Wilhelm Busch (Photographie um 1880) Wilhelm Busch (1832–1908) Biographie 1832 15. April: Heinrich Christian Wilhelm Busch wird als ältestes von sieben Geschwistern in Wiedensahl – zwischen Stadthagen und Loccum im Königreich Hannover – geboren. Seine Eltern sind der Kaufmann Friedrich Wilhelm Busch und Henriette Dorothee Busch, verwitwete Stümke, geborene Kleine. 1838 April: Einschulung in der Dorfschule in Wiedensahl. 1841 September: Aufgrund des Platzmangels in seinem Elternhaus nach der Geburt seines Bruders Ottos zieht er zu seinem Onkel, dem Pfarrer Georg Kleine, nach Ebergötzen bei Göttingen. Dieser übernimmt seine Ausbildung in Form von Privatunterricht. Busch nimmt erste Zeichenübungen auf. 1846 Busch siedelt mit seinem Onkel nach Lüthorst über. 1847 11. April: Konfirmation in Lüthorst. 29. September: Busch wird an der Polytechnischen Schule zu Hannover aufgenommen, um auf Wunsch seines Vaters Maschinenbau zu studieren. 1851 9. März: Busch bricht sein Studium ab, um sich der Malerei zu widmen. Juni: Aufnahme des Studiums an der Düsseldorfer Kunstakademie. 1852 Mai: Übersiedlung nach Antwerpen an die Königliche Akademie der schönen Künste. 1853 Busch erkrankt schwer an Typhus und kehrt im Mai nach Wiedensahl in sein Elternhaus zurück. Er sammelt die nächsten Jahre über Märchen, Sagen und Volkslieder. Die Sammlung wird aber erst nach seinem Tod unter dem Titel »Ut ôler welt« (1910) veröffentlicht. 1854 25. November: Er wird in München an der Königlichen Akademie der Künste aufgenommen und tritt dem Künstlerverein »Jung-München« bei. Während der nächsten Jahre wechselnde Aufenthalte in München, Wiedensahl und Lüthorst. 1859 Aufnahme der Tätigkeit für die »Fliegenden Blätter«, einer humoristischen Wochenschrift in München. Dort und im »Münchener Bilderbogen« erscheinen bis 1871 regelmäßig Beiträge von Busch. 1864 Die »Bilderpossen« erscheinen bei Heinrich Richter in Dresden, haben jedoch keinen Erfolg. 1865 »Max und Moritz« erscheint bei Caspar Braun in München. 1866 Schlaganfall der Mutter 1867 »Hans Huckebein der Unglücksrabe« erscheint in der Zeitschrift »Über Land und Meer«. 1868 Wilhelm Busch zieht zu seinem Bruder Otto nach Frankfurt in die Villa des Bankiers Keßler; Beginn der Freundschaft mit Johanna Keßler und ihren Töchtern Nanda und Letty. Bis 1872 wechselnde Aufenthalte in Frankfurt, Wiedensahl und Lüthorst. Tod des Vaters. 1869 April: »Schnurrdiburr oder Die Bienen« erscheint bei Braun & Schneider. 1870 16. Januar: Tod der Mutter. »Der heilige Antonius von Padua« erscheint bei Moritz Schauenburg. Es kommt zu einem Prozess wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses, der 1871 zugunsten des Verlegers ausgeht. 1871 Oktober: Verlagsvertrag mit dem »Jung-Münchener« Freund Otto Bassermann. Buschs Werke erscheinen von nun an in der Friedrich Bassermannschen Verlagsbuchhandlung Heidelberg, später München. 1872 April: »Die Fromme Helene. Bildgeschichte in Versen von Wilhelm Busch« erscheint. Busch verläßt seinen Wohnsitz in Frankfurt und zieht in sein Elternhaus nach Wiedensahl. Oktober: »Bilder zur Jobsiade«. November: »Pater Filucius«. 1872 bis 1878 Wilhelm Busch lebt im Wiedensahler Pfarrhaus bei seinem Schwager, dem Pastor Hermann Nöldecke, und seiner Schwester Fanny. Von dort aus unternimmt er zahlreiche Reisen. 1873 Juni: »Der Geburtstag oder Die Partikulisten«. In der Künstlergesellschaft »Allotria« erste Bekanntschaft mit den Malern Franz von Lenbach und Friedrich von Kaulbach, dem Bildhauer Lorenz Gedon, dem Schriftsteller Paul Lindau und dem Dirigenten Hermann Levi. 1874 April: »Dideldum«. Ende August: Erste Nikotinvergiftung. Oktober: »Die Kritik des Herzens«. 1875 Januar: Beginn des Briefwechsels mit der holländischen Schriftstellerin Maria Anderson. November: »Abenteuer eines Junggesellen«. 1876 Dezember: »Herr und Frau Knopp«. 1877 August: »Julchen«. Busch richtet sich ein Atelier in München ein. Zerwürfnis mit Johanna Keßler, das 13 Jahre andauert. 1878 Mai: »Die Haarbeutel«. (Heidelberg) erscheint. Bassermann verlegt den Verlagssitz von Heidelberg nach München. Ende August: Der Schwager Hermann Nöldeke stirbt. 1879 1. März: Umzug in das umgebaute Pfarrwitwenhaus in Wiedensahl. Mai: Bruder Otto stirbt in Frankfurt. Juni: »Fipps der Affe«. 1880 März: Neuauflage der »Bilderpossen« bei Bassermann. Dezember: »Stippstörchen für Äuglein und Öhrchen«. 1881 Frühjahr: Letzter Aufenthalt in München. Juni: »Der Fuchs. Die Drachen«. Dezember: Fesstellung eines chronischen Magenleidens. 1882 Juni: »Plisch und Plum«. 1883 Februar: Treffen mit Lorenz Gredon, der im Dezember stirbt. Juni: »Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter«. 1884 Juni: »Maler Klecksel«, die letzte der großen Bildergeschichten von Busch. 1886 April: Italienreise. Mai: »Über Wilhelm Busch und seine Bedeutung. Eine lustige Streitschrift« von Eduard Daelen erscheint. Oktober und Dezember: Selbstbiographische Skizze «Was mich betrifft« erscheint in der »Frankfurter Zeitung«. 1888 8. Mai: Bruder Gustav stirbt. 1891 April: »Eduards Traum«. August: Durch Vermittlung von Lenbach Versöhnung mit Johanna Keßler, fortan wieder häufiger Kontakt. 1893 Selbstbiographie »Von mir über mich« erscheint in der Jubiläumsausgabe der »Frommen Helene«. 1895 April: »Der Schmetterling«. 1896 Oktober: Abfindungsvertrag mit Bassermann in Höhe von 50.000 Mark. 1898 Wilhelm Busch zieht zusammen mit seiner Schwester im Spätherbst nach Mechtshausen am Harz (bei Seesen) zu seinem Neffen, dem Pastor Otto Nöldeke. 1899 Entstehung zahlreicher Gedichte zu den Sammlungen »Zu guter Letzt« und »Schein und Sein«. 1904 April: »Zu guter Letzt«. 1905 Juni: Otto Nöldeke erhält das Manuskript der Sammlung »Hernach«, die Busch für die Veröffentlichung nach seinem Tod bestimmt hat. 1907 Januar: »An Helene«, gedichtet für die Festausgabe der »Frommen Helene« zum 75. Geburtstag. 1908 8. Januar: Wilhelm Busch stirbt in Mechtshausen, das Begräbnis findet drei Tage später auf dem Dorffriedhof in Mechtshausen statt. »Hernach« erscheint.