Dies ist die Analyse des prismatischen
Spektrums
Cogitent cordatiores quam mira plane foret res, si
lux
a directione sua naturali, violentia quadam fortuita, bis deflecta nullo tamen modo cum circumjacentibus tenebris commisceratur, sed limitum suorum sinceritatem
(integritatem)
illibatam servaret. Multo enim magis naturae consentaneum videtur,
lucem
, quolibet
refractionis
vice, ergo bis, eo ipso temporis momento, ubi novam sumit directionem, prioris directionis reminiscentiam quandam habere, & proinde in ipso
refractionis
puncto, emittere radios nonnullos, qui a
luce
principali quasi avulsi directionem pristinae proximiorem quum servent, imaginem secundariam procreent. Cum
phaenomeniali
cujus ad normam aliquam explicatio tum demum certissime fiat, ubi singula quaeque exactissime & subtilissime cognoscuntur. Semper equidem miratus sum
Goethium
satis habuisse summatim dicere imaginibus secundariis
colores
effici prismaticos, sed neque tentasse quidem modum, quo istud fit, accuratius definire & delineare, cujusve rei igitur equidem periculum feci & analysin quandam spectris prismaticis in imaginem principalem & secundarias, quibus existit & procreatur excogitari, quam, licet mihi veri valde simulem videatur hypothesis nomine iis exponam qui G's rationem in succum & sanguinem converterunt, quum ceteri -
Der
Strahl
hat 3 Richtungen, vor, in und nach dem
Glase
: es sind 3 Ströhme
Licht
, die zwar zusammen umgelenkt (d. h. gebrochen) werden, allein doch jeder noch einen Hang zu der ihm vor der Umlenkung eigenen Richtung beibehalten. Denn
die Richtung nach der
Licht
einmal geleuchtet hat, kann nie ganz dunkel bleiben.
Bei jeder
Brechung
(also beim Ein- und Austritt ins
Glas
löst sich vom Hauptstrohm gleichsam ein Nebenbild ab, welches das Hauptbild begleitet. Die Hauptmasse des
Lichts
ist a und giebt den mittleren Kreis. Der Kreis c bleibt zurück, wo er einfach und vom Dunkel des Grundes gedeckt ist, giebt er
Orange:
- wo er durch
Licht
des Hauptkreises verstärkt, vom selben Dunkel gedeckt ist,
gelb.
Oben deckt der voreilende Nebenkreis b das Dunkel und giebt
Violett:
wo er durch das
Licht
des Hauptkreises verstärkt ist,
Blau.
- Ein Wunder wäre es und ganz gegen das Gesetz der Stätigkeit, wenn der
Lichtstrohm
die
Brechungen
erlitte, ohne dabei irgend eine Vermischung der Grenzen zu erleiden oder irgend einen Abfall zu geben.