Das beste Andencken Was ist/ o Himmels-Fürst/ der Mensch/ die Hand voll Koth/ Daß du ihm unverdient so holde Liebe schenckest? Was treibt dich/ grosser GOTT/ Daß du so väterlich an Adams Erben denckest? Auff Erden ruht dein Fuß/ im Himmel ist dein Thron/ Du bist der Heilige/ der Starcke/ der Gerechte/ Der Mensch ist spröder Thon/ Befleckt/ ohnmächtig/ kranck/ ein sündliches Geschlechte. Doch hältstu über ihm genädig Aug' und Hand/ Es wallet gegen ihm dein brennendes Gemütte/ Dein Sohn ist selbst das Pfand Der ungefärbten Huld/ ein Zeuge deiner Gütte. Wie aber denckt/ o Gott! der schnöde Mensch an dich/ Hier ist nur Undanck und Vergessenheit zu finden/ Erforsch ich selber mich/ So seh ich alle Spur der Danckbarkeit verschwinden. Ich denck am meisten/ wie mirs zeitlich gehe wohl/ Und lasse hin und her zerstreute Sinnen wancken; Was ich bedencken soll/ Drauff richt ich offtermahls nur flüchtige Gedancken. Ich bin mir wenig Lieb' und Treu zu dir bewußt/ Drum muß mich schwartze Reu' und bange Furcht bekräncken/ Es kocht in meiner Brust Gehäuffter Sünden Schuld/ betrübtes Angedencken. Ich leider! bins/ der dich/ o Heyland/ band und schlug/ Der dein geängstes Haubt mit Sünden-Dornen rizte/ Dir Holtz zum Creutze trug/ Und selbst für Hand und Fuß die scharffen Nägel spizte. Ach Herr/ gedencke nicht die Schulden junger Zeit/ Noch wie ich war bedacht das Sünden-Maaß zu füllen/ Denck in Barmhertzigkeit An mich und deinen Sohn/ um deiner Gütte willen. Denckst du in Gnaden mein/ so bin ich wohl bedacht/ Mein Frevel aber bleibt in Ewigkeit vergessen. Nun Erde gutte Nacht! Ich dencke nur an den/ des Liebe nicht zu messen.