Abschrift. Apparat. Dunkle Kammer Keine großen Umstände sind nöthig. Jedes gegen die Sonne gerichtete Zimmer läßt sich dazu einrichten. Es ist gut, wenn es hinterwärts oder an der Seite noch ein Fenster hat. Man muß ihm alle Grade des Hellen und Dun- klen geben können. Es ist gut wenn sich dasselbe vollkommen verfins- tern läßt. Doch nur in wenigen Fällen ist eine ängstliche Sorgfalt nöthig. Zwey Oeffnungen im Laden sind übereinander anzubringen. An der Oeffnung ein Bret und eine bewegliche Kugel mit einem Rohre. Imgleichen Bleche mit Löchern von verschiede- ner Größe. Ein fester Tisch, deßen Platte gedreht und hinauf und herabgelaßen werden kann. Verschiedene Rahmen mit weiß besonders auch mit grau Pappier überzogen, zum Auf- fassen der Erscheinungen ad I. c . Eine Pappe, halbschwarz und weiß getheilt, mit zwey gleich großen schwarz und weißen runden Flächen. e . Farbige Papiere aller Arten. ad II. a . Opalglas von verschiedener Trübe und Stärke. Andere trübe Mittel z. B. Silber auf Glas aufgeschmolzen. Trübe feuchte Mittel. b . Paralellepipede mit Glas auf beiden Hauptseiten. Dergleichen Kästchen mit einem Glasboden. Schwarz und weiß angestrichene Bleche. Prisma von fünf Graden bis zum rechten Win- kel, die von 15 Graden sind die brauchbars- ten zu vielen Versuchen. Prismen von verschiedenen Glasarten. Großes hohles Prisma mit Waßer zu fül- len. Verschiedene Linsen besonders eine sehr große. Abhromatisch , dreyfach zusammengesetztes Pris- ma. Desgleichen ein englisches Objectivglas. Bewegliche Schirme mit schwarz und weißen und farbigen Figuren. S. Tab. II a . u III . c . Dünner Stahldrath. Silberplättchen mit eingegrabenen Strichen. Flindern Perlmutter. Federn der Vögel. Lackaufstrich. d . Vorrichtung um Nadel- und Meßerspitzen so wie auch Haare zu beobachten. Meßerklingen, die nahe aneinander gebracht werden können. Flor. e . Geschliffene Spiegelplatten ohngefähr eine Spielkarte groß. f Zu Seifenblasen die feinste Seife. ad III. Auswahl aus einem Apparat chemischer Rea- gentien. a . Angelaufene Metalle. b . Massicot. Turbith. Vegetabilisches Gelb. c . Mennige. Zinnober. Gurkuma. d . Safflor. e . Lakmus f . Berlinerblau und Indig. g . Sehr feine Pigmente. h . Farbige Scheiben, dazu ein Schwungrad. i . Farbige Gläser. k . Mineralisch Chameleon. l . Farbige Folie. ad D. a . Verschiedene einfach und buntfarbige Zeuche . b . Nach Principien colorirte Zeichnungen. ad E. g . Gläserner Würfel und Apparat dazu. h . Apparat zu Verbindung der Linsen und Prismen. Zu Umkehrung der Pole bey mehrmaliger Durchlaßung Zu Verbindung der objectiven und subjectiven Versuche. i . Wiederhohlung der nach obiger Angabe schon vorräthigen und derer zu den besondern Zwecken der Newtonischen Lehre noch nö- thigen Vorrichtungen. k. Größere und kleinere Glaskugeln von geschliffenem Glas oder hohl; lezteres beßer, um nach Anleitung des Antonio de Dominis Tab . 15 darzustellen was in Regentropfen vorgeht. Eine gute Feuerspritze mit einer Wind- blase, um den künstlichen Regen zu be- wirken. Landschaft mit dem Conus zur Versinnlichung der Erscheinung des Regenbogens.