie mußte ihn wegschicken und beobachtete keinerlei Rücksicht mehr.

Ach ja, der Obsthändler und seine Frau ... Nun, mein Lieber, die beiden haben einander nie berührt. Sie war begreiflicherweise wütend darüber, er aber blieb ungeschickt und wußte nicht, wie es machen. Schließlich, da er glaubte, sie sei von Holz, hat er andere Wege aufgesucht und sich mit Dirnen abgegeben, bei denen er dann eine saubere Schule hatte, während sie sich mit jungen Leuten tröstete, die geschickter waren als ihr Mann. Und das geht immer so, wenn ein Ehepaar sich nicht verständigt.

Muffat erbleichte; er begriff endlich die Anspielungen und wollte Nana zum Schweigen bringen, doch diese war nun im Zuge.

Nein, laß mich in Ruhe. Wenn ihr nicht dumm wäret, so müßtet ihr euch bei euren Frauen gerade so benehmen wie bei uns; und wenn eure Frauen nicht alberne Dinger wären, würden sie sich ebensoviele Mühe geben, euch an sich zu fesseln wie wir, um euch an uns zu ziehen. All das ist nur Ziererei. Das wollte ich dir sagen; du kannst es einstecken.

Rede nicht von den anständigen Frauen, sagte er hart; du kennst sie ja nicht.

Nana richtete sich plötzlich auf den Knien auf.

Ich kenne sie nicht? rief sie ... Sie sind ja nicht einmal rein, eure braven Frauen; sie sind nicht rein. Ich wette, daß nicht eine einzige es wagt, sich so zu zeigen, wie ich da jetzt bin. Geh, du machst mich lachen mit deinen ehrbaren Frauen. Treibe mich nicht zum äußersten und zwinge mich nicht, Dinge zu sagen, die ich später bereuen könnte.

[245] Statt aller Antwort murmelte der Graf einen Fluch. Nana erbleichte. Sie betrachtete ihn einige Augenblicke stillschweigend. Dann fragte sie mit ihrer klaren Stimme:

Was tätest du, wenn deine Frau dich betrügen würde?

Er machte eine drohende Gebärde.

Und wenn ich dich betrügen würde?

Ach, du ..., sagte er achselzuckend.

Nana war im Grunde nicht bösartig. Sie widerstand von Anbeginn dem Verlangen, ihm seine Hahnreischaft an den Kopf zu schleudern. Sie hatte es vorgezogen, ihn ruhig darüber auszufragen. Allein sein Benehmen erzürnte sie. Sie wollte ein Ende machen.

Dann, mein Lieber, weiß ich nicht, was du bei mir suchst, warum du seit zwei Stunden mich langweilst? Geh' und such' deine Frau auf, die es mit Fauchery hält ... Jawohl, und gerade jetzt auch. Du kannst die Adresse haben; Rue Taitbout, Ecke der Provence-Straße.

Muffat sprang empor wie ein Ochse, den die Hacke des Metzgers an die Stirn getroffen.

Sie aber fügte in triumphierendem Tone hinzu:

Was sollen wir von den ehrbaren Frauen halten, die uns unsere Liebhaber wegkapern?

Sie konnte nicht fortfahren, denn er hatte sie mit furchtbarer Wut der ganzen Länge nach zu Boden geschleudert und erhob den Fuß, wie um ihren Kopf zu zertreten. Sie zitterte in furchtbarer Angst. Er rannte wie ein Wahnsinniger im Zimmer umher. Ein furchtbarer Kampf tobte in ihm. Nana wurde von diesem Anblicke zu Tränen gerührt. Sie bereute tief, was sie getan. Sie wandte jetzt dem Feuer ihre andere Seite zu und begann, ihn zu trösten.

Ich glaubte, du wüßtest es. Sonst hätte ich geschwiegen. Vielleicht ist es auch nicht wahr. Ich beschwöre es nicht. Man spricht davon, aber was beweist das? Es ist nicht [246] recht von dir, daß du darüber so bekümmert bist ... Wäre ich ein Mann, ich würde mich um die Weiber nicht grämen ... Die Frauen sind alle schlecht; die hohen wie die niedrigen.

Sie schimpfte auf alle Frauen, um den Streich zu mildern, den sie gegen ihn geführt. Doch er hörte sie nicht mehr: er zog in aller Hast Schuhe und Überrock wieder an, rannte noch eine Weile im Zimmer umher und ging. Nana blieb, ziemlich verdrossen, allein.

Glückliche Reise, rief sie dem Davoneilenden nach. Der ist aber wenig höflich, wenn man mit ihm spricht ... Und da habe ich mich noch bemüht, ihn zu schonen, habe zuerst eingelenkt, habe mich entschuldigt. Warum kam er aber auch, um mich zu ärgern?

So suchte sie sich selbst zu beruhigen, doch blieb sie in gedrückter Stimmung. Sie rieb sich eine Weile die Beine mit beiden Händen, dann schien sie mit der Lage sich abzufinden, denn sie meinte:

Ach was. Ist's meine Schuld, wenn er ein Hahnrei ist?

Gebraten von allen Seiten, schlüpfte sie ins Bett und läutete Zoé, damit sie den anderen einlasse, der bis jetzt in der Küche gewartet hatte.

Muffat eilte hastig fort. Es hatte seitdem noch geregnet und das nasse Pflaster war glatt. Er blickte unwillkürlich in die Höhe und sah einzelne Wolkenfetzen vor dem Monde dahineilen. Zu dieser späten Abendstunde gab es auf dem Boulevard Haußmann nur wenig Passanten. Er eilte längs der Magazine der großen Oper zu, wobei er die dunklen Teile der Straße suchte, und murmelte ohne Zusammenhang Worte vor sich hin. Die Dirne log. Aus Dummheit und Grausamkeit hatte sie diese Geschichte erfunden. Er hätte ihr den Kopf zertreten sollen, als er sie unter seinen Füßen hatte. Er würde sie nie wieder sehen, nie mehr berühren, [247] sonst wäre er ein Feigling. Es war zu schändlich! ... Er seufzte erleichtert auf. Ha ... dieses nackte, dumme Ungeheuer, das sich brät wie eine Gans, will alles mit Füßen treten, was er seit vierzig Jahren achten gewohnt war.

Der Mond war inzwischen klar hervorgetreten; die öde Straße schwamm in einem weißen, hellen Lichte. Eine ungeheure Furcht ergriff ihn plötzlich, als ob er in einen bodenlosen Abgrund gestürzt sei; er war in Verzweiflung und brach in Schluchzen aus.

Mein Gott, stammelte er, es ist alles zu Ende ... Für mich gibt es gar nichts mehr.

Auf den lang gestreckten Boulevards begegnete er vereinzelten Fußgängern. Er suchte sich zu beruhigen. Die Geschichte, die diese Dirne ihm erzählt hatte, tauchte in seinem brennenden Gehirn immer wieder auf, er suchte sich die Tatsachen zu erklären. Die Gräfin sollte am nächsten Morgen vom Schlosse der Frau Chezelles zurückkehren. Nichts hinderte sie aber, schon am Abend vorher nach Paris zu kommen und die Nacht bei diesem Manne zuzubringen. Er erinnerte sich jetzt gewisser Einzelheiten aus der Zeit des Aufenthaltes in Fondettes. Eines Abends hatte er Sabine im Dunkel der Bäume so erregt gefunden, daß sie auf seine Frage keine Antwort zu geben wußte – und dieser Mann befand sich in der Nähe. Warum sollte sie nicht jetzt bei ihm sein? Je länger er über die Sache nachdachte, desto wahrscheinlicher wurde sie ihm. Zum Schlusse fand er sie selbstverständlich: während er es bei einer Dirne sich bequem macht, entkleidet seine Gemahlin sich im Zimmer ihres Geliebten. Nichts ist natürlicher! ... Indem er so schloß, suchte er, kaltes Blut zu bewahren. Er hatte das Gefühl, als ob der Wahnsinn des Fleisches immer weitere Kreise erfasse und schließlich alles zu Fall bringe. Die Erscheinung [248] der nackten Nana rief die Erscheinung der nackten Sabine hervor. Bei diesem Bilde, das die beiden Frauen in der Verwandtschaft ihrer Schamlosigkeit, in dem nämlichen Hauch der Wollust einander näher brachte, strauchelte er. Eine Droschke, die auf der Straße dahinraste, hätte ihn fast überfahren. Aus einem Kaffee traten einige Mädchen, die ihn lachend anstießen. Er flüchtete in das Dunkel der Rossini-Straße; längs der Häuser dahineilend, weinte er wie ein Kind.

Es ist alles zu Ende ... sagte er nochmals mit dumpfer Stimme. Er weinte so heftig, daß er sich an ein Tor lehnen mußte und das Gesicht in den durchnäßten Händen barg.

Das Geräusch herannahender Schritte verscheuchte ihn. Er floh mit dem unsicheren Schritte eines nächtlichen Schwärmers; Scham und Furcht ließen ihn die Menschen meiden. Wenn Fußgänger ihm begegneten, suchte er eine unbefangene Haltung anzunehmen, aus Furcht, daß man in dem Zucken seines Gesichtes seine Geschichte lesen könnte. Er war durch die Große Schifferstraße bis zur Vorstadt Montmartre-Straße gekommen. Unangenehm berührt durch den hellen Glanz der Gaslichter machte er kehrt. Ungefähr eine Stunde lang lief er so durch die dunkelsten Gassen dieses Viertels. Ohne Zweifel hatte er ein bestimmtes Ziel, zu welchem ihn seine Füße über allerlei Umwege trugen. An einer Straßenecke blickte er endlich auf. Er war am Ziel: es war die Ecke der Taitbout-Straße und der Provence-Straße. Zu einem Wege von fünf Minuten hatte er in seiner furchtbaren Erregung eine Stunde gebraucht. Er erinnerte sich, daß er im verflossenen Monat eines Morgens Fauchery besucht hatte, um ihm dafür zu danken, daß er in einem Artikel über einen Hofball ihn genannt hatte. Die Wohnung des Journalisten befand sich im Halbstock; die kleinen, viereckigen Fenster waren halb verborgen hinter einer riesigen [249] Firmentafel. Das letzte Fenster links war erleuchtet; ein Lichtstrahl drang durch die halboffenen Vorhänge. Der Graf blickte unverwandt nach diesem Fenster: er erwartete etwas.

Der Mond war von dem pechschwarzen Himmel verschwunden; ein eisiger Nebel senkte sich aus der Höhe nieder. Im Turme der Dreifaltigkeitskirche schlug es zwei Uhr. Muffet stand unbeweglich auf seinem Platze. Der erleuchtete Raum war Faucherys Schlafzimmer. Der Graf erinnerte sich genau: es war rot tapeziert, im Hintergrunde stand ein großes Bett im Stile Louis XIII. Die Lampe mußte rechts auf dem Kamin stehen. Sie waren ohne Zweifel zu Bett gegangen, denn es rührte sich kein Schatten in dem Zimmer. Der Lichtstreif fiel unbeweglich gleich dem Widerschein einer Nachtlampe durch das Fenster. Immer unverwandt in die Höhe starrend faßte der Graf einen Plan. Er wollte läuten, trotz des etwaigen Widerstandes des Hausmeisters hinaufgehen, die Tür einrennen und sie im Bett überraschen. Sie sollten nicht einmal Zeit haben, ihre Arme freizumachen. Der Gedanke, daß er keine Waffe bei sich habe, hielt ihn einen Augenblick zurück; dann beschloß er, sie zu erwürgen. Er kam auf seinen Plan zurück und durchdachte ihn vollkommen, nur wartete er auf irgendein Zeichen, um sicher zu gehen. Hätte in diesem Augenblick ein weiblicher Schatten sich gezeigt, er würde augenblicklich geläutet haben. Aber der Gedanke, daß er sich täuschen könne, machte ihn nachdenklich. Was sollte er dann sagen? Zweifel stiegen in ihm auf. Seine Frau konnte nicht bei diesem Manne sein. Der Gedanke war ungeheuerlich, unmöglich. Doch blieb er, durch das lange Warten allmählich erschlaffend, auf seinem Posten.

Ein heftiger Regenguß ging nieder. Jetzt näherten sich zwei Polizisten. Er mußte den Torwinkel verlassen, in den [250] er sich geflüchtet hatte. Als sie sich entfernt hatten, kehrte er durchnäßt und fröstelnd wieder zurück. Das Fenster war noch immer erleuchtet. Er war im Begriff wegzugehen, als ein Schatten vor dem Fenster vorbeihuschte. Das geschah so schnell, daß er sich getäuscht zu haben glaubte. Wieder tauchten Schatten auf, es schien im Zimmer lebendig geworden zu sein. Der Graf stand festgebannt an der gleichen Stelle. Er fühlte ein unerträgliches Brennen und wartete, um genauer zu erfahren, was da vor sich gehe. Er sah die flüchtigen Schatten von Armen und Beinen vorbeihuschen. Eine Riesenhand bewegte sich mit dem Schattenriß eines Wasserkruges dahin. Der Graf vermochte nichts Bestimmtes zu unterscheiden, doch glaubte er einmal einen Haarknoten zu erkennen. Er glaubte die Frisur Sabinens zu erkennen, doch war der Hals zu dick. Er sah nichts und hörte nichts deutlich. Es brannte so heftig in ihm, daß er sich an das Tor lehnen mußte. Indessen waren die Schatten wieder verschwunden. Ohne Zweifel hatten die beiden sich wieder ins Bett gelegt.

Der Graf beobachtete noch immer. Es schlug drei Uhr, dann vier Uhr. Er vermochte sich nicht von der Stelle zu rühren. Wenn der Regen kam, drückte er sich eng in seinen Torwinkel. Es kam niemand mehr vorüber. Zuweilen schloß er die Augen, als ob sie ausgebrannt würden durch den Lichtstreif, den sie so hartnäckig betrachteten. Noch zweimal tauchten die Schatten im Zimmer auf, die Hände mit dem Wasserkrug; dann wurde es wieder ruhig, die Lampe warf ihr schwaches Licht durch das Fenster. Diese Schatten vermehrten noch seine Zweifel. Überdies beschwichtigte ihn der Gedanke, daß ihm ja die Befriedigung seines Rachebedürfnisses nicht verloren gehe; er brauche nur abzuwarten, bis sie das Haus verließ. Er werde sie erkennen. Das war das einfachste; keinen Skandal, sondern Gewißheit. Es genügte [251] auszuharren. Von allen Gefühlen, die ihn beherrschten, war nichts übrig geblieben, als das dumpfe Bedürfnis zu erfahren. Aber es befiel ihn die Langeweile, die ihn unter diesem Tor fast einschläferte; um sich zu zerstreuen, suchte er zu berechnen, wie lange er noch zu warten habe. Sabine mußte um neun Uhr am Bahnhofe sein, das machte fast fünfeinhalb Stunden. Er wurde geduldig; er rührte sich nicht von der Stelle; er wollte ausharren und sollte diese Nacht ewig währen.

Plötzlich verlosch der Lichtstreif am Fenster. Diese höchst einfache Tatsache war für ihn ein unerwartetes Ereignis, etwas Unangenehmes, Verwirrendes. Offenbar hatten sie die Lampe ausgelöscht, um zu schlafen, was zu dieser Stunde begreiflich war. Er aber geriet in Aufregung darüber, denn dieses dunkle Fenster interessierte ihn nicht mehr. Er sah noch etwa eine Viertelstunde hinauf, dann ermüdete ihn die Sache; er verließ seinen Standplatz unter dem Tor und machte einige Schritte auf dem Fußsteige. So ging er bis fünf Uhr auf und ab, von Zeit zu Zeit die Augen erhebend. Das Fenster blieb dunkel und still; er fragte sich zuweilen, ob er nicht geträumt habe, da oben Schatten gesehen zu haben. Eine ungeheure Müdigkeit drückte ihn nieder, eine Erschlaffung, in der er vergaß, was er an die ser Straßenecke erwartete, wo er über das Straßenpflaster stolperte und fröstelnd aus einer Träumerei auffuhr. Es gab nichts, was dieser Sorge und Mühe wert wäre ... Wenn diese Leute schlafen, so läßt man sie schlafen; wozu sich in ihre Angelegenheiten mengen? Es war sehr finster; niemand erfährt von diesen Dingen. Jetzt verschwand alles, selbst die Neugierde, aus seiner Seele; er wollte ein Ende machen und Trost suchen. Es wurde kälter, er fand die Straße unerträglich; zweimal entfernte er sich und kehrte langsamen Schrittes wieder zurück, um [252] sich dann noch weiter zu entfernen. Es war aus ... Es gab für ihn nichts mehr ... Er ging bis zum Boulevard hinauf und kehrte nicht mehr zurück.

Allein irrte er nun in den stillen, öden Straßen umher, immer langsam an den Mauern der Häuser entlang. Seine Schritte schallten laut auf dem Straßenpflaster; er sah nichts als seinen eigenen Schatten sich drehen und wenden, seinen Schatten, der bei jeder Gaslaterne größer wurde, um sich dann wieder zu verkleinern. Dieser Anblick war ihm eine mechanische, einlullende Beschäftigung. Er wußte nicht, wo er vorbeikam; es schien ihm, als drehe er sich im Kreise. Eine einzige Erinnerung war ihm deutlich geblieben. Plötzlich befand er sich vor der Passage der Panoramen, das Gesicht fest an die Eisenstäbe des geschlossenen Gitters gedrückt. Er starrte hinein, vermochte aber nichts zu unterscheiden in der finsteren, verlassenen Galerie, aus welcher der Wind ihm die Feuchtigkeit eines Kellers ins Gesicht trieb. Dann fuhr er wieder empor und fragte sich, was er um diese Stunde hier an diesem Gitter suche? Er nahm seinen Weg durch die Straßen von Paris wieder auf, das Herz erfüllt von einem Gefühle unendlicher Trauer und Verlassenheit.

Endlich brach der Tag an, ein trüber, feuchter, schmutziger Wintermorgen. Muffat war in die breiten Straßen zurückgekehrt, die um die neue Oper angelegt wurden. Der lehmige Boden war durch den nächtlichen Regen und die Eindrücke der Wagenräder in einen ungeheuren Morast verwandelt. Ohne zu schauen, wohin er den Fuß setzte, ging Muffat immer fort, öfter ausgleitend und sich an den Mauern festhaltend. Dieses Erwachen von Paris, die Karren der Straßenreiniger, die ersten Gruppen von Arbeitern brachten, je heller der Morgen wurde, neue Unruhe. Alle diese Leute betrachteten neugierig diesen verstörten Menschen [253] mit dem regentriefenden Hute und den schmutzbefleckten Kleidern. Er flüchtete hinter die Baugerüste, um sich den Blicken der Neugierigen zu entziehen. In der Leere seines Wesens war ihm ein Gedanke geblieben: daß er sehr elend war.

Jetzt dachte er an Gott. Dieser plötzliche Gedanke an einen überirdischen Trost überraschte ihn wie eine unerwartete, seltsame Sache. Es erweckte in ihm die Erinnerung an Venot; er sah seine untersetzte, dicke Figur, seine schlechten Zähne. Gewiß, Venot, den er seit drei Monaten durch sein Benehmen untröstlich machte, würde sich glücklich schätzen, wenn er jetzt zu ihm flüchte, um in seinen Armen zu weinen. Früher war er vor solchem Jammer bewahrt. Bei dem geringsten Kummer, der im Leben ihn getroffen, trat er in eine Kirche, ließ sich in Anbetung des Allmächtigen auf die Knie nieder und verließ das Gotteshaus gestärkt durch das Gebet, bereit, die Güter dieser Welt zu verlassen, nur nach dem ewigen Heil verlangend. Heute war sein ganzes Seelenleben durch Nana zerstört. Er betete nicht mehr, höchstens in den Stunden, da die Furcht vor der Hölle ihn erfaßte. Der Gedanke an Gott setzte ihn in Erstaunen. Warum hatte er nicht gleich an Gott gedacht, als sein schwaches Menschentum in Trümmer ging.

Er suchte unwillkürlich eine Kirche, doch wußte er nicht, wo er war; er verwechselte die Straßen in dieser frühen Morgenstunde. An der Ecke der Chaussee nach d'Autin bemerkte er die Dreifaltigkeitskirche, deren Turm sich undeutlich im Morgennebel abhob. Er ging auf die Kirche zu und stieg die breite Treppe empor. Oben hielt er erschöpft inne, um unter dem Portal ein wenig auszuruhen. Dann trat er ein. Es war sehr kalt in der Kirche, ein eisiger Dunst schwamm unter den hohen Gewölben. Die Seitenschiffe lagen im Dunkel, es war niemand da. Der [254] Graf sank vor dem Gitter einer kleinen Kapelle, neben einem Weihwasserkessel, in die Knie. Er faltete die Hände und suchte nach Gebeten, sein ganzes Wesen rang nach Erhebung. Aber nur die Lippen flüsterten Worte; der Geist war abwesend und irrte draußen unruhig durch die Straßen, wie gepeitscht von einem unerbittlichen Zwange. Er wiederholte: Oh, mein Gott, komm' mir zu Hilfe! Oh, mein Gott, verlaß dein Geschöpf nicht, das deiner Gerechtigkeit vertraut! Ach, mein Gott, ich flehe zu dir, laß mich nicht untergehen unter den Schlägen meiner Widersacher! Keine Antwort. Die Dunkelheit und die Kälte drückte auf seine Schultern. Im Hintergrunde hörte man das Geklapper der schweren Schuhe eines Kirchendiener, der die Vorbereitungen zur Frühmesse traf. Dieses Geräusch störte ihn im Beten. Er erhob sich wieder. Gott war noch nicht anwesend. Warum hätte er in den Armen des Herrn Venot weinen sollen? Was vermochte denn dieser Mann?

Dann kehrte er mechanisch zu Nana zurück. Vor ihrem Hause fühlte er Tränen sein Antlitz benetzen; es waren nicht Tränen der Klage gegen das Schicksal: es waren die Tränen der Schwäche, der Krankheit. Die Müdigkeit, die Nässe, die Kälte erschöpften ihn. Der Gedanke, in sein düsteres Haus in der Miromesnil-Straße zurückzukehren, stieß ihn ab. Bei Nana war das Tor noch nicht offen; er mußte warten, bis der Hausmeister erschien. Schon als er die Treppe emporstieg, lächelte er im Vorgefühl der Wärme dieses Nestes, wo er nun werde ausruhen und schlafen können.

Als Zoé seiner ansichtig wurde, machte sie eine Gebärde der höchsten Überraschung. Sie sagte dem Grafen, Madame habe von einer fürchterlichen Migräne heimgesucht, die ganze Nacht kein Auge geschlossen. Doch wollte sie immerhin nachsehen, ob Madame schon eingeschlafen sei. Sie [255] schlüpfte ins Zimmer Nanas, während der Graf im Salon auf einen Sessel niedersank. Im nächsten Augenblick erschien Nana. Sie war aus dem Bette gesprungen und hatte sich kaum die Zeit genommen, einen Rock anzuziehen. So erschien sie mit nackten Füßen, aufgelöstem Haar, zerknittertem Hemd, in der ganzen Unordnung einer Liebesnacht.

Wie, du bist's wieder? rief sie rot vor Zorn.

Sie war in der ersten Wut herbeigeeilt, um ihn eigenhändig hinauszuwerfen. Allein, als sie ihn so elend sah, fühlte sie eine Regung des Mitleids.

Du siehst sauber aus, mein Hündchen, sagte sie in sanftem Tone. Was ist denn los? Du hast auf der Lauer gestanden? Hast dir Kummer gemacht? Wie?

Er saß in stummer Vernichtung da. Sie begriff, daß es ihm an Beweisen fehle und fuhr fort:

Du siehst also, daß ich mich geirrt habe. Deine Frau ist rechtschaffen, auf Ehre! Und nun, mein Kleiner, geh' nach Hause und lege dich schlafen. Du hast es nötig.

Er rührte sich nicht.

Vorwärts, geh'! Ich kann dich ja nicht hier behalten ... Willst du vielleicht gar zu dieser Stunde hier bleiben?

Ja, legen wir uns schlafen, stammelte er.

Sie unterdrückte eine Gebärde aufwallenden Zornes. Ihre Geduld war zu Ende. War er blöd geworden?

Geh', geh', wiederholte sie.

Nein.

Nun brach der Sturm los.

Das ist doch ekelhaft, rief sie. Ich bin deiner völlig satt; kehre zu deiner Frau zurück, die dir Hörner aufsetzt ... Ja, sie setzt dir Hörner auf, das sage ich dir jetzt ... Nun hast du deinen Teil und wirst mich endlich in Ruhe lassen.

[256] Muffats Augen füllten sich mit Tränen. Er faltete die Hände und stammelte:

Gehen wir schlafen.

Nana verlor den Kopf, auch sie war von seinem nervösen Schluchzen erschüttert. Man trieb Mißbrauch mit ihr. Was gingen alle diese Dinge sie an! Sie hatte aus Artigkeit ihn mit aller Schonung von der Sache unterrichtet, und nun sollte sie alles entgelten. Nein, sie wollte nicht; sie war eine gutmütige Närrin, aber alles hat seine Grenzen.

Herrgott, jetzt habe ich es satt! rief sie und schlug wütend mit der Faust auf die Möbel. Ich habe diesem Menschen treu sein wollen, habe mir Entbehrungen auferlegt, und es würde mich nur ein Wort kosten, damit man mir Reichtümer zu Füßen lege ...

Der Graf blickte überrascht empor. An die Geldfrage hatte er nie gedacht. Sie brauchte nur einen Wunsch zu äußern, meinte er, und er soll erfüllt werden. Sein ganzes Vermögen stehe zu ihrer Verfügung.

Nein, jetzt ist es zu spät! erwiderte sie wutentbrannt. Ich liebe die Männer, die geben, ohne daß man von ihnen verlangt. Nicht um eine Million ein einziges Mal ... Es ist alles aus zwischen uns. Ich habe schon einen andern da. Geh' oder ich stehe für nichts. Es geschieht ein Unglück ...

Sie hatte sich ihm drohend genähert.

In diesem Augenblick der Erbitterung eines gutmütigen Mädchens, das man zum äußersten getrieben und das von seinem Rechte und seiner Überlegenheit über die rechtschaffenen Leute, die es belästigen, überzeugt ist, wurde die Tür plötzlich geöffnet und Steiner erschien.

Ah, das war zuviel!

Der auch! schrie sie in furchtbarer Wut.

Der Bankier blieb verblüfft stehen. Die unvermutete Anwesenheit [257] des Grafen brachte ihn in Verwirrung; er fürchtete jene Erklärung, der er nun schon seit drei Monaten aus dem Wege gegangen war.

Was willst du? fragte ihn Nana in rauhem Tone.

Ich ... Ich bringe das Bewußte.

Was?

Er zögerte.

Vor zwei Tagen hatte sie ihm erklärt, daß sie ihn nicht mehr empfangen würde wenn er ihr nicht tausend Franken bringe, deren sie bedürfe, um einen Wechsel zu bezahlen. Seit zwei Tagen lief er in Paris herum, um diese Summe aufzutreiben, was ihm endlich diesen Morgen gelungen war.

Die tausend Franken ... sagte er endlich, und zog ein Kuvert hervor.

Nana hatte die ganze Geschichte vergessen.

Die tausend Franken? rief sie. Brauche ich etwa dein Almosen?

Sie nahm das Paket und warf es ihm an den Kopf.

Als vorsichtiger Jude, der er war, sammelte er die Banknoten sorgfältig vom Boden auf. Dann blickte er bestürzt auf Nana. Muffat tauschte mit ihm einen verzweiflungsvollen Blick aus, während sie die Fäuste in die Hüften stemmte und noch lauter schrie:

Ach, werdet Ihr nun bald aufhören, mich zu beschimpfen? Es ist mir ganz recht, daß du auch da bist. Die Säuberung wird zum mindesten eine vollständige sein. Vorwärts, hinaus!

Als sie sah, daß sie sich nicht sonderlich beeilten, fuhr sie fort:

Ihr meinet, ich begehe eine Dummheit? Mag sein; aber Ihr habt es gar zu arg mit mir getrieben. Jetzt habe ich es satt mit der Anständigkeit! Wenn ich dabei zugrunde gehe, ist das meine Sache.

[258] Sie wollten sie besänftigen und verlegten sich aufs Bitten.

Eins ... Zwei ... Vorwärts! rief sie. Ihr wollt nicht? Gut, dann seht Euch meine Gesellschaft an!

Darauf öffnete sie die Tür ihres Schlafzimmers angelweit. Dort sahen die Herren das gänzlich in Unordnung gebrachte Bett und in ihm den Schauspieler Fontan. Mit seiner schwarzen Haut lag er da wie ein Bock. Auf diese plötzliche Vorstellung nicht gefaßt, streckte er eben die nackten Beine in die Luft. Aber als Schauspieler, der an das Publikum gewöhnt ist, machte er sich nicht viel aus der Lage. Nach der ersten Überraschung faßte er sich und grinste die Herren verschmitzt an. In seiner gemeinen Faunfratze saß das Laster. Nana war in einer Anwandlung von Verlangen, das die Mädchen ihrer Art nicht selten für die grimassenhafte Häßlichkeit der Komiker ergreift, seit acht Tagen diesem Komödianten ins Varietétheater nachgelaufen; jetzt hatte sie ihn da.

Da habt Ihr's! sagte sie, mit der Gebärde einer Tragödin auf ihn zeigend.

Muffat, der sich alles hatte gefallen lassen, wurde durch diese Schamlosigkeit endlich empört.

Hure! sagte er, sich voll Abscheu wegwendend.

Nana, die inzwischen schon wieder in ihrem Zimmer war, kam zurück, um das letzte Wort zu haben.

Warum Hure! Und dein Weib?

Dann verschwand sie wieder in ihrem Zimmer, schlug die Tür heftig zu und schob den Riegel vor. Die beiden Männer betrachteten einander stillschweigend. Da kam Zoé hinzu. Sie schob die Herren keineswegs zur Tür hinaus, suchte vielmehr vernünftig mit ihnen zu reden. Als kluge Person, die sie war, fand sie die Torheit Madames sehr stark. Indes suchte sie ihre Herrin zu entschuldigen. Die [259] Laune für den Komödianten werde gewiß nicht lange dauern. Die beiden Herren entfernten sich, ohne ein Wort zu sagen. Auf der Straße reichten sie einander die Hände, gleichsam von einem gemeinschaftlichen Leid bewegt. Dann gingen sie langsam ihrer Wege, jeder in einer anderen Richtung.

Als Muffat in sein Haus zurückkehrte, war seine Gemahlin eben angekommen. Sie begegneten einander auf der großen Treppe, von deren dunklen Wänden eine eisige Kälte auszuströmen schien. Sie blickten einander an. Sie sah den Grafen mit seinen beschmutzten Kleidern und dem entstellten Gesicht eines von den Ausschweifungen Heimkehrenden. Die Gräfin war, wie gebrochen von einer nächtlichen Eisenbahnfahrt, nachlässig frisiert. Ihre Augenlider fielen vor Ermüdung zu; sie stieg wie im Schlafe die Stufen der Treppe empor.

Achtes Kapitel

Achtes Kapitel.

Nana und Fontan hatten einige Freunde zu einem fröhlichen Abendessen in ihrem neuen Hauswesen eingeladen. Es war dies im vierten Stockwerk eines Hauses der Véron-Straße in Montmartre.

Die Sache war ohne vorherige Verabredung eines gemeinschaftlichen Haushaltes in der ersten Freude der Honigwoche geschehen. Am Tage, da sie ihre Verehrer hinausgeworfen hatte, sah Nana, daß alles um sie her zusammenbrach. Mit einem Blick übersah sie die Lage; die Gläubiger drängten sich in ihrem Vorzimmer und mengten sich in ihre Herzensangelegenheiten. Sie sprachen davon, [260] alles versteigern zu lassen, wenn sie nicht vernünftig sein wolle. Um alle Zänkereien wegen der paar Scherben ein Ende zu machen, beschloß sie, ihnen alles zu überlassen. Überdies war ihr die Wohnung am Boulevard Haußmann mit ihren großen vergoldeten Zimmern zuwider. In ihrer Zärtlichkeitsanwandlung für Fontan träumte sie von einem hellen, kleinen hübschen Zimmerchen, ganz wie in den Zeiten, da sie noch Blumenmacherin war und ihre Wünsche nicht über einen Schrein mit Spiegeltüren und über ein Bett mit blauen Ripsvorhängen hinausgingen.

Sie verkaufte binnen zwei Tagen im geheimen, was sie an Schmuck und kleineren Wertsachen hinausschaffen konnte, dann verschwand sie mit einer Summe von zehntausend Franken in der Tasche spurlos, ohne der Hausmeisterin ein Wort zu sagen. Die Männer würden sich nicht mehr an ihre Röcke hängen. Fontan benahm sich sehr artig, er ließ sie nach ihrem Belieben schalten. Er handelte sogar als guter Kamerad, indem er ihren zehntausend Franken jene siebentausend hinzufügte, die er sich erspart hatte. So mieteten sie zwei Zimmer in Véron-Straße und lebten von ihrer Barschaft.

Anfangs ging alles prächtig. Es war am Abend der heiligen drei Könige, als sie ihre Freunde zu Gaste luden. Madame Lerat traf mit Ludwig als erste ein. Da Fontan noch nicht zu Hause war, erlaubte sich die Tante, Befürchtungen hinsichtlich der Zukunft auszudrücken.

Oh, Tante! Ich liebe ihn so sehr! rief Nana, die Hände an die Brust drückend.

Das Wort machte einen ganz außerordentlichen Eindruck auf die Lerat. Ihre Augen füllten sich mit Tränen.

Die Liebe geht über alles, sagte sie im Tone der Überzeugung.

Dann erging sie sich in Lobpreisungen über die neue [261] Wohnung. Nana zeigte ihr das Schlafzimmer, dann das Speisezimmer und zuletzt die Küche. Die Wohnung sei nicht groß, aber sehr freundlich mit ihrer neuen Tünche und den Tapeten.

Madame Lerat blieb mit Nana im Zimmer, während Ludwig in der Küche der Haushälterin zusah, wie sie das Huhn briet. Die Lerat sagte, sie wolle auf die Vergangenheit nur zurückkommen, weil sie am Morgen den Besuch Zoés empfangen hatte. Die Kammerfrau hatte aus Ergebenheit für Madame auf ihren Posten ausgehalten, um dem Rückzug nach Möglichkeit einen Schein der Anständigkeit zu geben. Zoé war nicht beunruhigt wegen des rückständigen Lohnes, den sie von Madame zu fordern hatte. Madame werde sie schon bezahlen. Sie hielt allen Gläubigern stand und sagte, Madame sei verreist; eine Adresse war von ihr nicht herauszubringen. Um die Manichäer nicht auf die Spur zu bringen, versagte sie sich sogar das Vergnügen, Madame zu besuchen. Wenn sie heute früh zu Madame Lerat geeilt sei, so geschah dies nur, weil sich etwas Neues ereignet habe. Abends vorher waren mehrere Gläubiger erschienen: der Tapezierer, der Kohlenhändler, die Wäschelieferantin machten sich erbötig zu warten; sie wollten sogar Madame eine beträchtliche Summe vorstrecken, wenn sie ihre Wohnung wieder beziehen und vernünftig sein wolle. Die Lerat wiederholte nur die eigenen Worte Zoés. Ohne Zweifel steckt ein Herr dahinter.

Niemals, rief Nana aus. Saubere Leute, diese Lieferanten. Glauben sie etwa, ich werde mich verkaufen, um ihre Rechnungen zu bezahlen? Lieber will ich Hungers sterben, als Fontan betrügen ...

Dasselbe habe ich geantwortet, sagte die Lerat. Meine Nichte hat ein gar zu zartfühlendes Herz.

Aber Nanan war sehr verdrossen, als sie weiter vernahm, [262] daß La Mignotte versteigert und um ein Spottgeld durch Labordette für Caroline Héquet angekauft wurde. Das versetzte sie in Wut gegen die Gesellschaft.

Sie mögen sich einbilden, was sie wollen, sagte Nana; das Geld gibt niemals das wahre Glück. Für mich existieren diese Leute nicht mehr. Ich bin sehr glücklich.

Jetzt trat Madame Maloir ein, angetan mit einem jener seltsam geformten Hüte, deren Geheimnis sie allein besaß. Die Freude des Wiedersehens war groß. Madame Maloir erklärte, sie habe sich ferngehalten, weil die Pracht sie einschüchtere. Jetzt wolle sie sich wieder von Zeit zu Zeit einfinden, um eine Partie Bezigue zu spielen. Zum zweiten Male wurde die Wohnung besichtigt; in der Küche vor der Haushälterin, die das Brathuhn begoß, sprach Nana von Sparsamkeit, eine Zofe sei teuer, sie wolle lieber selbst ihre Zimmer in Ordnung halten. Der Kleine stand noch immer da und schaute mit blöden Augen auf die Bratpfanne.

Jetzt wurden Stimmen hörbar: Fontan war mit Bosc und Prulliére angekommen. Man konnte zu Tisch gehen; die Suppe war schon aufgetragen, als Nana zum dritten Male die Runde machte, um ihren Gästen die Wohnung zu zeigen.

Ah, Kinder, wie herrlich wohnt Ihr da, rief Bosc immer wieder. Das geschah aber nur aus Gefälligkeit für die guten Kameraden, die ihm ein Essen schenkten. In Wirklichkeit interessierte ihn die Wohnung wenig. Im Schlafzimmer brach er wieder in Rufe der Bewunderung aus. Gewöhnlich behandelte er alle Weiber als Kamele und der Gedanke, daß ein Mann sich eines dieser schmutzigen Geschöpfe auf den Hals laden könne, erregte in ihm die einzige Entrüstung, deren er in seiner Weltverachtung eines Trunkenboldes überhaupt fähig war.

Ei, die pfiffigen Leutchen, rief er, mit den Augen zwinkernd. [263] Sie haben alles im geheimen vorbereitet. Wahrhaftig, Ihr habt recht und wir werden öfter zu Euch kommen.

Jetzt ritt Ludwig auf einem Besenstiel herein. Prulliére sagte mit boshaftem Lächeln:

Schau, das Kindchen gehört schon Euch?

Die Frage war drollig; die Lerat und die Maloir platzten fast vor Lachen. Nana war keineswegs verletzt; sie lächelte vielmehr gutmütig und meinte: nein, es gehöre unglücklicherweise noch nicht ihnen bei den; sie hätte es wohl gewünscht, in ihrem und des Kindes Interesse. Aber sie würden vielleicht später eines bekommen. Fontan, der den guten Kerl spielte, nahm Ludwig in seine Arme und hätschelte ihn.

Das hindert ihn nicht, sein Väterchen zu lieben. Nenne mich Papa, kleiner Mistkerl!

Papa, Papa ... stammelte Ludwig.

Alle überhäuften das Kind mit Liebkosungen. Bosc, dem die Geschichte zu dumm wurde, beantragte, man solle zu Tisch gehen; das sei das einzig Ernste im Leben. Nana bat um Erlaubnis, Ludwig neben sich behalten zu dürfen. Das Essen war sehr lustig; nur Bosc fand sich belästigt durch das Kind, gegen dessen Angriffe er seinen Teller verteidigen mußte. Auch Madame Lerat störte ihn. Sie war zärtlich und flüsterte ihm allerlei geheimnisvolle Geschichten zu von sehr »feinen« Herren, die sie noch immer verfolgten; auch mußte er schon zweimal sein Knie wegziehen, weil sie es fortwährend drückte, wobei sie verliebte Blicke nach ihm warf. Prulliére benahm sich der Maloir gegenüber ohne alle Höflichkeit. Er vernachlässigte sie vollständig und bediente sie nicht ein einziges Mal. Seine Aufmerksamkeit war ausschließlich auf Nana gerichtet, deren Verhältnis mit Fontan er unbegreiflich fand. Sie hörten nicht auf, bei Tische sich zu küssen und zu liebkosen wie [264] die Turteltauben, und das wurde auf die Dauer langweilig. Gegen alle Anstandsregeln hatten sie bei Tische sich nebeneinander gesetzt.

Aber eßt doch, rief Bosc. Ihr habt ja später Zeit, wenn wir fort sind.

Doch Nana vermochte sich nicht zurückzuhalten. Sie befand sich in einem Liebesentzücken, mit geröteten Wangen wie eine Jungfrau und mit Augen, die von Glück und Frohsinn strahlten. Sie wandte keinen Blick von Fontan, überhäufte ihn mit Kosenamen – mein Hündchen, mein Wölfchen, mein Kätzchen – und wenn er ihr Wasser oder das Salzfaß reichte, neigte sie sich rasch zu ihm, um ihm im Fluge auf die Augen, auf die Nase, auf ein Ohr zu küssen. Wenn man sie ausschalt, begann sie heimlich mit allerlei Feinheiten das Spiel von vorne; sie suchte seine Hand zu erhaschen und zu küssen. Fontan tat sehr herablassend und ließ sich voll Würde anbeten. Seine große Nase zitterte in sinnlichem Behagen. Seine Bocksfratze, seine furchtbare Häßlichkeit machte sich breit unter der demütigen Anbetung dieses kräftigen, weißen, schönen Mädchens. Zuweilen geruhte er, einen Kuß zu erwidern, mit der Miene eines Mannes, der sich seines Wertes bewußt ist.

Ihr werdet auf die Dauer unausstehlich! rief Prulliére endlich aus. Pack dich, Fontan.

Er wechselte mit Fontan den Platz und setzte sich zu Nana. Allgemeiner Beifall lohnte diese Tat. Fontan schien sehr betrübt; Prulliére hingegen zeigte sich galant gegen Nana; er suchte unter dem Tisch ihren Fuß und erhielt dafür von der Dame einen ausgiebigen Stoß. Nein, meinte sie, mit ihm werde sie sich nicht abgeben. Im vorigen Monat habe sie einen Augenblick Gefallen an seinem hübschen Kopfe gefunden, jetzt aber verabscheue sie ihn. Wenn er es noch einmal wagen solle, unter dem Vorwande, daß [265] er seine Serviette aufhebe, sie zu zwicken, werde sie ihm ein Glas ins Gesicht werfen.

Der Abend verlief indessen sehr angenehm. Man kam schließlich auf das Varietétheater zu sprechen. Dieses Luder von Bordenave will nicht krepieren! Seine scheußlichen Krankheiten sind wieder ausgebrochen und peinigen ihn dermaßen, daß mit ihm nicht auszukommen ist. Gestern bei der Probe habe er immer auf Simonne geschimpft. Wenn der einmal abkratze, werde ihm niemand eine Träne nachweinen. Nana erklärte, sie werde ihn schön davonjagen, wenn er sich einfallen lasse, ihr eine Rolle anzubieten; sie wolle überhaupt nicht mehr Komödie spielen; das Theater wiege ihr liebes Heim nicht auf. Auch Fontan, der weder in dem gegenwärtigen, noch in dem nächsten Stücke beschäftigt war, fühlte sich sehr glücklich, daß er frei sei und die Abende am Kamin bei seinem lieben Kätzchen zubringen könne.

Die anderen erschöpften sich in Bewunderung über das Glück der beide und schienen sie sehr darum zu beneiden. Man brach nun den Dreikönigskuchen. Die Bohne fiel der Madame Lerat zu, die sie dem Bosc ins Glas warf. Da riefen alle: Der König trinkt! Der König trinkt! Nana benutzte diesen Ausbruch allgemeiner Heiterkeit, um Fontan beim Kopf zu nehmen, ihn zu küssen und ihm allerlei ins Ohr zu flüstern. Prulliére schrie mit der beleidigten Miene eines hübschen Jungens, dies sei kein Spaß mehr. Ludwig war auf zwei Sesseln eingeschlafen. So verfloß der Abend. Man trennte sich erst gegen zwei Uhr morgens mit dem Versprechen, einander recht oft wiederzusehen.

Die ersten drei Wochen war dieses Leben sehr angenehm. Nana sah sich in die Zeit ihrer Anfänge zurückversetzt, da ihr erstes Seidenkleid sie so unsagbar glücklich gemacht hatte. Sie ging wenig aus, schwärmte für die Einsamkeit [266] und Einfachheit. Als sie eines Morgens ausging, um auf dem La Rochefoucauld-Markte Fische einzukaufen, fand sie sich plötzlich zu ihrer großen Überraschung Francis, ihrem ehemaligen Friseur gegenüber. Er war nett wie immer, trug feine Wäsche, einen tadellosen Überrock. Sie schämte sich, daß er sie auf der Straße im Schlafrock und Hausschuhen traf. Er benahm sich sehr taktvoll und war noch höflicher als früher. Er erlaubte sich keine Frage und tat, als ob er an Madames Reise glaube. Ach, Madame, hat so manchen unglücklich gemacht, als sie sich entschloß, zu reisen. Es sei ein Verlust für alle gewesen. Nana wurde nach ihrer ersten Verlegenheit neugierig und begann den Friseur auszufragen. Da sie von den Vorübergehenden gestoßen wurden, schob sie ihn unter ein Tor, wo sie mit dem Körbchen am Arme vor ihm stand und ihm zuhörte.

Was sprach man über ihre Flucht?

Mein Gott, die Damen, zu denen ich komme, sagten dies und jenes: kurz, ein riesiges Aufsehen.

Und Steiner?

Ach, Steiner ist sehr herabgekommen und wird ein übles Ende nehmen, wenn ihm nicht irgendein neues Unternehmen gelingt.

Und Daguenet?

Oh, dem geht es vortrefflich; er richtet sich allmählich ein.

Nana, die sich für die Vergangenheit immer mehr interessierte, öffnete den Mund, um nach jemanden zu fragen: doch der Name Muffat wollte ihr nicht recht über die Lippen. Francis lächelte; er erriet und kam ihr zuvor. Was den Herrn Grafen betreffe, sei es ein Jammer, wie sehr er nach ihrer Abreise gelitten. Er sei, wie ein ruheloser Geist, an allen Orten zu finden, die Madame ehemals zu besuchen pflegte. Endlich habe Mignon ihn bei sich eingeführt.

[267] Diese Nachricht brachte Nana zum Lachen, doch war ihre Heiterkeit im Grunde eine gezwungene.

Ah, er hält es jetzt mit Rosa? Nun, Francis, ich mache mir eigentlich nichts daraus ... Der Mensch hat sonderbare Manieren angenommen ... Nicht acht Tage wollte er fasten! Ach, ah! Und dieser Mensch schwur mir, daß er nach mir nie mehr ein Weib berühren wolle.

Sie war im Grunde wütend.

Rosa hat einen sauberen Patron erwischt, sagte sie. Ich begreife übrigens: sie wollte sich für das Rindvieh Steiner rächen, das ich ihr weggekapert hatte. Eine große Heldentat, einen Mann an sich zu locken, den ich hinausgeworfen habe.

Was das betrifft, erzählt Mignon die Sache ganz anders. Nach seiner Darstellung hätte der Graf Sie davongejagt und zwar in einer scheußlichen Weise mit Fußtritten.

Nana erbleichte.

Was? schrie sie, mit Fußtritten ...? Das ist denn doch zu stark ... Ich war es, mein Lieber, die ihn die Treppe hinabwarf, diesen Hahnrei. Denn er ist ein Hahnrei! Seine Frau macht ihn dazu mit aller Welt, selbst mit diesem Lumpen Fauchery. Und dieser Mignon, der auf den Straßen umherläuft, um seinem Weibe Männer zu bringen, weil sie niemand mehr mag, so mager ist sie ... Ist das ein schmutziges Pack ... Sie erstickte fast vor Wut. Dann fuhr sie, tief Atem holend, fort:

Sagen sie das ...? Nun gut, Francis, ich will die Leute aufsuchen. Wollen wir miteinander hingehen? Ja, ich will hingehen, und wir wollen sehen, ob sie den Mut haben, von Fußtritten zu reden ... Mir, die ich niemals von jemandem einen Schlag geduldet habe und auch niemals dulden werde ... Ich würde den Mann zerreißen, der es wagen würde, Hand an mich zu legen ...

[268] Sie besänftigte sich allmählich. Sie konnten reden, was sie wollten; in ihren Augen galten diese Leute nicht mehr als der Schmutz an ihren Schuhen. Sie würde nur sich selbst besudeln, wenn sie sich mit diesen Leuten weiter abgeben wollte. Sie hatte ihr gutes Gewissen und war dabei zufrieden. Francis wurde vertraulicher, und als er sie so in ihrem Hauskleide sich ganz als Hausfrau geben sah, erlaubte er sich, zum Abschiede ihr einige Ratschläge zu geben.

Sie haben unrecht, meinte er, einer Liebeslaune alles aufzuopfern; die Liebeslaunen verderben die Existenzen.

Sie hörte ihn gesenkten Hauptes an, während er als Kenner des Lebens sprach, den es schmerzt, ein so schönes Mädchen so verkümmern zu sehen.

Das ist mein Sache, sagte sie endlich, immerhin danke ich dir, mein Lieber.

Sie drückte ihm die Hand, die trotz ihrer Sauberkeit noch immer etwas fettig war, und ging auf den Fischmarkt. Die Geschichte von den Fußtritten ging ihr den ganzen Tag nicht aus dem Kopfe.

Sie sprach auch mit Fontan darüber und benahm sich auch da als starkes Weib, das sich von einem Manne nichts gefallen lassen würde. Fontan, als überlegener Geist, der er war, erklärte, daß alle vornehmen Männer Lümmel seien, die man verachten müsse. Von da ab war Nana von tiefster Verachtung für die vornehme Herrenwelt erfüllt.

Am Abend des nämlichen Tages gingen sie ins Varietétheater, um dem ersten Auftreten eines jungen Mädchens beizuwohnen, welches Fontan kannte. Die Rolle bestand aus zehn Zeilen. Es war nahezu ein Uhr nach Mitternacht, als sie nach Hause kamen. In der Rue der Chaussée nach Antin hatten sie einen Kuchen gekauft. Sie aßen ihn im Bett, weil es kühl war und es sich doch nicht lohnte, wegen [269] eines so einfachen Abendbrotes im Kamin Feuer anzuzünden. So saßen sie nebeneinander im Bett, die Decke über den Bauch hinaufgezogen, den Rücken an die Kissen gelehnt und aßen, wobei sie von der neuen Schauspielerin plauderten. Nana fand sie häßlich und ohne allen Schick. Fontan, der vorne lag, sagte nichts, sondern reichte ihr ein Stück von dem Kuchen, der auf dem Nachtkästchen zwischen Leuchter und Zündhölzchen lag. Es kam aber schließlich dennoch zu einem Streite zwischen ihnen.

Wie kann man von der nur reden? bemerkte Nana. Sie hat ja Augen wie Bohrlöcher und flachsfarbene Haare.

Schweig doch! sagte Fontan. Sie hat prachtvolles Haar und Augen voll Glanz und Feuer. Es ist doch sonderbar, daß die Weiber einander auffressen wollen. Er machte dabei eine verdrossene Miene, und als sie nicht nachgab, rief er schroff:

Schlafen wir, sonst nimmt die Geschichte eine üble Wendung. Mich soll niemand reizen ...

Er blies die Kerze aus. Nana war wütend und zankte weiter. Sie dulde nicht, daß man in diesem Tone mit ihr rede; sie sei gewöhnt, geachtet zu werden. Da er ihr keine Antwort gab, mußte endlich auch sie schweigen. Doch vermochte sie nicht einzuschlafen; sie warf sich hin und her.

Herrgott! rief er endlich, indem er wütend emporsprang. Wirst du ruhig liegen?

Ich bin nicht schuld daran, daß Brotstückchen im Bette sind, bemerkte sie.

Es waren in der Tat Brotkrümchen im Bett. Sie spürte sie überall, selbst unter den Schenkeln und wurde furchtbar davon gequält. Ein einziges Brotkrümchen im Bett genügte, um ihr den Schlaf zu rauben, sie kratzte sich blutig. Da man im Bette Kuchen gegessen, hätte man die Decke abschütteln sollen. Fontan war wütend und zündete die Kerze [270] wieder an. Nun stiegen beide, mit nackten Beinen und im Hemde, aus dem Bett, nahmen die Decke herab und fegten mit den Händen die Krummen fort. Fontan fröstelte, denn es war kalt im Zimmer; darum beeilte er sich, wieder ins Bett zu kommen, und als sie ihn bat, er möge sich doch die Fußsohlen abwischen, hieß er sie zum Teufel gehen. Endlich legte auch sie sich nieder. Kaum lag sie im Bett, als der Tanz wieder losging. Es waren noch immer Brosamen da.

Du hast sie auf den Fußsohlen wieder ins Bett gebracht, sagte sie. Ich kann es nicht aushalten ...

Sie erhob sich, um über ihn hinweg aus dem Bett zu steigen. Da verlor Fontan, der schlafen wollte, endlich die Geduld und versetzte ihr eine tüchtige Ohrfeige. Der Schlag war so stark, daß Nana im Moment betäubt auf den Kissen lag.

Oh, stöhnte sie mit einem tiefen Seufzer.

Er drohte ihr mit einer zweiten Ohrfeige, wenn sie es wage, sich noch einmal zu rühren. Dann wandte er ihr den Rücken, und in der nächsten Minute schnarchte er. Sie verbarg den Kopf in den Kissen und schluchzte still. Das ist eine Feigheit, seine Kraft so zu mißbrauchen. Allein sie fürchtete sich jetzt vor dem schrecklichen Ausdruck, den die drollige Fratze Fontans angenommen hatte. Aber allmählich verlor sich auch ihr Zorn, als ob die Ohrfeige sie beruhigt habe. Sie war von Achtung für ihn erfüllt und drückte sich an die Wand, damit er das ganze Bett für sich habe. Mit glühender Wange und mit tränenfeuchten Augen schlief sie endlich ein, niedergedrückt von grenzenloser Ergebenheit. Sie spürte keine Brosamen mehr. Als sie am Morgen erwachte, hielt sie Fontan in ihren Armen fest an ihre Brust gedrückt. Er werde das nie wieder tun, wie? Sie liebe ihn ja so sehr. Von ihm geohrfeigt zu werden, sei auch eine Wonne!

[271] Jetzt begann ein neues Leben. Für ein Ja oder Nein hatte Nana ihre Ohrfeige. Sie gewöhnte sich bald daran und steckte es ruhig ein. Zuweilen schrie und drohte sie; dann preßte er sie an die Wand und sagte, er werde sie erdrosseln. Das machte sie nachgiebig.

Oft sank sie auf einen Sessel hin und schluchzte fünf Minuten, dann vergaß sie alles wieder und flatterte singend und lachend durch die Zimmer. Das Schlimmste war, daß Fontan jetzt ganze Tage lang ausblieb und erst um Mitternacht heimkehrte. Er trieb sich in den Kaffeehäusern herum, wo er Kameraden antraf. Nana duldete alles zitternd und liebkoste ihn, denn sie fürchtete, er werde nicht wiederkommen, wenn sie ihm Vorwürfe mache. An gewissen Tagen jedoch, wenn weder die Maloir, noch die Lerat kam, langweilte sie sich zum Sterben. Sie war deshalb auch entzückt, als sie eines Tages auf dem Markte Satin begegnete, die ein Büschel Radieschen kaufte. Seit dem Abende, da der Prinz von dem Champagner Fontans getrunken, hatten sie einander aus den Augen verloren.

Wie, du bist's? Wohnst du in diesem Stadtviertel? rief Satin verblüfft, als sie Nana zu dieser Stunde auf offener Straße in Pantoffeln herankommen sah. Bist du denn in Not, mein armes Kind?

Nana blinzelte ihr zu, damit sie schweige, denn es kamen noch andere Frauen hinzu in schmutzigen Hauskleidern mit wirr herabhängenden Haaren. Sobald am Morgen der Mann fort war, den sie die Nacht über beherbergten, kamen alle diese Mädchen herbei, um ihre Einkäufe für den Tag zu machen. Es waren erschöpfte, schläfrige, übelgelaunte Gestalten, die einen jung und hübsch, die andern alt und scheußlich, in Lumpen gehüllt. Auf dem Fußsteige standen die Männer, um sie zu betrachten; doch sie kümmerten sich nicht darum, außerhalb der »Geschäftszeit« verachteten sie [272] alle Männer. Eben als Satin ihren Bund Radieschen bezahlte, kam ein junger Mann vorüber, irgendein verspäteter Beamter, und rief ihr zu: »Guten Morgen, Schätzchen!« Sie richtete sich mit einem Ruck auf und sagte mit der Würde einer beleidigten Königin:

Was fällt denn diesem Schwein ein?

Dann glaubte sie, ihn zu erkennen. Als sie vor drei Tagen um Mitternacht allein den Boulevard hinauf ging, hatte sie an der Ecke der Labruyére-Straße fast eine halbe Stunde ihm zugeredet, daß er sie begleite. Das empörte sie noch mehr.

Ist das nicht tölpelhaft, den Leuten am hellen Tage solche Dinge zuzuschreien! fuhr sie fort. Wenn man seinen Angelegenheiten nachgeht, will man doch respektiert sein, nicht wahr?

Nana kaufte ein Paar Waldtauben, dann gingen sie miteinander fort. Satin, die ganz in der Nähe in der Rochefoucauld-Straße wohnte, wollte Nana ihr Haus zeigen. Sobald sie allein waren, erzählte Nana ihr Liebesverhältnis mit Fontan. Die andere hörte sehr aufmerksam zu, wie Nana erzählte, die nun ihrerseits log, indem sie sagte, sie habe den Grafen Muffat mit Fußtritten davongejagt.

Oh, das ist gut! sagte Satin. Fußtritte, das ist sehr schick! Er hat gewiß nichts gesagt. Das ist so feige. Ich wäre gern dabei gewesen, um die Fratze zu sehen, die er machte. Du hast recht, meine Liebe, das Geld ist nichts. Wenn ich in einen Mann vernarrt bin, krepiere ich für ihn. Du besuchst mich, wie? Die Tür links. Klopfe dreimal, denn es gibt eine Menge Schweinekerle, die mich belästigen, und ich will nicht jeden einlassen.

Wenn Nana sich langweilte, suchte sie Satin auf. Sie war stets sicher, sie zu finden, da Satin niemals vor sechs Uhr ausging. Sie bewohnte zwei Zimmer, die ein Apotheker [273] ihr möbliert hatte, um sie vor den Verfolgungen der Polizei zu schützen. Aber bevor ein Jahr um war, hatte sie die ganze Einrichtung zertrümmert, die Sessel durchlöchert, die Vorhänge beschmutzt. Sie war von einer wahren Unsauberkeits-und Unordnungskrankheit besessen, und die Wohnung sah aus, als ob eine Rotte wütender Katzen darin hauste. Wenn sie manchmal, von Ekel vor sich selbst ergriffen, ein wenig aufräumen wollte, behielt sie alles, was sie anfaßte, in der Hand; bald eine Sessellehne, bald ein Stück von einem Vorhang. Es kam so weit, daß man in die Wohnung kaum eintreten konnte, weil ein ganzer Haufen Gerümpel vor der Tür lag. Sie ließ also alles stehen und liegen; ohnehin drohte der Hauseigentümer, sie hinauszuwerfen. Für wen sollte sie die Möbel instandhalten, für ihn etwa? Fällt ihr nicht ein! ... Wenn sie übelgelaunt das Bett verließ, versetzte sie dem Bett und den Schreinen wütende Fußstöße, um ihnen den Rest zu geben.

Nana fand sie fast immer im Bette. Wenn Satin ausgegangen war, um ihren Mundvorrat einzukaufen, war sie immer so matt, bis sie wieder hinaufkam, daß sie sich aufs Bett warf und wieder einschlief. Tagsüber schleppte sie sich müde umher, schlief bald auf diesem, bald auf jenem Sessel, und erwachte erst gegen sechs Uhr, wenn die Gaslichter angezündet wurden. Nana befand sich sehr wohl bei ihr inmitten dieses zerwühlten Bettes, der Waschbecken, die umherstanden, der Röcke, an denen noch der Straßenschmutz vom gestrigen Abend klebte. Da saß sie müßig und plauderte mit Satin, die im Hemde sich im Bette herumwälzte, die Beine in die Luft streckte und Zigaretten rauchte. Zuweilen ließ sie sich Absynth holen, um ihren Kummer zu vertreiben, wie sie sagten. Satin neigte sich im Hemd über das Treppengeländer und schrie die Bestellung der Tochter der Hausmeisterin hinunter, einem Mädchen von zehn Jahren [274] das den Absynth im Glase holte und dann die nackten Beine der Dame anstarrte. All ihre Gespräche gingen darauf hinaus, daß die Männer Schweinekerle seien. Nana war eigentlich furchtbar lästig mit ihren ewigen Fontan; sie konnte keine zehn Worte vorbringen, ohne darauf zurückzukommen, was er sprach, und was er tat. Aber Satin war sehr gutmütig und hörte geduldig ihre Geschichten an; wie sie ihren Fontan am Fenster erwarte, wie sie wegen eines angebrannten Ragouts stritten, wie sie dann stundenlang schmollten und sich endlich im Bett wieder aussöhnten. Das kam so weit, daß Nana ihr von allen Schlägen erzählte, die sie erhielt. Die vorige Woche erhielt sie solche Prügel, daß sie ein angeschwollenes Auge hatte. Gestern wieder, als er einen Pantoffel nicht fand, versetzte er ihr einen Stoß, daß sie auf den Nachtkasten fiel. Die andere war hierüber gar nicht erstaunt; sie blies den Rauch ihrer Zigarette in die Luft und meinte, daß sie sich in solchen Fällen niederdrücke, so daß der prügellustige Liebhaber mit der Hand durch die Luft fahre. Nana redete sich in ein wahres Entzücken über die Ohrfeigen hinein, die sie von Fontan erhalten; sie zergliederte sein Tun und Lassen haarklein bis auf die Art und Weise, wie er seine Schuhe ausziehe. Satin fand schließlich selbst Gefallen an Fontan und seinen Manieren; sie erzählte noch stärkere Geschichten dieser Art. So zum Beispiel, daß einmal ein Pastetenbäcker, mit dem sie liebte, sie dermaßen geschlagen, daß sie halbtot auf dem Boden liegen geblieben sei, ihn aber nur um so mehr liebte.

Dann kamen Tage, an denen Nana in Tränen zerfloß und erklärte, sie ertrage es nicht länger. Satin begleitete dann ihre Freundin bis zu ihrer Türe und blieb noch eine Stunde auf der Straße unten, um zu sehen, ob Fontan sie umbringe. Am andern Tage kamen dann wieder die Versöhnungsgeschichten.

[275] Die beiden Frauenzimmer wurden allmählich unzertrennlich; doch kam Satin nie zu Nana, weil Fontan nicht duldete, daß sie die Wohnung betrete. Sie gingen miteinander aus, und so kam es, daß Satin eines Tages ihre Freundin zu einer Dame führte. Es war jene Madame Robert, für die Nana eine gewisse Achtung empfand, seitdem diese es abgelehnt hatte, zu ihrem Essen zu kommen. Madame Robert wohnte in der Mosnier-Straße, einer neuen, stillen Straße im Europa-Viertel. In der ganzen Straße befanden sich keine Kaufläden; in den Häusern waren zumeist kleine, enge Wohnungen, die von gefälligen Damen bewohnt waren. Es war fünf Uhr. Längs der verlassenen Fußsteige hielten in der aristokratischen Stille der Straße vor den hohen, neuen Häusern die eleganten Wagen von Börsemaklern und reichen Kaufleuten, während einzelne Herren rasch vorübereilten und flüchtige Blicke zu den Fenstern hinaufsandten, an denen die Damen im Hauskleide warteten. Nana weigerte sich anfangs hinaufzugehen und meinte, sie kenne diese Dame nicht. Aber Satin drang in sie; man könne immer eine Freundin mitbringen, sagte sie. Sie wolle bei Madame Robert bloß einen Höflichkeitsbesuch machen. Sie habe sie gestern in einem Restaurant getroffen, und Madame Robert habe ihr das Versprechen abgenommen, sie zu besuchen. Nana ließ sich endlich überreden. Oben sagte ihnen eine schläfrige Magd, Madame sei noch nicht zurück. Sie führte die Damen in den Salon und bat sie zu warten.

Herrgott, das ist aber schick! rief Satin aus.

Die Wohnung war in ernstem, bürgerlichem Stil gehalten, Wände und Einrichtung mit dunklen Stoffen überzogen, alles mit der soliden Eleganz eines Kaufmannes, der sich mit Vermögen von den Geschäften zurückgezogen. Nana stand unter dem Eindruck dieser Behausung und erlaubte sich boshafte Bemerkungen über die Eigentümerin. Doch [276] Satin ereiferte sich darüber und erklärte, daß sie für die Tugend der Madame Robert einstehe. Man sehe sie immer nur in Gesellschaft ernster und würdiger Männer, die ihr den Arm reichten. Gegenwärtig habe sie einen ehemaligen Schokoladefabrikanten, einen sehr streng gesitteten Mann, zum Verehrer, der, entzückt von den anständigen Manieren in ihrem Hause, sooft er komme, sich anmelden lasse und sie »Mein Kind« nenne.

Doch, da ist sie ja, fügte Satin hinzu, indem sie auf eine unter der Uhr hängende Photographie zeigte.

Nana betrachtete einen Augenblick das Bild. Es stellte eine brünette Frau mit länglichem Gesichte und zu einem halben Lächeln gespitzten Lippen vor. Man konnte sie für eine Frau aus der guten Gesellschaft halten.

Merkwürdig, murmelte Nana, ich habe diesen Kopf schon irgendwo gesehen, weiß aber nicht mehr, wo. An einem anständigen Ort wird's nicht gewesen sein, gewiß nicht ... Also, fügte sie zu Satin gewendet hinzu, sie hat dir das Versprechen abgenommen, sie zu besuchen. Was will sie denn von dir?

Was sie von mir will? Ein wenig plaudern, einen Augenblick beisammen sein, die reine Höflichkeit ...

Nana blickte Satin scharf an, dann schnalzte sie mit der Zunge. Ihr war schließlich die Sache gleichgültig. Da aber diese Dame sie warten ließ, erklärte sie, daß sie gehen wolle. Beide gingen.

Am folgenden Tage erklärte Fontan, daß er nicht zum Essen kommen werde. Nana ging daher zeitig zu Satin und bot ihr ein Essen in irgendeinem Restaurant an. Die Wahl des Restaurants war eine schwierige Frage. Satin brachte Auskochereien in Vorschlag, die Nana anwiderten. Endlich entschloß man sich für Lauras Restaurant in der Märtyrer-Straße, wo man für drei Franken an der allgemeinen Tafel speisen konnte.

[277] Da sie sich langweilten und mit ihrer Zeit nichts anzufangen wußten, gingen sie zwanzig Minuten zu früh hin. Die drei Säle waren noch leer. Sie nahmen an einem Tische Platz in dem gleichen Saale, wo Laura Eisenfuß in einem hohen Zahlpult thronte. Diese Laura war eine Dame von ungefähr fünfzig Jahren mit überquellenden Formen, die sie nur mit vieler Mühe in Gürtel und Mieder einzuzwängen vermochte. Es kamen zahlreiche weibliche Gäste, die sich vor dem Zahlpult auf die Fußzehen stellten, um die Besitzerin vertraulich auf den Mund zu küssen, während dieses Ungeheuer mit zärtlich feuchten Augen allen diesen Liebesbeweisen entgegen zu kommen suchte, um keine eifersüchtig zu machen. Die Aufwärterin hingegen war eine große, magere Person mit verwitterten Zügen und schwarzumränderten, glühenden Augen. Die drei Säle füllten sich rasch. Es mochten etwa hundert weibliche Gäste da sein, die ohne Wahl nebeneinander an den Tischen Platz nahmen. Die Mehrzahl dieser Damen war nahe an die Vierzig von ungeheurer Körperfülle, entstellt vom Laster, mit schlaffen Lippen. Hie und da erschienen auch junge, schlanke Mädchen, die keusche Mienen mit schamlosen Gebärden vereinigten, junge Geschöpfe, durch Gäste der Laura in irgendeiner Schänke aufgespürt und hieher gebracht, wo diese Gesellschaft von alten, dicken Weibern ihnen förmlich den Hof machte, als ob es lauter Männer seien und ihnen manchen Leckerbissen bezahlten. Herren waren nur in geringer Zahl vorhanden, vielleicht zehn bis fünfzehn, die sich angesichts dieser beherrschenden Flut von Weiberröcken recht bescheiden betrugen, mit Ausnahme von vier jungen Leuten, die, wie es schien, gekommen waren, um sich hier einen Ulk zu machen, und sich offenbar sehr behaglich fühlten.

Die Kost ist gut? fragte Satin.

Nana nickte zufrieden. Man bekam hier ein reichliches [278] Essen wie in den Provinzhotels der guten alten Zeit: Blätterteigpasteten, Huhn mit Reis, Bohnen im eigenen Saft, Vanillecreme. Die Damen schwärmten besonders für Huhn mit Reis, von dem sie nicht genug nehmen konnten und das ihnen so trefflich mundete, daß sie sich darnach mit der Hand vergnügt den Mund abwischten. Anfänglich fürchtete Nana, irgendeine ihrer alten Freundinnen hier zu treffen, die sie dann mit allerlei neugierigen Fragen quälen könnte. Doch beruhigte sie sich bald; sie sah keine Bekannte in dieser bunten Gesellschaft, wo abgeschossene Kleider und fragwürdige Hüte mit reichen, modernen Toiletten in der Verwandtschaft der nämlichen moralischen Verderbtheit sich freundschaftlich untereinander mengten. Einen Augenblick wurde Nanas Aufmerksamkeit durch einen jungen Mann mit kurzem, geringeltem Haar und schamlosem Gesicht gefesselt, der einen ganzen Tisch von dicken Dirnen unterhielt. Nana glaubte zu bemerken, daß die Brust des jungen Mannes anschwoll, so oft er lachte.

Schau, das ist ja ein Mädchen! rief Nana erstaunt aus.

Satin, die sich eben den Mund mit Huhn vollstopfte, blickte auf und murmelte:

Ja, ich kenne sie ... Sehr schick! Man reißt sich um sie.

Nana machte eine Gebärde des Ekels. Sie begriff es noch nicht. Indes sagte sie ruhig, über Geschmack und Farben lasse sich streiten, weil man nicht wissen könne, was man selbst eines Tages lieben werde. Sie aß mit philosophischer Ruhe ihren Creme und bemerkte, daß Satin mit ihren keuschen, blauen Augen unter den Insassen der benachbarten Tische einen wahren Aufruhr anstifte. Besonders eine schöne, blonde Dame in der Nähe war Feuer und Flamme geworden und auf ihrem Sitze unruhig, daß Nana eben eine Bemerkung machen wollte, als eine neu Eintretende ihre Aufmerksamkeit auf sich zog.

[279] Sie erkannte in dieser Dame Frau Robert. Diese nickte der Aufwärterin vertraulich zu und lehnte sich dann an Lauras Zahlpult. Die beiden küßten einander wiederholt. Nana fand diesen Zärtlichkeitsbeweis von Seite einer vornehmen Dame höchst drollig, umso mehr, als Madame Robert keineswegs bescheiden aussah, im Gegenteil. Sie blickte nach allen Seiten des Saales und plauderte leise mit der Wirtin. Laura hatte sich wieder gesetzt und thronte da mit der Majestät eines alten Götzenbildes des Lasters, dessen Antlitz grün und abgenützt ist von den Küssen der Getreuen; zwischen ihren mit Leckereien gefüllten Tellern, herrschte sie über ihre Kundschaft dicker Weiber als eine der dicksten inmitten dieses Wohlstandes einer Gasthausbesitzerin, der der Lohn einer vierzigjährigen Arbeit war.

Madame Robert bemerkte plötzlich Satin. Sie verließ sofort das Zahlpult, eilte herbei, tat sehr erfreut und bedauerte unendlich, daß sie tags vorher nicht zu Hause gewesen. Satin schien sehr glücklich und wollte der Robert durchaus an ihrer Seite Platz machen; doch diese beteuerte, daß sie bereits gegessen habe. Sie sei bloß gekommen, um zu sehen, wer da sei. Sie stand hinter Satins Sessel, stützte sich auf die Schultern des Mädchens und fragte:

Wann werde ich Sie sehen? Wenn Sie frei wären ...

Nana vermochte das übrige nicht zu hören; doch war sie wütend über dieses Gespräch und brannte vor Verlangen, dieser »rechtschaffenen« Dame ihre Meinung zu sagen. Doch der Eintritt einer Gesellschaft nahm ihre Aufmerksamkeit von neuem in Anspruch. Es kamen elegante Damen in großer Toilette, mit Brillanten geschmückt. Sie kamen zu Laura, die sie sämtlich duzten, ergriffen von dem Geschmack an der Verderbtheit, behangen von Diamanten im Werte von hunderttausend Franken. Sie kamen, weil sie die Laune hatten, inmitten dieser vor Neid vergehenden armen Mädchen [280] ein Essen für drei Franken einzunehmen. Als sie unter lautem Geschwätz und Gelächter, gleichsam ein Stück Sonne mitbringend, eintraten, wandte Nana lebhaft den Kopf und erkannte zu ihrem Verdruß unter ihnen Lucy Stewart und Maria Blond. Fast fünf Minuten neigte während der ganzen Zeit, welche diese Damen mit Laura plauderten, Nana das Gesicht auf den Teller herab und beschäftigte sich eifrig damit, Brotkügelchen zu formen. Als sie endlich aufblicken konnte, sah sie zu ihrem Erstaunen den Sessel neben sich leer. Satin war verschwunden ...

Wo ist sie denn? fragte Nana ganz laut.

Die hübsche blonde Person, die vorhin Satin fast verschlungen hatte, lächelte mit halbverdrossener Miene, und als Nana, ärgerlich über dieses Lächeln, sie drohend anblickte, sagte sie mit gedehnter Stimme:

Nicht ich, die andere hat sie Ihnen genommen.

Nana begriff, daß man sich über sie lustig mache und schwieg. So saß sie eine Weile, um ihren Zorn nicht merken zu lassen. Im Hintergrunde des anstoßenden Saales hörte man die laute Stimme Lucy Stewarts, die einen ganzen Tisch voll kleiner Dirnen traktierte. Es war sehr heiß, die Aufwärterin trug ganze Stöße schmutziger Teller durch die Säle, die von dem starken Dufte des Reishuhnes erfüllt waren. Die erwähnten vier jungen Leute unterhielten sich damit, einem halben Dutzend Mädchen feine, schwere Weine einzuschenken, um ihnen einen Rausch anzutrinken und sie zu allerlei unflätigen Reden zu bringen. Was Nana jetzt am meisten verdroß, war, daß sie für Satin das Essen bezahlen mußte. Ist das eine Dirne, die sich traktieren läßt und dann mit der ersten besten davonläuft, ohne auch nur zu sagen: Ich danke. Es waren wohl nur drei Franken, aber die Sache verdroß sie dennoch, denn Satins Benehmen war ekelhaft. Sie warf ihre sechs Franken der Laura hin, die sie [281] in diesem Augenblick mehr verachtete als den Schmutz der Gosse.

Auf der Straße ward ihre Wut noch größer; wahrhaftig, sie läuft dieser Vettel Satin nicht nach. Ihr Abend war verdorben, sie ging langsam nach Hause und schimpfte unterwegs besonders auf diese Frau Robert. Die hat Ursache, die »Vornehme« zu spielen. Ja, vornehm in den Schmutzwinkeln! Nana war jetzt sicher, diese Person im »Schmetterling« gesehen zu haben, einer schmutzigen Kneipe der Fischerstraße, wo sie von Männern zu dreißig Sous zu haben war. Und die bezaubert Bürochefs durch ihr anständiges Benehmen; die wagte es, Essen abzulehnen, zu denen man sie einlädt ... Die spielt die Tugendhafte.

Nana war zu Hause angekommen. Zu ihrer Überraschung fand sie die Wohnung beleuchtet. Fontan war verdrießlich nach Hause gekommen, weil auch er von dem Freunde verlassen worden war, der ihm das Essen bezahlt hatte. Er hörte gleichgültig ihre Erklärungen an. Sie fürchtete, Schläge zu bekommen, weil sie so spät kam. Sie hatte ihn nämlich erst um ein Uhr nach Mitternacht erwartet. Sie nahm zu einer Lüge ihre Zuflucht und sagte, sie habe die sechs Franken mit Madame Maloir ausgegeben. Er reichte ihr mit vieler Würde einen Brief, der für sie eingelangt war, und den er ruhig aufgemacht hatte. Es war ein Brief von Georges, der noch immer in Fondettes eingesperrt war und seinem Schmerz allwöchentlich in einem liebeglühenden Briefe Luft machte. Nana war entzückt von diesen Briefen, besonders wenn gefühlvolle Redewendungen und Liebesschwüre darin vorkamen. Sie las solche Briefe jedem vor. Fontan kannte den Stil Georges und wußte ihn nach seinem Werte zu schätzen. Diesen Abend fürchtete sie so sehr eine Szene, daß sie Gleichgültigkeit heuchelte; sie durchflog das Schreiben mit gelangweilter Miene und warf es dann auf [282] den Tisch. Fontan war inzwischen an das Fenster getreten und trommelte einen Marsch auf den Scheiben. Es war ihm zu früh, zu Bette zu gehen, und er wußte nicht, was er mit seinem Abend anfangen solle. Plötzlich wandte er sich um und sagte:

Wie wär's, wenn man diesem Burschen sogleich antworten würde?

Gewöhnlich schrieb er die Antworten an Georges; er tat sich auf seinen Stiel viel zu gute. Er fühlte sich geschmeichelt und glücklich, wenn Nana nach Beendigung des Briefes, den er laut diktierend schrieb, ihm um den Hals fiel, und sagte, kein zweiter vermöge, solche Dinge zu erfinden. Das endete dann immer mit einer glücklichen Liebesszene.

Wie du willst, erwiderte sie auf seine Frage. Ich will inzwischen den Tee bereiten, dann gehen wir zu Bett.

Nun setzte sich Fontan und breitete Papier, Tinte und Feder vor sich aus. Dann krümmte er den Arm und stützte das Kinn auf den Tisch.

Mein Herzchen! begann er laut.

Nun schrieb er, den Kopf auf die Hände gestützt, nahezu eine Stunde, sich immer laut vordiktierend und beifällig lachend, wenn er eine besonders zärtliche Redewendung gefunden zu haben glaubte. Nana sah ihm stillschweigend zu und trank indessen zwei Tassen Tee. Endlich war der Brief fertig, und Fontan las ihn laut vor, wie man auf dem Theater liest, mit lebhaften Gebärden.

Es gab in dem Briefe »köstliche Stunden, die man in La Mignotte verlebt, Stunden, deren Erinnerung wie ein zarter Duft zurückgeblieben«; dann »Schwüre der ewigen Treue für diesen Liebesfrühling«. Am Schlusse war der heiße Wunsch ausgedrückt, »das Glück noch einmal zu beginnen, wenn dies überhaupt möglich sei«.

[283] Das habe ich getroffen, wie? sagte Fontan in triumphierendem Tone.

Doch Nana benahm sich diesmal ungeschickt; sie war noch immer argwöhnisch und beging den Fehler, ihm nicht unter lauten Rufen der Bewunderung um den Hals zu fallen. Sie fand den Brief gut, weiter nichts. Das verdroß ihn. Wenn sein Brief ihr nicht gefalle, meinte er, könne sie einen anderen schreiben. Und sie küßten diesmal einander nicht, sondern saßen kühl an beiden Enden des Tisches. Sie schenkte ihm eine Tasse Tee ein.

Ist das eine Schweinerei! rief er, den Tee kostend. Hast du denn Salz hineingetan?

Nana zuckte die Achseln. Dadurch wurde er noch wütender.

Das wird heute eine schlimme Wendung nehmen, sagte Fontan.

Nun brach der Zank los. Es war erst gegen zehn Uhr; so konnte man am besten die Zeit totschlagen. Fontan schleuderte Nana alle erdenklichen Schmähungen und Beschuldigungen ins Gesicht, eine nach der anderen, ohne ihr zur Verteidigung Zeit zu lassen. Sie sei schmutzig, dumm, gemein, treibe sich überall umher. Dann warf er sich auf den Geldpunkt. Er gebe keine sechs Franken aus, wenn er auswärts speise. Er lasse sich ein Essen bezahlen, sonst begnüge er sich mit der einfachen Hausmannskost. Und noch dazu für diese alte Kupplerin Maloir, die er hinauswerfe, wenn sie sich noch einmal zeigen sollte! Da würden sie weit kommen, wenn jeder für sich alle Tage sechs Franken ausgeben wolle!

Ich fordere vor allem Rechenschaft! rief er. Gib das Geld her; ich will sehen, wie weit wir sind.

Sein schmutziger Geiz war in ihm erwacht. Nana beeilte sich ganz erschrocken, das Geld zu holen, das sie noch im [284] Schranke hatten. Bisher benützten sie die Kasse gemeinschaftlich; jeder nahm, was er brauchte.

Wie? rief er, nachdem er gezählt hatte, wir haben kaum siebentausend Franken von siebzehntausend, und leben doch erst seit drei Monaten beisammen? Das ist nicht möglich.

Er lief zu dem Kasten und hob das Schubfach heraus, um es bei Lampenlicht zu durchsuchen. Aber es waren nur sechstausendachthundert und einige Franken da. Nun brach das Unwetter los.

Zehntausend Franken in drei Monaten! heulte er. Herrgott, das ist zu viel! Was hast du mit dem Gelde angefangen? Sprich! Das Ganze wandert zu deiner Tante, wie? Oder kaufst du dir vielleicht Männer? Letzteres ist wahrscheinlicher ... So rede doch!

Ach, du mußt deshalb nicht wüten! Die Rechnung ist bald gemacht, sagte Nana. Du hast die Möbel nicht gerechnet und die Wäsche, die ich anschaffen mußte. Das Geld geht rasch weg, wenn man sich neu einrichtet.

Er forderte Erklärungen, wollte sie aber nicht anhören.

Jawohl, viel zu rasch, erwiderte er etwas ruhiger, ich habe die gemeinschaftliche Wirtschaft satt bekommen, liebe Kleine ... du weißt, diese siebentausend Franken gehören mir. Ich behalte sie denn auch für mich. Ich sehe, daß du eine Verschwenderin bist und habe keine Lust, mich von dir ruinieren zu lassen. Jedem das Seine.

Und er schob das Geld in die Tasche. Nana sah ihn verblüfft an; er aber fuhr selbstgefällig fort:

Ich bin nicht so blöde, Tanten und Kinder auszuhalten, die nicht die meinigen sind. Es hat dir beliebt, dein Geld auszugeben, das ist deine Sache. Mein Geld aber heißt: ›Rührmichnichtan!‹ Wenn du eine Hammelkeule brätst, will ich die Hälfte bezahlen; am Abend werden wir immer abrechnen.

[285] Nana war empört; sie konnte sich nicht enthalten, auszurufen:

Du konntest aber meine zehntausend Franken verzehren, schmutziges Schwein ...

Statt jeder weiteren Diskussion versetzte er ihr über den Tisch hinweg eine mächtige Ohrfeige, indem er sagte:

Noch einmal das Wort!

Trotz der Ohrfeige wiederholte sie das Wort, und er stürzte sich nun auf sie und bearbeitete sie mit Händen und Füßen.

Das Ende war, daß sie sich wie gewöhnlich auskleidete und weinend zu Bett ging. Er schnaufte nach der großen Anstrengung. Dann schickte auch er sich an, zu Bett zu gehen; da bemerkte er auf dem Tische den Brief, den er an Georges geschrieben hatte. Er faltete ihn sorglich zusammen und sagte, mit drohender Miene zum Bette gewendet:

Der Brief ist sehr gut; ich will ihn selbst auf die Post tragen, weil ich die Launen nicht mag ... Und hör auf zu ächzen. Das geht mir an die Nerven.

Nana, die bisher still geweint hatte, hielt den Atem an. Als auch er sich niederlegte, warf sie sich schluchzend an seine Brust. In dieser Weise endigten diese stürmischen Szenen immer; sie zitterte, ihn zu verlieren; sie empfand ein an Feigheit grenzendes Bedürfnis, ihn zu besitzen. Er stieß sie zweimal von sich, doch die warme Umarmung des bittenden Mädchens erweckte das Verlangen in ihm. Er spielte den guten Jungen, ohne sich aber zum Zeichen der Versöhnung herbeizulassen: er ließ sich liebkosen und erobern wie ein Mann, um dessen Gunst zu werben der Mühe lohnt. Dann wurde er von einer Angst erfaßt, er fürchtete, Nana spiele Komödie, um den Kassaschlüssel wieder in die Hände zu bekommen.

[286] Ich meine es im Ernst, Kleine, sagte er, das Geld bleibt bei mir.

Ja, ja; fürchte nichts; ich will arbeiten, erwiderte sie, an seinem Halse langsam einschlummernd.

Von diesem Abend angefangen wurde ihr Zusammenleben immer schwieriger. Es regnete Ohrfeigen und Nana wurde unter diesen Schlägen geschmeidig wie feine Leinwand. Dabei sah sie blühend aus und wurde immer schöner. Prulliére ward verliebter als je, stellte ihr hartnäckig nach und kam oft, wenn er Fontan nicht zu Hause wußte. Er drückte sie in einen Winkel, um sie zu umarmen; doch sie wehrte sich rot vor Scham, und fand es schändlich, daß er seinen Feind betrügen wolle. Prulliére war wütend über dieses Benehmen und fand, daß sie blöd sei. Wie konnte sie sich an einen solchen Pavian hängen? Denn Fontan mit seiner riesigen, ewig zitternden Nase ist ein wahrhaftiger Pavian. Ein scheußlicher Kerl, der sie noch zu Tode prügeln wird.

Mag sein, ich liebe ihn so, wie er ist, sagte sie mit der Ruhe einer Frau, die eingesteht, daß sie einen abscheulichen Geschmack hat.

Bosc begnügte sich damit, bei ihnen so oft wie möglich zu speisen. Er zuckte die Achseln über Prulliéres Benehmen. Ein hübscher Junge, aber ohne allen Ernst. Bosc hatte mehrmals solchen stürmischen Szenen beigewohnt, wo Fontan Nana ohrfeigte. Das störte ihn nicht im Essen; er fand es ganz natürlich. Um ein Mittagessen geschenkt zu bekommen, erging er sich in Lobpreisungen über ihr häusliches Glück. Er erklärte, er sei Philosoph, habe auf alles verzichtet, selbst auf den Ruhm. Zuweilen blieben Prulliére und Fontan nach dem Essen bei Tische und erzählten einander in ihre Sessel zurückgelehnt, mit lauter Stimme und lebhaften Gebärden ihre theatralischen Triumphe. Das [287] dauerte oft bis zwei Uhr nachts; inzwischen saß Bosc stillschweigend da und leerte langsam die Kognakflasche. Was ist von Talma übrig geblieben? Nichts. Nun denn, so möge man ihn in Frieden lassen: der ganze Schauspielerruhm ist eitel Dunst.

Eines Abends fand er Nana in Tränen aufgelöst. Sie streifte ihr Jäckchen ab, um ihm Rücken und Arme zu zeigen, die schwarz und blau geschlagen waren. Er betrachtete ruhig ihre Haut, ohne jede Versuchung, die Lage zu mißbrauchen, wie dieser Schwachkopf Prulliére getan haben würde, und sagte dann leise:

Meine Tochter, wo es Weiber gibt, da gibt es Schläge, so hat, glaube ich, Napoleon gesagt ... Wasche dich mit Salzwasser. Das Salzwasser ist für diese Dingerchen von ausgezeichneter Wirkung. Du wirst noch mehr bekommen; beklage dich nicht, so lange du deine Knochen heil beisammen hast. Ich sehe, es gibt einen Braten, da lade ich mich ein.

Madame Lerat war weniger philosophisch. Sie stieß ein lautes Geschrei aus, wenn sie die blauen Flecke auf dem Rücken ihrer Nichte sah. Man werde sie noch töten; das dürfe nicht länger so fortdauern. Die Wahrheit war, daß Fontan die Lerat hinausgeworfen und ihr verboten hatte, sich in seinem Hause sehen zu lassen. Wenn er kam, mußte sie durch die Küche flüchten, und das demütigte sie furchtbar. Sie wurde darum auch nicht müde, über diesen abscheulichen Menschen zu schimpfen. Sie warf ihm hauptsächlich vor, daß er keine Erziehung genossen und mit anständigen Frauen nicht umgehen könne.

Oh, das sieht man gleich, sagte sie zu Nana, er hat nicht das geringste Schicklichkeitsgefühl. Seine Mutter muß ein gemeines Weib sein. Widersprich mir nicht. Ich spreche nicht meinethalben so, obgleich eine Person meines [288] Alters Anspruch auf Achtung hat. Aber, wie fängst du es an, seine widerwärtigen Manieren zu ertragen? Ohne mir zu schmeicheln, ich habe dir stets die besten Lehren erteilt, denn wir waren anständige Leute, unsere ganze Familie, Gott sei Dank.

Nana erwiderte nicht und senkte schweigend den Kopf.

Früher, so fuhr die Tante fort, hattest du nur mit vornehmen Personen Bekanntschaft ... Ich habe erst gestern wieder mit Zoé darüber gesprochen. Auch sie begreift dich nicht. Wie? sagte sie, Madame, der der Herr Graf, ein so vornehmer Mann, auf einen Wink der Augen oder Finger gehorchte – Madame läßt sich von einem Possenreißer hinmorden? Ich erwiderte ihr, die Schläge seien noch erträglich, den Mangel an Schicklichkeitsgefühl aber könne ich nimmer ertragen ... Es ist nichts an ihm; ein häßlicher Kerl, dessen Porträt ich sicher nicht als Zierde in meinem Zimmer haben möchte. Und für einen solchen Vogel ruinierst du dich! ... Jawohl, du ruinierst dich. Du leidest Not, während reiche vornehme Herren, Mitglieder der Regierung, darnach streben, dich glücklich zu machen. Schlimm genug, daß ich dir alles dies erst sagen muß. Aber bei der ersten Schweinerei müßtest du ihn im Stiche lassen und ihm in dem stolzen Tone, der dir eigen ist und ihm sicherlich imponieren würde, zurufen: Mein Herr, für wen halten Sie mich?

Ach, Tante, ich liebe ihn.

Die Wahrheit war die, daß Madame Lerat seit einiger Zeit mit Besorgnis sah, wie ihre Nichte ihr nur mit vieler Mühe von Zeit zu Zeit ein Zwanzigsousstück geben konnte, um die Pension für den kleinen Louis zu bezahlen. Sie war ohne Zweifel bereit, sich zu opfern, das Kind bei sich zu behalten und bessere Zeiten abzuwarten, aber der Gedanke, daß Fontan sie hinderte, sie, den Knaben und dessen [289] Mutter, im Golde zu schwimmen, dieser Gedanke brachte sie dermaßen in Wut, daß sie die Macht der Liebe leugnete. Sie schloß daher mit folgenden Worten:

Hör mich an. Es wird der Tag kommen, an dem Fontan dir die Haut über die Ohren zieht; dann wirst du weinend an meine Tür pochen, und ich werde dich einlassen.

Nana befand sich in immer ärgeren Geldverlegenheiten. Fontan hatte die siebentausend Franken verschwinden lassen. Das Geld befand sich gewiß an einem sicheren Orte und sie wagte nicht, ihn darüber zu befragen; sie schämte sich vor diesem Vogel, wie die Lerat ihn nannte. Sie zitterte bei dem Gedanken, daß er glauben könne, sie harre nur wegen seiner paar Groschen bei ihm aus. Er hatte versprochen, zu den Bedürfnissen des Haushaltes beizutragen. Anfangs gab er jeden Morgen drei Franken her. Da trat er aber mit Forderungen auf. Für seine drei Franken wollte er alles haben: Butter, Fleisch, Früchte, kurz: was gut und teuer war. Wenn sie sich darüber eine Bemerkung erlaubte, daß man für drei Franken doch nicht den ganzen Markt zusammenkaufen könne, wurde er wütend, schimpfte sie ein nichtsnutziges Ding, eine Verschwenderin, ein dummes Vieh, das sich von den Händlern bestehlen lasse; überdies drohte er jeden Augenblick, sich anderwärts zu beköstigen. Nach Verlauf eines Monats vergaß er manchen Tag, die drei Franken auf den Tisch zu legen. Sie erlaubte sich, das Geld schüchtern zu verlangen; dann gab es solche Streitigkeiten, machte er ihr unter dem ersten besten Vorwande das Leben so sauer, daß sie es vorzog, auf ihn nicht mehr zu zählen. Wenn er kein Geld zu Hause gelassen und dennoch ein gutes Essen antraf, war er die Lustigkeit selbst, galant und zärtlich gegen Nana. Es kam so weit, daß sie glücklich war, wenn er kein Geld zu Hause ließ, obgleich es ihr hart genug ankam, das Haus beisammen zu halten. [290] Eines Tages gab sie ihm seine drei Franken zurück und sagte, sie habe noch das Geld von gestern. Er stutzte eine Weile, da er ihr doch auch gestern nichts gegeben hatte. Doch sie sah ihn mit ihren verliebten Augen an und küßte ihn zärtlich; da steckte er denn seine drei Franken wieder ein mit dem nervösen Zittern eines Geizhalses, der eine Summe, die er schon verloren gegeben, wieder erwischt hatte. Von diesem Tage an kümmerte er sich um nichts mehr. Er fragte nicht, woher das Geld komme, sondern schmollte, wenn er nichts als Kartoffeln vorgesetzt bekam und war lustig, wenn er ein gutes Essen vorfand. Dieser Stand der Dinge hinderte ihn nicht, ihr von Zeit zu Zeit Maulschellen zu versetzen; es geschah, um nicht aus der Übung zu kommen.

Nana hatte also die Mittel gefunden, dem Hausbedarf gerecht zu werden. An manchen Tagen herrschte ein wahrer Überfluß im Hause und Bosc holte sich zweimal wöchentlich einen verdorbenen Magen. Eines Abends bemerkte die Lerat im Weggehen, daß in der Küche ein reichliches Essen vorbereitet werde. Sie war wütend darüber, daß sie davon nichts essen dürfe, und fragte ihre Nichte schonungslos, wer denn all das bezahle? Nana, überrascht von dieser Frage, schwieg zuerst und begann dann zu weinen.

So, das ist sauber, sagte die Tante, die begriffen hatte.

Nana hatte sich ergeben, um Frieden im Hause zu haben. Es war übrigens die Schuld der Tricon, der sie in der Laval-Straße begegnet war, eines Tages, als Fontan wegen einer Schüssel Möhren wütend von Hause wegging. Die Tricon befand sich eben auf der Suche, und Nana sagte zu; da Fontan nie vor sechs Uhr kam, hatte sie ihren Nachmittag frei und brachte bald vierzig, bald sechzig Franken heim, zuweilen auch mehr. Sie hätte zehn und fünfzehn Louis haben können, hätte sie die Lage auszunutzen gewußt; [291] allein sie war zufrieden, wenn sie nur die Mittel erwarb, um die Bedürfnisse des Haushaltes zu decken. Am Abend vergaß sie dann alles, wenn Bosc genug zu fressen hatte, und Fontan, die Ellbogen auf den Tisch gestützt, sich von ihr gnädig die Augen küssen ließ mit der überlegenen Miene eines Mannes, der um seiner selbst willen geliebt wird.

Indem sie also ihren Geliebten, ihr geliebtes Hündchen anbetete, mit umso blinderer Leidenschaft, als sie selbst die Kosten bezahlte, sank Nana wieder in den Schmutz ihrer Anfangszeit. Sie stieg wieder in die Straßen hinab wie zur Zeit, da sie als Backfisch mit ihren schlechten Schuhen das Pflaster trat auf der Suche nach einem Hundertsousstück. An einem Sonntagsmorgen begegnete sie Satin auf dem La Rochefoucauldmarkte. Sie stürzte sich wütend auf sie und machte ihr heftige Vorwürfe wegen der Madame Robert. Doch schlossen sie bald Frieden. Satin sagte ganz ruhig. Wenn man eine Sache nicht möge, sei das noch kein Grund, sie den andern verleiden zu wollen. Und Nana, die nicht begriffstützig war und dem philosophischen Gedanken huldigte, daß man nicht wissen könne, wie man endige, verzieh ihr. Da ihre Neugierde einmal erwacht war, befragte sie Satin sogar über gewisse Irrwege des Lasters, höchlich erstaunt, daß sie in ihrem Alter nach allem, was sie wußte, noch neues lernen könne. Und sie lachte, brach in Rufe des Erstaunens aus und fand die Geschichte drollig, obgleich ihr Geschmack sich dagegen sträubte; denn im Grunde war sie in allen Dingen, die gegen ihre Gewohnheiten gingen, von sehr bürgerlicher Natur. So kam es, daß Nana wieder zu Laura kam, um da zu essen, sooft Fontan in der Stadt speiste. Ohne sich im Essen zu stören, amüsierte sie sich über die Geschichten, Liebschaften und Eifersuchtsszenen dieser weiblichen Gäste. Doch versicherte sie, [292] daß sie durchaus keinen Geschmack finde. Die dicke Laura in ihrer mütterlichen Zärtlichkeit lud sie öfter ein, sie möge einige Tage in ihrer Villa zu Asnières zubringen, wo es Zimmer für sieben Damen gebe. Sie wies das Anerbieten zurück, denn sie hatte Furcht. Doch als ihr Satin beteuerte, daß dort nur feine Pariser Herren hinkommen und daß es Schaukel- und Tonnenspiel gebe, sagte sie für eine spätere Zeit zu.

Nana war um diese Zeit fortwährend bedrängt; sie brauchte Geld. Wenn die Tricon sie nicht rief, was nur zu oft geschah, wußte sie mit ihrem Körper nichts anzufangen. Dann begannen die hartnäckigen, langen Spaziergänge in Gesellschaft Satins durch alle schmutzigen Gäßchen unter dem trüben Gaslichte. Nana suchte die vorstädtischen Schenken wieder auf, wo sie ihre lasterhafte Laufbahn begonnen hatte; sie sah die dunklen Winkel der äußeren Boulevards wieder, die Ecksteine, auf denen sie schon mit fünfzehn Jahren von Männern umarmt worden zur Zeit, da ihr Vater sie mit Fußtritten nach Hause expedierte. Sie erschien mit Satin in allen Kaffeehäusern, auf allen Tanzunterhaltungen der entlegenen Stadtviertel; oder sie gingen langsam Straße auf, Straße ab, und stellten sich zuweilen vor den Haustoren auf die Lauer. Satin, die im Lateinviertel angefangen hatte, führte Nana dorthin, zu Bullier und in allerlei Wirtshäuser des Boulevards Saint-Michel. Doch es kamen die Schulferien, und das Stadtviertel leerte sich rasch. Sie kehrten dann wieder auf die großen Boulevards zurück; da hatten sie noch immer die besten Aussichten. So durchstreiften sie die ganze Stadt von den Höhen des Montmartre bis in die Niederungen des Observatoriums, an Abenden, wo es regnete und sie bis zu den Knöcheln im Moraste wateten, und an Abenden, da es so heiß war, daß die Kleider ihnen am Leibe klebten; da gab [293] es endlose Promenaden; sie wurden geschoben und gestoßen, hatten Zank und Streit, führten zuweilen einen Vorübergehenden in ein unsauberes Zim mer, das sie dann unzufrieden, fluchend verließen.

Der Sommer ging zu Ende, ein Sommer, reich an Gewittern und schwülen Nächten. Nach dem Essen, gegen neun Uhr, traten sie gewöhnlich ihren Marsch an. Auf den Fußsteigen der Liebfrauenstraße zogen endlose Reihen von Mädchen dahin, die alle sehr geschäftig mit aufgeschürzten Röcken den Boulevards zueilten. Es war die hungrige Schar des Bredaviertels, die mit der Abenddämmerung auf Beute auszog. Nana und Satin gingen immer die Kirche entlang durch die Le Peletier-Straße. Hundert Schritte vom Café Reich ließen sie, sobald sie sich dem Schauplatz ihrer Manöver näherten, die Schleppe ihrer Kleider fallen, die sie bisher in der Hand getragen, und nun ging der Marsch durch Staub und Dreck; vor den Kaffeehäusern wurde der Schritt noch verlangsamt. Da befanden sie sich in ihrem Elemente. Sie trugen die Köpfe hoch, plauderten mit lautem Gelächter und blickten von Zeit zu Zeit auf die Herren zurück, die ihnen folgten. Die Heiterkeit hielt bis elf Uhr an und wurde nur hie und da durch ein »Schmutziges Vieh« unterbrochen, das sie einem Unglücklichen an den Kopf warfen, der so ungeschickt war, sie zu stoßen oder ihnen auf die Fersen zu treten. Zuweilen ließen sie sich an dem Tische eines Kaffeehauses nieder, tauschten mit den Kellnern vertrauliche Grüße aus und nahmen von dem ersten besten eine Erfrischung an, was ihnen dann Gelegenheit bot, sich niederzulassen und den Schluß der Theater abzuwarten. Doch wenn die Nachtzeit vorrückte und sie nicht einen oder zwei Abstecher nach der La Rouchefoucald-Straße gemacht hatten, wurde die Jagd erbittert. Im Dunkel der Bäume der leeren Boulevards spielten sich häßliche Szenen ab; man [294] feilschte mit den Männern, derbe Worte und harte Püffe fielen, während ehrbare Familien, Vater, Mutter und Töchter, an derlei Begegnungen gewöhnt, ruhig vorbeizogen. Wenn sie dann zehnmal den Weg von der Oper bis zum Schultheater gemacht hatten und die Männer immer seltener wurden, stellten Nana und Satin sich auf den Boulevard der Vorstadt Montmartre-Straße auf. Hier waren bis zwei Uhr nachts Restaurants, Schenken und Speisehäuser offen und beleuchtet; vor den Kaffeehäusern drängten sich die Frauenzimmer. Es war dies der letzte beleuchtete und lebendige Winkel des nächtlichen Paris, der letzte offene Markt für den Handel auf eine Nacht, wo das Geschäft unter den Gruppen laut und ungeniert abgemacht wurde. So ging es von einem Ende der Straße bis zum andern wie in dem offenen Flur eines öffentlichen Hauses. Und an Abenden, wo sie leer heimkehrten, zankten sie miteinander. Die Liebfrauenstraße streckte sich lang und öde dahin; nur hie und da sah man den Schatten eines Frauenzimmers dahingleiten. Es war die späte Heimkehr des Viertels; arme Mädchen, verzweifelt über eine Nacht ohne Erwerb, zankten mit rauher Stimme mit irgendeinem verspäteten Trunkenbolde, den sie an einer Straßenecke anhielten.

Doch kamen auch ergiebigere Abende. Nicht selten erhaschten sie Louisdors von feineren Herren, die ihre Ordensabzeichen in die Tasche steckend, mit ihnen gingen. Satin hatte für diese Gattung eine feine Spürnase. An regnerischen Abenden, wenn Paris feucht und fad war, suchten diese Herren, wie sie wußte, die dunklen Winkel der Stadt auf. Und sie spürte den am besten gekleideten nach; sie erkannte das an ihren matten Blicken. Eine wahre Wut nach fleischlichem Genuß schien an solchen Abenden über die Stadt zu kommen. Wohl fürchtete sie diese Klasse ein wenig, denn die nobelsten Herren waren die ekelhaftesten.[295] Der Lack war bald abgestreift, und es kam das wilde Tier zum Vorschein mit abscheulichen Gelüsten und einer Verfeinerung des Lasters. Satin hatte auch gar keine Achtung vor den Herren, die im Wagen daherkamen; sie sagte, ihre Kutscher seien anständiger, weil sie die Weiber nicht mit Gedanken von der andern Welt umbringen. Die Verworfenheit der vornehmen Herren überraschte Nana, die noch gewisse Vorurteile hatte, von denen Satin sie befreite. Es gibt also keine Tugend mehr, pflegte sie in ernsteren Augenblicken zu sagen; von oben bis hinunter wälzt sich alles im Kote. Es müsse sauber zugehen in Paris von neun Uhr abends bis drei Uhr morgens; es sei ein erbaulicher Anblick, wenn man alle Häuser abdecken könne. Die kleinen Leute wälzten sich in den Lüsten bis über die Ohren, und gar viele Große steckten mit der Nase im Schmutz, noch tiefer als die andern. Dies vervollständigte Nanas Erziehung.

Als sie eines Abends kam, um Satin abzuholen, erkannte sie den Marquis Chouard, der mit kreidebleichem Gesicht und schlotternden Beinen die Treppe herabstieg, wobei er sich an dem Geländer festhielt. Sie hielt das Taschentuch vor die Nase, um nicht erkannt zu werden. Oben fand sie Satin in einer unbeschreiblichen Unordnung und fürchterlichem Schmutz; das Zimmer war seit acht Tagen nicht aufgeräumt worden; das Bett war schmutzig und in Unordnung; der Boden war bedeckt mit Weiberröcken, Töpfen und allerlei Gerümpel. Nana äußerte sich verwundert darüber, das Satin den Marquis kenne. Ach ja; sie kannte ihn; er war ihr oft genug lästig gewesen, zur Zeit, da sie noch das Verhältnis mit dem Pastetenbäcker hatte. Jetzt komme er von Zeit zu Zeit, doch sei er unerträglich; er beschnüffle alle schmutzigen Winkel, selbst ihre Pantoffel nicht ausgenommen.

[296] Jawohl, meine Liebe, selbst meine Pantoffel ... Oh, das ist ein alter Schweinekerl. Der verlangt Dinge von mir ...

Was Nana hauptsächlich beunruhigte, war die Aufrichtigkeit, mit welcher Satin diese niederen Ausschweifungen eingestand. Sie erinnerte sich ihres lustigen Lebens zu jener Zeit, da sie eine vornehme galante Dame war, während sie die Dirnen rings um sich her täglich dabei zugrunde gehen sah. Auch flößte ihr Satin eine heillose Furcht vor der Polizei ein. Sie war unerschöpflich in Geschichten über diesen Gegenstand. Früher hatte sie ein Verhältnis mit einem Agenten der Sittenpolizei, um von dieser Seite Ruhe zu haben; zweimal hatte er sie davor gerettet, ergriffen zu werden. Jetzt lebte sie in fortwährender Angst; denn wenn sie noch einmal erwischt würde, wäre sie verloren. Um eine Belohnung zu erhalten, fangen die Agenten so viel Frauen wie möglich zusammen; wenn die Ärmsten schreien, bekommen sie Ohrfeigen; die Agenten wissen, daß die Polizei sie unterstützt und belohnt, selbst wenn sie unter der Menge von ungefähr eine rechtschaffene Frau abfassen. Zur Sommerszeit besetzen ihrer zwölf bis fünfzehn die Boulevards und fangen an einem Abend bis dreißig Mädchen zusammen. Allein Satin kannte schon die Plätze genau; sobald sie nur die Nasenspitze eines Agenten erblickte, verschwand sie unter der Menge. Es herrschte eine solche Angst vor dem Gesetz, ein solcher Schrecken vor der Polizeipräfektur, daß manche dieser Mädchen wie gelähmt vor den Türen der Kaffeehäuser stehen blieben. Noch mehr fürchtete Satin die Anzeigen. Ihr Pastetenhändler war gemein genug, ihr, als sie ihn verließ, zu drohen, daß er sie angeben werde. Jawohl, es gibt Männer, die mit dieser Drohung ihre Mädchen zwingen, sie auszuhalten. Dann Weiber, die aus Neid gleich bereit sind, jede, die ein hübscheres Gesicht hat, anzuzeigen. Nana vernahm diese Dinge mit wachsendem [297] Entsetzen. Sie hatte immer vor dem Gesetz gezittert, vor dieser unbekannten Macht, dieser Rache der Männer, die sie vernichten konnte, ohne daß jemand in der Welt sie zu schützen vermochte. Saint-Lazare schwebte ihr vor wie eine Grube, wie ein finsteres Loch, in das die Frauen lebendig hineingeworfen werden, nachdem man ihnen die Haare abgeschnitten.

Sie sagte sich wohl, daß sie nur von Fontan zu lassen brauche, um Beschützer zu finden; vergebens sagte ihr Satin, daß die Agenten der Sittenpolizei eine Liste von Frauen und deren Photographien mit sich führen, und daß sie diese Frauen nicht berühren dürfen. Sie zitterte dennoch vor der Polizei; sie sah sich fortwährend bei den Haaren fortgeschleppt, am folgenden Tage zum Verhör gebracht und untersucht. Besonders die Untersuchung flößte ihr eine furchtbare Angst ein, ihr, die hundertmal ihr Hemd in die Luft geschleudert hatte.

An einem Septemberabend, als sie mit Satin auf dem Fischer-Boulevard umherspazierte, begann Satin plötzlich zu laufen, indem sie ihr zurief:

Die Polizeiagenten, fort, fort ...

Eine tolle Flucht entstand in der Menge; die Röcke flogen, manche wurden zerrissen. Da gab es Stöße und Geschrei. Ein Weib fiel zu Boden. Die Menge schaute mit rohem Gelächter zu, wie die Polizeiagenten den Ring enger schlossen. Inzwischen hatte Nana Satin aus den Augen verloren. Sie bebte am ganzen Körper und lief Gefahr, verhaftet zu werden. Da näherte sich ihr ein Mann, nahm sie unter den Arm und führte sie von den Augen der wütenden Polizisten weg. Es war Prulliére, der sie mitten in dieser Jagd erkannt hatte. Ohne ein Wort zu reden, bog er mit ihr in die Rougemont-Straße ein, die um jene Stunde ganz verlassen war. Sie war bleich und atemlos vor Schreck; er [298] mußte sie stützen, damit sie sich ein wenig erholen konnte. Sie hatte nicht einmal so viel Fassung, um ihm zu danken.

Du mußt dich erholen, sagte er. Komm zu mir hinauf.

Er wohnte nicht weit davon in der Hirtenstraße. Sie weigerte sich entschieden.

Ich will nicht, war ihre Antwort.

Da wurde er keck.

Mit aller Welt ja, mit mir nicht? sagte er. Warum denn nicht?

Ich mag einmal nicht.

Damit meinte sie, alles gesagt zu haben. Sie liebte Fontan zu sehr, um ihn mit einem Freunde zu betrügen. Die anderen zählen nicht, da sie kein Vergnügen dabei hatte und es nur aus Not tat. Angesichts eines solchen Eigensinns beging Prulliére eine Feigheit; er war eben verletzt in einer Eigenliebe eines hübschen Mannes.

Wie du willst, meine Liebe. Aber ich gehe nicht mit dir. Ziehe dich aus der Patsche, wie du kannst.

Und er verließ sie. Sie wurde wieder vom Entsetzen ergriffen und machte einen weiten Umweg, um nach Hause zu gelangen. Sie lief längs der Häuserreihen fort und erbleichte, wenn ein Mann sich näherte.

Am folgenden Tage begegnete noch unter dem Eindrucke der Schrecknisse des gestrigen Tages Nana, die sich zu ihrer Tante begab, Labordette in einem einsamen Gäßchen zu Batignolles. Anfangs waren beide in Verlegenheit. Labordette faßte sich zuerst; er freute sich über die Begegnung. Alle Bekannten seien noch immer verblüfft über Nanas Verschwinden. Man sehne sich nach ihr; die alten Freunde würden sie gerne wiedersehen. Schließlich nahm er einen väterlichen Ton an und hielt ihr eine Moralpredigt.

Offen gestanden, was du treibst, ist schon dumm. Man begreift eine Liebestorheit, aber dermaßen vernarrt zu sein [299] und dafür nichts als Ohrfeigen einzustecken ... Bewirbst du dich etwa um den Tugendpreis?

Sie hörte ihn mit verwirrter Miene an. Als er ihr aber von Rosa erzählte, die mit der Eroberung Muffats triumphierte, blitzte es plötzlich in ihren Augen auf.

Ach, wenn ich wollte ... murmelte sie.

Als guter Freund bot er ihr seine Vermittlung an; doch sie lehnte ab. Dann versuchte er, sie an einem anderen Punkte zu fassen. Er erzählte ihr, daß Bordenave ein neues Stück von Fauchery studieren lasse, wo es für sie eine prächtige Rolle gebe.

Wie? ein Stück, in dem es eine Rolle für mich gibt? rief sie. Aber ... er ist ja in dem Stück beschäftigt und hat mir nichts davon gesagt.

Sie vermied es, Fontans Namen auszusprechen. Auch beruhigte sie sich bald. Sie werde nie wieder zum Theater gehen, meinte sie.

Labordette schien nicht überzeugt zu sein, denn er lächelte und drang weiter in sie.

Du weißt, daß du bei mir nichts zu befürchten hast. Ich werde Muffat vorbereiten, du kehrst zum Theater zurück, und der Graf kommt dir auf allen vieren gekrochen.

Nein! sagte sie energisch.

Damit verließ sie ihn. Ihre Selbstlosigkeit setzte sie selbst in Erstaunen. Ein nichtsnutziger Mann würde sich schwerlich in dieser Weise aufgeopfert haben, ohne es an die große Glocke zu hängen. Ein Umstand fiel ihr auf: Labordette gab ihr dieselben Ratschläge wie Francis ... Als Fontan am Abend nach Hause kam, befragte sie ihn wegen des neuen Stückes. Er war seit zwei Monaten wieder Mitglied des Varietétheaters; warum hat er ihr von dieser Rolle nichts gesagt?

Welche Rolle? schrie er sie an. Doch nicht die Rolle [300] der großen Dame, die darin vorkommt? ... Glaubst du denn gar, daß du Talent hast? Die Rolle würde dich ja zu Boden drücken ... Du bist komisch.

Sie war furchtbar verletzt. Den ganzen Abend verhöhnte er sie, indem er sie Madamoiselle Mars nannte. Je mehr er auf ihr herumtrat, desto ergebener war sie; es war ihr eine Wollust, das Leid ihrer Selbstlosigkeit durchzukosten, die sie in ihren eigenen Augen sehr groß und sehr verliebt erscheinen ließ. Seitdem sie sich mit anderen Männern abgab, um ihn zu erhalten, liebte sie ihn noch mehr. Er wurde ihr Laster, das sie sich bezahlte, ihr Bedürfnis, das sie nicht missen konnte, trotz aller Ohrfeigen. Fontan trieb schließlich Mißbrauch mit ihrer Gutmütigkeit.

Sie machte ihn nervös; er hatte einen wilden Haß gegen sie gefaßt, so sehr, daß er nicht mehr seine Interessen wahrnehmen wollte. Wenn Bosc ihm Vorstellungen machte, begann er zu schreien und zu wüten, ohne daß man wußte, weshalb: er kümmere sich nicht um sie, noch um ihre guten Essen; er werde sie hinauswerfen, um seine siebentausend Franken einer anderen zu geben.

Und so endete in der Tat ihr Verhältnis.

Als eines Abends Nana gegen elf Uhr nach Hause kam, fand sie die Türe ihrer Wohnung verriegelt. Sie klopfte an: keine Antwort. Sie klopfte noch einmal an: keine Antwort. Und doch sah sie unter der Türe einen Lichtstreif und hörte Fontan im Zimmer umhergehen. Sie klopfte nun länger an und verlangte wütend Einlaß. Endlich hörte sie Fontans Stimme.

Schmarrn! sagte er.

Sie pochte nun mit beiden Fäusten:

Schmarrn!

Sie pochte noch stärker, daß die Tür fast aus den Fugen ging.

[301] Schmarrn!

Und eine Viertelstunde hindurch erhielt sie auf ihr Pochen nur diese schändliche Antwort. Dann aber, als er sah, daß sie nicht müde werde zu pochen, öffnete er plötzlich die Türe, erschien mit gekreuzten Armen auf der Schwelle und rief mit brutaler Stimme:

Werden Sie endlich aufhören? ... Was wollen Sie denn? ... Gehen Sie und lassen Sie uns schlafen! Sie sehen doch, daß ich Gesellschaft habe.

Er war in der Tat nicht allein. Nana sah die kleine Schauspielerin vom Possen-Theater mit dem Flachshaar und den Bohrlöcheraugen. Sie war bereits im Hemde und machte sich inmitten der Einrichtung breit, die Nana bezahlt hatte. Doch Fontan tat einen Schritt auf den Korridor hinaus, spreizte seine langen, knochigen Finger auseinander und sagte:

Mach, daß du fortkommst oder ich erwürge dich!

Da brach Nana in ein nervöses Schluchzen aus. Sie fürchtete sich und entfloh. Diesmal war sie es, die hinausgeworfen wurde. In ihrer Wut erinnerte sie sich plötzlich an Muffat; aber sicher sollte nicht Fontan ihr vergelten, was sie dem Grafen getan.

Auf der Straße war ihr erster Gedanke, bei Satin zu übernachten, wenn diese niemanden bei sich habe. Sie traf Satin vor dem Hause, in dem sie gewohnt hatte; der Hausherr hatte auch sie auf die Straße geworfen und gegen alles Recht ein Quereisen an ihre Türe legen lassen, da sie doch ihre eigene Einrichtung hatte. Sie fluchte und schrie, sie werde ihn zur Polizei rufen lassen. Indes mußte sie, da es zwölf Uhr schlug, an ein Nachtlager denken. Und Satin, die es schließlich besser fand, die Schutzleute in ihre häuslichen Angelegenheiten nicht einzuweihen, führte Nana nach der Laval-Straße, zu einer Dame, die ein kleines möbliertes [302] Haus hielt. Man öffnete ihnen im zweiten Stockwerk ein schmales Zimmerchen, dessen Fenster auf den Hof ging.

Satin bemerkte wiederholt:

Ich wäre wohl zu Madame Robert gegangen, wo es für mich immer Platz gibt ... Doch mit dir kann ich nicht ... Sie wird lächerlich eifersüchtig ... Neulich hat sie mich geprügelt.

Als sie sich eingeschlossen hatten, brach Nana von neuem in Tränen aus und erzählte zum zwanzigsten Male die Niedertracht Fontans. Satin hörte sie teilnahmsvoll an, tröstete sie, war noch mehr entrüstet als sie selbst und schimpfte auf die Männer.

Oh, diese Schweine, diese Schweine! Siehst du, ich mag diese Schweine nicht mehr ...

Sie war Nana beim Auskleiden behilflich und zeigte sich als zuvorkommende und ergebene Zofe. Sie wiederholte schelmisch:

Gehen wir rasch schlafen, mein Kätzchen. Im Bett wird's besser sein ... Ach wie dumm von dir, daß du dir Kummer machst ... Ich sage dir, das sind Schweinekerle. Denke nicht mehr an sie ... Siehst du; ich liebe dich wahrhaft ... Weine nicht; tu es mir, deiner lieben Kleinen, zu Liebe.

Im Bett nahm sie sofort Nana in ihre Arme, um sie zu besänftigen. Sie wollte von Fontan nicht mehr hören. Sooft sein Name auf Nanas Lippen kam, unterdrückte sie ihn mit einem Kuß, einer Schmollmiene, die ihr allerliebst stand, der kleinen Satin, die mit ihrem aufgelösten Haar in kindlicher Schönheit und voll Zärtlichkeit an der Seite ihrer Freundin lag. In dieser süßen Umschlingung trocknete Nana allmählich ihre Tränen. Sie war gerührt und erwiderte Satins Liebkosungen. Um zwei Uhr nach Mitternacht brannte die Kerze noch; die Mädchen kicherten leise und tauschten Liebesworte aus.

[303] Plötzlich entstand lauter Lärm im Hause. Satin erhob sich, halbnackt wie sie war, und lauschte.

Die Polizei! sagte sie erbleichend. Wir sind geliefert!

Sie hatte oft genug von den nächtlichen Besuchen erzählt, die die Polizei in den Hotels macht; aber gerade diese Nacht, wo sie mit Nana notgedrungen hier Zuflucht suchte, hatte sie auf eine solche Überrumpelung nicht gerechnet. Bei dem Worte »Polizei« verlor Nana den Kopf. Sie sprang aus dem Bette und öffnete das Fenster mit der verstörten Miene einer Wahnsinnigen, die sich hinausstürzen will.

Glücklicherweise war der kleine Hof mit einem Glasdache versehen; draußen lief ein Gitter von geflochtenem Draht ringsumher. Sie zögerte keinen Augenblick, stieg auf das Fensterbrett und verschwand, mit fliegendem Hemde, die nackten Schenkel der Nachtluft aussetzend, draußen im Dunkel der Nacht.

Bleib! rief Satin entsetzt. Du wirst dich töten.

Da wurde an die Türe gepocht. Satin eilte zum Fenster und schloß dasselbe, dann warf sie die Kleider ihrer Freundin in einen Schrein. Sie hatte sich mit dem Schicksal, das ihrer harrte, rasch abgefunden. Wenn ich auf die Liste gesetzt werde – dachte sie – werde ich wenigstens Ruhe haben. Sie begann laut zu gähnen, unterhandelte eine Weile und öffnete dann ruhig die Tür.

Ein langer Mensch mit schmutzigem Barte trat ein.

Zeigen Sie Ihre Hände, sagte er. Ihre Hände sind nicht zerstochen; Sie arbeiten also nichts ... Kommen Sie mit mir.

Ich bin keine Näherin, ich bin Bandfärberin, erklärte Satin schamlos.

Dabei kleidete sie sich ruhig an, denn sie wußte, daß jede Auseinandersetzung unnütz war.

[304] Im Hause wurde lautes Wehgeschrei vernehmbar; ein Mädchen klammerte sich an die Türen und wollte nicht mitgehen. Eine andere, die mit ihrem Geliebten schlief, der sie in Schutz nahm, spielte die entrüstet ehrbare Frau und drohte, dem Polizeipräfekten einen Prozeß anzuhängen. Eine volle Stunde dauerte der Lärm, das Getrappel auf den Treppen, das Geschrei der Weiber. Ein ganzer Trupp Frauenzimmer wurde von drei Agenten fortgeführt, an deren Spitze ein Kommissar stand, ein blondes, sehr höfliches Männchen.

Dann war wieder alles still.

Nana war gerettet; niemand hatte sie verraten. Sie kehrte tastend und vor Kälte zitternd in das Zimmer zurück. Ihre Füße bluteten, zerrissen von dem scharfen Drahtgitter. Sie saß lange am Rande des Bettes und lauschte. Gegen Tagesanbruch schlief sie ein. Um acht Uhr erwachte sie, kleidete sich rasch an und verließ eiligst das Haus. Sie begab sich zu ihrer Tante. Als die Lerat, die eben in Gesellschaft Zoés ihren Milchkaffee nahm, sie in so früher Morgenstunde mit verstörter Miene, nachlässig gekleidet, eintreten sah, erriet sie sofort die Sachlage.

Aha, rief sie, sind wir soweit. Ich sagte dir doch, daß er dir die Haut über die Ohren ziehen werde. Komm nur, du wirst bei mir stets gut aufgenommen sein.

Zoé hatte sich erhoben und sagte respektvollen Tones:

Endlich ist Madame uns wiedergegeben ... Ich erwartete Madame.

Die Lerat wollte, daß Nana vor allem Ludwig sehe. Sie sagte, die Klugheit der Mutter sei für das Kind das größte Glück. Der Kleine, kränklich und blutarm, schlief noch. Nana neigte sich über sein bleiches, krankes Gesicht und schluchzte:

Mein Kind, mein armes Kind.

[305] Alle Torheiten der letzten Zeit tauchten in diesem Augenblicke in ihrer Erinnerung auf und schnürten ihr die Kehle zusammen.

Neuntes Kapitel

Neuntes Kapitel.

Im Varietétheater wurde »Die kleine Herzogin« einstudiert. Eben war der erste Akt durchgenommen und man sollte den zweiten beginnen. Im Proszenium saßen Bordenave und Fauchery in alten Sesseln und besprachen sich über das Stück, während der Souffleur, Vater Cossard, ein kleiner, buckeliger Greis, mit einem Bleistift zwischen den Zähnen auf einem schlechten Strohsessel saß und in dem Manuskript blätterte.

Auf was wartet man denn noch? schrie Bordenave, mit seinem dicken Stock auf die Bretter schlagend, Barillot, warum wird denn nicht angefangen?

Herr Bosc ist verschwunden, erwiderte Barillot, der als zweiter Regisseur fungierte.

Da gab's einen Sturm; alles rief nach Bosc. Bordenave fluchte.

Herrgott, es ist doch immer die gleiche Schlamperei. Man klingelt diesen Leuten lange umsonst; sie sind immer, wo sie nicht sein sollten. Dann brummen sie, wenn sie bis vier Uhr bleiben müssen.

Da erschien Bosc mit vollkommener Ruhe.

He, was will man denn von mir? Bin ich an der Reihe? Das hätte man mir sagen sollen ... Gut; Simonne, gib das Stichwort: Da kommen unsere Gäste – und ich werde eintreten ... Wo muß ich denn eintreten?

[306] Natürlich durch die Tür! rief Fauchery verdrossen.

Ja, wo ist denn die Tür?

Da ereiferte sich Bordenave wieder über Barillot. Er fluchte und schlug mit dem Stock aus Leibeskräften gegen die Planken der Bühne.

Zum Teufel. Habe ich denn nicht gesagt, daß man einen Sessel herstellen soll, um die Tür zu bezeichnen? Jeden Tag muß ich von vorne beginnen? Barillot ... Wo ist der wieder hingeraten?

Barillot brachte dienstfertig selber den Sessel, und die Probe nahm ihren Fortgang. Simonne, im Pelz und mit dem Hut auf dem Kopfe, tat, als ob sie mit dem Aufräumen des Zimmers beschäftigt sei.

Sie unterbrach sich dabei, um halblaut zu sagen:

Mir ist kühl, darum werde ich die Hände im Muff behalten.

Dann änderte sie die Stimmung und empfing Bosc mit einem Rufe der Überraschung:

Ah, der Herr Graf! Sie sind der erste, Herr Graf; Madame wird sehr erfreut sein.

Bosc trug ein schmutziges Beinkleid, einen großen, gelben Überzieher und ein ungeheures Tuch um den Hals. Auf dem Kopfe saß ein alter Hut; die Hände steckten in den Taschen. Er sagte mit dumpfer, gedehnter Stimme ohne jedes Gebärdenspiel:

Störe deine Herrin nicht weiter, Isabella; ich will sie überraschen.

Die Probe dauerte fort.

Bordenave lehnte sich in seinem Sessel zurück und hörte mit mürrischer Miene zu.

Fauchery war nervös, wechselte fortwährend den Platz und unterbrach jeden Augenblick die Probe mit seinen Bemerkungen. In dem stillen, dunklen Saale hinter ihm hörte man ein Geflüster.

[307] Ist sie vielleicht hier? fragte er und wandte sich an Bordenave.

Dieser nickte bejahend mit dem Kopfe.

Nana wollte, bevor sie die Rolle Geraldines übernahm, die er ihr angeboten, das Stück sehen; denn sie nahm Anstoß, wieder eine Kokottenrolle zu übernehmen. Nach der Rolle einer ehrbaren Frau trug sie Verlangen. Sie saß im Schatten einer Loge versteckt mit Labordette, der sich für sie bei Bordenave ins Mittel gelegt hatte.

Fauchery suchte sie flüchtig einen Augenblick und folgte dann der Probe. Nur die Vorbühne war beleuchtet. Eine einzige Gasflamme brannte, die sich in dem Halbdunkel wie ein großes gelbes Auge ausnahm. Vater Cossard hob das Manuskript gegen die Gasflamme, um besser zu sehen. Ein Teil des Lichtschein fiel auch noch auf Bordenave und Fauchery, während die Schauspieler im Dunkel der Bühne wie Schatten sich hin und her bewegten. Im Hintergrunde waren Leitern, Kulissen und all das Gerümpel einer Bühne aufgehäuft; die aufgerollten Dekorationen in der Höhe nahmen sich aus wie alte Wäsche, die in einem Speicher zum Trocknen ausgehängt wird. Durch die Decke fiel zuweilen von außen ein Sonnenstrahl herein, der einen Augenblick die Bühne wie durch eine goldene Schranke zu teilen schien.

Im Hintergrunde der Szene plauderten einzelne Schauspieler, die ihr Stichwort erwarteten. Allmählich war ihr Gespräch lauter geworden.

Wollt ihr schweigen, heulte Bordenave und sprang wütend von seinem Sessel auf. Ich höre kein Wort. Geht hinaus, wenn ihr zu reden habt. Wir haben hier zu tun ... Barillot, wenn wieder geredet wird, kriegen alle Gagenabzug.

Sie schwiegen einen Augenblick und nahmen auf einem Bänkchen und mehreren Gartensesseln Platz. Die erste Dekoration des Abends stellte einen Garten vor.

[308] Fontan und Prullière ließen sich von Rosa Mignon erzählen, daß der Direktor des Possentheaters ihr einen großartigen Anstellungsantrag gemacht habe. Da rief eine Stimme:

Die Herzogin von Saint-Firmin!

Erst nach wiederholtem Ruf erinnerte sich Prullière, daß er Saint-Firmin sei. Rosa, die die Herzogin Helene spielte, erwartete ihn bereits, um mit ihm zusammen einzutreten. Der alte Bosc kehrte langsam mit schleppenden Schritten zu seinem Sessel zurück. Clarisse machte ihm auf der Bank Platz.

Was heult denn dieser Bordenave heute so? fragte sie. Das wird immer schöner. Bei jedem neuen Stück bekommt er Nervenanfälle.

Bosc zuckte die Achseln. Er war über derartige Stürme erhaben. Fontan murmelte:

Er spürt den Durchfall; das Stück ist ja zu dumm!

Dann wandte er sich an Clarisse:

Du glaubst an diese glänzenden Anträge, die Rosa bekommen haben will? Dreihundert Franken per Abend und hundert Abende garantiert! ... Warum nicht auch gleich ein kleines Landhaus dazu? Mignon läßt gewiß Bordenave sitzen, wenn man seiner Frau dreihundert Franken für den Abend anbietet.

Clarisse glaubte an die dreihundert Franken. Dieser Fontan streut immer glühende Kohlen auf die Häupter seiner Kollegen. Sie wurde von Simonne unterbrochen, die fröstelnd hinzutrat. Alle Schauspieler waren vermummt und in Tücher eingehüllt; so blickten sie sehnsüchtig nach dem matten Sonnenstrahl, der zuweilen von oben hereinfiel, ohne bis in den kalten, dunklen Raum der Bühne zu dringen.

Draußen herrschte ein kalter Novembertag, es fror.

Im Zimmer ist nicht einmal geheizt, sagte Simonne unwillig. [309] Dieser Bordenave hat schon einen ekligen Geiz. Ich hätte Lust, fortzugehen, ich will mich nicht krank machen.

Still! schrie Bordenave mit seiner Donnerstimme.

Man hörte einige Minuten nichts als das unklare Gemurmel der Theaterprobe. Die Schauspieler machten sich kaum bemerklich, sprachen mit halblauter, eintöniger Stimme, um sich nicht zu ermüden. Wenn sie zuweilen einen Satz schärfer hervortreten lassen wollten, wandten sie sich mit einem Blick gegen den Zuschauerraum. Dieser lag wie ein gähnendes Loch vor ihnen, in dem ein unbestimmter Schatten schwamm gleich einem feinen Staub in einem hohen Speicher ohne Fenster. Der dunkle, nur durch das Zwielicht der Bühne schwach erhellte Saal war in eine Schläfrigkeit, in eine trübselige Verschwommenheit getaucht. Die Malereien an der Decke verschwanden völlig in der Finsternis. Der dunkle Ton des Raumes war nur durch die mattgraue Farbe der Tücher ein wenig gehoben, mit denen der ganze Saal behangen war, um den Samt der Logen und Sitze gegen Staub und Schmutz zu schützen. In der allgemeinen Farblosigkeit konnte man nichts als die Öffnungen der Logen unterscheiden, die gleichsam das Gerüste der Stockwerke zeichneten und deren rote Sessel ins Schwarze spielten. Wenn man den Leuchter sah, wie er herabgelassen fast den Boden streifte und mit sei nen Zierarten und Gehängen das ganze Orchester ausfüllte, mußte man fast glauben, das Publikum sei verreist, um nie wiederzukommen.

Jetzt erschien Rosa in der Rolle der kleinen Herzogin, die maskiert in die Theaterwelt herabsteigt. Sie trat bis zur Rampe vor und zu dem dunklen, traurigen Saal gewendet, sagte sie die Worte nachdrücklich betonend und der Wirkung sicher:

Mein Gott, welch seltsame Gesellschaft.

[310] Nana saß, in einen Schal gehüllt, im Hintergrunde einer Loge, um das Stück anzuhören. Sie verschlang fast Rosa mit den Augen.

In diesem Augenblicke wandte sie sich an Labordette mit der Frage:

Du bist sicher, daß er kommt?

Ganz sicher. Er wird ohne Zweifel mit Mignon kommen, um einen Vorwand zu haben. Sobald er kommt, gehst du in Mathildens Loge hinauf, und ich werde dir ihn zuführen.

Sie sprachen vom Grafen Muffat. Es sollte eine Zusammenkunft zwischen ihm und Nana stattfinden, die Labordette auf neutralem Gebiete veranstaltete. Er hatte eine ernste Unterredung mit Bordenave gehabt, der durch den Durchfall von zwei Stücken arg mitgenommen war. Bordenave hatte daher Nana eine Rolle angeboten, weil er dadurch hoffte, den Grafen Muffat heranzuziehen und bei ihm eine Anleihe zu machen.

Und was hältst du von der Rolle der »Geraldine«? fragte Labordette weiter.

Nana saß unbeweglich und antwortete nicht. Sie beobachtete das Stück. Der erste Akt enthielt die Einleitung. Der Verfasser zeigt, wie der Herzog von Beaurivage seine Gemahlin mit der blonden Geraldine, einem Stern der Operette, betrügt. Im zweiten Akt erscheint die Herzogin Helene auf einem Maskenball der Schauspielerin, um zu erfahren, durch welche magische Kraft diese Damen die Herren der vornehmen Gesellschaft erobern und an sich fesseln. Ihr Vetter, der schöne Oskar von Saint-Firmin, führt sie hier ein, in der Hoffnung, daß sie schließlich an dieser Art Vergnügungen Geschmack finden und ihm ihre Gunst zuwenden werde. Als erste Lektion vernimmt sie zu ihrer Überraschung, wie Geraldine dem Herzog, der sehr geschmeidig und bezaubert scheint, eine Szene im Stile eines [311] Karrenziehers machte. Bei diesem Auftritt ruft die Herzogin aus: In dieser Weise muß man also die Herren behandeln! Geraldine hat in diesem Akte eine Szene. Die Herzogin wird von der Strafe für ihre Neugierde bald ereilt. Ein alter Frauenjäger, Baron Tardiveau, hält sie für eine Kokotte und zeigt sich ihr gegenüber sehr galant, während auf der anderen Seite Beauvrage auf einem Liegestuhl mit Geraldine Frieden macht, indem er sie zärtlich küßt. Da die Rolle Geraldines noch nicht vergeben war, las der Seuffleur Cossard sie, wobei er, in den Armen des alten Bosc liegend, unwillkürlich spielte. Man war bei dieser Szene; die Probe schleppte sich in mürrischer Stimmung dahin, als Fauchery plötzlich von seinem Sessel aufsprang. Er hatte sich bisher zurückgehalten, doch die Erregung riß ihn fort.

So geht das nicht! rief er.

Die Schauspieler hielten inne, und Fontan fragte mit seiner frechen Stimme:

Was soll nicht so gehen?

Keiner von euch ist bei der Sache; ganz und gar nicht, rief Fauchery, gestikulierend und erregt auf und ab gehend. Vor allem Sie, Fontan, der Sie den Tardiveau spielen. Sie müssen sich mehr neigen und mit dieser Gebärde – so – die Herzogin zu fassen suchen. In diesem Augenblicke hast du, Rosa, lebhaft vorbeizugehen; aber nicht zu früh, erst wenn du den Kuß hörst ...

Er unterbrach sich, um im Eifer seiner Erklärungen dem alten Cossard zuzurufen:

Geraldine, den Kuß ... Aber stark, damit man ihn höre.

Vater Cossard wandte sich zu Bosc und schnalzte laut mit den Lippen.

Gut, das ist der Kuß, sagte Fauchery triumphierend. Noch einmal den Kuß. Siehst du, Rosa, ich hatte Zeit, vorüberzugehen, [312] und nun stoße ich einen leisen Schrei aus: Ah, sie hat ihn geküßt! Doch dazu ist nötig, daß Tardiveau hervortritt ... Hören Sie, Fontan, Sie müssen hervortreten. Vorwärts, versuchen wir's im Zusammenspiel.

Die Schauspieler nahmen die Szene von vorne auf; doch Fontan machte seine Sache so unwillig, daß es nicht weitergehen wollte. Fauchery wiederholte zweimal seine Unterweisung, wobei er sich immer mehr ereiferte. Alle hörten ihm mit mürrischer Miene zu, blickten einander an, als ob er verlange, sie sollten auf dem Kopfe gehen. Sie fingen nochmals von vorne an, machten aber ihre Sache so linkisch wie ein Hampelmann, dessen Schnur abgerissen ist.

Nein, für mich ist das zu stark, ich verstehe es nicht, sagte Fontan.

Bordenave saß bisher in seinem Sessel zurückgesunken mit zusammengepreßten Lippen schweigend da; man sah aus dem Dunkel nichts als seinen Hut hervortauchen. Den Stock hielt er quer über den Bauch und man hätte geglaubt, daß er schlafe. Plötzlich richtete er sich auf.

Mein Lieber, das ist blöde, erklärte er Fauchery ruhig.

Wie, blöd? rief der Verfasser erbleichend. Blöd sind Sie selbst.

Bordenave geriet in Zorn und wiederholte das Wort, ja, er gebrauchte noch stärkere Ausdrücke. Er meinte, das Publikum werde die Szene auszischen, und man werde den Akt nicht zu Ende spielen können. Und da Fauchery, ohne sich um die Schimpfworte sonderlich zu kümmern, sich noch mehr ereiferte und Bordenave ein dummes Tier nannte, geriet der Direktor außer Rand und Band. Er schlug mit seinem Stock in die Luft und schnaufte wie ein Ochs.

Herrgott, lassen Sie mich in Ruhe. Wir verlieren eine Viertelstunde mit lauter Dummheiten. Das hat keinen Sinn ... Und es ist doch so einfach: Du, Fontan, rührst dich nicht [313] von der Stelle, und du, Rosa, machst diese kleine Bewegung – so – nichts weiter, und trittst zurück. Vorwärts: Cossard, den Kuß.

Nun entstand eine allgemeine Verwirrung, und die Szene ging auch jetzt nicht besser. Jetzt begann Bordenave mit seiner Elephantenanmut ihnen vorzuspielen, während Fauchery mitleidig die Achseln zuckte. Da wollte Fontan sich einmengen; sogar Bosc erlaubte sich Ratschläge. Rosa verlor die Geduld und nahm auf dem Sessel Platz, der die Türe bezeichnete. Man wußte gar nicht mehr, wie weit man gekommen sei. Um das Maß voll zu machen, trat jetzt Simonne auf, die glaubte, ihr Stichwort gehört zu haben. Sie fiel mitten in den Wirrwarr hinein, was Bordenave dermaßen in Wut brachte, daß er ihr mit dem Stock einen Schlag versetzte. Oft schlug er die Weiber, nachdem er mit ihnen geschlafen.

Sie lief hinaus, während er ihr nachschrie:

Da hast du, steck' das ein ... Meiner Seel', ich sperre die Bude, wenn man mich zum äußersten bringt.

Fauchery hatte seinen Hut wütend aufgestülpt und schickte sich an, das Theater zu verlassen; doch blieb er im Hintergrunde der Szene, und als er sah, daß Bordenave sich wütend niedersetzte, kam auch er wieder zum Vorschein und nahm in dem anderen Sessel Platz. Sie saßen eine Weile nebeneinander, ohne sich zu rühren, während der dunkle Saal in tiefem Schweigen lag. Die Schauspieler warteten seit zwei Minuten; alle waren erschöpft, als ob sie irgendeine schwere Arbeit verrichtet hätten.

Fahren wir fort, sagte endlich Bordenave, der vollkommen besänftigt schien.

Jawohl, fahren wir fort, fügte Fauchery hinzu. Wir können diese Szene morgen probieren.

Die Probe nahm im gleichen gelangweilten, schleppenden [314] Tone ihren Fortgang. Während des Streites zwischen dem Direktor und dem Verfasser hatten die Schauspieler es sich auf der Bank und den Gartenstühlen bequem gemacht. Sie lachten über die Zankenden und verhöhnten sie. Als aber Simonne schluchzend zu ihnen trat, kehrte sich ihre Wut gegen Bordenave. Sie sagten, an ihrer Stelle hätten sie dieses Schwein erdrosselt. Sie trocknete die Tränen und nickte zustimmend mit dem Kopfe. Jetzt sei es aus, meinte sie; sie lasse ihn sitzen, um so mehr, als Steiner ihr gestern gesagt habe, er wolle ihr den Weg bahnen. Clarisse schien sehr überrascht, denn ihres Wissens hatte der Bankier zur Zeit nicht einen Sou in der Tasche. Doch Prullière lachte und erinnerte an den Kniff dieses Juden mit Rosa Mignon. Er kündigte sein Verhältnis mit ihr an, um sich auf der Börse den Anschein zu geben, als ob er wieder auf der Höhe sei, und so gelang ihm seine Reperation mit den Landessalinen. Jetzt plane er ein neues Unternehmen, einen Tunnel unter dem Bosporus. Simonne hörte mit vielem Interesse zu. Was Clarisse betreffe, so war diese seit acht Tagen wütend. Sie hatte La Faloise der Gaga an den Hals geworfen, und jetzt hatte dieser Bengel einen sehr reichen Onkel beerbt. Überdies hatte dieses Schwein von einem Bordenave ihr eine Rolle von fünf Zeilen gegeben, als ob sie nicht die der Geraldine hätte spielen können. Sie träumte von dieser Rolle, denn sie hoffte, daß Nana sie zurückweisen werde.

Na, und erst ich? ... bemerkte Prullière verdrossen, ich habe eine Rolle von kaum zweihundert Zeilen. Ich wollte die Rolle auch zurückgeben. Es ist eine Schande, daß man mich diesen blöden Saint-Firmin spielen läßt. Und welche Sprache. Das wird ein Durchfall werden – kolossal.

Jetzt kam Simonne, die einen Augenblick mit Barillot geplaudert hatte, herbei und sagte:

[315] Ihr sprecht von Nana. Wißt ihr, daß sie im Saale ist?

Wo denn? fragte Clarisse lebhaft, indem sie aufstand, um sie zu sehen.

Das Gerücht machte rasch die Runde. Jeder neigte sich vor, um Nana zu sehen. Die Probe wurde einen Augenblick fast unterbrochen. Doch Bordenave trat aus seiner Unbeweglichkeit heraus und schrie:

Wie? Was geht denn vor? Beendet den Akt. Und ihr da unten seid still. Es ist unerträglich.

Nana saß noch immer in der Loge und verfolgte die Probe mit Aufmerksamkeit. Labordette hatte zweimal zu plaudern begonnen, doch sie war ungeduldig und stieß ihn mit dem Ellbogen, um ihn zum Schweigen zu bringen. Der zweite Akt ging eben zu Ende, als im Hintergrunde des Theaters zwei Schatten auftauchten. Die Gestalten kamen auf den Fußspitzen geräuschlos näher, um Bordenave still zu grüßen, und Nana erkannte in ihnen Muffat und Mignon.

Ah, da sind sie, murmelte sie mit einem Seufzer der Erleichterung.

Rosa Mignon gab eben das letzte Stichwort. Bordenave sagte, der zweite Akt müsse noch einmal vorgenommen werden, dann beeilte er sich, den Grafen Muffat mit einer übertriebenen Höflichkeit zu begrüßen, während Fauchery tat, als ob er ganz mit den Schauspielern beschäftigt sei.

Mit den Händen hinter dem Rücken, pfiff Mignon leise vor sich hin und beobachtete unverwandt seine Frau, die nervös zu sein schien.

Wollen wir hinaufgehen? fragte Labordette Nana. Ich will dich hinaufbringen und dann herunterkommen, um ihn zu holen.

Nana verließ die Loge. Sie ging tastend durch die Orchesterreihen. Doch Bordenave erkannte sie, wie sie im Schatten dahinglitt und erwischte sie am Ende des Ganges, [316] der hinter der Bühne dahinlief, eines schmalen Durchlasses, wo Tag und Nacht das Gas brannte. Um die Geschichte zu beschleunigen, sprach er sofort von der Rolle der Kokotte.

Prächtige Rolle, was? Wie für dich geschaffen. Komm morgen zur Probe.

Nana blieb kühl; sie wollte erst den dritten Akt sehen, meinte sie.

Oh, der dritte Akt ist ausgezeichnet. Die Herzogin spielt zu Hause die Kokotte, was den Herzog anwidert und wieder auf die Bahn des Guten führt. Dazu eine sehr drollige Verwechslung: Tardiveau erscheint und glaubt bei einer Tänzerin zu sein ...

Und Geraldine? unterbrach sie ihn.

Geraldine? sagte Bordenave verlegen, Geraldine hat eine Szene in dem Akte, nicht sehr lang, aber höchst wirkungsvoll ... Wie für dich gemacht, sage ich dir. Nun, unterschreibst du?

Sie blickte ihm scharf ins Gesicht und sagte endlich:

Wir werden sofort sehen.

Sie folgte Labordette, der sie auf der Treppe erwartete. Das ganze Theater hatte sie wieder erkannt. Man zischelte; Prullière tat sehr entrüstet über die Wiederaufnahme Nanas; Clarisse zitterte für ihre Rolle. Fontan benahm sich sehr kühl; er könne einer Frau nicht feindlich gesinnt sein, die er einst geliebt, meinte er. Im Grunde aber bewahrte er einen tiefen Haß gegen sie; das war sein Dank für ihre Ergebenheit, ihre Schönheit, für dieses Zusammenleben, das ihm in der Verderbtheit seines ungeheuerlichen Geschmackes nicht mehr behagte.

Rosa Mignon, durch Nanas Anwesenheit stutzig gemacht, hatte, als sie Labordette sich dem Grafen nähern sah, sofort begriffen, was vorgehe. Muffat war ihr im Grunde lästig, doch der Gedanke, im Stiche gelassen zu werden, brachte [317] sie außer sich. Sie trat aus dem Schweigen heraus, das sie sonst über diese Dinge ihrem Gatten gegenüber beobachtete und sagte rauh:

Du siehst, was da vorgeht? Wenn sie die Geschichte mit Steiner wiederholen will, kratze ich ihr die Augen aus.

Mignon zuckte ruhig die Achseln wie ein Mann, der alles sieht, und sagte leise:

Tu' mir den Gefallen und schweige.

Er wußte woran er war. Er hatte Muffat ausgebeutet und war bereit, ihn der Nana zuzuführen. Gegen Leidenschaften dieser Art kämpfte man vergebens, und als gewiegter Kenner der Herrenwelt dachte er nur mehr daran, aus der Lage den größtmöglichen Nutzen zu ziehen. Das Weitere würde sich finden.

Rosa auf die Bühne, rief Bordenave; wir beginnen den zweiten Akt.

Vorwärts, sagte Mignon, laß mich nur machen.

Es kam ihm der drollige Gedanke, Fauchery zu seinem neuen Stücke zu beglückwünschen. Das Stück ist vortrefflich, meinte er, aber die große Dame ist zu tugendhaft. Das sei unnatürlich. Und so spottete er weiter, indem er fragte, wer für den Herzog von Beaurivage, den schwachsinnigen Verehrer der Geraldine, Modell gestanden habe? Fauchery lächelte und schien durchaus nicht zu zürnen. Bordenave dagegen, der einen Seitenblick auf Muffat geworfen, schien verdrossen zu sein, was Mignon überraschte und nachdenklich machte.

Werden wir endlich anfangen? heulte der Direktor. Vorwärts, Barillot! Ist Bosc wieder nicht da? Macht sich der etwa gar einen Ulk mit mir?

Doch Bosc kam ruhig und die Probe wurde in dem Augenblicke wieder aufgenommen, als Labordette den Grafen fortführte. Dieser zitterte bei dem Gedanken, Nana [318] wiederzusehen. Nach dem Bruche zwischen ihnen hatte er eine ungeheure Leere im Innern empfunden und sich willenlos zu Rosa führen lassen. In dem Taumel, der ihn gefangen genommen, wollte er alles vergessen. Er bekämpfte den Gedanken, Nana aufzusuchen, und vermied auch jede Erklärung der Gräfin gegenüber. Er glaubte, diese Vergessenheit seiner Würde schuldig zu sein. Doch im Innern seines Wesens vollzog sich unmerklich eine Wandlung. Nana eroberte ihn allmählich wieder durch die Erinnerungen, durch die Feigheit seines Fleisches, durch neue zärtliche, fast väterliche Gefühle. Die Erinnerung an jene abscheuliche Szene verwischte sich langsam; er sah Fontan nicht mehr; er hörte Nana nicht mehr, wie sie ihm die Türe wies und ihm den Ehebruch seiner Gattin ins Gesicht schleuderte. Alldas waren verlöschte Worte, während im Herzen eine Beklemmung zurückgeblieben war, deren Wonne ihn immer mehr bedrückte, um ihn fast zu ersticken. Zuweilen kamen ihm kindische Gedanken; er klagte sich selbst an und dachte, sie hätte ihn vielleicht nicht betrogen, wenn er sie wirklich geliebt hätte. Seine Beklemmung wurde unerträglich; er war sehr unglücklich. Es war wie das ewige Brennen einer alten Wunde; nicht mehr das blinde, unmittelbare Befriedigung heischende Verlangen, das sich allem anpaßt, sondern eine Leidenschaft, die eifersüchtig war auf diese Frau; ein Bedürfnis nach ihr, ihrem Haar, ihren Augen, ihrem Leib. Wenn er sich des Klanges ihrer Stimme erinnerte, lief ein Frösteln durch seine Glieder. Er verlangte nach ihr mit der Gier eines Geizigen, mit dem Bedürfnis nach unendlichen Zärtlichkeiten. Diese Leidenschaft hatte ihn dermaßen bewältigt, daß er bei den ersten Worten Labordettes, der ein Stelldichein zwischen ihnen beiden vermitteln wollte, diesem in die Arme sank; allerdings schämte er sich dann dieses bei einem Manne seines Ranges lächerlichen[319] Benehmens. Doch Labordette durchschaute rasch die Lage. Er gab wieder einmal einen Beweis seines Taktes, indem er den Grafen am Fuße der Treppe mit den einfachen Worten verließ:

Im zweiten Stock, der Korridor rechts; die Türe ist nur angelehnt.

Muffat befand sich allein in diesem stillen Winkel des Theaters. An dem Künstlerzimmer vorbeikommend, sah er durch die offene Türe die greuliche Unordnung, die an solchen Tagen in diesem großen Raume herrschte. Was ihn überraschte, als er aus der Dunkelheit und dem Lärm der Bühne heraustrat, war die tiefe Ruhe, die jetzt auf dieser Treppe herrschte, die er eines Abends im dunstigen Gaslichte, bevölkert von Statistinnen gesehen, die durch alle Stockwerke rasten. Die Logen waren leer, die Gänge verödet; kein Mensch war da, kein Geräusch ließ sich hören. Durch die vergitterten Fenster des Treppenhauses fiel das bleiche Licht des Novembertages in gelben Streifen herein, in denen der feine Staub dieser stillen Räume wogte. Diese Stille, diese Ruhe tat dem Grafen wohl; er ging langsam hinauf und suchte sich zu fassen. Sein Herz pochte stürmisch. Er fürchtete, sich wie ein Kind zu benehmen, seufzend und Tränen vergießend. Auf dem Treppenabsatz des ersten Stockwerkes lehnte er sich an die Mauer. Das Taschentuch an die Lippen gedrückt, betrachtete er die ausgetretenen, zerbrochenen Treppenstufen, die abgegriffene Eisenrampe, die stellenweise vom Mörtel entblößten kahlen Wände, das ganze Elend, das sich zu dieser Stunde, da die Schauspielerinnen noch schlafen, in seiner Nacktheit zeigte. Im zweiten Stockwerke angekommen, mußte er über eine große, rote Katze steigen, die auf einer Treppenstufe zusammengekauert schlief. Diese allein hütete jetzt das dunkle, staubige, mißduftende Haus.

[320] Im Korridor rechts fand er die angelehnte Türe. Nana erwartete ihn. Greulicher Schmutz und heillose Unordnung herrschte in der Loge Mathildens, einer kleinen, schmierigen Naiven. Überall zerbrochene Töpfe, die Toilette ganz fettig, der einzige Sessel voll roter Schminkflecke. Die Papiertapete war bis zur Decke hinauf mit Seifenwasser bespritzt. Es roch so übel in diesem Raume, daß Nana das Fenster öffnen mußte. Sie lehnte sich einen Augenblick an das Gesims, um frische Luft zu schöpfen und blickte in den schmalen Hof hinunter, dessen grünliche Steinplatten Madame Bron eben zu reinigen versuchte. Draußen hing ein Käfig, in dem ein Zeisig seine traurigen Triller hören ließ. Das Geräusch der Wagen von der Straße drang nicht bis hierher; es herrschte eine peinliche Ruhe. Die Augen erhebend, sah Nana die Auslagen der Passage der Panoramen und dahinter die Häuser der Vivienne-Straße, deren hintere Mauern leer und kahl in die Luft ragten. Auf einem der Dächer hatte ein Photograph sein Atelier in der Form eines großen blauen Käfigs errichtet. Durch ein Pochen an die Türe wurde Nana aus ihrer Träumerei aufgestört.

Herein! rief sie.

Als sie den Grafen erblickte, schloß sie das Fenster. Es war nicht warm, und diese neugierige Frau Bron brauchte nicht zuzuhören. Die beiden blickten einander ernst an. Als sie sah, daß er stumm und steif, mit stockendem Atem dastand, brach sie in ein Gelächter aus und sagte:

Bist du da, dummer Junge?

Er war in tiefer Erregung, wie zu Eis erstarrt. Er nannte sie Madame; er schätzte sich glücklich, sie wiederzusehen. Um rascher ans Ziel zu gelangen, zeigte sie sich noch vertraulicher.

Gib dich doch nicht so würdevoll, sagte sie, du hast gewünscht, mich zu sehen und wir sind nicht zusammengekommen, [321] um einander anzustarren wie zwei Porzellanfiguren. Wir haben beide Fehler begangen; ich verzeihe dir.

Und sie einigten sich, darüber nicht weiter zu sprechen. Der Graf war zufrieden; er beruhigte sich allmählich, wußte aber in der Sturmflut von Worten, die sich ihm auf die Lippen drängte, nichts zu sagen.

Überrascht von dieser Kälte, spielte nun Nana die große Komödie.

Sei gescheit, sagte sie lächelnd. Wir haben Frieden gemacht, so wollen wir einander die Hände reichen und gute Freunde sein.

Wie, gute Freunde? murmelte er, plötzlich beunruhigt.

Ja, du wirst es vielleicht unsinnig finden, aber ich legte Wert darauf, deine Achtung zu erhalten. Wir haben uns gegenseitig erklärt und werden, wenn wir uns künftig treffen, einander nicht ausweichen.

Er machte ein Zeichen, um sie zu unterbrechen.

Laß mich ausreden ... sagte sie. Kein Mann hat mir eine Unanständigkeit vorzuwerfen, und es verdroß mich, daß du der erste sein solltest.

Aber sprich nicht davon, sagte er heftig. Setz' dich und hör' mich an.

Gleichsam aus Furcht, daß sie ihm davongehen könne, nötigte er sie, auf dem einzigen Sessel, der sich vorfand, Platz zu nehmen. Er ging in wachsender Aufregung auf und ab. In der kleinen, verschlossenen Loge, erhellt vom Sonnenlicht, herrschte trauliche Stille, die durch kein Geräusch von draußen gestört wurde. Nur von Zeit zu Zeit tönte gleich fernem Flötensang der Triller des Zeisigs herein.

Hör' mich an, sagte er und stellte sich vor sie hin. Ich bin gekommen, um dich wieder zu erlangen ... Ja, ich will von vorne beginnen. Du weißt es wohl. Warum sprichst [322] du also in diesem Tone mit mir, wie du es eben tatest? Antworte, willigst du ein?

Sie schaute zu Boden und kratzte mit den Nägeln das Stroh des Sessels, auf dem sie saß. Da sie sah, daß er vor Angst zitterte, beeilte sie sich nicht. Endlich erhob sie das Gesicht, das ernst geworden, mit den schönen Augen, in denen Traurigkeit sich ausdrückte.

Ach, unmöglich, mein Lieber. Ich kann mich nicht mit dir verbinden.

Warum nicht? stammelte er, wobei ein unsagbares Leiden sein Gesicht entstellte.

Warum nicht ... Weil ... Unmöglich ... Ich will nicht ...

Er blickte sie noch einige Sekunden glühend an, dann sank er mit schlotternden Knien zu Boden.

Sie begnügte sich, mit gelangweilter Miene zu sagen:

Ach, mach' doch keine Kindereien.

Er war in der Tat ein Kind geworden.

Zu ihren Füßen liegend, hatte er seine Arme um ihren Leib gelegt, sie eng an sich gezogen und sein Gesicht zwischen ihren Knien versteckt. Als er sie so in seinen Armen hatte, als er unter dem feinen Stoff ihres Kleides den Samt ihres Fleisches fühlte, da wurde er von nervösen Zuckungen, vom Fieberfrost geschüttelt; er geriet außer sich und drückte sie mit solcher Gewalt an sich, als ob er in ihr habe völlig aufgehen wollen. Der alte Sessel krachte. Unter der niedrigen Decke dieses von Parfümgerüchen erfüllten Raumes hörte man erstickte Seufzer des Verlanges.

Was weiter? fragte Nana, indem sie ihn ruhig gewähren ließ. All das bringt dich nicht weiter. Es ist eben unmöglich ... Mein Gott, wie bist du kindisch geworden.

Er beruhigte sich allmählich, doch blieb er zu ihren Füßen und ließ sie nicht los.

Hör' wenigstens, was ich dir anbieten will, sagte er mit [323] stockender Stimme. Ich habe für dich ein Haus in der Nähe des Park Monceau. Alle deine Wünsche will ich befriedigen. Um dich ungeteilt zu besitzen, will ich mein Vermögen opfern ... Ja, da wird die einzige Bedingung sein: ungeteilt ... Und wenn du einwilligen wolltest, niemandem als mir anzugehören, würde ich dich zur Reichsten und Schönsten machen! Du sollst alles haben: Wagen, Diamanten, Kleider ...

Nana schüttelte zu allen diesen Anerbietungen verneinend den Kopf.

Als er fortfuhr und davon sprach, Geld für sie anzulegen, da schien sie die Geduld zu verlieren.

Hörst du noch nicht auf, mich zu quälen? rief sie. Ich bin gutmütig und wollte dich einen Augenblick anhören, da das Verlangen, mich zu sehen, dich fast krank machte; doch jetzt habe ich genug ... Laß mich aufstehen, du ermüdest mich.

Sie machte sich los; und als sie stand, wiederholte sie:

Nein, nein, nein! ich will nicht.

Auch er erhob sich mit vieler Mühe und sank erschöpft auf den Sessel. Da saß er, den Kopf auf die Hände gestützt. Nana ging auf und ab, betrachtete die zerrissene Tapete, den fettigen Toilettetisch, dieses ganze, schmutzige Loch. Dann blieb sie vor dem Grafen stehen und sagte:

Es ist drollig. Die reichen Leute bilden sich ein, daß sie für ihr Geld alles haben können ... Aber wenn ich doch nicht will? Ich mag deine Geschenke nicht! und wenn du mir ganz Paris gibst, sage ich immer nein ... Schau umher: es ist hier nicht sehr sauber. Und doch würde ich es hier reizend finden, wenn ich daran Gefallen fände, mit dir da zu leben; während man in Euren Palästen krepiert, wenn das Herz nicht dabei ist ... Das Geld? Ich pfeife auf das Geld, ich trete es mit Füßen ...

[324] Sie machte eine Miene des Ekels. Dann wurde sie weicher und fügte in trübem Tone hinzu:

Ich weiß etwas, was mehr wert ist als Geld. Ach, wer mir gäbe, was ich verlange.

Er erhob langsam das Haupt, ein Hoffnungsschimmer leuchtete in seinen Augen.

Ach, du kannst es mir nicht geben, fuhr sie fort. Es hängt nicht von dir ab und ich rede auch nur deshalb vor dir davon. Wir plaudern ja nur ... Ich möchte die Rolle der ehrbaren Frau in diesem Stücke haben.

Welcher ehrbaren Frau? murmelte er erstaunt.

Der Herzogin Helene. Wenn Sie glauben, daß ich die Geraldine spielen werde, da täuschen sie sich sehr. Das Ganze ist eine Szene und weiter nichts ... Die Rolle paßt mir überhaupt nicht. Ich habe genug mit den Kokotten. Immer und ewig Kokotten; man möchte glauben, ich hätte nichts als Kokotten im Leibe. Das verstimmt mich. Diese Leute glauben gar, ich hätte eine schlechte Erziehung genossen. Da sind sie auf dem Holzweg. Wenn ich nobel sein will, da habe ich Schick ... Schau einmal her.

Sie trat zum Fenster und ging dann mit zurückgeworfenem Kopfe und gespreizten Schritten durch das Zimmer wie ein stolzer Hahn, der mit den Beinen nicht in die Pfütze will. Er folgte ihr mit tränenfeuchten Augen, verblüfft durch diese Komödie, die den Ausbruch seines Schmerzes durchkreuzte.

Sie machte das so eine Weile und trat dann befriedigt vor den Grafen hin.

Das ist doch das Rechte, wie?

Oh, vortrefflich, stammelte er, sie mit seinen trüben. Augen anblickend.

Ich sage dir: ich will die Rolle der ehrbaren Frau. Ich habe sie bei mir zu Hause probiert und kann versichern, [325] daß keine dieser Schauspielerinnen die schnippische Herzogin, die sich über die Herrenwelt lustig macht, so treffen wird wie ich. Es liegt mir im Blute; du mußt es gesehen haben ... Ich will die Rolle haben, hörst du; ich bin sonst unglücklich ...

Sie war ernst, fast hart geworden. Muffat, noch immer unter dem Eindruck ihrer Weigerung stehend, wartete auf nähere Erklärungen, denn er begriff nicht, wo sie hinaus wolle.

Ein Stillschweigen trat ein, man hörte keine Fliege in dem stillen Raume summen.

Verstehst du mich nicht? sagte sie endlich gerade heraus. Du mußt mir die Rolle verschaffen.

Er war verblüfft; dann sagte er mit einer Gebärde der Verzweiflung.

Aber, das ist unmöglich; du sagtest ja selbst vorhin, daß dies nicht von mir abhänge.

Sie unterbrach ihn mit einem Achselzucken.

Du wirst hinuntergehen und wirst Bordenave sagen, daß du die Rolle haben willst ... Sei doch nicht so kindisch! Bordenave braucht Geld; du wirst ihm welches leihen, da du so viel hast, um es zum Fenster hinauszuwerfen.

Da er sich noch sträubte, wurde sie ärgerlich.

Ach, ich begreife, du fürchtest, dich mit Rosa zu überwerfen. Ich habe von der geschwiegen, als du vorhin am Boden vor mir lagst und heultest; und doch hätte ich viel darüber zu sagen ... Jawohl, wenn man einer Frau schwört, sie ewig zu lieben, darf man sich nicht am nächsten Tage an die erste beste hängen ... Diese Wunde brennt mir noch im Herzen. Hättest du nicht mit diesen schmutzigen Leuten brechen sollen, ehe du hierherkamst, dich zu meinen Füßen zu wälzen?

Ach, ich kümmere mich um Rosa sehr wenig und bin bereit, sie sofort zu verlassen.

[326] Nana schien darüber befriedigt zu sein.

Was hält dich dann weiter ab? Bordenave ist der Herr ... Du wirst mir vielleicht entgegenhalten, daß hinter Bordenave noch Fauchery stecke ...

Sie stockte, denn sie kam jetzt zum heikelsten Punkte der Angelegenheit. Der Graf senkte die Blicke und schwieg. Er war in einer freiwilligen Unkenntnis der intimen Beziehungen des Journalisten zur Gräfin geblieben. Er beruhigte sich allmählich und wiegte sich in der Hoffnung, daß er sich getäuscht habe in jener furchtbaren Nacht, die er unter dem Haustor in der Taitbout-Straße zugebracht hatte. Doch nährte er einen geheimen Zorn, einen unbesiegbaren Widerwillen gegen Fauchery.

Fauchery ist auch nicht der Teufel, fuhr Nana prüfend fort, um zu erfahren, wie weit die Dinge zwischen dem Gatten und dem Geliebten gediehen seien. Man wird auch mit Fauchery fertig werden. Ich versichere dir, er ist im Grunde ein guter Junge. Also abgemacht ... Du wirst ihm sagen, es sei für mich.

Der Gedanke an einen solchen Schritt versetzte den Grafen in die höchste Aufregung.

Nein, niemals, rief er aus.

Sie wartete. Es drängten sich ihr die Worte auf die Lippen: Fauchery darf dir nichts abschlagen; aber sie fühlte, daß dieser Schatz als Grund gar zu grausam sei. Doch lächelte sie, und ihr drolliges Lächeln sagte alles. Muffat, der sie angeblickt hatte, schlug verwirrt die Augen nieder.

Du bist nicht sehr gefällig, murmelte sie endlich.

Ich kann nicht, erwiderte er beklommen. Alles, was du willst, nur das nicht. Ich bitte dich.

Jetzt verlor sie nicht viel Zeit mehr mit Worten. Sie lehnte mit ihren kleinen Händen seinen Kopf zurück und drückte ihm einen langen Kuß auf die Lippen. Er[327] bebte unter ihrer Umarmung zusammen und schloß die Augen.

Sie richtete ihn wieder auf und sagte einfach:

Geh'.

Und er ging. Bevor er die Schwelle überschritt, nahm sie ihn noch einmal in ihre Arme, spielte die Unterwürfige und Zutunliche und rieb wie eine Katze ihr Kinn an seiner Weste.

Wo ist das Haus? fragte sie leise mit der Miene eines schlimmen Kindes, das auf die guten Sachen zurückkommt, die es anfänglich nicht gewollt.

Villiers-Allee.

Und ich bekomme auch Wagen?

Ja.

Und Spitzen, Diamanten?

Ja.

Wie gütig bist du, mein Hündchen! Weißt du – vorhin geschah es nur aus Eifersucht ... Es soll nicht wieder so kommen, wie das erstemal; du weißt nun, was eine Frau braucht. Du gibst mir alles, wie? Ich brauche sonst niemanden. Nun ist alles dein ... das und das und das.

Sie erstickte ihn fast mit Küssen, dann schob sie ihn hinaus. Sie war wieder allein in dem mißduftenden Raume, den diese unordentliche Mathilde so verwahrloste. Sie öffnete das Fenster wieder und blickte hinaus auf die Passage, um sich die Zeit des Wartens abzukürzen. Muffat stieg schwankend und mit summendem Kopfe die Treppe hinab. Was sollte er sagen? Wie sollte er diese Angelegenheit anfassen, die ihn gar nichts anging?

Als er auf die Bühne kam, hörte er einen Streit. Man beendigte eben den zweiten Akt, und Prulliére regte sich auf, weil Fauchery aus seiner Rolle etwas streichen wollte.

[328] So streichen Sie das ganze, rief er; das ist mir lieber ... Die Rolle macht kaum zweihundert Zeilen und Sie wollen sie noch beschneiden? Nein! Ich bin es satt und gebe die Rolle zurück.

Er zog ein kleines, zerknittertes Heft aus der Tasche, drehte es fieberhaft zwischen den Fingern und machte Miene, es dem Vater Cossard hinzuwerfen. Die verletzte Eitelkeit zog sein bleiches Gesicht, seine schmalen Lippen, seine funkelnden Augen zusammen; er vermochte seine Aufregung nicht zu meistern. Er, Prulliére, der Abgott des Publikums, sollte eine Rolle von zweihundert Zeilen spielen.

Warum läßt man mich nicht gar Briefe auf der silbernen Platte hereinbringen? fügte er bitter hinzu.

Seien Sie vernünftig, sagte Bordenave, der ihn wegen des Eindrucks schonte, den er auf das Logenpublikum machte. Fangen Sie nicht Ihre Geschichten wieder an. Man wird etwas für Sie finden, nicht wahr, Fauchery? Man kann sogar im dritten Akte noch eine Szene einfügen.

Gut, dann will ich den Schluß des letzten Aktes haben. Man ist mir das schuldig.

Fauchery machte eine zustimmende Miene, und Prulliére schob, obgleich noch immer unzufrieden, die Rolle wieder in die Tasche. Bosc und Fontan blickten während dieser Auseinandersetzung sehr gleichgültig drein. Das interessierte sie nicht. Die Schauspieler umringten Fauchery, um verschiedene Fragen an ihn zu richten und ein Lob aus seinem Munde zu erhaschen. Mignon hörte die letzten Beschwerden Prulliéres an und spähte dabei nach dem Grafen Muffat, dessen Rückkehr er erwartete. Der Graf war im Hintergrunde der Bühne stehen geblieben, weil er in den Streit nicht hineingeraten wollte, doch Bordenave erblickte ihn und eilte auf ihn zu.

Eine saubere Gesellschaft, wie, Herr Graf? Sie können [329] sich nicht denken, welche Plage ich mit diesen Leuten habe. Der eine ist eitler als der andere und schlecht und verdorben, entzückt, wenn ich mir Hals und Beine bräche. Doch Verzeihung, ich ereifere mich allzusehr.

Er hielt an sich, Stillschweigen ...

Muffat rang nach dem ersten Worte, doch er fand nichts und stieß plötzlich hervor:

Nana will die Rolle der Herzogin haben.

Bordenave fuhr auf und schrie:

Das ist ein Wahnsinn.

Dann blickte er auf den Grafen und sah diesen bleich, verstört. Er beruhigte sich bald.

Teufel! sagte er einfach.

Da schwiegen wieder beide. Ihm war es im Grunde gleichgültig. Diese große, starke Nana wird in der Rolle einer Herzogin vielleicht ganz drollig sein. Überdies war es ein Mittel, den Grafen zu erwischen und festzuhalten. Er faßte denn auch rasch einen Entschluß und rief Fauchery herbei.

Der Graf hielt Bordenave zurück; Fauchery hatte den Ruf nicht gehört. Er stand mit Fontan abseits und mußte von diesem eine Erklärung über sich ergehen lassen, wie er, Fontan, den Tardiveau auffasse. Er faßte ihn als Marseiller auf, der auch mit diesem Akzent spricht, und ahmte den Akzent auch gleich nach. Fauchery blieb kühl und machte Einwendungen, was Fontan erregte. Gut, meinte er, wenn man glaubt, ich habe den Geist der Rolle nicht aufgefaßt, so ist es besser, sie gleich einem anderen zu geben.

Fauchery! rief Bordenave.

Der Journalist war froh, dem Schauspieler zu entkommen; Fontan war wütend über diese plötzliche Flucht.

Kommen Sie, meine Herren, sagte Bordenave.

Um vor unberufenen Ohren sicher zu sein, führte er die [330] Herren in das Requisitenmagazin, das hinter der Bühne lag. Mignon sah sie zu seiner Überraschung verschwinden. Die Herren mußten einige Stufen hinabsteigen, um dorthin zu gelangen. Es war dies ein viereckiger Raum mit zwei Fenstern, die auf den Hof gingen; durch die schmutzigen Scheiben fiel fahles Zwielicht. Da war ein unbeschreibliches Durcheinander von verschiedenartigem Plunder; Teller und Becher aus Kartonpapier, alte rote Regenschirme, italienische Krüge, Wanduhren in jedem Stil, Tassen, Tintenfässer, Waffen aller Gattung, alles bedeckt mit einer fingerdicken Staubschicht, unkenntlich, zerbrochen, übereinander geworfen. Ein unerträglicher Geruch von altem Eisen, schmutzigen Fetzen, feuchtem Papier stieg aus diesem Haufen empor, in dem seit fünfzig Jahren die Requisiten abgespielter Stücke übereinandergeworfen wurden.

Treten Sie ein, meine Herren, sagte Bordenave, da werden wir ungestört sein.

Der Graf befand sich in arger Verlegenheit; er stand abseits und überließ es dem Direktor, den Vorschlag zu machen.

Was gibt es denn? fragte Fauchery erstaunt.

Wir haben einen Gedanken, sagte Bordenave endlich. Sie dürfen sich darüber nicht allzu sehr aufregen, die Sache ist ernst. Was halten Sie von Nana in der Rolle der Herzogin?

Der Autor war einen Augenblick sprachlos; dann brach er los:

Nein, das ist nicht möglich. Sie scherzen wohl nur. Man würde zuviel lachen.

Wenn man lacht, wäre es schon nicht so schlimm ... Überlegen Sie ... Der Herr Graf findet großen Gefallen an den Gedanken.

Um sich Haltung zu geben, hatte Muffat von einem staubigem Brett einen Gegenstand genommen, den er nicht [331] zu erkennen glaubte. Es war ein Eierbecher, dessen Fuß man aus Gips ersetzt hatte. Er betrachtete diesen eine Weile wie geistesabwesend und näherte sich dann den Herren, indem er bemerkte:

Ja, ja, es wäre mir sehr angenehm.

Fauchery wandte sich mit der Gebärde der Ungeduld zum Grafen. Was hatte sich der Graf um sein Stück zu kümmern? Er erklärte rundweg:

Niemals ... Nana als Kokotte: das geht. Aber Nana als ehrbare Frau: das hat keinen Sinn.

Sie täuschen sich, ich versichere Ihnen, sagte Muffat, allmählich Mut gewinnend. Sie hat mir soeben die ehrbare Frau vorgespielt ...

Wo denn? fragte Fauchery mit wachsendem Erstaunen.

Da oben, in einer Loge. Es ging sehr gut. Eine seltene Vornehmheit ... Sie hatte insbesondere einen Blick ... Warten Sie, ich will Ihnen zeigen ...

Und in seinem blinden Willen, die Herren zu überzeugen, vergaß er sich so weit, daß er, den Eierbecher in der Hand, sich anschickte, Nana nachzuahmen. Fauchery betrachtete ihn verblüfft. Er begriff und zürnte nicht mehr. Der Graf, der den spöttischen und mitleidsvollen Blick des Journalisten auf sich ruhen fühlte, hielt errötend inne.

Mein Gott, es ist ja möglich, murmelte der Verfasser gefällig. Sie wird vielleicht sogar gefallen. Aber die Rolle ist vergeben; wir können sie der Rosa nicht wegnehmen.

Ach, wenn kein anderes Hindernis ist, sagte Bordenave, so nehme ich es auf mich, die Angelegenheit zu regeln.

Da der Journalist sah, daß er alle beide gegen sich habe, und daß Bordenave ein geheimes Interesse an der Sache haben müsse, sträubte er sich jetzt mit doppelter Hartnäckigkeit gegen diese Zumutung, so daß es schien, als solle die ganze Verhandlung Schiffbruch leiden.

[332] Nein, nein, nein. Selbst wenn die Rolle frei wäre, würde ich sie ihr nicht geben. Da haben Sie meine klare Antwort, lassen Sie mich jetzt in Ruhe. Ich habe keine Lust, mein Stück umbringen zu lassen.

Wieder Stillschweigen. Bordenave fühlte, daß er überflüssig sei, und zog sich zurück. Der Graf stand mit gesenktem Kopfe da; endlich blickte er auf und sagte mit bebender Stimme:

Mein Lieber, wenn ich mir das als eine Gefälligkeit von Ihnen erbitte?

Ich kann nicht, wiederholte Fauchery, sich noch immer sträubend.

Muffat verfiel nun in einen härteren Ton:

Ich bitte Sie darum ... Ich will es.

Er sah ihm starr ins Gesicht. Vor diesem finsteren Blick, in dem er eine Drohung zu sehen glaubte, gab der junge Mann plötzlich nach und stammelte verwirrt:

Machen Sie was Sie wollen, ich schere mich nicht weiter darum ... Sie werden schon sehen.

Jetzt war die Verlegenheit noch größer. Fauchery lehnte sich an eine Kiste und klopfte nervös mit der Fußsohle auf den Boden. Muffat schien mit Aufmerksamkeit den Eierbecher zu betrachten, den er noch immer in der Hand hin und her drehte.

Das ist ein Eierbecher, sagte Bordenave höflich, indem er sich den Herren wieder näherte.

Schau, schau. Wirklich, das ist ein Eierbecher, wiederholte der Graf.

Verzeihung, Sie haben sich ganz mit Staub bedeckt, sagte Bordenave, indem er den Eierbecher wieder an seinen Platz stellte. Sie begreifen, wenn man hier täglich alles abstauben wollte, würde man gar nicht fertig werden. Es ist auch hier recht staubig. Aber es sind Gegenstände für [333] ein schönes Stück Geld aufgehäuft. Schauen Sie nur, schauen Sie ...

Er führte den Grafen zu den Kisten umher und nannte ihm einzelne Sachen, um ihn für sein Fetzeninventar zu interessieren. Dann sagte er leichten Tones:

Wenn wir alle einig sind, können wir unsere Angelegenheiten auch abschließen ... Da kommt auch Mignon.

Mignon schlich seit einigen Minuten im Gang umher. Nun trat er ein. Bei den ersten Worten Bordenaves über die Abänderung des Kontraktes seiner Gattin geriet Mignon in Aufregung. Das sei eine Schmach, schrie er; man wolle die Zukunft seiner Frau ruinieren, er werde Prozeß führen. Bordenave blieb ruhig und suchte ihm mit Vernunftgründen beizukommen. Die Rolle scheine Rosas gar nicht würdig zu sein; er wolle sie lieber für eine Operette schonen, die gleich nach der »Kleinen Herzogin« zur Aufführung kommen solle. Als aber dies nichts half und Mignon fortfuhr zu schreien, bot ihm Bordenave plötzlich die Lösung des Kontraktes an, indem er der Gerüchte erwähnte, wonach Rosa vom Possentheater Anstellungsanträge bekommen habe. Mignon geriet einen Augenblick in Verlegenheit; er wagte es nicht, diese Tatsache in Abrede zu stellen, aber er meinte, die günstigen Anerbietungen des Possentheaters verlockten ihn nicht. Man habe seiner Frau diese Rolle der Herzogin Helene zugeteilt, und sie werde die Rolle spielen; das werde er durchsetzen und sollte es sein ganzes Vermögen kosten. Er betrachte es als Ehrensache. In dieser Weise schien die Angelegenheit nicht zum Ziele zu führen. Bordenave kam immer darauf zurück, daß Rosa fünfzehntausend Franken gewinnen könne, da ihr das Possentheater dreihundert Franken für hundert Abende anböten, während sie von ihm, Bordenave, nur hundertfünfzig bekomme. Mignon beharrte jedoch auf dem künstlerischen Standpunkte. Was würde [334] man sagen, wenn man sehe, daß seiner Frau die Rolle abgenommen werde? Der Ruhm gehe über das Geld!

Plötzlich stellte er folgenden Antrag:

Seine Gattin habe eine Strafe von zehntausend Franken zu bezahlen, wenn sie ihren Kontrakt lösen wolle. Man gebe ihr zehntausend Franken, und werde gehen.

Bordenave war von diesem Antrage ganz verblüfft, während Mignon, der den Grafen keinen Augenblick aus den Augen ließ, ruhig wartete.

Die Sache scheint endlich doch zu gehen, sagte Muffat erleichtert, wir können uns verständigen.

O nein, das wäre doch zu dumm! rief Bordenave. Zehntausend Franken, um Rosa ziehen zu lassen ... Man würde sich ja über mich lustig machen.

Doch der Graf winkte ihm einzuwilligen. Der Direktor zögerte noch. Endlich gab er nach, allerdings unwillig wegen der zehntausend Franken, obgleich sie nicht aus seiner Tasche bezahlt wurden.

Meinetwegen, sagte er schroff, wenigstens werde ich Euch los sein.

Fontan stand seit einer Viertelstunde im Hofe und belauschte diese Unterredung. Als er begriffen hatte, eilte er auf die Bühne und machte sich den Spaß, Rosa davon zu verständigen, was abgemacht worden war, Diese lief wütend in das Requisitenmagazin. Die Herren schwiegen, als sie eintrat. Sie sah die vier Männer an. Muffat ließ das Haupt sinken. Fauchery beantwortete ihren fragenden Blick mit verzweifeltem Achselzucken. Mignon selbst besprach mit Bordenave den Wortlaut des Vertrages ...

Was gibt's? fragte sie kurz.

Nichts! sagte ihr Gatte. Bordenave will zehntausend Franken geben, um deine Rolle zurück zu bekommen.

Sie wurde bleich, begann zu zittern und preßte die Fäuste [335] zusammen. Sie, die es sonst gänzlich ihrem Gatten überließ, die geschäftlichen Angelegenheiten zu führen, sah ihn mit unbeschreiblicher Verachtung an, als ob sie ihn peitschen wolle, und schrie dann wütend:

Du bist ein Feigling.

Dann ging sie. Mignon eilte ihr bestürzt nach und rief, sie solle sich doch nicht so unsinnig benehmen. Dann erklärte er ihr halblaut, daß zehntausend Franken von der einen und fünfzehntausend Franken von der anderen Seite, zusammen fünfundzwanzigtausend Franken ausmachen. Ein ausgezeichnetes Geschäft. Muffat lasse sie nun einmal sitzen, und es sei ein Kunststück von seiner, Mignons Seite, ihm noch diese Feder auszurupfen. Rosa war wütend und antwortete ihm nicht. Mignon verlor die Geduld und ließ sie stehen. Als Bordenave mit Fauchery wieder auf die Bühne kam, sagte er:

Wir werden morgen unterzeichnen, halten Sie das Geld bereit.

Nana, durch Labordette von dem Geschehenen verständigt, kam eben triumphierend die Treppe herab. Sie gab sich ein vornehmes Ansehen, um allen diesen Leuten zu zeigen, daß sie vornehm sein könne, wenn sie nur wolle. Fast hätte sie sich lächerlich gemacht. Als Rosa sie sah, stürzte sie wie wahnsinnig auf sie los und schrie:

Du, ich werde dich schon erwischen. Es muß ein Ende nehmen zwischen uns beiden, hörst du?

Durch diesen unvermuteten Angriff sich vergessend, schickte sich Nana an, die Arme in die Seiten zu stemmen und die andere als »Vettel« zu behandeln. Doch sie hielt an sich, schraubte den flötenartigen Ton ihrer Stimme noch mehr in die Höhe und rief mit der Miene einer Herzogin, die auf eine Orangenschale getreten:

Wie, was? Sind Sie verrückt, meine Liebe.

[336] Dann setzte sie ihre Komödie fort, während Rosa sich entfernte, gefolgt von Mignon, der seine Frau nicht wieder erkannte.

Clarisse war entzückt, denn sie hatte soeben von Bordenave die Rolle der Geraldine erhalten. Fauchery ging in düsterer Stimmung auf und ab und konnte sich nicht entschließen, das Theater zu verlassen. Sein Stück war verdorben; er sann jetzt darüber nach, wie es noch zu retten sei. Nana nahm ihn am Handgelenk, zog ihn an sich und fragte ihn, ob er sie denn so greulich finde? Sie werde ihm sein Stück nicht fressen. Schließlich brachte sie ihn zum Lachen; sie gab ihm zu verstehen, daß es dumm sei, wenn er in seiner Stellung bei den Muffats sich mit ihr überwerfen wolle. Er möge wegen des Stückes unbesorgt sein; wenn ihr Gedächtnis sie im Stiche lassen solle, werde sie den Souffleur zu Hilfe nehmen. Man werde gewiß volle Häuser machen. Er täusche sich übrigens in bezug auf sie; er werde sehen, daß sie ihre Sache vortrefflich mache. Man einigte sich schließlich dahin, daß der Verfasser die Rolle der Herzogin ein wenig umarbeitet, um die des Prullière etwas zu verlängern. So war auch dieser glücklich. In der allgemeinen Freude, die mit Nana einzuziehen schien, blieb nur einer kühl, Fontan. Er stand unter der Gasflamme, deren volles Licht auf sein Bocksgesicht fiel, und nahm eine sorglose Miene an. Nana ging ruhig auf ihn zu und reichte ihm die Hand.

Es geht dir gut ...

Ja und dir?

Sehr gut, ich danke.

Das war alles, als ob sie gestern abends vor der Tür des Theaters voneinander geschieden seien. Inzwischen warteten die Schauspieler; doch Bordenave sagte ihnen, daß heute der dritte Akt nicht mehr probiert werde. Bosc, der [337] diesmal zufällig pünktlich zur Stelle war, entfernte sich brummend; man halte die Leute von Notwendigkeiten zurück und raube ihnen den halben Tag, meinte er. Damit gingen alle fort. Auf der Straße mußten sie vor dem hellen Sonnenschein die Augen schließen wie Leute, die drei Stunden in einem Keller zugebracht haben. Der Graf stieg mit abgespannten Nerven und wüstem Kopfe in Gesellschaft Nanas in den Wagen, während Labordette sich mit Fauchery entfernte und diesen weiter zu besänftigen suchte.

Einen Monat später wurde »Die kleine Herzogin« zum ersten Male aufgeführt, und diese erste Aufführung war für Nana ein großer Mißerfolg. Sie spielte sehr schlecht und suchte den Ton des feinen Lustspiels zu treffen, was das Publikum nur erheiterte. Man zischte nicht einmal, so sehr amüsierte man sich über sie. In einer Vorbühnenloge saß Rosa und empfing ihre Rivalin, sooft diese die Bühne betrat, mit lautem Gelächter, womit sie dem ganzen Saale das Signal gab. Das war ihre erste Rache.

Nana war wütend, und als sie nach der Vorstellung mit Muffat allein war, der sehr bekümmert schien, sagte sie:

War das eine Verschwörung? Nichts als Eifersucht! Wenn sie wüßten, wie ich mich über sie lustig mache! Ich bedarf ja ihrer nicht mehr. Ich wette hundert Louis, daß alle diese Leute, die sich heute gegen mich verschworen haben, noch vor mir auf dem Boden liegen und den Staub lecken werden. Ja, ich will ihnen die große Dame spielen ... Ganz Paris soll darüber die Augen aufreißen ...

Zehntes Kapitel

Zehntes Kapitel.

Nana war jetzt eine vornehme Dame; die Dummheiten und Gemeinheiten der Männerwelt waren ihr tägliches Brot; [338] sie war die Königin der Straße. Sie stieg endgültig auf zur Höhe der Berühmtheiten des galanten Lebens und glänzte im vollen Scheine der Torheiten des Geldes und der verderbten Abenteuer der Schönheit. Sie herrschte unter den Kostspieligsten. Ihre Photographien waren in den Schaufenstern zu sehen; ihrem Namen begegnete man in den Zeitungen. Wenn sie in ihrem Wagen über die Boulevards fuhr, wandte die Menge sich um und nannte ihren Namen mit der Erregung eines Volkes, das seine Herrscherin begrüßt, während sie, heiter lächelnd, wie hingegossen in den Kissen des Wagens lehnte, bekleidet mit den duftigsten Toiletten, das Gesicht mit den blauen Augen und den rotgefärbten Lippen umrahmt von der Fülle blonder Löckchen. Das Seltsamste war, daß dieses dicke Mädchen, auf der Bühne so linkisch und so drollig, sobald es eine ehrbare Frau spielen sollte, Paris ohne Mühe bezauberte. Sie besaß die Geschmeidigkeit einer Schlange, in ihrer Toilette eine scharfsichtige und doch gleichsam unwillkürliche Art des Unbekleidetseins, eine ausgesuchte Eleganz, die Vornehmheit einer Katze von Rasse, die Aristokratie des Lasters. So stieg sie auf das Pariser Pflaster herab als allmächtige Herrscherin. Sie gab den Ton an, die großen Damen ahmten ihr nach.

Nanas Haus befand sich in der Villiers-Allee an der Ecke der Cardinet-Straße, in diesem glanzvollen Stadtviertel, das damals in der ehemaligen Ebene von Monceau erstand. Das Haus war von einem jungen Maler erbaut worden, den seine ersten Erfolge betäubten, und der es dann verkaufen mußte, kaum daß die Mauern trocken waren. Es war im Renaissancestil gehalten, mit einem palastartigen Anstrich; die innere Einrichtung war recht phantastisch: moderne Bequemlichkeit im Rahmen einer etwas gesuchten Eigenart. Der Graf hatte das Haus samt Einrichtung gekauft und ausgestattet [339] mit einer Menge von Schmuck-und Nippsachen, mit schönen orientalischen Teppichen, alten Kredenzschreinen, großen Sesseln im Stile Louis XIII. So geriet Nana mitten in eine künstlerische Einrichtung von geschmackvoller Wahl, in ein reizendes Durcheinander aus allen Zeiten. Da aber das Atelier, das den Mittelraum des Hauses einnahm, für sie überflüssig war, traf sie eine völlig neue Einteilung. Sie beließ im Erdgeschoß ein Treibhaus, einen großen Salon und den Speisesaal. Im ersten Stock richtete sie einen kleinen Salon ein, dann ihr Schlafzimmer und ihr Toilettezimmer. Sie überraschte den Baumeister durch ihren Geschmack; sie, ein Kind des Pariser Pflasters, hatte plötzlich Sinn für alle Feinheiten des Luxus und der Eleganz. Mit einem Worte: sie verdarb nichts an dem Hause und verschönerte sogar die Einrichtung, abgesehen von etwas schreiendem Luxus, in dem man die frühere Blumenmacherin, die Tage hindurch vor den Auslagen der Kaufleute träumte, wiedererkennen konnte.

Die von einem Glasdache überwölbte Halle bedeckte ein weicher Teppich. Schon im Vorraum verbreitete sich ein Veilchenduft, eine laue, von dicken Teppichen eingeschlossene Luft. Ein Glasdach aus gelben und rosafarbenen Scheiben erhellte mit einem wohltuenden, matten Lichte die breite Treppe. Am Fuße der Treppe stand ein aus schwarzem Holze geschnitzter Neger, der eine silberne Platte hielt, die angefüllt war mit Visitenkarten. Die Gaslampen ruhten in den Händen von vier nackten Frauengestalten aus weißem Marmor. Der Vorraum, die Treppe und der Flur im ersten Stockwerke waren reich ausgestattet mit Blumenhaltern aus Bronze und chinesischem Porzellan, mit Sofas, Sesseln und Teppichen, so daß alle diese Räume eigentlich ein großes Vorzimmer bildeten, wo man denn auch stets die Überröcke und Hüte von Herren sehen konnte. In den [340] schweren Teppichen erstickte das Geräusch der Schritte; es herrschte hier die Ruhe einer Kapelle, und man hätte glauben mögen, daß hinter den verschlossenen Türen ein Geheimnis sich verberge.

Nana öffnete den großen, im Stile Louis XIII. überreich ausgestatteten Salon nur an Festtagen, wenn sie die Gesellschaft der Tuilerien oder ausländische Persönlichkeiten empfing. Gewöhnlich kam sie nur in das Erdgeschoß, um ihre Mahlzeiten einzunehmen; wenn sie allein frühstückte, verlor sie sich so ziemlich in dem großen, hohen, mit gewirkten Tapeten bekleideten Speisesaal, in dem ein riesiger Anrichtetisch stand, dem altes Porzellangeschirr und prächtiges Silberzeug ein freundliches Aussehen verliehen. Sie beeilte sich denn auch immer, rasch in den ersten Stock zu gelangen. Da lebte sie in ihren drei Zimmern: dem Schlafzimmer, Toilettezimmer und dem kleinen Salon. Sie hatte ihr Zimmer schon zweimal neu einrichten lassen; das erstemal in malvenfarbenem Samt, das zweitemal in blauer Seide mit Spitzenbehang. Aber sie war noch immer nicht zufrieden, sie fand es langweilig und suchte nach etwas Neuem, ohne das Rechte zu finden. Das Himmelbett war niedrig wie ein Sofa, und es waren venetianische Spitzen für zwanzigtausend Franken auf dasselbe verschwendet worden. Die Möbel waren aus weiß- und blaukariertem Holz mit eingelassenen Silberfäden. Überall lagen weiße Bärenfelle umher, in solcher Anzahl, daß sie von dem Teppich nichts sehen ließen. Es war dies eine Laune von Nana, die von ihrer Gewohnheit, am Boden sitzend die Strümpfe auszuziehen, nicht lassen konnte. Neben dem Schlafzimmer lag der kleine Salon. Dieser bot ein amüsantes Durcheinander von erlesenem Geschmack. Von der mattrosa Tapete hob sich eine Menge von Gegenständen aus allen Zeiten und allen Ländern ab. Da sah man italienische[341] Schränke, spanische und portugiesische Kofferchen, chinesische Pagoden, einen japanischen Wandschirm von kostbarer Arbeit, Porzellan- und Bronzegegenstände, Goldstickereien, Teppiche usw.; Sessel, so breit wie die Betten, und tiefe Sofas gaben dem Raum einen Anstrich von weiblicher Trägheit, von dem Schlummerleben des Serails. Die Dekoration war in antikem Gold, auf grünem und rotem Untergrund gehalten; mit Ausnahme der wollüstigen Bequemlichkeit der Sitzmöbel verriet nichts, daß man sich in dem Salon der Geliebten eines großen Herrn befand. Nur zwei Figuren aus Terrakotta verrieten in verletzender Weise den eigenartig albernen Geschmack der Herrin dieser Behausung. Die eine stellte eine Frau im Hemde dar, die sich die Flöhe sucht; die andere ein nacktes Weib, das, die Beine in die Luft gestreckt, auf den Händen marschiert. Durch eine fast immer offen stehende Tür sah man in das Toilettezimmer, ganz in Marmor und Spiegelglas, mit der weißen Badewanne, mit seinen silbernen Näpfen und Waschbecken, seinen Garnituren aus Kristallglas und Elfenbein. Der Vorhang war stets geschlossen, so daß in dem Raume ein trauliches Zwielicht herrschte: die Luft war geschwängert mit jenem Veilchendufte, der das ganze Haus erfüllte und in Nanas Umgebung überall zu finden war.

Es handelte sich nun darum, die Bedienung des Hauses zu beschaffen. Nana hatte noch Zoé, die auf den Glücksstern ihrer Herrin blind vertraute und seit drei Monaten ruhig auf die Wendung der Dinge harrte. Endlich triumphierte sie; sie war jetzt Haushofmeisterin, wobei sie nicht aufhörte, eine ergebene Dienerin ihrer Herrin zu sein. Aber eine Kammerfrau genügte nicht. Man mußte einen Haushofmeister haben, einen Kutscher, einen Pförtner, eine Köchin. Auch mußte der Stall eingerichtet werden. Da machte sich Labordette sehr nützlich; er besorgte alle [342] Gänge, die für den Grafen zu ermüdend waren. Er kaufte die Pferde und war überhaupt Nana, die man fortwährend an seinem Arme sah, bei allen Einkäufen behilflich. Labordette brachte sogar die Dienstleute: Charles, einen langen Burschen als Kutscher, der eben aus den Diensten des Herzogs von Corbreuse kam; Julien, einen schmucken, stets lächelnden Haushofmeister; endlich ein Ehepaar, die Frau, Viktorine, als Köchin, den Mann, Franz, als Pförtner und Kammerdiener. Franz trug Nanas Livree, hellblauen Rock mit Silberschnüren, kurzes Beinkleid, gepuderte Perücke, und empfing im Vorraum die Besucher. Alle diese Leute hatten eine vortreffliche Haltung.

Im zweiten Monat war das Haus vollständig eingerichtet. Es hatte dreimalhunderttausend Franken gekostet. Im Stalle standen acht Pferde, in der Remise fünf Wagen, darunter ein Landauer mit Silberverzierungen, von dem eine Zeitlang ganz Paris sprach. Und Nana befand sich wohl inmitten dieser Pracht. Sie hatte nach der dritten Aufführung der »Kleinen Herzogin« das Theater verlassen und überließ Bordenave, der, trotzdem er den Grafen tüchtig gerupft, vom Bankerott bedroht war, seinem Schicksale. Doch blieb eine gewisse Bitterkeit über ihren Mißerfolg zurück. Sie fügte diesen Schlag der von Fontan erhaltenen Lehre hinzu, eine Gemeinheit, für die sie alle Männer verantwortlich machte. Jetzt, meinte sie, sei sie gewappnet gegen alle Liebesdummheiten. Doch Rachegedanken beschäftigten ihren leichtfertigen Sinn nicht lange. Es blieb bei ihr nichts zurück als ein unersättlicher Hunger nach Ausgaben, eine natürliche Verachtung des Mannes, der bezahlte, eine fortwährende Laune zu verzehren und zu verderben, ein gewisser Stolz über den Ruin ihrer Liebhaber.

Vor allem stellte sich Nana mit dem Grafen auf guten Fuß; sie vereinbarte mit ihm genau das Programm ihrer [343] gegenseitigen Beziehungen. Er sollte monatlich zwölftausend Franken geben, die Geschenke ungerechnet, und dafür nichts verlangen als absolute Treue. Sie schwur ihm Treue. Doch forderte sie gewisse Rücksichten, eine vollständige Freiheit in ihrer Eigenschaft als Hausfrau, Achtung ihres Willens. Sie werde alle Tage ihre Freunde empfangen, und überhaupt in allen Dingen unbedingtes Vertrauen zu ihr haben. Wenn er bei solchen Bedingungen, von einer unbestimmten Eifersucht ergriffen, zögerte, spielte sie die Würdevolle, drohte, ihm alles zurückzugeben, oder schwur beim Haupte des kleinen Ludwig. Das mußte ihm genügen. Ohne Achtung keine Liebe. Nach Verlauf eines Monates noch achtete sie der Graf. Doch sie wollte und verlangte noch mehr. Bald gewann sie in aller Gutmütigkeit einen großen Einfluß auf ihn. Wenn er in verdrießlicher Laune kam, erheiterte sie ihn, ließ ihn beichten und tröstete ihn.

Nach und nach beschäftigte sie sich mit den Angelegenheiten seines eigenen Hauses, mit seiner Frau, seiner Tochter, seinem Herzen und Geldangelegenheiten immer in vernünftiger, ehrbarer Weise. Nur einmal ließ sie sich von ihrer Leidenschaft fortreißen, es war an dem Tage, als er ihr im Vertrauen mitteilte, daß Daguenet im Begriffe stehe, um die Hand der Komtesse Estella anzuhalten. Seitdem der Graf aus seinem Verhältnis zu Nana kein Hehl mehr machte, glaubte Daguenet mit der Dirne brechen zu müssen; er behandelte sie als Gaunerin und schwur, er werde seinen Schwiegervater den Krallen dieser Kreatur entreißen. Sie vergalt ihm dies, indem sie von ihrem ehemaligen Mimi vor dem Grafen eine erbauliche Schilderung entwarf: Daguenet sei ein Frauenjäger, der sein Vermögen mit Weibern schlimmster Sorte vergeudet habe. Er habe keinen sittlichen Halt; denn obgleich er sich kein Geld schenken lasse, lebe er doch auf Kosten anderer, indem er selbst nur von Zeit [344] zu Zeit einen Strauß oder ein Essen gebe. Als sie sah, daß der Graf die kleinen Schwächen zu entschuldigen schien, sagte sie ihm rundheraus, daß Daguenet sie gehabt habe und erzählte widerliche Einzelheiten. Muffat wurde bleich. Es war nicht mehr die Rede von dem jungen Mann.

Indessen noch war das Hotel nicht vollständig eingerichtet, da ereignete es sich einmal, daß Nana eines Abends, als sie dem Grafen Muffat die energischesten Liebesversicherungen gegeben, den Grafen Xavier de Vandeuvres zurückbehielt, der ihr seit zwei Wochen hartnäckig den Hof machte. Sie tat es nicht etwa aus Neigung für den Grafen, sondern mehr, um sich einen Beweis zu geben, daß sie wirklich frei sei. Das Interesse kam erst hinterher, als Vandeuvres ihr am folgenden Tage behilflich war, eine Rechnung zu bezahlen, von der sie dem andern nichts sagen wollte. Sie dachte, ohne Schwierigkeit acht- bis zehntausend Franken monatlich aus ihm zu ziehen; das werde ein sehr nützliches Taschengeld sein. Graf Vandeuvres war damals im besten Zuge, in fieberhafter Leidenschaft den Rest seines Vermögens zu vergeuden. Seine Pferde und Lucy hatten ihm drei Landgüter gekostet; jetzt kam Nana hinzu, um sein letztes Schloß, das er in der Nähe von Amiens besaß, zu verschlingen. Er schien von einer wahren Wut besessen zu sein, alles blank zu fegen bis auf die Reste jenes alten Turmes, den ein Vandeuvres unter Philipp August erbaute; er fand den Gedanken ergötzlich, die letzten goldenen Fetzen seines Wappenschildes in den Händen dieses Mädchens zurückzulassen, nach dem ganz Paris verlangte. Auch er fügte sich Nanas Bedingungen: vollständige Freiheit, Besuche an bestimmten Tagen. Er war nicht einmal so kindlich, einen Eid der Treue zu fordern. Muffat ahnte nichts. Vandeuvres hingegen wußte genau, woran er sei; doch machte er niemals die geringste Anspielung; er tat, als ob [345] er nichts wisse, mit seinem feinen Lächeln des spöttischen Lebemannes, der nichts Unmögliches verlangt, wenn er nur seine bestimmte Stunde hat, und wenn nur ganz Paris es weiß.

Von da ab war Nanas Haus gänzlich eingerichtet. Das Personal war vollständig, in den Ställen, in der Küche, in Madames Zimmern. Zoé leitete alles und wußte, sich aus allen Verwicklungen herauszuhelfen. Es war alles geregelt wie in einem Theater oder einer großen Verwaltung, es klappte so genau, daß während der ersten Monate kein Zusammenstoß vorkam. Doch machte Madame durch ihre Unklugheiten, durch ihre unbesonnenen Streiche der Kammerfrau viele Sorgen. So kam es, daß Zoés Eifer allmählich erkaltete, besonders als sie sah, daß es für sie vorteilhafter sei, wenn Madame Dummheiten beging, die sie gutmachen mußte. Aus dem trüben Wasser fischte sie stets Louisdors.

Eines Morgens, der Graf war noch nicht fortgegangen, führte Zoé einen Herrn in das Toilettezimmer, wo Nana eben ihre Wäsche wechselte.

Schau, Zizi! rief sie verblüfft.

Es war in der Tat Georges. Als er sie im Hemde sah, das aufgelöste Goldhaar über die Schultern herabfließend, stürzte er an ihren Hals, nahm sie in seine Arme und küßte sie am ganzen Körper ab.

Sie wehrte sich erschrocken gegen diese stürmischen Liebkosungen und stammelte mit gedämpfter Stimme:

Hör doch auf. Er ist da. Das ist töricht ... Und du, Zoé, bist du verrückt? ... Führe ihn hinunter und behalte ihn unten, bis ich komme.

Zoé schob ihn vor sich her. Als Nana in den Speisesaal kam, zankte sie alle beide aus. Zoé zog sich schmollend zurück; sie glaubte, Madame gefällig zu sein, sagte sie, indem [346] sie ihr den jungen Mann zuführte. Georges war so glücklich über das Wiedersehen mit Nana, daß seine hübschen Augen sich mit Tränen füllten. Jetzt seien die schlimmen Tage vorbei, erzählte er; seine Mama halte ihn für vernünftig und habe ihm gestattet, Fondettes zu verlassen. In Paris sei er zuerst zu seiner Geliebten geeilt, um sie zu umarmen. Er wollte nunmehr glücklich an ihrer Seite leben, wie da unten in La Mignotte, als er sie bloßfüßig in ihrem Zimmer erwartete. Während er so sprach, nahm er, in seinem Bedürfnis, nach einjähriger Trennung sie zu berühren, ihre Hand, schob die seinige unter die weiten Ärmel ihres Peignoirs und betastete ihre nackten Arme bis hinauf zu den Schultern.

Du liebst deinen Jungen wohl noch immer? fragte er mit seiner kindlichen Stimme.

Gewiß liebe ich dich, erwiderte sie, indem sie sich losmachte. Aber du kommst ganz unerwartet hereingeschneit. Du weißt, ich bin nicht frei, und du mußt Vernunft annehmen.

Georges hatte im ersten Taumel des endlich befriedigten Verlangens, sie wiederzusehen, noch nicht den Ort betrachtet, wo er sich befand. Jetzt erst merkte er die Veränderung um sich her. Er betrachtete den reich ausgestatteten Speisesaal mit der hohen verzierten Decke, den kostbaren Tapeten und dem prächtigen Silbergeschirr.

Ach ja ... sagte er dann traurig.

Sie machte ihm begreiflich, daß er niemals vormittags kommen dürfe. Nachmittags von vier bis sechs Uhr habe sie ihre Empfangsstunden. Als er sie wortlos flehend ansah, küßte sie ihn auf die Stirne und zeigte sich sehr gütig.

Sei vernünftig, ich will mein Möglichstes tun, tröstete sie ihn.

In Wahrheit flößte er ihr nur mehr mäßiges Interesse [347] ein. Sie konnte Georges gut leiden, hätte ihn zum Kameraden haben mögen, aber nichts weiter. Doch traf es sich nicht selten, daß sie ihn, wenn sie ihn so traurig sah, erhörte; sie hielt ihn in ihren Schränken verborgen und ließ ihm die Brosamen ihrer Gunst zukommen. Er verließ das Haus gar nicht mehr und war dort heimisch wie das Schoßhündchen Bijou, mit dem er die Abfälle ihrer Zärtlichkeiten teilte.

Ohne Zweifel erfuhr Madame Hugon, daß ihr Kleiner diesem bösen Weibe wieder in die Arme gefallen war. Denn sie kam nach Paris und nahm die Hilfe ihres älteren Sohnes, des Leutnants Philipp in Anspruch, der damals zu Vincennes in Garnison lag. Georges, der sich vor seinem älteren Bruder verborgen hatte, war in Verzweiflung; er fürchtete irgendeinen Gewaltstreich, und da er kein Geheimnis zu bewahren wußte, sprach er mit Nana bald von nichts anderem, als von seinem Bruder, den er als einen großen, jedes Wagnisses fähigen Jungen schilderte.

Du begreifst, sagte er, daß Mama nicht selbst zu dir kommen wird, da sie Philipp hat, um ihn hierherzusenden. Und sie wird ihn hierhersenden, um mich zu suchen.

Anfangs schien Nana sehr erzürnt über diese Drohung.

Das möchte ich doch sehen! sagte sie. Dein Bruder mag Leutnant sein; das wird Franz nicht hindern, ihn hinauszuwerfen.

Da der Kleine immer wieder auf Philipp zu sprechen kam, begann sie für letzteren sich zu interessieren.

Nach Verlauf einer Woche kannte sie ihn vollständig, vom Kopf bis zum Fuß: sehr groß, sehr stark, von heiterem Wesen, etwas keck. Dazu kamen intime Einzelheiten, Haare auf den Armen, ein Muttermal auf der Schulter. Das ging so weit, daß sie eines Tages, im Geiste stets beschäftigt mit diesem Manne, den sie hinauszuwerfen gedroht hatte, ausrief:

[348] Nun, Zizi, wo bleibt denn dein Bruder? Scheint ein »Traunichtrecht« zu sein.

Am folgenden Tage, Georges befand sich eben allein mit Nana, kam Franz und fragte Madame, ob sie den Leutnant Hugon empfangen wolle.

Georges erbleichte und murmelte:

Ich ahnte es. Mama hat heute morgen davon gesprochen.

Er bat Nana, sie möge sagen lassen, daß sie ihn nicht empfangen könne. Doch sie hatte sich bereits erhoben und sagte, rot vor Aufregung:

Warum denn? Er würde glauben, daß ich mich fürchte. Warte nur, wir werden lachen ... Franz, lassen Sie den Herrn eine Viertelstunde im Salon warten, dann führen Sie ihn herein.

Sie nahm nicht wieder Platz, sondern ging in fieberhafter Erregung auf und ab, von dem Kaminspiegel bis zu dem venetianischen Spiegel, der gegenüber hing. Jedesmal warf sie einen Blick hinein, versuchte ein Lächeln, während Georges, kraftlos auf einem Sofa hingestreckt, bei dem Gedanken an die bevorstehende Szene zitterte. Bei dem Gange durch das Zimmer ließ Nana kurze, abgebrochene Sätze fallen.

Das wird ihn besänftigen, den jungen Mann, wenn er eine Viertelstunde wartet. Wenn er übrigens glaubt, zu einer Dirne zu kommen, so wird ihn mein Salon eines Besseren belehren. Ja, ja! schau dich gut um, mein Männchen! ... Das ist nicht von Blech; du sollst lernen, eine Bürgerin zu achten ... Nur durch Respekt sind die Männer zu regieren. Nun, ist die Viertelstunde vorbei? Nein, kaum zehn Minuten ... Gut, wir können warten ...

Sie hatte keine Ruhe auf einem Platze. Als die Viertelstunde um war, schickte sie Georges weg, nachdem sie ihm schwören ließ, nicht hinter der Türe zu lauschen, was sehr unschicklich wäre, wenn die Dienstleute es sähen.

[349] Ehe er ging, wandte er sich noch einmal um und sagte mit stockender Stimme:

Denk daran, es ist mein Bruder ...

Sei unbesorgt, sagte sie würdevoll. Wenn er artig ist, werde auch ich es sein.

Franz führte Philipp Hugon herein, der im Waffenrock war. Georges, um Nanas Wunsche zu entsprechen, schlich zuerst auf den Fußspitzen durch ihr Zimmer. Aber die Stimmen, die er jetzt vernahm, hielten ihn zurück; zögernd, angstvoll, mit schlotternden Beinen blieb er stehen. Er dachte an eine Katastrophe, an Ohrfeigen, an etwas Entsetzliches, was ihn für immer von Nana trennen werde. Er konnte daher dem Drange nicht widerstehen, sein Ohr an die Türe zu legen. Er hörte nur sehr undeutlich; die dicken Vorhänge erstickten jedes Geräusch. Indes schlugen einige von Philipp gesprochene Worte an sein Ohr. Es waren harte Ausdrücke; er hörte die Worte »Kind« – »Familie« – »Ehre« heraus. Die Angst darüber, was seine Geliebte auf alles das erwidern werde, ließ sein Herz stürmischer pochen. Sicherlich werde sie ihm ein »Schmutziges Schwein« zuschleudern, oder »Lassen sie mich in Ruhe, ich bin bei mir zu Hause«. Doch nichts dergleichen kam; nicht ein Hauch. Nana war still wie eine Tote. Bald war auch die Stimme seines Bruders sanfter. Er begriff nichts mehr davon; er hörte ein Geräusch, das vollends geeignet war, ihn zu befremden: Nana schluchzte. Einen Augenblick war er die Beute widerstreitender Gedanken: Sollte er fliehen oder sich auf Philipp stürzen? Da wurde die Tür geöffnet, und Zoé trat ein; er entfernte sich rasch von der Tür des Salons, aus Scham darüber, daß er beim Horchen ertappt worden war.

Zoé ordnete Wäsche in einem Schranke; inzwischen stand er, von der Ungewißheit verzehrt, stumm an ein Fenster gelehnt.

[350] Nach kurzem Stillschweigen fragte Zoé:

Ist das Ihr Bruder, der bei Madame ist?

Ja, sagte der Jüngling mit stockender Stimme.

Neues Stillschweigen.

Und das beunruhigt Sie. Wie, Herr Georges?

Gewiß, brachte er mühsam hervor.

Zoé beeilte sich nicht; sie faltete langsam Spitzen zusammen und sagte dann:

Sie haben unrecht ... Madame wird alles ordnen.

Damit war die Unterhaltung zu Ende. Doch verließ die Kammerfrau das Zimmer nicht. Sie hatte etwa noch eine Viertelstunde im Zimmer zu tun, ohne die wachsende Angst des jungen Mannes zu bemerken.

Was konnten die da drinnen so lange machen? fragte er sich, scheue Blicke nach der Salontüre werfend. Vielleicht weint Nana gar ... Philipp hat sich vielleicht in seiner rücksichtslosen Weise zu Tätlichkeiten hinreißen lassen ... Als Zoé endlich ging, eilte er an die Türe, um zu lauschen. Was er vernahm, machte ihn sprachlos. Da drin war man sehr heiter; man hörte zärtliche Stimmen flüstern und das erstickte Gelächter einer Frau, die gekitzelt wird. Das dauerte übrigens nicht lange, denn bald hörte man, wie Nana den Leutnant bis zur Treppe hinausbegleitete und dort in herzlichen Worten sich von ihm verabschiedete.

Als Georges es endlich wagte, in den Salon wieder einzutreten, fand er Nana vor dem Spiegel.

Nun? fragte er.

Was nun? fragte sie, ohne sich umzuwenden.

Dann fügte sie nachlässig hinzu:

Dein Bruder ist ein recht artiger Mensch.

Also ist alles in Ordnung?

O, freilich! Alles ist in Ordnung ... Was bedeutet[351] übrigens diese Frage? Man sollte glauben, wir hätten einander prügeln wollen ...

Georges begriff nicht. Er stammelte verlegen:

Mir schien, als ... Hast du nicht geweint?

Geweint, ich? Du träumst ... Warum soll ich geweint haben?

Nun machte sie dem Knaben eine Szene, weil er ungehorsam gewesen und hinter der Türe spioniert hatte. Er ließ sich ruhig auszanken und näherte sich ihr mit unterwürfiger Schmeichelei, um zu erfahren, was es gegeben.

Also mein Bruder ...?

Dein Bruder hat sofort gesehen, woran er ist ... Du verstehst mich; es hätte ja sein können, daß du es mit einer gewöhnlichen Dirne zu tun hast, dann wäre sein Einschreiten durch dein Alter und die Familienehre wohl erklärlich. Ich weiß diese Gefühle zu würdigen ... Aber ein Blick hat ihm genügt. Er hat sich als Mann von Welt betragen. Sei daher unbesorgt; es ist alles in Ordnung, und er wird deine Mama beruhigen.

Dann fügte sie lachend hinzu:

Du wirst übrigens deinen Bruder hier öfter sehen. Ich habe ihn eingeladen und er wird öfter kommen.

Er wird öfter kommen, sagte der Kleine erbleichend.

Sie sprach nicht weiter von Philipp. Sie kleidete sich an, um auszugehen, und er betrachtete sie mit seinen großen, traurigen Augen. Er war gewiß sehr froh darüber, daß die Dinge beigelegt wurden, denn er hätte der Trennung von Nana den Tod vorgezogen. Aber im Grunde seines Herzens empfand er einen unbestimmten Schmerz, eine Beklemmung, von der er sich keine Rechenschaft zu geben vermochte, und von der er nicht zu sprechen wagte. Er erfuhr nie, in welcher Weise Philipp die Mutter beruhigt hatte. Drei Tage später kehrte sie zufrieden nach Fondettes zurück. Am selben [352] Abende schreckte er zusammen, als Franz den Leutnant anmeldete. Philipp benahm sich heiter, scherzend und behandelte Georges als unbesonnenen Knaben, dem man einen Streich, der keine ernsten Folgen hat, gern verzeiht. Georges vermochte die Beklemmung nicht los zu werden; er wagte kaum, sich zu rühren, und errötete bei jedem Wort wie ein junges Mädchen. Er hatte wenig mit dem um zehn Jahre älteren Bruder verkehrt; er fürchtete ihn wie einen Vater, vor dem man die Weibergeschichten verheimlicht. Er empfand denn auch Scham und Unbehagen, als er sah, wie sein von Gesundheit und Kraft strotzender Bruder sich Nana gegenüber so frei und mit ungebundener Heiterkeit benahm. Da aber sein Bruder fast jeden Tag bei Nana erschien, gewöhnte sich Georges allmählich an diese Lage. Nana strahlte vor Freude und Stolz darüber, daß es ihr gelungen war, inmitten der Pracht dieses Hauses noch diese Form von galantem Leben zu führen.

Als eines Nachmittags die Brüder Hugon da waren, erschien der Graf zu ungewohnter Stunde. Als ihm Zoé sagte, Madame habe Besuch, zog er sich zurück und wollte nicht eintreten, wobei er den zurückhaltenden Liebhaber spielte.

Als er am Abend wiederkam, empfing ihn Nana mit dem kalten Zorne eines verratenen Weibes.

Mein Herr, sagte sie, ich habe Ihnen keinen Grund gegeben, mich zu beschimpfen. Wenn ich zu Hause bin, bitte ich Sie einzutreten wie jeder andere.

Der Graf war bestürzt.

Aber meine Liebe ... stammelte er.

War's etwa, weil ich Besuch hatte? Nun ja, es waren Herren bei mir. Was glauben Sie denn, daß ich mit diesen Herren mache? ... Wenn man solche Manieren eines zurückhaltenden Liebhabers annimmt wie Sie, bringt man nur [353] eine Frau ins Gerede, und ich will nicht, daß man von mir spricht.

Nur mit Mühe erlangte er ihre Verzeihung. Im Grunde war er entzückt. Durch ähnliche Szenen machte sie ihn geschmeidig und erhielt in ihm die Überzeugung von ihrer Treue. Seit langer Zeit hatte sie ihn daran gewöhnt, sich Georges gefallen zu lassen, »diesen Knaben, der sie amüsierte«, wie sie sagte. Sie lud nun den Grafen mit Philipp zugleich zum Essen; der Graf zeigte sich sehr liebenswürdig und nahm nach Tisch den Arm des jungen Mannes, um sich nach dem Befinden von Madame Hugon zu erkundigen. Von diesem Tage an gehörten die beiden Brüder Hugon, Graf Vandeuvres und Graf Muffat offen zu den Freunden des Hauses, die einander die Hände reichten, sooft sie sich trafen. Das war so bequemer. Muffat allein bewahrte noch so viel Zurückhaltung, daß er nicht allzu oft kam und den förmlichen Ton eines fremden Besuchers beibehielt. Wenn er zur Nachtzeit mit ihr allein war und sie, auf den Bärenfellen sitzend, sich langsam die Strümpfe auszog, plauderte er sehr freundschaftlich von diesen Herren, besonders von Philipp, der die Redlichkeit selbst sei.

Gewiß, es sind recht artige Leute, sagte Nana, das Hemd wechselnd. Allein, sie sehen dennoch, wer ich bin ... Ein Wort von dir, und ich weise der ganzen Gesellschaft die Türe.

Trotz allem Luxus langweilte sich indes Nana zum Sterben. Sie hatte Männer für jede Minute der Nacht, und soviel Geld, daß es selbst in den Schubfächern des Toilettentisches, unter Kämmen und Bürsten herumlag. All das befriedigte sie nicht; sie fühlte eine unbestimmte Leere. Ihr Leben zog sich ohne Beschäftigung hin; die Stunden verrannen in abwechslungsreicher Eintönigkeit. Der nächste Tag existierte für sie nicht; sie lebte wie der Vogel, der [354] seiner Atzung sicher ist und auf dem erstbesten Zweige sein Köpfchen zur Ruhe legt. Diese Gewißheit, daß sie ernährt werde, bewog sie, tagelang in müßiger Trägheit, auf ihren weißen Pfühlen hingestreckt, zuzubringen. Da sie das Haus nur zu Wagen verließ, verlor sie allmählich den Gebrauch der Beine. Sie kehrte zu ihren Launen aus der Backfischzeit zurück; küßte Bijou vom Morgen bis zum Abend und vertrieb sich die Zeit oft mit unsinnigen Vergnügungen, immerfort den Mann erwartend, dessen Herrschaft sie mit schlaffer Gutmütigkeit ertrug. Inmitten dieser Selbstvergessenheit bewahrte sie nur eine Sorge: die um ihre Schönheit; die Sorge, sich fortwährend überall zu beschauen, zu waschen, zu parfümieren, stolz darauf, daß sie jeden Augenblick und vor wem immer sich ohne Erröten nackt ausziehen könne.

Um zehn Uhr morgens erwachte sie aus dem Schlafe. Gewöhnlich wurde sie durch Bijou, den schottischen Pintscher geweckt, der ihr das Gesicht ableckte. Dann wurde fünf Minuten mit dem Hündchen gespielt, das ihr über die nackten Arme und Schenkel lief, was den Grafen sehr verdroß. Bijou war das erste Männchen, auf das er eifersüchtig war; es sei unschicklich, sagte er, daß ein Tier so die Nase unter die Bettdecke stecke. Dann ging Nana in ihr Toilettenzimmer, wo sie ein Bad nahm. Gegen elf Uhr kam Francis, um ihr die Haare aufzustecken; die eigentliche Frisur folgte erst nachmittags. Zum Frühstück lud sie, da sie nicht gerne allein speiste, gewöhnlich Madame Maloir ein, die vormittags mit ihren verrückt geformten Hüten aus unbekannten Gegenden auftauchte und abends in den nämlichen unbekannten Gegenden verschwand, ohne übrigens ihre Bekannten allzusehr besorgt zu machen. Die schwerste Zeit waren die zwei, drei Stunden zwischen dem Frühstück und der Toilette. Gewöhnlich schlug sie ihrer alten Freundin eine Partie Bezigue vor; zuweilen las sie im »Figaro« die Theater und [355] gesellschaftlichen Nachrichten; ja, es geschah sogar hier und da, daß sie in einer literarischen Anwandlung ein Buch zur Hand nahm. Die Toilette beschäftigte sie nahezu bis fünf Uhr. Dann erst erwachte sie aus der langen Schläfrigkeit. Entweder machte sie eine Ausfahrt oder sie empfing Herrenbesuch. Nicht selten speiste sie auch in der Stadt, worauf sie dann sehr spät zu Bette ging, um am folgenden Tage die nämliche ermüdende, ewig gleiche Existenz zu beginnen. Ihre größte Zerstreuung war, wenn sie nach Batignolles gehen konnte, um ihren kleinen Ludwig bei ihrer Tante zu besuchen. Oft dachte sie zwei Wochen lang gar nicht an ihn; dann kam eine wahre Gier über sie, ihn zu sehen. Sie war imstande, zu Fuß hinauszulaufen, bescheiden und zärtlich zu sein, wie die beste Mutter. Da gab es allerlei Geschenke, Schnupftabak für die Tante, Orangen und Zwieback für den Kleinen. Ein anderes Mal kam sie auf der Rückkehr aus dem Gehölz in ihrem Landauer und in Toiletten, deren Pracht die ganze stille Gasse in Aufruhr versetzte. Madame Lerat tat sehr stolz, seitdem ihre Nichte wieder in der Höhe war. Sie erschien nur selten in dem Hause in der Villier-Allee; dort sei nicht ihr Platz, sagte sie bescheiden. Dagegen triumphierte sie, wenn ihre Nichte zu ihr kam, bekleidet mit Toiletten im Werte von vier- bis fünftausend Franken. Dann war sie den ganzen folgenden Tag damit beschäftigt, allen Leuten ihrer Gasse die erhaltenen Geschenke zu zeigen, und warf mit Ziffern umher, welche die Nachbarleute zur höchsten Verwunderung hinrissen. Zumeist widmete Nana die Sonntage ihrer Familie; wenn an einem solchen Tag Muffat sie zu irgendeiner Partie einlud, lehnte sie mit dem Lächeln einer kleinen Bürgersfrau ab; unmöglich, sie speise bei ihrer Tante, sie müsse ihren Kleinen besuchen. Indes war der kleine Ludwig noch immer kränklich; er ging jetzt ins dritte Jahr und war für [356] sein Alter nicht klein. Allein eine große Geschwulst auf seinem Nacken und seine stark belegten Ohren ließen darauf schließen, daß ein Knochenfraß bei ihm im Anzuge war.

Wenn sie ihn so bleich und blutarm sah, das Fleisch schlaff und voll gelber Flecke, wurde sie immer nachdenklich. Sie konnte über diese Erscheinung nicht genug staunen. Was mochte dem armen Kleinen fehlen, daß er so elendiglich zugrunde ging, während sie, seine Mutter, kerngesund war?

An den Tagen, wo ihr Kind sie nicht beschäftigte, verfiel Nana in die geräuschvolle Einförmigkeit ihres Lebens: Promenaden im Gehölz, Theatervorstellungen, Mittag- und Abendessen im Goldenen Hause oder im Englischen Kaffee, dann der Besuch aller öffentlichen Orte, aller Schaustellungen, wo die Menge sich drängt, Paraden, Wettrennen. Dennoch wollte das Gefühl der Leere nicht weichen, das ihr wahre Krämpfe verursachte. Trotz ihrer ewigen Launen langweilte sie sich zu Tode, sobald sie allein war. Die Einsamkeit stimmte sie traurig. Sie, die sonst so heiterer Natur war, rief dann ein um das andere Mal unter fortwährendem Gähnen:

Wie widerwärtig sind mir doch die Männer.

Eines Nachmittags sah Nana, von einem Konzert nach Hause fahrend, auf der Montmartre-Straße ein Weib dahinschlendern in abgetretenen Schuhen, schmierigen Röcken und einem durch den Regen ganz aus der Form gebrachten Hute. Plötzlich erkannte Nana das Frauenzimmer. Sie ließ den Wagen anhalten und rief:

Satin, Satin ...

Die Fußgänger wandten den Kopf um; die ganze Straße war Zeuge dieses Schauspiels. Satin kam näher und beschmutzte sich an den Rädern des Wagens noch mehr.

[357] Steig ein, sagte Nana, ohne der gaffenden Menge zu achten.

Sie packte das schmutzige Frauenzimmer und führte es in ihrem hellblau gepolsterten Landauer fort, hart an ihrer Seite, in ihrer perlgrauen Seidenrobe mit den Chantillyspitzen. Die ganze Straße lachte über die würdige Haltung des Kutschers, der diesen seltsamen Zug führte. Von da all hatte Nana eine Leidenschaft, die sie beschäftigte. Satin wurde ihr Laster. Zerfetzt, schmutzig und kurzgeschoren wie sie war, hielt Satin ihren Einzug in das Haus, wo sie, nachdem sie gewaschen und geputzt worden, die ersten drei Tage nichts zu tun hatte, als ihre Erlebnisse in der Strafanstalt Saint-Lazare zu erzählen. Sie schimpfte auf die Nonnen der Anstalt und dann auf die schmutzigen Polizeiagenten, die sie auf die Liste gesetzt hatten. Nana war entrüstet. Sie tröstete Satin und schwur ihr, sie den Klauen der Polizei zu entreißen, und wenn sie bis zum Minister gehen müsse. Einstweilen sei die Sache nicht dringend; bei ihr werde man sie gewiß nicht suchen. Die beiden Frauenzimmer verbrachten wieder halbe Tage miteinander unter allerlei zärtlichen Reden, Küssen und Liebkosungen. Wieder begann das Spiel aus der Laval-Straße, das seinerzeit durch die Polizeiagenten so jäh unterbrochen worden war. Eines schönen Abends wurde die Sache ernst. Nana, der einst das Treiben bei Laura sehr eklig war, begriff erst jetzt. Sie war verstört, wütend, um so mehr, als Satin am Morgen des vierten Tages verschwand. Niemand hatte sie das Haus verlassen sehen. Von einem Bedürfnis nach frischer Luft, von der Sucht nach der Straße erfaßt, war sie in dem neuen Kleide, das sie von Nana erhielt, durchgegangen.

An diesem Tage gab es ein solches Ungewitter im Hause, daß die Dienstleute nicht aufzublicken oder ein Wort zu reden wagten. Nana war nahe daran, Franz zu prügeln, [358] weil er sich nicht vor die Türe gestellt hatte. Sie gab sich Mühe, sich zu mäßigen; sie schimpfte Satin eine schmutzige Vettel; sie werde sich hüten, ähnliche Schmutzfinken aus dem Straßenschmutz aufzulesen. Nachmittag schloß Madame sich ein, und Zoé hörte sie weinen. Am Abend ließ sie anspannen und fuhr zu Laura. Es kam ihr der Gedanke, daß sie Satin an der Eßtafel der Märtyrerstraße finden werde. Sie suchte sie nicht etwa, um sie wieder zu erlangen, sondern nur, um ihr die Augen auszukratzen. Tatsächlich aß Satin an einem kleinen Tische in Gesellschaft der Madame Robert. Als sie Nanas ansichtig wurde, begann sie zu lachen. Diese, im Innersten getroffen, machte keine Szene, benahm sich vielmehr sehr sanft und nachgiebig. Sie zahlte Champagner, daß die Gesellschaft von fünf, sechs Tischen sich betrinken konnte, dann benutzte sie einen Augenblick, als Madame Robert sich in einem Nebenkabinett befand, und entführte Satin. Im Wagen erst brach der Sturm los; sie biß Satin und drohte, sie zu töten, wenn sie noch einmal durchgehen solle.

Das wiederholte sich indes häufig. Satin, gelangweilt von dem Wohlergehen im Haus und geplagt von ihren schmutzigen Instinkten, lief zwanzigmal davon, und Nana – geradezu tragisch in ihrer Wut einer betrogenen Frau – machte sich immer wieder an ihre Verfolgung. Sie sprach davon, Madame Robert ohrfeigen zu wollen; eines Tages dachte sie sogar an ein Duell; eine von ihnen beiden sei überflüssig in dieser Welt. Wenn sie jetzt bei Laura speiste, legte sie ihre Brillanten an und brachte zuweilen Louise Violaine, Maria Blond, Tatan Néné mit, die ebenfalls in Glanz und Pracht erstrahlten. Hier in dem Getümmel der drei Säle unter dem fahlen Lichte der Gasflammen wälzten nun diese Damen sich mit ihrem Luxus im Schmutze, glücklich darüber, die Bewunderung der armen Dirnen des Stadtviertels [359] zu erregen, die sie dann nach aufgehobener Tafel mitnahmen. An solchen Tagen strahlte Laura vor Stolz; eingezwängt in ihrem Mieder saß sie glücklich da und küßte alle Welt mit doppelt mütterlicher Zärtlichkeit. Satin bewahrte mit ihrem reinen, jungfräulichen Gesichte inmitten dieser Geschichten ihre Ruhe. Gebissen, geschlagen, hin und her gezogen von den beiden Nebenbuhlerinnen, beschränkte sie sich darauf zu sagen: dies sei sehr drollig und besser, wenn die beiden Frauen sich verständigten. Es führe zu nichts, sie zu ohrfeigen; sie könne sich doch nicht entzweischneiden trotz ihrer Gefälligkeit für alle Welt. Schließlich entführte dennoch Nana die Satin; sie überhäufte sie dermaßen mit Liebkosungen und Geschenken, daß sie den Sieg davontrug. Madame Robert war wütend; um sich zu rächen, schrieb sie abscheuliche Briefe an Nanas Liebhaber.

Seit einiger Zeit schien Graf Muffat besorgt zu sein. Eines Morgens hielt er in großer Aufregung Nana einen Brief ohne Namensunterschrift hin, in welchem diese beschuldigt wurde, daß sie den Grafen mit den beiden Brüdern Hugon und mit Vandeuvres betrüge.

Das ist erlogen, rief sie unwillig und im Tone offener Freimütigkeit.

Du schwörst es mir? fragte Muffat erleichtert.

Bei allem, was du willst, bei dem Haupte meines Kindes.

Doch der Brief war lang; in einem weiteren Verlaufe war ihr Verhältnis zu Satin mit grausamer Nacktheit dargelegt.

Jetzt weiß ich, woher der Brief kommt, sagte sie einfach.

Da der Graf auch über diesen Punkt eine Falscherklärung erwartete, fuhr sie ruhig fort:

Nun, das, mein Wölfchen, geht dich nichts an ... Was kann dich das auch kümmern?

Sie leugnete nicht. Er äußerte sich in entrüsteten Worten [360] darüber. Sie zuckte die Achseln über seine Unwissenheit. Das ist ja gang und gäbe; sie versicherte ihn, daß alle ihre Freundinnen das gleiche tun, ja, daß es unter den feinsten Damen der guten Gesellschaft vorkomme. Wenn man sie hörte, gab es nichts Gewöhnlicheres, nichts Einfacheres. Lüge ist Lüge; er habe ja gesehen, mit welcher Entrüstung sie die Beschuldigung die Brüder Hugon betreffend zurückgewiesen habe. Wäre diese Anklage wahr, dann würde sie in der Tat verdienen, erdrosselt zu werden. Doch warum solle sie eine Sache leugnen, die ja keine weiteren Folgen habe? Und sie fragte ihn nochmals:

Was kann das dich bekümmern?

Als er sich noch immer nicht beruhigen wollte, schnitt sie die Unterredung kurz ab, indem sie sagte:

Mein Lieber, wenn dir das nicht gefällt, so steht die Tür offen ... Man muß mich nehmen wie ich bin.

Er ließ den Kopf sinken. Im Grunde befriedigten ihn Nanas Eide. Als Nana sah, welche Macht sie auf ihn ausübte, begann sie ihn ohne alle Schonung zu behandeln. Von da ab wurde Satin offen ohne Rückhalt im Hause empfangen wie die Herren. Vandeuvres begriff auch ohne solche Briefe. Er scherzte und machte Satin Eifersuchtsszenen, während Philipp und Georges sie als Freundin behandelten und ihr kameradschaftlich die Hand drückten.

Eines Abends hatte Nana ein Abenteuer. Satin war wieder einmal durchgegangen und Nana ging zu Laura, um sie dort zu suchen. Wie sie so allein an einem Tische saß und speiste, erschien Daguenet im Saale. Obgleich er solide geworden war, kam er doch, in einer Anwandlung des langgewohnten Lasters, zuweilen hierher. Nanas Anwesenheit schien ihn anfangs zu stören. Doch war er nicht der Mann, den Rückzug anzutreten. Er näherte sich ihr lächelnd und fragte, ob sie erlaube, daß er an ihrem Tische Platz nehme. [361] Als Nana ihn scherzen hörte, nahm sie ihre vornehme kalte Miene an und sagte:

Setzen Sie sich, wo es Ihnen beliebt, mein Herr; wir befinden uns ja an einem öffentlichen Orte.

Da sie diesen Ton angeschlagen hatten, nahm das Gespräch einen drolligen Verlauf. Beim Nachtisch aber wurde Nana dieses Benehmen überdrüssig; sie brannte vor Verlangen zu triumphieren, stützte die Ellbogen auf den Tisch und begann, ihn duzend:

Nun, wie ist's denn mit deiner Heirat, mein Kleiner?

Es geht nicht recht vorwärts, gestand Daguenet.

Tatsächlich verlor Daguenet in dem Augenblicke, als er im Begriffe war, um die Hand der Komtesse Muffat anzuhalten, den Mut, denn er bemerkte auf Seite des Grafen kalte Zurückhaltung. Daguenet hielt die Sache für gescheitert.

Nana sah ihn mit ihren klaren, blauen Augen an und sagte dann mit ironischem Lächeln:

Ich bin also eine Schwindlerin, eine Betrügerin und du mußt den künftigen Schwiegervater meinen Krallen entreißen ... Wahrhaftig, für einen klugen Jungen bist du dumm genug. Wie? solche Dinge erzählst du einem Manne, der mich anbetet und mir jedes Wort wiedererzählt. Höre mich an, mein Kleiner: dein Heiratsplan wird, wenn ich will, gelingen.

Daguenet sah dies bald ein und war entschlossen, Nana gegenüber den Unterwürfigen zu spielen. Doch er scherzte noch immer, er wollte nicht gleich die Angelegenheit in das ernste Fahrwasser lenken; er zog seine Handschuhe an und warb dann in aller Form bei Nana um die Hand der Komtesse Estella. Darüber lachte Nana, als ob sie gekitzelt werde. Oh, dieser Mimi! Dem kann man nicht gram sein. Daguenet verdankte seine großen Erfolge bei diesen Damen [362] der Sanftheit seiner Stimme, einer Stimme, die so rein und geschmeidig war, daß die Mädchen, mit denen er Umgang pflegte, ihn »Samtmündchen« nannten und ihm alle zu Willen waren. Er kannte diese Stärke und wiegte auch Nana in einem endlosen Wortschwalle ein. Die dümmsten Geschichten waren zu diesem Zwecke gut genug. Als sie die Tafel verließen, war sie in bester Laune, er hatte sie wieder erobert.

Da das Wetter sehr schön war, schickte sie ihren Wagen nach Hause und begleitete ihn zu Fuße bis zu seiner Wohnung. Dort ging sie mit ihm natürlich hinauf. Als sie zwei Stunden später sich wieder ankleidete, sagte sie:

Also Mimi, du nimmst es ernst mit dieser Heirat?

Meiner Treu, ja, murmelte er; das ist noch das Beste, was ich tun kann; du weißt, daß ich auf dem Trocknen sitze.

Sie rief ihn herbei, damit er ihre Schuhe zuknöpfe; dann sagte sie nach einer kleinen Pause:

Mein Gott, ich will die Sache nach Möglichkeit betreiben ... Sie ist trocken wie ein Hering, die Kleine; doch das ist deine Sache; wenn ihr alle es wollt, habe ich nichts dagegen, ich bin gefällig und werde die Sache unterstützen.

Dann fügte sie lächelnd hinzu:

Aber was gibst du mir dafür?

Er hatte sie umfangen und küßte ihre nackten Schultern. Sie war sehr heiter, das Spiel gefiel ihr.

Hör einmal, was ich als Entgelt verlange, sagte sie. Am Tage deiner Hochzeit bringst du mir die Erstlinge deiner Junggesellenschaft ... Vor deiner Frau komme ich, hörst du?

Ja, ja, einverstanden, sagte er, noch stärker lachend als sie.

[363] Dieser Handel amüsierte sie beide, sie fanden die Geschichte sehr drollig.

Am folgenden Tage fand bei Nana ein Essen statt; es war das gewöhnliche Donnerstag-Essen, an dem Muffat, Vandeuvres, die beiden Hugon und Satin teilnahmen.

Der Graf kam rechtzeitig. Er brachte achtzigtausend Franken, um Nana von einigen unbequemen Gläubigern zu befreien und ihr eine Saphirgarnitur zu kaufen, nach der sie Verlangen trug. Da sein Vermögen schon sehr angegriffen war, suchte er einen Geldverleiher, denn er besaß noch nicht den Mut, einen Teil seiner Besitzungen zu veräußern. Auf den Rat Nanas wandte er sich an Labordette; doch dieser fand das Geschäft zu groß und meinte, er müsse mit dem Friseur Francis sprechen, der sich aus Gefälligkeit für seine Kundschaften gern mit ähnlichen Angelegenheiten befaßte. Der Graf vertraute sich also diesen beiden Herren an mit dem förmlichen Verlangen, daß es nicht an die Öffentlichkeit kommen dürfe. Die beiden erhielten einen Wechsel auf hunderttausend Franken; sie schrien Zeter und Mordio über die niederträchtigen Wucherer, bei denen sie anklopfen mußten und die für ein Darlehen von achtzigtausend Franken zwanzigtausend Franken Zinsen forderten. Als Muffat sich anmelden ließ, hatte Francis soeben Nanas Frisur beendigt. Auch Labordette befand sich im Zimmer und benahm sich mit der Vertraulichkeit eines harmlosen Hausfreundes. Als er den Grafen sah, legte er verstohlen ein dickes Paket Banknoten auf den Toilettetisch zwischen Puderschachteln und Pomadetiegeln nieder, und der Wechsel wurde auf der Stelle unterschrieben. Nana wollte Labordette zum Essen zurück behalten, allein er lehnte ab; er habe einen reichen Ausländer in Paris herumzuführen, meinte er. Muffat nahm ihn beiseite und bat ihn, zum Juwelier zu gehen und ihm die Saphirgarnitur zu bringen, mit der er[364] noch an diesem Abend Nana überraschen wollte. Labordette übernahm bereitwilligst diesen Auftrag und eine halbe Stunde später überreichte der Haushofmeister Julien dem Grafen geheimnisvoll das Juwelenkästchen.

Während des Essens war Nana nervös. Der Anblick der achtzigtausend Franken hatte sie in Aufregung versetzt. Der Gedanke, daß all das Geld in die Hände der Lieferanten übergehen solle, war ihr entsetzlich. Inmitten dieses wunderbaren Speisesaales, der im Glanze des Silbergeschirres und der Kristallgläser erstrahlte, bekam sie plötzlich weichherzige Anwandlungen und sprach von dem Glück der Armut. Die Herren der Gesellschaft befanden sich im Frack, sie selbst trug ein weißes, gesticktes Seidenkleid, während Satin etwas bescheidener in schwarze Seide gekleidet war und am Halse ein goldenes Herz trug, das sie von ihrer Freundin zum Geschenke erhalten hatte. Hinter den Gästen standen Julien und Franz, die, von Zoé unterstützt, in würdiger Haltung die Gesellschaft bedienten.

Gewiß, ich würde mich weit besser unterhalten, wenn ich nicht einen Sou im Vermögen hätte, wieder holte Nana. Sie saß zwischen Muffat und Vandeuvres, aber sie sah diese Herren nicht an, sondern beschäftigte sich mehr mit Satin, die ihr gegenüber zwischen Philipp und Georges saß.

Nicht wahr, mein Kätzchen? wandte sie sich nach jedem Satz an sie. Wie heiter und froh waren wir zu jener Zeit, als wir die Schule der Mutter Josse in der Polonceau-Straße besuchten.

Man trug den Braten auf. Die beiden Frauen versenkten sich weiter in ihre Erinnerungen; ein wahrer Anfall von Geschwätzigkeit kam über sie: sie hatten ein plötzliches Bedürfnis, den ganzen Morast ihrer Jugend wieder aufzurühren; das taten sie immer, wenn Herren da waren, mit einer wahren Leidenschaft spritzten sie die Herren mit [365] dem Schmutz ihrer Herkunft an. Die Herren blickten einander verlegen an. Die beiden Brüder Hugon versuchten zu lächeln, während Vandeuvres nervös seinen Bart zupfte und Muffat ernster als je dreinblickte.

Du erinnerst dich noch an Viktor? sagte Nana. War das ein lasterhafter Kerl? Der führte die kleinen Mädchen in den Keller hinunter.

Richtig, erwiderte Satin, ich erinnere mich auch sehr gut des großen Hofes, wo ihr wohntet. Da gab es eine Hausmeisterin mit einem Besen ...

Das war Mutter Boche, sie ist gestorben.

Ich sehe auch noch euren Laden ... Deine Mutter war eine starke Person. Eines Abends, als wir eben spielten, kam dein Vater betrunken nach Hause, aber betrunken ...

In diesem Augenblick suchte Graf Vandeuvres, die Erinnerungen der beiden Damen unterbrechend, dem Gespräche eine andere Wendung zu geben.

Ich bitte Sie, meine Liebe, ich möchte noch Trüffeln nehmen, sie sind ausgezeichnet. Neulich aß ich welche bei dem Herzog von Corbreuse, die lange nicht so gut waren, wie diese.

Julien, die Trüffeln, befahl Nana kurz; dann kehrte sie auf ihr Gespräch zurück und sagte:

Oh, freilich. Papa war nicht sehr vernünftig ... Ein wahrer Schwamm ... Ich habe wahrhaftig in meinem Elternhause genug zu leiden gehabt und es ist nur ein Wunder, wenn ich nicht meine Haut dabei gelassen habe wie Papa und Mama.

Diesmal fand sich Muffat, der bisher mit einem Messer gespielt hatte, veranlaßt, sich hineinzumengen.

Was Sie uns da erzählen, ist nicht sehr heiter, bemerkte er.

Wie, was, nicht heiter? schrie sie, ihn mit einem Blick [366] zu Boden schmetternd. Freilich ist's nicht heiter; wir mußten das Brot herbeischaffen ... Oh, ich bin ein gutes Mädchen, Sie wissen ja; und ich sage die Dinge so, wie sie sind. Mama war eine Wäscherin; Papa betrank sich und trug schließlich den Tod davon. Da haben Sie's und wenn Ihnen das nicht recht ist, wenn Sie sich meiner Familie schämen ...

Die ganze Gesellschaft protestierte.

Doch sie fuhr fort:

Wenn Sie sich meiner Familie schämen, gut, lassen Sie mich. Ich gehöre nicht zu jenen Frauen, die Vater und Mutter verleugnen; man muß mich nehmen wie ich bin, hören Sie?

Sie nahmen sie also, wie sie war, erkannten Papa und Mama an und ihre ganze Vergangenheit, alles, was sie wollte. Die Herren gaben klein bei und ließen die ganze schmutzige Vergangenheit Nanas ruhig über sich ergehen. Sie gab auch nicht nach. Und wenn sie bis zum Halse im Reichtum säße, wenn man ihr Paläste baute, sie würde sich immer mit Wonne der Zeit erinnern, meinte sie, wo sie gebratene Äpfel gegessen. Nichts ist dümmer als das Geld; das ist gut für die Lieferanten. Kurz: sie schwärme für ein einfaches Leben: ein Herz und eine Hütte.

In diesem Augenblick bemerkte sie Julien, der kerzengerade dastand und sie anblickte.

Bringen Sie doch den Champagner, rief sie ihm zu, was starren Sie mich wie eine Gans an?

Während der ganzen Szene wagten die Dienstleute nicht zu lächeln; sie schienen nicht zu hören und wurden immer würdiger, je tiefer Nana sich in den Schlamm versenkte.

Julien machte sich daran, Champagner einzuschänken, Franz ging hinter ihm mit der Fruchtschüssel her. Dabei war er ungeschickt, die Schüssel ein wenig umkippen [367] zu lassen, so daß Äpfel, Birnen, Trauben auf den Tisch fielen.

Ungeschickter Esel! schrie Nana.

Der Diener wollte sich in Erklärungen einlassen: das Obst sei nicht fest genug aufgeschichtet worden; Zoé habe den ganzen Haufen erschüttert, indem sie einige Orangen herausnahm.

Dann ist Zoé eine diebische Elster! sagte Nana.

Aber Madame ... murmelte die Kammerfrau verletzt.

Nana erhob sich und sagte mit der stolzen Gebärde einer Königin:

Nun ist's genug, alle hinaus. Wir bedürfen eurer nicht mehr.

Dieses Vorgehen beschwichtigte sie plötzlich. Sie war wieder sanft und liebenswürdig.

Der Nachtisch gestaltete sich sehr heiter, es machte den Herren Spaß, sich selbst zu bedienen. Satin, die sich eine Birne geschält hatte, setzte sich hinter ihre Geliebte, um zu essen, lehnte sich dabei an ihre Schulter und sagte ihr allerlei Dinge ins Ohr, worüber beide in ausgelassener Weise lachten. Dann wollte sie das letzte Stückchen der Birne mit ihr teilen und bot es ihr zwischen den Zähnen an; sie bissen dabei einander in die Lippen und verzehrten ihr letztes Stückchen Birne in einem Kusse. Da folgten komische Proteste seitens der Herren. Philipp rief ihnen zu, sie möchten sich nicht stören lassen. Vandeuvres fragte, ob die Herren vielleicht hinausgehen sollten. Georges erhob sich, nahm Satin um die Taille und führte sie auf ihren Platz zurück.

Seid ihr aber einfältig, rief Nana. Ihr bringt sie zum Erröten. Die arme Kleine ... Laß sie reden, mein Kind; das sind unsere kleinen Angelegenheiten. Dann wandte sie sich an Muffat, der noch immer ernst dreinsah, mit der Frage:

Nicht wahr, mein Freund?

[368] Ja gewiß, murmelte er, mit dem Kopfe nickend.

Jetzt hörten die Proteste auf. Inmitten dieser Herren von großem Namen, inmitten dieses uralten Adels trieben diese beiden Frauenzimmer ihr Spiel mit dem ruhigen Mißbrauch ihres Geschlechtes und der eingestandenen Verachtung für die Männer. Sie triumphierten. Die Gesellschaft begab sich in den kleinen Salon, um den Kaffee zu nehmen. Zwei Lampen verbreiteten ein mildes Licht über die rosafarbenen Tapeten und Vorhänge, über die Möbel aus weißblauem Lackholz und die Verzierung der Decke in antikem Gold. Das Kaminfeuer verzehrte sich langsam, es hatte den ganzen Nachmittag gebrannt, so daß es im Salon recht heiß war. In diesem Raume, wo das intime Leben Nanas atmete, wo man überall ihre Handschuhe, ihre Sacktücher, ein offenes Buch, Blumen umher liegen fand, da war sie eigentlich zu Hause; da gab sie sich voll und ganz, wie sie war, das in den Schlafrock gehüllte, veilchenduftende, unordentliche, gutmütige Mädchen, reizend inmitten dieses Reichtums, wo die breiten Sessel und Sofas zu trägem Schlummer und traulichem Liebesgeflüster in den verschwiegenen Winkeln einluden.

Satin hatte sich in der Nähe des Kamins auf ein Sofa hingestreckt. Sie rauchte eine Zigarette; Vandeuvres gönnte sich den Spaß, ihr eine abscheuliche Eifersuchtsszene zu machen. Er drohte, daß er ihr seine Zeugen schicken wolle, wenn sie es noch einmal versuche, Nana ihren Pflichten abspenstig zu machen. Philipp und Georges mengten sich auch in die Sache, scherzten mit ihr und drangen so heftig auf sie ein, daß sie ausrief:

Nana, meine Liebste, schaffe mir doch Ruhe; sie sind schon wieder hinter mir her.

Lassen Sie sie doch, sagte Nana ernst; ich will nicht, daß man sie quält; Sie wissen es ja. Und du, mein Kätzchen, [369] warum gibst du dich mit ihnen ab? Du weißt, wie unvernünftig sie sind.

Satin steckte die Zunge heraus und ging in das Toilettezimmer, durch dessen offene Tür man die Marmorwände in dem matten Lichte einer Nachtlampe glänzen sah.

Dann plauderte Nana als liebenswürdige Hausfrau mit den vier Herren. Sie hatte im Laufe des Tages einen Roman gelesen, der Aufsehen machte. Es war die Geschichte eines Mädchens. Sie sprach sich verdammend über das Buch aus; all das sei erlogen, meinte sie und zeigte sich sehr entrüstet über diese Gattung von Literatur, welche sogar noch auf Naturwahrheit Anspruch erhob. Es sei doch nicht möglich, alles wiederzugeben, meinte sie, ein Roman habe nur die Bestimmung, angenehm die Zeit zu vertreiben. In bezug auf Bücher und Theaterstücke hatte Nana ihr feststehendes Urteil; sie schwärmte für zarte und edle Werke, die ihre Phantasie beschäftigten und ihr Herz veredelten. Dann kam das Gespräch auf die Unruhen, die sich in Paris bemerkbar machten, auf die Brandartikel der Zeitungen, auf die geräuschvollen öffentlichen Versammlungen. Nana äußerte sich mit Entrüstung über die Republikaner. Was wollen sie denn, diese schmutzigen Leute, die sich niemals waschen? Ist denn nicht alle Welt zufrieden? Hat denn der Kaiser nicht alles getan, um sein Volk glücklich zu machen? Ein schmutziges Pack, dieses Volk! Sie kenne es wohl und könne davon sprechen. Und indem sie vollständig vergaß, daß sie erst vorhin beim Mittagstisch Achtung für ihren Ursprung forderte, trat sie jetzt ihre ganze Familie und den ganzen Stand, dem sie angehörte, voll Ekel und Widerwillen mit Füßen. Sie hatte nachmittags im »Figaro« einen komisch gehaltenen Bericht über eine öffentliche Versammlung gelesen und lachte jetzt noch über einen Betrunkenen, der an die Luft gesetzt worden war.

[370] Oh, diese Trunkenbolde, sagte sie. Nein, die Republik wäre für alle ein großes Unglück, Gott erhalte uns den Kaiser, so lange wie möglich.

Der Herr wird Sie hören, meine Liebe, erwiderte der Graf ernst; der Kaiser steht fest.

Es war dem Grafen immer angenehm, wenn er Nana so wohl gesinnt sah. In der Politik verstanden sie einander. Auch Vandeuvres und der Leutnant Hugo scherzten über die Maulhelden, die sofort Fersengeld geben, wenn es sich darum handelt, dreinzuschlagen.

Nur Georges blieb still und düster.

Was ist dem Jungen heute? fragte Nana, als sie ihn so mißmutig sah.

Nichts, ich höre zu, erwiderte er.

Doch er litt. Als sie sich von der Tafel erhoben, hatte er bemerkt, daß sein Bruder mit Nana schäkerte, und es schien ihm, als sei jetzt Philipp bei ihr in Gunst, nicht er. Seine Brust hob sich bei diesem Gedanken, ohne daß er sich darüber Rechenschaft geben konnte. Er konnte sie nicht beisammen sehen; abscheuliche Gedanken schnürten ihm die Kehle zusammen, daß er Scham und Beklemmung darüber empfand.

Er, der über Satin nur lachte; der Steiner und Muffat sich hatte gefallen lassen, lehnte sich auf und wurde rot bei dem Gedanken, daß Philipp eines Tages dieses Weib berühren könnte.

Da hast du Bijou, sagte sie, um ihn zu trösten, indem sie ihm das Hündchen reichte, das auf ihren Röcken eingeschlafen war.

Georges war sofort erheitert; er hielt nun etwas von ihr in den Händen, was auf ihren Knien warm geworden war.

Das Gespräch drehte sich jetzt um einen bedeutenden [371] Verlust, den Vandeuvres gestern im Kaiserlichen Klub hatte. Graf Muffat, der nicht spielte, war erstaunt. Vandeuvres lächelte jedoch und machte auf seinen bevorstehenden Ruin Anspielung, von dem man in Paris bereits sprach. Die Todesart sei gleichgültig, meinte er, die Hauptsache sei, mit Anstand zu sterben. Seit einiger Zeit hatte Nana eine gewisse Nervosität an ihm bemerkt; eine Falte legte sich um seinen Mund und ein flimmerndes Leuchten fuhr über sein sonst klares Auge. Er bewahrte seine aristokratische Vornehmheit, die feine Vornehmheit seiner zugrunde gegangenen Rasse: es war bisher ein kurzer Taumel, der zuweilen durch seinen durch das Spiel und die Frauen geleerten Schädel ging. In einer Nacht, die er bei ihr zubrachte, hatte er sie durch eine greuliche Geschichte erschreckt. Er träumte davon, daß er, wenn einmal das ganze Vermögen aufgezehrt wäre, sich in seinem Stall mit samt den Pferden einschließen und das Ganze in Brand stecken werde. Seine ganze Hoffnung war noch Lusignan, ein Pferd, das er für die nächsten Pariser Rennen trainierte. Er hoffte, mit diesem Pferde den großen Pariser Preis zu gewinnen. Er lebte von diesem Pferde, das seinen ganzen Kredit auf sich trug. Wenn Nana etwas von ihm verlangte, vertröstete er sie auf den Monat Juli, bis Lusignan den großen Preis gewönne.

Es kann aber auch verlieren, meinte sie scherzend.

Statt aller Antwort lächelte er geheimnisvoll, dann machte er leichthin die Bemerkung:

Beiläufig! ich habe mir erlaubt, meinem zweiten Pferde Ihren Namen zu geben: Nana; das klingt sehr gut; Sie sind doch nicht beleidigt darüber?

Beleidigt? Weshalb? sagte sie, im Grunde entzückt.

Das Gespräch ging weiter, man sprach von einer bevorstehenden Hinrichtung. Nana brannte vor Begierde, dem [372] Ereignis beizuwohnen. In diesem Augenblick erschien Satin in der Tür des Toilettezimmers und rief sie flehentlich herbei. Nana erhob sich und ließ die Herren zurück, die auf den Sofas herumlagen und, ihre Zigarre rauchend, ein sehr ernstes Thema erörterten, nämlich die Frage: inwieweit ein Mörder, der an chronischem Säuferwahn leidet, zurechnungsfähig sei. In dem Toilettezimmer fand Nana ihre Kammerfrau Zoé auf einem Sessel in Tränen gebadet, während Satin sich vergebens bemühte, sie zu trösten.

Was gibt's denn, fragte Nana überrascht.

Oh, meine Liebe, sprich doch zu ihr, sagte Satin. Seit zwanzig Minuten bin ich bemüht, sie zur Vernunft zu bringen. Sie weint noch immer, weil du sie eine diebische Elster genannt hast.

Madame, das ist hart, zu hart, stammelte Zoé, von einem neuen Schluchzenanfall erstickt.

Dieser Anblick rührte Nana tief; sie fand gütige Worte für Zoé, und als diese sich nicht beruhigen wollte, hockte sie vor ihr nieder und umfaßte sie mit vertraulicher Zärtlichkeit.

Aber Zoé, ich sagte das Wort nur, wie ich jedes andere gesagt hätte. Was weiß ich! Ich war im Zorn. Nun, ich hatte unrecht, beruhige dich.

Ich liebe Madame so sehr, stammelte Zoé. Nach allem, was ich für Madame getan habe ...

Da küßte Nana ihre Kammerfrau, dann, um zu zeigen, daß sie nicht zürne, machte sie ihr ein neues Kleid, das sie kaum dreimal getragen, zum Geschenk. Ihre häuslichen Zwistigkeiten endigten fast immer mit ähnlichen Geschenken. Zoé rieb sich die Augen mit dem Sacktuch, dann nahm sie das Kleid und bemerkte im Gehen, daß auch in der Küche unsägliche Traurigkeit herrsche, daß Julien und Franz nicht einmal essen könnten, so sehr habe Madames Zorn ihnen [373] den Appetit genommen; Madame sandte ihnen einen Louisdor, um sie zu versöhnen. Sie konnte keine gekränkten Menschen um sich sehen.

Nana kehrte darauf in den Salon zurück, glücklich darüber, diesen Streit geschlichtet zu haben. Da näherte sich ihr Satin und flüsterte ihr lebhaft etwas ins Ohr. Sie beklagte sich und drohte, das Haus zu verlassen, wenn diese Herren fortfahren sollten, sie zu necken, und verlangte, daß Nana die ganze Gesellschaft noch diese Nacht vor die Tür setzen solle. Das werde ihnen dann eine Lehre sein. Es wäre auch gar zu schön, wenn sie beide allein blieben. Nana versicherte ihr, dies sei nicht möglich. Da wurde die andere rücksichtslos wie ein verzärteltes Kind und sagte:

Ich will es; sie oder ich.

Sie ging in den Salon zurück und streckte sich auf ein Sofa neben dem Fenster aus, wo sie ihre großen Augen starr auf Nana gerichtet, schweigsam wie tot verharrte.

Die Herren entschieden sich endlich gegen die neuen strafgesetzlichen Grundsätze; mit dieser netten Erfindung von der Unzurechnungsfähigkeit in gewissen krankhaften Fällen werde man dahin gelangen, daß es gar keine Verbrecher, nur lauter Kranke gebe. Nana, die diesen Erörterungen mit Kopfnicken zustimmte, dachte inzwischen darüber nach, wie sie den Grafen verabschieden könne. Die anderen würden ja ohnehin gehen, nur er würde bleiben wollen. In der Tat erhob sich Philipp, um sich zurückzuziehen, und Georges folgte ihm bald. Ihn quälte nur der Gedanke, seinen Bruder in der Nähe Nanas zu lassen. Vandeuvres blieb noch einige Minuten. Er wollte sehen, ob nicht irgendein dringendes Geschäft den Grafen Muffat abberufe, daß er ihm den Platz überlassen müsse; als er sah, daß Muffat sich einrichtete zu bleiben, gab er seinen Plan auf und nahm als Mann von Takt Abschied. Im Begriff [374] hinauszugehen, bemerkte er Satin, die noch immer mit ihrem starren Blick dalag. Er begriff die Lage und sagte, ihr die Hände reichend:

Wir sind doch nicht böse, du verzeihst mir, du bist noch am meisten schick. Auf Ehrenwort!

Satin würdigte ihn keiner Antwort, sie wandte kein Auge von Nana und dem Grafen, die jetzt allein waren. Da er sich keinen Zwang aufzuerlegen brauchte, nahm Muffat an der Seite Nanas Platz, ergriff ihre Finger, die er zärtlich küßte. Nana suchte einen Übergang und fragte den Grafen, ob es der Gräfin Estella schon besser gehe. Er hatte sich tags vorher über die Traurigkeit seiner Tochter beklagt; er habe keinen frohen Tag mehr im Kreise seiner Familie. Die Gattin sei stets außer dem Hause, die Tochter verharre in eisigem Stillschweigen. Nana hatte für solche Familiensorgen stets die besten Ratschläge zur Hand.

Wie wäre es denn, wenn du sie verheiraten wolltest? sagte sie, indem sie sich des Versprechens erinnerte, das sie Daguenet gegeben.

Sie nahm auch keinen Anstand, Daguenets Namen sofort zu nennen. Der Graf fuhr entrüstet auf. Niemals, meinte er, werde er seine Einwilligung dazu geben, nach allem, was sie ihm über diesen Mann gesagt habe. Sie tat erstaunt, dann lachte sie und sagte, ihren Arm um seinen Nacken legend:

Oh, der liebe Eifersüchtige, man sollte es kaum glauben; so denke doch ein wenig nach. Man hat dir Schlechtes von mir erzählt, ich war wütend ... Heute aber ist es anders; ich wäre untröstlich ...

Über die Schulter Muffats hinweg begegnete sie den Blicken Satins; sie wurde unruhig, ließ ihn los und fuhr in ernstem Tone fort:

Mein Freund, diese Heirat muß stattfinden, ich will das [375] Glück deiner Tochter nicht hindern; der junge Mann ist vortrefflich. Du kannst keinen Besseren finden.

Und sie erging sich in langen Lobeserhebungen über Daguenet. Der Graf hatte ihre Hand wieder ergriffen; er sagte nicht nein; er werde sehen, man werde auf den Gegenstand doch zurückkommen können. Dann sprach er davon, daß sie zu Bette gehen sollten; sie dämpfte die Stimme und meinte, es sei heute unmöglich, sie sei unwohl, und wenn er sie nur ein wenig liebe, so werde er heute nicht auf seinem Wunsche bestehen. Er war jedoch eigensinnig und weigerte sich zu gehen; schon war sie auf dem Punkte nachzugeben, als sie von neuem dem Blicke Satins begegnete. Da war sie unbeugsam. Nein, es sei nicht möglich. Der Graf erhob sich sehr erregt, sehr leidend und nahm seinen Hut. An der Tür erinnerte er sich des Saphirschmuckes, dessen Etui er in seiner Tasche fühlte. Er hatte die Absicht, den Schmuck im Bette zu verstecken; dort würde sie ihn mit ihren Füßen finden, sobald sie sich niedergelegt, und das wäre eine große, freudige Überraschung, an die er schon während des Essens gedacht hatte.

Jetzt aber reichte er in seiner Verwirrung, in seiner Beklemmung über die unvermutete Entlassung ihr plötzlich den Schmuck hin.

Ei, was ist denn das? fragte sie; schau, der Saphirschmuck! Ach ja, wie lieb du bist! Sag, mein Lieber, ist das auch derselbe? Der Schmuck scheint in der Auslage mehr gewirkt zu haben ...

Das war ihr ganzer Dank, dann ließ sie ihn ziehen. Er hatte Satin in stiller Erwartung auf den Diwan hingestreckt gesehen; dann hatte er die beiden Frauen betrachtet und war unterwürfig gegangen. Noch hatte die Tür des Vorraumes sich nicht geschlossen, als Satin in ausgelassener Lustigkeit aufsprang, Nana um die Taille faßte und sang [376] und tanzte. Dann lief sie zum Fenster und schrie: Da wollen wir doch einmal sehen, wie er auf der Straße den Kopf hängen läßt! Die beiden Mädchen stützten nun, hinter den Vorhängen verborgen, die Ellbogen auf das Fenstergesims. Es schlug ein Uhr nachts. In der stillen Villiers-Allee zog sich die Doppelreihe von Gaslaternen dahin im Dunkel dieser feuchten Märznacht, durch die ein kalter, regennasser Wind dahinfegte: weiter hinaus zogen sich langgestreckte Flächen in unbestimmter Dunkelheit dahin; hie und da sah man die Gerüste von Neubauten unter dem schwarzen Nachthimmel. Jetzt tauchte Muffat auf der Straße auf; traurig und langsam schlich er über das nasse Pflaster und verlor sich allmählich in der Ferne. Satin lachte über seinen Anblick, doch Nana hieß sie schweigen und sagte:

Nimm dich in acht, die Polizei kommt.

Da unterdrückten beide ihr Gelächter und blickten mit heimlicher Furcht auf die andere Seite der Allee, wo sie zwei schwarze Gestalten in gleichmäßigem Schritt vorüberkommen sahen. Nana hatte inmitten ihres königlichen Luxus die Angst vor der Polizei noch immer nicht abgestreift; sie hörte nicht gerne davon sprechen, so wenig wie vom Tode. Sie fühlte sich schon unwohl, wenn ein Polizeimann nur das Auge auf ihr Haus richtete; man wisse niemals, woran man mit diesen Leuten sei. Es könnte leicht geschehen, daß sie die beiden Mädchen, wenn sie sie zu so später Nachtstunde lachen hörten, für gewöhnliche Dirnen hielten. Satin schmiegte sich bebend an Nana. Sie blieb indes am Fenster; es interessierte sie eine herannahende Laterne, deren flackerndes Licht die Lachen der Straße beleuchtete. Es war eine alte Lumpensammlerin, die in der Gosse herumwühlte. Satin erkannte sie.

Schau, die Königin Pomare mit ihrem Weidenkorbe.

Während ein Windstoß ihnen einen feinen Regen ins [377] Gesicht trieb, erzählte sie ihrer geliebten Freundin die Geschichte der Königin Pomare. Sie war einst ein herrliches Mädchen, dessen Schönheit ganz Paris entzückte. Wie sie die Männer zu nehmen wußte! Die höchstgestellten Herren weinten zu ihren Füßen ... Jetzt betrinkt sie sich; die Mädchen des Stadtviertels geben ihr, um sich zu unterhalten, Absynth zu trinken; dann machen sich die Straßenbuben hinter ihr her und verfolgen sie mit Steinwürfen. Eine Königin, die in den Morast gefallen. Nana hörte diese Geschichte kühl an.

Du sollst gleich sehen, sagte Satin.

Und sie pfiff wie ein Mann.

Die Lumpensammlerin, die jetzt eben unter dem Fenster stand, hob den Kopf in die Höhe und zeigte sich in dem gelben Lichte der Gaslaterne. Inmitten eines Haufens von Lumpen, eines zerfetzten Tuches, sah man ein blaues, verwittertes Gesicht mit dem breiten, zahnlosen Munde. Bei dem Anblicke dieses abscheulichen Alters einer in der Trunkenheit versinkenden Dirne erinnerte sich Nana plötzlich der Vision von Chamont, der Irma d'Anglars, der ehemaligen Dirne, jetzt reich an Jahren und Ehren, getragen von der Achtung eines ganzen Dorfes, die Stufen ihres stolzen Schlosses emporsteigend.

Da Satin noch immer pfiff und die Alte da unten lachte, die nicht wußte, woher das Pfeifen kam, flüsterte Nana:

So hör' doch auf; die Polizisten kommen zurück. Wir wollen ins Zimmer, mein Kätzchen.

Die gleichmäßigen Schritte kamen wieder, und die Mädchen beeilten sich, das Fenster zu schließen. Als Nana fröstelnd und mit durchnäßtem Haar sich umwandte, stand sie einen Augenblick betroffen bei dem Anblick ihres Salons, als ob sie die Gegenwart gänzlich vergessen habe und sich jetzt an einem unbekannten Orte befinde. Es war so warm, [378] so wohlduftend, daß sie eine glückliche Überraschung empfand. Die hier aufgehäuften Reichtümer, die antiken Möbel, die Seiden- und Goldstoffe, die Elfenbeingegenstände, die Bronzen schwammen im rosigen Lichte der Lampe, während man diesem stillen Hause den großen Luxus, die Feierlichkeit der Empfangssäle, die bequeme Geräumigkeit des Speisesaales, die stille Ruhe des Vorraumes und der Treppe mit ihren einladenden, weichen Möbeln schon von außen ansah. Es war ein plötzlich auftauchendes Gefühl der Zufriedenheit mit sich selbst, mit ihrem Bedürfnisse, zu herrschen und zu genießen, mit ihrem Verlangen, alles zu besitzen und alles zu zerstören. Nie hatte sie die Macht ihres Geschlechtes so tief empfunden. Sie blickte langsam um sich und sagte dann im Tone ernster Weisheit:

Man tut wahrhaftig recht, wenn man seine Jugend ausnutzt, solange es geht ...

Inzwischen wälzte sich Satin schon auf den Bärenfellen im Schlafzimmer und rief:

So komm doch!

Nana entkleidete sich im Toilettezimmer. Um rascher fertig zu werden, nahm sie ihr dichtes, blondes Haar und schüttelte es über dem silbernen Waschbecken, daß die Haarnadeln klirrend in das metallene Gefäß fielen.

Elftes Kapitel

Elftes Kapitel.

Es war an einem Sonntag. Ein gewitterschwüler Junihimmel wölbte sich über Paris. Im Boulogner Gehölz fand das Rennen um den Pariser großen Preis statt. Die Sonne war am Morgen inmitten einer roten Staubwolke heraufgezogen. Als gegen elf Uhr die ersten Wagen bei dem [379] Hippodrom auf dem Rennplatz eintrafen, trieb ein Südwind die Wolken vor sich her. Ein grauer Dunst schwamm in langen Streifen durch die Luft und ließ nur vereinzelt ein breites Stück des blauen Firmaments sehen. Von Zeit zu Zeit brachen die Sonnenstrahlen zwischen zwei Wolken hervor und vergoldeten plötzlich den Rasen, der sich allmählich mit Wagen, Reitern und Fußgängern bevölkerte, sowie die noch leere Bahn mit dem Schilderhäuschen des Preisrichters, dem Zielpfosten, den Anzeigetafeln und dem Wiegeraum, endlich die gleichmäßig aufgebauten fünf Tribünen mit ihren aus Ziegeln und Bretterwerk erbauten Galerien. Darüber hinaus dehnte sich die ungeheure Ebene, in der Mittagssonne gebadet und mit jungen Bäumen umsäumt, im Westen abgeschlossen durch die bewaldeten Hänge von Saint-Cloud und Suresneh, welche die scharfen Umrisse des Mont-Valérien beherrschten.

Nana, die sich für das Rennen leidenschaftlich interessierte, als ob der große Pariser Preis ihr Lebensglück entscheiden solle, wollte sich durchaus hart an der Einfriedigung, bei dem Zielpfosten aufstellen. Sie war frühzeitig als eine der ersten in ihrem silberbeschlagenen, mit vier prachtvollen milchweißen Schimmeln bespannten Landauer, einem Geschenk des Grafen Muffat, erschienen. Als sie am Eingang des Rennplatzes mit ihren zwei Bereitern und den zwei Bedienten erschien, entstand ein Gedränge unter der Menge, wie wenn eine Königin vorbeiziehe. Sie trug die Farben des Vandeuvres'schen Stalles: blau und weiß, in einer ganz ungewöhnlichen Toilette. Das kleine Leibchen und der Überwurf von blauer Seide lagen knapp an und waren an den Hüften in großen Puffen gerafft, wodurch die Schenkel sich kühn abzeichneten; dazu Ärmel und Schärpe aus weißem Samt, das Ganze war geputzt mit einer Silberschnalle, die in der Sonne hell erglänzte. Um die Ähnlichkeit[380] mit einem Jockei zu vervollständigen, hatte sie einen blauen, mützenförmigen Hut mit weißer Feder aufgesetzt, während das goldblonde Haar in dichten Flechten auf den Rücken hinabfiel.

Es war zwölf Uhr; man hatte noch drei Stunden bis zu dem Rennen um den Pariser großen Preis zu warten. Als der Landauer seinen Platz an der Schranke eingenommen hatte, richtete Nana sich in ihm ein, als ob sie zu Hause sei. Sie hatte Bijou und Ludwig mit genommen. Der Hund, der sich in ihren Röcken gelagert hatte, zitterte vor Kälte trotz der Hitze, das Kind hingegen, aufgeputzt mit Spitzen und Bändern, saß still und bleich wie eine Wachsfigur. Unbekümmert um ihre Nachbarschaft plauderte Nana laut mit den Brüdern Hugon, die vor ihr saßen mitten in einem Haufen von blauen und weißen Sträußen und Blumen, die ihnen bis an die Schultern reichten.

Also, sagte sie, da er mich furchtbar quälte, habe ich ihm die Türe gewiesen, und jetzt schmollt er seit zwei Tagen.

Sie sprach von Muffat, aber sie verriet den jungen Leuten nicht die wahre Ursache dieses ersten Zwistes. Er hatte eines Abends den Hut eines unbekannten Mannes bei ihr gefunden. Sie hatte aus Langeweile sich den erstbesten mit nach Hause genommen.

Sie glauben nicht, wie drollig er ist, fuhr sie fort, indem sie zum Scherz weitere Einzelheiten erzählte. Er ist ein vollendeter Betbruder. Jeden Abend spricht er sein Nachtgebet, wahrhaftig. Er glaubt, ich merke nichts, weil ich mich zuerst niederlege, um ihn nicht zu stören. Aber ich beobachte ihn heimlich und sehe, wie er seine Gebete murmelt und wie er sich bekreuzigt, bevor er zu mir ins Bett steigt.

Das ist recht schlau, meinte Philipp. Also vor und nach.

Nana lachte laut.

Jawohl, vor und nach ... sagte sie. Wenn ich einschlafe, [381] höre ich ihn wieder murmeln. Das Dümmste aber ist, daß er nach dem geringsten Wortwechsel, den wir miteinander haben, in seine Frömmigkeit versinkt. Ich habe ja auch zeitlebens meine Religion gehabt. Ihr könnt darüber lachen, wie ihr wollt, aber ich glaube, was ich glaube. Doch er treibt es zu arg; er schluchzt und spricht von seinen Gewissensbissen. Vorgestern hatte er nach unserem Zanke einen förmlichen Anfall; ich war wirklich besorgt.

Sie unterbrach sich und rief:

Schaut, da kommt das Ehepaar Mignon. Ei, sie haben auch ihre Kinder mitgebracht. Sind die aber geschniegelt, die Kleinen.

Die Mignons waren in einem dunkelfarbigen Landauer gekommen, wie es sich für wohlhabende Bürgersleute geziemt. Rosa trug ein graues Seidenkleid mit roten Schleifen geputzt, lächelte und war glücklich über die Freude ihrer Söhne Henri und Charles, die in ihren etwas zu weiten Schülerblusen den Vordersitz einnahmen.

Als ihr Wagen seinen Platz an der Schranke eingenommen hatte und sie Nana erblickte mit ihrem prächtig angeschirrten Viererzuge und inmitten ihrer Blumen, verzog sie den Mund und wandte unwillig den Kopf ab. Mignon hingegen, der aufgeräumt schien, grüßte Nana mit der Hand. Er mengte sich grundsätzlich nicht in Weibergeschichten.

Was ich sagen wollte! rief Nana, das Gespräch wieder aufnehmend. Kennen Sie einen kleinen, alten Herrn mit schlechten Zähnen, namens Venot? Der war heute morgen bei mir.

Herr Venot? rief Georges verblüfft. Unmöglich! der ist ja ein Jesuit.

Richtig, ich habe das auch gleich heraus gehabt. Sie haben keine Ahnung von unserem Gespräch ... Es war höchst drollig ... Er sprach vom Grafen, von dem zerstörten [382] Hausfrieden, und bat mich, einer Familie das Glück wiederzugeben. Er benahm sich übrigens sehr höflich und lächelte häufig. Ich antwortete ihm, daß sein Wunsch dem meinigen begegne, und ich habe es übernommen, den Grafen mit seiner Gemahlin wieder auszusöhnen. Das ist keine leere Redensart von mir; ich wäre froh, wenn ich diese Leute zufrieden sähe. Es brächte auch mir Erleichterung; denn, sehen Sie, an manchen Tagen quält er mich furchtbar.

In diesem Herzensschrei machte sich ihr ganzer Mißmut der letzten Tage Luft. Überdies schien der Graf in argen Geldverlegenheiten zu sein; er war fortwährend in Angst, wie er den durch Labordette verwerteten Wechsel einlösen sollte.

Die Gräfin ist hier, bemerkte Georges, die Tribünen musternd.

Wo denn? rief Nana. Hat der Kleine aber Augen! Halten Sie meinen Sonnenschirm, Philipp!

Doch Georges kam mit einer raschen Bewegung seinem Bruder zuvor. Er war entzückt, den blauseidenen, mit Silberfransen geschmückten Schirm Nanas halten zu dürfen.

Nana schaute nun durch ein riesiges Opernglas umher.

Ach ja, ich sehe sie, sagte sie endlich. In der rechtsseitigen Tribüne bei einer Säule, wie? Sie trägt ein malvenfarbenes, ihre Tochter ein weißes Kleid. Schau, soeben begrüßt Daguenet die Damen.

Da sprach Philipp von der bevorstehenden Vermählung Daguenets mit dieser Hopfenstange der Estella. Die Sache sei beschlossen, die Verlobung bereits angekündigt. Die Gräfin wollte anfangs nicht einwilligen, allein sie mußte sich, so erzählt man, dem Willen des Grafen fügen.

Nana lächelte.

Ich weiß, ich weiß, murmelte sie dann. Umso besser für Paul. Er ist ein lieber Junge und verdient es.

[383] Dann neigte sie sich zu Ludwig und sagte:

Du unterhältst dich wohl ... Welche ernste Miene du machst.

Das Kind betrachtete ohne ein Lächeln diese große Menge mit ernster Miene, als ob es traurige Gedanken über das mache, was es sah.

Bijou, der seine Herrin verlassen hatte, die sich zu viel bewegte, schmiegte sich jetzt zitternd an den kleinen Ludwig.

Inzwischen bevölkerte sich der Rasen immer mehr; durch das Tor kamen noch immer Wagen in unendlicher Reihe an. Da waren Omnibusse, die mit ihren fünfzig Passagieren vom Boulevard der Italiener ankamen und rechts von den Tribünen sich aufstellten, dann Dogarts, Victorias, Landauer, von ausgesuchter Eleganz, vermischt mit Droschken, die von ihren Schindmähren geschüttelt wurden, dann wieder vierspännige Wagen, Mail coachs, wo die Herren auf dem hohen Kutschbock saßen, während die Diener im Innern des Wagens die Champagnerkörbe hüteten; ferner die sogenannten »Spinnen«, deren Räder im Vorbeisausen funkelten wie hellglänzender Stahl; endlich leichte Tandems, so fein gebaut wie ein Uhrwerk, die mit leisem Gerassel vorbeiflogen. Zuweilen kam ein Reiter vorüber; durch die Wagen hindurch drängte sich hastig eine dichte Menge. Das laute Geräusch der Räder, das von den Straßen des Gehölzes herübertönte, verwandelte sich auf dem Rasen plötzlich zu einem gedämpften Schleifen. Man hörte nichts mehr als das Getöse der immer mehr anwachsenden Menge, Schreie, Zurufe, Peitschengeknall. Wenn die Sonne infolge eines Windstoßes hinter den Wolken zum Vorschein kam, übergoß sie mit ihrer Flut von goldenem Lichte die lackierten Wagen und Geschirre, die reichen Toiletten der Damen, die mit ihren Peitschen auf den hohen Böcken sitzenden Kutscher.

[384] Jetzt stieg Labordette aus seinem Wagen, in dem Gaga, Clarisse und Blanche de Sivry ihm ein Plätzchen aufbewahrt hatten. Er eilte über den Weg, um in den Wiegeraum zu gelangen; da ließ ihn Nana durch Georges herbeirufen.

Wie hoch wettet man auf mich? fragte sie lachend.

Sie sprach von Nana, der Stute des Grafen Vandeuvre, die sich in dem letzten Rennen um den Damenpreis schmählich hatte schlagen lassen, während Lusignan rasch Favorit wurde, und man seit gestern auf dieses Pferd zwei gegen eins setzte.

Immer fünfzig, erwiderte Labordette.

Teufel, ich bin nicht viel wert, wie es scheint, sagte Nana scherzend. So werde ich denn auf mich nicht wetten. Nein, nicht einen Louisdor.

Labordette entfernte sich wieder eiligst, doch sie rief ihn noch einmal zurück, sie wollte seinen Rat hören.

Er, der mit den Trainers und Jockeis Beziehungen unterhalte, wisse gewiß Auskunft bezüglich aller Ställe, seine Vorhersagungen hätten sich ja schon zwanzigmal erfüllt. In der Sportwelt nannte man ihn den König der Tips.

Sag' einmal: auf welche Pferde soll ich setzen? wiederholte Nana. Wie hoch wettet man auf den Engländer?

Sprit! das Dreifache ... Valerio II. ebenfalls das Dreifache ... Cosimus fünfundzwanzigfach, Hazard vierzigfach, Boum dreißigfach, Pichenette fünfunddreißigfach, Frangipan zehnfach.

Nein, auf den Engländer wette ich nicht, sagte sie; ich bin Patriotin ... Vielleicht auf Valerio II. Der Herzog von Corbreuse hat soeben strahlend ausgesehen ... Aber nein – doch nicht ... Fünfzig Louisdor auf Lusignan; was meinst du?

Labordette betrachtete sie mit einem seltsamen Ausdruck im Gesicht.

[385] Sie neigte sich vor und besprach sich mit gedämpfter Stimme mit ihm, denn sie wußte, daß Vandeuvres ihn beauftragt hatte, bei den Buchmachern für ihn zu wetten, um leichter spielen zu können.

Doch Labordette, ohne sich in weitere Erklärungen einzulassen, überredete sie, sich ganz seiner Witterung zu überlassen, er werde ihre fünfzig Louisdors bestens anbringen; sie werde es nicht zu bereuen haben.

Du kannst auf alle Pferde setzen, die dir gefallen, nur nicht auf Nana, das ist eine Schindmähre.

Ein lautes Gelächter der Insassen des Wagens belohnte diesen Ausruf. Die jungen Leute fanden das Wort sehr drollig, während Ludwig, der nichts begriff, die matten Augen zu seiner Mutter erhob.

Labordette konnte indes noch immer nicht fort. Jetzt rief ihn Rosa Mignon, um ihm Anträge auf Wetten zu erteilen, die er sich in einem kleinen Schreibheftchen notierte. Dann kamen Clarisse und Gaga an die Reihe, um ihre Wetten auszutauschen; sie hatten verschiedene Dinge unter dem Publikum gehört und wollten nichts mehr von Valerio II. wissen, sondern auf Lusignan wetten. Labordette blieb gleichgültig und schrieb die Aufträge in sein Heft. Endlich konnte er fortkommen; man sah ihn zwischen zwei Tribünen verschwinden.

Es kamen noch immer Wagen, die sich bereits in einer fünften Reihe aufstellen, so daß sich rings um die Schranke eine dichte Masse bildete, aus der sich vereinzelt als weiße Flecke die Schimmel abhoben. Darüber hinaus sah man auf dem Rasen noch eine bunt durcheinander gewürfelte Menge von verschiedenartigen Privatfuhrwerken; den noch restlichen Teil des Rasens hielten die Reiter und Fußgänger besetzt. Über diesem Markttreiben erhoben sich die Trinkhallen, deren Zelte im hellen Sonnenschein weithin schimmerten.

[386] Das lebhafteste Getümmel aber fand in der Umgebung der Buchmacher statt, die auf ihren offenen Wagen standen und fortwährend heftig gestikulierten wie die Zahnreißer, während ihre Notierungen neben ihnen auf hohen Brettern angebracht waren.

Es ist zu dumm, daß man nicht wissen kann, auf welches Pferd man wetten soll. Ich will auch selbst einige Louisdors riskieren, sagte Nana.

Sie erhob sich im Wagen, um einen Buchmacher zu wählen, dessen Gesicht ihr zu gefallen schien. Allein sie vergaß sofort wieder ihre Absicht, als sie eine Menge Leute ihrer Bekanntschaft bemerkte. Außer den Mignon, Gaga, Clarisse und Blanche sah sie rechts und links, vorne und rückwärts, in der Masse der Wagen, die ihren Landauer jetzt umschlossen hielten, Tatan Néné in Gesellschaft von Maria Blond, in einer Viktoria, Caroline Héquet mit ihrer Mutter und zwei Herren in einer Kalesche; Louise Violaine ganz allein, ein kleines Blumenkörbchen in den Farben des Stalles Méchain – orange und grün – in den Händen; Lea de Horn auf dem hohen Bock einer Mailcoach, wo eine Menge von jungen Leuten ihr Unwesen trieb. In einer vornehmen großen Kutsche saß Lucy Stewart, in einfachem schwarzen Seidenkleid, mit vornehmer Miene an der Seite eines schlanken jungen Mannes, der die Uniform der Marineoffiziersaspiranten trug. Was aber Nana am meisten verblüffte, war Simonne, die soeben in einem von Steiner geführten Tandem ankam, auf dem rückwärts ein Lakei mit gekreuzten Armen saß. Simonne war glänzend, in weiße Seide gekleidet und mit Diamanten behangen vom Gürtel bis zum Hut, während der Bankier, eine ungeheure Peitsche schwingend, die zwei prächtigen Pferde lenkte, die vor seinen Wagen gespannt waren.

Zum Teufel, rief Nana, hat dieser Dieb von einem Steiner [387] schon wieder die Börse reingefegt. Ei, diese Simonne hat aber Schick.

Sie tauschte nach allen Seiten Grüße aus; sie überging niemanden, damit auch sie von allen Seiten gesehen werde; dann fuhr sie fort zu plaudern.

Das ist ihr Sohn, der junge Mann, den Lucy im Wagen mit sich führt, er ist sehr nett in seiner Uniform; darum nimmt sie eine so stolze Miene an. Sie wissen, meine Herren, sie hat Furcht vor ihm und gibt sich deshalb für eine Schauspielerin aus. Der arme junge Mann. Er scheint nichts zu ahnen.

Bah, murmelte Philipp lachend, wenn sie will, wird sie ihm eine reiche Erbin in der Provinz finden.

Nana schwieg jetzt, sie hatte im dichten Gewühle der Wagen Madame Tricon wahrgenommen. Die Tricon war in einer Droschke angekommen, von wo sie nichts sehen konnte; darum war sie auf den Kutschbock gestiegen, und wie sie da oben stand mit ihrer langen Taille und ihrem vornehmen Gesicht mit den Löckchen, wuchs sie über die Menge hinaus, sie schien über alle diese Damen zu herrschen. Sie lächelten ihr denn auch freundlich zu. Sie tat sehr stolz und schien keine von ihnen zu kennen. Jetzt war sie nicht gekommen, um Geschäfte zu machen, sie folgte aus Vergnügen dem Wettrennen, denn sie war leidenschaftlich für Pferde eingenommen.

Schau, La Faloise, sagte Georges plötzlich.

Alles staunte; Nana erkannte La Faloise nicht wieder. Seitdem er geerbt, hatte er einen außerordentlichen Schick angenommen. Sehr elegant gekleidet, das Haar glatt gescheitelt, nahm er eine nachlässige Haltung an, sprach mit leiser Stimme im Boulevardstil und beendete keinen einzigen Satz.

Prächtig sieht er aus, erklärte Nana.

[388] Gaga und Clarisse hatten La Faloise herbeigerufen, warfen sich ihm an den Hals und trachteten ihn zu fangen, doch er verließ sie sofort mit einer Miene der Verachtung. Nana bezauberte ihn, er eilte herbei, stellte sich an den Wagenschlag, und als sie ihn mit Gaga neckte, sagte er:

Ach nein. Aus ist's mit der alten Garde. Für Sie schwärme ich jetzt, meine Julia ...

Er hatte dabei die Hände aufs Herz gelegt und Nana lachte sehr laut über diese plötzliche Liebeserklärung vor aller Welt. Doch sie fuhr fort:

Jetzt nichts davon, ich vergesse sonst, daß ich wetten will. Georges siehst du jenen Buchmacher da unten, den großen Roten mit den gekräuselten Haaren? Er hat einen abscheulichen Kopf, der mir gefällt. Geh hin und gib ihm die Aufträge.

Auf was sollen wir denn wetten?

Oh, ich bin in dieser Hinsicht kein Patriot, blökte La Faloise, ich bin für den Engländer, sehr schick der Engländer.

Nana war empört. Man stritt über die Vorzüge der einzelnen Pferde. Um zu zeigen, daß er auf dem Laufenden sei, nannte La Faloise sie sämtlich Schindmähren; Frangipane, Eigentum des Barons Verdier, war von The Truth aus der Leonore, ein großer Falbe, der Gewinnmöglichkeiten gehabt hätte, wenn man ihm nicht beim Einreiten eine Verrenkung beigebracht hätte. Was Valerio II. betrifft, aus dem Stalle Corbreuse, sei dieser nicht fertig, er habe bei dem Aprilrennen die Darmgicht gehabt ... man habe es geheimgehalten, aber er, La Faloise wisse es bestimmt, auf Ehrenwort. Er schloß damit, daß er empfahl, auf Hasard zu wetten, ein Pferd aus dem Stalle Méchain, das am schäbigsten unter allen aussehe und auf das niemand setzen wolle. Nichtsdestoweniger sei Hasard ein vorzügliches Pferd und werde laufen, daß alles verblüfft sein werde.

[389] Nein, sagte Nana, ich will zehn Louis auf Lusignan und fünf auf Boum setzen.

La Faloise schlug die Hände zusammen.

Aber, meine Teure, Boum ist ja ein schäbiger Gaul, nur nicht auf dem Boum. Und gar auf Lusignan, niemals. Lusignan stammt aus Lamb mit Prinzeß, beide hatten zu kurze Beine.

Philipp bemerkte, daß Lusignan dennoch bei den April- und Mairennen zwei Preise gewonnen habe.

Doch La Faloise meinte, das beweise nichts, im Gegenteil, man müsse nur um so mißtrauischer sein. Überdies werde Lusignan von Gresham geritten und Gresham habe Pech, er komme niemals herein.

Das Gespräch, das in Nanas Landauer geführt wurde, schien sich über den ganzen Rasen zu verbreiten. Man hörte überall laute Stimmen, die Leidenschaft des Spiels schien alle Gesichter zu röten und die Hände in lebhafte Bewegung zu setzen, während die Buchmacher auf ihren hohen Plätzen ihre Angebote ausriefen und fortwährend Notizen machten. Die wütendsten Wetten fanden im Wageraume statt. Da war eine Menge kleiner Leute, die ihre hundert Sous wagten und ihre Gier nach einem Gewinne von einigen Louisdors ungeniert zu Markte trugen. Im ganzen beschränkte sich der Kampf zwischen Sprit und Lusignan. Engländer, schon an ihrem Äußern leicht erkennbar, gingen in Gruppen auf und ab, in ihren Gesichtern war schon die Siegesgewißheit zu lesen. Brahmah, ein Pferd des Lord Reading, hatte im vorigen Jahre den großen Preis davongetragen. Es sei ein Unglück, wenn Frankreich heuer wieder geschlagen werde. Alle Damen erwärmten sich schon aus Patriotismus für Lusignan. Der Stall des Grafen Vandeuvres wurde das Bollwerk der nationalen Ehre; man lobte Lusignan, man verteidigte ihn, man rief ihm Beifall zu. Gaga, Blanche, Karoline [390] und alle anderen wetteten auf Lusignan. Lucy Stewart enthielt sich des Wettens mit Rücksicht auf ihren Sohn; dagegen erzählte man sich, daß Rosa Mignon Labordette Aufträge auf hundert Louisdors gegeben habe. Die Tricon, hoch oben neben ihrem Kutscher sitzend, wartete die letzte Minute ab; sie behielt ihre volle Kaltblütigkeit inmitten der Gespräche und beherrschte noch immer die stetig anwachsende Menge. Sie hörte alles mit an und machte mit majestätischer Miene kurze Notizen.

Und Nana? fragte Georges. Setzt denn niemand auf Nana?

In der Tat setzte niemand auf Nana, man sprach nicht einmal von Nana. Der Outsider aus dem Stall Vandeuvres' verschwand völlig neben der Popularität Lusignans. Doch La Faloise erhob die Arme in die Luft und sagte:

Ich habe einen Gedanken ... Ich setze einen Louis auf Nana.

Bravo, ich setze zwei Louis, sagte Georges.

Und ich setze drei Louis, setzte Philipp hinzu.

So gingen sie immer höher, als ob sie sich ein Vergnügen daraus machten, Nana zu versteigern. La Faloise sprach davon, daß er sie mit Gold bedecken wolle. Dann machten sie sich auf den Weg, um unter den Wettenden für Nana Freunde zu gewinnen. Doch die Dirne rief ihnen zu:

Sie wissen doch, ich setze um keinen Preis. Georges, zehn Louis auf Lusignan und fünf Louis auf Valerio II.

Indessen hatten die jungen Leute sich entfernt. Sie blickte ihnen fröhlich nach, wie sie sich zwischen den Rädern und unter den Pferdeköpfen hindurchwanden. Sobald sich Bekannte näherten, liefen sie hinzu und schmeichelten Nana. Lautes Gelächter verbreitete sich unter der Menge, wenn sie zuweilen sich umwandten und mit den Fingern die Summen zeigten, die gesetzt wurden, worauf Nana zum Danke [391] ihren Sonnenschirm schwang. Sie machten übrigens keine glänzenden Geschäfte. Einige Herren ließen sich überreden, so auch Steiner, der von Nanas Anblick bezaubert, dreißig Louisdors wagte. Die Frauen aber lehnten entschieden ab. Sie meinten, es sei ein sicherer Verlust. Auch dachten sie, es sei nicht gar so notwendig, dieser schmutzigen Dirne in die Hände zu arbeiten, die mit ihren vier Schimmeln, ihren Postillons und ihrem frechen Benehmen die ganze Welt verschlingen zu wollen schien. Gaga und Clarisse taten sehr beleidigt und fragten La Faloise, ob er sie zum besten halten wolle. Georges stellte sich am Wagen des Mignonschen Ehepaares auf und bot Wetten auf Nana an. Rosa wandte beleidigt den Kopf, ohne ihm auch nur zu antworten. Man muß ein rechter Schmutzfink sein, meinte sie, um seinen Namen einem Pferde zu überlassen. Mignon hingegen nahm die Wette mit vergnügter Miene an und sagte, die Frauen brächten immer Glück.

Nun? fragte Nana, als die jungen Leute nach einem langen Besuch bei den Buchmachern zurückkehrten.

Vierzigfaches Geld sitzt auf Ihnen, sagte La Faloise.

Was, vierzigfaches Geld? rief sie verblüfft, es saß ja schon fünfzigfaches Geld. Was geht denn vor?

Jetzt erschien auch Labordette. Man schloß eben die Bahn ab, ein Glockenzeichen kündete das erste Rennen an. Inmitten des Geräusches der Erwartung befragte sie ihn über dieses plötzliche Ansteigen, doch er antwortete ausweichend; ohne Zweifel war die Nachfrage groß. Sie mußte sich mit dieser Erklärung begnügen; übrigens meinte Labordette, Vandeuvres werde sich einen Augenblick freimachen, um bei ihr vorzusprechen.

Das erste Rennen war bald vorüber, man interessierte sich nicht sehr dafür, denn die ganze Aufmerksamkeit war dem großen Pariser Preise zugewendet. In diesem Augenblicke [392] riß eine Wolke und ein heftiger Gußregen strömte auf die Bahn nieder. Unbeschreibliches Geschrei, untermischt mit Scherzen und Flüchen, erhob sich in der Menge, und wer nur konnte, suchte unter den Zeltdächern der Trinkhallen Zuflucht. Die Damen in den Wagen suchten unter ihren Sonnenschirmen Schutz, während die geschäftigen Lakaien in ihren aufgestülpten Kapuzen umherliefen. Doch der Platzregen dauerte nicht lange, bald brach die Sonne wieder hervor. Hinter der Wolke öffnete sich eine breite blaue Spalte am Himmel. Diese Aufheiterung des Himmels brachte auch den Damen wieder ihre gute Laune.

Ach, du armer kleiner Ludwig, rief Nana; bist du sehr naß geworden, mein Allerliebster?

Der Kleine ließ sich abtrocknen, ohne zu antworten. Nana hatte ihr Sacktuch genommen und trocknete zuerst den Kleinen und dann das Hündchen ab. Ihr weißes, seidenes Kleid werde wohl einige Flecke davontragen, aber sie mache sich nichts daraus. Die Sträuße waren durch den Regen erfrischt worden und schöner und duftiger als vorher. Der Regenguß hatte indessen die Tribünen plötzlich gefüllt; Nana blickte mit ihrem Opernglas umher.

Aus der Entfernung konnte man nur eine feste, undeutliche Masse unterscheiden, einen dunkeln Hintergrund, aus dem sich die weißen Flecke der menschlichen Gesichter abhoben. Nana unterhielt sich hauptsächlich über die Damen, die der Platzregen von den Sesseln verjagt hatte, die hart an der Bahn am Fuße der Tribünen aufgestellt waren. Da den Dämchen von zweifelhaftem Rufe der Eintritt in den Wiegeraum untersagt war, machte Nana herbe, spöttische Bemerkungen über alle diese Damen, die diesen Vorzug genießen durften.

Jetzt lief ein Geräusch durch die Menge: die Kaiserin war eben auf der kleinen Mitteltribüne erschienen. Diese [393] Tribüne hatte die Form eines Schweizer Pavillons; auf dem Balkon stand eine Reihe von roten Sesseln.

Ah, da ist ja auch der Graf, rief Georges. Ich wußte nicht, daß er diese Woche Dienst habe.

Hinter der Kaiserin tauchte die stramme, feierliche Figur des Grafen Muffat auf. Die jungen Leute machten sich lustig über ihn und bedauerten, daß Satin nicht da sei, um ihn zu verhöhnen. In diesem Augenblicke bemerkte Nana durch ihr Opernglas den Kopf des Prinzen von Schottland, der sich auf der kaiserlichen Tribüne befand.

Schau, Charles, rief sie.

Sie fand, daß er in den letzten achtzehn Monaten, seit sie ihn gesehen, sehr fett geworden war; und sie gab Einzelheiten über seinen Körper. Ein prächtig gebauter Herr ...

In den Wagen ringsumher flüsterten die Damen einander zu, der Graf habe Nana sitzen lassen. Es war eine ganze Geschichte. Man sei in den Tuilerien, seitdem der Graf sein Verhältnis zu Nana offenkundig machte, über das Betragen des Kammerherrn empört gewesen. Um seine Stellung zu erhalten, habe er mit Nana gebrochen. La Faloise hinterbrachte Nana diese Geschichte brühwarm und bot sich ihr von neuem an, wobei er sie abermals »Meine Julia« nannte.

Doch sie lachte laut und sagte:

Das ist zu einfältig. Sie kennen ihn nicht. Ich brauche nur »Pst!« zu machen, und er läßt mir zuliebe die ganze Welt fahren.

Seit einigen Minuten betrachtete sie durch das Glas auch die Gräfin und ihre Tochter. Daguenet befand sich in Gesellschaft der Muffatschen Damen. Jetzt kam Fauchery, der die ganze Umgebung störte, um die beiden Damen begrüßen zu können. Auch er blieb lächelnd in der Gesellschaft [394] der Muffatschen Damen. Nana zeigte mit einer verächtlichen Gebärde nach der Tribüne und fuhr fort:

Diese Leute imponieren mir überhaupt nicht ... Ich kenne sie zu genau ... Man muß diese Leute sehen, wenn sie schwach werden ... Da verdienen sie sehr wenig Achtung. Ob hoch, ob niedrig. Schwein bleibt Schwein. Darum soll man mich in Ruhe lassen mit diesem Volk.

Ihre Gebärde umfaßte die ganze große Menge, von den Reitknechten angefangen, die die Pferde an den Zügeln führten, bis zur Kaiserin, die mit dem Prinzen von Schottland sprach, der, wie Nana versicherte, auch ein rechter Schweinekerl sei.

Bravo, Nana. Sehr schick! rief La Faloise entzückt.

Man hörte Glockensignale, die Rennen nahmen ihren Fortgang. Soeben war das Rennen um den Preis von Ispahan beendigt; Berlingot, ein Pferd aus dem Stalle Méchain, hatte ihn gewonnen. Nana rief Labordette herbei, um sich nach dem Schicksal ihrer hundert Louisdors zu erkundigen. Er lachte und weigerte sich, ihr die Namen der Pferde zu nennen, auf die er für sie gesetzt hatte; sie könne sich das Glück verderben, meinte er, ihr Geld sei gut angelegt; sie werde es sofort sehen. Sie gestand ihm, noch zehn Louisdors auf Lusignan und fünf auf Valerio II. gewettet zu haben. Er zuckte die Achseln mit der Miene eines Mannes, der da sagen will: Die Weiber machen doch immer und ewig Dummheiten. Sie war erstaunt darüber und schien nicht zu begreifen.

In diesem Augenblicke bevölkerte der Rasen sich noch mehr. In der Erwartung des Rennens um den großen Preis lagerten sich viele zu einem Frühstück unter freiem Himmel. Man aß und trank im Grase, auf den Kutschböcken der Mailcoachs, in den Landauern, in den Viktorias, überall. Man breitete kalte Speisen aus und entkorkte die aus den [395] Wagenkästchen hervorgeholten Champagnerflaschen. Die Stöpsel knallten; Scherzworte flogen hin und her. Gläser wurden angestoßen. Gaga, Clarisse und Blanche hielten ebenfalls Mahlzeit; sie aßen Sandwichs auf einer Decke, die sie über ihre Knie breiteten. Louise Violaine verließ ihren Wagen und gesellte sich zu Karoline Héquet, die bereits auf dem Rasen saß; zu ihren Füßen richteten mehrere Herren eine kleine Kneipe ein und Tatan, Maria, Simonne kamen herbei, um zu trinken; während neben ihnen hoch auf der Kutsche der Lea de Horn mehrere junge Leute sich geräuschvoll mit Champagner berauschten. Doch bald drängten sich die Leute hauptsächlich um Nanas Landauer. Sie stand aufrecht im Wagen und schenkte den Herren, die herbeikamen, um sie zu begrüßen, Champagner ein. Einer ihrer Diener reichte ihr die Flaschen, während La Faloise mit lauter Stimme die Leute herbeirief:

Kommen Sie, meine Herren. Es kostet nichts ... Jeder bekommt zu trinken ...

Hören Sie auf, sagte Nana endlich. Man wird uns für Bänkelsänger halten!

Sie unterhielt sich indes ausgezeichnet. Einen Augenblick hatte sie den Einfall, der Rosa Mignon, die tat, als ob sie nicht trinke, durch George ein Glas Champagner zu senden. Henri und Charles, ihre Söhne, langweilten sich zum Sterben und hätten wohl gern Champagner getrunken. Doch Georges leerte selber das Glas, er fürchtete, von Rosa Grobheiten zu bekommen. Jetzt erinnerte sich Nana des kleinen Ludwig, der hinter ihr saß, und den sie fast ganz vergessen hatte. Vielleicht hat er Durst: und sie zwang ihn, einige Tropfen Wein zu trinken, wonach er furchtbar hustete.

Herbei, herbei, meine Herren, es kostet nichts ... Ganz umsonst.

Nana unterbrach ihn durch einen Ausruf:

[396] Ei, Bordenave steht da unten ... Rufen Sie ihn. Oh, beeilen Sie sich.

Es war in der Tat Bordenave, der die Hand über den Rücken gekreuzt spazieren ging. Er trug einen von der Sonne gebleichten Hut und einen fettigen, fadenscheinigen Rock. Kurz: ein durch den Bankrott sehr herabgekommener Bordenave, aber noch immer wütend wie vordem, sein Elend unter die gute Gesellschaft tragend und mit der Keckheit eines Menschen auftretend, der jeden Augenblick bereit ist, dem Glücke Gewalt anzutun.

Teufel, welche Anmut, sagte er, als Nana ihm gutmütig die Hand reichte.

Nachdem er ein Glas Champagner geleert, fügte er im Tone des Bedauerns hinzu:

Ach, wenn ich ein Weib wäre ... Doch das tut nichts. Willst du zum Theater zurückkehren? Ich habe die Absicht, das Scherz-Theater zu mieten. Wir beide werden ganz Paris in Aufruhr versetzen. Willst du? Du bist es mir schuldig.

Er war etwas heiterer. Diese vertrackte Nana, sagte er, tropfe ihm Balsam ins Herz, wenn er nur in ihre Nähe komme. Sie sei seine Tochter, sein Blut fließe in ihren Adern.

Der Kreis um Nanas Wagen wurde immer größer. Jetzt schenkte La Faloise Champagner ein, während Philipp und Georges die Leute herbeiriefen. Nach und nach sammelte sich der ganze Rasen an. Nana hatte für jeden ein Lächeln oder scherzhaftes Wort. Die trinkenden Gruppen kamen alle herbei, aller Champagner kam zu ihr; die ganze Menge, der ganze Lärm scharte sich um ihren Landauer, und wie sie dastand mit ihren in der Luft flatternden goldenen Haaren in ihrem im Sonnenschein hellschimmernden, schneeweißen Gesicht, beherrschte sie das ganze Champagnergelage. [397] Auf dem Höhepunkt der Lust, hob sie, um alle ihre Neiderinnen ringsumher bersten zu machen, ihr Champagnerglas hoch, wie ehemals in der Stellung der siegreichen Venus.

Da berührte sie jemand von hinten an der Schulter; als sie sich umwandte, bemerkte sie zu ihrem Erstaunen Mignon auf dem rückwärtigen Sitze. Sie verschwand einen Augenblick aus der Höhe und nahm neben ihm Platz; denn er war gekommen, um ihr etwas Ernstes mitzuteilen. Mignon sagte zu jedem, der es hören wollte, es sei lächerlich von seiner Frau, daß sie Nana zürne, er finde es dumm und überflüssig.

Ich will dich nur benachrichtigen, meine Liebe; sei auf deiner Hut und erzürne Rosa nicht zu sehr, denn sie besitzt eine Waffe gegen dich, und da sie dir wegen der Geschichte mit der »Kleinen Herzogin« noch immer nicht verziehen hat ...

Eine Waffe? fragte Nana. Was geht das mich an?

Es ist ein Brief, den sie in der Tasche Faucherys gefunden zu haben scheint. Ein Brief der Gräfin Muffat an diesen Fauchery. Rosa ist entschlossen, diesen Brief dem Grafen zu senden, um sich an ihm und an dir zu rächen.

Was geht all das mich an? wiederholte Nana. Das wird drollig sein, wir werden etwas zum Lachen haben.

Aber, ich will es nicht, fuhr Mignon lebhaft fort. Es wäre ein hübscher Skandal, und nichts kommt dabei heraus ...

Er hielt inne, er fürchtete schon zuviel gesagt zu haben. Nana tat noch immer sehr gleichgültig; es sei nicht ihre Sache, die ehrbaren Frauen zu schonen. Aber als sie sah, daß er weiter in sie drang, schaute sie ihm fest ins Gesicht. Ohne Zweifel fürchtete er, daß Fauchery wieder in sein Haus zurückkehren könne, wenn der Journalist mit der [398] Gräfin breche. Das war es, was Rosa wollte, indem sie sich rächte; denn sie bewahrte noch immer eine Zärtlichkeit für den Journalisten im Herzen. Nana wurde nachdenklich; sie dachte an den Besuch des Herrn Venot; ein Plan stieg in ihr auf, während Mignon sie zu überzeugen suchte.

Nehmen wir an, Rosa sendet den Brief ab, fuhr er fort; es kommt ein Skandal heraus, du bist in die Sache verwickelt; man sieht, du warst die Ursache von allem ... Vor allem wird der Graf sich von seiner Frau trennen ...

Warum denn? bemerkte Nana, im Gegenteil ...

Nun hielt sie inne. Es war ja nicht nötig, daß sie laut dachte. Sie schien auf die Absichten Mignons einzugehen, um sich seiner zu entledigen. Und da er ihr riet, sich Rosa gegenüber ein wenig zu demütigen, beispielsweise ihr hier vor aller Welt einen kleinen Besuch zu machen, erwiderte sie, sie werde sehen, sie werde sich die Sache überlegen. Jetzt erhob sich lauter Lärm. Auf der Rennbahn kamen Pferde an; das Rennen um den Preis der Stadt Paris war eben zu Ende; Cornemuse hatte den Preis gewonnen.

Nun folgte das Rennen um den Großen Preis. Die Aufregung stieg, eine gewisse Angst peitschte die fortwährend sich bewegende Menge; alles schien die Minuten beschleunigen zu wollen. In dieser letzten Stunde trat für alle Wettenden eine Überraschung ein, nämlich das fortgesetzte Steigen in dem Spiel auf Nana, das Nebenpferd aus dem Stalle Vandeuvres. Jeden Augenblick kamen Herren mit immer neuen Ziffern: Nana steht dreißig, Nana steht fünfundzwanzig, dann zwanzig, dann fünfzehn. Niemand begriff die Sache. Eine Stute, die in allen Rennen geschlagen worden, eine Stute, von der noch niemand am Morgen zu reden wagte? Was bedeutete dieser plötzliche Umschwung? Die einen machten sich lustig und sprachen davon, daß alle, die sich in diese Komödie eingelassen, mit leeren Taschen nach [399] Hause gehen würden. Andere, die die Sache etwas ernster nahmen, witterten eine List dahinter. Man erinnerte an allerlei schmutzige Geschichten bei früheren Wettrennen, doch wagte man nicht laut Anklagen vorzubringen; der Name Vandeuvres bürgte gegen solche Schmutzereien.

Wer wird die Nana reiten? fragte La Faloise.

In diesem Augenblicke tauchte die wahre Nana wieder auf; daher gaben die Herren der Frage des La Faloise einen schmutzigen Sinn, und man lachte ringsumher. Nana grüßte.

Price wird sie reiten, erwiderte sie.

Nun nahm das Gespräch seinen Fortgang. Price war eine englische Berühmtheit, in Frankreich unbekannt. Warum hat Vandeuvres diesen Jockei kommen lassen, da doch Nana sonst von Gresham geritten wurde? Überdies war man erstaunt darüber, daß er Lusignan diesem Gresham überließ, der, wie La Faloise behauptete, niemals ans Ziel kam. Doch alle diese Bemerkungen gingen in einer Flut von Scherzen und Gegenerklärungen und in dem Getöse der bunten Menge unter. Man begann wieder, Champagner zu trinken, um die Zeit zu töten. Da lief ein Geflüster durch die Menge, und die Gruppe machte einem Ankommenden Platz. Es war Vandeuvres.

Nana tat, als ob sie verletzt sei.

Sehr schön, daß Sie jetzt kommen; ich brenne schon vor Verlangen, den Wiegeraum zu sehen.

So kommen Sie, es ist ja noch Zeit; ich habe eine Damenkarte bei mir.

Sie ging an seinem Arme fort, glücklich über die neidischen Blicke von Lucy, Karoline und allen übrigen. Im Wagen blieben die beiden Hugon und La Faloise zurück und schenkten weiter von ihrem Champagner ein. Auf halbem Wege rief sie ihnen zu, sie werde sofort zurückkommen. Vandeuvres bemerkte jetzt Labordette, er rief ihn herbei [400] und die beiden Herren tauschten einige kurze Bemerkungen aus.

Sie haben alles aufgenommen?

Ja.

Für wie viel?

Fünfzehnhundert Louisdors, so ziemlich überall.

Nana spitzte neugierig das Ohr, daher schwiegen sie. Vandeuvres war in höchster Aufregung; in seinen Augen erschien jenes seltsame Leuchten, das zur Nachtzeit sie in ihrem Bette so oft erschreckt hatte. Es war damals, als er davon sprach, sich mit seinen Pferden in seinem Stalle zu verbrennen. Als sie über die Bahn gingen, sprach sie mit gedämpfter Stimme zu ihm:

Sag' einmal. Erkläre mir: warum steigt denn deine Stute im Werte? Das macht Aufsehen.

Er schreckte zusammen und ließ die Worte fallen:

Ah, spricht man schon davon? Welches Gesindel, diese Wettenden? Wenn ich ein Favoritpferd habe, werfen sich alle darauf. Kommt dann ein zweites, so fallen sie wieder über dieses her.

Du hättest mich benachrichtigen sollen; ich habe gewettet. Hat das Nebenpferd Gewinnmöglichkeiten?

Laß mich in Ruh', rief er wütend; jedes Pferd hat sie. Der Wert des Nebenpferdes steigt, weil man darauf gewettet hat; wer gewettet hat, kann ich nicht wissen. Wenn du mich mit solchen Fragen quälen willst, laß ich dich stehen.

Dieser Ton lag seinem sonstigen Wesen, sowie seinen Gewohnheiten fern; sie war mehr erstaunt als beleidigt. Er selbst schämte sich seiner Aufwallung, und da sie ihn ersuchte, etwas höflicher zu sein, entschuldigte er sich. Seit einiger Zeit kamen solche plötzliche Anwandlungen in seiner Stimmung vor. Es war in Paris bekannt, daß er heute [401] seinen letzten Trumpf ausspiele. Wenn seine Pferde nicht gewinnen, wenn sie die ansehnlichen Summen, die auf sie gewettet worden, nicht davontragen, so war es für ihn ein Verhängnis, eine Katastrophe, der Zusammenbruch seines Kredits, ein ungeheurer Abgrund öffnete sich dann unter seiner mühsam aufrecht erhaltenen Scheinexistenz. Nana, auch das wußte jeder, war die Männervertilgerin, die diesem ohnehin stark erschütterten Vermögen den Rest gab. Man erzählte von wahrhaft verrückten Launen, bei denen das Geld sozusagen in den Wind verstreut wurde. Man erzählte von einer Partie nach Baden-Baden, bei der er nicht soviel Geld behielt, um die Hotelrechnung zu bezahlen. Ein anderes Mal soll sie im betrunkenen Zustande eine Handvoll Diamanten in den Kamin geworfen haben, um zu sehen, ob sie eben so gut brennen wie die Kohlen. Dieses große, starke Weib hatte allmählich vollständig Besitz genommen von diesem ruinierten Sprößling eines edlen Geschlechtes. Acht Tage vor dem Rennen erst hatte sie sich von ihm ein Schloß in der Normandie zwischen Havre und Trouville versprechen lassen, und er setzte alle Hebel in Bewegung, um dies letzte Ehrenwort zu halten. Allein, sie machte ihn jetzt nervös, und er fand sie so dumm, daß er Lust hatte, sie zu prügeln.

Der Türhüter ließ sie in den Wiegeraum eintreten; er wagte es nicht, diese Dame, die am Arme des Grafen ging, anzuhalten. Nana, stolz darüber, endlich den Fuß auf diesen verbotenen Boden setzen zu dürfen, benahm sich geziert und ging langsamen Schrittes an den Damen vorbei, die am Fuße der Tribünen standen. Auf zehn Reihen von Sesseln befand sich eine dichte Masse von Toiletten, deren lichte Farben im heiteren Sonnenschein hell schimmerten. Da und dort wurde ein Sessel verschoben; verschiedene Familienkreise bildeten sich je nach dem Zufall des Zusammentreffens [402] wie in einem öffentlichen Garten. Man sah Kinder von einer Gruppe zur anderen laufen. Weiter oben breiteten sich die Tribünen mit ihren langen Sitzreihen voll Zuschauern aus. Nana tat, als wolle sie die Gräfin Sabine scharf beobachten. Als sie später an der kaiserlichen Tribüne vorbeikam, schien der Anblick des Grafen Muffat, der in strammer Haltung hinter der Kaiserin stand, sie zu belustigen.

Wie dumm schaut er doch aus, sagte sie laut zu Vandeuvres.

Sie wollte alles sehen.

Dieser Teil des Parkes mit seinen Rasenplätzen und Gebüsch schien ihr nicht so lustig. In der Nähe des Gitters hatte ein Konditor ein großes Büffet mit Gefrorenem errichtet. Unter einer ländlichen Strohhütte sah sie eine Gruppe von Leuten gestikulieren und schreien. Das war der Ring. Nebenan befanden sich leere Pferdestandplätze; zu ihrer Enttäuschung sah sie da nur das Pferd eines Gendarmen. Dann kam der »Padock«, eine kleine Seitenbahn von hundert Metern im Umfange, wo ein Stallbursche Valerio II., dessen Kopf verhüllt war, umherführte. Auf den Treppenstufen, die zu den Tribünen führten, standen viele Herren mit dem orangefarbenen Abzeichen im Knopfloch. In den offenen Galerien der Tribünen herrschte ein unaufhörliches Gewoge, das Nana einen Augenblick interessierte; aber, dachte sie, im Grunde ist all das nicht wert, daß man sich darüber kränkt, wenn man hier nicht Einlaß findet.

Jetzt gingen Daguenet und Fauchery grüßend vorüber. Sie machte ihnen ein Zeichen, sie mußten also zu ihr kommen. Sie brachte jetzt mit ihrem Treiben eine Weile den ganzen Wiegeraum in Aufruhr. Dann unterbrach sie sich und rief:

Schau, der Marquis von Chouard. Wird der aber alt. Er arbeitet also noch immer daran, sich zugrunde zu richten?

[403] Da erzählte Daguenet den jüngsten Streich des Alten; eine Geschichte von vorgestern, die noch niemandem bekannt war. Nachdem er monatelang um Gaga herumgelungert, hatte er ihr um dreißigtausend Franken ihre Tochter Amélie abgekauft.

Eine saubere Geschichte, rief Nana entrüstet. Es ist eine Freude, Töchter zu haben. Doch da fällt mir ein ... Das muß ja Lily sein, da unten in einem Wagen in Gesellschaft einer Dame. Ich habe das Gesicht erkannt; der Alte scheint sie spazieren geführt zu haben.

Vandeuvres interessierte sich nicht für dieses Gespräch; er war ungeduldig und suchte sich von ihr loszumachen. Da Fauchery ihr im Weggehen gesagt hatte, sie müsse sich die Buchmacher ansehen, sonst habe sie nichts gesehen, mußte der Graf sie wohl oder übel zu den Buchmachern führen. Da war sie auch zufrieden; dieser Anblick interessierte sie.

Zwischen mehreren, von jungen Kastanienbäumen umsäumten Rasenplätzen öffnete sich ein runder Platz. Hier hatten unter schattigem Laub die Gilde der Buchmacher in langer Reihe ihr Lager aufgeschlagen, um den Wettenden zu Diensten zu stehen wie auf offenem Markte. Um die Menge zu beherrschen, stellten sie sich auf hölzerne Bänke. Um ihre Zettel weithin sichtbar zu machen, hefteten sie diese an den Bäumen an. Fortwährend spähten sie ringsumher und auf einen Wink, auf ein Augenblinzeln schrieben sie die Wetten ein, so rasch, daß die Zuschauer sie anstaunten, ohne zu begreifen. Es war ein Wirrwarr von Zurufen und Ziffern. Von Zeit zu Zeit wurde das Getöse noch lauter; Laufjungen erschienen am Eingang des Platzes, riefen den Buchmachern hastig ihre Ziffern zu und verschwanden wieder in der Menge.

Das ist drollig, murmelte Nana, der die Geschichte[404] außerordentlich gefiel. Die sehen ja nach vorn und hinten ... Der große da schaut aber wild aus. Dem möchte ich nicht im Dunkel eines Waldes begegnen.

Vandeuvres zeigte ihr einen Buchmacher, der früher Angestellter in einer Modewarenhandlung, in zwei Jahren drei Millionen gewonnen hatte. Es war ein Blonder von zarter, schmächtiger Gestalt; ein grenzenloser Respekt umgab ihn; die Leute blieben stehen, um ihn zu betrachten.

Sie war im Begriff, den Platz zu verlassen, als Vandeuvres einem der Buchmacher mit dem Kopfe ein Zeichen gab. Dieser rief den Grafen herbei. Er war früher bei Vandeuvres als Kutscher bedienstet gewesen; ein Riese an Gestalt mit Schultern wie ein Ochse, das Gesicht hochgerötet. Seitdem er mit Geldmitteln von zweifelhafter Herkunft auf den Wettrennplätzen das Glück versuchte, trat ihm der Graf näher; er gab ihm geheime Aufträge und behandelte ihn noch immer als Diener, vor dem man keine Geheimnisse hat. Trotz der Freundschaft des Grafen hatte auch dieser Mann große Summen verloren, und auch er spielte heute, fieberhaft erregt, seine letzte Karte aus.

Nun, Maréchal, fragte der Graf leise, wieviel haben Sie gesetzt?

Fünftausend Louisdors, erwiderte der Buchmacher gleichfalls mit gedämpfter Stimme. Das ist hübsch, wie? ... Ich muß gestehen, daß ich den Kurs auf drei gebracht habe ... Der Graf schien unzufrieden.

Nein, nein. Suchen Sie, ihn wieder auf zwei zu bringen. Ich werde Ihnen nichts mehr sagen, Maréchal.

Was kann Ihnen das jetzt schaden? entgegnete der Buchmacher mit der vertraulichen Unterwürfigkeit eines Mitschuldigen. Ich muß die Leute heranlocken, um Ihre zweitausend Louis anzubringen.

Vandeuvres hieß ihn schweigen. Als er sich entfernte, [405] bedauerte der Buchmacher, daß er den Grafen über den steigenden Wert seiner Stute nicht befragt hatte. Wenn die Stute Glück hätte, wäre er geliefert, denn er hat zweihundert gegen fünfzig gesetzt. Nana, die nichts von dem Geflüster verstanden hatte, wagte es nicht, Aufklärungen zu verlangen. Der Graf wurde immer nervöser und übergab sie plötzlich Labordette, den sie trafen.

Führen Sie sie zurück ... Ich habe zu tun ... Auf Wiedersehen.

Er trat in den Saal ein. Es war dies ein enger Raum mit niedriger Decke, fast ganz ausgefüllt durch eine große Wage. Der Saal glich dem Gepäckmagazin auf einer kleinen Bahnstation. Da war Nana wieder stark enttäuscht. Sie hatte sich einen riesigen Raum vorgestellt mit einer ungeheuren Wage, um die Pferde zu wiegen. Und jetzt sah sie, daß nur die Jockeis gewogen werden. Ah, da lohnt es ja gar nicht die Mühe, daß sie mit ihrer Wage so viel Aufsehens machen. Eben stand ein Jockei mit dummem Gesicht auf der Wage und wartete, daß der Wiegemeister, ein dicker Mensch im Überrock, sein Gewicht feststelle. Inzwischen hielt ein Stallknecht vor der Türe das Pferd Cosinus, das eine bewundernde Menge stillschweigend umstand.

Man schickte sich an, die Bahn abzuschließen. Labordette trieb Nana zur Eile an; doch bevor sie gingen, zeigte er ihr einen kleinen Menschen, der mit Vandeuvres abseits stehend sprach.

Das ist Price, der da ...

Ah, der mich reiten wird ... murmelte sie lachend.

Sie fand ihn sehr häßlich. Alle Jockeis schienen ihr wahre Kretins zu sein. Sie fand es auch natürlich, denn »man hinderte sie zu wachsen« sagte sie. Price, ein Mann von vierzig Jahren, sah aus wie ein vertrocknetes altes [406] Kind, mit einem langen, magern, runzligen, harten, bewegungslosen Gesicht.

Der Körper war so hager, so knochig, daß die blaue Jacke mit weißen Aufschlägen auf einer hölzernen Puppe zu sitzen schien.

Nein, der wird mir kein Glück bringen ... murmelte Nana im Weggehen.

Eine große Menschenmenge bedeckte noch immer die Bahn, deren durchnäßter und zertretener Rasen schwarz geworden war. Vor den zwei Anzeigetafeln, die auf hohen gußeisernen Säulen angebracht waren, drängte sich die Menge, die Köpfe erhebend und jede Pferdenummer, die durch eine elektrische Leitung vom Wiegeraum aus ersichtlich gemacht wurde, mit lautem Gejohle begrüßend. Die Herren machten Notizen auf ihren Programmen. Die Anzeige, daß Pichenette nicht laufen werde, verursachte Erregung. Nana ging mit Labordette rasch über die Bahn. Die Glocke tönte unaufhörlich, damit das Publikum den Rasen räume.

Ah, Kinder, rief Nana, wieder in den Landauer steigend. Lauter Schwindel, ihr Wiegeraum ...

Man begrüßte sie mit lautem Jubel und Klatschen. Bravo Nana! Sie ist uns wiedergegeben! ... Es war auch dumm zu glauben, daß sie durchgehen werde. Sie kam eben im rechten Augenblick zurück. Aufgepaßt, das Rennen beginnt! Man vergaß den Champagner; niemand dachte mehr ans Trinken ...

Nana fand zu ihrer Überraschung Gaga in ihrem Wagen und Bijou und Ludwig auf ihren Knien. Gaga sagte, sie sei gekommen, um das Kindchen zu küssen, denn sie liebe die Kinder gar so sehr. In Wahrheit aber war sie gekommen, um sich La Faloise zu nähern.

Nun und Lili? fragte Nana. Sie ist wohl da unten im [407] Kupee des Alten? Ich habe soeben eine saubere Geschichte gehört ...

Gaga machte eine betrübte Miene.

Meine Teure, ich bin sehr traurig darüber, sagte sie. Gestern habe ich soviel geweint, daß ich im Bett bleiben mußte, und ich dachte wirklich nicht, daß ich würde heute ausgehen können. Du kennst ja meine Meinung über diesen Punkt ... Ich wollte nicht; ich habe sie in einem Kloster erziehen lassen, um sie anständig zu verheiraten. Ich habe ihr stets gute Ratschläge erteilt; habe sie streng überwacht ... Aber sie hat durchaus wollen ... Es hat eine Szene gegeben; Tränen, harte Worte; ja sie erhielt sogar eine Ohrfeige von mir. Alles umsonst ... Sie langweilte sich zu sehr und wollte darüber hinwegkommen. Als sie mir zurief: Du hast kein Recht, mich daran zu hindern! – sagte ich ihr: Du bist eine Elende, die uns entehrt, geh! So ist es geschehen. Ich habe es wenigstens übernommen, die Sache zu regeln ... Meine letzte Hoffnung ist dahin ... Ich hatte für sie eine so schöne, ehrbare Zukunft erträumt ...

Jetzt vernahm man lauten Streit. Es war Georg, der den Grafen Vandeuvres gegen allerlei unbestimmte Anschuldigungen verteidigte, die in den verschiedenen Gruppen laut wurden.

Wie kann man denn auch behaupten, schrie er, daß der Graf sein Pferd fallen läßt? Gestern erst, im Jockeiklub, hat er tausend Louisdors auf Lusignan gewettet.

Jawohl, ich war dabei, bestätigte Philipp, und nicht einen Louis hat er auf Nana gewettet. Wenn Nana jetzt auf zehn steht, so hat er keine Schuld daran. Wo bliebe denn auch sein Interesse?

Labordette hörte ruhig zu, dann sagte er, die Achseln zuckend:

[408] Lassen Sie die Leute reden ... Soeben wieder hat der Graf wenigstens fünfhundert Louisdors auf Lusignan gesetzt, und wenn er vielleicht auch hundert Louis auf Nana gesetzt hat, so geschah es, weil doch der Eigentümer die gute Meinung von seinem Pferde nicht verlieren darf.

Still, was geht all das uns an? rief La Faloise, mit den Händen herumfuchtelnd, es wird ja ohnehin Spirit gewinnen. Hoch England.

Ein längeres Läuten der Glocke zeigte die Ankunft der Pferde auf der Bahn an. Allgemeine Bewegung ging durch die Menge. Nana, um besser zu sehen, stieg auf einen der Sitze ihres Landauers, unbekümmert um die Sträuße und Blumen, die sie mit Füßen trat. Mit einem Rundblick umfaßte sie den ganzen ungeheuren Horizont. Sie sah zunächst die leere, durch graue Schranken abgeschlossene Bahn, wo eine lange Kette von Polizeileuten – bei jedem zweiten Pfosten einer – aufgestellt war. Der Rasen, in ihrer Nähe schwarz und zertreten, war weiter schön grün, um in der Ferne sich in einen zartgrünen Teppich zu verwandeln. In der Mitte sah sie den großen Rasenplatz, bevölkert mit einer ungeheuren Menge, die sich auf die Fußspitzen erhob, an die Wagen klammerte, während die meisten Fußgänger sich auf die Schranke zu lehnen trachteten. Richtete sie den Blick nach der anderen Seite, so sah sie die Tribünen, wo das wiedererwachte Interesse die Gesichter neu belebte. Die dichten Massen von Köpfen füllten vollständig die Gänge, Treppen, Terrassen und Galerien, wo eine gewaltige Anhäufung von schwarzen Gestalten sich vom Himmel abzeichnete. Darüber hinaus herrschte rings um das Hippodrom die Ebene. Hinter der mit Schlingpflanzen bekleideten Mühle rechts sah man weite Wiesenflächen, von schattigen Plätzchen unterbrochen. Geradeaus bis zur Seine hinab, die zu Füßen des Abhanges floß, kreuzten sich Parkalleen, [409] in denen lange Droschkenreihen unbeweglich hielten. Links, in der Richtung nach Boulogne öffnete sich eine weite Landschaft bis zu den blauen Fernen von Meudon, das durch eine Allee von Pavlonias abgeschlossen wurde, deren rote Wipfel eine weithin glänzende helle Linie bildeten. Es kamen noch immer Leute. Durch einen schmalen Weg, der quer über die Felder lief, sah man die Leute wie einen endlosen Ameisenhaufen sich nähern, während in noch weiterer Ferne, nach Paris zu, das nicht zahlende Publikum unter den Bäumen des Wäldchens kampierte.

Eine plötzliche Heiterkeit durchströmte diese ungeheure Menge von hunderttausend Menschen. Die Sonne, die seit einer Viertelstunde hinter Wolken verborgen war, erschien am Himmel und streute ein Meer von Licht über den Platz aus. Alles schimmerte wieder. Die Sonnenschirme der Frauen über der Menge nahmen sich aus wie unzählige goldene Schilder. Man klatschte, begrüßte die Sonne mit Gelächter und streckte die Arme in die Luft, gleichsam als wolle man die Wolken gänzlich beseitigen.

Auf der leeren Rennbahn ging stillschweigend ein Zielrichter auf und ab. Weiter oben links erschien ein Mann mit einer roten Fahne in der Hand.

Das ist der Starter, Baron Mauriac, erwiderte Labordette auf die Frage Nanas.

Rings um die Dirne dauerten unter den Männern, die sich an ihren Wagenschlag herandrängten, die Ausrufe, die Gespräche fort. Philipp und Georges, Bordenave und La Faloise hatten immer Bemerkungen zu machen und konnten nicht schweigen.

Stoßen Sie doch nicht ... Lassen Sie mich auch sehen ... Ah, der Preisrichter erscheint auf seinem Platz ... Sie sagen, es ist Herr von Souvigny? Ei, der muß gute Augen haben, um eine Nasenlänge genau zu untersuchen.

[410] Schweigen Sie doch, meine Herren, das Zeichen wird gegeben. Da sind sie, aufgepaßt ... Cosinus ist erster.

Das Zeichen wurde gegeben; eine große gelbe und rote Fahne auf der Höhe eines Mastes. Die Pferde erschienen einzeln von Stallknechten geführt mit den Jockeis im Sattel, die in ihren dunklen Jacken im Sonnenlicht weithin sichtbar waren. Nach Cosinus kamen Hazard und Boum, dann erschien, von einem allgemeinen Gemurmel empfangen, Spirit, ein großer herrlicher Brauner; die dunklen Farben seines Jockeis, zitron und schwarz, waren von britanischer Düsterkeit. Valerio II. wurde beim Eintritt lebhaft begrüßt; sein Jockei war ein kleines lebhaftes Männchen in grüner Livree mit Rosabesatz. Die beiden Pferde Vandeuvres ließen auf sich warten. Endlich tauchten hinter Frangipane die blauen und weißen Farben des Grafen Vandeuvres auf. Lusignan, ein dunkler Brauner von untadelhaftem Bau, wurde jedoch fast vergessen in der allgemeinen Überraschung, die Nana hervorrief. So hatte man das Pferd noch nicht gesehen. Der helle Sonnenschein vergoldete die Fuchsstute und verlieh ihr die rote Farbe einer Blondine. Sie schimmerte wie ein neuer Louisdor, die Brust war tief, Kopf und Hals leicht geschwungen.

Schauen Sie, sie hat auch meine Haare, rief Nana entzückt, ich kann Ihnen sagen, ich bin ganz stolz.

Nun versuchte jeder auf den Landauer zu steigen. Bordenave war fast auf den kleinen Ludwig getreten, den seine Mutter ganz vergaß.

Er hob ihn nun mit väterlichem Gebrumme auf und setzte ihn auf seine Schulter, indem er murmelte:

Das arme Würmchen ... Er soll auch dabei sein. Wart', ich will dich Mama sehen lassen; siehst du da unten, schau doch das Hopp-Hopp an ...

Und da er fühlte, daß Bijou ihn an den Beinen kratzte, [411] nahm er auch Bijou auf die Arme, während Nana stolz und glücklich über das Pferd, das ihren Namen trug, die übrigen Frauen anblickte, um zu sehen, welche Gesichter sie machten. Sie waren alle wütend. In diesem Augenblick begann die Tricon, die bisher unbeweglich auf ihrem Kutschbock gesessen, mit den Händen zu fuchteln, sie gab ihrem Buchmacher über die Köpfe der Menge hinweg Aufträge. Ihr Instinkt begann zu arbeiten, sie wettete auf Nana. La Faloise fuhr fort, einen unausstehlichen Lärm zu machen. Er begeisterte sich für Frangipane.

Ich habe eine Eingebung, sagte er wiederholt. Betrachten Sie doch diesen Frangipane. Hei, welche Bewegung! Ich setze auf Frangipane das Achtfache. Wer hält?

Seien Sie doch ruhig, rief ihm Labordette zu, Sie werden Ihre Wette bereuen.

Frangipane ist eine Schindmähre, erklärte Philipp; er ist ja schon ganz naß; Sie werden sehen, wie er strauchelt.

Die Pferde hatten sich rechts aufgestellt und machten einen kleinen Probegalopp. Da gab es eine lebhafte Überraschung; alle Welt redete zugleich.

Lusignan hat ein zu langes Rückgrat, doch läuft er gut ... Auf Valerio II. würde ich nicht einen Heller setzen, er ist nervös und trägt den Kopf hoch, das ist ein böses Zeichen. Schau, Spirit wird von Bourne geritten, das Pferd hat keine Schultern. Eine gutgebaute Schulter ist die Hauptsache.

Nein, Spirit ist zu ruhig ...

Ich habe Nana nach dem letzten Rennen gesehen; sie war in Schweiß gebadet und ihre Flanken pochten, daß man glaubte, sie müsse gleich hinwerden. Ich wette zwanzig Louisdors, daß sie aussteht.

Ruhe da unten. Lassen Sie uns doch mit Ihrem Frangipane, es ist nicht mehr Zeit dazu, das Feld geht ab.

[412] La Faloise suchte nach einem Buchmacher und weinte fast, weil er keinen finden konnte. Man mußte ihn zur Vernunft bringen. Alle Hälse reckten sich. Der erste Start war nicht gut, der Starter hatte seine rote Fahne nicht gesenkt. Die Pferde kehrten nach einem kurzen Galopp zurück. Noch zweimal wiederholte sich der unrichtige Start. Endlich hatte der Starter alle Pferde beisammen und ließ sie mit einer Geschicklichkeit laufen, die allgemeine Bewunderung hervorrief. Ausgezeichnet ... Aber nein, es war der reine Zufall ... Gleichviel, es war gelungen ...

Diese Ausrufe erstickten allmählich unter der Beklemmung, die alle ergriff. Die Wetten nahmen nun ein Ende, sie sollten auf der riesigen Rennbahn zur Entscheidung kommen. Anfangs herrschte Stillschweigen, als ob alles den Atem an sich hielte. Überall sah man nervös vorgestreckte, weiße Gesichter. Beim Abgang hatten Hazard und Cosinus die Führung. Ihnen folgte Valerio II., die anderen kamen hinterdrein in einem wirren Durcheinander. Als sie mit geräuschvollem Getrappel und in dem scharfen Winde, den ihr Lauf hervorbrachte, an den Tribünen vorbeikamen, hatte die Schar schon die Ausdehnung von ungefähr vierzig Pferdelängen gewonnen. Frangipane war letztes, Nana hielt sich kurz hinter Lusignan und Spirit.

Alle Wetter, murmelte Labordette, der Engländer hält sich wacker.

Jeder im Wagen fand irgendein Wort, irgendwelche Bemerkung. Man suchte sich zu erheben, man folgte mit den Augen den bunten Jacken der Jockeis, die im Sonnenschein dahinflogen. Auf halber Bahn übernahm Valerio II. die Führung, Cosinus und Hazard verloren an Boden, während Lusignan und Spirit, Nase an Nase laufend, Nana hinter sich hatten.

Weiß Gott, der Engländer hat gewonnen, das ist klar, [413] sagte Bordenave; Lusignan wird müde und Valerio II. kann sich nicht halten.

Das wäre nett, wenn der Engländer gewönne, rief Philipp in einer Aufwallung patriotischen Schmerzes aus.

Ein Gefühl der Angst bemächtigte sich allmählich der Menge. Also wieder ein Mißerfolg. Heiße, fast inbrünstige Wünsche für Lusignan stiegen empor, während man Spirit samt seinem totenfarbenen Jockei verwünschte. Ein fieberhaftes Zucken ging durch die große Menge. Eine Reihe von Reitern jagte in wütendem Galopp über den Rasen. Nana, die allmählich sich herumgedreht hatte, sah zu ihren Füßen diese Flut von Menschen und Pferden, die rings um die Bahn gleichsam gepeitscht wurde durch den Wirbelwind des Rennen, das am Horizont die hellen Farben der Jockeis abzeichnete. Sie folgte ihnen von rückwärts in der Flucht der Hüften, mit dem gestreckten Galopp der Beine, die sich verloren und haardünn wurden. Alles blickte gespannt auf das Feld, das kleiner und kleiner wurde und endlich in der grünen Ferne des Gehölzes verschwand. Dann tauchte es hinter einem Dickicht wieder auf, das mitten im Hippodrom stand.

Sind Sie nur ruhig, rief Georges, der die Hoffnung nicht sinken ließ, das Rennen ist noch nicht zu Ende, der Engländer ist erreicht.

Doch La Faloise gab nicht nach, begeisterte sich für Spirit; England wird den Sieg davontragen; Frangipane wird zweiter sein. Labordette, der endlich die Geduld verlor, drohte ernstlich, ihn vom Wagen hinunterzuwerfen.

Schauen wir, wie viele Minuten es dauern wird, sagte Bordenave ruhig, indem er, immer Ludwig auf den Armen haltend, seine Uhr zog.

Indessen tauchten hinter dem Dickicht die Pferde einzeln wieder auf. Die Menge war höchst überrascht; Valerio II. [414] hatte noch immer die Führung, doch Spirit holte ihn ein, Lusignan war zurückgeblieben und statt seiner ein anderes Pferd drittes geworden. Man begriff nicht sofort und verwechselte die Jockeiblusen. Ausrufe des Erstaunens wurden laut.

Das ist Nana, das ist ja Nana ... Ach warum nicht gar. Lusignan ist an seinem Platze. Aber doch, es ist Nana; man erkennt sie ja an der gelben Farbe. Sehen Sie nun deutlich? Sie ist im Feuer. Bravo, Nana. Bah, es hat nichts zu bedeuten; sie spielt für Lusignan.

Einige Minuten war dies die allgemeine Ansicht. Doch in fortgesetzter Anstrengung gewann die Stute immer mehr Boden. Eine unbeschreibliche Aufregung entstand. Der Rest des Feldes interessierte niemanden mehr. Ein herrlicher Kampf entwickelte sich zwischen Spirit, Nana, Lusignan und Valerio II. Man nannte sie einzeln, man stellte fortwährend den Fortschritt oder das Zurückbleiben jedes einzelnen Pferdes fest. Nana, die endlich auf den Kutschbock gestiegen war, stand bleich, von nervösem Zittern befallen, stumm da. Labordette, der an ihrer Seite stand, hatte sein ruhiges Lächeln wiedergefunden.

Oh, der Engländer wankt, rief Philipp fröhlich aus, er läuft nicht mehr gut.

Auf alle Fälle ist Lusignan fertig, schrie La Faloise, Valerio II. wird erster. Da haben Sie jetzt alle vier im Haufen.

Ein Schrei ertönte von allen Lippen.

Welch ein Lauf, Kinder, welch ein heißer Lauf.

Blitzschnell kam jetzt der Haufe in Sicht. Man fühlte das Herankommen, gleichsam den Hauch, das Schnauben des Feldes, von Sekunde zu Sekunde anwachsen. Die Menge warf sich stürmisch auf die Schranken. Den Pferden vorauseilend, entrang sich allen ein tiefer Aufschrei, der wie [415] das Brausen des Meeres sich immer weiter fortpflanzte. Es war das letzte Aufflammen einer ungeheuren Wette, hunderttausend Zuschauer, unter einer fixen Idee gebeugt, von der nämlichen Gewinnsucht bewegt, an diesen Tieren hängend, deren Galopp Millionen bedeutete. Mit geballten Fäusten und offenem Munde stieß und drängte sich die Menge. Jeder für sich, jeder mit Stimme und Gebärde das Pferd antreibend, das sein Interesse vertrat. Immer deutlicher wurde ein Schrei hörbar, der Schrei des Wilden, der unter dem Überrock des zivilisierten Städters hervorbricht:

Da sind sie ... Da sind sie ...

Nana gewann noch weiter an Boden.

Valerio II. war jetzt zurück, und Nana hatte mit Spirit auf zwei oder drei Halslängen die Führung. Das Getrappel hatte immer mehr zugenommen.

Jetzt kamen sie an. Ein Sturm von Flüchen empfing sie in dem Landauer.

Hü! Lusignan, faules Tier! ... Sehr schick, der Engländer. Nur vorwärts, Alterchen ... Und dieser Valerio, der ist ja ekelhaft! ... Ah, die Schindmähre ... Meine zehn Louis sind futsch ... Es gibt nur eine Nana. Bravo, bravo Nana.

Nana hatte, ohne es zu merken, sich von ihrem Sitz erhoben, ein Schaukeln der Schenkel und Hüften angenommen, als ob sie selbst laufen wollte. Sie bewegte den Bauch; es schien ihr, als ob das der Stute helfen werde. Bei jeder solchen Bewegung stieß sie einen Seufzer der Ermüdung aus. Sie sagte mit leiser, gepreßter Stimme:

Lauf ... Lauf ... Lauf ...

Ein herrliches Schauspiel bot sich. Price, im Steigbügel aufrecht, die Peitsche hoch schwingend, bearbeitete Nana mit eisernem Arm. Dieses vertrocknete, alte Kind, mit dem langen, harten, totenstarren Gesichte sprühte Flammen. In einer äußersten Anstrengung wütender Verwegenheit und [416] siegreichen Willens übertrug er seinen eigenen Eifer auf die Stute. Er hielt sie aufrecht, er führte sie, die schaumtriefend und mit blutunterlaufenen Augen dahin galoppierte. Mit dem keuchenden Atem die Luft vor sich herfegend, raste jetzt das ganze Feld wie der Blitz vorüber, während der Preisrichter sehr kühl und mit ruhigem Auge spähend, auf seinem Posten wartete. Dann ertönte ein ungeheurer Schrei aus der Menge. Price hatte mit einer letzten Kraftanstrengung Nana an den Zielpfosten geworfen und so Spirit um eine Kopflänge geschlagen.

Ein Ruf, wie fernes Meeresbrausen, stieg aus der Menge empor. Nana ... Nana ... Der Schrei pflanzte sich fort und wuchs an mit der Heftigkeit eines Sturmes und erfüllte den Horizont von den Tiefen des Gehölzes bis zum Mont Valerien, von den Wiesen des Longchamps bis zur Ebene von Boulogne. Auf dem Rasen war eine wahnsinnige Begeisterung losgebrochen: Es lebe Nana. Es lebe Frankreich. Nieder mit England. Die Frauen schwangen ihre Sonnenschirme, die Männer hüpften und tanzten unter lauten Jubelrufen. Andere hatten ein nervöses Lachen und schwenkten die Hüte in die Luft. Das Publikum des Wiegeraumes auf der anderen Seite beantwortete diesen Jubel. Eine ungeheure Bewegung ging durch die Tribünen, ohne daß man genau etwas anderes hätte unterscheiden können als ein Zittern in der Luft, wie die unsichtbare Flamme eines Ofens. Oberhalb dieses ungeheuren Haufens von kleinen menschlichen Gesichtern ausgestreckte Arme, die schwarzen Punkte funkelnder Augen. Das nahm kein Ende, das pflanzte sich fort in den fernen Alleen und unter dem Volk, das unter den Bäumen lagerte, bis zur kaiserlichen Tribüne, wo man die Kaiserin klatschen sah. Nana ... Nana ... Nana ... der Schrei stieg bis zur herrlichen Sonne empor, deren goldiges Licht das Entzücken dieser Menge beschien.

[417] Da glaubte Nana, die auf dem Sitz ihres Landauers aufrecht stand und größer geworden schien, daß sie es sei, die von der Menge bejubelt wurde.

In der Verblüffung über ihren Triumph stand sie einen Augenblick unbeweglich und betrachtete die Rennbahn, die jetzt von einer so dichten Menge überflutet war, daß man kein Gras mehr sah, nur ein Meer von schwarzen Hüten. Als die Menge sich aufgestellt hatte und eine lebendige Hecke beim Ausgang von der Bahn bildete, um nochmals Nana zu begrüßen, die mit Price im Sattel, langsam, mit hängendem Kopf wie gebrochen, hinausschritt, schlug sich die Dirne heftig auf die Schenkel, alles vergessend und triumphierend:

Ah, Herrgott, ich bin es ja doch. Herrgott, welcher Schwung, welche Kraft.

Da sie nicht wußte, wie sie die Freude, die ihr Inneres durchwühlte, übertragen sollte, packte sie Ludwig, dem sie in der Luft, auf der Schulter Bordenaves sitzend begegnete und küßte das Kind heftig.

Drei Minuten vierzehn Sekunden, sagte Bordenave, seine Uhr wieder in die Tasche steckend.

Nana hörte noch immer ihren Namen, der in der riesigen Ebene widerhallte. Ihr Volk jubelte ihr zu, während sie, im Sonnenschein stehend, mit ihrem goldgelben Haar und ihren weiß-blauen Kleidern herrschte. Jetzt kam Labordette und kündigte ihr einen Gewinn von zweitausend Louisdors an, denn er hatte ihre fünfzig Louisdors auf Nana gegen vierzigfaches Geld gesetzt. Doch dieses Geld berührte sie weit weniger als der unerwartete Triumph, dessen Glanz sie zur Königin von Paris machte. Die anderen Damen ringsumher hatten verloren, Rosa Mignon war so wütend, daß sie ihren Sonnenschirm zerbrach. Karoline Héquet, Clarisse, Simonne und selbst Lucy Stewart – trotzdem ihr [418] Sohn da war – fluchten heimlich wütend über das Glück dieser dicken Dirne; während die Tricon ihre hohe Taille stramm aufrichtete, entzückt über ihren Instinkt, mit dem sie den Sieg Nanas vorausgesehen hatte.

Inzwischen war das Gedränge der Herren um Nanas Landauer noch größer geworden. Diese Gesellschaft stieß ein wildes Gebrüll aus. Georges hörte nicht auf zu rufen, obgleich ihm fast der Atem ausging. Da der Champagner ausgegangen, war Philipp mit einigen Dienern in die Trinkhallen geeilt. Und Nanas Hof erweiterte sich immer mehr; ihr Triumph führte auch jene herbei, die früher gezögert hatten.

Die Bewegung, die ihren Wagen zum Mittelpunkt des Rasens machte, endigte in einer Verherrlichung: die Königin Venus inmitten der Verzückung ihrer Untertanen. Bordenave, der hinter ihr stand, murmelte in der zärtlichen Anwandlung eines Vaters kurze Flüche vor sich hin. Steiner selbst, der wieder erobert schien, verließ Simonne, um an dem Wagenschlag Aufstellung zu nehmen. Als der Champagner kam, und sie ihr volles Glas erhob, ertönte ein solcher Beifall und ein so lautes Geschrei: Nana ... Nana ... Nana, daß die erstaunte Menge nach der Stufe ausblickte und man nicht mehr wußte, ob die Dirne oder das Pferd die Menge zu einem solchen Entzücken hinriß.

Inzwischen war auch Mignon trotz der furchtbaren Blicke seiner Gattin herbeigeeilt. Dieses vertrackte Mädchen brachte ihn außer sich, er wollte es durchaus umarmen. Nachdem er sie auf beide Wangen geküßt, sagte er im väterlichen Tone:

Was mich nur verdrießt, ist, daß jetzt Rosa sicher den Brief absenden wird; sie ist zu wütend ...

Um so besser, das ist mir ganz recht, ließ Nana sich vernehmen. [419] Doch als sie ihn über diese Worte erschrocken sah, beeilte sie sich hinzuzufügen:

Ach, nein. Was rede ich da? ... In der Tat, ich weiß nicht, was ich sage; ich bin betrunken.

Sie war wirklich berauscht; berauscht von der Freude, berauscht von der Sonne, berauscht vom Champagner. So stand sie da, das Glas in der Luft schwingend und sich selber zurufend:

Auf Nana, auf Nana ... und rings umher umgab sie ein verdoppeltes Getöse, Gelächter, Bravorufe, die nach und nach das ganze Hippodrom erfüllten.

Die Rennen gingen zu Ende; man lief jetzt um den Vaublanc-Preis. Die Wagen begannen zu fahren. Inmitten häßlichen Gezänkes tauchte jetzt der Name Vandeuvres auf. Es sei jetzt klar, sagte man: Vandeuvres habe seit zwei Jahren schon den Streich vorbereitet, indem er Gresham beauftragte, Nana zurückzuhalten, und Lusignan nur auf den Rasen gebracht, damit er der Stute das Spiel erleichtere. Die Verlierenden wüteten, während die Gewinnenden die Achseln zuckten. Und was weiter? meinten sie; ist das nicht erlaubt? Jeder Eigentümer führt seinen Stall, wie er es versteht; man hat noch andere Dinge gesehen. Die Mehrzahl der Anwesenden fand es von Vandeuvres sehr stark, daß er durch seine Freunde alles aufnehmen ließ, was er auf Nana bekommen konnte, was denn auch das plötzliche Steigen erklärte.

Man sprach von zweitausend Louisdors im Durchschnitt mit dreißigfachem Geld gewonnen, was zwölfmalhunderttausend Franken Gewinn ausmacht, eine Ziffer, deren gewaltige Höhe Achtung einflößte und alles entschuldigte.

Doch aus dem Wiegeraum her kamen andere Gerüchte, die man einander zuflüsterte. Die Herren, die von dort kamen, erzählten gewisse Einzelheiten. Man sprach von [420] einem greulichen Skandal. Der arme Vandeuvres sei fertig, er habe seinen großartigen Streich durch eine Dummheit, durch einen blöden Diebstahl verdorben, indem er Maréchal, einen schäbigen Buchmacher, beauftragte, für seine Rechnung zweitausend Louisdors gegen Lusignan zu setzen. Dies sollte ein Schachzug sein, um die tausend und einige Louis wieder zu gewinnen, die er offen verwettet hatte. Ein wahrer Bettel. Und das sollte beweisen, daß er, seinen nahen Ruin fühlend, zum Betrug seine Zuflucht nahm. Als der Buchmacher aufmerksam gemacht wurde, daß das Favoritpferd kaum gewinnen werde, hatte er an sechzigtausend Franken auf dieses Pferd weggegeben. Allein Labordette hatte bei dem Mangel an genauen und ausführlichen Anweisungen bei ihm zweihundert Louis auf Nana gewettet, die nun der andere in seiner Unkenntnis des wahren Sachverhaltes weiter fünfzigfach belegte. Als Maréchal vierzigtausend Franken durch den Sieg der Stute verloren, als er den Abgrund zu seinen Füßen sich auftun sah, ging ihm plötzlich ein Licht auf, er begriff, was Labordette und der Graf nach dem Rennen miteinander vor dem Wiegeraum zu flüstern hatten. In der Wut eines ehemaligen Kutschers, in der Gereiztheit eines bestohlenen Menschen machte er öffentlich eine abscheuliche Szene, indem er vor aller Welt in den rohesten Ausdrücken die Geschichte erzählte. Einige meinten, die Wettenrichter würden wegen dieses Falles sich versammeln.

Nana, von Philipp und Georges benachrichtigt, was vorgehe, ließ immer lachend und trinkend kleine Bemerkungen fallen. Es sei möglich, sagte sie. Sie erinnere sich ähnlicher Streiche; auch sei dieser Maréchal ein abscheulicher Kerl.

Indes zweifelte sie noch immer, als plötzlich Labordette auftauchte. Er war sehr bleich.

[421] Nun? fragte sie ihn halblaut.

Fertig, antwortete er einfach.

Er zuckte die Achseln. Dieser Vandeuvres ist ein wahres Kind. Nana begnügte sich, eine Gebärde der Verdrossenheit und Langeweile zu machen.

Auf dem Ball Mabille hatte an dem nämlichen Abend Nana einen kolossalen Erfolg. Als sie gegen zehn Uhr abends erschien, gab es schon ein ungeheures Gedränge. Diese klassische Wahnsinnsnacht vereinigte die ganze galante Jugend. Eine saubere Gesellschaft, die in der Roheit und dem Schwachsinn von Lakeien ihr Behagen fand. Unter den Gasgirlanden war ein Gewühl, daß man einander fast erdrückte. Schwarze Röcke, auffallende Toiletten, entblößte Weiber in alten, fleckigen Kleidern wogten, brüllten, wälzten sich und peitschten einander in einem ungeheuren Taumel. Auf eine Entfernung von dreißig Schritten vernahm man schon nichts von der Musik, kein Mensch tanzte. Die gemeinsten Worte machten die Runde, niemand wußte weshalb. Die Leute schlugen sich auf die Schenkel und doch wollte keine rechte Lustigkeit aufkommen. Eine Schalottenzwiebel, die man gefunden, wurde sofort versteigert und bis auf zwei Louisdors gebracht. Eben kam Nana an, noch immer in ihrer Wettrenntoilette, weiß und blau gekleidet. Man übergab ihr die Schalottenzwiebel inmitten eines Donners von Bravorufen. Man hob sie trotz ihres Widerstandes in die Höhe und drei Herren trugen sie im Triumph durch den Garten, durch Rasen und Dickicht; da das Orchester im Wege stand, eroberte man es im Sturm, wobei Sessel und Pulte zerbrochen wurden. Die Polizei benahm sich dabei sehr väterlich und stellte die Ordnung langsam in milder Weise wieder her.

Erst am Dienstag erholte sich Nana langsam von den Aufregungen ihres Triumphes. Sie plauderte mit Madame [422] Lerat, die gekommen war, um ihr Nachrichten von Ludwig zu bringen, dem die frische Luft vom Sonntag nicht gut bekommen war. Die Lerat erzählte eine Geschichte, die ganz Paris beschäftigte. Der Graf Vandeuvres hatte sich vom Rasen ausgeschlossen und sogar aus dem kaiserlichen Klub hinausgeworfen, am nächsten Morgen mit seinen Pferden im Stalle eingeschlossen und den Stall in Brand gesteckt, so daß er samt seinen Tieren jämmerlich gebraten wurde.

Er hat es mir vorausgesagt, bemerkte Nana. Ein wahrer Narr, dieser Mensch ... Als man es mir gestern abend erzählte, habe ich mich ordentlich gefürchtet. Du wirst begreifen: der Mensch hätte mich ja zur Nachtzeit umbringen können ... Und dann: warum hat er mich denn nicht benachrichtigt, wie es mit seinem Pferd stand? Ich hätte wenigstens mein Glück gemacht. Er sagte zu Labordette, daß ich, wenn ich von der Sache wüßte, es sofort meinem Friseur und einer ganzen Menge von Leuten verraten würde. Ist das höflich? Wahrhaftig. Ich bedauere ihn nicht sehr ...

Eben trat Labordette ein, er hatte ihre Wetten ausgetragen und brachte ihr einen Gewinn von vierzigtausend Franken. Das machte sie noch verdrießlicher gegen Vandeuvres, denn wenn dieser sie benachrichtigt hätte, würde sie eine Million gewonnen haben. Labordette, der in dieser ganzen Sache den Unschuldigen spielte, ließ sie ruhig auf Vandeuvres schimpfen.

Diese alten Familien seien ruiniert, meinte er, und nehmen ein dummes Ende.

Ach nein, sagte Nana, es ist nicht gar so dumm, sich in seinem Stalle zu verbrennen, wie er getan. Ich finde es sogar tapfer ... Du weißt, ich will seine Geschäfte mit Maréchal nicht verteidigen, das war schmählich ... Wenn ich bedenke, daß Blanche mir die ganze Geschichte auf den Hals schieben wollte ... Ich antwortete ihr aber: Habe ich [423] ihn etwa stehlen heißen? Man kann ja von einem Mann Geld verlangen, ohne ihn zum Verbrechen zu drängen. Wenn er mir gesagt hätte: ich habe nichts weiter, so würde ich ihm gesagt haben: Gut, trennen wir uns, und die Geschichte wäre nicht weiter gegangen.

Ohne Zweifel, sagte die Tante ernst; wenn die Männer hartnäckig sind, um so schlimmer für sie.

Was aber sein Ende betrifft, so wiederhole ich, es war sehr schick. Es muß etwas Schreckliches gewesen sein, sieh so bei lebendigem Leibe zu braten. Er hat alle seine Leute entfernt und sich dann in den Stall eingeschlossen, wohin er Petroleum mitgenommen ... Und wie das brannte. Das mußte man sehen, bemerkte sie. Ein großes Gebäude, fast ganz aus Holz, angefüllt mit Stroh und Heu, die Flammen stiegen hoch auf, wie die Türme. Das Schönste waren die Pferde, die nicht verbrennen wollten. Man hörte sie umher rasen, gegen die Türe stoßen und schreien, als seien es Menschen. Ja, die Umgebung denkt mit Entsetzen an dieses Ereignis.

Labordette äußerte einige Zweifel. Er glaube nicht recht an den Tod Vandeuvres; jemand hat geschworen, daß er ihn durch das Fenster habe flüchten gesehen. Er habe wohl in einem Anfall von Geistesstörung seinen Stall in Brand gesteckt, allein, als es ihm etwas heiß wurde, habe er es geraten gefunden, seine Haut in Sicherheit zu bringen. Ein Mensch, der es mit den Weibern so blöde treibe, habe nicht so viel Mut, in dieser Weise zu sterben.

Nana hörte ihn mit einer gewissen Enttäuschung an, dann sagte sie:

Oh, der Unglückliche. Es wäre so schön gewesen ...

Zwölftes Kapitel

[424] Zwölftes Kapitel.

Um ein Uhr morgens lagen Nana und der Graf noch wach in dem großen, mit venezianischen Spitzen besetzten Bette. Der Graf war, nachdem er drei Tage geschmollt, wiedergekehrt. Das durch eine Nachtlampe schwach erleuchtete Zimmer, durchströmt von einer lauen, von Liebesdüften gesättigten Luft, war in ein einschläferndes Dunkel getaucht, aus dem die lackierten, mit Silber eingelegten Möbel nur schwach hervortraten. Infolge des herabgelassenen Vorhanges stand das Bett völlig im Schatten. Man hörte einen Seufzer und dann einen Kuß, und jetzt erhob sich Nana und saß einen Augenblick mit nackten Beinen am Rande des Bettes. Der Graf, der das Haupt auf das Kissen zurückgelegt hatte, blieb im Schatten des Bettes.

Mein Lieber, du glaubst wohl an den lieben Gott? fragte sie nach kurzem Nachdenken mit ernster Miene, nachdem sie, von einer religiösen Anwandlung ergriffen, sich plötzlich aus den Armen ihres Liebhabers losgemacht hatte.

Schon seit dem Morgen beklagte sie sich über ein gewisses Mißbehagen, und ihre dummen Gedanken, wie sie sie nannte, Gedanken von Tod und Hölle, in denen kindische Furcht und entsetzliche Einbildungen bei offenen Augen sie marterten.

Sie fuhr fort:

Was glaubst du, komme ich in den Himmel?

Sie schreckte dabei zusammen, während der Graf, überrascht von dieser sonderbaren Frage in einem solchen Augenblicke, als Katholik die Gewissensbisse erwachen fühlte.

Sie aber, die eine Weile mit herabgeglittenem Hemde und aufgelöstem Haar dagesessen hatte, warf sich schluchzend [425] an seine Brust und klammerte sich an ihn indem sie stammelte:

Ich fürchte den Tod; ich fürchte zu sterben.

Er konnte nur mit Mühe sich aus ihrer Umschlingung losmachen. Er fürchtete seihst in den Wahnsinnsanfall dieses Weibes zu verfallen, das in einem ansteckenden Entsetzen vor dem Unsichtbaren sich an ihn klammerte. Er suchte sie zur Vernunft zu bringen; sie befinde sich ja ausgezeichnet; sie brauche nur sich anständig zu betragen, um eines Tages Vergebung zu erhoffen. Sie nickte mit dem Kopfe: gewiß, sie füge niemandem ein Leid zu. Ja, sie trage sogar ein Medaillon der heiligen Jungfrau, das sie ihm zeigte. Das Medaillon hing an einem roten Faden an ihrem Halse und reichte bis zur Brust. Aber, meinte sie, es sei eine ausgemachte Sache, daß Frauen, die nicht verheiratet sind und sich doch mit Männern abgeben, in die Hölle kommen. Es fielen ihr einzelne Teile des Katechismus ein. Ach, wenn sie die Sache nur früher so verstanden hätte. Doch es war ja niemand da, um sie aufzuklären, und es sei zu langweilig, die Predigten der Pfaffen anzuhören. Sie küßte demütig das Medaillon, das ganz warm von ihrer Haut war. Es schien ihr das eine Beschwörung des Todes zu sein, an den sie nur denken durfte, um von fürchterlichem Frost geschüttelt zu werden.

Muffat mußte sie jetzt in das Toilettekabinett hinüber begleiten. Sie zitterte, auch nur eine Minute allein dort zu bleiben, wenn auch die Tür offen bleibe. Als er wieder zu Bette gegangen war, ging sie noch eine Weile im Zimmer umher, besichtigte alle Winkel und fuhr bei dem leisesten Geräusch zusammen. Vor einem Spiegel blieb sie stehen, sie vergaß sich wie ehemals beim Anblick ihrer Nacktheit. Diesmal aber verdoppelte sich, als sie ihren Busen, ihre Hüften und Schenkel sah, nur ihre Angst. Schließlich betastete sie [426] die Knochen ihres Gesichtes mit beiden Händen und sagte mit leiser Stimme:

Wie häßlich ist man, wenn man tot ist.

Dann zog sie die Wangen nieder, riß die Augen auf, zog die Kinnladen zurück, um zu sehen, wie sie als Tote aussehen würde; so entstellt, wandte sie sich zum Grafen und sagte:

Schau einmal, ich werde ein ganz kleines Gesicht haben.

Darüber wurde er wütend:

Du bist verrückt, rief er; komm zu Bett.

Er sah sie schon in der Grube, völlig fleischlos wie ein hundertjähriges Skelett. Er faltete die Hände und stammelte ein Gebet. Seit einiger Zeit hatte die Religion ihn wieder erfaßt. Anwandlungen von Gläubigkeit ergriffen ihn und versetzten ihn an manchen Tagen in solche Aufregung, daß er fast den Tod davontrug. Auch jetzt krachten seine Finger, so inbrünstig faltete er die Hände, indem er unaufhörlich wiederholte: Mein Gott ... Mein Gott. Mein Gott ... Es war der Schrei seiner Ohnmacht, der Schrei seiner Sünde, in der er kraftlos war, trotz der Gewißheit seiner Verdammnis. Als sie ins Bett zurückkehrte, fand sie ihn unter der Decke zusammengekauert, die Nägel in die Brust gedrückt, mit stieren Augen gleichsam den Himmel suchend. Da fing auch sie zu weinen an; sie umschlangen einander, ihre Zähne klapperten, sie wußten nicht weshalb; beide wälzten sich in der nämlichen schwachsinnigen Beklemmung hin und her. Sie hatten schon einmal eine ähnliche Nacht verbracht, allein dieses Mal war es geradezu unsinnig, wie Nana erklärte, als ihre Furcht vergangen war. In einem plötzlich auftauchenden Verdacht richtete Nana in vorsichtiger Weise an den Grafen die Frage, ob etwa Rosa Mignon den Brief abgesandt habe? Allein das war nicht der Fall; [427] es war einfach die Angst, die ihn plagte; seine Hahnreischaft war ihm noch unbekannt.

Zwei Tage später kam, nachdem er in der Zwischenzeit sich nicht hatte blicken lassen, der Graf vormittags zu einer ungewohnten Stunde. Sein Gesicht war bleich, die Augen gerötet, er bebte noch am ganzen Körper infolge eines inneren Kampfes.

Doch Zoé, selbst aufs äußerste bestürzt, bemerkte seinen Zustand nicht. Sie lief ihm entgegen und rief:

Ach, Herr Graf, kommen Sie rasch, Madame wäre gestern fast gestorben.

Als er sie um Einzelheiten befragte, fuhr sie fort:

Eine unglaubliche Geschichte hat sich ereignet. Eine Frühgeburt, Herr Graf.

Nana war seit drei Monaten schwanger. Sie hatte lange Zeit an ein einfaches Unwohlsein gedacht, selbst Doktor Boutarel war über ihren Zustand im Zweifel. Als er ihr bestimmt erklären konnte, daß sie guter Hoffnung sei, empfand sie darüber einen solchen Verdruß, daß sie alles aufbot, um ihre Schwangerschaft geheimzuhalten. Ihre nervösen Furchtanfälle, ihre düsteren Stimmungen kamen zum Teil von diesem Zustande her, dessen Geheimnis sie mit einer Ängstlichkeit bewahrte, als sei sie eine gefallene Jungfrau. Ihr schien es ein lächerliches Ereignis; etwas, was sie herabsetzte und worüber man sie verspotten werde. Wird das eine Tratscherei sein. Ein wirkliches Unglück. Sie lebte in einer ewigen Aufregung; sie war gewissermaßen erniedrigt in ihrem Geschlechte; das macht also Kinder, meinte sie, selbst wenn man nicht will und es zu anderen Zwecken verwendet. Sie war wütend über die Natur, wütend über die würdige Mutterschaft, die da mitten in ihrem Leben voll Vergnügungen auftauchte; wütend über dieses Leben, das sie geben sollte, sie, die doch gewöhnt war, [428] ringsumher den Tod zu säen. Kann man denn nicht über seinen Körper nach seinem eigenen Willen verfügen? Woher kam denn dieser Balg? Sie vermochte es nicht einmal zu sagen. Ach, wer ihn gemacht hatte, hätte ihn auch behalten können. Denn niemand hat nach ihm Verlangen getragen; er geniert jeden und wird gewiß kein glückliches Leben haben.

Inzwischen erzählte Zoé die Katastrophe.

Gegen vier Uhr hatte Madame Kolikanfälle. Als ich ins Toilettekabinett kam, fand ich sie am Boden ausgestreckt in Ohnmacht; ja, mein Herr, in Ohnmacht, in einer Blutlache, als wenn sie ermordet worden sei. Ich begriff sofort und war wütend; Madame habe ihr Unglück gestehen können. Eben war Herr Georges da; er half mir sie aufheben. Als ich das Wort »Frühgeburt« aussprach, fiel er seinerseits in Ohnmacht ... Wahrhaftig, ich habe vieles überstanden seit gestern.

In der Tat schien das ganze Haus verstört; die Dienerschaft rannte über Treppen und durch die Zimmer. Georges hatte die Nacht auf einem Sessel im Salon zugebracht; er war es, der die Nachricht den Freunden Nanas gestern abend zur Zeit, wo Madame sonst empfing, mitteilte. Er war sehr bleich und erzählte die Geschichte den Besuchern voll Angst und Aufregung. Steiner, La Faloise, Philipp und noch andere waren gekommen. Bei den ersten Worten stießen sie Rufe der Überraschung aus. Unmöglich. Das muß eine Komödie sein. Dann wurden sie ernst und sahen mit gelangweilten Mienen auf die Tür ihres Zimmers; sie fanden die Geschichte gar nicht amüsant. Bis Mitternacht blieb etwa ein Dutzend Herren im Salon; sie plauderten leise vor dem Kamin, und jeden beschäftigte innerlich der Gedanke, ob nicht er der Vater sei. Mit verwirrten Mienen schienen sie einander entschuldigen zu wollen; dann krümmten [429] sie den Rücken und dachten, das gehe sie nichts an, es komme von Nana. Sie wußte aber Überraschungen zu bereiten. Wer hätte Ähnliches von ihr je erwartet? Dann gingen sie einzeln auf den Fußspitzen fort wie aus dem Zimmer einer Toten, wo man nicht lachen darf.

Gehen Sie immerhin hinauf, sagte Zoé dem Grafen. Madame befindet sich jetzt um vieles besser und wird Sie empfangen ... Wir erwarten den Arzt, der versprochen hat, am Morgen wiederzukommen.

Die Zofe hatte Georges überredet, nach Hause zu gehen und sich auszuschlafen. Oben war niemand als Satin, die auf einem Sofa lag und gedankenlos in die Luft starrend ihre Zigaretten rauchte. Durch dieses Ereignis, das das ganze Haus in Bestürzung versetzte, war sie in stille Wut geraten. Sie begnügte sich, die Achseln zu zucken und gemeine Worte hervorzustoßen. Als Zoé mit Muffat an ihr vorbeikam und dem Grafen erzählte, wie grausam Madame gelitten, murmelte Satin:

Geschieht ihr recht; das wird für sie eine Lehre sein ...

Sie wandten sich überrascht um. Satin lag regungslos da und starrte, die Zigarette zwischen den Zähnen, auf die Decke.

Ah, Sie sind eine saubere Person, meinte Zoé.

Doch jetzt sprang Satin wütend von ihrem Lager auf, blickte dem Grafen geradeaus ins Gesicht und wiederholte:

Es geschieht ihr ganz recht. Das wird ihr eine Lehre sein.

Dann warf sie sich sorglos wieder auf das Sofa und blies den Rauch der Zigarette in die Luft mit einer Miene, die besagen wollte: die Geschichte ist zu dumm.

Zoé führte den Grafen in Nanas Zimmer. Ein Äthergeruch wogte in dem Gemach, dessen Stille nur selten durch das Geräusch eines durch die Villier-Allee rollenden Wagens [430] gestört wurde. Nana lag bleich und mit offenen, träumerischen Augen auf ihren Kissen. Sie lächelte schwach, als sie den Grafen erblickte.

Ach, mein Kätzchen, sagte sie, ich glaubte nicht mehr, daß ich dich wiedersehen würde.

Als er sich niederbeugte, um ihre Hände zu küssen, wurde sie zärtlich; sie sprach im guten Glauben von dem Kinde, als ob er der Vater sei.

Ich wagte es nicht, dir etwas davon zu sagen ... Ich war so glücklich ... Oh, ich hatte so selige Träume ... Ich habe das Kind deiner würdig erziehen wollen ... Und nun ist alles aus ... Es ist übrigens vielleicht besser so ... Ich will dir in deinem Leben keine Verlegenheiten bereiten.

Er war verwirrt über diese zugemutete Vaterschaft und stammelte unverständliche Worte. Er hatte einen Sessel genommen und setzte sich zu ihrem Bette, einen Arm auf die Bettdecke stützend. Jetzt erst bemerkte Nana sein verstörtes Gesicht, seine geröteten Augen, seine fieberisch bebenden Lippen.

Was ist dir? fragte sie. Auch du bist krank?

Nein, hauchte er.

Sie sah ihn lange an, dann gab sie der Zofe, die sich im Zimmer zu schaffen machte, einen Wink hinauszugehen. Als sie allein waren, zog sie ihn enger an sich und wiederholte:

Was ist dir, mein Geliebter, deine Augen sind voll Tränen; ich sehe es ja. Laß hören, sprich, du bist gekommen, mir etwas zu sagen.

Nein, nein, ich schwöre es dir, stammelte er.

Doch, fast erstickt von innerem Leid und noch mehr ergriffen von diesem Krankenzimmer, in das er ahnungslos geraten war, brach er in Schluchzen aus und drückte das [431] Gesicht in die Bettücher, um den Ausbruch seines Schmerzes zu ersticken.

Nana begriff: Rosa Mignon hatte ihm den Brief zugesandt. Sie ließ ihn einen Augenblick weinen; er wurde von so heftigen Krämpfen geschüttelt, daß das ganze Bett unter seinen Bewegungen zitterte. Dann sagte sie im Tone mitleidsvoller Rührung:

Du hast zu Hause Verdruß gehabt?

Er nickte stumm.

Nach einer weiteren Pause fuhr sie in leisem Tone fort:

Du weißt also alles?

Er nickte wieder bejahend. Dann trat in diesem Schmerzenszimmer neues Stillschweigen ein. Als er am Abend vorher von einer Abendgesellschaft bei der Kaiserin nach Hause kam, fand er den Brief vor, den seine Gemahlin an ihren Liebhaber geschrieben. Nach einer furchtbaren Nacht, die er Rachepläne schmiedend verbrachte, war er am Morgen fortgegangen, um der Versuchung, sein Weib zu töten, zu entrinnen. Auf der Straße hatte er an dem schönen Julitag alles andere vergessen und war zu Nana geeilt wie stets in kummervollen Stunden. Hier erst überließ er sich seinem Jammer mit der feigen Genugtuung, Trost zu finden.

Beruhige dich, sagte Nana in gütigem Tone. Ich weiß es seit langer Zeit; aber ich hätte dir sicherlich nicht die Augen geöffnet. Du erinnerst dich; im vorigen Jahre hattest du Zweifel; doch dank meiner Vorsicht wurde alles geschlichtet. Schließlich fehlte es dir ja auch an Beweisen ... Wenn du heute welche hast, so ist das schlimm; ich begreife es. Doch mußt du die Sache vernünftig auffassen; du bist deshalb noch nicht entehrt.

Er weinte nicht mehr. Obgleich er in letzter Zeit über die intimsten Einzelheiten seines ehelichen Lebens sprach, empfand er jetzt dennoch tiefe Scham. Sie mußte ihn aufmuntern, [432] damit er noch weiter über die Sache rede. Sie sei ja eine Frau, meinte sie, und dürfe alles hören. Darauf sagte er mit matter Stimme:

Du bist krank. Wozu soll ich dich ermüden? Es ist dumm von mir, daß ich überhaupt gekommen bin. Ich gehe auch schon.

Nein, erwiderte sie lebhaft. Bleib. Ich werde dir vielleicht einen Rat geben. Nur laß mich nicht zu viel reden; der Arzt hat es mir verboten.

Er hatte sich erhoben und ging im Zimmer auf und ab.

Was wirst du tun? fragte sie.

Ich werde diesen Menschen ohrfeigen.

Sie machte eine mißbilligende Miene.

Das ist nichts ... Und deine Frau?

Ich strenge die Scheidung an, da ich Beweise habe.

Auch das heißt nichts ... Es ist sogar dumm; ich werde es niemals zugeben.

Sie setzte ihm mit schwacher Stimme die Nutzlosigkeit des Skandals eines Duells und eines Scheidungsprozesses auseinander.

Acht Tage lang würden sich die Zeitungen mit ihm beschäftigen. Er würde seine ganze Existenz, seine Ruhe, seinen Namen, seine Stellung bei Hofe aufs Spiel setzen. Und all das wofür? Um die Lacher gegen sich zu haben.

Was liegt daran? schrie er; wenn ich nur gerächt bin ...

Mein Lieber, sagte sie, wenn man in diesen Dingen nicht sofort Rache nimmt, so tut man es überhaupt niemals ...

Er hielt mit stockender Stimme an sich. Er war sicherlich nicht feige, aber er fühlte, daß sie recht habe. Ein gewisses Mißbehagen stieg immer stärker in ihm auf; ein Gefühl der Ohnmacht und der Scham drückte ihn in seiner Zornesaufwallung nieder.

[433] Überdies führte sie mit entschiedenem Freimute noch einen weiteren Streich gegen ihn.

Willst du wissen, was dich am meisten ärgert, mein Lieber? Nichts anderes, als daß auch du deine Frau betrügst. Mein Gott, du bringst ja die Nächte nicht außer dem Hause zu, um Perlen zu suchen.. Deine Frau wird das wohl vermuten ... Welchen Vorwurf kannst du ihr also machen? Sie wird dir antworten, daß du mit gutem Beispiele vorangegangen bist, und dazu mußt du schweigen. Das ist der Grund, warum du hier auf und ab läufst, anstatt ihnen die Hälse umzudrehen.

Unter der Wucht dieser rücksichtslosen Worte war Muffat wie gebrochen in einen Sessel gesunken.

Sie hielt inne, um Atem zu schöpfen und fuhr dann halblaut fort:

Ich bin erschöpft ... Hilf mir, mich aufsetzen. Ich gleite immer herunter. Mein Kopf liegt zu tief.

Er half ihr, sich aufsetzen, worauf sie erleichtert aufseufzte. Sie kam wieder auf den erbaulichen Spektakel eines Scheidungsprozesses zu sprechen. Der Advokat der Gräfin würde ganz Paris mit Geschichten über Nana unterhalten. Alles müßte drankommen: ihre Theaterlaufbahn, ihr Haus, ihre Lebensweise. Oh, sie danke für so viel Anpreisung! Andere gemeine Weiber würden sich vielleicht nichts daraus machen, ihn in den Morast zu stoßen; doch sie tue es nicht; sie wolle nur sein Glück. Sie hatte ihn näher herangezogen; sein Haupt ruhte neben dem ihrigen auf dem Kissen; sie hatte einen Arm um seinen Nacken gelegt und flüsterte ihm leise zu:

Hör' mich an, mein Kätzchen: du wirst dich mit deiner Frau aussöhnen.

Er fuhr empor. Niemals. Das sei zu viel Schande.

Doch sie drang mit zärtlichen Worten weiter in ihn:

[434] Du wirst dich mit deiner Frau aussöhnen ... Du willst doch nicht überall hören, daß ich dich deinem Hause abspenstig gemacht habe? Das würde mir einen abscheulichen Ruf machen; was würde man von mir denken? Aber schwöre mir, daß du mich immer lieben wirst. Denn in dem Augenblicke, wo eine andere ...

Tränen erstickten ihre Stimme. Er unterbrach sie mit seinen Küssen und sagte wiederholt:

Du bist närrisch. Das ist unmöglich ...

Doch, doch! Es muß sein ... Ich werde mich schon in mein Schicksal fügen. Sie ist ja schließlich deine Frau. Das ist nicht so, als ob du mich mit der erstbesten betrügen würdest ...

In dieser Weise fuhr sie fort, ihm die besten Ratschläge zu geben. Sie sprach sogar von Gott. Er glaubte, Herrn Venot zu vernehmen, wie dieser ihm eine Predigt hielt, um ihn der Sünde zu entreißen. Sie meinte übrigens nicht, daß er mit ihr brechen solle. Sie träumte von einem zwischen der Frau und Geliebten geteilten Leben voll Ruhe ohne Verdruß für irgendjemanden, eine Art von glücklichem Traum inmitten der unvermeidlichen Gemeinheiten des Lebens. Das werde nichts an ihrer Lebensweise ändern; er werde ihr liebes Kätzchen bleiben; nur werde er etwas seltener kommen und die Nächte, die er nicht bei ihr zubringe, der Gräfin widmen. Sie war mit ihrer Kraft zu Ende und schloß im Flüstertone:

Ich werde endlich das Bewußtsein einer guten Tat haben, und du wirst mich noch mehr lieben ...

Stillschweigen trat ein. Sie hatte die Augen geschlossen und lag bleich auf den Kissen da. Unter dem Vorwande, sie nicht ermüden zu wollen, schwieg er jetzt. Nach Verlauf einer Minute öffnete sie wieder die Augen und murmelte:

Und woher nimmst du das Geld, wenn du dich mit[435] deiner Frau überwirfst? Labordette ist gestern wegen des Wechsels gekommen ... Mir selbst mangelt es an allem; ich habe kaum mehr etwas anzuziehen.

Dann schloß sie wieder die Augen und lag wie tot da. Ein Schatten tiefer Kümmernis flog über des Grafen Antlitz. Der Schlag, der ihn heimgesucht, hatte ihn seit gestern abend die Geldverlegenheiten vergessen lassen, in denen er sich befand. Trotz aller Zusage war sein Wechsel, nachdem er einmal verlängert, in den Verkehr gebracht worden. Labordette tat, als ob er hierüber in Verzweiflung sei, und schob alle Schuld auf den Friseur Francis; nie mehr, sagte er, wolle er sich mit Leuten ohne Erziehung in Geschäfte einlassen. Es mußte gezahlt werden; der Graf konnte seine Unterschrift nicht verleugnen, überdies waren, abgesehen von Nanas Forderungen, auch bei ihm außerordentliche Ausgaben vorgekommen. Seit der Rückkehr aus Fondettes zeigte die Gräfin plötzlich Geschmack für Luxus, eine Gier nach gesellschaftlichen Vergnügungen, die ihr Vermögen aufzehrten. Man sprach bereits von ihren verderblichen Launen. Sie hatte ihren Haushalt ganz neu eingerichtet, fünfhunderttausend Franken wurden auf die Umwandlung des alten Hauses in der Miromesnil-Straße und auf außergewöhnliche Toiletten verschwendet. Weitere große Summen waren verschwunden, vielleicht gar verschenkt, man wußte nicht, wem und wohin, man gab sich auch keine Rechenschaft darüber. Zweimal hatte sich Muffat Bemerkungen erlaubt, er wolle wissen, wohin das Geld gekommen; aber, sie sah ihn mit einem so seltsamen Lächeln an, daß er es nicht wagte sie weiter zu befragen, aus Furcht, eine allzu deutliche Antwort zu erhalten. Wenn er sich entschloß, aus Nanas Hand Herrn Daguenet als Schwiegersohn anzunehmen, so tat er es hauptsächlich mit dem Gedanken, daß er in diesem Falle die Mitgift der Komtesse Estella auf [436] zweihunderttausend Franken herabsetzen könne, was für den jungen Mann noch immer ein unverhofftes Glück sei.

In der brennenden Notwendigkeit, die hunderttausend Franken zur Bezahlung des Wechsels zu finden, der sich in Labordettes Händen befand, dachte Muffat seit acht Tagen an einen einzigen Ausweg, vor dem er jedoch zurückschrak. Dieser Ausweg war: Les Bordes zu verkaufen, eine herrliche Besitzung, auf eine halbe Million geschätzt, welche die Gräfin von einem Oheim geerbt hatte. Um dieses Landgut zu verkaufen, bedurfte es der Unterschrift der Gräfin, die im Sinne ihres Ehevertrages die Besitzung ohne Zustimmung des Grafen gleichfalls nicht veräußern durfte. Am Abend vorher hatte er sich entschlossen, über die Unterschrift mit seiner Frau zu reden. Und in diesem Augenblick trat die Katastrophe ein, wodurch er sich niemals entschließen konnte, eine solche Abmachung mit seiner Gattin einzugehen. Dieser Gedanke verschärfte noch das niederschmetternde Bewußtsein von dem Ehebruch seiner Frau. Er begriff recht wohl, wo Nana mit ihrem Verlangen, daß er sich mit der Gräfin aussöhne, hinaus wollte. Denn in seiner wachsenden Verlegenheit hatte er sich bei ihr über die Lage beklagt, hatte ihr auch seinen Plan betreffs der Besitzung Les Bordes verraten und ihr auch von seiner Scheu gesprochen, mit der Gräfin über ihre Zustimmung zu diesem Plane zu unterhandeln.

Nana schien nicht weiter in ihn dringen zu wollen; sie öffnete die Augen nicht wieder. Als er sie so bleich liegen sah, empfand er Furcht und hielt ihr das Riechfläschchen hin. Sie seufzte tief auf und fragte dann, ohne Daguenets Namen zu nennen:

Wann ist die Hochzeit angesetzt?

In fünf Tagen, nächsten Dienstag wird der Ehekontrakt unterfertigt.

[437] Da murmelte sie noch immer mit geschlossenen Augen, als ob sie in der Nacht ihre geheimsten Gedanken spreche:

Schließlich, mein Kätzchen, weißt du, was du zu tun hast ... Ich will, daß jeder zufrieden sei.

Er besänftigte sie und nahm ihre Hand in die seine. Ja, meinte er, er werde alles mögliche tun; die Hauptsache sei, daß sie sich erhole, und er sträubte sich nicht mehr gegen ihren Willen. Dieses so laue, so schläfrige, von Äther durchströmte Krankenzimmer hatte vollends dazu beigetragen, in ihm das Bedürfnis eines glücklichen Friedens hervorzurufen. Seine ganze Männlichkeit, erweckt durch den ihm zugefügten Schimpf, war in der Wärme dieses Bettes, in der Nähe dieser leidenden Frau wieder verschwunden, dieser Frau, die er mit der Erregtheit eines Fiebers und in der Erinnerung an die Stunden ihrer Wollust pflegte. Er neigte sich über sie und preßte sie an sich, während sie mit leblosem Gesicht dalag und nur ein leises Lächeln des Triumphes ihren Mund umspielte.

Jetzt erschien der Doktor Boutarel.

Nun, wie geht's dem lieben Kinde? sagte er vertraulich zu Muffat, den er als Gatten behandelte. Ich hoffe, sie hat nicht zu viel gesprochen.

Der Doktor war ein schöner, noch junger Mann, der in der galanten Welt eine ausgezeichnete Praxis besaß. Er war sehr heiter, lachte vertraulich in Gesellschaft dieser Damen, schlief niemals mit ihnen, ließ sich sehr gut und sehr pünktlich bezahlen. Auch war er sehr dienstbereit; Nana beispielsweise ließ ihn wöchentlich zwei, dreimal holen; sie lebte in einer fortwährenden Angst vor dem Tode, vertraute ihm ihre kindische Furcht an, die er durch die Erzählung von allerlei Tratsch und törichten Geschichten kurierte. All diese Damen hatten ihn sehr gern. Aber dieses Mal war es bei Nana ernst.

[438] Muffat zog sich tief bewegt zurück; er fühlte, als er die arme Nana so schwach sah, nichts als Rührung und Zärtlichkeit. Als er sich anschickte hinauszugehen, rief sie ihn durch einen Wink nochmals zu sich, bot ihm die Stirne zum Kusse, und flüsterte ganz leise, im Tone einer scherzhaften Drohung:

Du weißt, daß ich es dir erlaubt habe ... Du kehrst mit deiner Frau versöhnt zurück oder überhaupt nicht mehr; ich wäre sonst böse ...

Die Gräfin Sabine wollte, daß der Ehevertrag ihrer Tochter an einem Dienstag unterfertigt werde; das neueingerichtete Haus, in dem kaum noch die Malereien getrocknet waren, sollte durch ein großes Fest eingeweiht werden. Fünfhundert Einladungen waren ohne besonders sorgfältige Wahl versandt worden. Noch am Morgen des erwähnten Tages waren die Tapezierer mit der Befestigung von Vorhängen beschäftigt, und in dem Augenblick, wo man die Gaslichter anzünden sollte, erteilte der Architekt, begleitet von der Gräfin, die sich für alle diese Verfügungen leidenschaftlich interessierte, die letzten Anordnungen.

Es war ein liebliches Frühlingsfest. Der warme Juniabend gestattete, daß man die beiden großen Türen des Salons öffnete und den Ball bis nach dem Garten ausdehne. Als die ersten Gäste ankamen, die vom Grafen und der Gräfin an der Tür empfangen wurden, waren sie völlig geblendet. Man mußte sich nur erinnern, wie dieser Salon ehemals aussah, als noch das eisige Andenken der alten Gräfin Muffat dort lebte. Dieser altertümliche Raum voll gläubiger Strenge, mit seinen Möbeln von massivem Mahagoni im Stile des Kaiserreichs, seinen gelben Samtvorhängen, seiner grünlichen, feuchten Decke. Jetzt spiegelten sich schon im Vorraum durch Goldmalerei hervorgehobene Mosaiken unter hohen Kandelabern, während die Marmortreppe [439] eine mit feiner durchbrochener Arbeit geschmückte Rampe hinaufführte. Oben erstrahlte der Salon, ausgeschlagen mit Genueser Samt, an der Decke eine große Verzierung von der Hand Bouchers, die der Architekt bei der Versteigerung des Schlosses Dampiere um hunderttausend Franken erstanden hatte. Die großen Leuchter bestrahlten einen verschwenderischen Luxus an Spiegeln und kostbaren Möbeln. Man war versucht zu glauben, daß der Liegestuhl Sabines, dieses einzige Einrichtungsstück von roter Seide, dessen weichliche Bequemlichkeit ehemals alle Welt in Erstaunen setzte, sich nun vervielfacht und ausgebreitet habe, um das ganze Haus mit einer wollüstigen Trägheit, mit einer Lebenslust zu erfüllen, die mit der Heftigkeit spät erwachter Leidenschaften brannte.

Man tanzte bereits. Das Orchester, im Garten vor einem der Fenster aufgestellt, spielte einen Walzer, dessen einschmeichelnde Klänge gedämpft herübertönten. Der Garten breitete sich in Halbdunkel aus, erleuchtet von venezianischen Lampen. Auf einem breiten Rasenplatz erhob sich ein purpurrotes Zelt, in dem das Büffet errichtet war. Dieser Walzer, der famose Walzer aus der »Blonden Venus« erfüllte mit seinen Klängen alle Räume dieses ehemals so strengen, alten Hauses. Ein fleischlicher Odem schien von der Straße heraufzuwehen und ein totes Zeitalter aus den stolzen Räumen dieses Palais hinwegzufegen und damit auch die ganze Vergangenheit der Familie Muffat, ein Jahrhundert voll Ehre und Glauben.

Inzwischen versammelten sich in der Nähe des Kamins an ihren gewohnten Plätzen die alten Freunde der Mutter des Grafen; geblendet und gleichsam fremd suchten sie hier Zuflucht. Inmitten der Menge, die das Haus immer mehr füllte, bildeten sie eine kleine Gruppe für sich. Madame de Joncquoy war, die Zimmer nicht wieder erkennend, durch [440] den Speisesaal geschritten; Madame Chantereau betrachtete mit verblüffter Miene den Garten, der ihr unermeßlich groß zu sein schien. Und es dauerte nicht lange, da fielen in diesem Winkel herbe Bemerkungen.

Ei, meinte Madame Chantereau, wenn die alte Gräfin jetzt wiederkäme, das wäre für sie eine Überraschung, der Eintritt in diese Gesellschaft. Und dieses viele Gold, dieses viele Getöse ... Skandalös ...

Sabine ist verrückt, er widerte Madame de Joncquoy. Haben Sie sie gesehen? Schauen Sie, man sieht sie ja von hier, sie hat alle Diamanten angelegt.

Sie standen einen Augenblick auf, um aus der Ferne den Grafen und die Gräfin zu betrachten. Sabine trug eine weiße Toilette mit wundervollen englischen Spitzen besetzt. Sie erstrahlte in Schönheit, Jugend, Heiterkeit; ein Rausch lag in ihrem ewigen Lächeln. Neben ihr stand Muffat, gealtert, ein wenig bleich, in seiner ruhigen Würde ebenfalls lächelnd.

Wenn man bedenkt, daß er der Herr ist, fuhr Madame Chantereau fort; daß nicht einmal ein Bänkchen ins Haus gebracht werden konnte ohne seinen Willen ... Sie hat alles verändert, jetzt ist es ganz ihr Heim ... Sie erinnern sich wohl der Zeit, als sie nicht einmal den Salon neu herrichten wollten ... Jetzt hat sie das ganze Haus umgewandelt.

Sie schwiegen, denn Madame Chézelles kam, gefolgt von einer ganzen Schar junger Herren, die entzückt waren und ihrer Bewunderung in lauten Ausrufen Luft machten.

Oh, köstlich, ausgezeichnet, wunderbar geschmackvoll.

Madame de Chézelles rief schon von weitem:

Ich sagte es wohl, es gibt nichts Prächtigeres, als wenn diese alten Häuser modernisiert werden. Das nimmt eine Anmut an! Nicht wahr, durchaus das große Jahrhundert. Endlich ist sie in der Lage, Gesellschaft bei sich zu empfangen.

[441] Die beiden alten Damen hatten wieder Platz genommen und dämpften die Stimme, um von der bevorstehenden Heirat zu sprechen, die so viele Leute in Erstaunen setzte. Eben war Estella in einem Rosaseidenkleid, dürr und hager, mit ihrem stummen jungfräulichen Gesicht vorübergekommen. Sie hatte Daguenet ruhig angenommen. Sie hatte weder Freude noch Trauer darüber gezeigt; sie war noch immer so kalt und so weiß wie an den Winterabenden, als sie Holz in das Kaminfeuer legte. Dieses große Fest, das nur ihrethalben stattfand, diese Lichter, diese Blumen, diese Musik ließen sie völlig gleichgültig.

Ein Abenteuer, sagte Madame de Joncquoy. Ich habe ihn niemals gesehen.

Still, murmelte Madame Chantereau, hier kommt er.

Daguenet, der Madame Hugon und ihre Söhne bemerkte, beeilte sich, der alten Dame seinen Arm zu reichen, und er lachte und zeigte sich so höflich und zuvorkommend, als ob sie mitgewirkt habe, sein Glück zu begründen.

Ich danke Ihnen, sagte sie, vor dem Kamin Platz nehmend; sehen Sie, das ist mein altes Plätzchen.

Kennen Sie ihn denn? fragte Madame de Joncquoy, als Daguenet fertig war.

Gewiß, ein charmanter junger Mann ... Georges liebt ihn sehr, oh, eine der ehrenhaftesten Familien.

Die gute Dame verteidigte ihn gegen eine Feindseligkeit, die sie hier bemerkte. Sein Vater, von Louis Philipp sehr geschätzt, hatte bis zu seinem Tode eine Präfektur bekleidet. Er selbst habe vielleicht über die Schnur gehauen; man behaupte, er sei ruiniert. Auf jeden Fall werde einer seiner Oheime, ein Großgrundbesitzer, ihm sein Vermögen vererben. Doch diese Damen ließen die Köpfe sinken, während Madame Hugon, selbst ein wenig verlegen, immer wieder auf die Ehrenhaftigkeit seiner Familie zurückkam. Madame [442] Hugon war sehr matt, sie beklagte sich über ihre Beine. Seit einem Monat bewohnte sie ihr Haus in der Richelieu-Straße; sie war nach der Stadt gekommen, um eine ganze Menge Angelegenheiten zu ordnen. Ein Schatten der Trauer verschleierte ihr mütterliches Lächeln.

Einerlei, schloß Madame Chantereau. Estella hätte, auf eine bessere Versorgung Anspruch gehabt.

Die Musik gab jetzt das Zeichen zu einer Quadrille. Die Gesellschaft zog sich nach beiden Seiten des Salons zurück, um den Tänzern Platz zu machen. Man sah jetzt helle Kleider hin und her gleiten und sich dann mit den schwarzen Röcken der Herren vermengen. Das blitzende Geschmeide, die Federn und Blumen auf den Köpfen der Damen boten in dem reichen Gaslichte, das die Gesellschaft beleuchtete, einen prächtigen Anblick. Es war bereits heiß im Saale, ein durchdringendes Parfüm stieg von den leichten Kleidern aus Seide und Atlas auf, in denen die weißen Schultern schimmerten. Durch die offenen Türen sah man in den benachbarten Zimmern viele Frauen sitzen, gemütlich plaudernd und sich Kühlung zufächelnd. Immer neue Gäste kamen; an der Türe stand ein Diener, der ihre Namen in den Saal hineinrief, während im Saale selbst die Herren ihre Damen unterzubringen suchten. Das Haus füllte sich immer mehr, immer dichtere Gruppen von Damen bildeten sich, und es gab in dem Salon einzelne Winkel, wo die Schleppen, Spitzen, Schleifen den Weg versperrten trotz der Höflichkeit, die man füreinander hatte. Im Garten sah man unter dem bleichen rosafarbenen Lichte der venezianischen Lampen einzelne Paare, die der Hitze des Salons entronnen waren und sich im schattigen Dunkel verloren. Hier begegnete Steiner Foucarmont und La Faloise, die am Büfett ein Glas Champagner tranken.

Sehr schick, rief La Faloise, indem er das auf vergoldeten [443] Lanzen ausgespannte Purpurzelt betrachtete; man glaubt, auf dem Lebkuchenmarkt zu sein.

La Faloise spielte seit einiger Zeit fortwährend den Blasierten; er machte den Lebemann, der schon alles genossen hat und nichts mehr findet, was wert ist, ernst genommen zu werden.

Der arme Vandeuvres wäre doch überrascht, wenn er wiederkäme, murmelte Foucarmont. Sie erinnern sich noch, wie er da drin vor dem Kamin fast vor Langeweile umkam, es war damals wirklich nicht sehr heiter.

Lassen Sie mich mit diesem Vandeuvres, sagte La Faloise verächtlich. Der hat sich sehr geirrt, wenn er glaubte, mit der Geschichte, wie er sich mit seinen Pferden braten läßt, uns zu verblüffen. Kein Mensch spricht mehr davon. Gestorben und verdorben. Aus ist's. Gehen wir weiter.

Jetzt trat Steiner hinzu; nachdem er ihm die Hand gedrückt, sagte er:

Sie wissen, meine Herren, eben ist Nana angekommen. Oh, meine Kinder, das war ein Auftreten, großartig. Zunächst küßte sie die Gräfin, dann als die beiden Verlobten sich näherten, segnete sie diese, indem sie sagte: Höre, Paul, wenn du diesem Kinde Übles zufügst, wirst du es mit mir zu tun haben. Wenn Sie das nicht gesehen haben, haben Sie nichts gesehen.

Die beiden anderen hörten verblüfft mit offenem Munde zu. Schließlich lachten sie. Steiner war entzückt, er fand den Spaß ausgezeichnet.

Wie, hätten Sie geglaubt, daß solches geschehen könne ... Warum nicht? Hat doch Nana diese Ehe zusammengebracht. Übrigens gehört sie ja zur Familie.

Jetzt kamen die Brüder Hugon hinzu. Die Herren sprachen von der bevorstehenden Hochzeit. Georges war verdrossen über La Faloise, der die Geschichte erzählte.

[444] Allerdings habe Nana dem Grafen einen ihrer »Ehemaligen« als Schwiegersohn an den Hals gehängt, aber es sei nicht wahr, daß sie noch gestern mit Daguenet geschlafen habe. Foucarmont erlaubte sich, die Achseln zu zucken. Kann man jemals wissen, wann Nana mit jemandem schläft? Darüber geriet Georges in Aufregung und rief: Ich, mein Herr, ich weiß es, was die ganze Gesellschaft in die höchste Heiterkeit versetzte.

Die Gesellschaft am Büffet wurde immer größer. La Faloise betrachtete in unverschämter Weise alles, als ob er auf dem Ball Mabille wäre. Im Dunkel einer Allee gab es eine Überraschung. Die Gesellschaft traf hier Herrn Venot im tiefen Gespräch mit Daguenet. Darüber flogen allerlei Scherzworte hin und her. Man sagte, er nehme ihm die Beichte ab und erteile ihm Ratschläge für die Brautnacht. Die Herren kamen jetzt vor einer der Salontüren vorbei; drin wurde eben eine Polka getanzt; die tanzenden Paare bildeten eine Art von Furche inmitten der in zwei Reihen aufgestellten Herren, die sich am Tanze nicht beteiligten. Von dem eindringenden Lufthauch angefacht, brannten die Kerzen sehr hoch. Wenn das Kleid einer Tänzerin im leichten Rauschen der Musikklänge vorüberflog, brachte es ein wenig Kühlung in die von den hohen Leuchtern herabströmende Hitze.

Alle Wetter, es ist da drin nicht kalt, murmelte La Faloise.

Aus dem Dunkel des Gartens zurückgekehrt, konnten sie in der Helle des Saales die Augen kaum offen halten. Sie zeigten einander den Marquis Chouard, der einsam dastand und mit seiner hohen Gestalt die nackten Schultern überragte, die ihn umgaben. Er hatte ein bleiches Gesicht, sehr streng und von einer hohen Würde unter seinem Kranze von gelichtetem, weißem Haar. Empört über das Betragen [445] des Grafen Muffat, hatte er öffentlich mit diesem Hause gebrochen und tat, als ob er nie den Fuß dahin setzen werde. Wenn er doch eingewilligt, an diesem Abende zu erscheinen, so geschah es nur auf die inständige Bitte seiner Enkelin, deren Heirat er übrigens mißbilligte, und zwar mit Worten der Entrüstung gegen die Auflösung der herrschenden Klassen durch das moderne Laster.

Ach, es ist alles aus, flüsterte am Kamin Madame de Joncquoy der Madame Chantereau ins Ohr; diese Dirne hat den Unglücklichen verhext, den wir so stolz, so edel kannten. Es scheint, daß er sich auch finanziell ruiniert, fuhr Madame Chantereau fort. Mein Gatte hatte einen Wechsel von ihm in Händen gehabt ... Er lebt jetzt vollständig in der Villiers-Allee. Ganz Paris spricht davon. Mein Gott, ich will Sabine nicht entschuldigen, aber man muß zugeben, daß er ihr Grund genug gibt, sich zu beklagen und, mein Gott, wenn jetzt sie auch das Geld zum Fenster hinauswirft ...

Sie wirft wenigstens nur das Geld hinaus, unterbrach sie die andere. Schließlich werden sie zu zweien rascher fertig werden ... Sie wälzen sich förmlich im Schmutz, meine Liebe.

Sie wurden durch eine sanfte Stimme unterbrochen: es war Herr Venot; er nahm hinter ihnen Platz, gleichsam von dem Wunsche beseelt zu verschwinden.

Nun neigte er sich vor und sagte:

Warum sollen wir verzweifeln? Gottes Wille gibt sich kund, wenn wir schon alles verloren glauben.

Er sah ruhig den Niedergang dieses Hauses mit an, das er ehemals beherrscht hatte. Seit seinem Aufenthalt in Fondettes ließ er dem Verderben seinen Lauf in dem beruhigenden Bewußtsein seiner Ohnmacht. Er hatte alles hingenommen: die tolle Leidenschaft des Grafen für Nana, die Annäherung Faucherys an die Gräfin, endlich die Heirat [446] Estellas mit Daguenet. Was kümmerten ihn diese Dinge? Er zeigte sich geschmeidiger und geheimnisvoller denn je und hoffte, das junge Ehepaar in seine Gewalt zu bekommen, wie er einst das entzweite Ehepaar in seiner Gewalt hatte. Er wußte wohl, daß große Verlegenheiten nur um so sicherer zur Einkehr führen. Die Stunde der Vorsehung wird kommen.

Unser Freund, fuhr er mit leiser Stimme fort, ist noch immer von den besten religiösen Gefühlen beseelt ... Er hat mir die demütigsten Beweise geliefert.

Wohlan, sagte Madame de Joncquoy, er müßte vor allem mit seiner Frau sich versöhnen.

Gewiß. Ich hoffe auch, daß diese Versöhnung stattfindet.

Da begannen die beiden Frauen ihn auszufragen. Doch er tat sehr zurückhaltend und meinte, man müsse den Himmel walten lassen. Sein einziger Wunsch sei, wenn er sich dem Grafen und der Gräfin wieder nähere, daß ein öffentlicher Skandal vermieden werde. Die Religion ist nachsichtig gegen die Schwächen der Menschen, wenn nur die Schicklichkeit gewahrt wird.

Aber schließlich, sagte Madame de Joncquoy, hätten Sie doch die Ehe mit diesem Abenteurer verhindern sollen.

Der kleine Greis nahm eine sehr erstaunte Miene an.

Sie irren sich; Herr Daguenet ist ein sehr verdienstvoller junger Mann ... Seine Ansichten sind mir bekannt. Er ist entschlossen, die Verirrungen seiner Jugend gutzumachen. Estella wird ihn leiten; Sie können dessen sicher sein.

Ach Estella ... machte Madame Chantereau im Tone der Mißachtung. Ich glaube, die Kleine hat gar keinen eigenen Willen. Sie ist unbedeutend ...

Diese Meinung entlockte Herrn Venot ein Lächeln. Im übrigen sprach er sich über die Braut nicht weiter aus. Er [447] schloß die Augen zur Hälfte und verlor sich wieder in seinen Winkel hinter den Röcken der Frauen. Madame Hugon hatte in ihrer Erschöpfung einige Worte dieses Gespräches aufgefangen. Sie mischte sich in das Gespräch und sagte zum Marquis, der sie in diesem Augenblick begrüßte, nachsichtig:

Die Damen sind zu streng. Das Leben ist schwer und voll Versuchungen für jeden. Nicht wahr, mein Freund: Man muß den anderen viel vergeben, wenn man selbst der Vergebung würdig sein will?

Der Marquis war einen Augenblick in Verlegenheit; er fürchtete, dies sei eine Anspielung. Doch die gute Dame lächelte dazu so schmerzlich, daß er sich bald faßte und sagte:

Nein; für gewisse Vergehen gibt es keine Verzeihung. Eine solche Nachsicht wäre geeignet, eine ganze Gesellschaft in das Verderben zu stürzen.

Der Ball war inzwischen noch lebhafter geworden. Der Fußboden des Salons bebte unter einer neuen Quadrille, als ob das alte Haus von dem Getöse dieses Festes erschüttert worden sei. Unter den weißen Gesichtern trat da und dort das Antlitz einer Dame hervor, gerötet vom Tanze, mit leuchtenden Augen und dem Glanze des Gaslichtes auf der weißen Haut. Madame de Joncquoy erklärte, das Ganze habe keinen Sinn. Es sei eine Torheit, fünfhundert Personen in ein Haus einzuladen, wo kaum zweihundert Platz hätten. Da habe man lieber gleich auf dem Karusselplatz den Ehevertrag unterzeichnen sollen. Das brächten die neuen Sitten mit sich, bemerkte Madame Chantereau. Vormals gingen solche feierliche Akte im Familienkreise vor sich; heute brauche man eine große Menge dazu. Die ganze Straße trete ohne weiteres in den Salon; man glaube, das Fest sei unvollständig, wenn nicht einer dem [448] anderen auf die Hühneraugen trete. Man hänge den Luxus seines Hauses an die große Glocke; man führe den Abschaum von Paris bei sich ein; kein Wunder, wenn ein solches Gemengsel hinterher den häuslichen Herd verunreinige. Die Damen klagten denn auch, daß sie nicht fünfzig Personen in der ganzen Gesellschaft kennten. Woher kommen alle diese Leute? Junge Mädchen tragen ihre nackten Schultern zur Schau. Eine der Damen trägt einen goldenen Pfeil, während eine Perlenstickerei sie wie mit einem Netzpanzer umhüllt. Eine andere hat so enganliegende Röcke, daß man sie nicht ohne Lächeln ansehen kann. Die Frau des Hauses versammelt allerlei Tagesbekanntschaften um sich; die besten Namen neben der größten Schmach, alles von der gleichen Genußsucht ergriffen. Die Hitze stieg immer mehr, die Quadrille entrollte ihre gleichmäßigen Figuren inmitten der überfüllten Säle.

Die Gräfin ist sehr schick, sagte La Faloise an der Salontür; sie sieht um zehn Jahre jünger aus als ihre Tochter. Hören Sie mal, Foucarmont; Sie werden uns da Auskunft geben können; Vandeuvres hat gewettet, sie habe keine Waden.

Diese Roheit verdroß die Herren. Foucarmont begnügte sich zu sagen:

Fragen Sie Ihren Vetter, mein Lieber, da kommt er eben.

Schau, das ist eine Gedanke, rief La Faloise. Ich wette zehn Louis, daß sie Waden hat.

Fauchery kam herbei. Als Freund des Hauses war er durch den Speisesaal gekommen, um dem großen Gedränge aus dem Wege zu gehen. Seit Beginn des Winters befand sich der Journalist wieder in den Banden Rosa Mignons, so daß er sich zwischen der Gräfin und der Sängerin teilen mußte. Dieses Leben ermüdete ihn sehr, doch wußte er [449] nicht, in welcher Weise er sich von der einen oder der anderen befreien sollte. Sabine schmeichelte seiner Eitelkeit; Rosa amüsierte ihn mehr. Überdies liebte ihn die Schauspielerin mit einer wahren Leidenschaft, mit einer fast ehelichen Treue, die Mignon fast zur Verzweiflung brachte.

Höre, wir wollen eine Auskunft von dir haben, sagte La Faloise, den Arm seines Vetters ergreifend. Siehst du die Dame dort in weißer Seide?

Seitdem seine Erbschaft ihm eine unverschämte Keckheit verlieh, erlaubte sich La Faloise öfter Späße mit seinem Vetter; er wollte sich in dieser Weise für die Neckereien rächen, mit denen Fauchery ihn plagte, als er aus der Provinz nach Paris gekommen war.

Ja, die mit Spitzen geschmückte Dame, fügte er hinzu, der Richtung folgend, in der Fauchery suchte.

Der Journalist erhob sich auf die Fußspitzen und begriff noch immer nicht.

Die Gräfin? sagte er endlich.

Ja. Ich habe zehn Louis gewettet, daß sie Waden hat. Ist's richtig?

Er lachte laut, entzückt darüber, daß es ihm gelungen war, diesem langen Burschen eins zu versetzen, der ihn einst mit der Frage, ob die Gräfin ihren Mann betrüge, so sehr außer Rand und Band brachte.

Doch Fauchery war keineswegs verwundert; er schaute ihm gerade ins Gesicht und sagte endlich ruhig:

Geh, blöder Kerl.

Dann wechselte er Händedrücke mit den Herren, während La Faloise, aus der Fassung gebracht, nicht ganz sicher wußte, ob er etwas Drolliges gesagt habe. Man plauderte. Seit den Wettrennen gehörten der Bankier und Foucarmont zur Gesellschaft des Hauses in der Villiers-Allee. Nana befand sich schon besser; der Graf kam allabendlich, um sich [450] nach ihrem Befinden zu erkundigen. Fauchery hörte diesen Gesprächen mit zerstreuter Miene zu. Am Morgen hatte er einen Streit mit Rosa, bei welcher Gelegenheit die Schauspielerin ihm glatt erklärte, daß sie jenen Brief dem Grafen zugeschickt habe. Ja, er könne jetzt bei seiner noblen Dame erscheinen; er werde schön empfangen werden. Nach langem Zögern hatte er sich ein Herz gefaßt und war doch gekommen; doch der Scherz des La Faloise hatte ihn in seiner scheinbaren Ruhe gestört.

Was ist Ihnen? fragte Philipp. Sie scheinen nicht wohl zu sein?

Durchaus nicht ... Ich habe gearbeitet, deshalb komme ich so spät.

Dann fügte er mit jener kalten Gleichgültigkeit, die so oft die Tragödien des Alltagslebens auslöst, hinzu:

Ich habe die Herrin des Hauses noch nicht begrüßt; man darf nicht unhöflich sein. Und zu La Faloise gewandt:

Nicht wahr, du Rindvieh?

Er bahnte sich einen Weg durch die Menge. Die volltönende Stimme des Türstehers rief keine Namen mehr in den Saal. Dennoch standen der Graf und die Gräfin noch am Eingang des Saales im Gespräch mit mehreren Damen. Endlich konnte er sich ihnen nähern, während die Herren auf den Stufen, die in den Garten führten, verblieben, um der Szene beizuwohnen. Nana schien geschwatzt zu haben.

Der Graf hat ihn nicht bemerkt, murmelte Georges. Aufgepaßt, da ist er.

Das Orchester hatte eben den Walzer aus der »Blonden Venus« wieder angestimmt. Der Journalist grüßte zuerst die Gräfin, die in ihrem glücklichen Frohsinn stets lächelte. Dann stand er einen Augenblick unbeweglich hinter dem Grafen und wartete geduldig. Der Graf bewahrte an diesem Abend seinen ganzen Stolz, seine hohe Würde. Als er endlich [451] auf den Journalisten herabblickte, übertrieb er noch seine majestätische Haltung. Die beiden Männer blickten einander einige Sekunden an. Fauchery reichte ihm zuerst die Hand; Muffat ergriff sie. Ihre Hände ruhten ineinander; die Gräfin lächelte mit gesenkten Augen; der Walzer tönte mit seinen schelmischen Klängen fort ...

Es geht ja vortrefflich, sagte Steiner.

Sind ihre Hände ineinander verflochten? fragte Foucarmont, überrascht von der langen Dauer ihres Händedruckes.

Eine unwillkürliche Erinnerung rötete in diesem Augenblicke die bleichen Wangen Faucherys. Er sah das Requisitenmagazin des Varietétheaters wieder mit seinem Zwielicht und seinem staubbedeckten Gerümpel. Und er sah den Grafen mit dem Eierbecher in der Hand und mit dem Argwohn kämpfend, der in ihm aufgetaucht. In dieser Stunde war es kein Argwohn, kein Zweifel mehr; der letzte Rest der Würde des Grafen Muffat ging unter. Fauchery, der seine Angst schwinden fühlte und die Gräfin heiter lächeln sah, bekam Lust, laut aufzulachen. Er fand die Lage höchst komisch.

Ah, da kommt ja auch Nana, rief La Faloise, der einen Scherz nicht unterdrücken konnte, wenn er ihn nur für gut hielt.

So schweig' doch, Idiot, murmelte Philipp.

Ich sage euch, sie kommt; man spielt ihr zu Ehren den Walzer aus der »Blonden Venus«; sie hat ja auch ihre Rolle bei der Versöhnung. Seht ihr sie nicht? Sie drückt alle ans Herz, erst meinen Vetter, dann meine Kusine und zuletzt ihren Gemahl; sie nennt sie ihre lieben kleinen Kätzchen. Ich kann es nicht mit ansehen; diese Familienszenen rühren mich zu tief.

Jetzt näherte sich Estella ihren Eltern. Fauchery beglückwünschte sie, während sie, in ihrem Rosakleid sich [452] kerzengerade haltend, ihn mit der erstaunten Miene eines schweigsamen Kindes betrachtete und bald ihren Vater, bald ihre Mutter flüchtig anblickte. Auch Daguenet tauschte einen warmen Händedruck mit dem Journalisten aus. Sie bildeten eine heitere Gruppe, und hinter ihnen schlich Herr Venot umher, glücklich über diese letzten Erniedrigungen, die offenbar die Wege der Versöhnung bahnten.

Im Saale ertönten noch immer die verlockenden Klänge des Walzers. Das Tanzvergnügen stieg in den Räumen dieses alten Hauses immer höher wie die Meeresflut. Lustig erklangen die Triller der kleinen Flöten und schwermütig das Seufzen der Violinen. Unter den schweren Genueser Samtteppichen, dem Goldzierat und den köstlichen Malereien verbreiteten die Leuchter Tageshelle, während die Menge der Gäste, durch die zahlreichen Spiegel vervielfacht, sich immer mehr auszubreiten schien mit dem wachsenden Gemurmel ihrer Stimmen. Der Fußboden erbebte unter den gleichmäßigen Bewegungen der tanzenden Paare, die zwischen den Damen dahinschwebten, die längs der Wände auf den Sofas und Sesseln Platz genommen hatten. Im Garten beleuchteten die venezianischen Laternen mit mattem Lichte die Spaziergänger, die draußen ein wenig frische Luft schöpfen wollten. Und dieses Erbeben der alten Mauern, diese Helle im Garten waren wie das letzte Aufflackern der alten Ehre dieses Hauses, die jetzt in Trümmer ging. Die schüchterne Heiterkeit, die Fauchery einst an einem Aprilabende mit dem Klange eines brechenden Glases verglich, hatte seither an Kühnheit zugenommen und sich bis zu dem heutigen Glanzfeste erhoben. Die Torheit wuchs immerfort; sie ergriff das ganze Haus und kündigte den nahen Untergang an. Bei den Trunkenbolden der Vorstädte kündet der Ruin der Familien sich dadurch an, daß das Brot aus dem Schreine verschwindet, ein Stück [453] Bettzeug nach dem andern dem Moloch Alkohol zum Opfer fällt. Hier ertönten die heiteren Klänge eines Walzers zu dem Untergange eines alten Geschlechtes, während der Geist Nanas unsichtbar über dieser tanzenden Menge schwebte, jener Geist, der das Gift seiner Verderbnis in diese Gesellschaft trägt, um sie zu zersetzen.

Am Abend des Tages, als die kirchliche Trauung Estellas stattfand, erschien der Graf im Zimmer seiner Gattin, das er seit zwei Jahren nicht betreten hatte. Die Gräfin wich sehr überrascht anfangs zurück, doch bald kehrte ihr heiteres Lächeln wieder. Der Graf war in Verlegenheit und vermochte kaum einige Worte hervorzubringen. Sie hielt ihm in schonender Weise eine Moralpredigt. Zu einer deutlichen Erklärnung kam es indes zwischen ihnen nicht. Die Religion erheischte diese gegenseitige Vergebung, und sie schlossen stillschweigend den Pakt, einander völlige Freiheit zu lassen. Bevor sie zu Bette gingen, sprachen sie von Geschäften. Der Graf war der erste, der von dem Verkaufe der Besitzung Les Bordes sprach. Sie willigte sofort ein. Sie hatten ja große Bedürfnisse und würden den Erlös teilen. Das machte die Versöhnung vollständig. Muffat fühlte sich sehr erleichtert.

An diesem Tage schlief Nana noch um zwei Uhr nachmittags. Zoé erlaubte sich daher, an ihre Zimmertür zu pochen. Die Vorhänge waren aufgezogen; ein warmer Lufthauch drang durch das offene Fenster in das halbdunkle Zimmer. Nana war im Begriff, sich aus dem Bette zu erheben und fragte:

Wer ist's?

Zoé wollte antworten, als Daguenet, sie beiseite schiebend, plötzlich eintrat.

Nana stützte den Ellenbogen auf das Kissen, schickte die Kammerfrau hinaus und rief aus:

[454] Wie, du bist's? Am Tage deiner Vermählung? Was gibt es denn?

Er blieb, überrascht von dem Halbdunkel, mitten im Zimmer stehen. Als seine Augen sich an das Zwielicht des Zimmers gewöhnt hatten, trat er vor. Er war in Frack, weißer Krawatte und weißen Handschuhen.

Jawohl, ich bin's. Du erinnerst dich doch?

Nein, sie erinnerte sich an nichts.

Ich bringe dir deine Vermittlungsgebühr: die Erstlinge meiner Junggesellenschaft.

Sie umschlang ihn mit ihren nackten Armen und lachte so herzlich, daß ihr die Tränen in die Augen traten.

Sie fand es außerordentlich artig von ihm.

Ach, dieser Mimi! ist der drollig! Hat er an das gedacht! Ich hatte es längst vergessen. Du hast dich also losgemacht; du kommst ja eben aus der Kirche; du riechst ja nach Weihrauch. So küsse mich doch. Stärker, mein Mimi, es ist vielleicht zum letzten Mal.

In dem dunklen Zimmer, das noch geschwängert von dem Ätherduft war, verhallte langsam ihr zärtliches Lachen ... Daguenet konnte sich nicht lange aufhalten, er mußte nach dem Imbiß die Hochzeitsreise mit seiner jungen Frau antreten.

Dreizehntes Kapitel

Dreizehntes Kapitel.

Es war gegen Ende des Monats September. Graf Muffat, der an diesem Abende bei Nana speisen sollte, kam in der Dämmerung, um sie zu benachrichtigen, daß er plötzlich zum Dienste in die Tuilerien befohlen sei. Im Hause waren die Lichter noch nicht angezündet, die Dienerschaft unterhielt [455] sich sehr geräuschvoll in der Küche. Der Graf stieg leise die Treppe empor, die in einem angenehmen Dunkel lag. Oben öffnete er geräuschlos die Salontür. An der Decke des Zimmers waren die letzten Strahlen der untergehenden Sonne zu sehen; die roten Vorhänge, die breiten Sofas, die Lackmöbel, diese ganze Fülle von gestickten Stoffen, Bronzen, Porzellan lag bereits im abendlichen Dunkel. Doch hier in dieser Dunkelheit, die durch nichts unterbrochen wurde als durch einen breiten, weißen Frauenrock, sah er Nana in den Armen Georges liegen. Da war kein Leugnen möglich. Er blieb betroffen stehen und stieß einen erstickten Schrei aus. Nana war mit einem Sprung in der Höhe und schob den Grafen in ihr Toilettezimmer, um den Kleinen Zeit zu lassen durchzugehen.

Sie war in Verzweiflung über diese Überraschung. Noch nie hatte sie sich in dieser Weise im Salon bei offenen Türen vergessen. Sie mußte dem Grafen eine ganze Geschichte erzählen, um ihn zu besänftigen. Sie hatte einen großen Streit mit Georg gehabt, der wahnsinnig eifersüchtig auf seinen Bruder Philipp sei; er schluchzte so heftig an ihrem Halse, daß sie sehr gerührt war und nicht wissend, wie sie ihn besänftigen sollte, sich ihm überließ. Und gerade bei der einzigen Gelegenheit, wo sie sich diesem Burschen, der ihr ja nicht einmal einen Veilchenstrauß bieten konnte, so kurz wurde er von seiner Mama gehalten, hingab, gerade bei dieser einzigen Gelegenheit mußte der Graf sie überraschen; wahrhaftiges Pech. Das hat man davon, wenn man gut ist.

Inzwischen war es in dem Zimmer, wohin sie den Grafen geschoben hatte, ganz finster geworden. Sie schellte wütend, um eine Lampe zu verlangen. Der Esel Julien ist an allem schuld; hätte er in den Salon eine Lampe gebracht, so wäre alles nicht geschehen.

[456] Ich bitte dich, mein Kätzchen, sei vernünftig, sagte sie, nachdem Zoé die Lampe gebracht hatte.

Der Graf, noch immer außer sich über das, was er gesehen, saß, die Hände auf den Knien, und blickte starr auf den Boden. Kein Wutschrei entrang sich seiner Kehle; er zitterte, wie von Furcht geschüttelt. Dieser stumme Schmerz rührte Nana, sie versuchte ihn zu trösten.

Nun ja, ich habe gefehlt; es war nicht recht von mir, was ich getan. Du siehst, ich bereue meine Schuld. Es tut mir weh, daß dich das kränkt. Sei nun auch vernünftig und vergib mir.

Sie hatte sich zu seinen Füßen niedergehockt und suchte mit unterwürfiger Zärtlichkeit seinen Blick, um zu sehen, ob er noch zürne. Als sie sah, daß er sich nach einem tiefen Seufzer allmählich fasse, wurde sie schelmisch und sagte mit einer gewissen Gutmütigkeit:

Schau, mein Lieber, du wirst begreifen ... Ich kann das meinen armen Freunden nicht verweigern.

Der Graf ließ sich besänftigen; aber er forderte, daß sie Georges entferne. Alle Täuschung war vorbei; er glaubte nicht mehr an die geschworene Treue. Nana wird ihn am nächsten Tage wieder betrügen, und er hielt an ihr nur noch fest, weil der Gedanke, ohne sie zu leben, ihn unglücklich machte.

Dies war jene Zeit in dem Leben Nanas, wo sie ganz Paris durch ihren Glanz blendete. Sie wuchs noch am Horizonte des Lasters und beherrschte die Stadt durch die Unverschämtheit, mit der sie ihren Luxus auf die Straße trug, durch ihre Verachtung des Geldes, in der sie große Vermögen mit Füßen trat. Ihr Haus schien ein ewiger Feuerherd zu sein, auf dem ihre unendlichen Begierden flackerten. Ein Hauch von ihren Lippen verwandelte das Gold in einen feinen Staub, den der Wind Stunde um Stunde davontrug.[457] Niemals hatte man eine solche Wut, das Geld auszugeben, gesehen. Das Haus schien über einem Abgrund erbaut zu sein, der die Männer samt ihrem Vermögen, ihrem Körper und ihrem Namen verschlang, ohne eine Spur von ihnen zurückzulassen. Dieses Mädchen, das bei Tische den Appetit eines Papageis hatte, das Radieschen und Krachmandeln aß, das Fleisch nur kostete, hatte monatlich eine Küchenrechnung von fünftausend Franken. In der Küche herrschte eine schamlose Wirtschaft. Bis die Rechnungen vorgelegt wurden, mußten sie durch drei und vier Hände gehen, die alle stahlen. Victorine und Franz herrschten unumschränkt in der Küche und hatten fortwährend Gäste, abgesehen von einer ganzen Menge Vettern, die ihren Hausbedarf von ihnen bezogen. Julien bedang sich seinen Profit bei den Lieferanten. Es durfte keine Scheibe für dreißig Sou eingeschnitten werden, ohne daß zwanzig für ihn auf die Rechnung kamen. Charles fraß den Hafer der Pferde; was durch das Tor hereingebracht wurde, verkaufte er durch die Hinterpforte. Zoé suchte den äußeren Schein zu retten und beschützte den Diebstahl aller übrigen, um so sicherer stehlen zu können. Dabei herrschte eine wahnsinnige Verschwendung; massenhafte Speisereste wanderten in den Ausguß, die Diener mochten nichts mehr davon; in den Gläsern stand das Zuckerwerk tagelang; die Gasflammen brannten Tag und Nacht, daß fast die Mauern barsten. Dazu kamen allerlei Nachlässigkeiten, Bosheiten und Zufälligkeiten.

Alles geschah, was den Ruin eines Hauses beschleunigen kann, das von so vielen Mäulern verschlungen wird. In den Zimmern Madames ging es noch ärger zu. Da gab es Kleider zu zehntausend Franken, die von Madame zweimal getragen und dann durch Zoé verkauft wurden. Da kam es vor, daß Juwelen aus den Kästen verschwanden. Da wurden Neuheiten vom Tage angekauft und am folgenden Tage in [458] irgendeinen Winkel vergessen, auf die Straße hinausgekehrt. Sie konnte keinen kostbaren Gegenstand sehen, ohne sofort Verlangen danach zu tragen. So häufte sich in ihrer Umgebung ein Plunder von Blumen und kostbaren kleinen Gegenständen an, und je kostspieliger ihre Launen waren, um so glücklicher fühlte sie sich. Nichts blieb in ihren Händen, sie zerbrach alles. Zwischen ihren kleinen weißen Fingern wurde alles welk und schmutzig, Kot und Fetzen bezeichneten die Spuren ihrer Schritte. Mit der Zeit kamen dann große Rechnungen; zwanzigtausend Franken bei der Modistin, dreißigtausend Franken bei der Wäschelieferantin, zwölftausend Franken beim Schuhmacher; der Stall verschlang fünfzigtausend Franken. In sechs Monaten machte sie bei ihrem Schneider eine Rechnung von hundertfünfundzwanzigtausend Franken. Ohne ihren Haushalt zu vergrößern, den Labordette auf vierhunderttausend Franken im Durchschnitte schätzte, kam sie nach Ablauf eines Jahres bis zu einer Million. Sie war selbst verblüfft über diese Ziffer und vermochte nicht zu sagen, wo das Geld hingekommen. Alle diese Männer, einer auf dem Rücken des andern sitzend, all das viele Geld, das sie mit vollen Händen ausstreute, vermochte das ungeheure Loch nicht zu stopfen, das unter ihrem Hause gähnte.

Nana nährte eine letzte Laune, sie wollte ihr Zimmer noch einmal frisch einrichten. Sie glaubte endlich, das Rechte gefunden zu haben; ein Stoff, von der Farbe der Teedosen, mit kleinen silbernen Püffchen, in der Form eines Zeltes bis zur Decke aufgespannt, mit goldenen Schnüren und Spitzen garniert. Das schien ihr zugleich reich und zart zu sein, ein wunderbarer Hintergrund für ihre Haut. Und dieses Zimmer sollte nur gewissermaßen als Rahmen für das Bett dienen, und dieses Bett sollte ein wahres Wunder an Pracht werden. Nana träumte von einem Bette, das[459] nicht existierte, von einem Throne, einem Altar, zu dem ganz Paris pilgern sollte, um ihre alles beherrschende Nacktheit anzubeten. Das Bett sollte ganz aus getriebenem Gold und Silber gefertigt werden. Goldene Rosen auf silbernen Stengeln. Zu Häupten sollte eine Schar von Amoretten, mitten unter Blumen umhergestreut sich lachend herniederbeugen, um nach dem wollüstigen Spiel hinter den Vorhängen zu spähen. Sie hatte sich in dieser Angelegenheit an Labordette gewendet, der ihr zwei Goldschmiede brachte. Man beschäftigte sich bereits mit den Zeichnungen, das Bett würde auf fünfzigtausend Franken zu stehen kommen, und Muffat sollte es ihr zu ihrem Geburtstag zum Geschenk machen.

Inmitten dieses Geldstromes, der ihr durch die Finger floß, befand sie sich fortwährend in Geldverlegenheiten. An manchen Tagen mangelte es ihr an einigen Louisdors, und sie mußte bei Zoé eine Anleihe machen, oder sie verschaffte sich selbst das Geld, wie sie eben konnte. Doch bevor sie zu den äußersten Mitteln Zuflucht nahm, wandte sie sich gewöhnlich an ihre Freunde und entlieh von ihnen scherzhaft, was sie eben bei sich hatten, oft einige Sous. Seit drei Monaten säckelte sie in dieser Weise Philipp Hugon aus. In solchen kritischen Momenten konnte er nicht mehr in ihrem Hause erscheinen, ohne sein Portemonnai zurückzulassen. Durch die Übung kühn gemacht, verlangte sie von ihm bald zweihundert, bald dreihundert Franken, selten mehr, um kleine Rechnungen, dringende Schulden zu bezahlen. Und Philipp, der seit dem Monat Juli zum Kapitänschatzmeister ernannt war, brachte jedesmal am folgenden Tage das Geld, wobei er sich noch entschuldigte, daß er nicht reich genug sei, um ihr das Verlangte aus eigener Tasche zu bieten, da Madame Hugon jetzt ihre Söhne sehr knapp hielt. Nach Verlauf von drei Monaten erreichten die [460] kleinen Darlehen eine Höhe von zehntausend Franken. Der Kapitän lachte noch immer dazu, aber er wurde dabei sichtlich mager, schien oft zerstreut, ein Schatten des Leidens lag auf seinem Gesicht. Doch ein Blick von Nana genügte, um ihn völlig umzuwandeln und in eine Art von sinnlicher Verzückung zu versetzen. Sie war sehr zärtlich zu ihm, betäubte ihn mit kleinen Liebkosungen hinter allen Türen, fesselte ihn durch plötzliche Hingabe, die ihn an ihre Röcke festband, jeden Augenblick, den ihm sein Dienst frei ließ.

Als Nana eines Abends sagte, daß sie auch Therese heiße, und daß ihr Namensfest auf den 15. Oktober falle, schickten alle Herren ihr Geschenke. Auch Kapitän Philipp brachte das seinige, eine alte Konfektbüchse von sächsischem Porzellan mit Goldverzierung. Er traf sie allein in ihrem Toilettezimmer, eben aus dem Bade steigend, mit einem großen Badetuch von weiß- und rotgestreiftem Flanell umhängt und aufmerksam die auf dem Toilettetisch ausgebreiteten Geschenke betrachtend. Schon hatte sie ein Flakon von Bergkristall zerbrochen, indem sie es zu entkorken versuchte.

Du bist sehr liebenswürdig, sagte sie. Zeig' einmal! ... Du bist ein Kind, daß du dein Geld für solche Kleinigkeiten ausgibst ...

Sie zankte ihn aus, weil er nicht reich sei, im Grunde war sie entzückt darüber, daß er all sein Geld für sie ausgab, was in ihren Augen der einzige Liebesbeweis war.

Inzwischen bearbeitete sie die Konfektbüchse, indem sie sie immer wieder öffnete und schloß, um zu sehen, wie stark das Ding sei.

Gib acht, es ist gebrechlich, murmelte er.

Sie zuckte die Achseln. Glaubt er etwa, sie habe Hände wie ein Lastträger? Plötzlich blieb ihr der untere Teil in der Hand; der Deckel aber fiel zu Boden und zerbrach.

[461] Sie stand sprachlos da und starrte auf die Scherben am Boden.

Ach, es ist zerbrochen, sagte sie.

Dann begann sie zu lachen. Die Scherben am Boden kamen ihr drollig vor. Es war eine nervöse Heiterkeit, das dumme, boshafte Gelächter eines Kindes, das am Zerstören seine Freude hat. Philipp war einen Augenblick empört; die Unglückliche wußte nicht, welchen Kummer die Erwerbung dieser Kleinigkeiten ihn kosteten. Als sie ihn so bekümmert sah, versuchte sie, an sich zu halten.

Ei, war's denn meine Schuld? sagte sie dann. Das war ja nur zusammengeleimt; diese alten Sachen sind so gebrechlich.

Und sie brach von neuem in Gelächter aus; aber als sie sah, daß seine Augen sich mit Tränen füllten, fiel sie ihm um den Hals.

Sei nicht kindisch, rief sie; ich liebe dich dennoch. Was täten die Kaufleute, wenn man nichts zerbräche? All das ist nur gemacht, um zu zerbrechen und zu zerreißen. Schau, beispielsweise dieser Fächer ...

Sie nahm einen Fächer vom Tische und zog ihn in einer Weise auseinander, daß er sofort in der Mitte zerriß. Das schien sie noch mehr aufzuregen. Um ihm zu zeigen, daß sie die anderen Geschenke gering achte, machte sie sich den Spaß, die ganze Sammlung zu zertrümmern, indem sie ihm so gleichsam den Beweis lieferte, daß nicht ein einziger Gegenstand fest sei. Dabei leuchteten ihre Augen; die Lippen waren aufgeworfen, daß die weißen Zähne hindurchschimmerten.

Dann, als alles in Scherben war, schlug sie mit der flachen Hand auf den Tisch und rief mit lautem Gelächter:

Nichts ist mehr da, nichts ...

Philipp, mitgerissen von diesem Taumel, wurde nun auch [462] lustig, er beugte sie zurück und küßte ihren Busen. Sie überließ sich ihm, hängte sich an seine Schultern und war sehr zufrieden; sie konnte sich gar nicht erinnern, wann sie sich so gut unterhalten habe. Ohne ihn loszulassen, sagte sie dann in zärtlichem Tone:

Nicht wahr, mein Lieber, du bringst mir morgen zehn Louis? ... Eine Dummheit; eine Rechnung meines Bäckers, der mich quält ...

Er erbleichte; dann küßte er sie noch ein letztes Mal und sagte einfach:

Ich werde trachten.

Stillschweigen trat ein. Nana kleidete sich an. Er stand am Fenster und lehnte die Stirne an die Scheiben. Nach einigen Augenblicken kam er zurück und sagte:

Nana, du solltest meine Frau werden.

Dieser Gedanke versetzte sie plötzlich in eine solche Heiterkeit, daß sie nicht imstande war, ihre Unterröcke festzubinden.

Mein armes Hündchen, du bist krank ... Weil ich zehn Louis von dir entlehne, bietest du mir deine Hand an ... Niemals ... Ich liebe dich zu sehr. Das wäre eine Dummheit ...

Jetzt trat Zoé ein, um ihr die Schuhe anzuziehen, und sie sprachen nicht weiter davon. Die Zofe hatte sofort die Scherben der Namenstagsgeschenke auf dem Tische erblickt. Sie fragte, ob diese Dinge aufzubewahren seien, und als ihre Herrin sagte, das sei hinauszuwerfen, packte sie das Ganze in ihre Schürze; in der Küche teilte man sich dann in die Scherben.

Gegen Nanas Verbot war auch Georges an diesem Tage erschienen. Franz hatte ihn eintreten gesehen, aber die Dienstleute machten sich über Madames Verlegenheiten nur lustig. Es gelang Georges, bis in den kleinen Salon zu [463] dringen; dort hielt ihn die Stimme seines Bruders zurück. Wie festgenagelt, hörte er hinter der Tür die ganze Szene mit an, die Küsse, den Heiratsantrag. Er entfernte sich, von Entsetzen erstarrt, mit dem Gefühl einer ungeheuren Leere im Kopfe. Erst zu Hause, in seinem Zimmer, das über dem seiner Mutter lag, machte er seinem Schmerz in heftigem Schluchzen Luft. Jetzt gab es für ihn keinen Zweifel mehr. Ein abscheuliches Bild richtete sich vor ihm auf: Philpp in den Armen Nanas, das schien ihm Blutschande zu sein. Als er etwas beruhigt war, kehrte die Erinnerung wieder. Ein neuer Anfall eifersüchtiger Wut warf ihn auf das Bett; er biß in die Tücher und schrie wilde Worte, die ihn noch mehr in Wut versetzten. So verfloß der Tag. Er schützte Kopfschmerzen vor, um sich in seinem Zimmer einschließen zu können. Doch die Nacht war noch schrecklicher; ein furchtbares Fieber schüttelte ihn unter fortwährenden Traumgeschichten. Hätte sein Bruder im Hause gewohnt, er würde ihn erstochen haben. Am Morgen suchte er, Vernunft anzunehmen. Er sagte sich, daß er selbst sterben müsse; er werde beim Nahen eines Wagens aus dem Fenster springen, um überfahren zu werden. Um zehn Uhr ging er aus; er lief durch ganz Paris, trieb sich auf den Brücken herum und fühlte im letzten Augenblick ein unüberwindliches Bedürfnis, Nana noch einmal zu sehen. Vielleicht rettete sie ihn mit einem Worte? Um drei Uhr betrat er das Haus in der Villier-Allee.

Um die Mittagsstunde war eine furchtbare Nachricht gekommen, die Madame Hugon niederschmetterte. Philipp war seit dem vorhergehenden Abend im Gefängnis. Man beschuldigte ihn, der Regimentskasse zwölftausend Franken entwendet zu haben. Schon seit drei Monaten entnahm er der Kasse kleinere Summen, die er zu ersetzen hoffte, während er inzwischen das Fehlen durch falsche Belegstücke [464] verheimlichte. Dank der nachlässigen Kontrolle gelangen ihm diese Betrügereien. Gebeugt von dem Verbrechen ihres Kindes, galt der erste Wehruf der unglücklichen Mutter dieser Nana. Sie kannte das Verhältnis Philipps zur Dirne. Ihre stetige Traurigkeit entstammte diesem Unglück, das sie in Paris zurückhielt, weil sie ein Unglück fürchtete. Doch war sie auf ein solches Maß von Schande nicht gefaßt und machte sich Vorwürfe darüber, daß sie ihn zu knapp gehalten hatte. Sie saß, durch die Gicht gefesselt, in einem Sessel und fühlte sich unfähig, einen Schritt zu tun. Sie sehnte den Tod herbei. Doch die plötzliche Erinnerung an Georges verlieh ihr einigen Trost. Georges war da; der konnte handeln, vielleicht sie alle retten. Ohne jemandem ein Wort zu sagen, da sie niemand in die Sache einweihen wollte, schleppte sie sich zum Zimmer Georges, sich an den Gedanken klammernd, daß noch jemand da sei, der ihrem Herzen nahestehe. Oben fand sie das Zimmer leer. Der Haushofmeister sagte ihr, Herr Georges sei frühzeitig ausgegangen. Dieses Zimmer ließ ein neues Unglück ahnen. Das in Unordnung befindliche Bett, ein Durcheinander von umgestürzten Sesseln und auf dem Boden umherliegenden Kleidern verkündeten Unheil. Georges mußte bei diesem Weibe sein ... Und Madame Hugon stieg trockenen Auges und getragen von ihrer Willenskraft die Treppen hinab. Sie wollte ihre Söhne haben und ging, um sie zurückzufordern.

Seit dem Morgen hatte Nana mannigfache Verdrießlichkeiten. Seit neun Uhr belästigte sie der Bäcker mit seiner Rechnung, einem wahren Bettel; hundertdreiunddreißig Franken für Brot, die sie trotz ihres königlichen Haushaltes nicht zu bezahlen vermochte. Zwanzigmal kam er wieder, wütend darüber, daß man ihm die Kundschaft entzogen, seitdem er den Kredit gekündigt hatte. Die Dienstleute nahmen Partei für ihn. Franz sagte, Madame werde ihn nie [465] bezahlen, wenn er ihr nicht eine ordentliche Szene machte. Charles drohte, daß auch er hinaufgehen wolle, um für eine rückständige Strohrechnung Bezahlung zu fordern. Victorine riet, man solle warten, bis ein Herr zu Besuch komme, und dann in Gegenwart des Herrn Bezahlung fordern. Das ganze Dienstpersonal machte einen Sport daraus, gegen die Herrin zu hetzen. Sämtliche Lieferanten wurden auf dem laufenden erhalten. Da gab es stundenlange Tratschereien; da wurde Madame förmlich entkleidet, aus der Haut geschält, verrissen, und zwar mit dem Eifer eines Dienstpersonals, das der Hafer sticht. Bloß Julien, der Haushofmeister tat, als ob er Madame verteidigen wolle, und als die anderen ihn beschuldigten, daß er mit ihr schlafe, lachte er mit geckenhafter Miene, was die Köchin außer sich brachte. Wenn sie ein Mann wäre, sagte sie, würde sie dieser Gattung von ekelhaften Weibern auf den Hintern speien. Franz hatte in boshafter Weise den Bäcker im Vorraum aufgestellt, ohne Madame etwas zu sagen. Als sie zum Frühstück kam, fand sie sich ihm gegenüber. Sie nahm die Rechnung und sagte, er möge um drei Uhr wiederkommen. Er entfernte sich unter allerlei Schimpfreden und schwur, pünktlich wiederzukommen und, falls er nicht bezahlt würde, sich auf irgendeine Weise bezahlt zu machen.

Unter dem Eindruck dieser Szene frühstückte Nana mit geringem Appetit. Sie mußte sich dieses Menschen entledigen, dachte sie. Zehnmal hatte sie schon das Geld für ihn beiseitegelegt und immer war es wieder weggegangen; einmal für Blumen, ein andermal bei einer Kollekte für einen invaliden Gendarmen. Sie rechnete übrigens auf Philipp und war erstaunt, daß er mit seinen zweihundert Franken noch nicht erschienen war. Ein wahres Mißgeschick verfolgt sie: Noch vor zwei Tagen hatte sie Satin ganz neu ausgestattet, was einen Betrag von zwölfhundert Franken [466] verschlang, und jetzt hatte sie selbst nicht einen Louis im Hause.

Gegen zwei Uhr – Nana begann schon unruhig zu werden – erschien Labordette. Er brachte die Zeichnungen für das Bett. Das war eine Zerstreuung; ein Freudenstrahl, der sie alles vergessen ließ. Sie klatschte in die Hände und tanzte vor Freude. Dann neigte sie sich höchst neugierig über einen Salontisch und ließ sich von Labordette die Zeichnungen erklären.

Schau, da ist der Bettkörper. Hier in der Mitte ein Strauß aufgeblühter Rosen, dann eine Girlande von Blumen und Knospen; das Blätterwerk wird in grünem, die Rosen in rotem Golde gearbeitet ... Da am Kopfende eine Schar von Amoretten auf silbernen Ranken sitzend.

Nana unterbrach ihn entzückt.

Ach, wie drollig ist doch der Kleine da im Winkel, mit dem Hintern in der Luft ... Und dieses boshafte Lächeln ... Sie machen alle so schelmische Augen ... Ich würde es nie wagen, vor ihnen Schweinereien zu begehen.

Sie war außerordentlich stolz und zufrieden. Die Goldschmiede hatten erklärt, daß keine Königin in einem ähnlichen Bette schlafe. Aber eine Schwierigkeit tauchte auf. Labordette zeigte ihr zweierlei Zeichnungen für den Fußteil; die eine gab die Grundgedanken des Hauptkörpers wieder, die andere bildete einen ganz neuen Gedanken: die Nacht, eingehüllt in ihre Schleier und enthüllt durch einen Faun, so daß sie in ihrer strahlenden Nacktheit sichtbar wurde. Er fügte hinzu, daß, wenn sie diesen Gedanken wähle, die Goldschmiede die Absicht hätten, die Nacht nach ihrem Modell herzustellen. Diese Idee schmeichelte ihrem sinnlichen Geschmack, und sie wurde blaß vor Vergnügen. Sie sah sich bereits als silberne Statue und als Symbol der heißen Wollust nächtlichen Dunkels.

[467] Natürlich wirst du nur für den Kopf und für die Schultern Modell stehen, bemerkte Labordette.

Sie sah ihn ruhig an und entgegnete dann:

Warum denn? Von dem Augenblick, wo es sich um ein Kunstwerk handelt, geniere ich mich nicht vor dem Künstler.

Man vereinbarte also, daß sie diesen Gedanken wähle, doch er gab ihr zu verstehen, daß das Bett dann um sechstausend Franken mehr kosten würde.

Das ist mir gleich, rief sie lachend aus; mein Hündchen zahlt alles.

Sie nannte in intimen Kreisen den Grafen Muffat nicht anders als »mein Hündchen«. Und ihre Bekannten nahmen auch diesen Namen für den Grafen an. Sie pflegten zu sagen: »Kommt dein Hündchen?« »Ich habe dein Hündchen auf der Straße gesehen.«

Labordette rollte die Zeichnung zusammen, indem er ihr die letzten Erklärungen gab. Die Goldschmiede verpflichteten sich, das Bett in zwei Monaten, ungefähr gegen den 25. Dezember, zu liefern. Nächste Woche werde ein Bildhauer kommen, dem Nana sitzen müsse.

Als sie Labordette hinausbegleitete, erinnerte sie sich des Bäckers.

Apropos, hast du nicht zehn Louisdors bei dir? fragte sie den jungen Mann plötzlich.

Es war ein Grundsatz Labordettes, und er befand sich wohl dabei, den Frauen niemals Geld zu leihen, er hatte immer die gleiche Antwort:

Nein, ich sitze auf dem Trockenen, aber soll ich zu deinem kleinen Hündchen gehen?

Sie lehnte es ab; es sei unnütz, meinte sie. Erst zwei Tage vorher hatte sie vom Grafen fünftausend Franken herausgezogen. Kaum war Labordette fort, als auch der Bäcker [468] schon erschien. Er setzte sich im Vorraum fest und fluchte so laut, daß Nana ihn im ersten Stockwerk hören konnte. Sie erbleichte und litt furchtbar, daß sie die Schadenfreude ihrer Dienstleute bis hinauf vernehmen konnte. In der Küche wälzten sich ihre Leute vor Lachen. Der Kutscher betrachtete die Szene vom Hofe aus, Franz ging ohne jeden Grund durch den Vorraum, machte dem Bäcker ein Zeichen des Einverständnisses und ging dann wieder hinaus, um seinen Kollegen Nachricht zu geben. Die Dienstleute machten sich offen über Madame lustig. Die Wände selbst schienen zu lachen. Sie fühlte sich vereinsamt inmitten der Mißachtung ihres Dienstpersonals, das sie mit schamlosen Verhöhnungen besudelte. Sie hatte ursprünglich die Absicht gehabt, die hundertdreiunddreißig Franken von Zoé zu entlehnen; aber bei dem, was sie sah und hörte, ließ sie diesen Gedanken fallen. Sie war ihr überdies schon Geld schuldig und zu stolz, einen Korb zu wagen. Sie war in solcher Aufregung, daß sie laut sprechend in ihr Zimmer zurückkehrte.

Geh, geh, meine Liebe, und rechne auf niemanden als auf dich selbst. Dein Körper gehört dir und es ist doch immer besser, sich seiner zu bedienen, als eine Beschimpfung zu ertragen.

Ohne Beistand Zoés kleidete sie sich mit fieberhafter Hast an, um zur Tricon zu eilen. Die Tricon war ihre äußerste Hilfsquelle in Stunden großer Not. Die Tricon kam oft, um sie zu rufen, allein sie folgte ihr nur, wenn sie sich in Verlegenheit befand. An Tagen, wo in ihrem königlichen Haushalte die Ebbe eintrat – und diese Tage häuften sich immer mehr – war sie sicher, bei der Tricon fünfundzwanzig Louis zu finden. Sie ging denn zu Tricon, so wie die armen Leute ins Versatzamt gehen. Als sie das Zimmer verließ, begegnete sie Georges, der mitten im Salon stand. Sie bemerkte nicht die Blässe seines Gesichtes, das [469] unheimliche Feuer seiner weitgeöffneten Augen. Sie stieß einen Seufzer der Erleichterung aus.

Ah, kommst du von deinem Bruder?

Nein, sagte der Kleine zitternd.

Sie machte eine Gebärde der Verzweiflung. Was wollte der Kleine denn? Warum stellte er sich ihr in den Weg? Sah er denn nicht, daß sie Eile hatte? Dann sagte sie nach einer Weile:

Hast du Geld?

Nein.

Richtig, wie dumm ich bin. Der hat ja nie einen Knopf Geld, nicht einmal um den Omnibus zu bezahlen. Mama gibt ihm ja keines; das sind auch Männer!

Sie ging.

Er hielt sie zurück, er habe mit ihr zu sprechen. Sie wiederholte ihm verdrießlich, sie habe keine Zeit, doch ein Wort von ihm bewog sie umzukehren.

Hör' einmal, sagte er, ich weiß, daß du meinen Bruder heiraten willst.

Das fand sie sehr komisch, sie brach in ein so lebhaftes Gelächter aus, daß sie sich niedersetzen mußte.

Ja, fuhr der Kleine fort, und ich will es nicht. Mich mußt du heiraten, deshalb bin ich gekommen.

Wie, was, du auch? rief sie; das scheint eine Familienkrankheit zu sein. Nein, niemals. Ein sonderbarer Geschmack. Habe ich denn eine solche Schmutzerei von euch gefordert? Weder den einen noch den anderen. Niemals.

Georges' Gesicht hellte sich auf. Wenn er sich geirrt hätte? Dann fuhr er fort:

Also schwöre mir, daß du mit meinem Bruder kein Verhältnis hast.

Ah, das wird mir zu dumm, rief Nana und erhob sich voll [470] Ungeduld. Ich sage dir ja, daß ich Eile habe. Bist du etwa mein Zuhälter? Zahlst du etwa hier, daß du Rechenschaft forderst? Ja, ich schlafe mit deinem Bruder.

Er hatte sie am Arme ergriffen und drückte diesen Arm heftig, wobei er stammelte:

Sage das nicht ... sage das nicht ...

Mit einem Stoß machte sie sich von ihm frei und rief:

Nun will er mich gar prügeln. Schaut das Bürschchen. Mein Kleiner, du wirst dich entfernen, und zwar sofort. Aus Artigkeit habe ich dich bei mir behalten. Aber du glaubst doch nicht, daß du mich für dein ganzes Leben zur Mama behalten willst? Ich habe Besseres zu tun, als Knaben zu erziehen.

Er hörte diese Worte mit einer Beklemmung, die ihn ganz erstarren ließ.

Jedes Wort traf ihn mit solcher Wucht im Herzen, daß er daran zu sterben glaubte. Sie schien sein Leiden nicht zu bemerken und fuhr gleichsam froh darüber, daß sie für die anderweitigen Verdrießlichkeiten dieses Tages sich bei ihm Erleichterung verschaffen könne, fort:

Gerade wie dein Bruder; auch ein sauberer Bursche. Er hat mir zweihundert Franken versprochen und läßt auf sich warten. Ich mache mir sonst nicht viel aus seinem Gelde. Es ist kaum genug, um meine Pomade zu bezahlen. Allein er läßt mich heute in einer Verlegenheit sitzen ... Und weißt du was? Wegen deines Bruders muß ich fortgehen, um mir mit einem anderen Mann fünfundzwanzig Louisdors zu verdienen.

Georges verlor vollends den Kopf; er vertrat ihr den Weg, weinte, flehte mit gefalteten Händen und sagte ein um das andere Mal:

O nein, o nein. Tu es nicht.

Ich brauche es, sagte sie. Hast du Geld?

[471] Nein, er hatte kein Geld; er würde sein Leben hergegeben haben, um Geld dafür zu erhalten. Nie hatte er sich so elend, so unnütz, so kindisch gefunden. Sein ganzer, von Schluchzen geschüttelter Körper drückte einen so großen Schmerz aus, daß sie schließlich davon gerührt werden mußte. Sie schob ihn sanft beiseite und sagte:

Laß mich, mein Kätzchen, es muß sein. Sei vernünftig, du bist ein Kind, und das ging eine Zeitlang an! heute aber muß ich an meine Angelegenheiten denken. Überlege nur ein wenig. Dein Bruder hingegen ist schon ein Mann. Ich will nicht sagen, daß ich mit ihm nichts zu tun habe; aber erweise mir den Gefallen und erzähle ihm nicht, was vorgegangen ist. Er braucht nicht zu wissen, wohin ich gehe. Ich rede immer etwas zuviel, wenn ich im Zorn bin.

Sie lachte jetzt, dann küßte sie ihn auf die Stirne und entfernte sich mit den Worten:

Adieu, mein Kleiner. Es ist aus zwischen uns. Verstehst du. Es ist aus. Ich gehe jetzt.

Er stand aufrecht in der Mitte des Salons. Die letzten Worte gellten ihm wie der Schall einer Totenglocke in den Ohren. Es ist aus, es ist aus. Er glaubte, die Erde öffne sich unter seinen Füßen. In der Wüste seiner Gedanken war der Mann, der Nana erwartete, verschwunden, und Philipp allein blieb zurück, in den nackten Armen des jungen Weibes ruhend. Sie leugnete nicht, sie liebte ihn, da sie ihm den Kummer einer Untreue ersparen wollte. Es ist aus, völlig aus. Er holte tief Atem und blickte sich im Zimmer um, gleichsam erstickt unter einer ungeheuren Last. Die Erinnerungen kehrten einzeln wieder; die lachenden Nächte von La Mignotte, zärtliche Stunden, in denen er sich ihr Kind wähnte, dann Minuten der Wollust, die er in diesem Zimmer ihr geraubt, und nie, nie, niemals wieder ... Er war zu klein, er war nicht rasch genug gewachsen. Philipp wird [472] ihn ersetzen, weil er schon einen Bart hat. So war es denn aus. Er konnte nicht länger leben. Sein Laster war in einer unendlichen Zärtlichkeit, in einer sinnlichen Anbetung aufgegangen, in der er sein ganzes Wesen hingab. Dann: wie soll er vergessen, wenn sein Bruder dableibt? Sein Bruder, ein wenig von seinem Blute, ein anderes Ich, dessen Glück ihn vor Neid töten werde? ... Es war das Ende, er wollte sterben.

In dem lauten Treiben der Dienstleute, die Madame zuvor ausgehen sahen, waren alle Türen offen geblieben. Im Vorraum unten saß der Bäcker und lachte mit Charles und Franz. Als Zoé in voller Hast durch den Salon kam, sah sie zu ihrer Überraschung Georges und fragte ihn, ob er vielleicht Madame erwarte. Ja, er erwarte sie, lautete seine Antwort; er habe ihr eine Nachricht zu überbringen. Als er allein war, begann er zu suchen. Da er nichts anderes fand, ergriff er im Toilettezimmer eine sehr spitzige Schere, die er oft in Nanas Hand gesehen hatte, die aus Gewohnheit sich damit kleine Härchen abschnitt. Er wartete mit der Hand in der Tasche, und die Schere mit seinen Fingern nervös umklammernd, eine volle Stunde.

Da kommt Madame nach Hause, sagte endlich Zoé, die durch das Fenster auf die Straße gespäht hatte.

Nun entstand hastiges Hin und Her, das Gelächter hörte auf, Türen wurden auf und zu geschlagen; Georges hörte, wie Nana den Bäcker rasch bezahlte und dann die Stiege heraufkam.

Wie, du bist noch immer da? rief sie, als sie ihn bemerkte. Ah, wir werden böse, mein Kleiner.

Sie wendete sich nach ihrem Zimmer, er folgte ihr auf dem Fuße.

Nana, willst du mich heiraten?

Sie zuckte die Achseln; das sei zu dumm; sie antwortete [473] ihm nicht mehr. Sie hatte Lust, ihm die Türe vor der Nase zuzuschlagen.

Nana, willst du mich heiraten?

Sie schlug die Türe zu. Er öffnete nun mit der einen Hand die Türe, während er mit der anderen Hand die Schere aus der Tasche zog und sie sich in die Brust stieß.

Nana hatte in der Vorahnung eines Unglückes sich umgewandt. Als sie sah, was er tat, geriet sie in die äußerste Entrüstung.

Ist das aber dumm. Ist das aber blöde ... Noch dazu mit meiner Schere. Wirst du wohl aufhören, böser Bube. Oh, mein Gott, oh, mein Gott.

Sie geriet außer sich. Der Kleine, der auf die Knie gesunken war, hatte einen zweiten Stich nach seiner Brust geführt und fiel nun der Länge nach auf den Teppich hin. So lag er quer über der Schwelle. Nana begann außer sich vor Schrecken um Hilfe zu schreien, denn sie wagte es nicht, über seinen Körper hinwegzuschreiten und hinunterzulaufen.

Zoé, Zoé, so komm doch zur Hilfe. Das wird mir endlich zu dumm, was dieses Kind treibt; er bringt sich da um und noch dazu bei mir. Hat man je etwas Ähnliches gesehen?

Sie fürchtete sich, er war ganz bleich, die Augen geschlossen. Die Wunden, die er sich beigebracht hatte, bluteten wenig, die paar Tropfen Blutes verloren sich unter der Weste. Sie war im Begriff, über seinen Körper hinwegzuschreiten, als ihr gegenüber eine Erscheinung auftauchte, vor der sie entsetzt zurückwich. In der offen gebliebenen Türe des Salons erschien eine alte Dame. Nana, schier versteinert, erkannte Madame Hugon, vermochte sich jedoch ihre Anwesenheit nicht zu erklären. Sie wich noch immer zurück, sie hatte noch Hut und Handschuhe. In ihrem stummen Entsetzen begann sie zu stammeln:

[474] Madame, nicht ich bin es, ich schwöre ihnen ... Er wollte mich heiraten, ich sagte nein, da hat er sich getötet.

Madame Hugon näherte sich langsam in ihrem schwarzen Kleide mit ihrem bleichen Gesichte und ihren weißen Haaren. Unterwegs im Wagen hatte sie Georges vergessen; das Unglück Philipps allein beschäftigte sie. Vielleicht würde dieses Weib den Richtern Aufklärungen geben können, die sie rühren würden, und sie kam, um Nana zu bitten, daß sie zugunsten ihres Sohnes aussage. Unten fand sie die Türen des Hauses offen, sie zögerte, mit ihren schlechten Beinen die Treppe emporzusteigen, als plötzlich Hilferufe ihr die Richtung angaben. Oben angelangt, sah sie einen Mann am Boden liegen, das Hemd mit Blut befleckt. Und dieser Mann war Georges, ihr zweites Kind.

Nana wiederholte jammernd:

Er wollte mich heiraten, ich sagte nein, da hat er sich getötet.

Ohne einen Schrei auszustoßen, beugte sich Madame Hugon zu Boden. Ja, es war der andere, es war Georges. Der eine entehrt, der andere tot. Diese Zerstörung ihres ganzen Lebens überraschte sie nicht. Auf dem Teppich kniend, den Ort nicht kennend, wo sie sich befand, und niemanden sehend, blickte sie Georges starr ins Gesicht und lauschte, die Hand auf seinem Herzen. Dann stieß sie einen leisen Seufzer aus, sie hatte gefühlt, daß das Herz ihres Kindes noch schlug. Nun erhob sie sich, schaute sich im Zimmer um, blickte dann das Weib an, das zu ihr sprach, und schien sich allmählich zu erinnern. Eine Flamme entzündete sich in ihren leeren Augen; sie war so groß und furchtbar in ihrem Schweigen, daß Nana zitterte und fortfuhr, sich zu verteidigen angesichts dieses Körpers, der die beiden Frauen voneinander trennte.

[475] Ich schwöre Ihnen, Madame ... Wenn sein Bruder da wäre, er könnte Ihnen erklären ...

Sein Bruder hat gestohlen, er ist im Gefängnis, sagte die Mutter hart.

Nana blieb erstarrt. Aber warum denn? ... Warum hatte denn der gestohlen? Gibt es denn lauter Narren in dieser Familie ... Sie verteidigte sich nicht mehr, sie schien nicht in ihrer eigenen Behausung zu sein und überließ es Madame Hugon, Befehle zu erteilen. Es waren endlich Diener herbeigekommen; die alte Dame wollte durchaus Georges, ohnmächtig wie er war, in ihren Wagen hinunterschaffen. Sie wollte ihn nur aus diesem Hause entfernen, und wenn er den Tod davontrage. Nana folgte mit stieren Augen den Dienstleuten, die den armen Zizi an Beinen und Schultern haltend davontrugen. Die Mutter ging hinter ihnen; jetzt schien sie völlig erschöpft, sie stützte sich auf die Möbel, gleichsam aus allem, was ihr teuer war, in die Vernichtung hinabgeschleudert. Auf dem Treppenabsatz entrang sich ein schweres Schluchzen ihrer Brust, sie wandte sich zweimal um und rief Nana die Worte zu:

Ach, Sie haben uns sehr wehe getan, Sie haben uns viel Leid zugefügt.

Das war alles. Nana in ihrer Bestürzung hatte sich niedergesetzt. Sie trug noch immer Hut und Handschuhe. Draußen entfernte sich der Wagen der alten Frau, das Haus verfiel wieder in tiefe Stille. Sie saß unbeweglich, ohne einen Gedanken; der Kopf brannte ihr unter der Wirkung dieses Vorfalles. Eine Viertelstunde später fand der Graf Muffat sie auf dem gleichen Platze. Jetzt erleichterte sie sich durch einen Wortschwall, indem sie ihm das Unglück erzählte, zwanzigmal auf die gleichen Einzelheiten zurückkommend und mit der blutbefleckten Schere zeigend, wie Zizi es versucht hatte, sich umzubringen.

[476] Sie kam immer wieder darauf zurück, daß sie unschuldig sei.

Ist's meine Schuld, mein Lieber? Wenn du der Richter wärest, würdest du mich verurteilen ...? Ich habe Philipp nicht gesagt, daß er fremdes Gut antasten soll, und habe noch weniger den Kleinen dazu getrieben, sich zu erstechen.

Ich bin die Unglücklichste von allen, man macht solche Dummheiten bei mir, man verursacht mir Kummer, man behandelt mich wie eine Schurkin ...

Sie begann zu weinen. Die Spannung der Nerven schien nachgelassen und tiefe Rührung sie ergriffen zu haben.

Auch du scheinst mit mir unzufrieden zu sein, schluchzte sie. Frage einmal Zoé, ob ich schuldig bin. Zoé, sprich, erkläre dem Herrn Grafen ...

Zoé, damit beschäftigt, von dem Teppich die Blutflecke aufzuwaschen, hielt inne und sagte:

Oh, mein Herr, Madame ist trostlos genug ...

Muffat war erstarrt von diesem Drama. Er dachte nur an diese unglückliche Mutter, die ihre Söhne beweinte. Er kannte ihr zärtliches, liebevolles Herz und sah sie, von Trauer und Schmerz gebeugt, auf ihrem Witwensitz zu Fondettes langsam verlöschen. Doch Nana schien noch verzweifelter. Das Bild Zizis, wie er am Boden lag, mit einem roten Fleck auf dem Hemde, brachte sie außer sich.

Er war so zart, so sanft, so lieblich ... Wenn es dich auch kränkt, muß ich dir doch sagen, daß ich ihn liebte, den Kleinen ... Was liegt auch daran? Jetzt ist er tot ... Du wirst uns nicht mehr miteinander überraschen ...

Diese Worte riefen eine solche Reue in ihr hervor, daß er schließlich sie tröstete. Sie solle stark sein, sagte er; sie habe recht, es sei nicht ihre Schuld, was geschehen.

Sie unterbrach ihn und rief:

[477] Du mußt dich nach seinem Befinden erkundigen ... Rasch, eile ... Ich will es.

Er nahm seinen Hut und eilte fort, um über Georges Befinden Erkundigungen einzuholen. Als er nach dreiviertel Stunden zurückkam, sah er Nana angsterfüllt zum Fenster hinausgelehnt. Er rief ihr von der Straße zu, Georges sei nicht tot, und man hoffe, ihn am Leben zu erhalten. Das versetzte sie in lebhafte Freude; sie sang und tanzte und fand das Leben wieder schön.

Zoé war indessen nicht zufrieden mit dem Ergebnis der Reinigung des Teppichs. So oft sie vorüberkam, betrachtete sie den roten Fleck und sagte:

Madame, es ist nicht herausgegangen.

In der Tat war der Fleck wieder zum Vorschein gekommen; auf einer weißen Rose des Teppichs saß ein blaßroter Fleck. Es war gerade vor der Schwelle, wie eine Blutlache, die den Eintritt versperrt.

Bah! machte Nana; unter den Fußtritten wird es schon vergehen.

Am folgenden Tage hatte auch der Graf schon das Ereignis vergessen. Auf dem Wege zur Madame Hugon hatte er in seinem Wagen eine Regung, in der er schwur, nicht mehr zu diesem Weibe zurückzukehren. Der Himmel hatte ihm ein Wahrzeichen gesendet: er betrachtete das Unglück von Philipp und Georges wie einen Vorboten seines eigenen Unterganges. Aber weder der Anblick der in Tränen zerfließenden unglücklichen Mutter noch der Anblick dieses im Wahnsinn des Wundfiebers sich windenden Knaben hatten die Macht, ihn seinen Schwur halten zu lassen. Von dem kurzen Schrecken dieses Dramas war in ihm nichts zurückgeblieben als ein Gefühl der Befriedigung darüber, daß er einen Nebenbuhler losgeworden, dessen bezaubernde Jugend ihn stets in Verzweiflung versetzte. Er war jetzt bei einer [478] wilden Leidenschaft angelangt, bei einer jener Leidenschaften, die die Männer ergreift, die keine Jugend gehabt haben. Er liebte Nana mit dem Bedürfnis, sie völlig als die Seine zu wissen, sie zu hören, sie zu berühren, ihren Atem in dem seinigen aufgehen zu fühlen. Es war eine Neigung, die über die Sinne hinausging; eine Neigung voll Unruhe, eifersüchtig auf ihre Vergangenheit, träumend von Erlösung, von Vergebung, die er von Gott dem Herrn auf den Knien erflehte. Mit jedem Tage erlangte die Religion wieder immer mehr Macht über ihn. Er wurde wieder fromm, beichtete und kommunizierte; den Freuden des Lasters folgte verdoppelte Buße. Er hoffte, durch diese immerwährende Buße den Himmel zu versöhnen. Im Netze des Sinnesrausches zappelnd, klomm er ernsten gläubigen Sinnes sein Golgatha empor. Am tiefsten kränkten die fortwährenden Treulosigkeiten dieses Weibes. Mit dem Gedanken einer Teilung konnte er sich nicht befreunden; ihre törichten Schwächen blieben ihm unbegreiflich. Er forderte eine ewige, sich stets gleich bleibende Liebe. Sie hatte sie ja geschworen, und er bezahlte sie dafür ... Und doch mußte er sehen, daß sie log; daß sie unfähig, sich zu bemeistern, sich ihren Freunden, dem erstbesten hingab als gutmütiges Tier, das geboren ist, ohne Hemd zu leben.

Als er eines Morgens Foucarmont zu ungewohnter Stunde von ihr weggehen sah, machte er ihr eine Szene. Sie war im Augenblick verdrießlich; sie sei seiner Eifersucht müde, sagte sie. Sie habe sich schon wiederholt geduldig gegen ihn gezeigt. So an dem Abende, als er sie mit Georges überraschte. Sie sei ihm damals entgegengekommen, habe ihr Unrecht bekannt, ihn mit Zärtlichkeiten und Liebesworten überhäuft, um ihn zu versöhnen. Aber schließlich finde sie seinen Eigensinn, mit dem er die Weiber nicht begreifen wolle, zu dumm.

[479] Sie wurde grob.

Nun ja, sagte sie; ich habe mit Foucarmont geschlafen; was weiter? Ist dir das nicht recht, mein Hündchen?

Es war das erstemal, daß sie ihn so anredete.

Er war erstaunt über die Frechheit ihres Geständnisses und stand mit geballten Fäusten sprachlos da. Sie ging gerade auf ihn zu, blickte ihm ins Gesicht und sagte:

Jetzt ist's genug! ... Wenn es dir nicht recht ist, so kannst du gehen ... Bei mir wirst du kein Geschrei machen. Ich will frei sein: merke dir das. Wenn ein Mann mir gefällt, so schlafe ich mit ihm ... So ist es, und so bleibt es, und du mußt dich sofort entscheiden: ja oder nein?

Damit öffnete sie ihm die Tür. Er ging nicht hinaus. Es war ihr Mittel, ihn noch enger an sich zu fesseln. Für eine Geringfügigkeit bei dem erstbesten Anlasse gab sie ihm unter abscheulichen Reden die Türklinke in die Hand. Sie finde Besseres als er ist; sie habe nur zu wählen. Man finde ja draußen Männer, so viel man wolle, und Männer, die noch Blut in den Adern haben. Er senkte in solchen Augenblicken den Kopf und wartete sanftere Stunden ab, Stunden, da sie Geld brauchte. Da war sie zärtlich, und er vergaß alles. Eine Liebesnacht entschädigte ihn für die Leiden einer Woche. Seit der Aussöhnung mit seiner Gattin war ihm seine Häuslichkeit unerträglich geworden. Die Gräfin, verlassen von Fauchery, der jetzt völlig in Rosas Gewalt war, betäubte sich in dem rastlosen Fieber ihrer vierzig Jahre durch andere Liebschaften und führte in dem Hause ein Treiben ein, das ihm das Leben verbitterte. Estella sah seit ihrer Vermählung ihren Vater nicht mehr. In diesem platten, unbedeutenden Mädchen war plötzlich eine Frau mit eisernem Willen zum Vorschein gekommen, so fest und energisch, daß Daguenet vor ihr zitterte. Er begleitete sie jetzt zur Kirche, war bekehrt und wütend gegen den Schwiegervater, [480] der durch sein skandalöses Verhältnis mit einer solchen »Kreatur« sein Haus ruinierte. Herr Venot allein war milde gegen den Grafen geblieben; er wartete seine Zeit ab. Er war so weit gegangen, sich bei Nana einzuführen und besuchte jetzt beide Häuser, wo man hinter den Türen seinem ewigen Lächeln begegnete. Und Muffat, so elend im eigenen Hause, verjagt durch den Verdruß und Schande, zog es noch vor, in dem Hause der Villier-Allee unter den Beschimpfungen zu leben, die ihm dort zuteil wurden.

Bald gab es zwischen Nana und dem Grafen nur noch eine Frage: die des Geldes. Nachdem er eines Tages ihr hunderttausend Franken versprochen, wagte er es, zur vereinbarten Stunde mit leeren Händen zu kommen. In der Hoffnung auf das Geld hatte sie ihn seit zwei Tagen mit Liebkosungen überhäuft; da sie ihre Mühe verloren sah, geriet sie in die höchste Wut.

Was, du hast kein Geld? ... Dann, mein Hündchen, geh', woher du gekommen. Aber rasch ... So ein Kamel ... Und der will mich noch umarmen ... Kein Geld, keine Küsse! Verstehst du?

Er wollte sich in Erklärungen einlassen und versprach, in zwei Tagen das Geld zu bringen. Doch sie unterbrach ihn heftig.

Und meine Zahlungen? ... Man wird mich pfänden, während ich dir Kredit gebe ... Schau dich nur einmal gut an ... Bildest du dir etwa ein, daß ich dich wegen deiner körperlichen Vorzüge liebe? Wenn man eine Fratze hat wie die deinige, so bezahlt man die Frauen, die sich das gefallen lassen ... Bei Gott, wenn du mir am Abend die zehntausend Franken nicht bringst, sollst du nicht die Spitze von meinem kleinen Finger haben, und du kannst zu deiner Frau zurückkehren.

Am Abend brachte er die zehntausend Franken. Nana [481] bot ihm die Lippen und er küßte sie lange, was ihn für die Leiden der ganzen Woche entschädigte. Nana war verdrießlich darüber, daß er sich unaufhörlich an ihre Röcke klammerte. Sie beklagte sich darüber bei Herrn Venot und bat diesen, er möge doch den Grafen seiner Gattin wieder zuführen. Habe denn die Aussöhnung nichts gefruchtet?

Sie bedauerte jetzt, sich in die Sache gemengt zu haben, da er ihr doch wieder am Halse sitze ... Manchmal, in Augenblicken des Zornes, wenn sie ihre Interessen vergaß, schwur sie, eine derartige Schweinerei begehen zu wollen, daß es ihm unmöglich sein werde, den Fuß in ihr Haus zu setzen. Doch da sie sich auf die Schenkel schlug, während sie dies schrie, hätte sie ihm ins Gesicht speien können, er hätte sich nur bedankt. Die Szenen wegen des Geldes wiederholten sich fortwährend. Sie forderte in schroffer Weise Geld von ihm; wegen erbärmlicher Summen gab es Streit zwischen ihnen. Sie knickerte mit jeder ihrer Minuten ... In der grausamsten Weise wiederholte sie ihm fortwährend, daß sie nur wegen seines Geldes mit ihm schlafe, daß sie kein Vergnügen dabei habe, daß sie andere liebe, daß sie unglücklich dar über sei, einen Tropf seiner Gattung haben zu müssen. Um diese Zeit wurde er auch bei Hofe mißliebig. Man sprach davon, daß er seine Entlassung werde geben müssen. Die Kaiserin hatte geäußert, er sei zu ekelhaft! Das war er in der Tat. Nana schloß alle ihre Zänkereien mit dem nämlichen Worte:

Geh', du ekelst mich an.

Sie schämte sich nicht mehr; sie hatte ihre Freiheit völlig wiedergewonnen. Täglich machte sie ihre Spazierfahrt um den Teich im Boulogner Gehölz und schloß da Bekanntschaften, die anderwärts fortgesetzt wurden. Da war der große Markt, wo die berüchtigsten Weiber in ihrem glänzenden Luxus bei der lächelnden Duldung der Pariser sich [482] am hellen Tage zur Schau stellen durften. Herzoginnen zeigten sie einander mit den Blicken; reiche Bürgersfrauen ahmten ihre Hüte nach. Oft mußte, um ihren Wagen vorüber zu lassen, eine ganze Reihe von Kutschen stillstehen: Finanzleute, die halb Europa in ihren Taschen hatten, Minister, die mit ihren derben Fingern Frankreich knebelten. Und sie gehörte gleichfalls zu dieser Gesellschaft des Gehölzes; sie nahm einen ansehnlichen Platz daselbst ein, gekannt in allen Hauptstädten, gesucht von allen Fremden. Dem Glanze dieser Menge fügte sie noch den Wahnsinn ihrer Lasterhaftigkeit hinzu. Die flüchtigen Bekanntschaften einer Nacht, die sie am nächsten Morgen vergaß, führten sie in alle Restaurants. So kam sie nach und nach mit dem Personale aller Gesandtschaften in Berührung. Sie speiste häufig mit Lucy Stewart, Karoline Héquet und Maria Blond in Gesellschaft von Herren, die das Französische radebrechten; die bezahlten, um unterhalten zu werden, die, zu hohl und zu blasiert, um diese Frauenzimmer zu berühren, sie für den Abend mitnahmen, mit der ausdrücklichen Weisung, drollig zu sein.

Diese Damen nannten das einen Spaß und waren sehr froh, daß sie, von diesen Herren verschmäht, den Rest ihrer Nacht in den Armen irgendeines Herzliebsten zubringen konnten.

Der Graf tat, als ob er nichts sehe, wenn nicht Nana selbst ihm die Männer vorführte. Er hatte übrigens von den kleinen Skandalen des täglichen Lebens genug zu leiden. Das Haus in der Villiers-Allee wurde eine Hölle, ein Tollhaus, dessen Zusammenbruch zu abscheulichen Auftritten führte. Nana kam so weit, daß sie sich mit ihrer Dienerschaft prügelte. Eine Zeitlang war sie sehr herablassend gegen ihren Kutscher Charles. Wenn sie vor einem Restaurant halten ließ, sandte sie ihm durch einen Kellner Bier hinaus.[483] Nicht selten führte sie aus dem Innern ihres Landauers längere Gespräche mit ihm. Ein andermal wieder behandelte sie ihn als Trottel, zankte mit ihm wegen des Strohes und Hafers herum; obgleich sie die Pferde liebte, fand sie dennoch, daß die ihrigen zu viel fraßen. Als sie eines Tages eben wieder rechnete und den Kutscher beschuldigte, daß er sie bestehle, geriet Charles in Zorn und nannte sie eine »Dirne«. Seine Pferde taugten mehr als sie, meinte er, denn sie pflegten nicht mit aller Welt Umgang. Sie antwortete dem Kutscher im nämlichen Tone; der Graf mußte sich ins Mittel legen und den Kutscher hinauswerfen. Das war der Anfang einer allgemeinen Fahnenflucht unter den Dienstleuten. Franz und Victorine gingen, nachdem ein Juwelendiebstahl im Hause entdeckt worden war. Auch der Haushofmeister Julien verschwand, und es ging das Gerücht, daß der Graf ihm bedeutende Abfertigungen gegeben, damit er gehe, weil Madame mit dem Haushofmeister schlief. Alle acht Tage sah man neue Gesichter in der Küche; der Abschaum der Gesindebüros wanderte durch das Haus. Zoé nur harrte aus und hielt Ordnung in der allgemeinen Unordnung, so gut es ging. Sie trug sich seit langer Zeit mit dem Plane, irgendein Geschäft anzufangen, und wollte aus dem Schiffbruche so viel wie möglich für sich retten.

Das Ding war noch nicht das schlimmste. Der Graf ließ sich die Maloir gefallen trotz ihres ranzigen Geruches, weil sie mit Nana Bezigue spielte. Er ließ sich die Lerat mit ihren drolligen Manieren gefallen und Ludwig dazu, diesen greinenden, skrofulösen Balg, die Hinterlassenschaft irgendeines unbekannten Vaters. Doch es kam noch ärger. Eines Abends hörte er, hinter einer Türe stehend, wie sie der Kammerfrau erzählte, ein angeblicher reicher Herr habe sie »geblitzt«. Ja, ein »fescher« Mensch, der vorgab, daß er ein Amerikaner sei und Goldminen besitze. So ein Schweinekerl! ... [484] Während sie schlief, war er durchgegangen und hatte sogar ein Päckchen Zigarettenpapier mitgenommen. Der Graf erbleichte und ging auf den Fußspitzen schnell die Treppe wieder hinunter, um nichts weiter zu hören. Ein andermal mußte er alles erfahren. Nana hatte sich in einen Baritonisten aus einem Kaffeekonzert verliebt, und als der Sänger sie im Stiche ließ, dachte sie in einem Anfall düsteren Trübsinns an einen Selbstmord. Sie trank ein Glas Wasser, in dem sie eine Handvoll Zündhölzchenköpfe aufgelöst hatte, wodurch sie in einen furchtbaren Zustand versetzt wurde, ohne jedoch zu sterben. Der Graf mußte sie pflegen und die Geschichte ihrer Leidenschaft über sich ergehen lassen, wobei sie heiße Tränen vergoß und schwur, sich nie mehr um einen Mann zu kümmern. Indes war trotz ihrer Verachtung für diese Schweine, wie sie sich ausdrückte, doch niemals das Herz frei, immer hatte sie irgendeinen Herzliebsten; fortwährend hing sie unbegreiflichen Liebschaften, verderbten Launen ihres erschlafften Körpers nach. Seitdem Zoé aus Berechnung ihren Eifer erkalten ließ, war in der Verteilung der Stelldichein an die Herren eine greuliche Unordnung eingerissen; dermaßen, daß Muffat es kaum mehr wagte, eine Tür zu öffnen, einen Vorhang wegzuschieben, einen Schrank aufzuschließen. Überall fand man Herren. Einer stieß auf den anderen. Der Graf fand es jetzt nötig zu husten, ehe er eintrat; denn einmal hätte er fast Nana am Halse ihres Friseurs Francis überrascht bei einer Gelegenheit, da er sich nur zwei Minuten aus dem Toilettezimmer entfernte, um anspannen zu lassen. Sie las das Vergnügen in allen Winkeln zusammen, in aller Hast mit dem erstbesten, im Hemd oder in großer Toilette. Sie war glücklich, wenn sie den Grafen in dieser Hinsicht bestehlen konnte ... Mit ihm war's ihr fürchterlich ...

In seiner ewigen Eifersucht war der Unglückliche dahin [485] gelangt, daß er beruhigt war, wenn er Nana nur mit Satin allein wußte. Er hätte sie zu diesem Laster angeeifert, um nur die Männer von ihr fernzuhalten. Doch auch von dieser Seite war alles verdorben. Nana betrog Satin, wie sie den Grafen betrog, indem sie, zu scheußlichen Geschmacksverirrungen herabsinkend, die erstbeste Vettel von der Straßenecke auflas. Wenn sie in ihrem Wagen heimkehrte, bekam sie oft Lust auf irgendein schmutziges Ding, das sie auf dem Pflaster wahrnahm, packte es in ihren Wagen, bezahlte es und schickte es wieder fort. Häufig machte sie in Männerkleidung Ausflüge in berüchtigte Häuser und vertrieb sich da die Langeweile mit den ärgsten Ausschweifungen. Satin machte, wütend darüber, fortwährend vernachlässigt zu werden, scheußliche Szenen. In dieser Weise erlangte sie schließlich eine absolute Herrschaft über Nana, die ihr Respekt zollte. Muffat schloß sogar einen Vertrag mit Satin. Wenn er sich an Nana nicht heranwagte, schickte er Satin gegen sie. Sie hatte ihre liebe Nana schon zweimal genötigt, den Grafen wiederaufzunehmen, während er sich ihr gefällig zeigte und auf den ersten Wink verschwand. Aber das Einverständnis dauerte nicht lange, da auch Satin ihre verrückten Stunden hatte. An manchen Tagen kam eine solche Liebesraserei über sie, daß sie alles um sich her zertrümmerte. In solchen Momenten mußte Zoé auf ihrer Hut sein, denn Satin drückte sie in die Winkel, als ob sie mit ihr von ihrem künftigen Geschäftsunternehmen reden wolle.

Graf Muffat hatte noch andere seltsame Kränkungen. Er, der Satin seit Monaten duldete, er, der sich damit befreunden konnte, daß eine ganze Schar unbekannter Männer den Weg in Nanas Schlafzimmer gefunden, geriet außer sich bei dem Gedanken, daß sie ihn mit einem Manne seines Ranges oder auch nur seiner Bekanntschaft betrügen könne. [486] Als sie ihm ihre Beziehungen zu Foucarmont gestand, litt er dermaßen, fand den Verrat des jungen Mannes so abscheulich, daß er ihn fordern und sich mit ihm schlagen wollte. Da er nicht wußte, wo er in einer solchen Sache Zeugen finden sollte, wandte er sich an Labordette. Dieser war verblüfft und konnte sich eines Lächelns nicht erwehren.

Ein Duell wegen Nana ... Aber, lieber Herr Graf, ganz Paris würde sich ja über Sie lustig machen. Man schlägt sich nicht wegen Nana. Das ist lächerlich.

Der Graf wurde sehr bleich. Er machte eine heftige Gebärde und rief:

Dann werde ich ihn auf offener Straße ohrfeigen.

Labordette bemühte sich eine Stunde lang, ihn zur Vernunft zu bringen. Eine Ohrfeige würde die Geschichte noch schlimmer machen. Sehr bald wüßte alle Welt den wahren Grund; die Zeitungen würden sich des Skandals bemächtigen. Er blieb bei dem Schlusse:

Unmöglich, lächerlich.

Dieses Wort traf den Grafen jedesmal wie ein Messerstich. Er konnte sich nicht einmal schlagen für das Weib, das er liebte; man würde lachen. Niemals hatte er schmerzlicher empfunden, wie erbärmlich seine Leidenschaft war, und wie die Würde seines Herzens in dem Moraste der gemeinen Sinneslust unterging. Es war seine letzte Aufwallung. Er ließ sich überzeugen, und von da ab sah er es ruhig mit an, wie die Männer in aller Intimität einander die Türklinke in die Hand gaben.

Nana verschlang in wenigen Monaten die ganze Schar: einen nach dem anderen. Die steigenden Bedürfnisse ihres Luxus erzeugten einen rasenden Appetit bei ihr; mit einem Biß machte sie einen Mann fertig. Zuerst hatte sie Foucarmont, der kaum zwei Wochen währte. Er hatte in einem zehnjährigen Seedienste sich mühsam dreißigtausend Franken [487] erspart. Er gedachte, die Marine zu verlassen und mit seinem kleinen Kapital in Amerika sein Glück zu versuchen. Seine Klugheit, sein Sparsinn, alles zerfloß angesichts der Verlockungen dieses Weibes. Er gab ihr alles hin und verpfändete durch Wechselunterschriften sogar seine Zukunft. Als sie ihm die Türe wies, war er völlig blank. Sie war übrigens sehr gütig und riet ihm, auf sein Schiff zurückzukehren. Er solle nicht eigensinnig sein; da er kein Geld mehr habe, sei es unmöglich länger ... Er möge doch Vernunft annehmen und begreifen. Ein ruinierter Mann fiel aus ihren Händen wie eine reife Frucht zu Boden, um dort zu verderben.

Dann warf sich Nana auf Steiner ohne Widerwillen, aber auch ohne Neigung. Sie behandelte ihn als schmutzigen Juden und nährte einen alten Haß gegen ihn, über den sie sich selbst keine Rechenschaft zu geben vermochte. Er war dick und war dumm, sie trieb ihn vor sich her und machte doppelte Bissen, um mit diesem »Preußen« rasch fertig zu werden. Er hatte Simonne verlassen. Seine Bosporusunternehmung drohte zu mißlingen. Nana beschleunigte den Untergang durch wahnsinnige Forderungen. Noch einen Monat hielt er sich, indem er Wunder leistete. Ganz Europa erfüllte er durch eine kolossale Anpreisung, durch Anzeigen, Plakate, Ankündigungen ... Aus den entferntesten Winkeln der Erde zog er Geld. Und alle diese Ersparnisse: die Louisdors der Spekulanten wie die Sous der armen Leute verschwanden in dem Haus der Villiers-Allee. Gleichzeitig hatte er sich mit einem elsässischen Eisenwerksbesitzer verbunden. Da unten nutzten in einem verlorenen Winkel dieser Provinz kohlengeschwärzte, schweißtriefende Arbeiter Tag und Nacht in aufreibender Arbeit Mark und Bein ab, um die Mittel für die Vergnügungen Nanas zu beschaffen. Sie verzehrte alles wie ein Feuerbrand: den Diebstahl [488] durch die Börse wie den Erwerb der ehrlichen Arbeit. Diesmal machte sie Steiner völlig fertig. Als sie ihn auf das Pflaster setzte, war er so leer und ausgesogen, daß ihm nicht einmal eine Schurkerei mehr einfiel. Sein Bankhaus ging in Trümmer, er zitterte vor der Polizei. Er war in Konkurs geraten, und schon das Wort »Geld« brachte ihn in kindische Verwirrung, ihn, der in Millionen gewühlt hatte. Eines Abends kam er weinend und borgte hundert Franken von ihr, um seine Magd zu bezahlen. Und Nana, gerührt und erheitert zugleich durch dieses Ende des schrecklichen Mannes, der den Pariser Platz seit zwanzig Jahren beherrschte, brachte ihm die hundert Franken und sagte:

Ich gebe sie dir, weil ich es drollig finde ... Aber du wirst begreifen: du bist nicht mehr in dem Alter, um dich von mir aushalten zu lassen ... Du mußt dir eine andere Beschäftigung suchen ...

Dann nahm Nana sofort La Faloise in die Arbeit. Um vollkommen »schick« zu sein, geizte dieser Herr schon längst nach der Ehre, von ihr ruiniert zu werden. Das eine fehlte ihm noch, daß eine Modedame ihn in die Hände nehme. In zwei Monaten werde ganz Paris ihn kennen, und er werde seinen Namen in allen Zeitungen lesen. Sechs Wochen genügten. Seine Erbschaft bestand in Landgütern: Ackerfeld, Wiesen, Wälder, Pachthöfe. Er mußte rasch eines nach dem andern verkaufen. Ein Morgen Ackerboden war für Nana nur ein Mundvoll. Die grünen Wälder, die gelben Getreideäcker, die goldblinkenden Weinberge, die fetten Weiden, in deren hohem Grase die Kühe sich verloren, all dies verschwand wie in einen Abgrund. Um das Ganze hinabzuspülen, wurden noch drei Wassermühlen nachgesandt. Nana raste vorbei wie ein feindlicher Einfall, wie ein furchtbares Ungewitter, das ganze Provinzen verheert. Wo sie ihren kleinen Fuß hinsetzte, wurde der Boden weggebrannt. [489] Einen Pachthof nach dem andern, eine Wiese nach der andern zermalmte sie mit ihren weißen Zähnen unbefangen, ohne daß man es ihr anmerkte, wie sie ein Säckchen Krachmandeln verzehrte. Es sind Bonbons, weiter nichts ... Eines Abends besaß La Faloise nichts mehr als einen kleinen Wald. Den schluckte sie mit verächtlicher Miene hinunter; es lohnte nicht die Mühe, dafür den Mund aufzutun. La Faloise lachte blöd dazu, wobei er an dem Knopf seines Stockes sog. Er seufzte unter einer riesigen Schuldenlast, besaß keine hundert Franken Rente mehr und sah sich genötigt, in die Provinz zurückzukehren, um bei irgendeinem alten, närrischen Onkel zu leben. Doch das hatte nichts zu bedeuten: er war »schick«, sein Name war zweimal im »Figaro« zu lesen. Mit seinem mageren Halse zwischen den herabgeschlagenen Spitzen des Hemdkragens und eingezwängt in ein kurzes Röckchen stand er vor ihr, sich in den Hüften wiegend, nach Art der Papageien unartikulierte Laute ausstoßend und die Trägheit eines Hampelmännchens zur Schau tragend, das niemals eine Erregung gehabt. Er widerte Nana an, und sie schlug ihn schließlich.

Indessen war, im Gefolge seines Vetters, auch Fauchery wieder zurückgekehrt. Dieser unmögliche Fauchery hatte seither einen Hausstand gegründet. Nachdem er mit der Gräfin gebrochen, befand er sich völlig in der Gewalt Rosas, die ihn wie einen wirklichen Gatten behandelte. Mignon war nur mehr der Haushofmeister seiner Gattin. Als Herr im Hause brachte der Journalist der Sängerin allerlei Lügen vor und gebrauchte jede mögliche Vorsicht, wenn er sie betrog, voll Bedenken eines guten Ehemannes, der sich endlich einzurichten wünscht. Nana erblickte einen Triumph darin, den Journalisten wieder zu kapern und eine Zeitung zu verschlingen, die er mit dem Gelde eines Freundes gegründet hatte. Sie machte ihr Verhältnis zu ihm nicht offenkundig, [490] gefiel sich vielmehr darin, ihn als einen Herrn zu behandeln, der sich verbergen muß. Wenn sie von Rosa sprach, sagte sie: Diese arme Rosa. Die Zeitung Faucherys genügte, um zwei Monate hindurch ihren Blumenbedarf zu decken. Sie hatte Provinzabonnenten. Sie nahm alles: von der Tageschronik bis zu den Theaterrezensionen. Nachdem sie in dieser Weise die Redaktion weggeblasen und die Verwaltung gesprengt, hatte sie eine neue Laune: einen Wintergarten in einem Winkel ihres Hauses anzulegen. Diese Laune verschlang die Druckerei; es war der reine Spaß ... Als Mignon, glücklich über diesen Verlauf der Dinge, zu Nana eilte, um zu sehen, ob er ihr den Fauchery nicht gänzlich aufhalsen könne, fragte sie, ob er sich vielleicht über sie lustig machen wolle? Ein Bursche, der keinen Sou im Vermögen hat, von seinen Artikeln und Theaterstücken lebt – da muß sie schön danken! ... Eine solche Dummheit sei gut für eine Frau von Talent, wie »diese arme Rosa«. Argwöhnisch wie sie war, irgendeinen Verrat Mignons befürchtend, der wohl fähig war, sie seiner Frau zu verraten, verabschiedete sie Fauchery, der sie nunmehr nur in Artikeln bezahlen konnte.

Doch bewahrte sie ihm ein freundliches Angedenken. Sie hatten sich miteinander über diesen La Faloise sehr gut amüsiert. Sie hätten einander vielleicht nie wiedergesehen, wenn nicht das Verlangen, sich über diesen Kretin lustig zu machen, sie zusammengeführt hätte. Sie fanden es ungeheuer drollig, einander vor seinen Augen zu küssen, sich für sein Geld kannibalisch zu unterhalten, ihn weite Wege bis ans Ende von Paris zu schicken, um inzwischen allein zu bleiben ... Wenn er dann zurückkam, fielen Spöttereien und Anspielungen, die ihm unbegreiflich waren. Ermuntert durch den Journalisten wettete sie eines Tages, daß sie La Faloise ohrfeigen werde. Am Abend des nämlichen Tages versetzte sie ihm eine Ohrfeige; dann fuhr sie fort, ihn zu [491] schlagen. Sie fand das drollig, und es gereichte ihr zur Wonne zu zeigen, wie feige die Männer seien. Sie nannte ihn ihr »Maulschellenkästchen«, hieß ihn das Gesicht vorstrecken, um seine Ohrfeigen in Empfang zu nehmen, solche Ohrfeigen, daß ihr die Hand davon glühte, weil sie noch ungeübt war.

La Faloise lachte dazu mit blöder Miene und Tränen in den Augen.

Weißt du was? sagte er eines Abends, nachdem er seine Ohrfeigen empfangen, du solltest mich heiraten. Wir wären ein lustiges Pärchen ...

Das war bei ihm nicht etwa in die Luft gesprochen ... Er hatte im geheimen diesen Heiratsplan gefaßt, um ganz Paris zu verblüffen. Der Mann der Nana! Welches Aufsehen! ... Doch Nana schickte ihn schön heim.

Dich heiraten? rief sie. Ach wenn dieser Wunsch mich plagte, hätte ich längst heiraten können ... Und jemanden, der zwanzigmal mehr wert ist als du, mein Kleiner ... Eine Menge von Heiratsanträgen ist mir gemacht worden. Zählen wir einmal: Philipp, Georges, Foucarmont, Steiner, das sind vier, ohne die anderen, die du nicht kennst ... Bei allen der nämliche Vers ... Wie ich gegen einen artig bin, flötet er mir zu: Willst du mich heiraten? willst du mich heiraten? Nein, ich will nicht. Bin ich für eine Ehefrau geschaffen? Schau mich an: Ich wäre nicht mehr Nana, wenn ich mir einen Gatten auf den Hals lüde ... Und dann ist's zu gemein ...

Dabei spie sie mit einer Gebärde des Ekels aus.

Eines Abends verschwand La Faloise. Acht Tage später erfuhr man, daß er in der Provinz lebe bei einem Oheim, der ein leidenschaftlicher Botaniker sei. Der Neffe trage ihm nun die Botanisierbüchse nach und stehe im Begriff, eine sehr häßliche, sehr fromme Kusine zu heiraten.

[492] Nana weinte ihm keine Träne nach; sie sagte einfach zum Grafen:

Nun, mein Hündchen, wieder ein Nebenbuhler weniger. Du darfst dich freuen. Bei diesem war's Ernst; der wollte mich heiraten ...

Als sie ihn erbleichen sah, hing sie sich an seinen Hals und versetzte ihm unter lauten Liebkosungen ihre Grausamkeiten.

Nicht wahr, das kränkt dich am meisten, daß du Nana nicht heiraten kannst? Wenn sie nach der Reihe kommen, um mich mit ihren Heiratsanträgen zu quälen, dann wütest du im stillen ... Dir ist's nicht möglich; du mußt warten, bis deine Frau abfährt. Wenn es ihr einfiele, das Zeitliche zu segnen: wie würdest du herbeilaufen, wie würdest du dich zu Boden werfen, um mir einen Heiratsantrag zu machen, unter Seufzern, Tränen, Schwüren! ... Wie, mein Lieber? Es wäre so gut ... Ihre Stimme hatte eine sanfte Färbung angenommen; sie verhöhnte ihn mit grausamer Schelmerei. Er geriet in die höchste Aufregung und erwiderte errötend ihre Küsse. Sie aber fuhr lebhaft fort:

Herrgott, ich habe es erraten. Er hat daran gedacht. Er wartet auf den Tod seiner Frau ... Ach, das ist das Höchste. Er ist ein noch größerer Schuft als die anderen.

Muffat ließ sich alles gefallen. Er setzte nur noch seinen letzten Stolz darein, vor den Dienstleuten und den Freunden des Hauses als »der Herr« zu gelten. Er zahlte am meisten und war darum der öffentliche Liebhaber. Seine Leidenschaft wurde immer heftiger. Durch sein Geld hielt er sich aufrecht: er bezahlte alles, jedes Lächeln und erhielt doch nie soviel, wie er bezahlte. Doch es war wie eine Krankheit, die den Körper zerstört; sein Leiden war ihm ein Bedürfnis. Wenn er in Nanas Zimmer trat, begnügte er sich, das Fenster zu öffnen, um den Geruch der anderen hinauszulassen, [493] die Ausdünstungen dieser blonden und braunen Männer, den scharfen Zigarrenduft, der ihn fast erstickte. Dieses Zimmer war ein Kreuzweg geworden. Fortwährend wurden Schuhe vor der Schwelle abgewischt, und keinen hielt der Blutfleck zurück, der den Eingang zu versperren schien. Zoé war gleichsam voreingenommen gegen diesen Fleck. Als reinliche Person ärgerte sie sich darüber, ihn immer wieder zu sehen. Sooft sie in Madames Zimmer kam, sagte sie:

Der Fleck geht nicht heraus, es gehen doch so viele Leute darüber ...

Nana, die günstige Nachrichten von Georges erhielt, der in Fondettes seiner Heilung entgegensah, pflegte zu erwidern:

Ach, das braucht Zeit. Unter den Fußtritten wird der Fleck verschwinden ...

In Wirklichkeit hatte jeder dieser Herren, Foucarmont, Steiner, La Faloise, Fauchery, etwas von diesem Fleck an der Sohle mitgenommen. Muffat, der gleich Zoé durch diesen Fleck gereizt war, beobachtete ihn fortwährend, um, je nachdem er allmählich blässer wurde, die Menge der Männer zu ermessen, die darauf getreten. Er empfand eine geheime Scheu gegen diesen Fleck und schritt jedesmal darüber hinweg, als ob er fürchte, etwas Lebendes, ein nacktes menschliches Glied, das am Boden lag, zu zertreten.

In ihrem Zimmer wurde er von einem eigenen Zauber erfaßt. Er vergaß alles: die Menge der Männer, die durch dieses Zimmer zogen, die Trauer, die an der Schwelle Wache hielt. Draußen auf der Straße weinte er zuweilen vor Scham und Unwillen und schwur, nicht mehr zurückzukehren. Aber sobald die Türe sich hinter ihm schloß, war er wieder in ihrer Gewalt; er fühlte seine Kraft schwinden in der Wärme dieses Zimmers, das Fleisch durchdrungen [494] von einem Parfüm, fortgerissen durch ein wollüstiges Verlangen nach Vernichtung. Er, der als Frommgläubiger an den Zauber der reichgeschmückten Kapellen gewöhnt war, versank hier in die gleichen Gefühle der Gläubigkeit wie im Gotteshause, wo er dem Taumel der Orgelklänge und des Weihrauchduftes erlag. Dieses Weib besaß ihn mit der eifersüchtigen Herrschsucht eines zürnenden Gottes, es konnte ihm versteinernde Angst einflößen; es gab ihm Sekunden des Entzückens für lange Stunden grausamen Leides, höllischer Erscheinungen und ewig schneidender Qualen. Es war das gleiche Gestammel, die gleichen Gebete, die gleiche Zerknirschung, vor allem die gleiche Demütigung einer verdammten Natur, zertreten im Schmutz des Ursprunges dieses Weibes. Seine Wünsche als Mann, die Bedürfnisse seiner Seele schienen aus einem unbekannten, dunklen Grunde seines Wesens aufzusteigen. Er überließ sich der Macht der Liebe und des Glaubens, deren doppelter Hebel die Welt aufrecht erhält. Und allem Widerstande seiner Vernunft zum Trotz geriet er in Nanas Zimmer in Verzückung; zitternd verschwand er in der Allmacht des Geschlechtes, so wie er sich in seiner Nichtigkeit fühlte vor dem Unbekannten des unermeßlichen Himmels.

Wenn sie ihn so demütig sah, war Nanas tyrannischer Triumph vollständig. Es lag in ihren Instinkten, andere zu erniedrigen. Ihr genügte es nicht, die Dinge zu zerstören, sie mußte sie auch beschmutzen. Ihre so feinen Hände ließen scheußliche Spuren zurück und brachten alles zu völliger Auflösung, was sie vorher zertrümmerten. Und er, der Schwachsinnige, überließ sich diesem Spiele in der unbestimmten Erinnerung an die Heiligen, die vom Ungeziefer verzehrt wurden und ihre eigenen Exkremente aßen. Wenn sie ihn bei verschlossenen Türen in ihrem Zimmer hatte, bereitete sie sich den Genuß, den Mann in seiner Niedertracht [495] zu sehen. Anfangs waren es harmlose Späße; sie gab ihm leichte Püffe und befahl ihm allerlei drolliges Zeug, ließ ihn stammeln wie ein kleines Kind und das Ende mancher Sätze nachsprechen:

Sprich: Pst! Coco macht sich lustig!

Er zeigte sich gelehrig und machte, selbst den Akzent nachahmend:

Pst! Coco macht sich lustig!

Ein anderes Mal spielte sie den Bären, indem sie im Hemde auf allen vieren am Boden herumkroch, sich zuweilen brummend umwandte, als ob sie ihn zerreißen wolle.

Ja, sie biß ihn sogar in die Waden, um darüber zu lachen.

Dann erhob sie sich und sagte:

Jetzt ist an dir die Reihe, den Bären zu machen ... Ich wette, daß du es nicht so gut kannst, wie ich.

Das fand er noch reizend.

Sie amüsierte ihn als Bär mit ihrer weißen Haut und ihrer roten Mähne. Er lachte, warf sich auf alle viere nieder, brummte, biß sie in die Waden, während sie zu flüchten suchte, als ob sie sich ungeheuer fürchte.

Sind wir aber blöd ... sagte sie dann schließlich. Du hast keine Ahnung, wie häßlich du bist, mein Kätzchen ... Ach, wenn man dich in den Tuilerien so sehen könnte.

Doch diese kleinen Spiele arteten bald aus. Es war nicht Grausamkeit, denn sie war im Grunde gutmütig. Es war wie ein Hauch der Tollheit, der durch das verschlossene Zimmer wehte und allmählich stärker wurde. Ein Taumel erfaßte sie und stürzte sie in dem Fieber des Fleisches. Die frommen Schrecken ihrer schlaflosen Nächte von ehemals verwandelten sich jetzt in einen Durst der Bestialität, in eine Wut, auf allen vieren zu kriegen, zu brummen und zu beißen. Als er eines Tages eben wieder den Bären machte, stieß sie ihn so heftig, daß er gegen ein Möbelstück[496] fiel und sie lachte über die Beule, die er sich an der Stirne schlug. Sie hatte an ähnlichem Zeitvertreib bei La Faloise Geschmack gefunden und behandelte den Grafen als Tier, schlug ihn, verfolgte ihn mit Fußtritten.

Hü! Du bist das Pferd! Hü, hott! Vorwärts, träger Gaul!

Ein anderes Mal war er ein Hund. Sie warf ihr parfümiertes Sacktuch an das Ende des Zimmers, und er mußte es, auf allen vieren kriechend, zwischen den Zähnen zurückbringen.

Apport, Cäsar! Wart', ich will dich lehren, faul sein! ... Sehr gut, Cäsar! Sei folgsam, sei brav, Cäsar!

Er liebte seine Erniedrigung; es war ihm eine Wonne, ein Tier zu sein. Ja, er wollte noch tiefer sinken und schrie oft:

Schlage mich stärker! Hu, Hu! Ich bin jetzt toll! Schlage nur zu!

Eines Tages hatte sie eine seltsame Laune; sie verlangte, daß er am Abend in seiner großen Kammerherrnuniform zu ihr komme. Das war ein Gelächter und ein Gespött, als er am Abend in großer Uniform erschien mit dem Degen, mit dem Hute, in weißen Beinkleidern und rotem, goldgesticktem Frack, an dem rückwärts der Kammerherrnschlüssel hing. Dieser Schlüssel belustigte sie besonders und verleitete ihre tolle Phantasie zu allerlei Scherzen unflätigster Art. Unter fortwährendem Gelächter, fortgerissen durch die Respektlosigkeit gegen alles Große, und in ihrer Freude, ihn in diesem prächtigen Amtskostüm zu erniedrigen, schüttelte und zwickte sie ihn, indem sie rief: Vorwärts, Kämmerer! – wobei sie ihm jedesmal einen Fußtritt versetzte. Und jeder ihrer Fußtritte galt zugleich den Tuilerien, der Majestät des kaiserlichen Hofes, der auf der Höhe thronte, getragen von der Furcht und der Unterwürfigkeit aller. So [497] dachte sie über die Gesellschaft ... Das war ihre Rache, eine unbewußte Vergeltung ihrer Familie, die ihr mit dem Blute als Erbe geworden. Als dann der Kammerherr entkleidet war und sein gestickter Rock am Boden lag, rief sie ihm zu: Spring darauf! – und er sprang darauf. – Spei' darauf! – und er spie darauf. – – Tritt darauf! – und er trat herum auf dem Golde, auf dem Adler und auf den Dekorationen. Nichts gab es mehr. Alles ging in Trümmer. Sie zerbrach einen Kämmerer, wie sie ein Fläschchen oder eine Konfektbüchse zerbrach, und sie machte aus ihm einen Haufen Unrat, wie er auf der Straße hinter dem Eckstein liegt ...

Die Goldschmiede hatten ihr Wort nicht gehalten; das Bett wurde erst um die Mitte des Monats Januar geliefert. Muffat befand sich eben in der Normandie, um eine letzte Besitzung zu veräußern. Nana brauchte sofort viertausend Franken. Er sollte erst in zwei Tagen zurückkehren; da er aber seine Angelegenheit erledigt hatte, beschleunigte er seine Rückreise. Ohne sein Haus in der Miromesnil-Straße aufzusuchen, ging er unmittelbar in die Villiers-Allee. Es war zehn Uhr morgens. Da er den Schlüssel zu einer kleinen Hinterpforte besaß, die auf die Cardinet-Straße ging, stieg er ungesehen die Treppe empor. Im Salon traf er Zoé mit der Reinigung der Bronzegegenstände beschäftigt. Die Kammerfrau geriet bei dem Anblick des Grafen in sichtliche Bestürzung, und da sie in der Eile nicht wußte, wie sie ihn zurückhalten sollte, begann sie ihm in umständlicher Weise zu erzählen, daß Herr Venot mit verstörter Miene ihn seit gestern suche, und daß er zweimal gekommen sei, sie zu bitten, daß sie den Grafen sofort nach Hause schicken möge, falls er zuerst bei Madame absteigen sollte. Muffat hörte sie an und begriff nichts von der Geschichte. Als er ihre Verwirrung sah, wurde er von einem Eifersuchtsanfall ergriffen, dessen er sich nicht mehr fähig gehalten, und [498] stemmte sich gegen die Türe ihres Zimmers, aus dem lautes Gelächter heraustönte. Die Türe gab nach, die beiden Flügel gingen auf, während Zoé sich achselzuckend entfernte. Um so schlimmer, dachte sie. Wenn Madame verrückt ist, möge sie sich aus der Affäre ziehen, wie sie kann. Muffat aber stieß auf der Schwelle bei dem Anblick, der sich ihm darbot, einen Schrei aus.

Mein Gott ... Mein Gott ...

Das neue Zimmer erstrahlte in seinem königlichen Luxus. Silberne Püffchen waren gleich Sternen ausgestreut auf dem Stoffe von der Farbe der Teerose, dieser zarten Fleischfarbe, die der Himmel an schönen Sommerabenden annimmt, wenn im erbleichenden Tageslichte Venus sich am Horizont entzündet. Die von den Ecken herabhängenden Goldschnüre, die goldenen Spitzen, die den Bettüchern als Saum dienten, waren wie leichte Flammen, wie aufgelöste rote Haare, die zur Hälfte die aufdringliche Nacktheit dieses Möbelstückes verdeckten, zugleich aber die wollüstige Blässe schärfer hervortreten ließen. Gegenüber befand sich das Bett aus Gold und Silber, strahlend in dem neuen Glanze seiner feinen, durchbrochenen Arbeit, ein Thron, breit genug, daß Nana daraus das Königreich ihrer nackten Glieder ausbreiten konnte. Ein Altar von byzantinischem Reichtum, würdig der Allmacht ihres Geschlechtes, auf dem sie in der Tat in der wahrhaft religiösen Schamlosigkeit eines gefürchteten Götzenbildes diese Herrschaft entfaltete. An ihrer Seite lag unter dem Widerschein des Schnees ihres Busens inmitten des Triumphes einer Göttin ein Haufen Schmutz, ein gebrechliches Gerippe, eine komische und jämmerliche Ruine: der Marquis de Chouard im Hemde.

Der Graf hatte die Hände gefaltet; von einem furchtbaren Schauer geschüttelt, wiederholte er fortwährend: Mein Gott ... Mein Gott ...

[499] Für den Marquis Chouard blühten also die goldenen Rosen in goldenem Laubwerk. Für ihn also beugten sich die Liebesgötter herab, diese neckische Schar auf silbernen Ranken mit ihrem schelmisch verliebten Lächeln. Für ihn also enthüllte zu seinen Füßen der Faun den Schlaf der von der Wollust erschlafften Nymphe, diese Figur der Nacht, dargestellt nach dem berühmten nackten Fleische Nanas, treu kopiert bis auf die etwas starken Hüften, die sie unter allen Weibern erkennen ließen. Hierhergeworfen wie ein verdorbener, durch sechzigjährige Ausschweifungen aufgelöster menschlicher Fetzen war er wie eine unsaubere Beule inmitten dieser Herrlichkeiten weiblichen Fleisches. Als er die Türe aufgehen sah, hatte er sich erhoben, gepackt von dem Entsetzen eines entnervten Greises. Diese letzte Liebesnacht hatte völligen Schwachsinn für ihn zur Folge, er verfiel in die Unbehilflichkeit der Kindheit zurück; keine Worte findend, halb gelähmt, stammelnd, bebend, verblieb er in einer wie zur Flucht bereiten Haltung, das Hemd auf seinem skelettartigen Leibe zurückgeschoben, ein Bein aus den Bettüchern heraushängend, ein jämmerliches, fahles, mit weißen Haaren bedecktes Bein. Trotz der Unerquicklichkeit dieser Lage konnte Nana sich eines Lachens nicht enthalten.

So leg' dich doch hin, grab' dich in das Bett ein, sagte sie, indem sie ihn niederwarf und unter die Decken schob, wie einen Haufen Schmutz, den man nicht zeigen will.

Dann sprang sie vom Bette, um die Türe zu schließen. Sie hätte entschieden Pech, meinte sie, mit ihrem kleinen Hündchen; er komme jedesmal zur Unzeit. Warum ging er auch nach der Normandie, um Geld zu holen? Der Alte hatte ihr die viertausend Franken gebracht, und sie gab sich ihm hin. Sie stieß die Türe wieder zu und schrie:

Um so schlimmer; es ist deine Schuld. Wer hat schon [500] gesehen, daß man in dieser Weise eintritt? Jetzt habe ich genug. Glückliche Reise.

Niedergeschmettert von dem, was er gesehen, stand Muffat vor dieser geschlossenen Tür. Das Frösteln wurde immer mächtiger, ein Frösteln, das ihm von den Beinen bis in die Brust und den Schädel stieg. Dann wankte er gleich einem Baume, der von einem heftigen Sturme geschüttelt wird, und fiel in die Knie, wobei alle seine Glieder krachten. Voll Verzweiflung streckte er die Hände in die Luft und stammelte: Es ist zu viel, mein Gott, es ist zu viel. Alles hatte er sich gefallen lassen, doch jetzt konnte er nicht weiter, er fühlte seine Kräfte zu Ende gehen. Er befand sich in jenem Dunkel des Seelenzustandes, wo der Mann mit seiner Vernunft zugleich versinkt. In einer verzweiflungsvollen Aufregung reckte er die Hände zum Himmel und rief Gott an.

Nein, ich will nicht ... Komm mir zu Hilfe! Mein Gott, steh' mir bei, gib mir den Tod ... Nein, nicht diesen Menschen auch noch, mein Gott ... Es ist aus, nimm mich zu dir, daß ich nichts mehr sehe, daß ich nichts mehr fühle, ich gehöre dir an, mein Gott. Vater unser, der du bist! ...

Im Glauben erglühend, stammelte er ein heißes Gebet. Da berührte ihn jemand an der Schulter. Er erhob den Blick: Es war Herr Venot, überrascht darüber, daß er ihn hier vor dieser verschlossenen Tür im Gebet fand. Gleichsam als habe der Herr seinen Hilferuf erhört, warf sich der Graf dem kleinen Greise an den Hals. Er konnte endlich weinen, er schluchzte und wiederholte:

Mein Bruder ... Mein Bruder.

Sein ganzes leidendes Menschentum fand Trost in diesem Schrei. Er benetzte das Gesicht des Herrn Venot mit seinen Tränen, er küßte ihn, indem er, von Schluchzen unterbrochen, stammelte:

[501] Oh, mein Bruder, wie sehr leide ich ... Sie allein sind mir noch geblieben, mein Bruder ... Führen Sie mich fort. Um Gottes willen, führen Sie mich fort für immer.

Da schloß Herr Venot ihn an seine Brust und nannte ihn gleichfalls seinen Bruder. Aber er hatte ihm wieder eine herbe Nachricht mitzuteilen. Er suchte ihn schon seit dem vorigen Abend, um ihn zu benachrichtigen, daß die Gräfin Sabine in ihrer Erniedrigung soeben mit dem Chef eines Modewarenhauses durchgegangen sei – ein greulicher Skandal, von dem schon ganz Paris spreche. Als er den Grafen unter dem Einflusse einer solchen religiösen Verzückung sah, hielt er den Augenblick für geeignet, ihm dieses Abenteuer, dieses tragische Ende, in dem sein Haus unterging, sofort mitzuteilen. Der Graf wurde davon nicht sonderlich bewegt; seine Frau ist fort, das macht ihm nichts, er wird später darüber sprechen. In seiner Beklommenheit blickte er abwechselnd auf die Wände dieses Zimmers, auf die Decke und auf die Tür, indem er fortwährend die Bitte wiederholte:

Führen Sie mich fort, ich kann es nicht länger ertragen; ach, führen Sie mich fort.

Herr Venot führte ihn fort wie ein Kind. Von da an gehörte er ihm völlig. Muffat fiel wieder in die strengen Pflichten der Religion zurück, sein Leben war vernichtet. Angesichts der Empörung, die sich in den Tuilerien über seinen Lebenswandel kundgab, hatte er seine Entlassung als Kammerherr gegeben. Seine Tochter Estella hatte einen Prozeß gegen ihn angestrengt wegen einer Summe von sechzigtausend Franken, der Erbschaft von einer Tante, die er ihr am Tage ihrer Vermählung hätte ausfolgen sollen. Ruiniert, von den Trümmern seines großen Vermögens kärglich lebend, ließ er sich nach und nach durch die Gräfin vollständig zugrunde richten, die die Reste verschlang, die [502] Nana verschmähte. Sabine, verdorben durch den Verkehr mit dieser Dirne, zum äußersten getrieben, war der gänzliche Ruin, die letzte Zerstörerin des häuslichen Herdes geworden. Nachdem sie verschiedene Abenteuer hinter sich hatte, kehrte sie wieder zurück, und er nahm sie wieder auf in der Ergebenheit christlicher Verzeihung. Sie begleitete ihn von da an wie seine lebendige Schande. Doch immer gleichgültiger geworden, litt er nicht mehr unter diesen Dingen. Der Himmel hatte ihn den Händen des Weibes entrissen, um ihn in die Arme Gottes zu führen. Es war gleichsam eine religiöse Fortsetzung der Wollust Nanas in dem Stammeln, in den Gebeten und den Demütigungen einer verdammten, im Schmutz ihres Ursprunges vernichteten Kreatur. Im Dunkel der Kirchen, auf die kalten Steinplatten hingestreckt, fand er die inneren Freuden von ehemals wieder, die Erschlaffung seiner Muskeln, die süße Erschütterung seines Geistes in der gleichen Befriedigung der unklaren Bedürfnisse seines Wesens.

An dem Abend, als der Bruch erfolgte, sprach Mignon in Nanas Haus, Villiers-Allee, vor. Er hatte sich endlich an Fauchery gewöhnt; er kam so weit, es vorteilhaft zu finden, wenn an der Seite seiner Gattin ein zweiter Gemahl lebte. Er überließ diesem alle kleinen Sorgen des Haushaltes und begnügte sich damit, das Ganze sorgfältig zu überwachen und dafür zu sorgen, daß der Schriftsteller den Ertrag seiner dramatischen Erfolge dem Haushalte nicht entziehe. Fauchery zeigte sich vernünftig; ohne jede lächerliche Eifersucht war er eben so nachsichtig wie Mignon in bezug auf die kleinen Gelegenheitsverhältnisse Rosas. Die beiden Männer verständigten sich immer mehr und waren glücklich über eine Vereinigung, die an Freuden der verschiedensten Art so reich war. Jeder ging seinen Weg innerhalb dieses Haushaltes, wo sie einander nicht mehr störten. Es war [503] alles geregelt, es ging vortrefflich, sie wetteiferten darin, sich gegenseitig glücklich und zufrieden zu machen. Mignon war auf den Rat Faucherys zurückgekommen, Nanas Kammerfrau zu kapern, von deren Vorzügen der Journalist ihm nicht Rühmliches genug zu erzählen wußte. Denn Rosa war in Verzweiflung; seit einem Monat befand sie sich in den Händen von ungeübten Kammermädchen, die ihr fortwährend Verlegenheiten bereiteten. Mignon wurde von Zoé empfangen, er schob sie sofort in den Speisesaal. Bei dem ersten Worte, das er vorbrachte, lächelte sie; es sei unmöglich, meinte sie, denn sie verlasse Madame, um sich selbständig zu machen. Sie fügte mit leisem Lächeln hinzu, daß sie alle Tage ähnliche Anträge erhalte; die Damen stritten förmlich um sie. Madame Blanche habe ihr goldene Brücken versprochen, um sie wieder zu erhalten. Zoé strebte danach, das Geschäft der Tricon zu bekommen; es war dies ein von ihr längst gehegter Plan, eine ehrgeizige Kapitalsanlage, in der ihre Ersparnisse sich vermehren sollten. Sie brütete über großen Plänen; sie wollte das Geschäft erweitern, ein großes Haus mieten und darin alle Vergnügungen vereinigen. Für diesen Plan gedachte sie auch Satin zu gewinnen, die sich indessen dermaßen verschlampt hatte, daß sie daran war, in einem erbärmlichen Spital elendiglich zugrunde zu gehen.

Mignon verharrte bei seinem Vorhaben und sprach von der Gefahr, mit der alle Geschäftsunternehmungen verbunden seien. Zoé schwieg indessen über die Art ihrer beabsichtigten Unternehmung; sie beschränkte sich darauf, fein zu lächeln, als ob sie sagen wollte:

Ach, Luxusartikel gehen immer ... Ich bin lange genug bei anderen gewesen; nun möchte ich einmal, daß die anderen bei mir seien. Ein Ausdruck grausamer Genugtuung lag auf ihren zurückgeworfenen Lippen. Sie wird endlich [504] selbst ›Madame‹ werden und alle diese Frauen, denen sie fünfzehn Jahre hindurch die Waschbecken ausgespült, für einige Louis zu ihren Füßen haben.

Mignon verlangte, daß sie ihn anmelde. Zoé ließ ihn einen Augenblick allein, indem sie sagte, Madame habe einen schlechten Tag verbracht. Mignon war jetzt erst das zweitemal da und kannte das Haus noch nicht. Der Speisesaal mit seinen Tapeten, seiner Kredenz und dem Silbergeschirr erregte seine Bewunderung. Er öffnete die Türen, besichtigte den Salon, den Wintergarten und kehrte dann in den Vorraum zurück. Dieser verblüffende Luxus, diese vergoldeten Möbel, die Seiden- und Samtstoffe erfüllten ihn mit einer Bewunderung, die sein Herz schlagen ließ. Als Zoé wieder kam, um ihn abzuholen, machte sie sich erbötig, ihm auch die übrigen Räume des Hauses, das Toilettezimmer, das Schlafzimmer zu zeigen. Im Schlafzimmer erreichte seine Bewunderung den Höhepunkt; er war erregt bis zur Begeisterung. Diese verdammte Nana verblüffte ihn, der sich doch auf die Dinge verstand. Noch im Niedergange fand er inmitten der Verheerungen des Dienstpersonals eine Anhäufung von Reichtümern, die noch immer genügten, die Löcher zu stopfen, die aus den Ruinen förmlich hervorragten. Bei dieser Prachtleistung erinnerte sich Mignon großartiger Arbeiten, die er gesehen. In der Nähe von Marseille hatte man ihm einst eine Wasserleitung gezeigt, deren steinerne Bogen über Abgründe hinwegsetzten, ein wahrhaft riesenhaftes Werk, das Millionen und ein Jahrzehnt von enormen Arbeiten in Anspruch genommen hatte. In Cherbourg hatte er den neuen Hafen gesehen. Einen ungeheuren Werkplatz, Hunderte von Menschen, die im Sonnenbrande schwitzten, kolossale Maschinen, die das Meer mit Pfeilern anfüllten und eine Mauer erhoben, auf denen es von Arbeitern wimmelte. All das schien ihm klein im Vergleich zu [505] dem Werke, das Nana verrichtete. Bei dieser Leistung empfand er das gleiche Gefühl von Achtung, das eines Tages ihn erfüllte, als er an einem Feste teilnahm in dem Schlosse eines Zuckerfabrikanten, in einem Schlosse, dessen königliche Pracht aus einem einzigen Stoffe, aus Zucker, bezahlt wurde. Nana verstand es freilich mit etwas anderem, einer kleinen Dummheit, über die jeder lachte, mit einem Teil ihrer delikaten Nacktheit, mit diesem schmählichen und doch so mächtigen Nichts, dessen Macht die ganze Welt bewegt, ganz allein, ohne Arbeiter, ohne Maschinen, die von Ingenieuren erfunden werden, Paris zu erschüttern und sich dieses ungeheure Vermögen aufzubauen, unter dem Menschenleiber begraben waren.

Herrgott, ist das ein Werkzeug, ließ Mignon in einer Regung persönlicher Dankbarkeit sich entzückt vernehmen.

Nana hatte schweren Kummer. Zunächst war sie infolge des Zusammentreffens des Marquis mit dem Grafen von einem nervösen Fieber geschüttelt worden, in das sich ein Zug von Heiterkeit mengte. Die Erinnerung an diesen Alten, der halbtot in einem Fiaker davonfuhr, und an ihr armes Hündchen, das sie nun nicht wieder sehen sollte, nachdem sie es so oft zur Raserei gebracht, rief in ihr eine Art rührseliger Betrübtheit hervor. Hierzu kam die Nachricht, daß Satin, durch Madame Robert in einen greulichen Zustand versetzt, in einem Spital elendiglich dahinsiechte. Als sie anspannen ließ, um diesen kleinen Schmutzfleck ein letztes Mal zu besuchen, erschien Zoé bei ihr, um ihr in aller Ruhe achttägig zu kündigen. Das versetzte sie einen Augenblick in die höchste Verzweiflung; es schien ihr, als solle sie eine Person aus ihrer Familie verlieren. Mein Gott, was sollte allein aus ihr werden? Sie verlegte sich aufs Bitten, so daß Zoé, sehr geschmeichelt durch die Verzweiflung Madames, diese küßte, um zu zeigen, daß sie nicht in Groll [506] scheide; aber es mußte sein; vor den Geschäften habe das Herz zu schweigen. Dieser Tag sollte noch weiteren Kummer bringen. Voll Widerwillen und ohne länger ans Ausgehen zu denken, wälzte sich Nana in ihrem kleinen Salon, als Labordette kam, um ihr von einem vorteilhaften Spitzenkaufe zu sprechen, und nebenbei die Bemerkung fallen ließ, daß Georges tot sei.

Sie war versteinert.

Zizi tot! schrie sie und unwillkürlich suchten ihre Blicke den roten Blutfleck auf dem Teppich.

Doch der Fleck war fort, die Fußtritte hatten ihn abgewetzt. Labordette erzählte Näheres. Man wisse nicht genau, wie er geendet. Die einen sprechen davon, daß die Wunde sich wieder geöffnet, die anderen von einem Selbstmorde. Man sagt, er habe zu Fondettes sich in einem Teich ertränkt. Nana wiederholte fortwährend: Tot, ach, tot ...

Nachdem der Kummer schon seit dem Morgen ihr die Kehle zugeschnürt, brach sie in Schluchzen aus. Sie fühlte sich von einer unendlichen Trauer, von einer tiefen, unermeßlichen Empfindung niedergedrückt. Als Labordette es versuchen wollte, sie über den Verlust Georges' zu trösten, gebot sie ihm mit der Hand Stillschweigen und stammelte:

Nicht er allein ist es; es ist alles, alles ... Ich bin sehr unglücklich ... Oh, ich begreife! Man wird jetzt noch sagen, ich sei eine gemeine Dirne ... Alle werden es sagen: diese Mutter, die sich in Kummer verzehrt, der arme Mann, der heute morgen vor meiner Tür auf den Knien lag, und alle anderen werden es jetzt sagen, die bisher ihr Geld mit mir verzehrt haben und sich nun ruiniert sehen. Tretet nur auf Nana, ja, tretet nur auf dieses Tier, oh, ich habe einen starken Rücken ... Ich höre sie rufen, als ob ich dabei wäre: Diese schmutzige Dirne, die es mit jedem hält, die die einen ruiniert und die anderen in den Tod treibt, die einer solchen [507] Menge von Leuten den tiefsten Kummer verursacht, tretet nur auf sie ...

Erstickt von Tränen mußte sie sich unterbrechen; sie war rücklings auf einen Diwan gesunken und drückte den Kopf in die Kissen. Das Unglück und der Jammer, den sie angestiftet hatte, bewegten ihr ganzes Wesen aufs tiefste, und ihre Stimme verlor sich in der stillen Klage eines unglücklichen Kindes. Oh, mir ist übel, mir ist sehr übel, ich vermag's nicht zu tragen, es erstickt mich. Es ist zu hart, wenn man nicht verstanden wird, wenn man sehen muß, wie die Menschen sich auf einen werfen, weil sie die Stärkeren sind ... Und ich habe mir nichts vorzuwerfen, ich habe ein reines Gewissen ... Nein, nichts.

Dann geriet sie in eine seltsame Aufwallung. Sie erhob sich, trocknete ihre Tränen und ging erregt im Zimmer auf und ab.

Gut, sie sollen sagen, was sie wollen, meine Schuld ist's nicht. Bin ich etwa schlecht? Ich gebe alles her, was ich habe; ich könnte keine Fliege ums Leben bringen. Sie sind es ja, sie sind es ... Ich wollte ihnen niemals unangenehm sein, sie haben sich an meine Röcke gehängt, und heute jammern sie und heulen sie und spielen alle die Verzweifelten ...

Nun blieb sie vor Labordette stehen, schlug ihm kräftig auf die Schulter und rief:

Laß hören, sag' die Wahrheit, du warst ja immer zugegen ... Habe ich sie etwa dahin getrieben, wohin sie gingen? Hat sich nicht immer ein Dutzend von ihnen vor mir im Staube gewälzt und einer den andern an Schändlichkeit zu überbieten gesucht? Sie haben mir Ekel eingeflößt, ich mußte mich oft bezwingen, um ihnen nicht zu folgen, ich hatte Furcht ... Es genüge dir als Beispiel, daß sie mich alle heiraten wollten. Ein sauberer Gedanke, wie? [508] Ja, mein Lieber, ich hätte zwanzigmal Gräfin oder Baronin werden können, wenn ich hätte einwilligen wollen. Ich habe es zurückgewiesen, weil ich vernünftig war, ja, ich habe sie oft verhindert, Schmutzereien und Verbrechen zu begehen; sie hätten mir zuliebe gestohlen, Vater und Mutter getötet, ich hätte nur ein Wort zu sagen gebraucht, ich habe dieses Wort nicht gesagt ... Heute siehst du, wie ich belohnt werde. Es ist geradeso wie mit diesem Daguenet. Ich habe diesen Hungerleider verheiratet, nachdem ich ihn wochenlang unentgeltlich gefüttert; ich habe ihm zu einer Stellung verholfen. Und als ich ihm gestern begegnete, wandte er den Kopf fort. Ist das ein Schwein. Ich bin sicherlich weniger schmutzig als er ...

Sie ging im Zimmer auf und ab, schlug mit der Faust heftig auf ein Möbelstück und rief:

Herrgott, das ist nicht gerecht, die Gesellschaft ist nicht, wie sie sein soll. Man fällt über die Frauen her, und doch sind es die Männer, die immerfort fordern und Sachen fordern ...! Ich kann es dir ja sagen: wenn ich ihren Willen tat, so machte mir das kein Vergnügen, nicht das geringste Vergnügen; im Gegenteil, stets Widerwillen und Verdruß ... Ich frage dich nun: trifft mich eine Schuld in dieser Sache? Jawohl, sie sind es, die mich ruiniert haben. Ohne sie und ohne das, was sie aus mir gemacht haben, wäre ich jetzt in einem Kloster, um den lieben Gott um Verzeihung zu bitten, denn ich war immer sehr fromm ... Und wenn sie ihr Geld und ihre Haut dabei gelassen haben, so sind sie nur selbst schuld daran, ich nicht im geringsten.

Gewiß, sagte Labordette überzeugt.

Jetzt führte Zoé Mignon herein. Nana empfing ihn lächelnd. Sie hatte geweint; jetzt war es vorüber.

Mignon, noch immer entzückt über das, was er gesehen, drückte Nana seine Bewunderung über ihre Behausung aus. [509] Doch sie ließ ihm merken, daß sie ihr Haus satt habe; sie träume jetzt von anderen Dingen, es dürfe ein Tag kommen, an dem sie alles mit Sack und Pack verschleudern werde.

Um für seinen Besuch einen Vorwand anzugeben, erzählte Mignon ihr, er sei in Angelegenheit einer Wohltätigkeitsvorstellung zugunsten des alten Bosc gekommen, der, vom Schlage gerührt, regungslos in seinem Sessel liege. Sie war sehr gerührt und nahm zwei Logen. Indessen erinnerte Zoé Madame, daß der Wagen warte, und Nana nahm ihren Hut. Während sie ihre Hutschleife festband, erzählte sie die Geschichte dieser armen Satin, dann fügte sie hinzu:

Ich fahre ins Spital; niemand hat mich so sehr geliebt wie sie. Mit vollem Recht beschuldigt man die Männer, daß sie kein Herz haben ... Wer weiß; vielleicht werde ich sie gar nicht mehr am Leben finden. Macht nichts, ich werde doch verlangen, sie zu sehen, ich will sie noch einmal küssen.

Labordette und Mignon lächelte. Sie war nicht mehr traurig, und auch sie lächelte, denn die beiden zählten nichts. Sie konnten glauben, was sie wollten, das störte sie nicht. Während sie ihre Handschuhe zuknöpfte, verharrten die beiden Herren in stiller Verwunderung. Sie war allein aufrecht geblieben inmitten der in ihrem Haus aufgehäuften Reichtümer, zu ihren Füßen lagen Männer, die sie vernichtet hatte. Wie jene Ungeheuer des Altertums, deren gefürchtetes Gebiet mit Knochen besetzt war, setzte sie den Fuß auf menschliche Schädel. Sie war vom Verderben umgeben; dem Brand, in dem Vandeuvres umgekommen, dem Trübsinn Foucarmonts, der in den fernen chinesischen Gewässern umherschiffte, dem Unglück Steiners, der jetzt genötigt war, als ehrlicher Mensch sein Leben zu fristen, dem befriedigten Blödsinn La Faloises, dem tragischen Untergang des Grafen Muffat, dem bleichen Leichnam des armen [510] Georges, bewacht von Philipp, der tags vorher das Gefängnis verlassen hatte. Ihr Werk der Zerstörung und des Todes war vollbracht. Die Fliege, die aus dem Unrat der Vorstädte gekommen war und das Gift der sozialen Fäulnis mit sich gebracht hatte, hatte alle diese Männer durch eine einfache Berührung vergiftet. Das war gut, das war gerecht, sie hatte ihre Klasse gerächt, die Klasse der Bettler und der Verlassenen. Während ihr Geschlecht ruhmvoll aufstieg und über die hingestreckten Opfer triumphierte, glich sie der aufsteigenden Sonne, die ein blutgetränktes Schlachtfeld beleuchtet, behielt sie die Kaltblütigkeit eines prächtigen Raubtieres. Sie hatte keine Ahnung davon, was sie tat, sie blieb das gutmütige Mädchen von früher. Sie blieb groß und dick, froh und gesund. All das zählte für sie nichts mehr; ihr Haus schien ihr einfältig, zu klein, angestopft mit Möbeln, die ihr nur im Wege waren. Ein wahrer Bettel, kaum gut genug für den Anfang. Sie träumte etwas Besseres, und sie fuhr aus, um Satin ein letztes Mal zu umarmen. Dabei hatte sie ein sauberes, solides, fast neues Aussehen, als sei ihre Vergangenheit nicht gewesen.

Vierzehntes Kapitel

Vierzehntes Kapitel.

Nana war plötzlich verschwunden; man erzählte von einer Flucht in unbekannte Länder mit seltsamen Namen. Vor ihrer Abreise hatte sie sich noch das Vergnügen bereitet, ihr Hab und Gut zu versteigern; das Haus, die Möbel, das Geschmeide, selbst die Toiletten und die Wäsche. Man erzählte, daß sie an sechshunderttausend Franken eingenommen habe. Paris hatte sie das letztemal als Schauspielerin in dem Ausstattungsstück »Melusine« im Possentheater [511] gesehen, das Bordenave, ohne einen Sou zu besitzen, auf gut Glück gemietet hatte. Sie hatte sich da wieder mit Prullière und Fontan zusammengefunden. Ihre Rolle war einfach die einer Statistin, die allerdings drei »plastische« Stellungen einer stummen, aber um so mächtigeren Fee hatte. Inmitten des großen Erfolges, als Bordenave mit Hilfe ungeheurer Reklame und Plakate ganz Paris in Erregung versetzt hatte, erfuhr man eines Tages, daß sie am Abend vorher nach Kairo abgereist sei. Als Ursache erwähnte man einen kleinen Wortwechsel mit ihrem Direktor, ein Wort, das ihr nicht paßte; es war eben die Laune einer Frau, die zu reich war, um sich ärgern zu lassen. Übrigens war es schon seit längerer Zeit ein Lieblingsgedanke von ihr, zu den Türken zu gehen.

Monate verflossen, man vergaß sie. Als ihr Name wieder auftauchte, waren die seltsamsten Geschichten über sie im Umlauf. Jeder wußte etwas anderes zu erzählen. Man sagte, sie hätte den Vizekönig erobert und herrsche in einem Palaste über zweihundert Sklaven, denen sie zu ihrer Belustigung die Köpfe abschlage. Ein anderer meinte, nichts von alledem sei wahr; im Gegenteil, sie habe sich mit einem langen Neger ruiniert, der sie ohne ein Hemd zurückgelassen. Es sei eine schmutzige Leidenschaft von ihr gewesen, wie man ähnliche nur in den scheußlichen Ausschweifungen von Kairo antreffe.

Zwei Wochen später erzählte man zum allgemeinen Erstaunen, daß sie in Rußland gesehen worden sei. Es bildete sich eine förmliche Legende, sie sei die Geliebte eines Prinzen, man erzählte Wunderdinge von ihren Diamanten. Alle Damen ihrer früheren Bekanntschaft kannten diese Diamanten genau, ohne sie jemals gesehen zu haben, nur nach den Schilderungen. Es gab da Ringe, Ohrgehänge, Armbänder, ein zwei Finger breites Halsgeschmeide, ein königliches Diadem, [512] aus dem ein daumengroßer Brillant hervorrage. In dem Scheine dieser fernen Länder nahm sie den geheimnisvollen Glanz eines Götzenbildes an, das beladen mit Edelsteinen ist. Jetzt sprach man mit Ernst und Achtung von ihr; sie hatte bei den Barbaren ihr Glück gefunden.

An einem Juliabende gegen acht Uhr begegnete Lucy, die durch die Vorstadt Honoriusstraße fuhr, Karoline Héquet, die in der Nachbarschaft eine Bestellung zu machen hatte und jetzt zu Fuße heimkehrte.

Sie rief Karoline herbei und sagte:

Du hast gegessen und bist frei, komm mit mir ... Nana ist zurückgekehrt.

Karoline stieg ein und Lucy fuhr fort zu erzählen:

Noch mehr, während wir hier plaudern, ist sie vielleicht schon tot.

Tot! das ist doch merkwürdig, rief Karoline verblüfft. Und wo denn, woran ...

Im Grand Hotel; sie hat die Blattern. Es ist eine ganze Geschichte.

Während der Wagen Lucys im vollen Trab durch die Königsstraße und über die Boulevards fuhr, erzählte Lucy, ohne Atem zu schöpfen, die Geschichte Nanas.

Du kannst es dir nicht vorstellen ... Nana kommt plötzlich aus Rußland an; ich weiß nicht weshalb; ihr Prinz wird sie wohl hinausgeworfen haben ... Sie läßt ihr Gepäck auf dem Bahnhof und steigt bei ihrer Tante ab; du erinnerst dich doch, bei jener Alten ... Gut, sie fällt über ihr Kind her, das die Blattern hat. Am folgenden Tage stirbt es, und sie zankt mit ihrer Tante wegen des Geldes, das sie hätte senden sollen und von dem die andere nicht einen Sou gesehen haben will. Wie es scheint, ist der Kleine aus Mangel an Pflege zugrunde gegangen. Nana geht fort, um ihr Hotel aufzusuchen und trifft Mignon gerade in dem Augenblicke, wo sie [513] daran denkt, ihr Gepäck abholen zu lassen ... Nana wird blaß und rot, ein Frösteln schüttelt ihren Körper, sie hat Brechreiz; Mignon geleitet sie in ihr Absteigquartier zurück und verspricht, ihr das Gepäck besorgen zu lassen ... Nun kommt das Drolligste. Rosa erfährt, daß Nana krank ist; sie ist entrüstet darüber, sie in einer Mietwohnung allein zu wissen, und eilt weinend herbei, um sie zu pflegen. Du erinnerst dich wohl, wie sehr sie einander haßten. Zwei wahre Furien. Rosa hat Nana nach dem Grand Hotel bringen lassen, damit sie wenigstens an einem anständigen Orte stirbt, und hat schon drei Nächte bei ihr gewacht, wovon sie noch den Tod davontragen kann. Labordette hat mir dies alles erzählt, und ich will es jetzt mit ansehen ...

Ja, ja, unterbrach sie Karoline sehr erregt, wir wollen uns das ansehen.

Sie waren an Ort und Stelle. Auf dem Boulevard war ein solches Gedränge von Wagen und Fußgängern, daß der Kutscher einen Augenblick seine Pferde anhalten mußte. An diesem Tage hatte die Kammer den Krieg beschlossen; aus allen Straßen flutete die Menge auf die Boulevards und ergoß sich längs des Fußsteigs. In der Richtung der Magdalenenkirche war die Sonne hinter einem blutroten Gewölk untergegangen, dessen flammender Widerschein sich in den hohen Fenstern der Häuser spiegelte. Die Dämmerung senkte sich nieder, eine trübe, drückende Stunde in dem Dunkel der Alleen, die von den leuchtenden Gasflammen noch nicht erhellt waren. Inmitten dieses in Bewegung geratenen Volkes stiegen ferne Stimmen immer lauter auf; in den bleichen Gesichtern leuchteten die Blicke, während ein mächtiger Hauch der Beklemmung und des Entsetzens alle Geister ergriff.

Da ist Mignon, sagte Lucy; er wird uns Nachricht geben.

Mignon stand unter dem großen Tor des Grand Hotel [514] und betrachtete mit erregter Miene die Menge. Bei den ersten Fragen Lucys geriet er in Zorn und schrie:

Was weiß ich? Seit zwei Tagen bin ich nicht imstande, Rosa von da fortzubringen; es ist zu dumm, in dieser Weise seine Haut zu riskieren. Es wäre nett, wenn sie das Gesicht voll Löcher davontrüge; das fehlte uns noch.

Der Gedanke, daß Rosa ihre Schönheit verlieren könne, brachte ihn in Verzweiflung. Er ließ Nana fallen, er begriff nichts von der dummen Anhänglichkeit der Frauen füreinander.

Jetzt kam Fauchery über den Boulevard; auch er war unruhig, und sie befragten einander um Nachrichten. Die beiden Herren duzten einander.

Immer die gleiche Geschichte, erklärte Mignon. Du solltest hinaufgehen und sie zwingen, mit dir zu gehen.

Du bist zu gütig, mein Lieber, erwiderte der Journalist. Warum gehst du nicht selbst hinauf?

Jetzt fragte Lucy die Herren nach der Nummer des Zimmers, in dem Nana lag; beide baten sie, sie möge doch Rosa mitbringen, weil ihnen schließlich die Geduld reiße.

Karoline und Lucy gingen nicht sofort hinauf; sie hatten Fontan bemerkt, der die Hände in den Taschen über die Boulevards schlenderte und sich beim Anblick der aufgeregten Menge sehr zu unterhalten schien. Als er erfuhr, daß Nana oben krank liege, spielte er den Gefühlvollen.

Das arme Mädchen, ich will ihr die Hand drücken. Was fehlt ihr denn?

Sie hat die Blattern, erwiderte Mignon.

Der Schauspieler hatte bereits einen Schritt nach dem Hotel gemacht; bei diesem Worte aber kehrte er um und sagte zusammenfahrend:

Ei, zum Teufel.

Die Blattern. Das sei kein Spaß. Fontan war im Alter [515] von fünf Jahren der fürchterlichen Krankheit nur mit knapper Not entronnen. Mignon erzählte die Geschichte einer seiner Nichten, die daran gestorben war. Fauchery konnte auch davon reden; er trug noch immer die Spuren davon: drei große Löcher an der Nasenwurzel. Und als Mignon ihn wieder drängte, er möge hinaufgehen, weil er nichts zu befürchten habe, da ja kein Mensch zweimal die Blattern bekomme, bestritt der Journalist auf das heftigste diese Meinung, indem er Beispiele für das Gegenteil anführte, Beispiele, bei denen die Ärzte sehr übel wegkamen. Jetzt wurden sie von Lucy und Karoline, die von der immer mehr anwachsenden Menge überrascht waren, unterbrochen.

Schauen Sie doch, schauen Sie, meine Herren, diese Volksmenge.

Es wurde immer dunkler; in der Ferne entzündeten sich die Gasflammen. An den Fenstern erschienen Neugierige, während unter den Bäumen des Boulevards die Menschenflut von Minute zu Minute anwuchs und sich von der Magdalenenkirche bis zum Bastilleplatz ergoß. Die Wagen konnten nur langsam verkehren. Von dieser festen, jetzt noch stillen Masse stieg ein dumpfes Gemurmel auf; die Menge war zusammengeströmt im Bedürfnis, sich zu versammeln und sich an dem gleichen Fieber zu erhitzen. Jetzt entstand eine heftige Bewegung, die die Menge rückwärts staute. Inmitten des Gedränges, inmitten der Gruppen, die mühsam sich zur Seite schoben, erschien ein Trupp von Männern in weißer Bluse und Mütze, die mit dem regelmäßigen Tonfalle von Hämmern, die auf den Amboß schlagen, schrien:

Nach Berlin, nach Berlin, nach Berlin ...

Die Menge blickte stumm auf dieses Schauspiel, noch in stumpfem Argwohn verharrend, aber schon von kriegerischen Bildern bewegt und gefangen genommen, wie wenn eine Militärmusik vorüberzieht.

[516] Ja, ja, geht nur, euch die Schädel einschlagen zu lassen, murmelte Mignon in einer Anwandlung von Philosophie.

Doch Fontan fand die Sache sehr schön; auch er sprach vom Kriege. Wenn der Feind an den Grenzen ist, hätten alle Bürger die Pflicht, sich zu erheben, um das Vaterland zu verteidigen; er nahm eine Stellung an wie Bonaparte bei Austerlitz.

Kommen Sie mit uns? rief ihm Lucy zu.

O nein, erwiderte er, ich könnte die Blattern erwischen.

Vor dem Grand Hotel saß ein Mann auf einer Bank und verbarg sein Gesicht in einem Taschentuch.

Im Vorübergehen hatte Fauchery mit einem Augenzwinkern ihn Mignon gezeigt. Der war also noch immer da? Ja, er war noch immer da. Dann zeigte der Journalist den Herrn auch den beiden Frauen. Der Mann hob den Kopf, und die beiden Frauen erkannten ihn. Sie konnten einen Ruf der Überraschung nicht unterdrücken. Es war Graf Muffat, der angstvoll nach den Fenstern starrte.

Da sitzt er seit dem Morgen, erzählte Mignon. Ich habe ihn schon um sechs Uhr gesehen; seither hat er sich nicht von der Stelle gerührt ... Seitdem er die Nachricht von Labordette erfahren, hat er sich hier eingefunden mit seinem Sacktuch vor dem Gesicht ... Jede halbe Stunde schleppt er sich bis zum Tor, um zu fragen, ob es ihr besser geht, dann nimmt er wieder auf der Bank Platz ... Alle Wetter ... In dem Zimmer da oben mag eine gesunde Luft sein. Es ist ja recht schön, seinen Nächsten zu lieben, aber wenn man keine Lust hat zu krepieren ...

Der Graf saß mit erhobenen Augen da und schien nicht zu wissen, was um ihn vorging. Ohne Zweifel war die Kriegserklärung ihm noch unbekannt. Er fühlte und sah nichts von der Menge.

Schauen Sie, sagte Fauchery, jetzt kommt er wieder.

[517] In der Tat hatte der Graf die Bank verlassen und trat unter das Einfahrtstor. Der Portier, der ihn schon kannte, ließ ihm nicht Zeit zu fragen, er rief ihm in schroffem Tone zu:

Sie ist in diesem Augenblick gestorben.

Nana tot ... Das war ein Schlag für sie alle. Muffat war sprachlos auf eine Bank zurückgekehrt und verbarg sein Gesicht in dem Taschentuch. Die übrigen stießen Rufe der Überraschung aus; doch sie wurden bald unterbrochen, denn es erschien ein neuer Trupp, der heulte:

Nach Berlin, nach Berlin ...

Nana tot! Merkwürdig. Ein so schönes Mädchen! Mignon seufzte erleichtert; endlich konnte Rosa gehen. Ein Frösteln überlief die ganze Gesellschaft. Fontan, der von einer tragischen Rolle geträumt hatte, nahm einen schmerzlichen Ausdruck an; er ließ die Mundwinkel hängen und verdrehte die Augen. Fauchery schien wirklich gerührt und kaute nervös an seiner Zigarre. Die beiden Frauen fuhren fort in ihrem schmerzlichen Wehklagen. Lucy und Blanche hatten die arme Nana zum letztenmal in der Posse gesehen als Melusine. Oh, sie war verblüffend, als sie im Hintergrunde der Kristallgrotte erschien. Die Herren erinnerten sich dessen noch sehr gut. Fontan spielte den Prinzen Cocorico. Und nun, da die Erinnerung einmal wachgerufen war, verloren sie sich in unendlichen Einzelheiten.

Wie schick war sie noch in dieser Kristallgrotte, in der Pracht ihrer natürlichen Reize. Sie hatte nicht ein Wort zu sprechen, denn das störte nur. Nein, nicht ein Wort. Sie brauchte sich nur zu zeigen, um das Publikum in Aufruhr zu bringen. Ein Körper, wie man ihn nicht wieder findet: Schultern, Beine, eine Taille ... Es ist doch drollig, daß sie gestorben ist. Sie hatte über ihr Trikot nichts weiter an als einen einfachen goldenen Gürtel, der ihr kaum [518] den Bauch bedeckte. Die Grotte rings umher erstrahlte wie ein einziger Spiegel. Zwischen den Versteinerungen des Gewölbes flossen Wasserfälle von Diamanten, Schnüre von weißen Perlen herab; inmitten dieser Durchsichtigkeit, inmitten dieses Quellwassers, erhellt durch einen breiten elektrischen Strahl, schien sie in der Pracht ihrer Haut und ihrer flammenden Haare eine Sonne zu sein. Paris wird sie immer nur so sehen, entzündet inmitten der Kristallgrotte, sozusagen in der Luft, wie einen guten Gott. Nein, es ist doch zu dumm, zu sterben! Sie muß schön sein jetzt da oben ...

Wieviel Vergnügen ist verloren, bemerkte Mignon trübselig. Er klopfte bei Lucy und Karoline auf den Busch, um zu wissen, ob sie hinaufgehen würden.

Gewiß, sie gingen hinauf, ihre Neugierde war nur noch gesteigert.

Jetzt kam auch Blanche; sie war atemlos und wütend gegen die Menge, die die Fußsteige besetzt hielt. Als sie die Nachricht erfuhr, erneuerte sich das Wehklagen. Die Damen schritten unter lautem Rauschen ihrer Röcke auf die Treppe zu. Mignon folgte ihnen, indem er rief:

Sagt Rosa, daß ich sie erwarte, sofort.

Man weiß nicht genau, ob die Ansteckung zu Beginn oder zum Schluß der Krankheit zu fürchten ist, erklärte Fontan dem Journalisten. Ein Spitalsarzt aus meiner Bekanntschaft versicherte mir, daß die Stunden, die unmittelbar auf den Eintritt des Todes folgen, die gefährlichsten seien ... Es entwickeln sich da Fäulnisstoffe ... Ach, ich bedaure, daß es so plötzlich ein Ende mit ihr genommen hat; ich wäre glücklich gewesen, hätte ich ihr ein letztes Mal die Hand drücken können.

Was nützt es jetzt noch? sagte der Journalist.

Ja, was nützt es jetzt noch, wiederholten die beiden anderen.

[519] Die Menge wuchs noch immer. In dem Lichte der Kaufläden sah man unter der flackernden Beleuchtung der Gaslaternen auf der Straße deutlich den doppelten Strom von Menschen, die die Hüte schwenkten. Zu dieser Stunde ergriff das Fieber immer weitere Kreise; die Blusenmänner hatten bereits ein bedeutendes Gefolge; eine drängende Masse fegte über die Straßen, und immer wieder entrang sich den Kehlen der gleiche Ruf:

Nach Berlin, nach Berlin, nach Berlin ...

Im vierten Stock kostete das Zimmer zwölf Franken täglich. Aber Rosa wollte ein anständiges Zimmer, wenn auch ohne Luxus; man bedürfe keines Luxus, um zu leiden. Die Wände des Zimmers waren mit großgeblümter Leinwand im Stile Louis XIII. bekleidet. Das Mobilar war von Mahagoni und glich jenem aller Hotels. Der Boden war mit einem roten Teppich belegt. Im Zimmer herrschte tiefe Stille, nur selten durch ein Geflüster unterbrochen.

Da hörte man plötzlich Stimmen auf dem Flur.

Ich sage dir, wir haben uns verirrt; der Kellner hatte gesagt, daß wir uns rechts zu wenden haben ... Eine wahre Kaserne dieses Hotel. Wart', wir wollen einmal schauen. Zimmer Nr. 401 ... Ah, da müssen wir uns hierher wenden: 405 ... 403 ... Jetzt sind wir bald da; endlich 401. Kommt! Still ...

Alle schwiegen, man hustete, um sich ein wenig Sammlung zu geben. Dann wurde die Tür langsam geöffnet, und Lucy trat ein, hinter ihr Karoline und Blanche. Sie mußten bei der Tür stehenbleiben, denn es waren schon fünf Frauen im Zimmer. Gaga lag in einem rotsamtenen Sessel, dem einzigen, der sich im Zimmer befand. Vor dem Kamin standen Simonne und Clarisse und plauderten mit Lea de Horn, die auf einem Sessel saß, während links von der Tür vor dem Bette Rosa Mignon am Rande eines Koffers saß und[520] starr den im Schatten der Vorhänge verlorenen Leichnam betrachtete. Alle Damen hatten Hüte und Handschuhe, als seien sie zu Besuch. Nur Rosa saß mit bloßen Händen, wirrem Haar, bleich von den Anstrengungen der drei durchwachten Nächte, wie betäubt und niedergedrückt in tiefster Trauer neben der Toten. In der Ecke der Kommode stand eine Lampe mit einem Schirm und warf ein helles Licht auf Gaga.

Ach, welches Unglück, murmelte Lucy, indem sie Rosa die Hand drückte. Wir wollen ihr Lebewohl sagen.

Sie wandte den Kopf, um nach der Toten zu blicken, aber die Lampe stand zu weit, sie wagte es nicht, sie näher zu rücken. Auf dem Bette lag eine graue Masse ausgestreckt; man konnte nur das rote Haar unterscheiden, dazu einen bleichen Fleck, der wohl das Gesicht sein mußte.

Lucy fügte hinzu:

Ich habe sie in der Posse zum letztenmal gesehen in der Kristallgrotte.

Jetzt schien Rosa aus ihrer Betäubung aufzuwachen; sie lächelte bitter und wiederholte öfters:

Ach, seitdem hat sie sich verändert, sehr verändert ...

Dann sank sie wieder in ihre stille Betrachtung zurück ohne ein Wort, ohne eine Gebärde.

Die drei Frauen kehrten zu den anderen an den Kamin zurück. Simonne und Clarisse sprachen halblaut über die Diamanten der Verstorbenen. Existierten diese Diamanten wirklich? Niemand hatte sie gesehen; das Ganze muß eine Prahlerei gewesen sein. Allein Lea de Horn wollte jemanden kennen, der die Diamanten gesehen hatte. Oh, ungeheure Steine. Übrigens sei dies noch nicht alles; sie habe außerdem noch andere Schätze aus Rußland mitgebracht; gestickte Stoffe, kostbare Kleinigkeiten, ein ganzes Tafelzeug aus Gold, sogar die Möbel dazu von Gold; ja, meine Liebe, zweiundfünfzig [521] Kolli, ungeheure Kisten, drei Waggons voll. All das ist auf dem Bahnhof geblieben. Das ist Pech, wie? Zu sterben, ohne daß man auch nur Zeit hat, sein Eigentum auszupacken. Noch hinzuzufügen wäre, daß sie auch etwas Kleingeld besaß, beiläufig eine Million. Lucy fragte, wer der Erbe sei. Ferne Verwandte; ohne Zweifel ihre Tante, lautete die Antwort. Ein hübsches Geschenk für diese Alte. Sie wußte noch nichts; die Kranke hatte sich geweigert, sie kommen zu lassen, denn sie grollte ihr noch immer wegen des Todes ihres Kleinen.

Nun waren die Damen gerührt über den Kleinen; sie erinnerten sich, ihn bei den Wettrennen gesehen zu haben; es war ein kränkliches Bübchen mit gealtertem und traurigem Gesichte, mit einem Worte: eines jener armen Geschöpfe, für die es ein Unglück ist, geboren zu werden.

Er ist glücklicher unter der Erde, bemerkte Blanche.

Bah, sie auch, fügte Karoline hinzu, das Leben ist nicht lustig.

Nun verfielen sie alle in düstere Gedanken in diesem Sterbezimmer. Sie empfanden Furcht und meinten, es sei unklug, hier so lange zu plaudern; jedoch das Bedürfnis, noch weiter zu sehen, was es gebe, hielt sie fest.

Es war heiß im Zimmer; das Lampenglas zeichnete eine Mondscheibe auf die Decke dieses Zimmers, das in ein düsteres Dunkel getaucht lag. Unter dem Bette stand ein Teller mit Phenol gefüllt, das einen unangenehmen Geruch verbreitete. Von Zeit zu Zeit wurden die Vorhänge durch einen Lufthauch gebauscht, der von den Boulevards kam, wo noch immer das dumpfe Geräusch herrschte.

Hat sie viel gelitten? fragte Lucy, die vor der Uhr stand und eine Gruppe, die drei Grazien darstellend, betrachtete, auf deren Schultern die Uhr ruhte.

Jetzt schien Gaga aus ihrem Schlafe zu erwachen.

[522] Ach ja ... Ich war zugegen, als sie den Geist aufgab. Ich kann dir sagen, es war nicht schön. Ein Schütteln kam über sie ...

Sie konnte ihre Erklärungen nicht vollenden, denn von unten scholl ein ungeheurer Schrei.

Nach Berlin, nach Berlin, nach Berlin ...

Lucy, die im Zimmer fast erstickte, öffnete das Fenster weit und lehnte sich hinaus.

Eine erfrischende Kühle stieg vom gestirnten Himmel nieder. Gegenüber waren die Fenster des Hauses beleuchtet; auf den goldenen Buchstaben der Firmenschilder tanzte das Gaslicht. Das Schauspiel auf dem Boulevard war recht unterhaltend. Man sah die Menschenmassen wie eine Flut sich über die Fußsteige und die Straßen hinwälzen inmitten eines Wirrsals von Wagen auf langen, in Schatten getauchten Flächen, nur hie und da beleuchtet durch die Gaslaternen. Doch die Menge, die jetzt schreiend ankam, war mit Fackeln ausgerüstet. Ein roter Schein stieg von der Magdalenenkirche nieder, durchschnitt die Menge mit einem langen Feuerstrich und verbreitete sich in der Ferne über die Köpfe wie ein weiter Brand. Lucy vergaß im Augenblick, an welchem Orte sie sich befand, und rief Blanche und Karoline herbei. Kommt her ... Von diesem Fenster sieht man sehr gut. Da neigten sich alle drei neugierig zum Fenster hinaus. Die Bäume unten waren ihnen im Wege, denn zuweilen verschwand der Fackelschein vollständig unter dem Blätterwerk. Sie versuchten, die Herren unten zu erblicken. Aber ein vorspringender Balkon verdeckte ihnen das Eingangstor, sie sahen nur den Grafen Muffat, der wie ein Bündel von unbestimmbarer Farbe mit seinem Sacktuch vor den Augen auf der Bank lag.

Jetzt hielt ein Wagen; Lucy erkannte Marie Blond. Wieder eine, die gekommen war, um Nana zu sehen. Sie [523] war nicht allein; ein dicker Mann stieg hinter ihr aus dem Wagen.

Ei, das ist dieser Dieb, Steiner, sagte Karoline. Wie, hat man den noch nicht nach Köln zurückgeschickt? ... Ich will einmal sehen, welches Gesicht er macht, wenn er hier eintritt.

Alle wandten sich um. Aber als Marie Blond, die sich zweimal in der Treppe geirrt hatte, nach zwanzig Minuten eintrat, war sie allein. Als Lucy, sehr erstaunt, sie mit dem Blicke befragte, antwortete sie:

Ach, meine Liebe, glauben Sie denn wirklich, daß er heraufkommen wird? Es ist schön genug von ihm, daß er mich bis zur Tür begleitet hat. Es stehen ein Dutzend Herren unten, die ihre Zigarren rauchen.

Tatsächlich hatten alle Herren sich unten zusammengefunden. Sie hatten einen Ausruf des Erstaunens und Mitleides über den Tod dieses armen Mädchens, dann sprachen sie von Politik und Krieg. Bordenave, Daguenet, Labordette, Prullière und noch andere waren zur Gruppe hinzugekommen. Sie hörten Fontan aufmerksam zu, der einen Kriegsplan auseinandersetzte, nach dem er Berlin in fünf Tagen erobern wollte.

Inzwischen war Marie Blond bewegt zum Bette getreten, auf dem die Tote lag; sie murmelte gleich den anderen:

Arme Katze ... das letztemal, als ich dich sah, war's im Possentheater in der Kristallgrotte ...

Ach, seitdem ist sie sehr verändert, wiederholte Rosa Mignon mit ihrem traurigen Lächeln.

Es kamen noch zwei Frauen: Tatan Néné und Louise Violaine.

Diese beiden waren seit zwanzig Minuten im Hotel. Sie konnten das Zimmer nicht finden, wurden von einem Kellner zum anderen geschickt; sie waren zwanzig Treppen auf [524] und ab gestiegen inmitten eines Gewühles von Reisenden, die sich beeilten, in der wachsenden Kriegspanik Paris zu verlassen. Als sie endlich das Zimmer fanden, sanken sie ermüdet auf den Sessel nieder, unfähig, sich sofort mit der Toten zu beschäftigen. Jetzt hörte man ein Geräusch im Nebenzimmer, Koffer wurden hin und her geschoben, man stieß an die Möbel, und dazwischen tönten Stimmen in fremder Sprache. Es war ein junges Ehepaar aus Österreich. Gaga erzählte, daß während der letzten Augenblicke Nanas die Nachbarn sich damit unterhielten, einander im Zimmer zu jagen, und da nur eine ganz dünne Tür die beiden Zimmer voneinander trennt, hörte man sie lachen und sich küssen, wenn sie einander erhaschten.

Wir müssen fort, sagte Clarisse, wir können sie doch nicht wieder lebendig machen. Kommst du mit, Simonne?

Alle blickten scheu nach dem Bett, ohne sich vom Fleck zu rühren. Sie schickten sich dennoch zum Gehen an und strichen ihre Röcke zurecht. Lucy war allein ans Fenster getreten; eine Traurigkeit schnürte ihr die Kehle zu, als ob von der heulenden Menge da unten eine trübe Stimmung aufgestiegen wäre.

Noch immer wurden Fackeln vorübergetragen, von denen die Funken in die Luft stoben; in der Ferne sah man neue Scharen sich bewegen, die sich in dem Dunkel verloren, Viehherden gleich, die man zur Schlachtbank treibt. Von diesem sinnverwirrenden Getümmel, von diesen verwirrten Massen stieg ein Entsetzen, eine ungeheure Angst vor künftigen Metzeleien empor. Die Massen betäubten einander, ihr Geschrei brach sich in der Trunkenheit des Fiebers, das sich nach dem Unbekannten sehnte, das hinter der schwarzen Mauer des Horizontes zu finden war.

Nach Berlin, nach Berlin, nach Berlin ...

Lucy wandte sich bleich am Fenster um und stammelte:

[525] Mein Gott, was wird aus uns werden?

Die Damen nickten zustimmend.

Alle waren ernst geworden und besorgt über die kommenden Ereignisse.

Was mich betrifft, sagte Karoline Héquet mit Würde, so werde ich übermorgen nach London abreisen ... Mama ist bereits dort, um ein Haus für mich einzurichten. Es fällt mir nicht ein, mich in Paris abschlachten zu lassen.

Ihre Mutter hatte als kluge Frau, die sie war, ihr Vermögen im Auslande angelegt. Man kann nie wissen, wie ein Krieg endigt. Darüber geriet Marie Blond in Zorn; sie war eine Patriotin und sprach davon, der Armee zu folgen.

Du bist eine feige Memme, rief sie. Ich hätte Lust, mich als Mann zu verkleiden, um diesen schweinischen Preußen mit dem Gewehrkolben zu bearbeiten ... Und wenn wir alle zugrunde gingen, was weiter? Ist's denn gar so sehr schade um unsere Haut?

Blanche de Sivry war außer sich.

Sag' nichts Böses von den Preußen, sagte sie; es sind Menschen wie die anderen und sitzen nicht immer den Weibern auf den Röcken wie die Franzosen. Man hat eben den kleinen Preußen aus Paris verjagt, der mit mir lebte; er war ein sehr reicher Junge und sehr sanft, unfähig, irgend jemand ein Übles zuzufügen. Das war eine Niederträchtigkeit, und ich bin ruiniert dadurch ... Und wenn ich mir's recht überlege, so könnte ich mich noch entschließen, ihm nach Deutschland zu folgen.

Darüber entstand nun ein Wortwechsel, Gaga murmelte mit schmerzlichem Ausdruck in der Stimme:

Aus ist's, ich habe kein Glück. Vor acht Tagen habe ich die letzte Rate auf mein kleines Häuschen in Juvisy bezahlt. Gott weiß, welche Mühe es mich gekostet hat! Lili [526] mußte mir dabei helfen. Nun ist der Krieg erklärt, die Preußen werden kommen, um alles niederzubrennen ... Wie soll ich in meinem Alter von vorne anfangen?

Bah, sagte Clarisse, ich mache mir gar nichts daraus; ich werde immer das finden, was ich brauche.

Es wird sicherlich sehr drollig werden, meinte Simonne. Vielleicht werden sich die Dinge gar zu unserem Vorteile ändern ...; sie malte lächelnd den Gedanken im stillen weiter aus.

Tatan Néné und Louise Violaine waren der gleichen Ansicht. Sie erzählte, daß sie mit den Militärs sich schon ganz ausgezeichnet unterhalten habe. Oh, es sind brave Jungen, die Soldaten, und fähig, für die Weiber Himmel und Erde in Bewegung zu setzen.

Da das Gespräch der Damen allmählich sehr laut geworden, ließ Rosa Mignon, die noch immer vor dem Bette auf ihrem Koffer saß, ein leises Pst! vernehmen. Sie hielten, gleichsam erschrocken inne und warfen wieder einen scheuen Blick auf die Tote, als ob diese Bitte zu schweigen von dem Schatten hinter dem Vorhange ausgegangen wäre. Und inmitten dieses tiefen Schweigens, dieser Ruhe der Vernichtung, in der sie gleichsam die Starre der Leiche fühlten, die hinter ihnen ausgestreckt lag, brach von neuem das Gebrüll der Menge unten aus:

Nach Berlin, nach Berlin, nach Berlin ...

Doch bald hatten sie alles wieder vergessen.

Lea de Horn, die einen politischen Salon hielt, in dem ehemalige Minister von Louis Philippe geistreiche Epigramme verfertigten, nahm das Gespräch wieder auf und sagte achselzuckend:

Welcher Fehler, dieser Krieg! Welch grausamer Irrtum!

Lucy nahm sofort das Kaiserreich in Schutz. Sie hatte [527] mit einem Prinzen des kaiserlichen Hauses geschlafen; es war daher für sie eine Familiensache.

Lassen Sie das gut sein, meine Liebe; wir konnten uns nicht länger beschimpfen lassen; dieser Krieg ist eine Ehrensache Frankreichs ... Ich sage das nicht gerade wegen des Prinzen, denn er war ja ein rechter Geizhals. Denken Sie sich: am Abend, bevor er schlafen ging, verbarg er seine Louisdors in den Stiefeln, und wenn wir Bezigue miteinander spielten, setzte er Erbsen ein, weil ich eines Tages die kleine Laune hatte, mich auf den Einsatz zu werfen und ihn einzustecken ... Doch all das hindert mich nicht, gerecht zu sein. Der Kaiser hat recht gehandelt.

Lea zuckte die Achseln mit überlegener Miene wie jemand, dessen Urteil sich auf die Meinung angesehener Persönlichkeiten stützt. Dann sagte sie mit erhobener Stimme:

Es ist das Ende. Die Leute in den Tuilerien sind verrückt. Frankreich hätte gestern besser gehandelt, wenn es sie verjagt hätte ...

Alle unterbrachen sie heftig. Was hatte denn diese Wahnsinnige gegen den Kaiser? Sind denn nicht alle glücklich? Gehen die Geschäfte nicht ausgezeichnet? Niemals hat Paris sich so vortrefflich unterhalten ...

Gaga entrüstete sich und wurde zornig:

Schweigt, all das ist blöde. Ihr wißt nicht, was ihr redet ... Ich habe Louis Philippe gesehen. Das war eine lustige Epoche, meine Lieben! Dann kam achtundvierzig, eine saubere Geschichte, ein wahrer Ekel, ihre Republik! Nach der Februarrevolution bin ich fast vor Hunger krepiert, ja, ich, die jetzt zu euch spricht ... Wenn ihr all das gesehen hättet, ihr würdet vor dem Kaiser in die Knie sinken, denn er war unser Vater, ja wahrhaftig, unser Vater ...

Man mußte sie besänftigen. Dann fuhr sie in einer religiösen Aufwallung fort:

[528] Oh, mein Gott, verhilf dem Kaiser zum Siege; erhalte uns den Kaiser.

Alle wiederholten diese Bitte.

Blanche gestand, daß sie für den Kaiser geweihte Kerzen anzünden werde.

Karoline, für den Kaiser in Leidenschaft erglüht, war ihm zwei Monate hindurch auf seinen gewöhnlichen Spaziergängen nachgegangen, ohne daß es ihr gelungen wäre, seine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Die anderen brachen in wütende Schmähungen gegen die Republikaner aus und sprachen davon, daß sie ausgerottet werden sollten, damit Napoleon III., nachdem er den Feind geschlagen, im allgemeinen Glück ruhig regieren könne.

Dieser Schweinekerl Bismarck ist eine Kanaille, bemerkte Marie Blond.

Ich habe ihn gekannt, rief Simonne. Wenn ich gewußt hätte, was aus dem Manne wird, ich hätte ihm irgendein Mittelchen in sein Weinglas gegeben.

Blanche, die sich über die Ausweisung ihres Preußen noch immer nicht trösten konnte, versuchte, Bismarck zu verteidigen. Er sei vielleicht gar nicht so böse; jeder hat sein Handwerk. Sie fügte hinzu:

Wißt ihr, daß er die Frauen anbetet?

Was geht das uns an, rief Clarisse; wir haben keine Lust nach ihm, will ich hoffen.

Solche Männer gibt es immer zu viel auf der Welt, bemerkte Violaine ernst. Es wäre besser, die Männer gänzlich zu entbehren, als mit ähnlichen Ungeheuern zu tun zu haben.

Das Gespräch dauerte fort. Bismarck wurde förmlich entkleidet; in dem allgemeinen bonapartistischen Eifer versetzte ihm jede einen Fußtritt, während Tatan Néné fortwährend wiederholte:

Bismarck, immer Bismarck ... Ja, auf den habe auch ich [529] einen Zorn ... Ich kenne ihn freilich nicht, diesen Bismarck ... Man kann doch nicht jeden kennen.

Gleichviel, sagte Lea de Horn, um Schluß zu machen; dieser Bismarck wird uns einen tüchtigen Klaps versetzen.

Sie konnte nicht fortfahren; alle Damen warfen sich auf sie.

Was, einen Klaps? Im Gegenteil, Bismarck wird mit Fußtritten nach Hause geschickt werden. Wird sie nicht endlich aufhören, diese schlechte Französin?

Still, sagte Rosa Mignon nochmals, verletzt durch einen solchen Lärm.

Abermals schwiegen sie angesichts dieser Toten, bei deren Anblick plötzlich die blasse Furcht in ihnen aufstieg.

Auf dem Boulevard dauerte das Gebrüll fort:

Nach Berlin, nach Berlin, nach Berlin ...

Endlich schickten sie sich an, wegzugehen; da erscholl auf dem Gang draußen eine Stimme:

Rosa, Rosa ...

Gaga öffnete erstaunt die Tür und ging einen Augenblick hinaus. Als sie zurückkam, sagte sie:

Meine Liebe, Fauchery ist außer sich, weil Sie so lange bei der Toten bleiben.

Es war Mignon endlich gelungen, den Journalisten hinaufzuschicken. Lucy, noch immer am Fenster stehend, neigte sich hinaus. Sie sah die Herren unten auf dem Fußsteige; sie blickten empor und machten ihr allerlei Zeichen.

Mignon war wütend und streckte die Fäuste in die Luft. Steiner, Fontan, Bordenave und die anderen öffneten die Arme mit Mienen der Unruhe und des Vorwurfes, während Daguenet, um sich nicht zu kompromittieren, ruhig seine Zigarre rauchte und die Hände hinter dem Rücken verschlungen hielt.

Es ist wahr, meine Liebe, sagte Lucy am offenen Fenster; [530] ich habe ihnen versprochen, daß ich Sie mit hinunterbringe; sie rufen uns alle.

Rosa verließ mühsam den Koffer. Sie murmelte:

Ja, ich komme, ich komme ... Gewiß, sie bedarf meiner nicht mehr, man muß eine barmherzige Schwester bestellen ...

Sie wandte sich um; sie vermochte ihren Schal nicht zu finden. Am Waschtische füllte sie mechanisch ein Waschbecken mit Wasser und wusch sich Hände und Gesicht, wobei sie murmelte:

Ich weiß nicht, aber es hat mich arg mitgenommen ... Wir waren, solange sie am Leben war, einander nicht sehr freundlich gesinnt. Das schmerzt mich jetzt ... Allerlei dumpfe Gedanken gehen mir durch den Kopf. Ich selbst wünsche mir den Tod ... Ja, ich brauche frische Luft.

Die Leiche begann die Luft im Zimmer zu vergiften. An die Stelle der allgemeinen Sorglosigkeit trat eine allgemeine Panik.

Schauen wir, daß wir fortkommen, meine Kätzchen, sagte Gaga. Es ist hier nicht besonders gesund.

Sie gingen hinaus, einen letzten Blick auf das Bett werfend. Da Lucy, Blanche und Karoline noch im Zimmer geblieben waren, legte Rosa noch eine letzte Hand an, um das Zimmer in Ordnung zu bringen. Sie zog den Vorhang vor dem Fenster zu; dann fiel ihr ein, daß diese Lampe sich hier nicht schickte, man bedürfe einer Wachskerze. Sie zündete eine Kerze an, die auf dem Kamin stand, und stellte sie auf das Nachtkästchen neben der Leiche. Ein helles Licht beleuchtete plötzlich das Gesicht der Toten. Es war furchtbar. Alle schreckten zusammen und eilten hinaus.

Ach, sie hat sich sehr verändert, murmelte Rosa Mignon, die als letzte das Zimmer verließ.

Sie ging hinaus und schloß die Tür. Nana blieb allein [531] im hellen Glanz der Kerze, das Gesicht nach oben gekehrt. Sie war nichts mehr als ein Haufen verdorbenen Fleisches und Blutes, hingeworfen auf diese Kissen. Die Pusteln hatten das ganze Gesicht überzogen; eine Blatter saß neben der anderen; vertrocknend, zusammenfallend nahmen sie die graue Farbe des Schmutzes an und saßen wie ein Stück Erde auf dieser unförmigen Masse, in der man keinen Zug mehr erkennen konnte. Das linke Auge war in der Entzündung der entsetzlichen Krankheit vollständig verschwunden; das andere, halb offen, saß wie ein schwarzes Loch inmitten dieser Masse. Die Nase ragte entzündet nur wenig hervor. Von einer ihrer Wangen ging eine dicke, rotentzündete Kruste aus, die sich über den Mund verbreitete und diesen da durch zu einem grauenhaften Lächeln verzog. Über diese fürchterliche, schaurige Masse des Nichts ergossen sich wie eine goldene Flut die Haare, die schönen Haare, die noch immer ihren Sonnenglanz bewahrt hatten. Venus begann allmählich zu verwesen. Es schien, daß das Gift, das sie in der Gosse, aus dem Schmutz der Menschheit aufgelesen, um ein ganzes Volk damit zu vergiften, ihr jetzt ins Gesicht gestiegen war, um die Fäulnis zu beschleunigen. Das Zimmer war leer. Ein ungeheurer Hauch der Verzweiflung stieg vom Boulevard empor und bauschte den Vorhang des Zimmers auf.

Nach Berlin, nach Berlin, nach Berlin ...


Ende.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek