Die angenehme Wüsteney St. Amants Wiewohl schlägt mir die öde Gegend zu! Diß brauner Nacht geweyhte Feld/ Entfernet vom Geschrey der Welt/ Ist meiner Unruh süsse Ruh: Diß Thal/ darinn ich mich verborgen Ist ein Begräbnis meiner Sorgen. Mein Auge schaut hier mit Vergnügen an Der dick belaubten Bäume Schaar/ Darvon so mancher gleiche Jahr Mit Welt und Erde zählen kan/ Den seiner Faunen Gunst bewahret Und diß auff diese Zeit gesparet. Die frische Lufft spielt um ihr stoltzes Haubt/ Und Zephyr küst sie Tag und Nacht/ Nichts als der hohe Wipffel macht Ihr greises Alterthum beglaubt: Wie sie den ersten Tag geschienen So sieht man sie noch heute grünen. Hier ists/ wo mir in stiller Einsamkeit Das Schatten-Kind die Nachtigall Mit ihrer süssen Stimme Schall Vertreibt so manche schwere Zeit/ Wo sie den Lüfften saget wieder Den Inhalt meiner Trauer-Lieder. Hier wird von mir mit höchster Lust geschaut Wie auff den Felsen dar und hier Umklettert manch verwegnes Thier/ Wie die Natur so kühn gebaut/ Und offt so schlechten Grund/ offt keinen Gegeben hat den schweren Steinen. Hier schau ich wie die Silber-helle Bach Dort von dem hohen Berge fliest Und dieses grüne Thal begiest/ Da geh ich ihrem Ufer nach Und seh die gläntzenden Forellen Aus ihren frischen Steinen quellen. Hier bild ich mir die schöne Gegend ein/ Die man der Musen Wohnung hieß/ Wo ieder Tropffen/ ieder Kieß Crystall und Perle muste seyn/ Wo man nichts auff beblümten Auen Als Edelsteine konte schauen. Wiewohl gefällt mir dieser stille See/ Um den so mancher Erlen-Baum Bey Weyd und Ilme nimmet Raum/ Der nie kein scharffer Stal thät weh: Wo unter den begrünten Hecken So manche Feder-Kinder stecken. Hier siehet man wie in der Nimphen Hand Sich die geflochtne Semde biegt/ Wie die zerstreute Kolbe fliegt Um den beschilfften Wasser-Rand/ Wie sich die Frösch am Lande sönnen Und in der Flutt verbergen können. Bald schliest aus Furcht die feuchte Schneck ihr Thor/ Bald offnet sie ihr Muschel-Hauß/ Die Ganß pflückt ihre Federn aus/ Der Taucher sinckt und schwebt empor; Man sieht wie Schnepff- und Wasser-Hennen Auch in der Flutt vor Liebe brennen. Hier finden Aahr und Reiger ihre Kost/ Dort schluckt der Hecht den Weißfisch ein/ Hier pflegt der schlaue Fuchs zu seyn/ Der Fischen schäzt für seine Lust/ Dort siehet man den glatten Otter Sich mühen um sein schuppicht Futter. Kein Kahn noch Karn kam ie der Gegend bey/ Kein Wandersmann von Durst geplagt/ Kein Reh von Hunden auffgejagt/ Sucht/ ob ihm hier zu helffen sey; Kein Angel giebt Verräthers-weise Den Fischen Stal und Tod zur Speise. Da weiset sich verlebter Mauren Pracht/ Ein Thurn/ der hundert Ritze kriegt/ Und mehr als halb zu Boden liegt/ Ein Schloß/ das wüst und unbedacht Auff ungewissen Pfeilern schwebet/ In eigner Asche sich begräbet. Was bleibet nur von Tod und Zeit verschont? Was stoltzer Herren Lust-Sitz war/ Muß/ eh verlauffen tausend Jahr/ Von Schlang- und Ottern seyn bewohnt/ Muß seyn ein Auffenthalt der Eulen/ Ein Ort/ wo Wölff und Bären heulen. Dem Raben dient das Schlaffgemach/ Ein Rittelweib bemahlt die Wand/ Im Saale zu der rechten Hand/ Hält Her und Unhold ihr Gelag; Wer sieht durch die gebrochnen Fenster Als schwartze Geister und Gespenster? Die Eiche steht wo sie vor diesem lag/ Die Birck ein ander Phönix grünt/ Wo sie zu Feuer vor gedient: Wo Roßmarin zu blühen pflag/ Wo Reb und Rose war zu finden Sieht man sich Dorn in Dornen winden. Die Schnecke kriecht/ die bunte Kröte quarrt/ Wo vor die Wendelstiege stund/ Der hohe Sparn/ der tieffe Grund/ Liegt izt zusammen eingescharrt/ Manch Brett/ das vor bedielt den Söller/ Steckt in dem Wasser-vollem Keller. Da stehet noch in harten Stein gehauen Ein Denckspruch von der alten Zeit/ Da kan man deutscher Redligkeit Ein Bild in treuen Ziffern schauen/ Da kan man in der Bäume Rinden Noch halb-verweste Wörter finden. Dort zeiget sich ein Hauß ohn Art und Stal Gezimmert in den holen Berg/ Ein unterirdisch Wunderwerck/ Ein Schloß ohn Stütze/ Dach und Pfahl/ Ein Ort befreyt von Sturm und Winden/ Den Phöbus selbst nicht weiß zu finden. Der Schlaff schliest hier die schweren Augen zu/ Ein stilles Schweigen wiegt ihn ein/ Die Erde muß sein Bette seyn/ Auff dem er nimmt die sanffte Ruh/ Der feuchte Moß sein Schulter-Küssen/ Vergnügung liegt zu seinen Füssen. In dieser Höl an dieser kühlen statt Klagt Echo/ die ohn Ende brennt/ Wie sich Narciß von ihr entwendt Und keine Brunst empfunden hat: Hier ists/ wo wir die Wette klagen/ Und uns um Rath zusammen fragen. O süsser Ort/ wiewohl schlägst du mir zu/ O angenehme Einsamkeit! Ach/ daß ich könt auff Lebens-Zeit Bey dir genüssen stoltzer Ruh/ Und meine Lieb und Treu ausschreyen In deinen öden Wüsteneyen.