Bl. 13v
hy hebt sich an dy veronica
vnd dy gancze hystoria also
O
starker got deyner gnaden ich pegere
sende ein engel andem hym ab czw mir
das ich dich ein birch mit ynnekaÿt ge=
mache dy von deynem werden angesicht moge
sprech vnd singen
W
y dein antzlicz von irl ken rome quam vnd
dem kranchken kayser seyner swere seuche be=
nam fronyka so nenne ich euch des buchs stam
an gottes hillff kann ich das selbig nicht vorpri=
ngen
J
n gottes ere will ich den lewten konden jn gott
l
namen hebe ich dises lyde an vnd wer sy horet
mit ynnekaÿt sey weyb ader man den mag den=
selbig tag auch nicht kayn layde pestann will
her czw gott hab phlicht her hwte sych vor=
sunden
V
m deyne gnad pitt ich dich dw starker gott vor=
leich mir herre klügen synn vnd weysen roth
das ich dich mag geloben frw vnd spote vnd das
ich herr dein antzlicz klar mit wirden anschawe
D
ü beczaigest vns herre deyne gütte dy ist ma=
nigfalt das dw aüff erden host gelossen dein /
Bl. 14r
dein gestalt da mit worde wir müg gelob
payde iünchk vnd alt das dw begebest froni=
ka dar der vill edlen frawe
H
ilff mir gott das ich dy lyde vorbringe das ich
mag vor lob deynen werd namen wenn dein
antzlicz ist alzo lobesam hilff liber gott das wir
dich mit wirden schawen an bayde nw vnd 
czw aller czeÿt so worde ich frolich sing
sq
C
zw rome ein gewaltig kayser sas vor vallē
vnd czw broch warde ym sein palast daryn=
nen sit man wachsen payde nesslen vnd auch
das gras sein fanster werk ist ym gar czw
storet czw vallen vnd czw rissen
versus
T
yberias was des keysers namen genant an=
der tyber weyt do worden ym alle reich pe=
kant ym dyntten konig forsten groffe vnd
weyte lanth
h
y offen ich euch des buch ort
das ir es sollet wissen
versus
H
er hoth ein sewche dy konde ym nymant
gepussen wenn xii maister an ym han vor=
czweyfelt
H
er hot
vor
dy seuche getragen
fellig xxiiii iar her ist lam ich sing euch vort
an henden vnd an fussen
sus
D
er selbig kayser was czw mol gar ein klug'
mann
d
as vor noch synt kayn weyser kay=
ser ken rom quam
S
onne vnd mande vnd
das gestirne bette her an her lis ym mach
ein apgott von silber vnd von golde
sus
D
en lis her setzen mitten yn den tempel uff
eynen stain vor den ander herren erpatt
her ym grosse ir allayne /
d
as dauch sich
dy apptgotten ym dem lande gemayne grus
Bl. 14v
her yn irputt das her yn helffen sulde
H
er konde yn von der seuchen nicht derneren
das horten alle romische herren vnger si spro-
ch wer sol vns nu weysen aber lernen sey=
nes weysen rotes konne wir nicht entperen
stirbt vns der kayser tot wir konnen vns er=
weren
sus
C
zw irl fing man ein haydenische mayt man
furt sy hyn ken rom als vns dy schrifft saget
do hab sy dy romer
v
m fromde mere gefrog
Ʒ
wy es stunde in der haydschafft ader in der
iuden lande
sus
D
y mayt dy sprach ich sag euch als wasz ich
waysz mich fink ein hayde der furt mich faÿl
vm aynen krayss dy selbige not dem edlen
romer durch sein hercze rayss her loste mich
mit kauffmanschacz mit seyden gewande
J
unchfraw wir frogen euch nach fromdē mere
synt wir euch horen auf ienē lande dort was
habt ir gesehen ad' was habt ir gehort das
werdet ir den kranchken kaysser lass wiss
fart wy lang wart yr auch dort ader wenne
kommet ir here
versus
D
y mayt dy sprach do von hette ich vill czw sa=
gen wenn ichs pedenchk so vornewet sich al=
mein klage ich pyn yn grossen eren geczogen
alle mein tag darum mus ich arme gefangē
sein gar aygen vnd elende
versus
D
ach will ich euch dy worhayt iehen dy gross
czaych dy yn dem lande sein gescheh als y
kayn man mit aug hot gesehen
d
as ist den
iuden ein grosse pein sy woldens wid' wend
Bl. 15r
S
y gingen dar auff wy sy mocht czw storen
ein newer gelauben ist yn komen vnter yr
geschlechte dor wider dy iuden vnd dy hayd
gar ser focht doch mogen sy es nicht gewerē
mit kaynen recht sag vns vorpas iunchfraw
feyn das well wir gerne horen
versus
G
ot hot den iuden eyn mayster gesant man
spricht das her sey komen aus krich landt
vnd wen her anruret mit seyner maysterlich
hant ist her sich her wirt gesunt was sewche
her hot auff erden
versus
M
an spricht auch dort das iehūs sey der namē
sein her kan aus lawter wasser machen
wein pylatus spricht das ist komē vber reÿn
wenne her ist lanchk woll spricht veyn mündt
vnd furt ein gutt geberde
versus
D
och kan ich euch dy rechte warhayt nicht wol
enden dy iuden ein tayl hald yn vor aynen
got dar aus treyben dy haydschafft yeren spot
das dritte tayl czayget vber yn ein falschen roth
wenn sy yn endelich konden von dem leb
pringen
versus
S
y sproch iunchfraw wer dy rede ganczlich
war das wir das sageten vnser kranchken
kayser offenbar her ist seyner seuch geleg
vill manig iar ir wert aus aller sorgen irlost
vnd komet in grosse ere
versus
D
y mayt dy sprach nw tu ich euch dy rechte
warhayt konth dy plynd macht her sehen
dy sich macht her gesunt ym volget nach
ein grosse schar czw aller stundt sy werd alle
von ym erlost vnd volg seyner lere
versus
Bl. 15v
H
er vorgibt dy sunde das sag ich euch vorwa=
re wenn her den lewten alzo gutte lere geytt
ym volgen nach grosse schar czw aller czeytt
darum so trag ym dy orgen iuden neyt vnd
was her von den lewten wost das ist gar offen=
bare
versus
S
chir dy mer vor den kranchken kayser quam
do her yn seiner sewche lag sich vnd ein schne=
llen roth her von seynem herren nam her hoth
stetiklich pey ym dy pesten romer alle
S
y sproch was gepeutestu edler kayser h' wy
ist dein wille ader wy ist deynes herczen gir
phylosyam sprach herre das tu czw wissen
mir ad' wy stet herre auch dein sÿn ob vns deyn
roth gefalle
versus
W
ir seyn betrubt vm deyne swere seuche synt
czwelff mayster gar an dir vorczweyfelt han
dy dir mit yeren konsten wellen abe lon seyn
betrubt kayser alle deyne man weyb vnd kynt
dy rede vornemē dy romer alle gleiche
D
er kayser sprach mir ist vill fromder mer ge=
saÿt nw rot dar czw payde mit lib vnd auch
durch ich hab vornomen von eyner hayden=
isch maÿt do her komē aus iuden lant hot
man gebrocht gefangen
versus
J
ch hab vill wunderlich dingen von yr gehort
phylosian furt dy mayt uff eyn art her spra=
ch yr czw mit sussen senfften wart junchfraw
ich pyn czw euch gesant vnd lat euch nicht
vorlangen
versus
J
unchfraw ich frog euch ob yr den man nicht ke=
nnet der yn dem lande trewbet soliche wund'
Bl. 16r
w
erchk dy mayt dy sprach her ich sag euch
secherlich ich maÿn das nicht off erden lebtt
seyn gleich her ist den lewten wol pekantt
ihūs ist her genanth
versus
D
er keyser sprach ich klag euch alle meyne not
synt das mein alhÿ vorgessen hoth der czarte
got vnd mich nicht czw ym nemen will der
rayne tot das will ich schreyen in awe meyne'
sweren not
versus
D
o sprach sych der getrewe helt phylosian au=
ch vill edler kayser wyr wyssen ayne man der
ist mit seynen konsten wol geton magstu ge=
leb off aynen tag her sol dyr komen here
W
enn dw herr her mag dir wol werd weÿl
ich mag gereyten foren ader genn dar mitt ge=
sunden leben auff meynen fussen sten fynde
ich yn ich will yn pitt das her mir nicht vor=
sag mag was ich yn pitt off erden
D
er kayser sprach phylosyam hab ym' danchk
dw sehest mit deinen augen das ich pyn alzo
kranchk welde dir dy weyte rayse werden
ich czw lanchk das mir mein leb werde ge=
spart ob dw den maist' prechste
versus
H
er sprach dw edler kayser dw solt nicht vor=
czogen ich hore so vill der grossen wunder
von ym sagen dy toten wechk her auff dy do
ligen begraben nw sage mir vorbas iunch=
fraw czart ich such yn wol mit rothe
vers
9
P
hylosiam sprach dy rayse will ich wagen ich
hore vill der wunder vnd auch der guttē tete
wer yn anrufft der wirt gar schir gewert
sy werd all von ym getrost all hy off dy fart
Bl. 16v
so will ich nicht vorbas fragen
sus
D
er kayser sprach phylosian pys nicht czw losz
ich swer pey meiner kron vnd tustu das dw solt
geg mir vormog ymer ist dir pas vnd solde ich
ewiklich leben dw vnd dy deyne kynder alle
P
hylosyan nym mit dir silber vnd golt vnd edles
gestayne vnd als was dein hercze wald sycze ī eyn
schiff vnd nym mit dir den reich sold rosz vnd
man dein panyr swept vor hyn gar mit reichem
schalle
sus
W
ildw yn such in der iuden lande fyndestu ÿn so
pringen vns yn eren her ist ymant yn dem lande
vnd der ym sey gestalt dw solt yn vber geben
nach seynes herczen pegir dw solt ym auch starch=
ken fride geben pey hals vnd auch pehenden
J
st her got dw solt yn lassen peten an vnd solt ge=
piten phaffen frawen vnd den man vnd allē fur=
sten das sy ÿm czw wiss das wund' thun dw
solt auch lassen gepitten gleich den reichen vnd
den armen
versus
P
ylosian vor nym dy meyne rede gar eben hot
ymant vordinet den tot den soltu lassen leben mit
reich schacz soltu yn auch vbergeben auff das
her sich genadiklich wolde vber vns derparmen
O
ff das das her vnser leben mache recht
P
hylosian
vor nym dy meyne rede pas ist ymant yn dem
lande der ym sey gehas dw salt von vnser we=
gen wol vormug das das dw yn weysest aus
dem lande mit allem seynē geschlachte
versus
P
hylosyan der edle furst der werde helt er hat
ym uff des kaysers purchk auch auserwelt sech=
czig ritter worden ym yn das schiff geczalt her
Bl. 17r
her lis ym fullen ein kyl mit gult vnd auch mitt
speyse
versus
D
er kayser was fro vnd aus ganczer styme ruffe
philosian ich geb dir mit eynen brieff wenn dw
komest vber dy wilde woge so tiff wo man dir
nicht gelaub will dy worhayt soltu weysen
D
en meynen fann soltu frolich auftechk wer yn
ansyt vnd das man dir auch gelauben musz kome=
stu czw yn so sag ym fruntlich meynen grussz
ich danchk gott vnd worde mir meyne seuche
pasz doch ways ich woll der lewte vill dy werd
sere derschreck
sus
P
hylosian sas yn ein schiff vnd fur an dan her
hot vnter seynem paner nicht mer dan czechczig
man dy ym von des kaysers wegen wurden
vnterton hyn fur her off das wasser gus woll
uff der tyfferunge
versus
O
ff der rayse was her woll eyn ganczes iar dy
weyle layde gott seyn heylige marter das ist
wor ee das her mit seynem schiffe quam al dar
darumb warff her seynenn knecht in des tyffe=
rs grunde
versus
H
er richt auch czw vnd wol auch wider czw dē
lande auff stechkt her des kaysers paner als
her dar quam des wurd dy iuden gar schier
gewar sy raufften aus payde dent part vnd
auch das har weyp vnd kynt ir layd was grosz
sy wonden yere hende
versus
D
y iuden hatten vormals offte vnd dichk geho=
rt wy das dy romer sulden ir ee auch haben czw
stort des word sy sere yn yerem hercz betru=
bet do pylatus dy rede vor nam seyn das quam
/
/
in swere
Bl. 17v
D
as worden dy iuden dar czw snelle vnd nicht czw
feyn wy schir wir santen ein poten ken irl der
tag was heylig dy iuden word alle da haÿm
der pot ruffet das kaysers fann czw lande ko=
men were
versus
S
y richt czw alles in grossen eren alle dinchk sy
lissen sy do vnter wegen mit eynem lob gesang
gyngen sy ym do entkegen alzo das ein schar
der ander wol mochte begegen sy schriren alle
weyp vnd man seyt willekomē ir romischē herrē
P
hilosian der danchkt den iuden al do mit sussē
senfften worten sprach her czw ym alzo
j
ch danchk
got vnd py ausdermossen fro das ich her quam
ich pyn ein jar gewesen auff der raysse
P
ylatus sprach das dy iuden gar vornomē wy
das des kaysers fann czw lande wer komē das
solle wir alle czw mol nemē gutten frumē weyb
vnd kyndt ir mannē ir wytben vnd waysen
P
ylatus sprach ich frey mich diser mere ich hab
gericht wol fünfczen iar in dyser stat das uff
dem lande nÿ so nohen quame des kaysers roth
ich danchke got das her alzo leyplich pey mir gar
des danchk ich got vnd vnser frawen mich auch
czwar das ir seyt komen herre
S
y nomē yn vnd furten yn yn des kaysers sal
dy iuden vnd dy haÿde tryben grossen schal das
es weyt vb' alle gossen ein der czal sy dintem ym
alle ein gutten mütt gar rechte ritterliche
S
y saczten yn auff ein kosse das
d
was felleÿn
sy schanchken ym granaten vnd guttē wein
sy trugen ym vor ein pechk foller vingerlein dÿ
worden alle vor golde roth vnd von edlen gestaÿ
Bl. 18r
reiche
sus
P
hylosian sosz vnd gedochte wy her des kaysers
potschafft greyffe weyslich an es wurd iuden
hayden mer wenn tausent man von stunde des
kayses auff gerichte fann sy musten tün was her
geputt dy brieff her mitt ym brochte
vers
9
P
hylosian der nam pylatum pey der hant her
sprach weystu warum mich der kayser hot ausgesa=
nt das ich pyn komen yn dy fromden lant das will
ich dich aus disem brieff auch gar endlich vor richt
D
er kayser vnd romer haben wol vornomē wÿ
das ein cluger maister her yn dyse lande sey komen
sy hyess such das sulle wir alle nicht vorseymē
weyp vnd kyndt ir mannē gar ir witwen vnd ir
wayse
sus
H
er kan dy toten lewte auch mach leb man sa=
get dort das ihūs sey der namen seÿn her kan aus
lauter wasser mach wein
P
ylatus magstu
mir sag wo der selbige maister sey das will ich
dir yn lib von des kaysers holde geben
P
ÿlatus derschrachk vnd quam in grosse not vor
layde warde her gel vor schrechk stünd her rot
her sprach vill liber herre der selbige man ist gar
tot vor war ich auch sage das vnd sprach peÿ
meynen eren
versus
D
o irschrachk der getrewe philosian her sas vnd
sach pylatum alzo fintlich an her sprach wÿ
mag ersterben also behender man uff yn so wa=
rff her grossen has sein hercze quam in swere
H
er sprach wÿ mag also behender man dersterbē
der dy toten lewte kan mach leben dy lamen
geen den plynden ir gesichte geb
P
ylate vornÿm
Bl. 18v
dy meyne red gar eben her noch will ich dirs
sagen was das gericht ist nicht dein erwe
P
ylatus sprach nü horet ir iuden vber all dy
do seyn gesamelt in disem zal der furst klaget
vnsers herren kaysers qual her froget mich vm
aynen man der so lang sey in disem lande
D
as hab ich yn vorrichtet yn kurczer frist wÿ
das der selbige man al hy derstorb ist es ist wol
war her hot gar ein scharffe list sein kunst dÿ
her pey ym trug dy was sich manicher hende
V
on seynem tot will ich auch nicht wissen
h
er
furst froget dy iuden vber all /
C
enturius her
annas vnd kayphassz dy drey dy seyn gewest
pey seynem tod gar nohen do man yn an eÿn
krewcze schluk vor layde dy stain uff rissen
D
er furst der sprach ich pylatum das gefroget
auch froge ich euch das das ir mir alle dy war=
hayt saget ich hab vm vnsers herren kaysers
qual geklaget auch klag ichs euch auch allesam
das ir mirs auch helffet keren
D
er kayser vnd dy romer wissen das hy sey ein
kluger maister ader nohen peÿ mogt ir mir
gesagen von dem selbig maister do tut ir mir au=
ch lib an vnd ewren rechten herren
J
ch pyn durch seynen willen her komen fynde
ich ÿn ich fur y
n
mit mir von hynne hyn dort
H
elfet ir darczw alle ewre gutte
s
9
P
ylatus sprach her furst welt ir horen das / dy
plinten tet her sehen den sich macht her pas
darum so trugen ÿm dy argen iuden das sy gyn=
gen ym noch tag vnd nacht wy sy yn wolden
toten
s
9
Bl. 19r
H
er sprach her furst wenn dw woltest horen mer
sy goben ym scholt her wer ein storer an der ee
das toten sy ym mit gaysslen vnd mit peÿcen alzo
we / das gericht von mir in aller acht das must ich
tün mit noten
s
9
D
y iuden hyld ym ein gedinge cayphas der reth
der seyner dÿner aÿnen an das sy vorkauffen ih
den vill guttē man an seynem tode do pyn ich gar
vnschuldig an sy gob y
n
vm eyn klayne macht
von dreyssig phenȳge
s
9
D
er iuden pischolff trat her fur auch cayphas h'
sprach pylatus richter vnd redestu das das wir
vnser neÿt vnd vnser grossen has hatten uff
den guttem man gelegt des will ich dich beschaid
G
ros eynē gewalt tustu vns vor den herrē hÿ frw
vnd spot czw allē czeyt y vnd y so was dein rot
gar stetiklich der peÿ /
H
er furst das sey euch
gesaÿt dy scholt dy was sein aygen
s
9
H
er lebet noch hette geton sein strenges gerichte
ich ways doch wol das ich horte sag das h' wer
gottis son selber her aus seynem munde sprach
wy her alle czeyten vnser fewr broch wir hattē
yms vormals dichke gesaÿt her hilde vns alles
vor nichte
s
9
A
nnas der iuden pischolff der trat her fur woll
auff dy fart mich wundert das her was also wol
gelart her hat vns iuden mer wenn halp vor=
kart das tet her als mit seyner swarczen konst
vnd mit kaüklerey
s
9
J
ch kanth wol seyn vatter des was eyn cÿm'man
vnd seÿn mutter vnser frawen vm lon sy spon
selber lasz her spen als mich gedenchken kan
Bl. 19v
H
er was ein herr mit seyner konst vnd mit seyner
gramaticÿe
vers
9
M
ich wündert aüch seyner scharffen list her was ein
helt vnd konde an dem gestirne sehen her wost aüch
wol von anbegynnen was geschehen vnser hay=
mlich rot konde her wol spehen weys v wart
vnd allen grünt vnsers hercze her wol wost
C
enturio ein ritter de
r
was dar peÿ vnd horet czw
wy es vm dy recht mere seÿ der selbige man lisz
nicht des kaysers moncze freÿ her aüch seynem
volchk gepüt das man yn sülde geb
H
er sprach ir iüdē ir werdet mit sehendig aug
plint ir horet üt sprocht das her wer gottis kindt
her hot gewalt monden üt ster dar czw den wintt
darūe quā her in grosse not vnd ging yn an seÿn
leben
vors
9
P
ylate gedenchk wy dw sprochest do wir iüden
in der sÿnagogen worden als man vns czw samē
riff mit aynem gestrechkt horren das tet dem
roten aüsdermossen czor das man dirs aüch nicht
büth wy schir dw an ym rechest
s
9
D
er fürst sprach ich frog ÿn dem slecht horet czw
payde ritter vnd knecht man mocht den man tay
len in gottliche recht das man eynē gutten man
an scholde solde vorterben
s
9
J
r iuden ir wert wol leger mit gemach blib hett
ir auch dem kayser ewr sach czw geschrib was
der man vor ewrē aug het getriben so dorfft ir
auch nicht alsam so schamlich der sterben
P
ylatus sprach das will ich mich entschuldē dÿ
gemayn uff riffe vnd welt ir horen das do pylat
9
vber yn das gerichte sas ich mag dich toten vnd
Bl. 20r
lassen leb horestu das das her lisz yn sere mitt
peyczen slahen darumbe das her nicht sprechen
wolde
sus
D
y iuden der schrochken der rede ausdermassē sere
sy sproch alle gnode dw edlester furst her vō dy=
sem man hette wir dir czw sagen mere wenn wirs
alle torsten clag von manich handelūge sache
S
y sproch her furst wenn dw es alsz woldest har=
ren vns in dem lande begunde her dy lewte czw ta=
ren her sprach her wolde den temḹ czw brechen
vnd czw storen vnd wold yn wid' an dem drittē tag
auff richt vnd mach
vers
9
D
en seynen tot hot her wol begriff got sey gelobt
wir habe dar mit czw schaffen nicht wenn pylat
9
sas vber ÿn das selbig gericht her sprach ir iuden
ir habt euch das vorphlicht ir habt yn an ein kreucz
geslon dar an ist her derstorben
sus
D
er furst der sas sein farb begunde sich czw roten
dy iuden stunden alle vor ÿm in grossen noten
S
i
sproch edler herre wir hab nymant czw toten wē
alle vorgangen recht dy sein vns gar benomē
P
ylatus sprach ir habet eynen muth lewket gar
was ir vormals gethut warū schreyet yr den vb'
euch der gee sein plut vnd vb' alles iudische gesle=
chte vnd vber all dy her noch bekomen
O
ff seinē tot wart ir gar vorflissen ir gebet ewr
gelt darum das her wart vorrothen
J
r sproch her
het dem kayser seynen czyns vorpoten ich sich das
wol das irs ir iuden selber thot hy stenn vill ritt'
vnd knecht dy vm dy sach wol wissen
P
ylatus sprach gnad ir edler romer her wendt
von mir ewr fintliche beger vnd glaubet nicht
Bl. 20v
ander iuden sage mer ich pyn vnschuldig vnd
sprech das vnd rede das pey ewrē hold
sus
D
er iuden ein taÿl taten gar vngefug werlich ich
strofft sy darum genug czüdem lesten mol das ich
mein hende twüg do sy yn alle gemayniklich czw
dem tod hab wolde
s
9
S
i goben ir gelt do her wardt
v
or rothen
S
i sproch all vb'
vnser vnd vber ir kynder er gee sein plut ich fo=
rcht das ir end nymer werde gutt das sy begundē
an ym so grossen vbermut ich pyn vnschuldig vnd
sprech das dy iuden es selber toten
s
9
S
ymon ein burger der sprach aus der gemayne rot
wy komestu mit heler rede her pylate nw werstu
ger alhy vnschuldig an der tot vnd es wirt sich
erfinden pas wenn dw es host pegangē
W
y du schlichstet vnd wolst mit wart mach slecht
was dw nicht woldest tün das hystu deyne knecht
dw wolst auch das dw hetest gericht recht do der
herre was vor dir gepund vnd gefangen
D
w wolst auch das es recht gerichtet wer wy dw
sprochst do der herre nichte sproch do her dy mart'
vnd dy peÿn vnd den tot vor ym sach grosz gewaltt
an ym do geschach wy klaÿn gink dirs czw hercz
das bebaynten dy romer sere
s
9
L
azarus eyn edler mensch her vor trat dy romer
her guttlich czw vornemen bott nw horet wy der
herr an mir gewundert hatt ich was tot her gab
mir wyd' dy zele czw meynē leybe
sus
D
rey tag drey nacht lag ich yn der erden der stonkē
her hys mich wid' komē aus der hellefonchkē yr
edlen romer lat euch an mir das nicht vordunchk
h' hot mir dy zel meȳ czw meinē leyb gegeb
Bl. 21r
W
y mocht ich das vorsweyg vnd vorduld hye
seyn vill lewte vor euch dy mir das mussen iehen
dy es mit yeren aug alle hab gesehen das grosse
czaich das an mir ist gescheh das herrē gutte
dy macht do sein von mir do hab wolde
vers
9
D
er furrst sprach pylate hostu nw wol gehort das
man dich vb' czewget gar mit slecht wort das dw
host vber hang den vnausprechlich mort das
saltu hewt an disem tag des kaysers sein gefang
H
er sprach ir herren greyffet yn an al czw hant le-
get vb' seyne paÿn von eysen starke pant smÿt
yn mit dem hals gar feste an dy want wo her den
leichnā hyn tat dar nach musz mich vorlangen
A
der ways ymant wo her ÿn hat begrab auch wer
mich dar czw weysset dyse stundt dem geb ich lon
auch mer wenn hundert phunt sein pest wil ich
der werben weyil ich pyn gesunt auch sol her von
disem tag des kaysers holde haben
J
oseph vnd nicodemus dy reddeten payde also herr
lot ewren czor vnd seyt fro wir wellen euch hewt
bringen mit lib aldar do wir den leichnā haben
pegrab mit wirden in grossen eren
W
ir legten yn yn eyn staynen grab czw der stu=
ndt wir kauffte
n
ym wachs weyroch mer wen
vor hundert phunt als wir yn begrub in der an=
der nacht her auffderstundt her hot sich selber
alzo derhab es mocht ym nymant derweren
M
itt gewalt ist her uff gestanden do her aus dē gra=
be trat der werde degen uff hub her dy hant vb'
vns gab her den segen dy sechs ritt' kont kayner
kayn hant geregen alzo schir h' wid' ap her furt
ein fann in seynen henden
Bl. 21v
L
ucas der weyse lunas vnd cayphas dy czwe beczeug=
ten payde yn eynem worte auch das wir wissen
welicher herre das her pey was yn eynem gaden
her vns fant dy tur word geschlossen
Auch quam her czw vns uff aynem weg als wir
ken emaus gingē vnd wurd mud vnd trage von
seyner marter begunde her selber reden czw phleg
vnser hercze das was vns entprant vnd hot vns
ny vordrossen
s
9
W
ir poten das her sulde pey vns pleyb her playb
bey vns das brott nam her in seyne hant her ge=
benedewt es do pey wir yn al do erkanten her
vor vnser aug sichtiklich vorswant das nem wir
uff vnser hochstes phant pey vnser selbs leybe
S
y sproch her furst wenn ir wolt furbas horē mer
es worden manne komen dar von galile dy sohen
yn czw hil far an alles wee do her sich in dy wol=
ken vorslus sy dinten ym yn der hoee
E
yn enḡl aus dem hyl sprach alczw hant ir man=
ne von galilee was ist euch pekant das ir uff sehet
wir haben genomen das aller hochste phantt
das euch alle hot erlost von des tewfels trone
W
as wir euch sag das solt ir vns glaub ee her
derstunt do was her czw der helle komē daryn=
ne schuff er seynen willen vnd vnser fromen
her hot dem tewfel al sein krafft benomen den lib
sellen quam her czw trost her hot sy dor aus irlost
D
er furst der raysz sein gewant vnd wardt ausder=
mossen czornig her sprach awe das ich off erden
pyn gepor sol ich mein lange raysse also haben
vorloren das will ich ymer klagen gott yn dem ob=
resten trone
s
9
Bl. 22r
A
ch awe das mich mein mutt' hot gepor pyn ich
aus gewest lenger wenn ayn iar mit eren mag ich
nymer komen dar sol ich alzo vorterben
D
as will ich hoch yn den hyl schreyen das ir iuden
habt vorterbet den vill raynen wenn wir romer euch
in ganczen trewen maynen das must ir vb' tausent xxxxii
iar bebaynen do her von abrahams stam ir ayg
vnd auch ir freyen
s
9
L
onginus ein blintter ritter do schenden wart her
sprach vill edler herr ich bring euch uff dy fart es ist
ein arme frawe alhy von edler art dy hot ein tuch
do stet des herren angesichte
s
9
J
ch hab gesehen pey ir vill maniche stund sy geb es
nicht vm ayn lant vnd dar czw vm hundert phunt
will sÿ dirs nicht gerne lon so nims ir auch mit nicht
wenne dw wellest sy mocht dyr wol her komen
W
enn dw wilt herre ich will ir poten senden auch pitt
ich dich tu ir kayn gewalt wenn es hat des herrē
forme vnd sein gestalt es hot werlich kaynes men=
sch hant gemolt dw solt es an ir
p
mitt pete han vnd
sy dar mit auch nicht phenden
s
9
D
er furst der sprach ich danck dir deyner sussen mer
man sol dy frawen auch palde bringen vor mich
her an ir erfull ich alle deynes herczen ger ich tu
ir warlich kayn vngemach vnd glob ich dir mitt
trewen
s
9
W
y snelle ein weyser pote was aus gesant her pro=
cht dy frawem mit ym alczw hant Ffronika so
was das edle weÿp genanth do sy der forst auch
an sach sein farb wart auch wider newe
D
o begonde her yr dy mer czw konden fronika mir
hot gesaÿt ayn edlē man ir habt ein tuch do stet
Bl. 22v
des herren antlicze an gebt mir das selbis ob ichs
vm euch vordinen kan grosse fruntschaff her ir vor=
iach mit allen seynen fronden
s
9
F
fronika erschrak vnd quam yn arbaÿt sy gedo=
cht dy rechte worhaÿt ist aldo vormeÿt si sprach ich
geb es nymant wed' durich lib noch durich laÿd
D
er furst aus lauter stime ruff nw wart mir nye
so bange
vers
9
F
fronika vornym dy meyne red gar eb ich mag
dich tuten vnd lassen leb wildw mir das selbig
claidt nicht yn rechter lib geb das soltu heut vnd
ewiklich des kaysers sein gefangen
s
9
S
y sprach czwar ich will dar pey dersterben auff
dein droen gib ich nicht clayne als ein kopp ich
ways doch wol das mirs got mein herre gab vnd
ways auch wol das dw mirs nicht magst gedroen
ap lant vnd lewte ich liber vorczich payde gutt
vnd auch dy erwe
sus
D
er furst der sprach nu volge mir als das ich dir
gelobe das will ich hald dir ich will dich pring
in dy aller hochste er als euch y wart angelegt des
israhelisch geschlechte
sus
F
fronika nym mit dir das selbig gewant sicz yn ein
schiff vnd var mit mir alczw hant ich will dich
pringen in das allerpeste lant do dir dynen czw all'-
czeÿt payde ritter vnd knecht
sus
O
ff das hys ich sy czw lande bringen fronika vor=
nÿm dy meyne redd was ich dir sag wiltu mit mir
dw dorft nymant darum frogen auch soltu hy
nicht lenger betagen mach dw czw vnd pis be=
rayt vnd sewme nicht dy lenge
sus
F
fronika sprach edler herre ich tu euch sarg was
Bl. 23r
ir sullet mit mir armen frawen gen czw fusz mitt
ewrem volchk parfusz vnd helffet auch mir gar schon
emphoen den hochen vnd auch den werden
H
er sprach fraw das sol auch gescheen al czw hant
wy snelle auch weyse poten wurd aus gesant czw
den turen aus der stat wol uff das lant do quomen
iuden hayden al do czw fus vnd auc
h
czw pfarden
S
y czog do hyn mit eynem schonen gesang froni=
ka hat das tuch yn eyner laden wol yn dem stro
als es der furst ane sach her wart vnmossen fro
czw seynem volchk sprach her endelich also nw
wol her alle meine man webaret vns vorgedrange
D
y iuden vnd dy hayden hatten das haus vm ron=
gen sy mit lauter styme gegen ein ander songē also
das sich dy esel mit den mewler drongen vnd das
dy rosz an allen spot dy worden vor sways auch nas
D
y iuden songen auch yn yrer weysz o messias dÿ
haydschafft her widersang dy optimas dy fraw
dy sprach gelobet seystu ihūs der alle werlt vme=
fangen hot dy libe was an mosse
S
y weystes ym yn allen grossen eren das tuch
was firechkit lang prayt vnd weÿt der furste der
hylde sein gepott mit ganczem fleysz
H
er vill nyd'
czw der erden crewczweysz vnd sprach gelobet seystu
gott schopper vnd mein herre
H
er lis gepitten das sy traten von den pharden vnd
sullen fallen vnd knyen czw der erden den dy iu=
den hatten vor gar iam'lich vorterbeth
F
fronika nam yn dy hant das tuch sy is yn gross
eren czw dem schiffe trug phylosian der gab den
iuden ein fluch dar von ir iuden alle gar must
vorterben
Bl. 23v
P
ylatū nam her mit ym gefangen her lis yn fu=
ren an ayner keten recht sam aynē hunth ÿm
wart vorstrichk
ky
kny vnd kell nasz vnd der
munth her lis yn legen wol tiff in des meres
grunth her smite yn auch an gar feste an hart
an ein pranger
sus
P
hylosian der gesenet der iuden nicht vnd fur-
von dann her nam mit ÿm allen seynenen willē
hatten geton fronika dor czw dem sundig pÿ
latū her fur pis an den achten tag sy czw des
tewfes quomem
sus
D
ort an der tyffer auff nicht fare von der stat
der furst mit seynem volk do czw lande trat seȳ
aller besten dyner her guttlich patt das sy dy
frawe lobesam yn yre hutte nam
sus
H
er sprach gar guttlich czw fronika der herre
gott hot der frewet vnsers herczen beger synt
das wir mit gesundem leybe sein komē vber
mer das vns der wint mit libe hat gebrocht al
hÿ her frw will ich euch entphon mit herschafft
yn grossen eren
sus
P
hylosianus hot vor hyn boten gesant her lisz
dy romer wissen vnd tet yn auch pekant wÿ
das her wider komen were aus iudischem lant
do dy romer das vornomen sy liffen uff mitt
schallen
sus
D
y gemaÿn iunchk vnd alt der gancze rot auch mit
grossen eren blayten sy yn durch dy stat pis her
woll an des kayser purchk trat her kart sich
vm vnd sprach alzo ich danchk euch romer alle
D
o ging her vor den kayser also lynde seyn plut
erschrak do her den kayser an sach mit sussen
Bl. 24r
senfften worten her auch czw ym sprach edler
kayser mir ist layt dein vngemach doch danchk
ich gott vnd byn sey fro das ich euch lebende
finde
sus
D
er kayser warff sein aug uff vnd sach yn an
her sprach pistu es mein alter roth phylosyan
wy pistu also lang gewest vnd alle deyne mann
mir ist noch dir das sprech ich vor war gewesen
also bange
sus
H
er sprach edler kayser herre das ist mir laÿt
ich hab gehabt uff der raysse arbeÿt ich nem
nicht alles das gutt das dy werlt tret das ich solde
seyn noch ayn iar in solicher raysse so lange
P
hylosyane vor richt mich aus der mere pistu
mit deynem folk gesunt czw lande komē hostu
derworwen den deynē willen vnd vnser fromē
ader hostu kaynen schaden dar vnder genomē
phylosyan sag mir fort bryngstu den mayster
al mit dir do here
sus
H
er sprach neyn ich hab geliden grosse not als
ich hyn quam frunthschafft mir erbott ich froget
noch ym sy sproch alle herr were thot dy iud
mitt pylatum roth dy hab yn getotet
sus
S
ag mir phylosian dw vill getrawer man was
hot er dort czw lande den iuden geton das sy yn
vorterbet hann den vill gutten man was ist dy
schult welich vbeltot hot sy dar czw genotet
H
er anders nicht wenn vm seyn gutte ler sag mir
auch phylosian hostu vor nomē was ist dy ha=
wpe sach dy vber yn ist czw komen das sy dem
gutten man sein leb hab benomen sag mir
furbas werlich her ist gott vnd vnser herre
Bl. 24v
D
y iuden gab alle pylatū dy scholt dy gemaÿ=
ne auch gar iunchk vnd alt wurd her ym ny
holt mit seyner gutten lere alzo hot ers vorscholt
sy pecze
u
geten vor mir mit ganczem ayde dÿ
iuden gar gemayne
sus
N
w sag mir auch phylosian dw vill getrewe
r
was tastu pylatū wider vm das das her sein
neydt vnd seyn grossen has hot uff den gutten
gutten man gelegt der snode vnd auch der vnraÿ
ne
sus
J
ch pyn betrubet vm dise mer her sprach ich fing
pylatum alczw hant vnd leget ym vb' seyne pa=
yn von eysen starke pantt vnd smyte yn gar
feste an ein want ich hylde yn also es warde ym
laÿd ich bring yn do here
versus
D
er kayser sprach was sol mir der vngetrewe
hunt man sol yn werfen tyff wol yn des tey=
ffers gruntt sal ich armer krancher nicht wer=
den gesunt das mus ich gott in seynem reich
auch ewiklich derparmen
versus
N
u sag mir auch phylosian dw getrewer müntt
wy ist dir czw wissen ader worden konth mit
we auch her dy kranchen lewte machet gesūt
magstu mir geb eyner roth so reicht ab mir vill
armen sychen
sus
O
ff das das ich meÿn leb mag lenger gefristē
ich mags dy lenge nicht treyb also meynes
kranchken leybes nymer werd fro ich mus
vorfaullen recht als das vorfallen stro das mā
uff eynem felde gleychet vnd wir czw eynem
myste
versus
P
hylosyan des kaysers roth czw samen luth
Bl. 24ar
H
er sprach vill liber herre nw habet gutt muth
ich hoff ewr ding dy werd alle gutt so solt yr
stete glaub an vnd gott vor augen
versus
J
ch brocht mit mir dort her eyn weybes nam
dy hot ein tuch do stet des herren antlicz an das
solt ir mit grossen eren lon entphon ir solt es
lassen peten an ir wert dar an glaub
versus
J
ch saczt dort ÿr meyne trew czw eynem phant
als das sy hot das lisz sÿ dort sy hot mir gefolgt
her off meyne wart ir wert gesunt welt ir gla=
ub fart ich furt sy uff meynem schiff do von
ut pring sy mit mir czw lande
versus
D
er kayser sprach wo ist nw mein getrrewer
roth ader ist ymant nw der rechte lib czw mir
hoth her lisz gepitt uff dem lande vnd yn der
stat das man sulde richt an mitt fann vnd auch
mit kerczen
versus
H
er lisz gepiten yn der stat vnd off dem lande
das man sulde fasten feyren alczw hande vnd sich
dy lewte cyr yn yr alles bestes gewande wy
frw so welle wir sy entphon mitt allem raynē
hercen
versus
W
ir wellē sy entphon alzo mit grossen erē her
lis gepitt von stat vnd pey dem leb das man
sulde fasten feyren almusen geb yn seynem
dinst so well wir ewiklich streben wir wellē
hald das beste das ich kan vnd dynē ÿm' mere
E
in grosses folk quam an des kaysers fart sy so=
ngen eynē gesang der wart vor ny gehort
phylosian der trat uff des schiffes art her spra=
ch fraw lobesam lat ewr klaȳhat an schawen
F
fronika stund auff vnd was gemaÿt sy hott sich
Bl. 24av
auch gecyreth in yr bestes klaÿt sy ging do hÿn
do sy es auch selber hot hyn gelegt sy weyst es
yn gar woll gethon den mannen vnd auch den
frawen
versus
F
fronika nam das tuch yn yr hende do fronika
nam das tuch yn ir hant sy trat auch furbas mit
dem fursten uff das lant do wart yr auch dy all'
groste er bekant alle dy es an soh sy knyeten
gesunt woll uff dem sande
versus
D
as grosse volk das uff dem felde was weyt vnd
nohen songen alczw mol misericordia dy man=
nen gingen mit dy frawen hynden nach bis das
sy quomen durch dy stat wol an des kaysers feste
P
hylosyan danchkt den romer vberall woll
mit der frawen ging her selber in den sal do der
kranchk kayser lag in seynem quall her sprach
edler kayser czart ich bring euch libe geste
D
o ging her vor den kayser also linde do fronika
wol vor dem kranchk kayser stund auff sein
antlicz legt sy ym das tuch uff seynen munth do
stund der kranchke kayser uff vnd wart gesunt
sein leichnam wart an allen vnflot recht als ein
raynes kynde
versus
D
er kayser stund uff aus seyner sewche grossz her
sprach das ist mein herre vnd mein gott vnd auch
mein trost der mich hewt aus swere seuch hot
erlost den will ich lassen peten an vnd dy mey=
nen ymer mere
versus
F
fronika trat uff vnd kondet gottes wart do es
der kayser mit ynnekayt hott gehort
h
er sprach
dor ein so will ich gelaub fart sag mir fraw
lobesam was sein sein gutte lere
versus
Bl. 25r
A
der wor mitte mog wir ym gedinen das pater
noster ist das aller pest gepett herre lot euch tau=
ffen seyt yn ewrem glaub stet alzo hot got dy
seynen iung gelart habt euch lib allesam alzo
lart gott dy seynen
versus
F
fronika dy nam das tuch gar wirdiklich mitt
dem fursten ging sy sycherlich das sy vorbas quā
in das romische reich do es der kayser blichket
an her sprach wol mir der stunden
versus
S
ynt das seyn antlicz alzo krefften hott so wundert
mich wy es vm den leichnam stat der kayser spr=
ach wo ist nw mein getrewer roth sol ich vnge=
roch lon dy morter vnd dy wunden
versus
S
eyn tot pleybet totlich vngeroch vespasianus
do der edle kayser wart sytus sein son dy rayse
nicht lenger spart ken irl eylt her off dy fart
kayn stain playb nicht off dem ander staÿn dy
stat dy ward czw broch
versus
D
er kayser lis sich tauffen do her glaubig wartt
gutte werchk dy wurd do nicht gespart do sich
sein hercze ganczlich czw gott hott bekart czw sey=
nem folk her do sprach den sullē wir eren
D
arnoch ein kayser quam als ich do bekanth ves=
pesianus ist der selbig kayser genanth her auch
an dem tuch erfanth als vns nw dy ware schrifft
saÿt sein leyd wolde sich weren
versus
H
er hot ein sewch dy ward vor ny gehort das
ym dy wespen wonten yn dem haupte seyn von
yn so must her leyden swere pein uff yn so wart
geleget das selbige tuch so seÿn dy wespen czog
ym aus dem haupte ir vas das was czw storet
D
o das grosse czaych an dem kayser geschach
Bl. 25v
das sein peyn eyn ende nam darczw sein grosses
vngemach her vill nyd' czw der erd vnd sprach
gelobet seystu herre gott yn dem obrest trone
W
y schier her alle sein folk czw samē riff dy fraw
her auch pald vor sich komen hÿs vm dy ding
her auch sich vorricht lisz her frogt sy von wem
sy es heth das edle antlicz frone
versus
S
y sprach es gab mir gott mein liber herre der
off erden kayn posz hot geton sy slug yn nw das
sein werder leichnā von plut hyn ran das hab
nw dy snod posen iuden geton als in yrem vber=
mut vm sein gutte lere
versus
D
er edle kayser do czornik sprach nw wisse gott
das mir auch ny so layde gesach werlich ich will
rech das grosse vngemach richt euch czw vnd
seyt beraÿt ir romisch herren
versus
D
er edle kayser nicht lenger wolde beyten fircz-
hunder kyl lis her auch czw beraytten her
eylt auch pald wol uff das wilde mer so praÿt
her sprach ierusalem dir sey abgesaÿt ich will
dich vm keren
versus
J
r snoden iuden ir habt czw ser broch ir posen
iuden warum habt ir das gethon ir habt vorter=
bet den vill gutten man der werlich ny kayn
scholt an dem tod gewann ir schnoden pose iudi=
schayt es pleybet nicht vngeroch
versus
D
er kayser yn dem lande wart gehort her stifftet
raub prantt vnd mart dy iuden hatten auch fur=
pas kayn gewer fart her lisz vorczer alle cre=
ature
versus
M
awr torme purge darczw vorstoret wart den
schnoden iuden wart gelonet nach yer art sy
Bl. 26r
muster farr gar eyn gamerliche fart sy botten
den fursten lobesam sein myld was ym tewre
H
er beczayget auch yn den seynen czor gar recht
fleyssig als gott vm dreyssig phenig do vorkau
ffet wart also schaczt her den snoden iuden nach
yer art sy musten far gar ein gamerliche farrt
vm ein phenig gab her den iuden dann aldo auch
mer wenn dreyssig
versus
N
w habt ir wol alczu mol gehort das das lanth
czw storet ist vnd auch dy stat der kayser eylet
haym off dy fart hen danchk gott vnd czog ken
rom in seynes vaters reich
versus
D
as antlicz vnd dy fronika czw rome auch ist wer
es mit ynnekayt seynes herczen an sÿth her lob
got vnd danchk seynem vatter ihū crist es wart
ny so grossz heyltom das sich ym mocht gleich
V
nd dar vm sol wirs auch ger eren wen wir
an vnser leczten czeyten ligen vnd vns der werld
frewde gancz vnd gar vorczytg wenn vns der
tot forpas auch will anesyg vnd das es vns
czw hilffe k
u
m das helff vns crist mein herre
R
egens pogen der pitt dich dw czarter gott der
von deynem antlicz herre dy lyde gesongen
hot das dw vorgebest all vnser misse tot eyn
ware rew ein lauter peicht an vnser lecztē
ende
versus
D
eyn heyliger leichnam vnser leczte speyse seÿ
mach vns herr alle von vnser sunden freÿ
deynes heylig geystes flamlich yn vnser
hercze sende
versus
D
as wir erfullet werd der heylig gottes
lere auch pitt ich dich dw hoch gelobtes
Bl. 26v
osterlamp das von hymḹ vnt' eyner iunchfraw
hercz vnd aller werlde sunde durch vnser willē
uff sich nam das gib vns herre dein hymḹreich
durich deyner marter ere