Das Nibelungenlied Erstes Abenteuer Erstes Abenteuer. Wie Kriemhilden träumte. Viel Wunderdinge melden / die Mären alter Zeit Von preiswerten Helden, / von großer Kühnheit, Von Freud und Festlichkeiten, / von Weinen und von Klagen, Von kühner Recken Streiten / mögt ihr nun Wunder hören sagen. Es wuchs in Burgunden / solch edel Mägdelein, Daß in allen Landen / nichts Schönres mochte sein. Kriemhild war sie geheißen / und ward ein schönes Weib, Um die viel Degen mußten / verlieren Leben und Leib. Die Minnigliche lieben / brachte keinem Scham; Um die viel Recken warben, / niemand war ihr gram. Schön war ohne Maßen / die edle Maid zu schaun; Der Jungfrau höfsche Sitte / wär eine Zier allen Fraun. Es pflegten sie drei Könige / edel und reich, Gunther und Gernot, / die Recken ohne gleich, Und Geiselher der junge, / ein auserwählter Degen; Sie war ihre Schwester, / die Fürsten hatten sie zu pflegen. Die Herren waren milde, / dazu von hohem Stamm, Unmaßen kühn von Kräften, / die Recken lobesam. Nach den Burgunden / war ihr Land genannt; Sie schufen starke Wunder / noch seitdem in Etzels Land. Zu Worms am Rheine wohnten / die Herrn in ihrer Kraft. Von ihren Landen diente / viel stolze Ritterschaft Mit rühmlichen Ehren / all ihres Lebens Zeit, Bis jämmerlich sie starben / durch zweier edeln Frauen Streit. Ute hieß ihre Mutter, / die reiche Königin, Und Dankrat der Vater, / der ihnen zum Gewinn Das Erbe ließ im Tode, / vordem ein starker Mann, Der auch in seiner Jugend / großer Ehren viel gewann. Die drei Könige waren, / wie ich kund getan, Stark und hohen Mutes; / ihnen waren untertan Auch die besten Recken, / davon man hat gesagt, Von großer Kraft und Kühnheit, / in allen Streiten unverzagt. Das war von Tronje Hagen / und der Bruder sein, Dankwart der schnelle; / von Metz Herr Ortewein; Die beiden Markgrafen / Gere und Eckewart; Volker von Alzei, / an allen Kräften wohlbewahrt; Rumold der Küchenmeister, / ein teuerlicher Degen; Sindold und Hunold: / die Herren mußten pflegen Des Hofes und der Ehren, / den Köngen untertan. Noch hatten sie viel Recken, / die ich nicht alle nennen kann. Dankwart war Marschall; / so war der Neffe sein Truchseß des Königs, / von Metz Herr Ortewein. Sindold war Schenke, / ein weidlicher Degen, Und Kämmerer Hunold: / sie konnten hoher Ehren pflegen. Von des Hofes Ehre, / von ihrer weiten Kraft, Von ihrer hohen Würdigkeit / und von der Ritterschaft, Wie sie die Herren übten / mit Freuden all ihr Leben, Davon weiß wahrlich niemand / euch volle Kunde zu geben. In ihren hohen Ehren / träumte Kriemhilden, Sie zög einen Falken, / stark, schön und wilden; Den griffen ihr zwei Aare, / daß sie es mochte sehn. Ihr konnt auf dieser Erde / größer Leid nicht geschehn. Sie sagt' ihrer Mutter / den Traum, Frau Uten: Die wußt ihn nicht zu deuten / als so der guten: »Der Falke, den du ziehest, / das ist ein edler Mann: Ihn wolle Gott behüten, / sonst ist es bald um ihn getan.« »Was sagt ihr mir vom Manne, / viel liebe Mutter mein? Ohne Reckenminne / will ich immer sein; So schön will ich verbleiben / bis an meinen Tod, Daß ich von Mannes Minne / nie gewinnen möge Not.« »Verred es nicht so völlig,« / die Mutter sprach da so; »Sollst du je auf Erden / von Herzen werden froh, Das geschieht von Mannesminne: / du wirst ein schönes Weib, Will Gott dir noch vergönnen / eines guten Ritters Leib.« »Die Rede laßt bleiben, / viel liebe Mutter mein. Es hat an manchen Weiben / gelehrt der Augenschein, Wie Liebe mit Leide / am Ende gern lohnt: Ich will sie meiden beide, / so bleib ich sicher verschont.« Kriemhild in ihrem Mute / hielt sich von Minne frei. So lief noch der Guten / manch lieber Tag vorbei, Daß sie niemand wußte, / der ihr gefiel zum Mann, Bis sie doch mit Ehren / einen werten Recken gewann. Das war derselbe Falke, / den jener Traum ihr bot, Den ihr beschied die Mutter. / Ob seinem frühen Tod Den nächsten Anverwandten / wie gab sie blutgen Lohn! Durch dieses einen Sterben / starb noch mancher Mutter Sohn. Zweites Abenteuer Zweites Abenteuer. Von Siegfrieden. Da wuchs im Niederlande / eines edeln Königs Kind, Siegmund hieß sein Vater, / die Mutter Siegelind, In einer mächtgen Feste, / weithin wohlbekannt, Unten am Rheine; / Xanten war sie genannt. Ich sag euch von dem Degen, / wie so schön er ward, Er war vor allen Schanden / immer wohl bewahrt. Stark und hohen Namens / ward bald der kühne Mann; Hei! was er großer Ehren / auf dieser Erde gewann! Siegfried war geheißen / der edle Degen gut. Er erprobte viel der Recken / in hochbeherztem Mut. Seine Stärke führt' ihn / in manches fremde Land: Hei! was er schneller Degen / bei den Burgunden fand! Bevor der kühne Degen / voll erwuchs zum Mann, Da hat er solche Wunder / mit seiner Hand getan, Davon man immer wieder / singen mag und sagen: Wir müssen viel verschweigen / von ihm in heutigen Tagen. In seinen besten Zeiten / bei seinen jungen Tagen Mochte man viel Wunder / von Siegfrieden sagen, Wie Ehr an ihm erblühte, / und wie schön er war zu schaun: Drum dachten sein in Minne / viel der weidlichen Fraun. Man erzog ihn mit dem Fleiße, / wie ihm geziemend war; Was ihm Zucht und Sitte / der eigne Sinn gebar! Das ward noch eine Zierde / für seines Vaters Land, Daß man zu allen Dingen / ihn so recht herrlich fand. Er war nun so erwachsen, / mit an den Hof zu gehn. Die Leute sahn ihn gerne; / viel Fraun und Mädchen schön Wünschten wohl, er käme / dahin noch immerdar; Hold waren ihm gar viele, / des ward der Degen wohl gewahr. Selten ohne Hüter / man reiten ließ das Kind. Mit Kleidern hieß ihn zieren / seine Mutter Siegelind; Auch pflegten sein die Weisen, / denen Ehre war bekannt: Drum mocht er wohl gewinnen / so die Leute wie das Land. Nun war er in der Stärke, / daß er wohl Waffen trug: Was er dazu bedurfte, / des gab man ihm genug. Schon sann er zu werben / um manches schöne Kind; Die hätten wohl mit Ehren / den schönen Siegfried geminnt. Da ließ sein Vater Siegmund / kund tun seinem Lehn, Mit lieben Freunden woll er / ein Hofgelag begehn. Da brachte man die Märe / in andrer Könge Land. Den Heimischen und Gästen / gab er Roß und Gewand. Wen man finden mochte, / der nach der Eltern Art Ritter werden sollte, / die edeln Knappen zart Lud man nach dem Lande / zu der Lustbarkeit, Wo sie das Schwert empfingen / mit Siegfried zu gleicher Zeit. Man mochte Wunder sagen / von dem Hofgelag. Siegmund und Siegelind / gewannen an dem Tag Viel Ehre durch die Gaben, / die spendet' ihre Hand: Drum sah man viel der Fremden / zu ihnen reiten in das Land. Vierhundert Schwertdegen / sollten gekleidet sein Mit dem jungen Könige. / Manch schönes Mägdelein Sah man am Werk geschäftig; / ihm waren alle hold. Viel edle Steine legten / die Frauen da in das Gold, Die sie mit Borten wollten / auf die Kleider nähn Den stolzen jungen Recken; / daß mußte so ergehn. Der Wirt ließ Sitze bauen / für manchen kühnen Mann Zu der Sonnenwende, / wo Siegfried Ritters Stand gewann. Da ging zu einem Münster / mancher reiche Knecht Und viel der edeln Ritter. / Die Alten taten recht, Daß sie den Jungen dienten, / wie ihnen war geschehn. Sie hatten Kurzweile / und freuten sich es zu sehn. Als man da Gott zu Ehren / eine Messe sang, Da hub sich von den Leuten / ein gewaltiger Drang, Da sie zu Rittern wurden / dem Ritterbrauch gemäß Mit also hohen Ehren, / so leicht nicht wieder geschähs. Sie eilten, wo sie fanden / geschirrter Rosse viel. Da ward in Siegmunds Hofe / so laut das Ritterspiel, Daß man ertosen hörte / Pallas und Saal. Die hochbeherzten Degen / gewannen fröhlichen Schall. Von Alten und von Jungen / mancher Stoß erklang, Daß der Schäfte Brechen / in die Lüfte drang. Die Splitter sah man fliegen / bis zum Saal hinan. Die Kurzweile sahen / die Fraun und Männer mit an. Der Wirt bat es zu lassen. / Man zog die Rosse fort; Wohl sah man auch zerbrochen / viel starke Schilde dort Und viel der edeln Steine / auf das Gras gefällt Von des lichten Schildes Spangen: / die hatten Stöße zerschellt. Da setzten sich die Gäste, / wohin man ihnen riet, Zu Tisch, wo von Ermüdung / viel edle Kost sie schied Und Wein der allerbeste, / des man die Fülle trug. Den Heimischen und Fremden / bot man Ehren da genug. So viel sie Kurzweile / gefunden all den Tag, Das fahrende Gesinde / doch keiner Ruhe pflag: Sie dienten um die Gabe, / die man da reichlich fand; Ihr Lob ward zur Zierde / König Siegmunds ganzem Land. Da ließ der Fürst verleihen / Siegfried, den jungen Mann, Das Land und die Burgen, / wie sonst er selbst getan. Seinen Schwertgenossen / gab er mit milder Hand: So freute sie die Reise, / die sie geführt in das Land. Das Hofgelage währte / bis an den siebten Tag, Sieglind die reiche / der alten Sitte pflag, Daß sie dem Sohne zuliebe / verteilte rotes Gold: Sie konnt es wohl verdienen, / daß ihm die Leute waren hold. Da blieb zuletzt kein armer / Fahrender mehr im Land. Ihnen stoben Kleider / und Rosse von der Hand, Als hätten sie zu leben / nicht mehr denn einen Tag. Man sah nie Ingesinde, / das so großer Milde pflag. Mit preiswerten Ehren / zerging die Lustbarkeit. Man hörte wohl die Reichen / sagen nach der Zeit, Daß sie dem Jungen / gerne wären untertan; Das begehrte nicht Siegfried, / dieser weidliche Mann. Solange sie noch lebten, / Siegmund und Siegelind, Wollte nicht Krone tragen / der beiden liebes Kind; Doch wollt er herrlich wenden / alle die Gewalt, Die in den Landen fürchtete / der Degen kühn und wohlgestalt. Ihn durfte niemand schelten; / seit er die Waffen nahm, Pflag er der Ruh nur selten, / der Recke lobesam. Er suchte nur zu streiten, / und seine starke Hand Macht' ihn zu allen Zeiten / in fremden Reichen wohlbekannt. Drittes Abenteuer Drittes Abenteuer. Wie Siegfried nach Worms kam. Den Herrn beschwerte selten / irgendein Herzeleid. Er hörte Kunde sagen, / wie eine schöne Maid Bei den Burgunden wäre, / nach Wünschen wohlgetan, Von der er bald viel Freuden / und auch viel Leides gewann. Von ihrer hohen Schöne / vernahm man weit und breit, Und auch ihr Hochgemüte / ward zur selben Zeit Bei der Jungfrauen / den Helden oft bekannt: Das ladete der Gäste / viel in König Gunthers Land. So viel um ihre Minne / man Werbende sah, Kriemhild in ihrem Sinne / sprach dazu nicht ja, Daß sie einen wollte / zum geliebten Mann: Er war ihr noch gar fremde, / dem sie bald war untertan. Da sann auf hohe Minne / Sieglindens Kind; All der andern Werben / war wider ihn wie Wind. Er mochte wohl verdienen / ein Weib so auserwählt: Bald ward die edle Kriemhild / dem kühnen Siegfried vermählt. Ihm rieten seine Freunde / und die in seinem Lehn, Hab er stete Minne / sich zum Ziel ersehn, So soll' er werben, daß er sich / der Wahl nicht dürfe schämen. Da sprach der edle Siegfried: / »So will ich Kriemhilden nehmen, Die edle Königstochter / von Burgundenland, Um ihre große Schöne. / Das ist mir wohl bekannt, Kein Kaiser sei so mächtig, / hätt er zu frein im Sinn, Dem nicht zu minnen ziemte / diese reiche Königin.« Solche Märe hörte / der König Siegmund. Es sprachen seine Leute: / also ward ihm kund Seines Kindes Wille. / Es war ihm höchlich leid, Daß er werben wolle / um diese herrliche Maid. Es erfuhr es auch die Königin, / die edle Siegelind: Die mußte große Sorge / tragen um ihr Kind, Weil sie wohl Gunthern kannte / und die in seinem Heer; Die Werbung dem Degen / zu verleiden fliß man sich sehr. Da sprach der kühne Siegfried: / »Viel lieber Vater mein, Ohn edler Frauen Minne / wollt ich immer sein, Wenn ich nicht werben dürfte / nach Herzensliebe frei.« Was jemand reden mochte, / so blieb er immer dabei. »Ist dir nicht abzuraten,« / der König sprach da so, »So bin ich deines Willens / von ganzem Herzen froh Und will dirs fügen helfen, / so gut ich immer kann; Doch hat der König Gunther / manchen hochfährtigen Mann. Und wär es anders niemand / als Hagen der Degen, Der kann im Übermute / wohl der Hochfahrt pflegen, So daß ich sehr befürchte, / es mög uns werden leid, Wenn wir werben wollen / um diese herrliche Maid.« »Was mag uns gefährden?« / hub da Siegfried an: »Was ich mir im Guten / da nicht erbitten kann, Mag ich schon sonst erwerben / mit meiner starken Hand: Ich will von ihm erzwingen / so die Leute wie das Land.« »Leid ist mir deine Rede,« / sprach König Siegmund, »Denn würde diese Märe / dort am Rheine kund, Du dürftest nimmer reiten / in König Gunthers Land. Gunther und Gernot, / die sind mir lange bekannt. Mit Gewalt erwerben / kann niemand die Magd,« Sprach der König Siegmund, / »das ist mir wohl gesagt; Willst du jedoch mit Recken / reiten in das Land, Die Freunde, die wir haben / die werden eilends besandt.« »So ist mir nicht zumute,« / fiel ihm Siegfried ein, »Daß mir Recken sollten / folgen an den Rhein Einer Heerfahrt willen: / das wäre mir wohl leid, Sollt ich damit erzwingen / diese herrliche Maid. Ich will sie schon erwerben / allein mit meiner Hand. Ich will mit zwölf Gesellen / in König Gunthers Land; Dazu sollt ihr mir helfen, / Vater Siegmund.« Da gab man seinen Degen / zu Kleidern grau und auch bunt. Da vernahm auch diese Märe / seine Mutter Siegelind; Sie begann zu trauern / um ihr liebes Kind: Sie bangt es zu verlieren / durch die in Gunthers Heer. Die edle Königstochter / weinte darüber sehr. Siegfried der Degen / ging hin, wo er sie sah. Wider seine Mutter / gütlich sprach er da: »Frau, ihr sollt nicht weinen / um den Willen mein: Wohl will ich ohne Sorgen / vor allen Weiganden sein. Nun helft mir zu der Reise / nach Burgundenland, Daß mich und meine Recken / ziere solch Gewand, Wie so stolze Degen / mit Ehren mögen tragen: Dafür will ich immer / den Dank von Herzen euch sagen.« »Ist dir nicht abzuraten,« / sprach Frau Siegelind, »So helf ich dir zur Reise, / mein einziges Kind, Mit den besten Kleidern, / die je ein Ritter trug, Dir und deinen Degen: / ihr sollt der haben genug.« Da neigte sich ihr dankend / Siegfried der junge Mann. Er sprach: »Nicht mehr Gesellen / nehm ich zur Fahrt mir an Als der Recken zwölfe: / verseht die mit Gewand. Ich möchte gern erfahren, / wie's um Kriemhild sei bewandt.« Da saßen schöne Frauen / über Nacht und Tag, Daß ihrer selten eine / der Muße eher pflag, Bis sie gefertigt hatten / Siegfriedens Staat. Er wollte seiner Reise / nun mit nichten haben Rat. Sein Vater hieß ihm zieren / sein ritterlich Gewand, Womit er räumen wollte / König Siegmunds Land. Ihre lichten Panzer, / die wurden auch bereit, Und ihre festen Helme, / ihre Schilde schön und breit. Nun sahen sie die Reise / zu den Burgunden nahn. Um sie begannen zu sorgen / beides, Weib und Mann, Ob sie je wiederkommen / sollten in das Land. Sie geboten aufzusäumen / die Waffen und das Gewand. Schön waren ihre Rosse, / ihr Reitzeug goldesrot; Wenn wer sich höher deuchte, / so war es ohne Not, Als der Degen Siegfried / und die ihm untertan. Nun hielt er um Urlaub / zu den Burgunden an. Den gaben ihm mit Trauern / König und Königin. Er tröstete sie beide / mit minniglichem Sinn Und sprach: »Ihr sollt nicht weinen / um den Willen mein, Immer ohne Sorgen / mögt ihr um mein Leben sein.« Es war leid den Recken, / auch weinte manche Maid: Sie ahnten wohl im Herzen, / daß sie es nach der Zeit Noch schwer entgelten müßten / durch lieber Freunde Tod. Sie hatten Grund zu klagen, / es tat ihnen wahrlich not. Am siebenten Morgen / zu Worms an den Strand Ritten schon die Kühnen; / all ihr Gewand War von rotem Golde, / ihr Reitzeug wohlbestellt; Ihnen gingen sanft die Rosse, / die sich da Siegfried gesellt. Neu waren ihre Schilde, / licht dazu und breit, Und schön ihre Helme, / als mit dem Geleit Siegfried der kühne / ritt in Gunthers Land. Man ersah an Helden / nie mehr so herrlich Gewand. Der Schwerter Enden gingen / nieder auf die Sporen; Scharfe Speere führten / die Ritter auserkoren. Von zweier Spannen Breite / war, welchen Siegfried trug; Der hat an seinen Schneiden / grimmer Schärfe genug. Goldfarbne Zäume / führten sie an der Hand; Der Brustriem war von Seide; / so kamen sie ins Land. Da gafften sie die Leute / allenthalben an: Gunthers Mannen liefen / sie zu empfangen heran. Die hochbeherzten Recken, / Ritter sowie Knecht, Liefen den Herrn entgegen, / so war es Fug und Recht, Und begrüßten diese Gäste / in ihrer Herren Land; Die Pferde nahm man ihnen / und die Schilde von der Hand. Da wollten sie die Rosse / ziehn zu ihrer Rast; Da sprach aber Siegfried / alsbald, der kühne Gast: »Laßt uns noch die Pferde / stehen kurze Zeit; Wir reiten bald von hinnen; / dazu bin ich ganz bereit. Man soll uns auch die Schilde / nicht von dannen tragen; Wo ich den König finde, / kann mir das jemand sagen, Gunther den reichen, / aus Burgunderland?« Da sagt es ihm einer, / dem es wohl war bekannt. »Wollt ihr den König finden, / das mag gar leicht geschehn: In jenem weiten Saale / hab ich ihn gesehn Unter seinen Helden: / da geht zu ihm hinan, So mögt ihr bei ihm finden / manchen herrlichen Mann.« Nun waren auch die Mären / dem König schon gesagt Daß auf dem Hofe wären / Ritter unverzagt; Sie führten lichte Panzer / und herrlich Gewand; Sie erkenne niemand / in der Burgunden Land. Den König nahm es wunder, / woher gekommen sei'n Die herrlichen Recken / im Kleid von lichtem Schein Und mit so guten Schilden, / so neu und so breit. Daß ihm das niemand sagte, / das war König Gunthern leid. Zur Antwort gab dem König / von Metz Herr Ortewein; Stark und kühnen Mutes / mocht er wohl sein: »Da wir sie nicht erkennen, / so heißt jemand gehn Nach meinem Oheim Hagen: / dem sollt ihr sie lassen sehn. Ihm sind wohl kund die Reiche / und alles fremde Land: Erkennt er die Herren, / das macht er uns bekannt.« Der König ließ ihn holen / und die in seinem Lehn: Da sah man ihn herrlich / mit Recken hin zu Hofe gehn. Warum nach ihm der König, / frug Hagen da, geschickt? »Es werden fremde Degen / in meinem Haus erblickt, Die niemand mag erkennen: / habt ihr in fernem Land Sie wohl schon gesehen? / das macht mir, Hagen, bekannt.« »Das will ich,« sprach Hagen. / Zum Fenster schritt er drauf: Da ließ er nach den Gästen / den Augen freien Lauf. Wohl gefiel ihm ihr Geräte / und all ihr Gewand; Doch waren sie ihm fremde / in der Burgunden Land. Er sprach, woher die Recken / auch kämen an den Rhein, Es möchten selber Fürsten / oder Fürstenboten sein. »Schön sind ihre Rosse / und ihr Gewand ist gut: Von wannen sie auch ritten, / es sind Helden hochgemut.« Also sprach da Hagen: / »Soviel ich mag verstehn, Hab ich gleich im Leben / Siegfrieden nie gesehn, So will ich doch wohl glauben, / wie es damit auch steht, Daß er es sei, der Degen, / der so herrlich dorten geht. Er bringt neue Mären / her in dieses Land: Die kühnen Nibelungen / schlug des Helden Hand, Die reichen Königssöhne / Schilbung und Nibelung; Er wirkte große Wunder / mit des starken Armes Schwung. Als der Held alleine / ritt aller Hilfe bar, Fand er an einem Berge, / so hört' ich immerdar, Bei König Niblungs Horte / manchen kühnen Mann; Sie waren ihm gar fremde, / bis er hier die Kunde gewann. Der Hort König Nibelungs / ward hervorgetragen Aus einem hohlen Berge: / nun hört Wunder sagen, Wie ihn teilen wollten, / die Niblung untertan. Das sah der Degen Siegfried, / den es zu wundern begann. So nah kam er ihnen, / daß er die Helden sah Und ihn die Degen wieder. / Der eine sagte da: ›Hier kommt der starke Siegfried, / der Held aus Niederland.‹ Seltsame Abenteuer / er bei den Nibelungen fand. Den Recken wohl empfingen / Schilbung und Nibelung. Einhellig baten / die edeln Fürsten jung, Daß ihnen teilen möchte / den Schatz der kühne Mann: Das begehrten sie, bis endlich / ers zu geloben begann. Er sah so viel Gesteines, / wie wir hören sagen, Hundert Leiterwagen, / die möchten es nicht tragen, Noch mehr des roten Goldes / vom Nibelungenland: Das alles sollte teilen / des kühnen Siegfriedes Hand. Sie gaben ihm zum Lohne / König Niblungs Schwert. Da wurden sie des Dienstes / gar übel gewährt, Den ihnen leisten sollte / Siegfried der Degen gut: Er konnt es nicht vollbringen: / sie hatten zornigen Mut. So mußt er ungeteilet / die Schätze lassen stehn. Da bestanden ihn die Degen / in der zwei Könge Lehn: Mit ihres Vaters Schwerte, / das Balmung war genannt, Stritt ihnen ab der Kühne / den Hort und Nibelungenland. Da hatten sie zu Freunden / kühne zwölf Mann, Die starke Riesen waren: / was konnt es sie verfahn? Die erschlug im Zorne / Siegfriedens Hand, Und siebenhundert Recken / zwang er vom Nibelungenland Mit dem guten Schwerte / geheißen Balmung. Vom Schrecken überwältigt / war mancher Degen jung Zumal vor dem Schwerte / und vor dem kühnen Mann: Das Land mit den Burgen / machten sie ihm untertan. Dazu die reichen Könige, / die schlug er beide tot. Er kam durch Albrichen / darauf in große Not: Der wollte seine Herren / rächen allzuhand, Eh er die große Stärke / noch an Siegfrieden fand. Mit Streit bestehen konnt ihn / da nicht der starke Zwerg. Wie die wilden Leuen / liefen sie an den Berg, Wo er die Tarnkappe / Albrichen abgewann: Da war des Hortes Meister / Siegfried der schreckliche Mann. Die sich getraut zu fechten, / die lagen all erschlagen, Den Schatz ließ er wieder / nach dem Berge tragen, Dem ihn entnommen hatten, / die Niblung untertan. Alberich der starke / das Amt des Kämmrers gewann. Er mußt ihm Eide schwören, / er dien ihm als sein Knecht; Zu aller Art Diensten / ward er ihm gerecht.« So sprach von Tronje Hagen: / »Das hat der Held getan; Also große Kräfte / nie mehr ein Recke gewann. Noch ein Abenteuer / ist mir von ihm bekannt: Einen Linddrachen / schlug des Heldes Hand; Als er im Blut sich badete, / ward hörnern seine Haut. So versehrt ihn keine Waffe: / das hat man oft an ihm geschaut. Man soll ihn wohl empfangen, / der beste Rat ist das, Damit wir nicht verdienen / des schnellen Recken Haß. Er ist so kühnen Sinnes, / man seh ihn freundlich an: Er hat mit seinen Kräften / so manche Wunder getan.« Da sprach der mächtge König: / »Gewiß, du redest wahr: Nun sieh, wie stolz er dasteht / vor des Streits Gefahr, Dieser kühne Degen / und die in seinem Lehn! Wir wollen ihm entgegen / hinab zu dem Recken gehn.« »Das mögt ihr,« sprach da Hagen, / »mit allen Ehren schon: Er ist von edelm Stamme, / eines reichen Königs Sohn; Auch hat er die Gebäre, / mich dünkt, beim Herren Christ, Es sei nicht kleine Märe, / um die er hergeritten ist.« Da sprach der Herr des Landes: / »Nun sei er uns willkommen. Er ist kühn und edel, / das hab ich wohl vernommen; Des soll er auch genießen / im Burgundenland.« Da ging der König Gunther / hin, wo er Siegfrieden fand. Der Wirt und seine Recken / empfingen so den Mann, Daß wenig an dem Gruße / gebrach, den er gewann; Des neigte sich vor ihnen / der Degen ausersehn. In großen Züchten sah man / ihn mit seinen Recken stehn. »Mich wundert diese Märe,« / sprach der Wirt zuhand, »Von wannen, edler Siegfried, / ihr kamt in dieses Land, Oder was ihr wollet suchen / zu Worms an dem Rhein.« Da sprach der Gast zum König: / »Das soll euch unverhohlen sein. Ich habe sagen hören / in meines Vaters Land, An euerm Hofe wären, / das hätt ich gern erkannt, Die allerkühnsten Recken, / so hab ich oft vernommen, Die je gewann ein König: / darum bin ich hierher gekommen. So hör ich auch euch selber / viel Mannheit zugestehn, Man habe keinen König / noch je so kühn gesehn. Das rühmen oft die Leute / in all diesem Land; Nun kann ichs nicht verwinden, / bis ich die Wahrheit befand. Ich bin auch ein Recke / und soll die Krone tragen: Ich möcht es gerne fügen, / daß sie von mir sagen, Daß ich mit Recht besäße / die Leute wie das Land. Mein Haupt und meine Ehre / setz ich dawider zu Pfand. Wenn ihr denn so kühn seid, / wie euch die Sage zeiht, So frag ich nicht, ists jemand / lieb oder leid: Ich will von euch erzwingen, / was euch angehört, Das Land und die Burgen / unterwerf ich mit meinem Schwert.« Der König war verwundert / und all sein Volk umher, Als sie vernahmen / sein seltsam Begehr, Daß er ihm zu nehmen / gedächte Leut und Land. Das hörten seine Degen, / die wurden zornig zuhand. »Wie sollt ich das verdienen,« / sprach Gunther der Degen, »Wes mein Vater lange / mit Ehren durfte pflegen, Daß wir das verlören / durch jemands Überkraft? Das wäre schlecht bewiesen, / daß wir auch pflegen Ritterschaft!« »Ich will davon nicht lassen,« / fiel ihm der Kühne drein: »Von deinen Kräften möge / dein Land befriedet sein, Ich will es nun verwalten; / doch auch das Erbe mein, Erwirbst du es durch Stärke, / es soll dir untertänig sein. Dein Erbe wie das meine, / wir schlagen gleich sie an, Und wer von uns den andern / überwinden kann, Dem soll es alles dienen, / die Leute wie das Land.« Dem widersprach da Hagen / und mit ihm Gernot zuhand. »So stehn uns nicht die Sinne,« / sprach da Gernot, »Nach neuen Lands Gewinne, / daß jemand sollte tot Vor Heldeshänden liegen: / reich ist unser Land, Das uns mit Recht gehorsamt, / zu niemand besser bewandt.« In grimmigem Mute / standen da die Freunde sein. Da war auch darunter / von Metz Herr Ortewein. Der sprach: »Diese Sühne / ist mir von Herzen leid: Euch ruft der starke Siegfried / ohn allen Grund in den Streit. Wenn ihr und eure Brüder / ihm auch nicht steht zur Wehr, Und ob er bei sich führte / ein ganzes Königsheer, So wollt ichs doch erstreiten, / daß der starke Held Also hohen Übermut / wohl mit Recht beiseite stellt.« Darüber zürnte mächtig / der Held vom Niederland: »Nicht wider mich vermessen / darf sich deine Hand: Ich bin ein reicher König, / du bist in Königs Lehn; Deiner zwölfe dürften / mich nicht im Streite bestehn.« Nach Schwertern rief da heftig / von Metz Herr Ortewein: Er durfte Hagens Schwestersohn / von Tronje wahrlich sein. Daß der so lang geschwiegen, / das war dem König leid. Da sprach zum Frieden Gernot, / ein Ritter kühn und allbereit. »Laßt euer Zürnen bleiben,« / hub er zu Ortwein an: »Uns hat der edle Siegfried / noch solches nicht getan: Wir scheiden es in Güte / wohl noch, das rat ich sehr, Und haben ihn zum Freunde; / es geziemt uns wahrlich mehr.« Da sprach der starke Hagen: / »Uns ist billig leid Und all euern Degen, / daß er je zum Streit Kam an den Rhein geritten: / was ließ er das nicht sein? So übel nie begegnet / wären ihm die Herren mein.« Da sprach wieder Siegfried, / der kraftvolle Held: »Wenn euch, was ich gesprochen, / Herr Hagen, mißfällt, So will ich schauen lassen, / wie noch die Hände mein Gedenken, so gewaltig / bei den Burgunden zu sein.« »Das hoff ich noch zu wenden,« / sprach da Gernot. Allen seinen Degen / zu reden er verbot In ihrem Übermute, / was ihm wäre leid. Da gedacht auch Siegfried / an die viel herrliche Maid. »Wie geziemt uns mit euch streiten?« / sprach wieder Gernot. »Wieviel dabei der Helden / auch fielen in den Tod, Wenig Ehre brächt uns / so ungleicher Streit.« Die Antwort hielt da Siegfried, / König Siegmunds Sohn, bereit: »Warum zögert Hagen / und auch Ortewein, Daß er nicht zum Streite / eilt mit den Freunden sein, Deren er so manchen / bei den Burgunden hat?« Sie blieben Antwort schuldig, / das war Gernotens Rat. »Ihr sollt uns willkommen sein,« / sprach Geiselher das Kind, »Und eure Heergesellen, / die hier bei euch sind: Wir wollen gern euch dienen, / ich und die Freunde mein.« Da hieß man den Gästen / schenken König Gunthers Wein. Da sprach der Wirt des Landes: / »Alles was uns gehört, Verlangt ihr es in Ehren, / das sei euch unverwehrt; Wir wollen mit euch teilen / unser Gut und Blut.« Da ward dem Degen Siegfried / ein wenig sanfter zumut. Da ließ man ihnen wahren / all ihr Wehrgewand: Man suchte Herbergen, / die besten, die man fand: Siegfriedens Knappen / schuf man gut Gemach. Man sah den Fremdling gerne / in Burgundenland hernach. Man bot ihm große Ehre / darauf in manchen Tagen, Mehr zu tausend Malen, / als ich euch könnte sagen; Das hatte seine Kühnheit / verdient, das glaubt fürwahr. Ihn sah wohl selten jemand, / der ihm nicht gewogen war. Flissen sich der Kurzweil / die Könge und ihr Lehn, So war er stets der Beste, / was man auch ließ geschehn. Es konnt ihm niemand folgen, / so groß war seine Kraft, Ob sie den Stein warfen / oder schossen den Schaft. Nach höfscher Sitte ließen / sich auch vor den Fraun Der Kurzweile pflegend / die kühnen Ritter schaun; Da sah man stets den Helden / gern vom Niederland; Er hatt' auf hohe Minne / seinen Sinn gewandt. Die schönen Fraun am Hofe / erfragten Märe, Wer der stolze fremde / Recke wäre. »Er ist so schön gewachsen, / so reich ist sein Gewand!« Da sprachen ihrer viele: / »Das ist der Held von Niederland.« Was man beginnen wollte, / er war dazu bereit; Er trug in seinem Sinne / eine minnigliche Maid, Und auch nur ihn die Schöne, / die er noch nie gesehn, Und die sich doch viel Gutes / von ihm schon heimlich versehn. Wenn man auf dem Hofe / das Waffenspiel begann, Ritter so wie Knappen, / immer sah es an Kriemhild aus den Fenstern, / die Königstochter hehr; Keiner andern Kurzweil / hinfort bedurfte sie mehr. Und wüßt er, daß ihn sähe, / die er im Herzen trug, Davon hätt er Kurzweil / immerdar genug. Ersähn sie seine Augen, / ich glaube sicherlich, Keine andre Freude / hier auf Erden wünscht' er sich. Wenn er bei den Recken / auf dem Hofe stand, Wie man noch zur Kurzweil / pflegt in allem Land, Wie stand dann so minniglich / das Sieglindenkind, Daß manche Frau ihm heimlich / war von Herzen hold gesinnt. Er gedacht auch manchmal: / »Wie soll das geschehn, Daß ich das edle Mägdlein / mit Augen möge sehn, Die ich von Herzen minne, / wie ich schon längst getan? Die ist mir noch gar fremde; / mit Trauern denk ich daran.« So oft die reichen Könige / ritten in ihr Land, So mußten auch die Recken / mit ihnen all zur Hand. Auch Siegfried ritt mit ihnen: / das war der Frauen leid; Er litt von ihrer Minne / auch Beschwer zu mancher Zeit. So wohnt' er bei den Herren, / das ist alles wahr, In König Gunthers Lande / völliglich ein Jahr, Daß er die Minnigliche / in all der Zeit nicht sah, Durch die ihm bald viel Liebes / und auch viel Leides geschah. Viertes Abenteuer Viertes Abenteuer. Wie Siegfried mit den Sachsen stritt. Da kamen fremde Mären / in König Gunthers Land Durch Boten, aus der Ferne / ihnen zugesandt Von unbekannten Recken, / die ihnen trugen Haß: Als sie die Rede hörten, / gar sehr betrübte sie das. Die will ich euch nennen: / es war Lüdeger Aus der Sachsen Lande, / ein mächtger König hehr; Dazu vom Dänenlande / der König Lüdegast: Die gewannen zu dem Kriege / gar manchen herrlichen Gast. Ihre Boten kamen / in König Gunthers Land, Die seine Widersacher / hatten hingesandt. Da frug man um die Märe / die Unbekannten gleich Und führte bald die Boten / zu Hofe vor den König reich. Schön grüßte sie der König / und sprach: »Seid willkommen. Wer euch hierher gesendet, / hab ich noch nicht vernommen: Das sollt ihr hören lassen,« / sprach der König gut. Da bangten sie gewaltig / vor des grimmen Gunther Mut. »Wollt ihr uns, Herr, erlauben, / daß wir euch Bericht Von unsrer Märe sagen, / wir hehlen sie euch nicht. Wir nennen euch die Herren, / die uns hierher gesandt: Lüdegast und Lüdeger, / die suchen heim euer Land. Ihren Zorn habt ihr verdienet: / wir vernahmen das Gar wohl, die Herren tragen / euch beide großen Haß. Sie wollen heerfahrten / gen Worms an den Rhein; Ihnen helfen viel der Degen: / laßt euch das zur Warnung sein. Binnen zwölf Wochen / muß ihre Fahrt geschehn; Habt ihr nun guter Freunde, / so laßt es bald ersehn, Die euch befrieden helfen / die Burgen und das Land: Hier werden sie verhauen / manchen Helm und Schildesrand. Oder wollt ihr unterhandeln, / so macht es offenbar; So reitet euch so nahe / nicht gar manche Schar Eurer starken Feinde / zu bitterm Herzeleid, Davon verderben müssen / viel der Ritter kühn im Streit.« »Nun harrt eine Weile / (ich künd euch meinen Mut), Bis ich mich recht bedachte,« / sprach der König gut. »Hab ich noch Getreue, / denen will ichs sagen: Diese schwere Botschaft / muß ich meinen Freunden klagen.« Dem mächtigen Gunther / war es leid genug; Den Botenspruch er heimlich / in seinem Herzen trug. Er hieß berufen Hagen / und andr' in seinem Lehn Und hieß auch geschwinde / zu Hof nach Gernoten gehn. Da kamen ihm die Besten, / so viel man deren fand. Er sprach: »Die Feinde wollen / heimsuchen unser Land Mit starken Heerfahrten; / das sei euch geklagt. Es ist gar unverschuldet, / daß sie uns haben widersagt.« »Dem wehren wir mit Schwertern,« / sprach da Gernot, »Da sterben nur, die müssen: / die lasset liegen tot. Ich werde nicht vergessen / darum der Ehre mein: Unsre Widersacher / sollen uns willkommen sein.« Da sprach von Tronje Hagen: / »Das dünkt mich nicht gut; Lüdegast und Lüdeger / sind voll Übermut. Wir können uns nicht sammeln / in so kurzen Tagen,« So sprach der kühne Recke, / »ihr sollt es Siegfrieden sagen.« Da gab man den Boten / Herbergen in der Stadt. Wie feind sie ihnen waren, / sie gut zu pflegen bat Gunther der reiche: / das war wohlgetan; Bis er erprobt an Freunden, / wer ihm zu Hilfe zög heran. Der König trug im Herzen / Sorge doch und Leid. Da sah ihn also trauern / ein Ritter allbereit, Der nicht wissen konnte, / was ihm war geschehn: Da bat er König Gunthern, / ihm den Grund zu gestehn. »Mich nimmt höchlich wunder,« / sprach da Siegfried, »Wie die frohe Weise / so völlig von euch schied, Deren ihr so lange / mit uns mochtet pflegen.« Zur Antwort gab ihm Gunther, / dieser zierliche Degen: »Wohl mag ich allen Leuten / nicht von dem Leide sagen, Das ich muß verborgen / in meinem Herzen tragen: Steten Freunden klagen / soll man des Herzens Not.« Siegfriedens Farbe / ward da bleich und wieder rot. Er sprach zu dem Könige: / »Was blieb euch je versagt? Ich will euch wenden helfen / das Leid, das ihr klagt. Wollt ihr Freunde suchen, / so will ich einer sein Und getrau es zu vollbringen / mit Ehren bis ans Ende mein.« »Nun lohn euch Gott, Herr Siegfried, / die Rede dünkt mich gut; Und kann mir auch nicht helfen / eure Kraft und hoher Mut, So freut mich doch die Märe, / daß ihr so hold mir seid: Leb ich noch eine Weile, / ich vergelt es mit der Zeit. Ich will euch hören lassen, / was mich traurig macht. Von Boten meiner Feinde / ward mir hinterbracht, Mit Heerfahrten kämen / sie mich zu suchen hie: Das geschah uns von Degen / in diesen Landen noch nie.« »Das laßt euch nicht betrüben,« / sprach da Siegfried, »Sänftet eur Gemüte / und tut, wie ich euch riet: Laßt mich euch erwerben / Ehre so wie Frommen, Bevor eure Feinde / her zu diesen Landen kommen. Und hätten dreißigtausend / Helfer sich ersehn Eure starken Feinde, / doch wollt ich sie bestehn, Hätt' ich auch selbst nur tausend: / verlaßt euch auf mich.« Da sprach der König Gunther: / »Das verdien ich stets um dich.« »So heißt mir eurer Leute / gewinnen tausend Mann, Da ich von den Meinen / nicht mehr hier stellen kann Als der Recken zwölfe; / so wehr ich euer Land. Immer soll getreulich / euch dienen Siegfriedens Hand. Dazu soll Hagen helfen / und auch Ortewein, Dankwart und Sindold, / die lieben Recken dein, Auch soll da mit uns reiten / Volker der kühne Mann; Der soll die Fahne führen: / keinen Bessern trefft ihr an. Und laßt die Boten reiten heim / in ihrer Herren Land; Daß sie uns bald da sehen, / macht ihnen das bekannt, So daß unsre Burgen / befriedet mögen sein.« Der König hieß besenden / Freund und Mannen insgemein. Zu Hofe gingen wieder, / die Lüdeger gesandt; Sie freuten sich der Reise / zurück ins Heimatland. Ihnen bot da reiche Gabe / Gunther der König gut Und sicheres Geleit; / des waren sie wohlgemut. »Nun sagt,« sprach da Gunther, / »meinen starken Feinden an, Ihre Reise bliebe / besser ungetan; Doch wollten sie mich suchen / hier in meinem Land, Mir zerrännen denn die Freunde, / ihnen werde Not bekannt.« Den Boten reiche Gaben / man da zur Stelle trug: Deren hatte Gunther / zu geben genug. Das durften nicht verschmähen, / die Lüdeger gesandt. Sie baten um Urlaub / und räumten fröhlich das Land. Als die Boten waren / gen Dänemark gekommen, Und der König Lüdegast / den Bericht vernommen, Was sie am Rhein geredet, / als das ihm ward gesagt, Seine übermütge Botschaft / ward da bereut und beklagt. Sie sagten ihm, sie hätten / manch kühnen Mann im Lehn; »Darunter sah man einen / vor König Gunthern stehn, Der war geheißen Siegfried, / ein Held aus Niederland.« Leid wars Lüdegasten, / als er die Dinge so befand. Als die vom Dänenlande / hörten diese Mär, Da eilten sie, der Helfer / zu gewinnen desto mehr, Bis der König Lüdegast / zwanzigtausend Mann Seiner kühnen Degen / zu seiner Heerfahrt gewann. Da besandte sich von Sachsen / auch König Lüdeger, Bis sie vierzigtausend / hatten und wohl mehr, Die mit ihnen ritten / gen Burgundenland. Da hatt auch schon zu Hause / der König Gunther gesandt Zu seinen nächsten Freunden / und seiner Brüder Heer, Womit sie fahren wollten / im Kriegszug einher, Und auch mit Hagens Recken: / das tat den Helden not. Darum mußten Degen / bald erschauen den Tod. Sie schickten sich zur Reise: / sie wollten nun hindann. Die Fahne mußte führen / Volker der kühne Mann, Da sie reiten wollten / von Worms über Rhein; Hagen von Tronje, / der mußte Scharmeister sein. Mit ihnen ritt auch Sindold / und der kühne Hunold, Die wohl verdienen konnten / reicher Könge Gold. Dankwart, Hagens Bruder, / und auch Ortewein, Die mochten wohl mit Ehren / bei dem Heerzuge sein. »Herr König,« sprach da Siegfried, / »bleibet ihr zu Haus: Da mir eure Degen / folgen zu dem Strauß, So weilt bei den Frauen / und tragt hohen Mut: Ich will euch wohl behüten / die Ehre so wie das Gut.« »Die euch heimsuchen wollten / zu Worms an dem Rhein, Will ich davor bewahren, / daß sie euch schädlich sei'n: Wir wollen ihnen reiten / so nah ins eigne Land, Daß ihnen bald in Sorge / der Übermut wird gewandt.« Vom Rheine sie durch Hessen / mit ihren Helden ritten Nach dem Sachsenlande; / da wurde bald gestritten. Mit Raub und mit Brande / verheerten sie das Land, Daß bald den Fürsten beiden / ward Not und Sorge bekannt. Sie kamen an die Marke; / die Knechte rückten an. Siegfried der starke / zu fragen da begann: »Wer soll nun der Hüter / des Gesindes sein?« Wohl konnte nie den Sachsen / ein Heerzug übler gedeihn. Sie sprachen: »Laßt der Knappen / hüten auf den Wegen Dankwart den kühnen, / das ist ein schneller Degen: Wir verlieren desto minder / durch die in Lüdgers Lehn: Laßt ihn mit Ortweinen / hie die Nachhut versehn.« »So will ich selber reiten,« / sprach Siegfried der Degen, »Den Feinden gegenüber / der Warte zu pflegen, Bis ich recht erkunde, / wo die Recken sind.« Da stand bald in den Waffen / der schönen Sieglinde Kind. Das Volk befahl er Hagen, / als er zog hindann, Ihm und Gernoten, / diesem kühnen Mann. So ritt er hin alleine / in der Sachsen Land, Wo er die rechte Märe / wohl bald mit Ehren befand. Er sah ein groß Geschwader, / das auf dem Felde zog Und die Kraft der Seinen / gewaltig überwog: Es waren vierzigtausend / oder wohl noch mehr. Siegfried in hohem Mute / sah gar fröhlich das Heer. Da hatte sich ein Recke / auch aus der Feinde Schar Erhoben auf die Warte, / der wohl gewappnet war: Den sah der Degen Siegfried / und ihn der kühne Mann; Jedweder auf den andern / mit Zorn zu blicken begann. Ich sag euch, wer der wäre, / der hier der Warte pflag; Ein lichter Schild von Golde / ihm vor der Linken lag; Es war der König Lüdegast, / der hütete sein Heer. Der edle Fremdling sprengte / herrlich wider ihn einher. Nun hat auch ihn Herr Lüdegast / sich feindlich erkoren. Ihre Rosse reizten beide / zur Seite mit den Sporen; Sie neigten auf die Schilde / mit aller Macht den Schaft: Da kam der hehre König / darob in großer Sorgen Haft. Dem Stich gehorsam trugen / die Rosse pfeilgeschwind Die Könige zusammen, / als wehte sie der Wind; Dann mit den Zäumen wandten / sie ritterlich zurück: Die grimmen Zwei versuchten / da mit dem Schwerte das Glück. Da schlug der Degen Siegfried, / das Feld erscholl umher. Aus dem Helme stoben, / als obs von Bränden wär, Die feuerroten Funken / von des Helden Hand; Da stritt mit großen Kräften / der kühne Vogt von Niederland. Auch ihm schlug Herr Lüdegast / manchen grimmen Schlag; Jedweder auf dem Schilde / mit ganzer Stärke lag. Da hatten es wohl dreißig / erspäht aus seiner Schar: Eh die ihm Hilfe brachten, / der Sieg schon Siegfrieden war Mit drei starken Wunden, / die er dem König schlug Durch einen lichten Harnisch; / der war doch fest genug. Das Schwert mit seiner Schärfe / entlockte Wunden Blut: Da gewann König Lüdegast / einen traurigen Mut. Er bat ihn um sein Leben / und bot ihm all sein Land Und sagt' ihm, er wäre / Lüdegast genannt. Da kamen seine Recken: / die hatten wohl gesehn, Was da von ihnen beiden / auf der Warte war geschehn. Er führt' ihn gern von dannen: / da ward er angerannt Von dreißig seiner Mannen; / doch wehrte seine Hand Seinen edeln Geisel / mit ungestümen Schlägen. Bald tat noch größern Schaden / dieser zierliche Degen. Die Dreißig zu Tode / wehrlich er schlug; Ihrer einen ließ er leben: / der ritt da schnell genug Und brachte hin die Märe / von dem, was hier geschehn; Auch konnte man die Wahrheit / an seinem roten Helme sehn. Gar leid wars dem Recken / aus dem Dänenland, Als ihres Herrn Gefängnis / ihnen ward bekannt. Man sagt' es seinem Bruder: / der fing zu toben an In ungestümem Zorne: / ihm war gar wehe getan. Lüdegast der König / war hinweggebracht Zu Gunthers Ingesinde / von Siegfrieds Übermacht. Er befahl ihn Hagen: / der kühne Recke gut, Als er vernahm die Märe, / da gewann er fröhlichen Mut. Man gebot den Burgunden: / »Die Fahne bindet an.« »Wohlauf,« sprach da Siegfried, / »hier wird noch mehr getan Vor Abendzeit, verlier ich / Leben nicht und Leib: Da betrübt im Sachsenlande / noch manches weidliche Weib.« »Ihr Helden vom Rheine, / ihr sollt mein nehmen wahr, Ich kann euch wohl geleiten / zu Lüdegers Schar. Da seht ihr Helme hauen / von guter Helden Hand: Eh wir uns wieder wenden, / wird ihnen Sorge bekannt.« Zu den Rossen sprangen Gernot / und die ihm untertan. Die Heerfahne faßte / der kühne Spielmann, Volker der Degen, / und ritt der Schar vorauf. Da war auch das Gesinde / zum Streite mutig und wohlauf. Sie führten doch der Degen / nicht mehr denn tausend Mann, Darüber zwölf Recken. / Zu stieben da begann Der Staub von den Straßen: / sie ritten über Land; Man sah von ihnen scheinen / manchen schönen Schildesrand. Nun waren auch die Sachsen / gekommen und ihr Heer, Mit Schwertern wohlgewachsen: / die Klingen schnitten sehr, Das hab ich wohl vernommen, / den Helden an der Hand. Da wollten sie die Gäste / von Burgen wehren und Land. Der Herren Scharmeister / führten das Volk heran. Da war auch Siegfried kommen / mit den zwölf Mann, Die er mit sich führte / aus dem Niederland. Des Tags sah man im Sturme / manche blutige Hand. Sindold und Hunold / und auch Gernot, Die schlugen in dem Streite / viel der Helden tot, Eh sie ihrer Kühnheit / noch selber mochten traun: Das mußten bald beweinen / viel der weidlichen Fraun. Volker und Hagen / und auch Ortwein Löschten in dem Streite / manches Helmes Schein Mit fließendem Blute, / die Kühnen in der Schlacht. Von Dankwarten wurden / viel große Wunder vollbracht. Da versuchten auch die Dänen / weidlich ihre Hand: Von Stößen laut erschallte / mancher Schildesrand Und von den scharfen Schwertern, / womit man Wunden schlug; Die streitkühnen Sachsen / taten Schadens auch genug. Als die Burgunden / drangen in den Streit, Von ihnen ward gehauen / manche Wunde weit. Über die Sättel fließen / sah man das Blut; So warben um die Ehre / diese Ritter kühn und gut. Man hörte laut erhallen / den Helden an der Hand Ihre scharfen Waffen, / als die von Niederland Ihrem Herrn nachdrangen / in die dichten Reihn: Die Zwölfe kamen ritterlich / zugleich mit Siegfried hinein. Deren vom Rheine / kam ihnen niemand nach. Man konnte fließen sehn / den blutroten Bach Durch die lichten Helme / von Siegfriedens Hand, Eh er Lüdegeren / vor seinen Heergesellen fand. Dreimal die Kehre / hat er nun genommen Bis an des Heeres Ende; / da war auch Hagen kommen: Der half ihm wohl vollbringen / im Kampfe seinen Mut. Da mußte bald ersterben / vor ihnen mancher Ritter gut. Als der starke Lüdeger / Siegfrieden fand, Wie er so erhaben / trug in seiner Hand Balmung den guten / und da so manchen schlug, Darüber ward der Kühne / vor Zorn ingrimmig genug. Da gab es stark Gedränge / und lauten Schwerterklang, Wo ihr Ingesinde / aufeinander drang. Da versuchten desto heftiger / die beiden Recken sich; Die Scharen wichen beide: / der Kämpen Haß ward fürchterlich. Dem Vogt vom Sachsenlande / war es wohlbekannt, Sein Bruder sei gefangen: / drum war er zornentbrannt; Nicht wußt er, ders vollbrachte, / sei der Sieglindensohn, Man zeihte des Gernoten; / doch bald befand er es schon. Da schlug so starke Schläge / Lüdegers Schwert, Siegfrieden unterm Sattel / niedersank das Pferd; Doch bald erhob sichs wieder. / Der kühne Siegfried auch Gewann jetzt im Sturme / einen furchtbaren Brauch. Dabei half ihm Hagen / wohl und Gernot, Dankwart und Volker: / da lagen viele tot. Sindold und Hunold / und Ortwein der Degen, Die konnten in dem Streite / zum Tode manchen niederlegen. Untrennbar im Kampfe / waren die Fürsten hehr. Über die Helme fliegen / sah man manchen Speer Durch die lichten Schilde / von der Helden Hand; Auch ward von Blut gerötet / mancher herrliche Rand. In dem starken Sturme / sank da mancher Mann Von den Rossen nieder. / Einander rannten an Siegfried der kühne / und König Lüdeger; Man sah da Schäfte fliegen / und manchen schneidigen Speer. Der Schildbeschlag des Königs / zerstob vor Siegfrieds Hand: Sieg zu erwerben dachte / der Held von Niederland An den kühnen Sachsen; / die litten Ungemach. Hei! was da lichte Panzer / der kühne Dankwart zerbrach! Da hatte König Lüdeger / auf einem Schild erkannt Eine gemalte Krone / vor Siegfriedens Hand: Da wußt er wohl, es wäre / der kraftreiche Mann. Laut auf zu seinen Freunden / der Held zu rufen begann: »Begebt euch des Streites, / ihr all mir untertan! Den Sohn König Siegmunds / traf ich hier an, Siegfried den starken / hab ich hier erkannt: Den hat der üble Teufel / her zu den Sachsen gesandt.« Er gebot die Fahnen / zu senken in dem Streit. Friedens er begehrte: / der ward ihm nach der Zeit; Doch mußt er Geisel werden / in König Gunthers Land: Das hat an ihm erzwungen / des kühnen Siegfriedes Hand. Nach allgemeinem Rate / ließ man ab vom Streit. Viel zerschlagner Helme / und der Schilde weit Legten sie aus den Händen; / so viel man deren fand, Die waren blutgerötet / von der Burgunden Hand. Sie fingen, wen sie wollten: / sie hatten volle Macht. Gernot und Hagen, / die schnellen, hatten acht, Daß man die Wunden bahrte; / da führten sie hindann Gefangen nach dem Rheine / der Kühnen fünfhundert Mann. Die sieglosen Recken / zum Dänenlande ritten. Da hatten auch die Sachsen / so tapfer nicht gestritten, Daß man sie loben sollte: / das war den Helden leid. Da beklagten ihre Freunde / die Gefallnen in dem Streit. Sie ließen ihre Waffen / aufsäumen nach dem Rhein. Es hatte wohl geworben / mit den Gefährten sein Siegfried der starke / und hatt es gut vollbracht: Das mußt ihm zugestehn / König Gunthers ganze Macht. Gen Worms sandte Boten / der König Gernot: Daheim in seinem Lande / den Freunden er entbot, Wie ihm gelungen wäre / und all seinem Lehn: Es war da von den Kühnen / nach allen Ehren geschehn. Die Botenknaben liefen; / so ward es angesagt. Da freuten sich in Liebe, / die eben Leid geklagt, Dieser frohen Märe, / die ihnen war gekommen. Da ward von edlen Frauen / großes Fragen vernommen, Wie es den Herrn gelungen / wär in des Königs Heer. Man rief der Boten einen / zu Kriemhilden her. Das geschah verstohlen, / sie durft es wohl nicht laut: Denn einer war darunter, / dem sie längst ihr Herz vertraut. Als sie in ihre Kammer / den Boten kommen sah, Kriemhild die schöne, / gar gütlich sprach sie da: »Nun sag mir liebe Märe, / so geb ich dir mein Gold, Und tust dus ohne Trügen, / will ich dir immer bleiben hold. Wie schied aus dem Streite / mein Bruder Gernot Und meine andern Freunde? / Blieb uns nicht mancher tot? Wer tat da das Beste? / das sollst du mir sagen.« Da sprach der biedre Bote: / »Wir hatten nirgends einen Zagen. Zuvörderst in dem Streite / ritt niemand so wohl, Hehre Königstochter, / wenn ich es sagen soll, Als der edle Fremdling / aus dem Niederland: Da wirkte große Wunder / des kühnen Siegfriedes Hand. Was von den Recken allen / im Streit da geschehn, Dankwart und Hagen / und des Königs ganzem Lehn, Wie wehrlich sie auch stritten, / das war doch wie ein Wind Nur gegen Siegfrieden, / König Siegmundens Kind. Sie haben in dem Sturme / der Helden viel erschlagen; Doch möcht euch dieser Wunder / ein Ende niemand sagen, Die da Siegfried wirkte, / ritt er in den Streit; Den Fraun an ihren Freunden / tat er mächtiges Leid. Auch mußte vor ihm fallen / der Friedel mancher Braut. Seine Schläge schollen / auf Helmen also laut, Daß sie aus Wunden brachten / das fließende Blut: Er ist in allen Dingen / ein Ritter kühn und auch gut. Da hat auch viel begangen / von Metz Herr Ortewein: Was er nur mocht erlangen / mit dem Schwerte sein, Das fiel vor ihm verwundet / oder meistens tot. Da schuf euer Bruder / die allergrößte Not, Die jemals in Stürmen / mochte sein geschehn; Man muß dem Auserwählten / die Wahrheit zugestehn. Die stolzen Burgunden / bestanden so die Fahrt, Daß sie vor allen Schanden / die Ehre haben bewahrt. Man sah von ihren Händen / der Sättel viel geleert, Als so laut das Feld erhallte / von manchem lichten Schwert. Die Recken vom Rheine, / die ritten allezeit, Daß ihre Feinde besser / vermieden hätten den Streit. Auch die kühnen Tronjer / schufen großes Leid, Als mit Volkskräften / das Heer sich traf im Streit. Da schlug so manchen nieder / des kühnen Hagen Hand, Es wäre viel zu sagen / davon in der Burgunden Land. Sindold und Hunold / in Gernotens Heer Und Rumold der kühne / schufen so viel Beschwer, König Lüdger mag es / beklagen allezeit, Daß er meine Herren / am Rhein berief in den Streit. Kampf, den allerhöchsten, / der irgend da geschah, Vom ersten bis zum letzten, / den jemand nur sah, Hat Siegfried gefochten / mit wehrlicher Hand: Er bringt reiche Geisel / her in König Gunthers Land. Die zwang mit seinen Kräften / der streitbare Held, Wovon der König Lüdegast / den Schaden nun behält Und vom Sachsenlande / sein Bruder Lüdeger. Nun hört meine Märe, / viel edle Königin hehr! Gefangen hat sie beide / Siegfriedens Hand: Nie so mancher Geisel / kam in dieses Land, Als nun seine Kühnheit / bringt an den Rhein.« Ihr konnten diese Mären / nicht willkommener sein. »Man führt der Gesunden / fünfhundert oder mehr Und der zum Sterben Wunden, / wißt, Königin hehr, Wohl achtzig blutge Bahren / her in unser Land: Die hat zumeist verhauen / des kühnen Siegfriedes Hand. Die uns im Übermute / widersagten hier am Rhein, Die müssen nun Gefangene / König Gunthers sein; Die bringt man mit Freuden / her in dieses Land.« Ihre lichte Farb erblühte, / als ihr die Märe ward bekannt. Ihr schönes Antlitz wurde / vor Freuden rosenrot, Da lebend war geschieden / aus so großer Not Der weidliche Recke, / Siegfried der junge Mann. Sie war auch froh der Freunde / und tat wohlweislich daran. Die Schöne sprach: »Du machtest / mir frohe Mär bekannt: Ich lasse dir zum Lohne / geben reich Gewand, Und zehn Mark von Golde / heiß ich dir tragen.« Drum mag man solche Botschaft / reichen Frauen gerne sagen. Man gab ihm zum Lohne / das Geld und auch das Kleid. Da trat an die Fenster / manche schöne Maid Und schaute nach der Straße, / wo man reiten fand Viel hochherzge Degen / in der Burgunden Land. Da kamen die Gesunden, / der Wunden Schar auch kam: Die mochten grüßen hören / von Freunden ohne Scham. Der Wirt ritt seinen Gästen / entgegen hocherfreut; Mit Freuden war beendet / all sein mächtiges Leid. Da empfing er wohl die Seinen, / die Fremden auch zugleich, Wie es nicht anders ziemte / dem Könige reich, Als denen gütlich danken, / die da waren kommen, Daß sie den Sieg mit Ehren / im Sturme hatten genommen. Herr Gunther ließ sich Kunde / von seinen Freunden sagen, Wer ihm auf der Reise / zu Tode wär erschlagen. Da hat er nicht verloren / mehr als sechzig Mann; Die mußte man verschmerzen, / wie man noch manchen getan. Da brachten die Gesunden / zerhauen manchen Rand Und viel zerschlagner Helme / in König Gunthers Land. Das Volk sprang von den Rossen / vor des Königs Saal; Zu liebem Empfange / vernahm man fröhlichen Schall. Da gab man Herbergen / den Recken in der Stadt. Der König seine Gäste / wohl zu verpflegen bat; Die Wunden ließ er hüten / und warten fleißiglich. Wohl zeigte seine Milde / auch an seinen Feinden sich. Er sprach zu Lüdegasten: / »Nun seid mir willkommen! Ich bin zu großen Schaden / durch eure Schuld gekommen: Der wird mir nun vergolten, / wenn ich das schaffen kann. Gott lohne meinen Freunden: / sie haben wohl an mir getan.« »Wohl mögt ihr ihnen danken,« / sprach da Lüdeger, »Solche hohe Geisel / gewann kein König mehr. Um ritterlich Gewahrsam / bieten wir großes Gut Und bitten, daß ihr gnädiglich / an euern Widersachern tut.« »Ich will euch,« sprach er, »beide / ledig lassen gehn; Nur daß meine Feinde / hier bei mir bestehn, Dafür verlang ich Bürgschaft, / damit sie nicht mein Land Räumen ohne Frieden.« / Darauf boten sie die Hand. Man brachte sie zur Ruhe, / wo man sie wohl verpflag, Und bald auf guten Betten / mancher Wunde lag. Man schenkte den Gesunden / Met und guten Wein; Da konnte das Gesinde / nicht wohl fröhlicher sein. Die zerhaunen Schilde / man zum Verschlusse trug; Blutgefärbter Sättel / sah man da genug; Die ließ man verbergen, / so weinten nicht die Fraun. Da waren reisemüde / viel gute Ritter zu schaun. Seiner Gäste pflegen / hieß der König wohl; Von Heimischen und Fremden / lag das Land ihm voll. Er ließ die Fährlichwunden / gütlich verpflegen; Wie hart war danieder / nun ihr Übermut gelegen! Die Arzneikunst wußten, / denen bot man reichen Sold, Silber ungewogen, / dazu das lichte Gold, Wenn sie die Helden heilten / nach des Streites Not. Dazu viel große Gaben / der König seinen Gästen bot. Wer wieder heimzureisen / sann in seinem Mut, Den bat man noch zu bleiben, / wie man mit Freunden tut. Der König ging zu Rate, / wie er lohne seinem Lehn: Durch sie war sein Wille / nach allen Ehren geschehn. Da sprach der König Gernot: / »Laßt sie jetzt hindann: Über sechs Wochen, / das kündigt ihnen an, Sollten sie wiederkehren / zu einem Hofgelag: Heil ist dann wohl mancher, / der jetzt schwer verwundet lag.« Da bat auch um Urlaub / Siegfried von Niederland. Als dem König Gunther / sein Wille ward bekannt, Bat er ihn gar minniglich, / noch bei ihm zu bestehn; Wenn nicht um seine Schwester, / so wär es nimmer geschehn. Dazu war er zu mächtig, / daß man ihm böte Sold, So sehr er es verdiente. / Der König war ihm hold Und all seine Freunde, / die das mit angesehn, Was da von seinen Händen / war im Streite geschehn. Er dachte noch zu bleiben / um die schöne Maid, Vielleicht, daß er sie sähe. / Das geschah auch nach der Zeit: Wohl nach seinem Wunsche / ward sie ihm bekannt. Dann ritt er reich an Freuden / heim in seines Vaters Land. Der Wirt bat, alle Tage / des Ritterspiels zu pflegen; Das tat mit gutem Willen / mancher junge Degen. Auch ließ er Sitz' errichten / vor Worms an dem Strand Für die kommen sollten / in der Burgunden Land. Nun hatt auch in den Tagen, / als sie sollten kommen, Kriemhild die schöne / die Märe wohl vernommen, Er stell ein Hofgelage / mit lieben Freunden an. Da dachten schöne Fraun / mit großem Fleiße daran, Gewand und Band zu suchen, / das sie da wollten tragen. Ute die reiche / vernahm die Märe sagen Von den stolzen Recken, / die da sollten kommen: Da wurden aus dem Einschlag / viele reiche Kleider genommen. Ihrer Kinder halb bereiten / ließ sie Rock und Kleid, Womit sich da zierten / viel Fraun und manche Maid Und viel der jungen Recken / aus Burgundenland. Sie ließ auch manchem Fremden / bereiten herrlich Gewand. Fünftes Abenteuer Fünftes Abenteuer. Wie Siegfried Kriemhilden zuerst ersah. Man sah die Helden täglich / nun reiten an den Rhein, Die bei dem Hofgelage / gerne wollten sein Und den Königen zuliebe / kamen in das Land. Man gab ihrer vielen / beides, Roß und Gewand. Es war auch das Gestühle / allen schon bereit, Den höchsten und den besten, / so hörten wir Bescheid, Zweiunddreißig Fürsten / zu dem Hofgelag; Da zierten um die Wette / sich die Frauen für den Tag. Gar geschäftig sah man / Geiselher das Kind. Die Heimischen und Fremden / empfing er holdgesinnt Mit Gernot seinem Bruder / und beider Mannen da. Wohl grüßten sie die Degen, / wie es nach Ehren geschah. Viel goldroter Sättel / führten sie ins Land, Zierliche Schilde / und herrlich Gewand Brachten sie zu Rheine / bei dem Hofgelag. Mancher Ungesunde / hing der Freude wieder nach. Die wund zu Bette liegend / vordem gelitten Not, Die durften nun vergessen, / wie bitter sei der Tod; Die Siechen und die Kranken / vergaß man zu beklagen. Es freute sich ein jeder / entgegen festlichen Tagen: Wie sie da leben wollten / in gastlichem Genuß! Wonnen ohne Maßen, / der Freuden Überfluß Hatten alle Leute, / soviel man immer fand: Da hub sich große Wonne / über Gunthers ganzes Land. An einem Pfingstmorgen / sah man sie alle gehn, Wonniglich gekleidet / viel Degen ausersehn, Fünftausend oder drüber, / dem Hofgelag entgegen. Da hub um die Wette / sich viel Kurzweil allerwegen. Der Wirt hatt im Sinne, / was er schon längst erkannt, Wie von ganzem Herzen / der Held von Niederland Seine Schwester liebe, / sah er sie gleich noch nie, Der man das Lob der Schönheit / vor allen Jungfrauen lieh. Er sprach: »Nun ratet alle, / Freund oder Untertan, Wie wir das Hofgelage / am besten stellen an, Daß man uns nicht schelte / darum nach dieser Zeit: Zuletzt doch an den Werken / liegt das Lob, das man uns beut.« Da sprach zu dem Könige / von Metz Herr Ortewein: »Soll dies Hofgelage / mit vollen Ehren sein, So laßt eure Gäste / die schönen Kinder sehn, Denen so viel Ehren / in Burgundenland geschehn. Was wäre Mannes Wonne, / was freut' er sich zu schaun, Wenn nicht schöne Mägdelein / und herrliche Fraun? Drum laßt eure Schwester / vor die Gäste gehn.« Der Rat war manchem Helden / zu hoher Freude geschehn. »Dem will ich gerne folgen,« / der König sprach da so. Alle, die's erfuhren, / waren darüber froh. Er entbot es Frau Uten / und ihrer Tochter schön, Daß sie mit ihren Maiden / hin zu Hofe sollten gehn. Da ward aus den Schreinen / gesucht gut Gewand, So viel man eingeschlagen / der lichten Kleider fand, Der Borten und der Spangen; / das lag genug bereit. Da zierte sich gar minniglich / manche weidliche Maid. Mancher junge Recke / wünschte heut so sehr, Daß er wohlgefallen / möchte den Fraun hehr, Daß er dafür nicht nähme / ein reiches Königsland: Sie sahen die gar gerne, / die sie nie zuvor gekannt. Da ließ der reiche König / mit seiner Schwester gehn Hundert seiner Recken, / zu ihrem Dienst ersehn Und dem ihrer Mutter, / die Schwerter in der Hand: Das war das Hofgesinde / in der Burgunden Land. Ute die reiche / sah man mit ihr kommen: Die hatte schöner Frauen / sich zum Geleit genommen Hundert oder drüber, / geschmückt mit reichem Kleid; Auch folgte Kriemhilden / manche weidliche Maid. Aus einer Kemenate / sah man sie alle gehn: Da mußte heftig Drängen / von Helden bald geschehn, Die alle harrend standen, / ob es möchte sein, Daß sie da fröhlich sähen / dieses edle Mägdelein. Nun kam die Minnigliche, / wie das Morgenrot Tritt aus trüben Wolken. / Da schied von mancher Not Der sie im Herzen hegte, / was lange war geschehn: Er sah die Minnigliche / nun gar herrlich vor sich stehn. Von ihrem Kleide leuchtete / mancher edle Stein; Ihre rosenrote Farbe / gab wonniglichen Schein. Was jemand wünschen mochte, / er mußte doch gestehn, Daß er hier auf Erden / noch nicht so Schönes gesehn. Wie der lichte Vollmond / vor den Sternen schwebt, Des Schein so hell und lauter / sich aus den Wolken hebt, So glänzte sie in Wahrheit / vor andern Fraun gut: Das mochte wohl erhöhen / den zieren Helden den Mut. Die reichen Kämmerlinge / schritten vor ihr her; Die hochgemuten Degen / ließen es nicht mehr: Sie drängten, daß sie sähen / die minnigliche Maid. Siegfried dem Degen / war es lieb und wieder leid. Er sann in seinem Sinne: / »Wie dacht ich je daran, Daß ich dich minnen sollte? / das ist ein eitler Wahn; Soll ich dich aber meiden, / so wär ich sanfter tot.« Er ward von Gedanken / oft bleich und oft wieder rot. Da sah man den Sieglindensohn / so minniglich da stehn, Als wär er entworfen / auf einem Pergamen Von guten Meisters Händen: / gern man ihm zugestand, Daß man nie im Leben / so schönen Helden noch fand. Die mit Kriemhilden gingen, / die hießen aus den Wegen Allenthalben weichen: / dem folgte mancher Degen. Die hochgetragnen Herzen / freute man sich zu schaun: Man sah in hohen Züchten / viel der herrlichen Fraun. Da sprach von Burgunden / der König Gernot: »Dem Helden, der so gütlich / euch seine Dienste bot, Gunther, lieber Bruder, / dem bietet hier den Lohn Vor allen diesen Recken: / des Rates spricht man mir nicht Hohn. Heißet Siegfrieden / zu meiner Schwester kommen, Daß ihn das Mägdlein grüße: / das bringt uns immer Frommen. Die niemals Recken grüßte, / soll sein mit Grüßen pflegen, Daß wir uns so gewinnen / diesen zierlichen Degen.« Des Wirtes Freunde gingen / dahin, wo man ihn fand; Sie sprachen zu dem Recken / aus dem Niederland: »Der König will erlauben, / ihr sollt zu Hofe gehn: Seine Schwester soll euch grüßen: / die Ehre soll euch geschehn.« Der Rede war der Degen / in seinem Mut erfreut: Er trug in seinem Herzen / Freude sonder Leid, Daß er der schönen Ute / Tochter sollte sehn. In minniglichen Züchten / empfing sie Siegfrieden schön. Als sie den Hochgemuten / vor sich stehen sah, Ihre Farbe ward entzündet; / die Schöne sagte da: »Willkommen, Herr Siegfried, / ein edler Ritter gut.« Da ward ihm von dem Gruße / gar wohl erhoben der Mut. Er neigte sich ihr minniglich, / als er den Dank ihr bot. Da zwang sie zueinander / sehnender Minne Not; Mit liebem Blick der Augen / sahn einander an Der Held und auch das Mägdelein, / das ward verstohlen getan. Ward da mit sanftem Drucke / geliebkost weiße Hand In herzlicher Minne, / das ist mir unbekannt. Doch kann ich auch nicht glauben, / sie hättens nicht getan: Liebebedürftge Herzen / täten unrecht daran. Zu des Sommers Zeiten / und in des Maien Tagen Durft er in seinem Herzen / nimmer wieder tragen So viel hoher Wonne, / als er da gewann, Da die ihm an der Hand ging, / die der Held zu minnen sann. Da gedachte mancher Recke: / »Hei! wär mir so geschehn, Daß ich so bei ihr ginge, / wie ich ihn gesehn, Oder bei ihr läge: / das nähm ich willig hin.« Es diente nie ein Recke / so gut noch einer Königin. Aus welchen Königs Landen / ein Gast gekommen war, Er nahm im ganzen Saale / nur dieser beiden wahr. Ihr ward erlaubt zu küssen / den weidlichen Mann: Ihm ward in seinem Leben / nie so Liebes getan. Von Dänemark der König / hub an und sprach zur Stund: »Des hohen Grußes willen / liegt gar mancher wund, Wie ich wohl hier gewahre, / von Siegfriedens Hand: Gott laß ihn nimmer wieder / kommen in der Dänen Land!« Da hieß man allenthalben / weichen aus den Wegen Kriemhild der schönen; / manchen kühnen Degen Sah man wohlgezogen / mit ihr zur Kirche gehn. Bald ward von ihr geschieden / dieser Degen ausersehn. Da ging sie zu dem Münster / und mit ihr viel der Fraun. Da war in solcher Zierde / die Königin zu schaun, Daß da hoher Wünsche / mancher ward verloren! Sie war zur Augenweide / viel der Recken auserkoren. Kaum erharrte Siegfried, / bis schloß der Meßgesang; Er mochte seinem Heile / des immer sagen Dank, Daß ihm so gewogen war, / die er im Herzen trug: Auch war er der Schönen / nach Verdiensten hold genug. Als sie aus dem Münster / nach der Messe kam, Lud man wieder zu ihr / den Helden lobesam. Da begann ihm erst zu danken / die minnigliche Maid, Daß er vor allen Recken / so kühn gefochten im Streit. »Nun lohn euch Gott, Herr Siegfried,« / sprach das schöne Kind, »Daß ihr das verdientet, / daß euch die Recken sind So hold mit ganzer Treue, / wie sie zumal gestehn.« Da begann er Frau Kriemhilden / minniglich anzusehn. »Stets will ich ihnen dienen,« / sprach Siegfried der Degen, »Und will mein Haupt nicht eher / zur Ruhe niederlegen, Bis ihr Wunsch geschehen, / so lang mein Leben währt: Das tu ich, Frau Kriemhild, / daß ihr mir Minne gewährt.« Innerhalb zwölf Tagen, / so oft es neu getagt, Sah man bei dem Degen / die wonnigliche Magd, So sie zu Hofe durfte / vor ihren Freunden gehn. Der Dienst war dem Recken / aus großer Liebe geschehn. Freude und Wonne / und lauten Schwerterschall Vernahm man alle Tage / vor König Gunthers Saal, Davor und darinnen, / von manchem kühnen Mann. Von Ortwein und Hagen / wurden Wunder viel getan. Was man zu üben wünschte, / dazu sah man bereit In völligem Maße / die Degen kühn im Streit. Da machten vor den Gästen / die Recken sich bekannt; Es war eine Zierde / König Gunthers ganzem Land. Die lange wund gelegen, / wagten sich an den Wind: Sie wollten kurzweilen / mit des Königs Ingesind, Schirmen mit den Schilden / und schießen manchen Schaft. Des halfen ihnen viele; / sie hatten größliche Kraft. Bei dem Hofgelage / ließ sie der Wirt verpflegen Mit der besten Speise; / es durfte sich nicht regen Nur der kleinste Tadel, / der Fürsten mag entstehn; Man sah ihn jetzo freundlich / hin zu seinen Gästen gehn. Er sprach: »Ihr guten Recken, / bevor ihr reitet hin, So nehmt meine Gaben: / also steht mein Sinn, Ich will euch immer danken; / verschmäht nicht mein Gut: Es unter euch zu teilen / hab ich willigen Mut.« Die vom Dänenlande / sprachen gleich zur Hand: »Bevor wir wieder reiten / heim in unser Land, Gewährt uns steten Frieden: / das ist uns Recken not: Uns sind von euern Degen / viel der lieben Freunde tot.« Genesen von den Wunden / war Lüdegast derweil; Der Vogt des Sachsenlandes / war bald vom Kampfe heil. Etliche Tote / ließen sie im Land. Da ging der König Gunther / hin, wo er Siegfrieden fand. Er sprach zu dem Recken: / »Nun rat mir, wie ich tu. Unsre Gäste wollen / reiten morgen fruh Und gehn um stete Sühne / mich und die Meinen an: Nun rat, kühner Degen, / was dich dünke wohlgetan. Was mir die Herren bieten, / das will ich dir sagen: Was fünfhundert Mähren / an Gold mögen tragen, Das bieten sie mir gerne / für ihre Freiheit an.« Da sprach aber Siegfried: / »Das wär übel getan. Ihr sollt sie beide ledig / von hinnen lassen ziehn; Nur daß die edeln Recken / sich hüten fürderhin Vor feindlichem Reiten / her in euer Land, Laßt euch zu Pfande geben / der beiden Könige Hand.« »Dem Rat will ich folgen.« / So gingen sie hindann. Seinen Widersachern / ward es kundgetan, Des Golds begehre niemand, / das sie geboten eh. Daheim den lieben Freunden / war nach den Heermüden weh. Viel Schilde schatzbeladen / trug man da herbei: Das teilt' er ungewogen / seinen Freunden frei, An fünfhundert Marken / und manchem wohl noch mehr. Gernot riet es Gunthern, / dieser Degen kühn und hehr. Um Urlaub baten alle, / sie wollten nun hindann. Da kamen die Gäste / vor Kriemhild heran Und dahin auch, wo Frau Ute / saß, die Königin. Es zogen nie mehr Degen / so wohl beurlaubt dahin. Die Herbergen leerten sich, / als sie von dannen ritten. Doch verblieb im Lande / mit herrlichen Sitten Der König mit den Seinen / und mancher edle Mann: Die gingen alle Tage / zu Frau Kriemhild heran. Da wollt auch Urlaub nehmen / Siegfried der gute Held, Verzweifelnd zu erwerben, / worauf sein Sinn gestellt. Der König hörte sagen, / er wolle nun hindann: Geiselher der junge / ihn von der Reise gewann. »Wohin, edler Siegfried: / wohin reitet ihr? Hört meine Bitte, / bleibt bei den Recken hier, Bei Gunther dem König / und bei seinem Lehn: Hier sind viel schöne Frauen, / die läßt man euch gerne sehn.« Da sprach der starke Siegfried: / »So laßt die Rosse stehn. Von hinnen wollt ich reiten, / das laß ich mir vergehn. Tragt auch hinweg die Schilde; / wohl wollt ich in mein Land: Davon hat mich Herr Geiselher / mit großen Treuen gewandt.« So verblieb der Kühne / dem Freund zuliebe dort. Auch wär ihm in den Landen / an keinem andern Ort So wohl als hier geworden: / daher es nun geschah, Daß er alle Tage / die schöne Kriemhild ersah. Ihrer hohen Schönheit willen / der Degen da verblieb. Mit mancher Kurzweile / man nun die Zeit vertrieb; Nur zwang ihn ihre Minne, / die schuf ihm oftmals Not: Darum hernach der Kühne / lag zu großem Jammer tot. Sechstes Abenteuer Sechstes Abenteuer. Wie Gunther um Brunhild gen Isenland fuhr. Wieder neue Märe / erhob sich über Rhein: Man sagte sich, da wäre / manch schönes Mägdelein. Sich eins davon zu werben, / sann König Gunthers Mut; Das dauchte seine Recken / und die Herren alle gut. Es war eine Königin / gesessen über Meer, Ihr zu vergleichen / war keine andre mehr. Schön war sie aus der Maßen / und groß ihre Kraft; Sie schoß mit schnellen Degen / um ihre Minne den Schaft. Den Stein warf sie ferne, / nach dem sie weithin sprang; Wer ihrer Minne gehrte, / der mußte sonder Wank Drei Spiel ihr abgewinnen, / der Frauen wohlgeboren; Gebrach es ihm an einem, / so war das Haupt ihm verloren. Die Königstochter hatte / das manches Mal getan. Das erfuhr am Rheine / ein Ritter wohlgetan, Der seine Sinne wandte / auf das schöne Weib. Drum mußten bald viel Degen / verlieren Leben und Leib. Als einst mit seinen Leuten / saß der König hehr, Ward es von allen Seiten / beraten hin und her, Welche ihr Herr sich sollte / zum Gemahl erschaun, Die er zum Weibe wollte / und dem Land geziemte zur Fraun. Da sprach der Vogt vom Rheine: / »Ich will an die See Hin zu Brunhilden, / wie es mir ergeh: Um ihre Minne wag ich / Leben und Leib, Die will ich verlieren, / gewinn ich nicht sie zum Weib.« »Das möcht ich widerraten,« / sprach Siegfried wider ihn: »So grimmiger Sitte / pflegt die Königin, Um ihre Minne werben, / das kommt hoch zu stehn: Drum mögt ihrs wohl entraten, / auf diese Reise zu gehn.« Da sprach der König Gunther: / »Ein Weib ward noch nie So stark und kühn geboren, / im Streit wollt ich sie Leichtlich überwinden / allein mit meiner Hand.« »Schweigt,« sprach da Siegfried, / »sie ist euch noch unbekannt. Und wären eurer viere, / die könnten nicht gedeihn Vor ihrem grimmen Zorne: / drum laßt den Willen sein, Das rat ich euch in Treuen: / entgeht ihr gern dem Tod, So macht um ihre Minne / euch nicht vergebliche Not.« »Sei sie so stark sie wolle, / die Reise muß ergehn Hin zu Brunhilden, / mag mir, was will, geschehn. Ihrer hohen Schönheit willen / gewagt muß es sein: Vielleicht daß Gott mir füget, / daß sie uns folgt an den Rhein.« »So will ich euch raten,« / begann da Hagen, »Bittet Siegfrieden / mit euch zu tragen Die Last dieser Sorge; / das ist der beste Rat, Weil er von Brunhilden / so gute Kunde doch hat.« Er sprach: »Viel edler Siegfried, / willst du mir Helfer sein, Zu werben um die Schöne? / Tu nach der Bitte mein; Und gewinn ich mir zur Trauten / das herrliche Weib, So verwag ich deinetwillen / Ehre, Leben und Leib.« Zur Antwort gab ihm Siegfried, / König Siegmunds Sohn: »Ich will es tun, versprichst du / die Schwester mir zum Lohn, Kriemhild die schöne, / eine Königin hehr: Sonst keines Lohns begehr ich / nach meinen Arbeiten mehr.« »Das gelob ich,« sprach Gunther, / »Siegfried, dir an die Hand. Und kommt die schöne Brunhild / her in dieses Land, So will ich dir zum Weibe / meine Schwester geben: So magst du mit der Schönen / immer in Freuden leben.« Des schwuren sich Eide / diese Recken hehr. Da schuf es ihnen beiden / viel Müh und Beschwer, Eh sie die Wohlgetane / brachten an den Rhein. Es mußten die Kühnen / darum in großen Sorgen sein. Von wilden Gezwergen / hab ich hören sagen, Daß sie in hohlen Bergen / wohnen und Schirme tragen, Die heißen Tarnkappen, / von wunderbarer Art; Wer sie am Leibe trage, / der sei gar wohl darin bewahrt Vor Schlägen und vor Stichen; / ihn mög auch niemand sehn, So lang er drin verweile; / hören doch und spähn Mag er nach seinem Willen, / daß niemand ihn erschaut; Ihm wachsen auch die Kräfte, / wie uns die Märe vertraut. Die Tarnkappe führte / nun Siegfried mit hindann, Die der kühne Degen / mit Sorgen einst gewann Von einem Gezwerge / mit Namen Alberich. Da schickten sich zur Reise / Recken kühn und ritterlich. Wenn der starke Siegfried / die Tarnkappe trug, So gewann er drinnen / der Kräfte genug, Zwölf Männer Stärke; / so wird uns gesagt. Er erwarb mit großen Listen / diese herrliche Magd. Auch war so beschaffen / die Nebelkappe gut, Ein jeder mochte drinnen / tun nach seinem Mut, Was er immer wollte, / daß ihn doch niemand sah. Damit gewann er Brunhild, / durch die ihm bald viel Leid geschah. »Nun sage mir, Siegfried, / eh unsre Fahrt gescheh, Wie wir mit vollen Ehren / kommen über See? Sollen wir Ritter führen / in Brunhildens Land? Dreißigtausend Degen, / die werden eilends besandt.« »Wie viel wir Volkes führten,« / sprach Siegfried wider ihn, »So grimmiger Sitte / pflegt die Königin, Das müßte doch ersterben / vor ihrem Übermut. Ich will euch besser raten, / Degen ihr, kühn und gut. In Reckenweise fahren / laßt uns zu Tal den Rhein. Die will ich euch nennen, / die das sollen sein: Zu uns zwein noch zweie / und niemand anders mehr, Daß wir die Frau erwerben, / was auch geschehe nachher. Der Gesellen bin ich einer, / du sollst der andre sein, Und Hagen der dritte: / wir mögen wohl gedeihn; Der vierte, das sei Dankwart, / dieser kühne Mann. Es dürfen andrer tausend / zum Streite nimmer uns nahn.« »Die Märe wüßt ich gerne,« / der König sprach da so, »Eh wir von hinnen führen, / des wär ich herzlich froh, Was wir für Kleider sollten / vor Brunhilden tragen, Die uns geziemen möchten: / Siegfried, das sollst du mir sagen.« »Gewand, das allerbeste, / das man irgend fand, Trägt man zu allen Zeiten / in Brunhildens Land: Drum laß uns reiche Kleider / vor den Frauen tragen, Daß wirs nicht Schande haben, / hört man künftig von uns sagen.« Da sprach der gute Degen: / »So will ich selber gehn Zu meiner lieben Mutter, / ob es nicht mag geschehn, Daß ihre schönen Mägde / uns schaffen solch Gewand, Das wir mit Ehren tragen / in der hehren Jungfrau Land.« Da sprach von Tronje Hagen / mit herrlichen Sitten: »Was wollt ihr eure Mutter / um solche Dienste bitten? Laßt eure Schwester hören / euern Sinn und Mut: Die ist so kunstreich, / unsre Kleider werden gut.« Da entbot er seiner Schwester, / er wünsche sie zu sehn Und auch der Degen Siegfried. / Eh sie das ließ geschehn, Da hatte sich die Schöne / geschmückt mit reichem Kleid. Daß die Herren kamen, / schuf ihr wenig Herzeleid. Da war auch ihr Gesinde / geziert nach seinem Stand. Die Fürsten kamen beide; / als sie das befand, Erhob sie sich vom Sitze: / wie höfisch sie da ging, Als sie den edeln Fremdling / und ihren Bruder empfing! »Willkommen sei mein Bruder / und der Geselle sein. Nun möcht ich gerne wissen,« / sprach das Mägdelein, »Was euch Herrn geliebe, / daß ihr zu Hofe kommt: Laßt mich doch hören, / was euch edeln Recken frommt.« Da sprach König Gunther: / »Frau, ich wills euch sagen: Wir müssen große Sorge / bei hohem Mute tragen; Wir wollen werben reiten / fern in fremdes Land Und hätten zu der Reise / gerne zierlich Gewand.« »Nun sitzt, lieber Bruder,« / sprach das Königskind, »Und laßt mich erst erfahren, / wer die Frauen sind, Die ihr begehrt zu minnen / in fremder Könge Land.« Die Auserwählten beide / nahm das Mägdlein bei der Hand: Hin ging sie mit den beiden, / wo sie gesessen war Auf prächtgen Ruhebetten, / das glaubt mir fürwahr, Mit eingewirkten Bildern, / in Gold wohl erhaben. Sie mochten bei der Frauen / gute Kurzweile haben. Freundliche Blicke / und gütliches Sehn, Des mochte von den beiden / da wohl viel geschehn. Er trug sie in dem Herzen, / sie war ihm wie sein Leben. Er erwarb mit großem Dienste, / daß sie ihm ward zu Weib gegeben. Da sprach der edle König: / »Viel liebe Schwester mein, Ohne deine Hilfe / kann es nimmer sein. Wir wollen abenteuern / in Brunhildens Land; Da müssen wir vor Frauen / tragen herrlich Gewand.« Da sprach die Königstochter: / »Viel lieber Bruder mein, Kann euch an meiner Hilfe / dabei gelegen sein, So sollt ihr inne werden, / ich bin dazu bereit; Versagte sie ein andrer euch, / das wäre Kriemhilden leid. Ihr sollt mich, edler Ritter, / nicht in Sorgen bitten, Ihr sollt mir gebieten / mit herrlichen Sitten; Was euch gefallen möge, / dazu bin ich bereit Und tu's mit gutem Willen,« / sprach die wonnigliche Maid. »Wir wollen, liebe Schwester, / tragen gut Gewand: Das soll bereiten helfen / eure weiße Hand. Laßt eure Mägdlein sorgen, / daß es uns herrlich steht, Da man uns diese Reise / doch vergebens widerrät.« Da begann die Jungfrau: / »Nun hört, was ich sage: Wir haben selber Seide; / befehlt, daß man uns trage Gestein auf den Schilden, / so schaffen wir das Kleid, Das ihr mit Ehren traget / vor der herrlichen Maid.« »Wer sind die Gesellen,« / sprach die Königin, »Die mit euch gekleidet / zu Hofe sollen ziehn?« »Das bin ich selbvierter: / noch zwei aus meinem Lehn, Dankwart und Hagen, / sollen mit uns zu Hofe gehn. Nun merkt, liebe Schwester, / wohl, was wir euch sagen: Sorgt, daß wir vier Gesellen / zu vier Tagen tragen Je der Kleider dreierlei / und also gut Gewand, Daß wir ohne Schande / räumen Brunhildens Land.« Das gelobte sie den Recken; / die Herren schieden hin. Da berief der Jungfraun / Kriemhild die Königin Aus ihrer Kemenate / dreißig Mägdelein, Die gar sinnreich mochten / zu solcher Kunstübung sein. In arabische Seide, / so weiß als der Schnee, Und gute Zazamanker, / so grün als der Klee, Legten sie Gesteine: / das gab ein gut Gewand; Kriemhild die schöne / schnitts mit eigener Hand. Von seltner Fische Häuten / Bezüge wohlgetan, Zu schauen fremd den Leuten, / soviel man nur gewann, Bedeckten sie mit Seide: / darein ward Gold getragen: Man mochte große Wunder / von den lichten Kleidern sagen. Aus dem Land Marocco / und auch von Libya Der allerbesten Seide, / die man jemals sah Königskinder tragen, / der hatten sie genug. Wohl ließ sie Kriemhild schauen, / wie sie Liebe für sie trug. Da sie so teure Kleider / begehrt zu ihrer Fahrt, Hermelinfelle / wurden nicht gespart, Darauf von Kohlenschwärze / mancher Flecken lag; Das trügen schnelle Helden / noch gern bei einem Hofgelag. Aus arabischem Golde / glänzte mancher Stein; Der Frauen Unmuße / war nicht zu klein. Sie schufen die Gewande / in sieben Wochen Zeit; Da war auch ihr Gewaffen / den guten Degen bereit. Als sie gerüstet standen, / sah man auf dem Rhein Fleißiglich gezimmert / ein starkes Schiffelein, Das sie da tragen sollte / hernieder an die See. Den edeln Jungfrauen / war von Arbeiten weh. Da sagte man den Recken, / es sei für sie zur Hand, Das sie tragen sollten, / das zierliche Gewand. Was sie erbeten hatten, / das war nun geschehn: Da wollten sie nicht länger / mehr am Rheine bestehn. Zu den Heergesellen / ein Bote ward gesandt, Ob sie schauen wollten / ihr neues Gewand, Ob es den Helden wäre / zu kurz oder lang. Es war von rechtem Maße; / des sagten sie den Frauen Dank. Vor wen sie immer kamen, / die mußten all gestehn, Sie hätten nie auf Erden / schöner Gewand gesehn. Drum mochten sie es gerne / da zu Hofe tragen: Von besserm Ritterstaate / wußte niemand mehr zu sagen. Den edeln Maiden wurde / höchlich Dank gesagt. Da baten um Urlaub / die Recken unverzagt; In ritterlichen Züchten / taten die Herren das. Da wurden lichte Augen / getrübt von Weinen und naß. Sie sprach: »Viel lieber Bruder, / ihr bliebet besser hier Und würbt andre Frauen, / klüger schien' es mir, Wo ihr nicht wagen müßtet / Leben und Leib. Ihr fändet in der Nähe / wohl ein so hochgeboren Weib.« Sie ahnten wohl im Herzen / ihr künftig Ungemach: Sie mußten alle weinen, / was da auch einer sprach. Das Gold von ihren Brüsten / ward von Tränen fahl: Die fielen ihnen dichte / von den Augen zu Tal. Da sprach sie: »Herr Siegfried, / laßt euch befohlen sein Auf Treu und auf Gnade / den lieben Bruder mein, Daß ihn nichts gefährde / in Brunhildens Land.« Da versprach der Kühne / Frau Kriemhilden in die Hand. Da sprach der edle Degen: / »So lang mein Leben währt, So bleibt von allen Sorgen, / Herrin, unbeschwert: Ich bring ihn euch geborgen / wieder an den Rhein. Das glaubt bei Leib und Leben.« / Da dankt' ihm schön das Mägdelein. Die goldroten Schilde / trug man an den Strand Und schaffte zu dem Schiffe / all ihr Rüstgewand; Ihre Rosse ließ man bringen: / sie wollten nun hindann. Wie da von schönen Frauen / so großes Weinen begann! Da stellte sich ins Fenster / manch minnigliches Kind. Das Schiff mit seinem Segel / ergriff ein hoher Wind. Die stolzen Heergesellen / saßen auf dem Rhein; Da sprach der König Gunther: / »Wer soll nun Schiffmeister sein?« »Das will ich!« sprach Siegfried: / »ich kann euch auf der Flut Wohl von hinnen führen, / das wißt, Helden, gut; Die rechten Wasserstraßen / sind mir wohl bekannt.« So schieden sie mit Freuden / aus der Burgunden Land. Eine Ruderstange / Siegfried ergriff: Vom Gestade schob er / kräftig das Schiff. Gunther der kühne / ein Ruder selber nahm. Da huben sich vom Lande / die schnellen Ritter lobesam. Sie führten reichlich Speise, / dazu guten Wein, Den besten, den sie finden / mochten um den Rhein. Ihre Rosse standen / still in guter Ruh; Das Schiff ging so eben, / kein Ungemach stieß ihnen zu. Ihre starken Segelseile / streckte die Luft mit Macht; Sie fuhren zwanzig Meilen, / eh niedersank die Nacht, Mit günstigem Winde / nieder nach der See; Ihr starkes Arbeiten / tat noch schönen Frauen weh. An dem zwölften Morgen, / wie wir hören sagen, Da hatten sie die Winde / weit hinweggetragen Nach Isenstein der Feste / in Brunhildens Land, Das ihrer keinem / außer Siegfried bekannt. Als der König Gunther / so viel der Burgen sah Und auch der weiten Marken, / wie bald sprach er da: »Nun sagt mir, Freund Siegfried, / ist euch das bekannt? Wem sind diese Burgen / und wem das herrliche Land? Ich hab all mein Leben, / das muß ich wohl gestehn, So wohlgebauter Burgen / nie so viel gesehn Irgend in den Landen, / als wir hier ersahn: Der sie erbauen konnte, / war wohl ein mächtiger Mann.« Zur Antwort gab ihm Siegfried: / »Das ist mir wohl bekannt; Brunhilden sind sie, / die Burgen wie das Land Und Isenstein die Feste, / glaubt mir fürwahr: Da mögt ihr heute schauen / schöner Frauen große Schar. Ich will euch Helden raten: / seid all von einem Mut Und sprecht in gleichem Sinne, / so dünkt es mich gut: Denn wenn wir heute / vor Brunhilden gehn, So müssen wir in Sorgen / vor der Königstochter stehn. Wenn wir die Minnigliche / bei ihren Leuten sehn, Sollt ihr erlauchte Helden / nur einer Rede stehn: Gunther sei mein Lehnsherr / und ich ihm untertan, So wird ihm sein Verlangen / nach seinem Wunsche getan.« Sie waren all willfährig / zu tun, wie er sie hieß: In seinem Übermute / es auch nicht einer ließ. Sie sprachen, wie er wollte; / wohl frommt' es ihnen da, Als der König Gunther / die schöne Brunhild ersah. »Wohl tu ichs nicht so gerne / dir zu lieb allein Als um deine Schwester, / das schöne Mägdelein. Die ist mir wie die Seele / und wie mein eigner Leib; Ich will es gern verdienen, / daß sie werde mein Weib.« Siebentes Abenteuer Siebentes Abenteuer. Wie Gunther Brunhilden gewann. Ihr Schifflein unterdessen / war auf dem Meer Zur Burg herangeflossen: / da sah der König hehr Oben in den Fenstern / manche schöne Maid. Daß er sie nicht erkannte, / das war in Wahrheit ihm leid. Er fragte Siegfrieden, / den Gesellen sein: »Hättet ihr wohl Kunde / um diese Mägdelein, Die dort hernieder schauen / nach uns auf die Flut? Wie ihr Herr auch heiße, / so tragen sie hohen Mut.« Da sprach der kühne Siegfried: / »Nun sollt ihr heimlich spähn Nach den Jungfrauen / und sollt mir dann gestehn, Welche ihr nehmen wolltet, / wär euch die Wahl verliehn.« »Das will ich,« sprach Gunther, / dieser Ritter schnell und kühn. »So schau ich ihrer eine / in jenem Fenster an, Im schneeweißen Kleide, / die ist so wohlgetan: Die wählen meine Augen; / so schön ist sie von Leib. Wenn ich gebieten dürfte, / sie müßte werden mein Weib.« »Dir hat recht erkoren / deiner Augen Schein: Es ist die edle Brunhild, / das schöne Mägdelein, Nach der das Herz dir ringet, / der Sinn und auch der Mut.« All ihr Gebaren / dauchte König Gunthern gut. Da hieß die Königstochter / von den Fenstern gehn Die minniglichen Maide: / sie sollten da nicht stehn Zum Anblick für die Fremden; / sie folgten unverwandt. Was da die Frauen taten, / das ist uns auch wohl bekannt. Sie zierten sich entgegen / den unkunden Herrn, Wie es immer taten / schöne Frauen gern. Dann an die engen Fenster / traten sie heran, Wo sie die Helden sahen: / das ward aus Neugier getan. Nur ihrer viere waren, / die kamen in das Land: Siegfried der kühne / ein Roß zog auf den Strand. Das sahen durch die Fenster / die schönen Frauen an; Große Ehre dauchte / sich König Gunther getan. Er hielt ihm bei dem Zaume / das zierliche Roß, Das war gut und stattlich, / stark dazu und groß, Bis der König Gunther / fest im Sattel saß. Also dient' ihm Siegfried, / was er hernach doch ganz vergaß. Dann zog er auch das seine / aus dem Schiff heran; Er hatte solche Dienste / gar selten sonst getan, Daß er am Steigreif / Helden gestanden wär. Das sahen durch die Fenster / die schönen Frauen hehr. Es war in gleicher Weise / den Helden allbereit Von schneeblanker Farbe / das Roß und auch das Kleid, Dem einen wie dem andern, / und schön der Schilde Rand: Die warfen hellen Schimmer / an der edeln Recken Hand. Ihre Sättel wohlgesteinet, / die Brustriemen schmal: So ritten sie herrlich / vor Brunhildens Saal; Daran hingen Schellen / von lichtem Golde rot. Sie kamen zu dem Lande, / wie ihr Hochsinn gebot, Mit Speeren neu geschliffen, / mit wohlgeschaffnem Schwert, Das bis auf die Sporen / ging den Helden wert; Die Wohlgemuten führten / es scharf genug und breit. Das alles sah Brunhild, / diese herrliche Maid. Mit ihnen kam auch Dankwart / und sein Bruder Hagen: Diese beiden trugen, / wie wir hören sagen, Von rabenschwarzer Farbe / reichgewirktes Kleid; Neu waren ihre Schilde, / gut, dazu auch lang und breit. Von India dem Lande / trugen sie Gestein, Das warf an ihrem Kleide / auf und ab den Schein. Sie ließen unbehütet / das Schifflein bei der Flut; So ritten nach der Feste / die Helden kühn und gut. Sechsundachtzig Türme / sahn sie darin zumal, Drei weite Pfalzen / und einen schönen Saal Von edelm Marmelsteine, / so grün wie das Gras, Darin die Königstochter / mit ihrem Ingesinde saß. Die Burg war erschlossen / und weithin aufgetan. Brunhildens Mannen / liefen alsbald heran Und empfingen die Gäste / in ihrer Herrin Land. Die Rosse nahm man ihnen / und die Schilde von der Hand. Da sprach der Kämmrer einer: / »Gebt uns euer Schwert Und die lichten Panzer.« / »Das wird euch nicht gewährt,« Sprach Hagen von Tronje; / »wir wollens selber tragen.« Da begann ihm Siegfried / von des Hofs Gebrauch zu sagen: »In dieser Burg ist Sitte, / das will ich euch sagen, Keine Waffen dürfen / da die Gäste tragen: Laßt sie von hinnen bringen, / das ist wohlgetan.« Ihm folgte wider Willen / Hagen, König Gunthers Mann. Man ließ den Gästen schenken / und schaffen gute Ruh. Manchen schnellen Recken / sah man dem Hofe zu Allenthalben eilen / in fürstlichem Gewand; Doch wurden nach den Kühnen / ringsher die Blicke gesandt. Nun wurden auch Brunhilden / gesagt die Mären, Daß unbekannte Recken / gekommen wären In herrlichem Gewande / geflossen auf der Flut. Da begann zu fragen / diese Jungfrau schön und gut: »Ihr sollt mich hören lassen,« / sprach das Mägdelein, »Wer die unbekannten / Recken mögen sein, Die ich dort stehen sehe / in meiner Burg so hehr, Und wem zulieb die Helden / wohl gefahren sind hieher.« Des Gesindes sprach da einer: / »Frau, ich muß gestehn, Daß ich ihrer keinen / je zuvor gesehn; Doch einer steht darunter, / der Siegfrieds Weise hat: Den sollt ihr wohl empfangen, / das ist in Treuen mein Rat. Der andre der Gesellen / gar löblich dünkt er mich; Wenn er die Macht besäße, / zum König ziemt' er sich Ob weiten Fürstenlanden, / sollt er die versehn. Man sieht ihn bei den andern / so recht herrlich da stehn. Der dritte der Gesellen, / der hat herben Sinn, Doch schönen Wuchs nicht minder, / reiche Königin. Die Blicke sind gewaltig, / deren so viel er tut: Er trägt in seinem Sinne, / wähn ich, grimmigen Mut. Der jüngste darunter, / gar löblich dünkt er mich: Man sieht den reichen Degen / so recht minniglich In jungfräulicher Sitte / und edler Haltung stehn: Wir müßtens alle fürchten, / wär ihm ein Leid hier geschehn. So freundlich er gebare, / so wohlgetan sein Leib, Er brächte doch zum Weinen / manch weidliches Weib, Wenn er zürnen sollte; / sein Wuchs ist wohl so gut, Er ist an allen Tugenden / ein Degen kühn und wohlgemut.« Da sprach die Königstochter: / »Nun bringt mir mein Gewand: Und ist der starke Siegfried / gekommen in mein Land Um meiner Minne willen, / es geht ihm an den Leib: Ich fürcht ihn nicht so heftig, / daß ich würde sein Weib.« Brunhild die schöne / trug bald erlesen Kleid. Auch gab ihr Geleite / manche schöne Maid, Wohl hundert oder drüber, / sie all in reicher Zier. Die Gäste kam zu schauen / manches edle Weib mit ihr. Bei ihnen gingen / Degen aus Isenland, Brunhildens Recken, / die Schwerter in der Hand, Fünfhundert oder drüber; / das war den Gästen leid. Sich hoben von den Sitzen / die kühnen Helden allbereit. Als die Königstochter / Siegfrieden sah, Wohlgezogen sprach sie / zu dem Gaste da: »Seid willkommen, Siegfried, / hier in diesem Land. Was meint eure Reise? / das macht mir, bitt ich, bekannt.« »Viel Dank laßt euch sagen, / Frau Brunhild, Daß ihr mich geruht zu grüßen, / Fürstentochter mild, Vor diesem edeln Recken, / der hier vor mir steht: Denn der ist mein Lehnsherr; / der Ehre Siegfried wohl enträt. Er ist am Rheine König; / was soll ich sagen mehr? Dir nur zuliebe / fuhren wir hieher. Er will dich gerne minnen, / was ihm geschehen mag. Nun bedenke dich beizeiten: / mein Herr läßt nimmermehr nach. Er ist geheißen Gunther, / ein König reich und hehr. Erwirbt er deine Minne, / nicht mehr ist sein Begehr. Deinthalb mit ihm / tat ich diese Fahrt; Wenn er mein Herr nicht wäre, / ich hätt es sicher gespart.« Sie sprach: »Wenn er dein Herr ist / und du in seinem Lehn, Will er, die ich erteile, / meine Spiele dann bestehn Und bleibt darin der Meister, / so werd ich sein Weib; Doch ists, daß ich gewinne, / es geht euch allen an den Leib.« Da sprach von Tronje Hagen: / »So zeig uns, Königin, Was ihr für Spiel' erteilet. / Eh euch den Gewinn Mein Herr Gunther ließe, / so müßt es übel sein: Er mag wohl noch erwerben / ein so schönes Mägdelein.« Den Stein soll er werfen / und springen darnach, Den Speer mit mir schießen: / drum sei euch nicht zu jach. Ihr verliert hier mit der Ehre / Leben leicht und Leib: »Drum mögt ihr euch bedenken,« / sprach das minnigliche Weib. Siegfried der schnelle / ging zu dem König hin Und bat ihn frei zu reden / mit der Königin Ganz nach seinem Willen; / angstlos soll er sein: »Ich will dich wohl behüten / vor ihr mit den Listen mein.« Da sprach der König Gunther: / »Königstochter hehr, Erteilt mir, was ihr wollet, / und wär es auch noch mehr: Eurer Schönheit willen / bestünd ich alles gern. Mein Haupt will ich verlieren, / gewinnt ihr mich nicht zum Herrn.« Als da seine Rede / vernahm die Königin, Bat sie, wie ihr ziemte, / das Spiel nicht zu verziehn. Sie ließ sich zum Streite / bringen ihr Gewand, Einen goldnen Panzer / und einen guten Schildesrand. Ein seiden Waffenhemde / zog sie an, die Maid, Das ihr keine Waffe / verletzen konnt im Streit, Von Zeugen wohlgeschaffen / aus Libya dem Land: Lichtgewirkte Borten / erglänzten rings an dem Rand. Derweil hatt ihr Übermut / den Gästen schwer gedräut. Dankwart und Hagen, / die standen unerfreut. Wie es dem Herrn erginge, / sorgte sehr ihr Mut. Sie dachten: »Unsre Reise / bekommt uns Recken nicht gut.« Derweilen ging Siegfried, / der listige Mann, Eh es wer bemerkte, / an das Schiff heran, Wo er die Tarnkappe / verborgen liegen fand, In die er hurtig schlüpfte: / da war er niemand bekannt. Er eilte bald zurücke / und fand hier Recken viel: Die Königin erteilte / da ihr hohes Spiel. Da ging er hin verstohlen, / und daß ihn niemand sah Von allen, die da waren, / was durch Zauber geschah. Es war ein Kreis gezogen, / wo das Spiel geschehn Vor kühnen Recken sollte, / die es wollten sehn. Wohl siebenhundert / sah man Waffen tragen: Wer das Spiel gewänne, / das sollten sie nach Wahrheit sagen Da war gekommen Brunhild, / die man gewaffnet fand, Als ob sie streiten wolle / um aller Könge Land. Wohl trug sie auf der Seide / viel Golddrähte fein; Ihre minnigliche Farbe / gab darunter holden Schein. Nun kam ihr Gesinde, / das trug herbei zuhand Aus allrotem Golde / einen Schildesrand Mit hartem Stahlbeschlage, / mächtig groß und breit, Worunter spielen wollte / diese minnigliche Maid. An einer edeln Borte / ward der Schild getragen, Auf der Edelsteine, / grasgrüne, lagen; Die tauschten mannigfaltig / Gefunkel mit dem Gold. Er bedurfte großer Kühnheit, / dem die Jungfrau wurde hold. Der Schild war untern Buckeln / so ward uns gesagt, Von dreier Spannen Dicke; / den trug hernach die Magd. An Stahl und auch an Golde / war er reich genug, Den ihrer Kämmrer einer / mit Mühe selbvierter trug. Als der starke Hagen / den Schild hertragen sah, In großem Unmute / sprach der Tronjer da: »Wie nun, König Gunther? / An Leben gehts und Leib: Die ihr begehrt zu minnen, / die ist ein teuflisches Weib.« Hört noch von ihren Kleidern: / deren hatte sie genug. Von Azagauger Seide / einen Wappenrock sie trug, Der kostbar war und edel; / daran warf hellen Schein Von der Königstochter / gar mancher herrliche Stein. Da brachten sie der Frauen / mächtig und breit Einen scharfen Wurfspieß; / den verschoß sie allezeit, Stark und ungefüge, / groß dazu und schwer. An seinen beiden Seiten / schnitt gar grimmig der Speer. Von des Spießes Schwere / höret Wunder sagen: Wohl hundert Pfund Eisen / war dazu verschlagen. Ihn trugen mühsam dreie / von Brunhildens Heer: Gunther der edle / rang mit Sorgen da schwer. Er dacht in seinem Sinne: / »Was soll das sein hier? Der Teufel aus der Hölle, / wie schützt' er sich vor ihr? Wär ich mit meinem Leben / wieder an dem Rhein, Sie dürfte hier wohl lange / meiner Minne ledig sein.« Er trug in seinen Sorgen, / das wisset, Leid genug. All seine Rüstung / man ihm zur Stelle trug. Gewappnet stand der reiche / König bald darin. Vor Leid hätte Hagen / schier gar verwandelt den Sinn. Da sprach Hagens Bruder, / der kühne Dankwart: »Mich reut in der Seele / her zu Hof die Fahrt. Nun hießen wir einst Recken! / wie verlieren wir den Leib! Soll uns in diesem Lande / nun verderben ein Weib? Des muß mich sehr verdrießen, / daß ich kam in dieses Land. Hätte mein Bruder Hagen / sein Schwert an der Hand Und auch ich das meine, / sie sollten sachte gehn Mit ihrem Übermute / die in Brunhildens Lehn. Sie sollten sich bescheiden, / das glaubet mir nur. Hätt ich den Frieden tausendmal / bestärkt mit einem Schwur, Bevor ich sterben sähe / den lieben Herren mein, Das Leben müßte lassen / dieses schöne Mägdelein.« »Wir möchten ungefangen / wohl räumen dieses Land,« Sprach sein Bruder Hagen, / »hätten wir das Gewand, Des wir zum Streit bedürfen, / und die Schwerter gut, So sollte sich wohl sänften / der schönen Fraue Übermut.« Wohl hörte, was er sagte, / die Fraue wohlgetan; Über die Achsel / sah sie ihn lächelnd an. »Nun er so kühn sich dünket, / so bringt doch ihr Gewand, Ihre scharfen Waffen / gebt den Helden an die Hand. Es kümmert mich so wenig, / ob sie gewaffnet sind, Als ob sie bloß da stünden,« / so sprach das Königskind. »Ich fürchte niemands Stärke, / den ich noch je gekannt: Ich mag auch wohl genesen / im Streit vor des Königs Hand.« Als man die Waffen brachte, / wie die Maid gebot, Dankwart der kühne / ward vor Freuden rot. »Nun spielt, was ihr wollet,« / sprach der Degen wert, »Gunther ist unbezwungen: / wir haben wieder unser Schwert.« Brunhildens Stärke / zeigte sich nicht klein: Man trug ihr zu dem Kreise / einen schweren Stein, Groß und ungefüge, / rund dabei und breit. Ihn trugen kaum zwölfe / dieser Degen kühn im Streit. Den warf sie allerwegen, / wie sie den Speer verschoß. Darüber war die Sorge / der Burgunden groß. »Wen will der König werben?« / sprach da Hagen laut: »Wär sie in der Hölle / doch des übeln Teufels Braut!« An ihre weißen Arme / sie die Ärmel wand, Sie schickte sich und faßte / den Schild an die Hand, Sie schwang den Spieß zur Höhe: / das war des Kampfs Beginn. Gunther und Siegfried bangten / vor Brunhildens grimmem Sinn. Und wär ihm da Siegfried / zu Hilfe nicht gekommen, So hätte sie dem König / das Leben wohl benommen. Er trat hinzu verstohlen / und rührte seine Hand; Gunther seine Künste / mit großen Sorgen befand. »Wer wars, der mich berührte?« / dachte der kühne Mann. Und wie er um sich blickte, / da traf er niemand an. Er sprach: »Ich bin es, Siegfried, / der Geselle dein: Du sollst ganz ohne Sorge / vor der Königin sein. Gib aus den Händen / den Schild, laß mich ihn tragen Und behalt im Sinne, / was du mich hörest sagen: Du habe die Gebärde, / ich will das Werk begehn.« Als er ihn erkannte, / da war ihm Liebes geschehn. »Verhehl auch meine Künste, / das ist uns beiden gut: So mag die Königstochter / den hohen Übermut Nicht an dir vollbringen, / wie sie gesonnen ist. Nun sieh doch, welcher Kühnheit / sie wider dich sich vermißt.« Da schoß mit ganzen Kräften / die herrliche Maid Den Speer nach einem neuen Schild, / mächtig und breit: Den trug an der Linken / Sieglindens Kind. Das Feuer sprang vom Stahle, / als ob es wehte der Wind. Des starken Spießes Schneide / den Schild ganz durchdrang, Daß das Feuer lohend / aus den Ringen sprang. Von dem Schusse fielen / die kraftvollen Degen: War nicht die Tarnkappe, / sie wären beide da erlegen. Siegfried dem kühnen / vom Munde brach das Blut. Bald sprang er auf die Füße: / da nahm der Degen gut Den Speer, den sie geschossen / ihm hatte durch den Rand: Den warf ihr jetzt zurücke / Siegfried mit kraftvoller Hand. Er dacht: »Ich will nicht schießen / das Mägdlein wonniglich.« Des Spießes Schneide kehrt' er / hinter den Rücken sich; Mit der Speerstange / schoß er auf ihr Gewand, Daß es laut erhallte / von seiner kraftreichen Hand. Das Feuer stob vom Panzer, / als trieb' es der Wind. Es hatte wohl geschossen / der Sieglinde Kind: Sie vermochte mit den Kräften / dem Schusse nicht zu stehn; Das wär von König Gunthern / in Wahrheit nimmer geschehn. Brunhild die schöne / bald auf die Füße sprang: »Gunther, edler Ritter, / des Schusses habe Dank!« Sie wähnt', er hätt es selber / mit seiner Kraft getan: Nein, zu Boden warf sie / ein viel stärkerer Mann. Da ging sie hin geschwinde, / zornig war ihr Mut, Den Stein hoch erhub sie, / die edle Jungfrau gut; Sie schwang ihn mit Kräften / weithin von der Hand, Dann sprang sie nach dem Wurfe, / daß laut erklang ihr Gewand. Der Stein fiel zu Boden / von ihr zwölf Klafter weit: Den Wurf überholte / im Sprung die edle Maid. Hin ging der schnelle Siegfried, / wo der Stein nun lag; Gunther mußt ihn wägen, / des Wurfs der Verhohlne pflag. Siegfried war kräftig, / kühn und auch lang: Den Stein warf er ferner, / dazu er weiter sprang. Ein großes Wunder war es / und künstlich genug, Daß er in dem Sprunge / den König Gunther noch trug. Der Sprung war ergangen, / am Boden lag der Stein; Gunther wars, der Degen, / den man sah allein. Brunhild die schöne / ward vor Zorne rot; Gewendet hatte Siegfried / dem König Gunther den Tod. Zu ihrem Ingesinde / sprach die Königin da, Als sie gesund den Helden / an des Kreises Ende sah: »Ihr, meine Freund und Mannen, / tretet gleich heran: Ihr sollt dem König Gunther / alle werden untertan.« Da legten die Kühnen / die Waffen von der Hand Und boten sich zu Füßen / von Burgundenland Gunther dem reichen, / so mancher kühne Mann: Sie wähnten, die Spiele / hätt er mit eigner Kraft getan. Er grüßte sie gar minniglich: / wohl trug er höfschen Sinn. Da nahm ihn bei der Rechten / die schöne Königin: Sie erlaubt' ihm zu gebieten / in ihrem ganzen Land. Des freute sich da Hagen, / der Degen kühn und gewandt. Sie bat den edlen Ritter, / mit ihr zurück zu gehn Zu dem weiten Saale, / wo mancher Mann zu sehn, Und mans aus Furcht den Degen / nun desto besser bot. Siegfrieds Kräfte hatten / sie erledigt aller Not. Siegfried der schnelle / war wohl schlau genug, Daß er die Tarnkappe / aufzubewahren trug. Dann ging er zu dem Saale, / wo manche Fraue saß: Er sprach zu dem König, / gar listiglich tat er das: »Was säumt ihr, Herr König, / und beginnt die Spiele nicht, Die euch aufzugeben / die Königin verspricht? Laßt uns doch bald erschauen, / wie es damit bestellt.« Als wüßt er nichts von allem, / so tat der listige Held. Da sprach die Königstochter: / »Wie konnte das geschehn, Daß ihr nicht die Spiele, / Herr Siegfried, habt gesehn, Worin hier Sieg errungen hat / König Gunthers Hand?« Zur Antwort gab ihr Hagen / aus der Burgunden Land: Er sprach: »Da habt ihr, Königin, / uns betrübt den Mut; Da war bei dem Schiffe / Siegfried der Degen gut, Als der Vogt vom Rheine / das Spiel euch abgewann; Drum ist es ihm unkundig,« / sprach da Gunthers Untertan. »Nun wohl mir dieser Märe,« / sprach Siegfried der Held, »Daß hier eure Hochfahrt / also ward gefällt, Und jemand lebt, der euer / Meister möge sein. Nun sollt ihr, edle Jungfrau, / uns hinnen folgen an den Rhein.« Da sprach die Wohlgetane: / »Das mag noch nicht geschehn. Erst frag ich meine Vettern / und die in meinem Lehn. Ich darf ja nicht so leichthin / räumen dies mein Land: Meine höchsten Freunde, / die werden erst noch besandt.« Da ließ sie ihre Boten / nach allen Seiten gehn: Sie besandte ihre Freunde / und die in ihrem Lehn, Daß sie zum Isensteine / kämen unverwandt; Einem jeden ließ sie geben / reiches, herrliches Gewand. Da ritten alle Tage / beides, spat und fruh, Der Feste Brunhildens / die Recken scharweis zu. »Nun ja doch,« sprach da Hagen, / »was haben wir getan! Wir erwarten uns zum Schaden / hier die Brunhild untertan. Wenn sie mit ihren Kräften / kommen in dies Land, Der Königin Gedanken, / die sind uns unbekannt: Wie, wenn sie uns zürnte? / so wären wir verloren, Und wär das edle Mägdlein uns / zu großen Sorgen geboren!« Da sprach der starke Siegfried: / »Dem will ich widerstehn. Was euch da Sorge schaffet, / das laß ich nicht geschehn. Ich will euch Hilfe bringen / her in dieses Land Durch auserwählte Degen: / die sind euch noch unbekannt. Ihr sollt nach mir nicht fragen, / ich will von hinnen fahren; Gott mög eure Ehre / derweil wohl bewahren. Ich komme bald zurücke / und bring euch tausend Mann Der allerbesten Degen, / deren jemand Kunde gewann.« »So bleibt nur nicht zu lange,« / der König sprach da so, »Wir sind eurer Hilfe / nicht unbillig froh.« Er sprach: »Ich komme wieder / gewiß in wenig Tagen. Ihr hättet mich versendet, / sollt ihr der Königin sagen.« Achtes Abenteuer Achtes Abenteuer. Wie Siegfried nach den Nibelungen fuhr. Von dannen ging da Siegfried / zum Hafen an den Strand In seiner Tarnkappe, / wo er ein Schifflein fand. Darin stand verborgen / König Siegmunds Kind: Er führt es bald von dannen, / als ob es wehte der Wind. Den Steuermann sah niemand, / wie schnell das Schifflein floß Von Siegfriedens Kräften, / die waren also groß. Da wähnten sie, es trieb' es / ein starker Wind: Nein, es führt' es Siegfried, / der schönen Sieglinde Kind. Nach des Tags Verlaufe / und in der einen Nacht Kam er zu einem Lande / von gewaltger Macht: Es war wohl hundert Rasten / und noch darüber lang, Das Land der Nibelungen, / wo er den großen Schatz errang. Der Held fuhr alleine / nach einem Werder breit: Sein Schiff band er feste, / der Ritter allbereit. Er fand auf einem Berge / eine Burg gelegen Und suchte Herberge, / wie die Wegemüden pflegen. Da kam er vor die Pforte, / die ihm verschlossen stand: Sie bewahrten ihre Ehre, / wie Sitte noch im Land. Ans Tor begann zu klopfen / der unbekannte Mann: Das würde wohl behütet; / da traf er innerhalben an Einen Ungefügen, / der da der Wache pflag, Bei dem zu allen Zeiten / sein Gewaffen lag. Der sprach: »Wer pocht so heftig / da draußen an das Tor?« Da wandelte die Stimme / der kühne Siegfried davor Und sprach: »Ich bin ein Recke: / tut mir auf alsbald, Sonst erzürn ich etlichen / hier außen mit Gewalt, Der gern in Ruhe läge / und hätte sein Gemach.« Das verdroß den Pförtner, / als da Siegfried also sprach. Der kühne Riese hatte / die Rüstung angetan, Den Helm aufs Haupt gehoben, / der gewaltge Mann, Den Schild alsbald ergriffen / und schwang nun auf das Tor. Wie lief er Siegfrieden / da so grimmig an davor! Wie er zu wecken wage / so manchen kühnen Mann? Da wurden schnelle Schläge / von seiner Hand getan. Der edle Fremdling schirmte / sich vor manchem Schlag; Doch hieb ihm der Pförtner / in Stücke seines Schilds Beschlag Mit einer Eisenstange: / so litt der Degen Not. Schier begann zu fürchten / der Held den grimmen Tod, Als der Türhüter / so mächtig auf ihn schlug. Dafür war ihm gewogen / sein Herre Siegfried genug. Sie stritten so gewaltig, / die Burg gab Widerhall; Man hörte fern das Tosen / in König Niblungs Saal. Doch zwang er den Pförtner / zuletzt, daß er ihn band: Kund ward diese Märe / in allem Nibelungenland. Das Streiten hatte ferne / gehört durch den Berg Alberich der kühne, / ein wildes Gezwerg. Er waffnete sich balde / und lief hin, wo er fand Diesen edlen Fremdling, / als er den Riesen eben band. Alberich war mutig, / dazu auch stark genug. Helm und Panzerringe / er am Leibe trug Und eine schwere Geißel / von Gold an seiner Hand. Da lief er hin geschwinde, / wo er Siegfrieden fand. Sieben schwere Knöpfe / hingen vorn daran, Womit er vor der Linken / den Schild dem kühnen Mann So bitterlich zergerbte, / in Splitter ging er fast. In Sorgen um sein Leben / geriet der herrliche Gast. Den Schild er ganz zerbrochen / seiner Hand entschwang Und stieß in die Scheide / eine Waffe, die war lang. Seinen Kammerwärter / wollt er nicht schlagen tot: Er schonte seiner Leute, / wie ihm die Treue gebot. Mit den starken Händen / Albrichen lief er an Und faßte bei dem Barte / den altgreisen Mann: Den zuckt' er ungefüge; / der Zwerg schrie auf vor Schmerz. Des jungen Helden Züchtigung / ging Alberichen ans Herz. Laut rief der Kühne: / »Nun laßt mir das Leben: Und hätt ich einem Helden / mich nicht schon ergeben, Dem ich schwören mußte, / ich wär ihm untertan, Ich dient' euch, bis ich stürbe,« / so sprach der listige Mann. Er band auch Alberichen / wie den Riesen eh: Siegfriedens Kräfte / taten ihm gar weh. Der Zwerg begann zu fragen: / »Wie seid ihr genannt?« Er sprach: »Ich heiße Siegfried; / ich wähnt', ich wär euch bekannt.« »So wohl mir diese Kunde,« / sprach da Alberich, »An euern Heldenwerken / spürt' ich nun sicherlich, Daß ihrs wohl verdientet / des Landes Herr zu sein. Ich tu, was ihr gebietet, / laßt ihr nur mich gedeihn.« Da sprach der Degen Siegfried: / »So macht euch auf geschwind Und bringt mir her der Besten, / die in der Feste sind, Tausend Nibelungen: / die will ich vor mir sehn: So laß ich euch kein Leides / an euerm Leben geschehn.« Albrichen und den Riesen / löst' er von dem Band. Hin lief der Zwerg geschwinde, / wo er die Recken fand. Sorglich erweckt' er / die in Niblungs Lehn Und sprach: »Wohlauf, ihr Helden, / ihr sollt zu Siegfrieden gehn.« Sie sprangen von den Betten / und waren gleich bereit: Tausend schnelle Ritter / standen im Eisenkleid. Er brachte sie zur Stelle, / wo er Siegfried fand; Der grüßte schön die Degen / und gab manchem die Hand. Viel Kerzen ließ man zünden; / man schenkt' ihm lautern Trank. Daß sie so bald gekommen, / des sagt' er allen Dank. Er sprach: »Ihr sollt von hinnen / mir folgen über Flut.« Dazu fand er willig / diese Helden kühn und gut. Wohl dreißighundert Recken / kamen ungezählt: Von denen wurden tausend / der besten ausgewählt, Man brachte ihre Helme / und ander Rüstgewand, Da er sie führen wollte / hin zu Brunhildens Land. Er sprach: »Ihr guten Ritter, / eins laßt euch sagen: Ihr sollt reiche Kleider / dort am Hofe tragen; Denn uns wird da schauen / manch minnigliches Weib: Darum sollt ihr zieren / mit guten Kleidern den Leib.« Nun möchten mich die Toren / vielleicht der Lüge zeihn: Wie konnten so viel Ritter / wohl beisammen sein? Wo nähmen sie die Speise? / Wo nähmen sie Gewand? Und besäß er dreißig Lande, / er brächt es nimmer zustand. Ihr habt doch wohl vernommen, / Siegfried war gar reich: Sein war der Nibelungenhort, / dazu das Königreich. Drum gab er seinen Degen / völliglich genug; Es war ja doch nicht minder, / wie viel man von dem Schatze trug. Eines frühen Morgens / begannen sie die Fahrt: Was schneller Mannen hatte / da Siegfried sich geschart! Sie führten gute Rosse / und herrlich Gewand: Sie kamen stolz gezogen / hin zu Brunhildens Land. Da stand in den Zinnen / manch minnigliches Kind. Da sprach die Königstochter: / »Weiß jemand, wer die sind, Die ich dort fließen sehe / so fern auf der See? Sie führen reiche Segel, / die sind noch weißer als der Schnee.« Da sprach der Vogt vom Rheine: / »Es ist mein Heergeleit, Das ich auf der Reise / verließ von hier nicht weit: Ich habe sie besendet: / nun sind sie, Frau, gekommen.« Der herrlichen Gäste / ward mit Züchten wahrgenommen. Da sah man Siegfrieden / im Schiffe stehn voran In herrlichem Gewande / mit manchem andern Mann. Da sprach die Königstochter: / »Herr König, wollt mir sagen: Soll ich die Gäste grüßen / oder ihnen Gruß versagen?« Er sprach: »Ihr sollt entgegen / ihnen vor den Pallas gehn, Ob ihr sie gerne sehet, / daß sie das wohl verstehn.« Da tat die Königstochter, / wie ihr der König riet: Siegfrieden mit dem Gruße / sie von den andern unterschied. Herberge gab man ihnen / und wahrt' ihr Gewand. Da waren so viele Gäste / gekommen in das Land, Daß sie sich allenthalben / drängten mit den Scharen. Da wollten heim die Kühnen / zu den Burgunden fahren. Da sprach die Königstochter: / »Dem blieb ich immer hold, Der zu verteilen wüßte / mein Silber und mein Gold Meinen Gästen und des Königs, / des ich so viel gewann.« Zur Antwort gab ihr Dankwart, / des kühnen Geiselher Mann: »Viel edle Königstochter, / laßt mich der Schlüssel pflegen: Ich will es so verteilen,« / sprach der kühne Degen, »Wenn ich mir Schand erwerbe, / die treffe mich allein.« Daß er milde wäre, / das leuchtete da wohl ein. Als sich Hagens Bruder / der Schlüssel unterwand, So manche reiche Gabe / bot des Helden Hand: Wer einer Mark begehrte, / dem ward so viel gegeben, Daß die Armen alle / da in Freuden mochten leben. Wohl mit hundert Pfunden / gab er ohne Wahl. Da ging in reichem Kleide / mancher aus dem Saal, Der nie zuvor im Leben / so hehr Gewand doch trug. Die Königin erfuhr es: / da war es ihr leid genug. Sie sprach zu dem König: / »Des hätt ich gerne Rat, Daß nichts mir soll verbleiben / von meinem Kleiderstaat Vor euerm Kämmerlinge; / er verschwendet all mein Gold. Wer dem noch widerstände, / dem wollt ich immer bleiben hold. Er gibt so reiche Gaben: / der Degen wähnet eben, Ich habe nach dem Tode / gesandt: ich will noch leben Und kann wohl selbst verschwenden / meines Vaters Gut.« Nie hatt einer Königin / Kämmerer so milden Mut. Da sprach von Tronje Hagen: / »Frau, euch sei bekannt: Der König vom Rheine / hat Gold und Gewand Zu geben solcher Fülle, / daß es nicht not ihm tut, Von hier hinweg zu führen / einen Teil von Brunhilds Gut.« »Nein, wenn ihr mich liebet,« / sprach sie zu den Herrn, »Zwanzig Reiseschreine / füllt' ich mir gern Mit Gold und mit Seide: / das soll meine Hand Verteilen, so wir kommen / heim in der Burgunden Land.« Da lud man ihr die Kisten / mit edlem Gestein. Der Frauen Kämmerlinge / mußten zugegen sein: Sie wollt es nicht vertrauen / Geiselhers Untertan. Gunther und Hagen / darob zu lachen begann. Da sprach die Königstochter: / »Wem laß ich nun mein Land? Das soll hier erst bestimmen / mein und eure Hand.« Da sprach der edle König: / »So rufet wen herbei, Der euch dazu gefalle, / daß er zum Vogt geordnet sei.« Ihrer nächsten Freunde einen / die Jungfrau bei sich sah, Es war ihr Mutterbruder: / zu dem begann sie da: »Nun laßt euch sein befohlen / die Burgen und das Land, Bis seine Amtleute / der König Gunther gesandt.« Aus dem Gesinde wählte sie / zweitausend Mann, Die mit ihr fahren sollten / gen Burgund hindann Mit jenen tausend Recken / aus Nibelungenland. Sie schickten sich zur Reise: / man sah sie reiten nach dem Strand. Sie führte mit von dannen / sechsundachtzig Fraun, Dazu wohl hundert Mägdelein, / die waren schön zu schaun. Sie säumten sich nicht länger, / sie eilten nun hindann; Die sie zu Hause ließen, / wie manche hub zu weinen an! In höfischen Züchten / räumte die Frau ihr Land, Die nächsten Freunde küssend, / die sie bei sich fand. Mit gutem Urlaube / kamen sie aufs Meer; Ihres Vaters Lande / sah die Jungfrau nimmermehr. Auf ihrer Fahrt ertönte / vielfältig Freudenspiel; Aller Kurzweile / hatten sie da viel. Auch hob sich zu der Reise / der rechte Wasserwind. Sie fuhren ab vom Lande; / das beweinte mancher Mutter Kind. Doch wollte sie den König / nicht minnen auf der Fahrt: Ihre Kurzweil wurde / bis in sein Haus gespart Zu Worms in der Feste, / zu einem Hofgelag, Dahin mit ihren Helden / sie fröhlich kamen hernach. Neuntes Abenteuer Neuntes Abenteuer. Wie Siegfried nach Worms gesandt ward. Da sie gefahren waren / voll neun Tage, Da sprach von Tronje Hagen: / »Nun hört, was ich sage. Wir säumen mit der Kunde / nach Worms an den Rhein: Nun sollten eure Boten / schon bei den Burgunden sein.« Da sprach König Gunther: / »Ihr redet recht daran; Auch hätt uns wohl niemand / die Fahrt so gern getan Als ihr selbst, Freund Hagen: / nun reitet in mein Land: Unsre Hofreise / macht niemand besser da bekannt.« »Nun wißt, lieber Herre, / ich bin kein Bote gut; Laßt mich der Kammer pflegen / und bleiben auf der Flut. Ich will hier bei den Frauen / behüten ihr Gewand, Bis daß wir sie bringen / in der Burgunden Land. Nein, bittet Siegfrieden / um die Botschaft dahin: Der mag sie wohl verrichten / mit zuchtreichem Sinn. Versagt er euch die Reise, / ihr sollt mit guten Sitten Bei eurer Schwester Liebe / um die Fahrt ihn freundlich bitten.« Er sandte nach dem Recken: / der kam, als man ihn fand. Er sprach zu ihm: »Wir nahen / uns schon meinem Land; Da sollt ich Boten senden / der lieben Schwester mein Und auch meiner Mutter, / daß wir kommen an den Rhein.« »So bitt ich euch, Herr Siegfried, / daß ihr die Reise tut; Ich wills euch immer danken,« / so sprach der Degen gut. Da weigerte sich Siegfried, / dieser kühne Mann, Bis ihn König Gunther / sehr zu flehen begann. Er sprach: »Ihr sollt reiten / um den Willen mein, Dazu auch um Kriemhild, / das schöne Mägdelein, Daß es mit mir vergelte / die herrliche Maid.« Als Siegfried das hörte, / da war der Recke bald bereit. »Entbietet, was ihr wollet, / es soll gemeldet sein: Ich will es gern bestellen / um das schöne Mägdelein. Die ich im Herzen tragen, / verzichtet' ich auf die? Leisten will ich alles, / was ihr gebietet, um sie.« »So sagt meiner Mutter, / Ute der Königin, Daß ich auf dieser Reise / hohes Mutes bin. Wie wir geworben haben, / sagt meinen Brüdern an; Auch unsern Freunden werde / diese Märe kund getan. Ihr sollt auch nichts verschweigen / der schönen Schwester mein: Ich wollt ihr mit Brunhild / stets zu Diensten sein; So sagt auch dem Gesinde / und wer mir untertan, Was je mein Herz sich wünschte, / daß ich das alles gewann. Und saget Ortweinen, / dem lieben Neffen mein, Daß er Gestühl errichten / lasse bei dem Rhein; Den Mannen auch und Freunden / sei es kund getan, Ich stelle mit Brunhilden / eine große Hochzeit an. Und bittet meine Schwester, / werd ihr das bekannt, Daß ich mit meinen Gästen / gekommen sei ins Land, Daß sie dann wohl empfange / die liebe Traute mein: So woll ich Kriemhilden / stets zu Dienst erbötig sein.« Da bat bei Brunhilden / und ihrem Ingesind Alsbald um den Urlaub / Siegfried, Siegmunds Kind. Wie es ihm geziemte: / da ritt er an den Rhein. Es konnt in allen Landen / ein beßrer Bote nicht sein. Mit vierundzwanzig Recken / zu Worms kam er an; Ohne den König kam er, / das wurde kund getan. Da mühten all die Degen / in Jammer sich und Not, Besorgt, daß dort der König / gefunden habe den Tod. Sie stiegen von den Rossen / und trugen hohen Mut. Da kam alsbald Herr Geiselher, / der junge König gut, Und Gernot, sein Bruder: / wie hurtig sprach er da, Als er den König Gunther / nicht bei Siegfrieden sah: »Willkommen, Herr Siegfried: / ich bitte, sagt mir an, Wo habt ihr meinen Bruder, / den König, hingetan? Brunhildens Stärke / hat ihn uns wohl benommen; So wär uns sehr zu Schaden / ihre hohe Minne gekommen.« »Die Sorge laßt fahren: / euch und den Freunden sein Entbietet seine Dienste / der Heergeselle mein. Ich verließ ihn wohlgeborgen: / er hat mich euch gesandt, Daß ich sein Bote würde / mit Mären her in euer Land. Nun helft es mir fügen, / wie es auch gescheh, Daß ich die Königin Ute / und eure Schwester seh: Die soll ich hören lassen, / was ihr zu wissen tut Gunther und Frau Brunhild; / um sie beide steht es gut.« Da sprach der junge Geiselher: / »So sprecht bei ihnen an; Da habt ihr meiner Schwester / einen Liebesdienst getan. Sie trägt noch große Sorge / um den Bruder mein; Die Maid sieht euch gerne: / dafür will ich euch Bürge sein.« Da sprach der Degen Siegfried: / »Wo ich ihr dienen kann, Das soll immer treulich / und willig sein getan. Wer sagt nun, daß ich komme, / den beiden Frauen an?« Da warb die Botschaft Geiselher, / dieser weidliche Mann. Geiselher der junge / sprach zu der Mutter da Und auch zu seiner Schwester, / als er die beiden sah: »Uns ist gekommen Siegfried, / der Held aus Niederland; Ihn hat mein Bruder Gunther / her zum Rheine gesandt. Er bringt uns die Kunde, / wie's um den König steht: Nun sollt ihr ihm erlauben, / daß er zu Hofe geht. Er bringt die rechten Mären / uns her von Isenland.« Noch war den edeln Frauen / große Sorge nicht gewandt. Sie sprangen nach dem Staate / und kleideten sich drein Und luden Siegfrieden / nach Hof zu kommen ein. Das tat der Degen williglich, / weil er sie gerne sah. Kriemhild die edle / sprach zu ihm in Güte da: »Willkommen, Herr Siegfried, / ein Ritter ohnegleich. Wo blieb mein Bruder Gunther, / der edle König reich? Durch Brunhilds Stärke, fürcht ich, / ging er uns verloren: O weh mir armen Mägdelein, / daß ich je ward geboren!« Da sprach der kühne Ritter: / »Nun gebt mir Botenbrot: Ihr zwei schönen Frauen / weinet ohne Not. Ich verließ ihn wohlgeborgen, / das tu ich euch bekannt: Sie haben mich euch beiden / mit der Märe hergesandt. Mit freundlicher Liebe, / viel edle Herrin mein, Entbeut euch seine Dienste / er und die Traute sein. Nun laßt euer Weinen: / sie wollen balde kommen.« Sie hatten lange Tage / so liebe Märe nicht vernommen. Mit schneeweißem Kleide / aus Augen wohlgetan Wischte sie die Tränen: / zu danken hub sie an Dem Boten dieser Märe, / die ihr war gekommen. Ihr war die große Trauer / und auch ihr Weinen benommen. Sie hieß den Boten sitzen: / des war er gern bereit. Da sprach die Minnigliche: / »Es wäre mir nicht leid, Wenn ich euch geben dürfte / zum Botenlohn mein Gold. Dazu seid ihr zu vornehm: / so bleib ich sonst denn euch hold.« »Und würden dreißig Lande,« / sprach er, »mein genannt, So empfing' ich Gabe / doch gern aus eurer Hand.« Da sprach die Wohlgezogne: / »Wohlan, es soll geschehn.« Da hieß sie ihren Kämmerer / nach dem Botenlohne gehn. Vierundzwanzig Spangen / mit Edelsteinen gut Gab sie ihm zum Lohne. / So stund des Helden Mut: Er wollt es nicht behalten: / er gab es unverwandt Ihren schönen Maiden, / die er in der Kammer fand. Ihre Dienste bot ihm / die Mutter gütlich an. »Ich soll euch ferner sagen,« / sprach der kühne Mann, »Um was der König bittet, / gelangt er an den Rhein; Wenn ihr das, Fraue, leistet, / er will euch stets gewogen sein. Seine reichen Gäste, / das ist sein Begehr, Sollt ihr wohl empfangen; / auch bittet er euch sehr, Entgegen ihm zu reiten / vor Worms ans Gestad. Das ists, warum der König / euch in Treun gebeten hat.« »Das will ich gern vollbringen,« / sprach die schöne Magd: »Worin ich ihm kann dienen, / das ist ihm unversagt. Mit freundlicher Treue / wird all sein Wunsch getan.« Da mehrte sich die Farbe, / die sie vor Freude gewann. Nie sah man Fürstenboten / besser wohl empfahn: Wenn sie ihn küssen durfte, / sie hätt es gern getan: Minniglich er anders / doch von der Frauen schied. Da taten die Burgunden, / wie da Siegfried ihnen riet. Sindold und Hunold / und Romold der Degen, Großer Unmuße / mußten sie da pflegen, Als sie die Sitze richteten / vor Worms an den Strand. Die Schaffner des Königs / man sehr beflissen da fand. Ortwein und Gere / säumten auch nicht mehr, Sie sandten nach den Freunden / allwärts umher, Die Hochzeit anzusagen, / die da sollte sein; Der zierten sich entgegen / viel der schönen Mägdelein. Der Saal und die Wände / waren allzumal Verziert der Gäste wegen; / König Gunthers Saal Ward herrlich ausgerüstet / für manchen fremden Mann. Das große Hofgelage / mit hohen Freuden begann. Da ritten allenthalben / die Wege durch das Land Der drei Könge Freunde; / die hatte man besandt, Die Gäste zu empfangen, / die da sollten kommen. Da wurden aus dem Einschlag / viel reicher Kleider genommen. Bald brachte man die Kunde, / daß man schon reiten sah Brunhilds Gefolge: / Gedränge gab es da Von des Volkes Menge / in Burgundenland. Hei! was man kühner Degen / da zu beiden Seiten fand! Da sprach die schöne Kriemhild: / »Ihr, meine Mägdelein, Die bei dem Empfange / mit mir wollen sein, Die suchen aus den Kisten / ihr allerbest Gewand: So wird uns Lob und Ehre / von den Gästen zuerkannt.« Da kamen auch die Recken / und ließen vor sich her Schöne Sättel tragen / von rotem Golde schwer, Daß drauf die Frauen ritten / von Worms an den Rhein. Besser Pferdgeräte / konnte wohl nimmer sein. Wie warf da von den Mähren / den Schein das lichte Gold! Viel Edelsteine glänzten / von den Zäumen hold. Die goldenen Schemel / auf lichtem Teppich gut Brachte man den Frauen: / sie hatten fröhlichen Mut. Die Frauenpferde standen / auf dem Hof bereit, Wie gemeldet wurde, / für manche edle Maid. Die schmalen Brustriemen / sah man die Mähren tragen Von der besten Seide, / davon man je hörte sagen. Sechsundachtzig Frauen / traten da heraus, Die Kopfgebinde trugen; / zu Kriemhild vor das Haus Zogen die Schönen / jetzt in reichem Kleid; Da kam in vollem Schmucke / auch manche weidliche Maid, Funfzig und viere / von Burgundenland; Es waren auch die besten, / die man irgend fand. Man sah sie gelblockig / unter lichten Borten gehn. Was sich bedingt der König, / das sah er fleißig geschehn. Von kostbaren Zeugen, / den besten, die man fand, Trugen sie vor den Gästen / manch herrlich Gewand. Zu ihrer schönen Farbe / stand es ihnen gut: Wer einer abhold wäre, / litte wohl an schwachem Mut. Von Hermelin und Zobel / viel Kleider man da fand. Da schmückte sich gar manche / den Arm und auch die Hand Mit Spangen auf der Seide, / die sie sollten tragen. Es könnt euch dies Befleißen / niemand wohl zu Ende sagen. Viel Gürtel kunstgeschaffen, / kostbar und lang, Über lichte Kleider / die Hand der Frauen schwang Um edle Ferransröcke / von arabischem Tuch. Die edeln Jungfrauen / waren fröhlich genug. Man sah in Brustgeschmeide / manch schöne Maid Minniglich sich schnüren. / Die mochte tragen Leid, Deren lichte Farbe / das Kleid nicht überschien. So schönes Ingesinde / hat nun keine Königin. Als die Minniglichen / nun trugen ihr Gewand, Die sie da führen sollten, / die kamen unverwandt, Die hochgemuten Recken, / in großer Zahl daher; Man bracht auch hin viel Schilde / und manchen eschenen Speer. Zehntes Abenteuer Zehntes Abenteuer. Wie Gunther mit Brunhilden Hochzeit hielt. Jenseits des Rheins / sah man dem Gestad Mit allen seinen Gästen / den König schon genaht. Da sah man auch am Zaume / leiten manche Maid: Die sie empfangen sollten, / die waren alle bereit. Als bei den Schiffen ankam / von Isenland die Schar Und die der Nibelungen, / die Siegfried eigen war, Sie eilten an das Ufer; / wohl fliß sich ihre Hand, Als man des Königs Freunde / jenseits am Gestade fand. Nun hört auch die Märe / von der Königin, Ute der reichen, / wie sie die Mägdlein hin Brachte von der Feste / und selber ritt zum Strand. Da wurden miteinander / viel Maid' und Ritter bekannt. Der Markgraf Gere führte / am Zaum Kriemhildens Pferd Bis vor das Tor der Feste; / Siegfried der Degen wert Durft ihr weiter dienen; / sie war so schön und hehr. Das ward ihm wohl vergolten / von der Jungfrau nachher. Ortwein der kühne führte / Ute die Königin, Und so ritt mancher Ritter / neben den Frauen hin. Zu festlichem Empfange, / das mag man wohl gestehn, Wurden nie der Frauen / so viel beisammen gesehn. Viel hohe Ritterspiele / wurden da getrieben Von preiswerten Helden, / wie wär es unterblieben? Vor Kriemhild der schönen, / die zu den Schiffen kam. Da hub man von den Mähren / viel der Frauen lobesam. Der König war gelandet / mit fremder Ritterschaft. Wie brach da vor den Frauen / mancher starke Schaft! Man hört' auf den Schilden / erklingen Stoß auf Stoß. Hei! reicher Buckeln Schallen / ward im Gedränge da groß! Vor dem Hafen standen / die Frauen minniglich; Gunther mit seinen Gästen / hub von den Schiffen sich: Er führte Brunhilden / selber an der Hand. Wider einander leuchtete / schön Gestein und licht Gewand. In höfischen Züchten / hin Frau Kriemhild ging, Wo sie Frau Brunhilden / und ihr Gesind empfing. Man konnte lichte Hände / am Kränzlein rücken sehn, Da sich die beiden küßten: / das war aus Liebe geschehn. Da sprach wohlgezogen / Kriemhild das Mägdelein: »Ihr sollt uns willkommen / in diesem Lande sein, Mir und meiner Mutter, / und allen, die uns treu Von Mannen und von Freunden.« / Da verneigten sich die zwei. Oftmals mit den Armen / umfingen sich die Fraun. Solch minniglich Empfangen / war nimmer noch zu schaun, Als die Frauen beide / der Braut da taten kund, Frau Ute mit der Tochter; / sie küßten oft den süßen Mund. Da Brunhilds Frauen alle / nun standen auf dem Strand, Von weidlichen Recken / wurden bei der Hand Freundlich genommen / viel Frauen ausersehn. Man sah die edeln Maide / vor Frau Brunhilden stehn. Bis der Empfang vorüber war, / das währte lange Zeit; Manch rosigem Munde / war da ein Kuß bereit. Noch standen beieinander / die Königinnen reich: Des freuten sich zu schauen / viel der Recken ohnegleich. Da spähten mit den Augen, / die oft gehört vorher, Man hab also Schönes / gesehen nimmermehr Als die Frauen beide; / das fand man ohne Lug. Man sah an ihrer Schöne / auch nicht den mindesten Trug. Wer Frauen schätzen konnte / und minniglichen Leib, Der pries um ihre Schöne / König Gunthers Weib; Doch sprachen da die Kenner, / die es recht besehn, Man müsse vor Brunhilden / den Preis Kriemhilden zugestehn. Nun gingen zueinander / Mägdelein und Fraun; Es war in hoher Zierde / manch schönes Weib zu schaun. Da standen seidne Hütten / und manches reiche Zelt, Womit man erfüllt sah / hier vor Worms das ganze Feld. Des Königs Freunde drängten / sich, um sie zu sehn. Da hieß man Brunhilden / und Kriemhilden gehn Und all die Fraun mit ihnen / hin, wo sich Schatten fand; Es führten sie die Degen / aus der Burgunden Land. Nun waren auch die Gäste / zu Roß gesessen all; Da gabs beim Lanzenbrechen / durch Schilde lauten Schall. Das Feld begann zu stäuben, / als ob das ganze Land Entbrannt wär in der Lohe: / da machten Helden sich bekannt. Was da die Recken taten, / sah manche Maid mit an. Wohl ritt mit seinen Degen / Siegfried der kühne Mann In mancher Wiederkehre / vorbei an dem Gezelt; Der Nibelungen führte / tausend Degen der Held. Da kam von Tronje Hagen, / wie ihm der König riet: Der Held mit guter Sitte / die Ritterspiele schied, Daß sie nicht bestaubten / die schönen Mägdelein. Da mochten ihm die Gäste / gerne wohl gehorsam sein. Da sprach der edle Gernot: / »Die Rosse laßt stehn, Bis es beginnt zu kühlen, / daß wir die Frauen schön Mit unserm Dank geleiten / bis vor den weiten Saal; Will dann der König reiten, / find er euch bereit zumal.« Das Kampfspiel war vergangen / über all dem Feld: Da gingen kurzweilen / in manches hohe Zelt Die Ritter zu den Frauen / um hoher Lust Gewinn: Da vertrieben sie die Stunden, / bis sie weiter sollten ziehn. Vor des Abends Nahen, / als sank der Sonne Licht Und es begann zu kühlen, / ließ man es länger nicht: Zu der Feste huben / Fraun und Ritter sich: Mit Augen ward geliebkost / mancher Schönen minniglich. Von guten Knechten wurden / viel Pferde müd geritten Vor den Hochgemuten / nach des Landes Sitten, Bis vor dem Saale / abstieg der König wert. Da diente man den Frauen / und hob sie nieder vom Pferd. Da wurden auch geschieden / die Königinnen reich. Hin ging Frau Ute / und Kriemhild zugleich Mit ihrem Ingesinde / in ein weites Haus: Da vernahm man allenthalben / der Freude rauschenden Braus. Man richtete die Stühle: / der König wollte gehn Zu Tisch mit den Gästen. / Da sah man bei ihm stehn Brunhild die schöne, / die da die Krone trug In des Königs Lande: / sie erschien wohl reich genug. Da sah man schöne Sitze / und gute Tafeln breit Mit Speisen beladen, / so hörten wir Bescheid. Was sie da haben sollten, / wie wenig fehlte dran! Da sah man bei dem König / gar manchen herrlichen Mann. Des Wirtes Kämmerlinge / in Becken goldesrot Reichten ihnen Wasser. / Das wär vergebne Not, Sagte wer, man hätte / je fleißgern Dienst getan Bei eines Fürsten Hochzeit: / ich glaubte schwerlich daran. Ehe der Vogt am Rheine / hier das Wasser nahm, Zu Gunthern trat da Siegfried, / er durft es ohne Scham, Und mahnt' ihn seiner Treue, / die er ihm gab zu Pfand, Bevor er Brunhilden / daheim gesehn in Isenland. Er sprach zu ihm: »Gedenket, / mir schwur eure Hand, Wenn wir Frau Brunhild / brächten in dies Land, Ihr gäbt mir eure Schwester: / wo blieb nun der Eid? Ihr wißt, bei eurer Reise / war keine Mühe mir leid.« Da sprach der Wirt zum Gaste: / »Recht, daß ihr mich mahnt: Ich will den Eid nicht brechen, / den ich schwur mit Mund und Hand. Ich helf es euch fügen, / so gut es mag geschehn.« Da hieß man Kriemhilden / zu Hof vor den König gehn. Mit ihren schönen Maiden / kam sie vor den Saal. Da sprang von einer Stiege / Geiselher zu Tal: »Nun heißt wiederkehren / diese Mägdelein: Meine Schwester soll alleine / hier bei dem König sein.« Hin brachten sie Kriemhilden, / wo man den König fand: Da standen edle Ritter / von mancher Fürsten Land. In dem weiten Saale / hieß man sie stille stehn; Frau Brunhilden sah man / eben auch zu Tische gehn. Sie hatte keine Kunde, / was da im Werke war. Da sprach König Dankrats Sohn / zu seiner Mannen Schar: »Helft mir, daß meine Schwester / Siegfrieden nimmt zum Mann.« Sie sprachen einhellig: / »Das wäre gar wohlgetan.« Da sprach der König Gunther: / »Schwester, edle Maid, Bei deiner Zucht und Güte, / löse meinen Eid. Ich schwur dich einem Recken, / und nimmst du ihn zum Mann, So hast du meinen Willen / mit großen Treuen getan.« Die edle Maid versetzte: / »Lieber Bruder mein, Ihr sollt mich nicht flehen, / ich will gehorsam sein. Wie ihr mir gebietet, / so soll es sein getan: Dem will ich mich verloben, / den ihr, Herr, mir gebt zum Mann.« Von lieber Augenweide / ward Siegfrieds Farbe rot: Zu Diensten sich der Recke / Frau Kriemhilden bot. Man ließ sie miteinander / in einem Kreise stehn Und frug sie, ob sie wolle / diesen Recken ausersehn. Scheu, wie Mädchen pflegen, / schämte sie sich ein Teil; Jedoch war Siegfrieden / so günstig Glück und Heil, Daß sie nicht verschmähen / wollte seine Hand. Auch versprach sich ihr zum Manne / der edle Held von Niederland. Da er sich ihr verlobte / und sich ihm die Maid, Ein gütlich Umfangen / war da alsbald bereit Von Siegfriedens Armen / dem schönen Mägdlein zart: Die edle Königin küßt' er / in der Helden Gegenwart. Sich schied das Gesinde. / Als das geschah, Auf dem Ehrenplatze / man Siegfrieden sah Mit Kriemhilden sitzen; / da dient' ihm mancher Mann. Man sah die Nibelungen / nach ihm den Sitzen sich nahn. Der König saß zu Tische / bei Brunhild der Maid. Da sah sie Kriemhilden / (nichts war ihr je so leid) Bei Siegfrieden sitzen: / zu weinen hub sie an, Daß ihr manch heiße Träne / über lichte Wangen rann. Da sprach der Wirt des Landes: / »Was ist euch, Fraue mein, Daß ihr so trüben lasset / lichter Augen Schein? Ihr solltet recht euch freuen: / euch ist untertan Mein Land und reiche Burgen / und mancher weidliche Mann.« »Recht weinen sollt ihr eher,« / sprach die schöne Maid. »Deiner Schwester wegen / trag ich Herzeleid. Ich seh sie sitzen neben / dem Eigenholden dein: Wohl muß ich immer weinen, / soll sie so erniedrigt sein.« Da sprach der König Gunther: / »Schweigt davon jetzt still, Da ich euch ein andermal / die Kunde sagen will, Warum meine Schwester / Siegfrieden ward gegeben. Wohl mag sie mit dem Recken / allezeit in Freuden leben.« Sie sprach: »Mich jammern immer / ihre Schönheit, ihre Zucht; Wüßt ich, wohin ich sollte, / ich nähme gern die Flucht Und wollt euch nimmer eher / nahe liegen bei, Bis ich wüßte, weshalb Kriemhild / die Braut von Siegfrieden sei.« Da sprach König Gunther: / »Ich mach es euch bekannt: Er hat selber Burgen / wie ich und weites Land. Das dürft ihr sicher glauben, / er ist ein König reich: Drum gönn ich ihm zum Weibe / die schöne Magd ohnegleich.« Was ihr der König sagte, / traurig blieb ihr Mut. Da eilte von den Tischen / mancher Ritter gut: Das Kampfspiel ward so heftig, / daß rings die Burg erklang. Dem Wirt bei seinen Gästen / ward die Weile viel zu lang. Er dacht: »Ich läge sanfter / der schönen Frauen bei.« Er wurde des Gedankens / nicht mehr im Herzen frei, Von ihrer Minne müsse / ihm Liebes viel geschehn. Da begann er freundlich / Frau Brunhilden anzusehn. Vom Ritterspiel die Gäste / bat man abzustehn: Mit seinem Weibe wollte / zu Bett der König gehn. Vor des Saales Stiege / begegneten da Sich Kriemhild und Brunhild; / noch in Güte das geschah. Da kam ihr Ingesinde; / sie säumten länger nicht: Ihre reichen Kämmerlinge / brachten ihnen Licht. Es teilten sich die Recken / in beider Könge Lehn. Da sah man viel der Degen / hinweg mit Siegfrieden gehn. Die Helden kamen beide / hin, wo sie sollten liegen. Da dachte jedweder / mit Minnen obzusiegen Den minniglichen Frauen: / des freute sich ihr Mut. Siegfriedens Kurzweil, / die wurde herrlich und gut. Als Siegfried der Degen / bei Kriemhilden lag Und er da der Jungfrau / so minniglich pflag Mit seinem edlen Minnen, / sie ward ihm wie sein Leben; Er hätte nicht die eine / für tausend andre gegeben. Ich sag euch nicht weiter, / wie er der Frauen pflag. Nun hört diese Märe, / wie König Gunther lag Bei Brunhild der Frauen; / der zierliche Degen Hätte leichtlich sanfter / bei andern Frauen gelegen. Das Volk hatt' ihn verlassen / zumal, so Frau als Mann: Da ward die Kemenate / balde zugetan. Er wähnt, er solle kosen / ihren minniglichen Leib: Da währt' es noch gar lange, / bevor sie wurde sein Weib. Im weißen Linnenhemde / ging sie ins Bett hinein. Der edle Ritter dachte: / »Nun ist das alles mein, Wes mich je verlangte / in allen meinen Tagen.« Sie mußt ob ihrer Schöne / mit großem Recht ihm behagen. Das Licht begann zu bergen / des edeln Königs Hand. Hin ging der kühne Degen, / wo er die Jungfrau fand. Er legte sich ihr nahe: / seine Freude die war groß, Als die Minnigliche / der Held mit Armen umschloß. Minnigliches Kosen / möcht er da viel begehn, Ließe das willig / die edle Frau geschehn; Doch zürnte sie gewaltig: / den Herrn betrübte das. Er wähnt', er fände Freude, / da fand er feindlichen Haß. Sie sprach: »Edler Ritter, / laßt euch das vergehn: Was ihr da habt im Sinne, / das kann nicht geschehn. Ich will noch Jungfrau bleiben, / Herr König, merkt euch das, Bis ich die Mär erfahre.« / Da faßte Gunther ihr Haß. Er rang nach ihrer Minne / und zerrauft' ihr Kleid. Da griff nach einem Gürtel / die herrliche Maid, Einer starken Borte, / die sie um sich trug: Da tat sie dem König / großen Leides genug. Die Füß und die Hände / sie ihm zusammenband, Zu einem Nagel trug sie ihn / und hing ihn an die Wand. Als er im Schlaf sie störte, / sein Minnen sie verbot, Von ihrer Stärke hätt' er / beinahe gewonnen den Tod. Da begann zu flehen, / der Meister sollte sein: »Nun löst mir die Bande, / viel edle Fraue mein. Ich getrau euch, schöne Herrin, / doch nimmer obzusiegen Und will auch wahrlich selten mehr / so nahe bei euch liegen.« Sie frug nicht, wie ihm wäre, / da sie in Ruhe lag. Dort mußt er hangen bleiben / die Nacht bis an den Tag. Bis der lichte Morgen / durchs Fenster warf den Schein. Hatt' er je die Kraft besessen, / die ward an seinem Leibe klein. »Nun sagt mir, Herr Gunther, / ist euch das etwa leid, Wenn euch gebunden finden,« / sprach die schöne Maid, »Eure Kämmerlinge / von einer Frauen Hand?« Da sprach der edle Ritter: / »Das würd euch übel gewandt. Auch wär mirs wenig Ehre,« / sprach der edle Mann. »Bei eurer Zucht und Güte, / nehmt mich nun bei euch an. Und ist euch meine Minne / denn so mächtig leid, So will ich nie berühren / mit meiner Hand euer Kleid.« Da löste sie den König, / daß er nicht länger hing; Wieder an das Bette / er zu der Frauen ging. Er legte sich so ferne, / daß er ihr Hemde fein Nicht oft danach berührte; / auch wollte sie des ledig sein. Da kam auch ihr Gesinde, / das brachte neu Gewand: Des war heute morgen / genug für sie zur Hand. Wie froh man da gebarte, / traurig war genug Der edle Wirt des Landes, / wie er des Tags die Krone trug. Nach des Landes Sitte, / die zu begehen Pflicht, Unterließ es Gunther / mit Brunhild länger nicht: Sie gingen nach dem Münster, / wo man die Messe sang, Dahin auch kam Herr Siegfried, / da hob sich mächtiger Drang. Nach königlichen Ehren / war da für sie bereit Was sie haben sollten, / die Krone wie das Kleid. Da ließen sie sich weihen: / als das war geschehn, Da sah man unter Krone / alle viere herrlich stehn. Das Schwert empfingen Knappen, / sechshundert oder mehr, Den Königen zu Ehren / auf meines Worts Gewähr. Da hob sich große Freude / in Burgundenland; Man hörte Schäfte brechen / an der Schwertdegen Hand. Da saßen in den Fenstern / die schönen Mägdelein Und sahen vor sich leuchten / manches Schildes Schein. Nun hatte sich der König / getrennt von seinem Lehn: Was man beginnen mochte, / er ließ es trauernd geschehn. Ihm und Siegfrieden / ungleich stand der Mut. Wohl wußte, was ihm fehlte, / der edle Ritter gut. Da ging er zu dem König: / zu fragen er begann: »Wie ists euch gelungen / die Nacht, das saget mir an.« Da sprach der Wirt zum Gaste: / »Den Schimpf und den Schaden Hab ich an meiner Frauen / in mein Haus geladen. Ich wähnte sie zu minnen, / wie schnell sie mich da band! Zu einem Nagel trug sie mich / und hing mich hoch an die Wand. Da hing ich sehr in Ängsten / die Nacht bis an den Tag. Eh sie mich wieder löste, / wie sanft sie da lag! Das sei dir in der Stille / geklagt in Freundlichkeit.« Da sprach der starke Siegfried: / »Das ist in Wahrheit mir leid. Das will ich euch beweisen, / verschmerzt ihr den Verdruß. Ich schaffe, daß sie heute nacht / so nah bei euch liegen muß, Daß sie euch ihre Minne / nicht länger vorenthält.« Die Rede hörte gerne / nach seinem Leide der Held. »Nun schau meine Hände, / wie die geschwollen sind: Die drückte sie so mächtig, / als wär ich ein Kind, Das Blut mir allenthalben / aus den Nägeln drang; Ich hegte keinen Zweifel, / mein Leben währe nicht lang.« Da sprach der starke Siegfried: / »Es wird noch alles gut. Uns beiden war wohl ungleich / heute nacht zumut. Mir ist deine Schwester / wie Leben lieb und Leib: So muß nun auch Brunhild / noch heute werden dein Weib. Ich komme heute abend / zu deinem Kämmerlein Also wohl verborgen / in der Tarnkappe mein, Daß sich meiner Künste / niemand mag versehn. Laß dann die Kämmerlinge / zu ihren Herbergen gehn. So lösch ich den Knappen / die Lichter an der Hand: Bei diesem Wahrzeichen / sei dir bekannt, Daß ich hereingetreten. / Wohl zwing ich dir dein Weib, Daß du sie heute minnest, / ich verlör denn Leben und Leib.« »Wenn du sie nicht minnest,«/der König sprach da so, »Meine liebe Fraue: / des andern bin ich froh, Was du auch tust und nähmst du / Leben ihr und Leib; Das wollt ich wohl verschmerzen: / sie ist ein schreckliches Weib.« »Das nehm ich,« sprach da Siegfried, / »auf die Treue mein, Daß ich sie nicht berühre; / die liebe Schwester dein Geht mir über alle, / die ich jemals sah.« Wohl glaubte König Gunther / der Rede Siegfriedens da. Da gabs von Ritterspielen / Freude so wie Not: Den Buhurd und das Lärmen / man allzumal verbot. Als die Frauen sollten / nach dem Saale gehn, Geboten Kämmerlinge / den Leuten, nicht im Weg zu stehn. Von Rossen und von Leuten / räumte man den Hof, Der Frauen jedwede / führt' ein Bischof, Als sie vor den Königen / zu Tische sollten gehn. Ihnen folgten zu den Stühlen / viel der Degen ausersehn. Bei seinem Weib der König / in froher Hoffnung saß: Was Siegfried ihm verheißen, / im Sinne lag ihm das. Der eine Tag ihn dauchte / wohl dreißig Tage lang: Nach Brunhildens Minne / all sein Denken ihm rang. Er konnt es kaum erwarten, / bis vorbei das Mahl. Brunhild die schöne / rief man aus dem Saal Und auch Kriemhilden: / sie sollten schlafen gehn; Hei! was man kühner Degen / sah vor den Königinnen stehn! Siegfried der Herre / gar minniglich saß Bei seinem schönen Weibe / mit Freuden ohne Haß. Sie koste seine Hände / mit ihrer weißen Hand, Bis er ihr vor den Augen, / sie wußte nicht wie, verschwand. Da sie mit ihm spielte / und sie ihn nicht mehr sah, Zu seinem Ingesinde / sprach die Königin da: »Mich wundert sehr, wo ist doch / der König hingekommen? Wer hat seine Hände / mir aus den meinen genommen?« Sie ließ die Rede bleiben. / Da eilt' er hinzugehn, Wo er die Kämmerlinge / fand mit Lichtern stehn: Die löscht' er unversehens / den Knappen an der Hand; Daß es Siegfried wäre, / das war da Gunthern bekannt. Wohl wußt er, was er wolle: / er ließ von dannen gehn Mägdelein und Frauen. / Als das war geschehn, Der edle König selber / verschloß der Kammer Tür: Starker Riegel zweie, / die warf er eilends dafür. Hinterm Bettvorhange / barg er der Kerzen Licht. Ein Spiel sogleich begannen, / vermeiden ließ sichs nicht, Siegfried der starke / und die schöne Maid: Das war dem König Gunther / beides lieb und auch leid. Da legte sich Siegfried / der Königin bei. Sie sprach: »Nun laßt es, Gunther, / wie lieb es euch auch sei, Daß ihr nicht Not erleidet / heute so wie eh, Oder euch geschieht hier / von meinen Händen wieder Weh.« Er hehlte seine Stimme, / kein Wörtlein sprach er da. Wohl hörte König Gunther, / obgleich er sie nicht sah, Daß Heimliches von beiden / wenig geschehen sei. Nicht viel bequeme Ruhe / im Bette fanden die Zwei. Er stellte sich, als wär er / Gunther der König reich; Er umschloß mit Armen / das Mägdlein ohnegleich. Sie warf ihn aus dem Bette / dabei auf eine Bank, Daß laut an einem Schemel / ihm das Haupt davon erklang. Wieder auf mit Kräften / sprang der kühne Mann Es besser zu versuchen; / wie er das begann, Daß er sie zwingen wollte, / da widerfuhr ihm Weh. Ich glaube nicht, daß solche Wehr / von Fraun je wieder gescheh. Da ers nicht lassen wollte, / das Mägdlein aufsprang: »Euch ziemt nicht zu zerraufen / mein Hemd also blank. Ihr seid ungezogen: / das wird euch noch leid. Des bring ich euch wohl inne,« / sprach die weidliche Maid. Sie umschloß mit den Armen / den teuerlichen Degen Und wollt ihn auch in Bande / wie den König legen, Daß sie im Bette läge / mit Gemächlichkeit. Wie grimmig sie das rächte, / daß er zerzerret ihr Kleid! Was half ihm da die Stärke, / was seine große Kraft? Sie erwies dem Degen / ihres Leibes Meisterschaft. Sie trug ihn übermächtig, / daß mußte nur so sein, Und drückt' ihn ungefüge / bei dem Bett an einen Schrein. »O weh,« gedacht er, »soll ich / Leben nun und Leib Von einer Maid verlieren, / so mag jedes Weib In allen künftgen Zeiten / tragen Frevelmut Dem Mann gegenüber, / die es sonst wohl nimmer tut.« Der König hörte alles: / er bangte für den Mann. Da schämte sich Siegfried, / zu zürnen fing er an; Mit ungefügen Kräften / ihr widersetzt' er sich Und versuchte seine Stärke / an Brunhilden ängstiglich. Wie sie ihn niederdrückte, / sein Zorn erzwang es noch Und seine starken Kräfte, / daß ihr zum Trotz er doch Sich aufrichten konnte; / seine Angst war groß. Sie gaben in der Kammer / sich her und hin manchen Stoß. Auch litt König Gunther / Sorgen und Beschwer: Er mußte manchmal flüchten / vor ihnen hin und her. Sie rangen so gewaltig, / daß es wunder nahm, Wie eins vor dem andern / mit dem Leben noch entkam. Den König Gunther ängstigte / beiderseits die Not; Doch fürchtet' er am meisten / Siegfriedens Tod. Wohl hätte sie dem Degen / das Leben schier benommen; Durft er nur, er wär ihm / gern zu Hilfe gekommen. Gar lange zwischen beiden / dauerte der Streit; Da bracht er an das Bette / zuletzt zurück die Maid; Wie sehr sie sich auch wehrte, / die Wehr ward endlich schwach. Gunther in seinen Sorgen / hing mancherlei Gedanken nach. Es währte lang dem König, / bis Siegfried sie bezwang. Sie drückte seine Hände, / daß aus den Nägeln sprang Das Blut von ihren Kräften; / das war dem Helden leid. Da zwang er zu verleugnen / diese herrliche Maid. Den ungestümen Willen, / den sie erst dargetan. Alles vernahm der König, / doch hört ers schweigend an. Er drückte sie ans Bette, / daß sie aufschrie laut: Des starken Siegfrieds Kräfte / schmerzten übel die Braut! Da griff sie nach der Hüfte, / wo sie die Borte fand, Und dacht ihn zu binden; / doch wehrt' es seine Hand, Daß ihr die Glieder krachten, / dazu der ganze Leib. Da war der Streit zu Ende: / da wurde sie Gunthers Weib. Sie sprach: »Edler König, / nimm mir das Leben nicht: Was ich dir tat zuleide, / vergüt ich dir nach Pflicht. Ich wehre mich nicht wieder / der edeln Minne dein: Ich hab es wohl erfahren, / daß du magst Frauen Meister sein.« Aufstand da Siegfried, / liegen blieb die Maid, Als dächt er abzuwerfen / eben nur das Kleid. Er zog ihr vom Finger / ein Ringlein von Gold, Daß es nicht gewahrte / die edle Königin hold. Auch nahm er ihren Gürtel, / eine Borte gut; Ich weiß nicht, geschah es / aus hohem Übermut. Er gab ihn seinem Weibe: das ward ihm später leid. Da lagen beieinander / der König und die schöne Maid. Er pflag der Frauen minniglich, / wie es ziemend war: Scham und Zorn verschmerzen / mußte sie da gar. Von seinen Heimlichkeiten / ihre lichte Farb erblich. Hei! wie von der Minne / die große Kraft ihr entwich! Da war auch sie nicht stärker / als ein ander Weib. Minniglich umfing er / ihren schönen Leib; Wenn sie noch widerstände, / was könnt es sie verfahn? Das hat ihr alles Gunther / mit seinem Minnen getan. Wie minniglich der Degen / da bei der Frauen lag In freundlicher Liebe / bis an den lichten Tag! Inzwischen war Herr Siegfried / längst schon hindann: Da ward er wohl empfangen / von seiner Frauen wohlgetan. Er wich allen Fragen / aus, die sie erdacht, Und hehlt' ihr noch lang, / was er mitgebracht, Bis er daheim das Kleinod / ihr doch am Ende gab: Das brachte viel der Degen / mit ihm selber ins Grab. Dem Wirt am andern Morgen / viel höher stand der Mut Als am ersten Tage: / da ward die Freude gut In allen seinen Landen / bei manchem edeln Mann. Die er zu Hof geladen, / denen ward viel Dienst getan. Vierzehn Tage währte / diese Lustbarkeit, Daß sich der Schall nicht legte / in so langer Zeit Von aller Lust und Kurzweil, / die man erdenken mag. Wohl verwandte hohe Kosten / der König bei dem Hofgelag. Des edeln Wirtes Freunde, / wie es der Herr gewollt, Verschenkten ihm zu Ehren / Kleider und rotes Gold, Silber auch und Rosse / an manchen fremden Mann. Die gerne Gaben nahmen, / die schieden fröhlich hindann. Auch der kühne Siegfried / aus dem Niederland Mit seinen tausend Mannen – all das Gewand, Das sie gebracht zum Rheine / ward ganz dahin gegeben, Schöne Ross und Sättel: / sie wußten herrlich zu leben. Bevor die reiche Gabe / noch alle war verwandt, Schon daucht es die zu lange, / die wollten in ihr Land. Nie sah man ein Gesinde / mehr so wohl verpflegen. So endete die Hochzeit: / da schied von dannen mancher Degen. Elftes Abenteuer Elftes Abenteuer. Wie Siegfried mit seinem Weibe heimkehrte. Als die Gäste waren / gefahren all davon, Da sprach zu dem Gesinde / König Siegmunds Sohn: »Wir wollen auch uns rüsten / zur Fahrt in unser Land.« Lieb ward es seinem Weibe, / als ihr die Märe ward bekannt. Sie sprach zu ihrem Manne: / »Wann sollen wir nun fahren? So sehr damit zu eilen / will ich mich bewahren: Erst sollen mit dir teilen / meine Brüder dieses Land.« Leid war es Siegfrieden, / als ers an Kriemhilden fand. Die Fürsten gingen zu ihm / und sprachen alle drei: »Wißt nun, Herr Siegfried, / daß euch immer sei Unser Dienst mit Treue / bereit bis in den Tod.« Er neigte sich den Herren, / da mans so wohl ihm erbot. »Wir wolln auch mit euch teilen,« / sprach Geiselher das Kind, »Das Land und die Burgen, / die unser eigen sind, Und was der weiten Reiche / uns ist untertan: Ihr empfangt mit Kriemhild / euer volles Teil daran.« Der Sohn König Siegmunds / sprach zu den Fürsten da, Als er den guten Willen / der Herren hört' und sah: »Gott laß euch euer Erbe / gesegnet immer sein Und auch die Leute drinnen: / es mag die liebe Fraue mein Des Teils wohl entraten, / den ihr ihr wolltet geben; Wo sie soll Krone tragen, / mögen wirs erleben, Da muß sie reicher werden / als wer ist auf der Welt. Was ihr sonst gebietet, / ich bin euch dienstlich gesellt.« Da sprach aber Kriemhild: / »Wenn ihr mein Land verschmäht, Um die Burgunden-Degen / es so gering nicht steht; Die mag ein König gerne / führen in sein Land: Wohl soll sie mit mir teilen / meiner lieben Brüder Hand.« Da sprach König Gernot: / »Nimm, die du willst, mit dir. Die gerne mit dir reiten, / du findest viele hier. Von dreißig hundert Recken / nimm dir tausend Mann Zu deinem Hausgesinde.« / Kriemhild zu senden begann Nach Hagen von Tronje / und nach Ortwein, Ob sie und ihre Freunde / Kriemhildens wollten sein. Da gewann darüber Hagen / ein zorniges Leben: Er sprach: »Uns kann Gunther / in der Welt an niemand vergeben. Ander Ingesinde / nehmt zu eurer Fahrt; Ihr werdet ja wohl kennen / der Tronjer Art. Wir müssen bei den Königen / bleiben so fortan Und denen ferner dienen, / deren Dienst wir stets versahn.« Sie ließen es bewenden / und machten sich bereit. Ihres edeln Ingesindes / nahm Kriemhild zum Geleit Zweiunddreißig Mägdelein / und fünfhundert Mann; Eckewart der Markgraf / zog mit Kriemhild hindann. Da nahmen alle Urlaub, / Ritter so wie Knecht, Mägdelein und Frauen: / so war es Fug und Recht. Unter Küssen scheiden / sah man sie unverwandt, Und jene räumten fröhlich / dem König Gunther das Land. Da geleiteten die Freunde / sie fern auf ihren Wegen. Allenthalben ließ man / ihnen Nachtherberge legen, Wo sie die nehmen wollten / in der Könge Land. Da wurden bald auch Boten / dem König Siegmund gesandt, Damit er wissen sollte / und auch Frau Siegelind, Sein Sohn solle kommen / mit Frau Utens Kind, Kriemhild der schönen, / von Worms über Rhein. Diese Mären konnten / ihnen nimmer lieber sein. »Wohl mir,« sprach da Siegmund, / »daß ich den Tag soll sehn, Da hier die schöne Kriemhild / soll unter Krone gehn! Das erhöht im Werte / mir all das Erbe mein: Mein Sohn Siegfried / soll nun selbst hier König sein.« Da gab ihnen Sieglind / zu Kleidern sammetrot Und schweres Gold und Silber: / das war ihr Botenbrot. Sie freute sich der Märe / und mit ihr mancher Mann, All ihr Ingesinde / sich mit Fleiß zu kleiden begann. Man sagt' ihr, wer da käme / mit Siegfried in das Land. Da hieß sie Gestühle / errichten gleich zur Hand, Wo er vor den Freunden / sollt unter Krone gehn. Entgegen ritten ihnen / die in König Siegmunds Lehn. Wer besser wär empfangen, / mir ist es unbekannt, Als die Helden wurden / in Siegmundens Land. Kriemhilden seine Mutter / Sieglind entgegenritt Mit viel der schönen Frauen; / kühne Ritter zogen mit Wohl eine Tagereise, / bis man die Gäste sah. Die Heimischen und Fremden / litten Beschwerde da, Bis sie endlich kamen / zu einer Feste weit, Xanten geheißen, / wo sie Krone trugen nach der Zeit. Mit lachendem Munde / Siegmund und Siegelind, Manche liebe Weile küßten / sie Utens Kind Und Siegfried den Degen; / ihnen war ihr Leid benommen. All ihr Ingesinde / hieß man fröhlich willkommen. Da brachten sie die Gäste / vor König Siegmunds Saal. Die schönen Jungfrauen / hob man allzumal Von den Mähren nieder; / da war mancher Mann, Der den schönen Frauen / mit Fleiß zu dienen begann. So prächtig ihre Hochzeit / am Rhein war bekannt, Doch gab man hier den Helden / köstlicher Gewand, Als sie all ihr Leben / je zuvor getragen. Man mochte große Wunder / von ihrem Reichtume sagen. So saßen sie in Ehren / und hatten genug. Was goldrote Kleider / ihr Ingesinde trug! Edel Gestein und Borten / sah man gewirkt darin. So verpflag sie fleißig / Sieglind die edle Königin. Da sprach vor seinen Freunden / der König Siegmund: »Allen meinen Freunden / tu ichs heute kund, Daß Siegfried meine Krone / hier hinfort soll tragen.« Die Märe hörten gerne / die von Niederlanden sagen. Er befahl ihm seine Krone / mit Gericht und Land: Da war er Herr und König. / Wem er den Rechtsspruch fand Und wen er strafen sollte, / das wurde so getan, Daß man wohl fürchten durfte / der schönen Kriemhilde Mann. In diesen hohen Ehren / lebt' er, das ist wahr, Und richtet' unter Krone / bis an das zehnte Jahr, Da die schöne Königin / einen Sohn gewann, An dem des Königs Freunde / ihren Wunsch und Willen sahn. Alsbald ließ man ihn taufen / und einen Namen nehmen, Gunther, nach seinem Oheim: / des durft er sich nicht schämen. Geriet' er nach den Freunden, / er würd ein kühner Mann. Man erzog ihn sorgsam; / sie taten auch recht daran. In denselben Zeiten / starb Frau Siegelind: Da nahm die volle Herrschaft / der edeln Ute Kind, Wie so reicher Frauen / geziemte wohl im Land. Es ward genug betrauert, / daß der Tod sie hatt' entwandt. Nun hatt' auch dort am Rheine, / wie wir hören sagen, Gunther dem reichen / einen Sohn getragen Brunhild die schöne / in Burgundenland. Dem Helden zuliebe / ward er Siegfried genannt. Mit welchen Sorgen immer / man sein hüten hieß! Von Hofmeistern Gunther / ihn alles lehren ließ, Was er bedürfen möchte, / erwüchs' er einst zum Mann. Hei, was ihm bald das Unglück / der Verwandten abgewann! Zu allen Zeiten Märe / war so viel gesagt, Wie doch so herrlich / die Degen unverzagt Zu allen Stunden lebten / in Siegmundens Land; So lebt' auch König Gunther / mit seinen Freunden auserkannt. Das Land der Nibelungen / war Siegfried untertan (Keiner seiner Freunde / je größern Schatz gewann) Mit Schilbungens Recken / und der beiden Gut. Darüber trug der Kühne / desto höher den Mut. Hort den allermeisten, / den je ein Held gewann, Nach den ersten Herren, / besaß der kühne Mann, Den vor einem Berge / seine Hand erwarb im Streit; Er schlug darum zu Tode / manchen Ritter allbereit. Vollauf besaß er Ehre, / und hätt' ers halb entbehrt, Doch müßte man gestehn / dem edlen Recken wert, Daß er der Beste wäre, / der je auf Rossen saß. Man scheute seine Stärke, / mit allem Grunde tat man das. Zwölftes Abenteuer Zwölftes Abenteuer. Wie Gunther Siegfrieden zum Hofgelage lud. Da dacht auch alle Tage / Brunhild die Königin: »Wie trägt nur Frau Kriemhild / so übermütigen Sinn! Nun ist doch unser Eigen / Siegfried ihr Mann: Der hat uns nun schon lange / wenig Dienste getan.« Das trug sie im Herzen / in großer Heimlichkeit; Daß sie ihr fremde blieben, / das war der Frauen leid. Daß man ihr nicht zinste / von des Fürsten Land, Woher das wohl käme, / das hätte sie gern erkannt. Sie versucht' es bei dem König, / ob es nicht geschehn Möchte, daß sie Krimhild / noch sollte wiedersehn. Sie vertraut' ihm heimlich, / worauf ihr sann der Mut; Da dauchte den König / der Frauen Rede nicht gut. »Wie könnten wir sie bringen,« / sprach der König hehr, »Her zu diesem Lande? / das fügt sich nimmermehr. Sie wohnen uns zu ferne: / ich darf sie nicht drum bitten.« Da gab ihm Brunhild Antwort / mit gar hochfärtgen Sitten: »Und wäre noch so mächtig / eines Königs Mann, Was ihm sein Herr gebietet, / das muß doch sein getan.« Lächeln mußte Gunther / ihrer Rede da: Er nahm es nicht als Dienst an, / wenn er Siegfrieden sah. Sie sprach: »Lieber Herre, / bei der Liebe mein, Hilf mir, daß Siegfried / und die Schwester dein Zu diesem Lande kommen, / und wir sie hier ersehn: So könnte mir auf Erden / nimmer lieber geschehn. Deiner Schwester Güte, / ihr wohlerzogner Mut, Wenn ich daran gedenke, / wie wohl mirs immer tut, Wie wir beisammen saßen, / als ich dir ward vermählt! Sie hat sich mit Ehren / den kühnen Siegfried erwählt.« Da bat sie ihn so lange, / bis der König sprach: »Nun wißt, daß ich Gäste / nicht lieber sehen mag. Ihr mögt mich leicht erbitten: / ich will die Boten mein Zu ihnen beiden senden, / daß sie kommen an den Rhein.« Da sprach die Königstochter: / »So sollt ihr mir sagen, Wann ihr sie wollt besenden, / oder zu welchen Tagen Die lieben Freunde sollen / kommen in dies Land. Die ihr dahin wollt senden, / die macht zuvor mir bekannt.« »Das will ich,« sprach der König: / »dreißig aus meinem Lehn Laß ich zu ihnen reiten.« / Die hieß er vor sich gehn: Durch sie entbot er Märe / in Siegfriedens Land. Da beschenkte sie Frau Brunhild / mit manchem reichen Gewand. Der König sprach: »Ihr Recken / sollt von mir sagen Und nichts von dem verschweigen, / was ich euch aufgetragen, Siegfried dem starken / und der Schwester mein, Ihnen dürf auf Erden / nimmer jemand holder sein. Und bittet, daß sie beide / uns kommen an den Rhein: Dafür will ich und Brunhild / ihnen stets gewogen sein. Vor dieser Sonnenwende / soll er hier manchen sehn, Er und seine Mannen, / die ihm Ehre lassen geschehn. Vermeldet auch dem König / Siegmund die Dienste mein, Daß ich und meine Freunde / ihm stets gewogen sei'n; Und bittet meine Schwester, / daß sie's nicht unterläßt Und zu den Freunden reitet: / nie ziemt' ihr so ein Freudenfest.« Brunhild und Ute / und was man Frauen fand, Die entboten ihre Dienste / in Siegfriedens Land Den minniglichen Frauen / und manchem kühnen Mann. Nach Wunsch des Königs hoben / sich bald die Boten hindann. Sie standen reisefertig; / ihr Roß und ihr Gewand War ihnen angekommen: / da räumten sie das Land. Sie eilten zu dem Ziele, / dahin sie wollten fahren. Der König hieß die Boten / durch Geleite wohl bewahren. Sie kamen in drei Wochen / geritten in das Land Zu Nibelungens Feste, / wohin man sie gesandt. In der Mark zu Norweg / fanden sie den Degen: Roß und Leute waren / müde von den langen Wegen. Siegfried und Kriemhilden / ward eilends hinterbracht, Daß Ritter kommen wären, / die trügen solche Tracht, Wie bei den Burgunden / man trug der Sitte nach. Sie sprang von einem Bette, / darauf die Ruhende lag. Zu einem Fenster ließ sie / eins ihrer Mägdlein gehn: Die sah den kühnen Gere / auf dem Hofe stehn, Ihn und die Gefährten, / die man dahin gesandt. Ihr Herzeleid zu stillen / wie liebe Kunde sie fand! Sie sprach zu dem Könige: / »Seht ihr, wie sie stehn, Die mit dem starken Gere / auf dem Hofe gehn, Die uns mein Bruder Gunther / nieder schickt den Rhein?« Da sprach der starke Siegfried: / »Die sollen uns willkommen sein.« All ihr Ingesinde / lief hin, wo man sie sah. Jeder an seinem Teile, / gütlich sprach er da Das Beste, was er konnte, / zu den Boten hehr. Ihres Kommens freute / der König Siegmund sich sehr. Herbergen ließ man Geren / und die ihm untertan Und ihrer Rosse warten. / Die Boten brachte man Dahin, wo Herr Siegfried / bei Kriemhilden saß. Sie sahn den Boten gerne / sicherlich ohne allen Haß. Der Wirt mit seinem Weibe / erhob sich gleich zur Hand. Wohl ward empfangen Gere / aus Burgundenland Mit seinen Fahrtgenossen / in König Gunthers Lehn. Den Markgrafen Gere / bat man nicht länger zu stehn. »Erlaubt uns die Botschaft, / eh wir uns setzen gehn; Uns wegemüde Gäste, / laßt uns so lange stehn, So melden wir die Märe, / die euch zu wissen tut Gunther mit Brunhilden: / es geht ihnen beiden gut; Und was euch Frau Ute, / eure Mutter, her entbot, Geiselher der junge / und auch Herr Gernot Und eure nächsten Freunde: / die haben uns gesandt Und entbieten euch viel Dienste / aus der Burgunden Land.« »Lohn ihnen Gott,« sprach Siegfried; / »ich versah zu ihnen wohl Mich aller Lieb und Treue, / wie man zu Freunden soll. So tut auch ihre Schwester; / ihr sollt uns ferner sagen, Ob unsre lieben Freunde / hohen Mut daheim noch tragen. Hat ihnen, seit wir schieden, / jemand ein Leid getan, Meiner Fraue Brüdern? / Das saget mir an. Ich wollt es ihnen immer / mit Treue helfen tragen, Bis ihre Widersacher / meine Dienste müßten beklagen.« Zur Antwort gab der Markgraf / Gere, ein Ritter gut: »Sie sind in allen Züchten / mit Freuden wohlgemut. Sie laden euch zum Rheine / zu einer Lustbarkeit; Sie sähn euch gar gerne, / daß ihr des außer Zweifel seid. Sie bitten meine Fraue / auch mit euch zu kommen. Wenn nun der Winter / ein Ende hat genommen, Vor dieser Sonnenwende, / da möchten sie euch sehn.« Da sprach der starke Siegfried: / »Das könnte schwerlich geschehn.« Da sprach wieder Gere / von Burgundenland: »Eure Mutter Ute / hat euch sehr gemahnt, Mit Gernot und Geiselher, / ihr sollt es nicht versagen. Daß ihr so ferne wohnet, / hör ich sie täglich beklagen. Brunhild meine Herrin / und ihre Mägdelein Freuen sich der Kunde, / und könnt es jemals sein, Daß sie euch wiedersähen, / ihnen schüf es hohen Mut.« Da dauchten diese Mären / die schöne Kriemhilde gut. Gere war ihr Vetter: / der Wirt ihn sitzen hieß; Den Gästen hieß er schenken, / nicht länger man das ließ. Da kam dazu auch Siegmund: / als der die Boten sah, Freundlich sprach der König / zu den Burgundern da: »Willkommen uns, ihr Recken / in König Gunthers Lehn. Da sich Kriemhilden / zum Weibe hat ersehn Mein Sohn Siegfried, / man sollt euch öfter schaun In diesem Lande, dürften wir / bei euch auf Freundschaft vertraun.« Sie sprachen: Wenn er wolle, / sie würden gerne kommen. Ihnen ward mit Freuden / die Müdigkeit benommen. Man hieß die Boten sitzen; / Speise man ihnen trug: Deren schuf da Siegfried / den lieben Gästen genug. Sie mußten da verweilen / volle neun Tage. Darob erhuben endlich / die schnellen Ritter Klage, Daß sie nicht wieder reiten / durften in ihr Land. Da hatt auch König Siegfried / zu seinen Freunden gesandt: Er fragte, was sie rieten? / er solle nach dem Rhein: »Es ließ mich entbieten / Gunther der Schwager mein, Er und seine Brüder, / zu einer Lustbarkeit: Ich möcht ihm gerne kommen, / liegt gleich sein Land mir so weit. Sie bitten Kriemhilden / mit mir zu ziehn. Nun ratet, lieben Freunde, / wie kommen wir dahin? Und sollt ich heerfahrten / durch dreißig Herren Land, Gern dienstbereit erwiese / sich ihnen Siegfriedens Hand.« Da sprachen seine Recken: / »Steht euch zur Fahrt der Mut Nach dem Hofgelage: / wir raten was ihr tut: Ihr sollt mit tausend Recken / reiten an den Rhein: So mögt ihr wohl mit Ehren / bei den Burgunden sein.« Da sprach von Niederlanden / der König Siegmund: »Wollt ihr zum Hofgelage, / was tut ihr mirs nicht kund? Ich will mit euch reiten, / wenn ihrs zufrieden seid: Hundert Degen führ ich, / damit mehr ich eur Geleit.« »Wollt ihr mit uns reiten, / lieber Vater mein,« Sprach der kühne Siegfried, / »des will ich fröhlich sein. Binnen zwölf Tagen / räum ich unser Land.« Die sie begleiten sollten, / denen gab man Roß und Gewand. Als dem edeln König / zur Reise stand der Mut, Da ließ man wieder reiten / die schnellen Degen gut. Seiner Frauen Brüdern / entbot er an den Rhein, Daß er gerne wolle / bei ihrem Hofgelage sein. Siegfried und Kriemhild, / so hörten wir sagen, Beschenkten so die Boten, / es mochten es nicht tragen Die Pferde nach der Heimat: / er war ein reicher Mann. Ihre starken Säumer / trieb man zur Reise fröhlich an. Da schuf dem Volke Kleider / Siegfried und Siegemund. Eckewart der Markgraf / ließ da gleich zur Stund Frauenkleider suchen, / die besten, die man fand Und irgend mocht erwerben / in Siegfriedens ganzem Land. Die Sättel und Schilde / man da bereiten ließ. Den Rittern und den Frauen, / die er sich folgen hieß, Gab man, was sie wollten; / nichts gebrach daran. Er brachte seinen Freunden / manchen herrlichen Mann. Nun wandten sich die Boten / zurück und eilten sehr. Da kam zu den Burgunden / Gere, der Degen hehr, Und wurde schön empfangen; / sie schwangen sich zu Tal Von Rossen und von Mähren / dort vor König Gunthers Saal. Die Jungen und die Alten / kamen, wie man tut, Und fragten nach der Märe. / Da sprach der Ritter gut: »Wenn ichs dem König sage, / wird es auch euch bekannt.« Er ging mit den Gesellen / dahin, wo er Gunthern fand. Der König vor Freude / von dem Sessel sprang; Daß sie so bald gekommen, / sagt' ihnen Dank Brunhild die schöne. / Zu den Boten sprach er da: »Wie gehabt sich Siegfried, / von dem mir Liebe viel geschah?« Da sprach der kühne Gere: / »Er ward vor Freuden rot, Er und eure Schwester. / So holde Mär entbot Seinen Freunden nimmer / noch zuvor ein Mann, Als auch der edle Siegfried / und sein Vater hat getan.« Da sprach zum Markgrafen / des reichen Königs Weib: »Nun sagt mir, kommt uns Kriemhild? / Hat noch ihr schöner Leib Die hohe Zier behalten, / deren sie mochte pflegen?« Er sprach: »Sie kommen beide; / mit ihnen mancher kühne Degen.« Ute ließ die Boten / alsbald vor sich gehn. Da wars an ihrem Fragen / leichtlich zu verstehn, Was sie zu wissen wünsche: / »War Kriemhild noch wohlauf?« Er gab Bescheid, sie käm auch / nach kurzer Tage Verlauf. Da blieb auch nicht verhohlen / am Hof der Botensold, Den ihnen Siegfried schenkte, / die Kleider und das Gold: Die ließ man alle schauen / in der drei Fürsten Lehn. Da mußten sie ihm Ehre / wohl für Milde zugestehn. »Er mag,« sprach da Hagen, / »mit vollen Händen geben: Er könnt es nicht verschwenden, / und sollt er ewig leben. Den Hort der Nibelungen / beschließt des Königs Hand: Hei! daß der jemals käme / her in der Burgunden Land!« Da freuten sich die Degen / am Hof im voraus, Daß sie kommen sollten. / Beflissen überaus Sah man spät und frühe / die in der Könge Lehn. Welch herrlich Gestühle / ließ man vor der Burg erstehn! Hunold der kühne / und Sindold der Degen Hatten wenig Muße: / des Amtes mußte pflegen Truchseß auch und Schenke / und richten manche Bank; Auch Ortwein war behilflich; / des sagt' ihnen Gunther Dank. Rumold der Küchenmeister, / wie herrscht' er in der Zeit Ob seinen Untertanen, / gar manchem Kessel weit, Häfen und Pfannen; / hei! was man deren fand! Denen ward da Kost bereitet, / die da kamen in das Land. Der Frauen Arbeiten / waren auch nicht klein: Sie bereiteten die Kleider, / darauf manch edler Stein, Des Strahlen ferne glänzten, / gewirkt war in das Gold. Wenn sie die anlegten, / ward ihnen männiglich hold. Dreizehntes Abenteuer Dreizehntes Abenteuer. Wie sie zum Hofgelage fuhren. All ihr Bemühen / lassen wir nun sein Und sagen, wie Frau Kriemhild / und ihre Mägdelein Hin zum Rheine fuhren / von Nibelungenland. Niemals trugen Rosse / so viel herrlich Gewand. Viel Saumschreine wurden / versendet auf den Wegen. Da ritt mit seinen Freunden / Siegfried der Degen Und die Königstochter / in hoher Freuden Wahn; Da ward es ihnen allen / zu großem Leide getan. Sie ließen in der Heimat / Siegfrieds Kindelein Und Kriemhildens bleiben; / das mußte wohl so sein. Aus ihrer Hofreise / erwuchs ihm viel Beschwer: Seinen Vater, seine Mutter / ersah das Kindlein nimmermehr. Mit ihnen ritt von dannen / Siegmund der König hehr. Hätt er ahnen können, / wie es ihm nachher Beim Hofgelag erginge, / er hätt es nicht gesehn: Ihm konnt an lieben Freunden / größer Leid nicht geschehn. Vorausgesandte Boten / verhießen sie bei Zeit. Entgegen ritten ihnen / in herrlichem Geleit Von Utens Freunden viele / und König Gunthers Lehn. Der Wirt ließ großen Eifer / für die lieben Gäste sehn. Er ging zu Brunhilden, / wo er sie sitzen fand: »Wie empfing euch meine Schwester, / da ihr kamet in dies Land? So will ich, daß ihr Siegfrieds / Gemahl empfangen sollt.« »Das tu ich,« sprach sie, / gerne: »ich bin ihr billiglich hold.« Da sprach der mächtige König: / »Sie kommen morgen fruh; Wollt ihr sie empfangen, / so greift nur bald dazu, Daß sie uns in der Feste / nicht überraschen hie: Mir sind so liebe Gäste / nicht oft gekommen wie sie.« Ihre Mägdelein und Frauen / ließ sie da zur Hand Gute Kleider suchen, / die besten, die man fand, Die ihr Ingesinde / vor Gästen mochte tragen. Das taten sie doch gerne: / das mag man für Wahrheit sagen. Sie zu empfangen eilten / auch die in Gunthers Lehn: All seine Recken / hieß er mit sich gehn. Da ritt die Königstochter / hinweg in stolzem Zug. Die lieben Gäste grüßte / sie alle freudig genug. Mit wie hohen Ehren / da empfing man sie! Sie dauchte, daß Frau Kriemhild / Brunhilden nie So wohl empfangen habe / in Burgundenland. Allen, die es sahen, / ward hohe Wonne bekannt. Nun war auch Siegfried kommen / mit seiner Leute Heer. Da sah man die Helden / sich wenden hin und her Im Feld allenthalben / mit ungezählten Scharen. Vor Staub und Drängen konnte / sich da niemand bewahren. Als der Wirt des Landes / Siegfrieden sah Und Siegmund den König, / wie gütlich sprach er da: »Nun seid mir hoch willkommen / und all den Freunden mein; Wir wollen hohen Mutes / ob eurer Hofreise sein.« »Nun lohn euch Gott,« sprach Siegmund, / der ehrbegierge Mann. »Seit mein Sohn Siegfried / euch zum Freund gewann, Riet mir all mein Sinnen, / wie ich euch möchte sehn.« Da sprach König Gunther: / »Nun freut mich, daß es geschehn.« Siegfried ward empfangen, / wie man das wohl gesollt, Mit viel großen Ehren; / ein jeder ward ihm hold. Des half mit Rittersitten / Gernot und Geiselher; Man bot es lieben Gästen / so gütlich wohl nimmermehr. Nun konnten sich einander / die Königinnen schaun. Da sah man Sättel leeren / und viel der schönen Fraun Von der Helden Händen / gehoben auf das Gras: Wer gerne Frauen diente, / wie selten der da müßig saß! Da gingen zueinander / die Frauen minniglich. Darüber höchlich freuten / viel der Ritter sich, Daß der beiden Grüßen / so minniglich erging. Man sah da manchen Recken, / der Frauendienste beging. Das herrliche Gesinde / nahm sich bei der Hand; Züchtiglich sich neigen / man allerorten fand Und minniglich sich küssen / viel Frauen wohlgetan. Das sahen gerne Gunthers / und Siegfrieds Mannen mit an. Sie säumten da nicht länger / und ritten nach der Stadt. Der Wirt seinen Gästen / zu erweisen bat, Daß man sie gerne sähe / in der Burgunden Land. Manches schöne Kampfspiel / man vor den Jungfrauen fand. Da ließ von Tronje Hagen / und auch Ortewein, Wie sie gewaltig waren, / wohl offenkundig sein. Was sie gebieten mochten, / das ward alsbald getan: Man sah die lieben Gäste / viel Dienst von ihnen empfahn. Man hörte Schilde hallen / vor der Feste Tor Von Stichen und von Stößen. / Lange hielt davor Der Wirt mit seinen Gästen, / bis alle waren drin. In mancher Kurzweil gingen / ihnen schnell die Stunden hin. Vor den weiten Gästesaal / sie nun in Freuden ritten. Viel kunstvolle Decken, / reich und wohlgeschnitten, Sah man von den Sätteln / den Frauen wohlgetan Allenthalben hangen; / da kamen Diener heran: Zu Gemache wiesen / sie die Gäste da. Hin und wieder blicken / man Brunhilden sah Nach Kriemhild der Frauen: / schön war sie genug: Den Glanz noch vor dem Golde / ihre hehre Farbe trug. Da vernahm man allenthalben / zu Worms in der Stadt Den Jubel des Gesindes. / König Gunther bat Dankwart seinen Marschall, / es wohl zu verpflegen: Da ließ er die Gäste / in gute Herbergen legen. Draußen und darinnen / beköstigte man sie: So wohl gewartet wurde / fremder Gäste nie: Was einer wünschen mochte, / das war ihm gern gewährt: So reich war der König, / es blieb keinem was verwehrt. Man dient' ihnen freundlich / und ohn allen Haß. Der König zu Tische / mit seinen Gästen saß; Siegfrieden ließ man sitzen, / wie er sonst getan. Mit ihm ging zu Tische / gar mancher weidliche Mann. Zwölfhundert Recken / setzten sich dahin Mit ihm an der Tafel. / Brunhild die Königin Gedachte, wie ein Dienstmann / nicht reicher möge sein. Noch war sie ihm so günstig, / sie ließ ihn gerne gedeihn. Es war an einem Abend, / da so der König saß, Viel reiche Kleider wurden / da vom Weine naß. Als die Schenken sollten / zu den Tischen gehn, Da sah man volle Dienste / mit großem Fleiße geschehn. Wie bei Hofgelagen / Sitte mochte sein, Ließ man zur Ruh geleiten / Fraun und Mägdelein. Von wannen wer gekommen, / der Wirt ihm Sorge trug; In gütlichen Ehren / gab man allen genug. Die Nacht war zu Ende, / sich hob des Tages Schein, Aus den Saumschreinen / mancher Edelstein Erglänzt' auf gutem Kleide; / das schuf der Frauen Hand. Aus der Lade suchten sie / manches herrliche Gewand. Eh es noch völlig tagte, / kamen vor den Saal Ritter viel und Knechte: / da hob sich wieder Schall Vor einer Frühmesse, / die man dem König sang. So ritten junge Helden, / der König sagt' ihnen Dank. Da klangen die Posaunen / von manchem kräftgen Stoß; Von Flöten und Drommeten / ward der Schall so groß, Worms die weite Feste / gab lauten Widerhall. Auf die Rosse sprangen / die kühnen Helden überall. Da hob sich in dem Lande / ein hohes Ritterspiel Von manchem guten Recken: / man fand ihrer viel, Deren junge Herzen / füllte froher Mut. Unter Schilden sah man / manchen zieren Ritter gut. Da ließen in den Fenstern / die herrlichen Fraun Und viel der schönen Maide / sich im Schmucke schaun. Sie sahen kurzweilen / manchen kühnen Mann: Der Wirt mit seinen Freunden / zu reiten selber begann. So vertrieben sie die Weile, / die dauchte sie nicht lang. Da lud zu dem Dome / mancher Glocke Klang. Den Frauen kamen Rosse, / da ritten sie hindann; Den edeln Königinnen / folgte mancher kühne Mann. Sie stiegen vor dem Münster / nieder auf das Gras. Noch hegte zu den Gästen / Brunhild keinen Haß. Sie gingen unter Krone / in das Münster weit; Bald schied sich diese Liebe: / das wirkte grimmiger Neid. Als die Messe war gesungen, / sah man sie weiter ziehn Unter hohen Ehren. / Sie gingen heiter hin Zu des Königs Tischen. / Ihre Freude nicht erlag Bei diesen Lustbarkeiten / bis gegen den elften Tag. Die Königin gedachte: / »Ich wills nicht länger tragen. Wie ich es fügen möge, / Kriemhild muß mir sagen, Warum uns so lange / den Zins versaß ihr Mann: Der ist doch unser Eigen: / der Frag ich nicht entraten kann.« So harrte sie der Stunde, / bis es der Teufel riet, Daß sie das Hofgelage / und die Lust mit Leide schied. Was ihr lag am Herzen, / zu Lichte mußt es kommen: Drum ward in manchen Landen / durch sie viel Jammer vernommen. Vierzehntes Abenteuer Vierzehntes Abenteuer. Wie die Königinnen sich schalten. Es war vor einer Vesper, / als man den Schall vernahm, Der von manchem Recken / auf dem Hofe kam: Sie stellten Ritterspiele / der Kurzweil willen an. Da eilten es zu schauen / Frauen viel und mancher Mann. Da saßen beisammen / die Königinnen reich Und gedachten zweier Recken, / die waren ohnegleich. Da sprach die schöne Kriemhild: / »Ich hab einen Mann, Dem wären diese Reiche / alle billig untertan.« Da sprach zu ihr Frau Brunhild: / »Wie könnte das wohl sein? Wenn anders niemand lebte / als du und er allein, So möchten ihm die Reiche / wohl zu Gebote stehn: Solange Gunther lebte, / so könnt es nimmer geschehn.« Da sprach Kriemhild wieder: / »Siehst du, wie er steht, Wie er da so herrlich / vor allen Recken geht, Wie der lichte Vollmond / vor den Sternen tut! Darob mag ich wohl immer / tragen fröhlichen Mut.« Da sprach wieder Brunhild: / »Wie weidlich sei dein Mann, Wie schön und wie bieder, / so steht ihm doch voran Gunther, der Recke, / der edle Bruder dein: Der muß vor allen Königen, / das wisse du, wahrlich sein.« Da sprach Kriemhild wieder: / »So wert ist mein Mann, Daß er ohne Grund nicht / solch Lob von mir gewann. An gar manchen Dingen / ist seine Ehre groß. Glaubst du das, Brunhild? / er ist wohl Gunthers Genoß!« »Das sollst du mir, Kriemhild, / im argen nicht verstehn; Es ist auch meine Rede / nicht ohne Grund geschehn. Ich hört' es beide sagen, / als ich zuerst sie sah, Und als des Königs Willen / in meinen Spielen geschah, Und da er meine Minne / so ritterlich gewann, Da sagt' es Siegfried selber, / er sei des Königs Mann: Drum halt ich ihn für eigen: / ich hört' es ihn gestehn.« Da sprach die schöne Kriemhild: / »So wär mir übel geschehn. Wie hätten so geworben / die edlen Brüder mein, Daß ich des Eigenmannes / Gemahl sollte sein? Darum will ich, Brunhild, / gar freundlich dich bitten, Laß mir zulieb die Rede / hinfort mit gütlichen Sitten.« Die Königin versetzte: / »Sie lassen mag ich nicht: Wie tät ich auf so manchen / Ritter wohl Verzicht, Der uns mit dem Degen / zu Dienst ist untertan?« Kriemhild die schöne / hub da sehr zu zürnen an. »Dem mußt du wohl entsagen, / daß er in der Welt Dir irgend Dienste leiste. / Werter ist der Held Als mein Bruder Gunther, / der Degen unverzagt. Erlaß mich der Dinge, / die du mir jetzo gesagt. Auch muß mich immer wundern, / wenn er dein Dienstmann ist, Und du ob uns beiden / so gewaltig bist, Warum er dir so lange / den Zins versessen hat; Deines Übermutes / wäre ich billig nun satt.« »Du willst dich überheben,« / sprach da die Königin. »Wohlan, ich will doch schauen, / ob man dich fürderhin So hoch in Ehren halte, / als man mich selber tut.« Die Frauen waren beide / in sehr zornigem Mut. Da sprach wieder Kriemhild: / »Das wird dir wohl bekannt: Da du meinen Siegfried / dein Eigen hast genannt, So sollen heut die Degen / der beiden Könge sehn, Ob ich vor der Königin / wohl zur Kirche dürfe gehn. Ich lasse dich wohl schauen, / daß ich edel bin und frei, Und daß mein Mann viel werter / als der deine sei. Ich will damit auch selber / nicht bescholten sein: Du sollst noch heute sehen, / wie die Eigenholde dein Zu Hof geht vor den Helden / in Burgundenland. Ich will höher gelten, / als man je gekannt Eine Königstochter, / die noch die Krone trug.« Unter den Frauen / hob sich der Haß da grimm genug. Da sprach Brunhild wieder: / »Willst du nicht eigen sein, So mußt du dich scheiden / mit den Frauen dein Von meinem Ingesinde, / wenn wir zum Münster gehn.« »In Treuen,« sprach da Kriemhild, / »also soll es geschehn.« »Nun kleidet euch, ihr Maide,« / hub da Kriemhild an: »Ob ich frei von Schande / hier nicht verbleiben kann, Laßt es heute schauen, / besitzt ihr reichen Staat: Sie soll es noch verleugnen, / was ihr Mund gesprochen hat.« Ihnen war das leicht zu raten; / sie suchten reich Gewand. Wie bald man da im Schmucke / viel Fraun und Maide fand. Da ging mit dem Gesinde / des edeln Wirts Gemahl; Zu Wunsch gekleidet ward auch / die schöne Kriemhild zumal Mit dreiundvierzig Maiden, / die sie zum Rhein gebracht; Die trugen lichte Zeuge, / in Arabien gemacht. So kamen zu dem Münster / die Mägdlein wohlgetan. Ihrer harrten vor dem Hause, / die Siegfrieden untertan. Die Leute nahm es wunder, / warum das geschah, Daß man die Königinnen / so geschieden sah, Und daß sie beieinander / nicht gingen so wie eh. Das geriet noch manchen Degen / zu Sorgen und großem Weh. Nun stand vor dem Münster / König Gunthers Weib. Da fanden viel der Ritter / genehmen Zeitvertreib Bei den schönen Frauen, / die sie da nahmen wahr. Da kam die edle Kriemhild / mit mancher herrlichen Schar. Was Kleider je getragen / eines edeln Ritters Kind, Gegen ihr Gesinde / war alles nur wie Wind. Sie war so reich an Gute, / dreißig Königsfraun Mochten die Pracht nicht zeigen, / die da an ihr war zu schaun. Was man auch wünschen mochte, / niemand konnte sagen, Daß er so reiche Kleider / je gesehen tragen, Als da zur Stunde trugen / ihre Mägdlein wohlgetan. Brunhilden wars zuleide, / sonst hätt es Kriemhild nicht getan. Nun kamen sie zusammen / vor dem Münster weit. Die Hausfrau des Königs / aus ingrimmem Neid Hieß da Kriemhilden / unwirsch stille stehn: »Es soll vor Königsweibe / die Eigenholde nicht gehn.« Da sprach die schöne Kriemhild, / zornig war ihr Mut: »Hättest du noch geschwiegen, / das wär dir wohl gut. Du hast geschändet selber / deinen schönen Leib: Mocht eines Mannes Kebse / je werden Königsweib?« »Wen willst du hier verkebsen?« / sprach des Königs Weib. »Das tu ich dich,« sprach Kriemhild: / »deinen schönen Leib Hat Siegfried erst geminnet, / mein geliebter Mann: Wohl war es nicht mein Bruder, / der dein Magdtum gewann. Wo blieben deine Sinne? / Es war doch arge List: Was ließest du ihn minnen, / wenn er dein Dienstmann ist? Ich höre dich,« sprach Kriemhild, / »ohn alle Ursach klagen.« »In Wahrheit,« sprach da Brunhild, / »das will ich doch Gunthern sagen.« »Wie mag mich das gefährden? / Dein Übermut hat dich betrogen: Du hast mich mit Reden / in deine Dienste gezogen. Das wisse du in Treuen, / es ist mir immer leid: Zu trauter Freundschaft bin ich / dir nimmer wieder bereit.« Brunhild begann zu weinen; / Kriemhild es nicht verhing, Vor des Königs Weibe / sie in das Münster ging Mit ihrem Ingesinde. / Da hub sich großer Haß; Es wurden lichte Augen / sehr getrübt davon und naß. Wie man da Gott auch diente / oder jemand sang, Brunhilden währte / die Weile viel zu lang, Ihr war allzutrübe / der Sinn und auch der Mut: Des mußte bald entgelten / mancher Degen kühn und gut. Brunhild mit ihren Frauen / ging vor das Münster stehn. Sie gedachte: »Ich muß von Kriemhild / mehr zu hören sehn, Wes mich so laut hier zeihte / das wortscharfe Weib: Und wenn er sichs gerühmt hat, / gehts ihm an Leben und Leib!« Nun kam die edle Kriemhild / mit manchem kühnen Mann. Da begann Frau Brunhild: / »Haltet hier noch an. Ihr wolltet mich verkebsen: / laßt uns Beweise sehn; Mir ist von euern Reden, / das wisset, übel geschehn.« Da sprach die schöne Kriemhild: / »Was laßt ihr mich nicht gehn? Ich bezeug es mit dem Golde, / an meiner Hand zu sehn. Das brachte mir Siegfried, / nachdem er bei euch lag.« Nie erlebte Brunhild / wohl einen leidigern Tag. Sie sprach: »Dies Gold, das edle, / das ward mir gestohlen Und blieb mir lange Jahre / übel verhohlen: Ich komme nun dahinter, / wer mir es hat genommen.« Die Frauen waren beide / in großen Unmut gekommen. Da sprach wieder Kriemhild: / »Ich will nicht sein der Dieb. Du hättest schweigen sollen, / wär dir Ehre lieb. Ich bezeug es mit dem Gürtel, / den ich umgetan, Ich habe nicht gelogen: / wohl wurde Siegfried dein Mann.« Von Niniveer Seide / sie eine Borte trug Mit edelm Gesteine, / die war wohl schön genug. Als Brunhild sie erblickte, / zu weinen hub sie an. Das mußte Gunther wissen / und alle, die ihm untertan. Da sprach des Landes Königin: / »Sendet her zu mir Den König vom Rheine: / hören soll er hier, Wie sehr seine Schwester / schändet meinen Leib; Sie sagt vor allen Leuten, / ich sei Siegfriedens Weib.« Der König kam mit Recken: / als er weinen sah Brunhild seine Traute, / gütlich sprach er da: »Von wem, liebe Fraue, / ist euch ein Leid geschehn?« Sie sprach zu dem König: / »Unfröhlich muß ich hier stehn. Aller meiner Ehren / hat die Schwester dein Mich berauben wollen. / Geklagt soll dir sein, Sie sagt: ich sei die Kebse / von Siegfried, ihrem Mann.« Da sprach König Gunther: / »So hat sie übel getan.« »Sie trägt hier meinen Gürtel, / den ich längst verloren, Und mein Gold das rote. / Daß ich je ward geboren, Des muß mich sehr gereuen: / befreist du, Herr, mich nicht Solcher großen Schande, / ich minne nie wieder dich.« Da sprach König Gunther: / »So ruft ihn herbei: Hat er sichs gerühmet, / das gesteh er frei, Er woll es denn leugnen, / der Held vom Niederland.« Da ward der kühne Siegfried / bald hin zu ihnen gesandt. Als Siegfried der Degen / die Unmutvollen sah Und den Grund nicht wußte, / balde sprach er da: »Was weinen diese Frauen? / das macht mir bekannt: Oder wessentwegen / wurde hier nach mir gesandt?« Da sprach König Gunther: / »Groß Herzleid fand ich hier. Eine Märe sagte / mein Weib Frau Brunhild mir: Du habest dich gerühmet, / du wärst ihr erster Mann. So spricht dein Weib Frau Kriemhild: / hast du Degen das getan?« »Niemals,« sprach da Siegfried; / »und hat sie das gesagt, Nicht eher will ich ruhen, / bis sie es beklagt, Und will davon mich reinigen / vor deinem ganzen Heer Mit meinen hohen Eiden, / ich sagte solches nimmermehr.« Da sprach der Fürst vom Rheine: / »Wohlan, das zeige mir. Der Eid, den du geboten, / geschieht der allhier, Aller falschen Dinge / laß ich dich ledig gehn.« Man ließ in einem Ringe / die stolzen Burgunden stehn. Da bot der kühne Siegfried / zum Eide hin die Hand. Da sprach der reiche König: / »Jetzt hab ich wohl erkannt, Ihr seid hieran unschuldig, / und sollt des ledig gehn: Des euch Kriemhild zeihte, / das ist nicht von euch geschehn.« Da sprach wieder Siegfried: / »Und kommt es ihr zugut, Daß deinem schönen Weibe / sie so betrübt den Mut, Das wäre mir wahrlich / aus der Maßen leid.« Da blickten zueinander / die Ritter kühn und allbereit. »Man soll so Frauen ziehen,« / sprach Siegfried der Degen, »Daß sie üppige Reden / lassen unterwegen. Verbiet es deinem Weibe, / ich will es meinem tun. Solchen Übermutes / in Wahrheit schäm ich mich nun.« Viel schöne Frauen wurden / durch Reden schon entzweit. Da erzeigte Brunhild / solche Traurigkeit, Daß es erbarmen mußte / die in Gunthers Lehn. Von Tronje Hagen sah man / zu der Königin gehn. Er fragte, was ihr wäre, / da er sie weinend fand. Sie sagt ihm die Märe. / Er gelobt' ihr gleich zur Hand, Daß es büßen sollte / der Kriemhilde Mann, Oder man treff ihn nimmer / unter Fröhlichen an. Über die Rede kamen / Ortwein und Gernot. Allda die Helden rieten / zu Siegfriedens Tod. Dazu kam auch Geiselher, / der schönen Ute Kind; Als er die Rede hörte, / sprach der Getreue geschwind: »O weh, ihr guten Recken, / warum tut ihr das? Siegfried verdiente / ja niemals solchen Haß, Daß er darum verlieren / Leben sollt und Leib; Auch sind es viele Dinge, / um die wohl zürnet ein Weib.« »Sollen wir Gäuche ziehen?« / sprach Hagen entgegen: »Das brächte wenig Ehre / solchen guten Degen. Daß er sich rühmen durfte / der lieben Frauen mein, Ich will des Todes sterben, / oder es muß gerochen sein.« Da sprach der König selber: / »Er hat uns nichts getan Als Liebes und Gutes: / leb er denn fortan. Was sollt ich dem Recken / hegen solchen Haß? Er bewies uns immer Treue, / gar williglich tat er das.« Da begann der Degen / von Metz Herr Ortewein: »Wohl kann ihm nicht mehr helfen / die große Stärke sein. Will es mein Herr erlauben, / ich tu ihm alles Leid.« Da waren ihm die Helden / ohne Grund zu schaden bereit. Dem folgte doch niemand, / außer daß Hagen Alle Tage pflegte / zu Gunthern zu sagen: Wenn Siegfried nicht mehr lebte, / ihm würden untertan Manches Königs Lande. / Da hub der Held zu trauern an. Man ließ es bewenden / und ging dem Kampfspiel nach. Hei! was man starker Schäfte / vor dem Münster brach Vor Siegfriedens Weibe / bis hinan zum Saal! Mit Unmut sah es mancher, / dem König Gunther befahl. Der König sprach: »Laßt fahren / den mordlichen Zorn. Er ist uns zu Ehren / und zum Heil geborn; Auch ist so grimmer Stärke / der wunderkühne Mann, Wenn ers inne würde, / so dürfte niemand ihm nahn.« »Nicht doch,« sprach da Hagen, / »da dürft ihr ruhig sein: Wir leiten in der Stille / alles sorglich ein. Brunhildens Weinen / soll ihm werden leid. Immer sei ihm Hagen / zu Haß und Schaden bereit.« Da sprach der König Gunther: / »Wie möcht es geschehn?« Zur Antwort gab ihm Hagen: / »Das sollt ihr bald verstehn: Wir lassen Boten reiten / her in dieses Land, Uns offnen Krieg zu künden, / die hier niemand sind bekannt. Dann sagt ihr vor den Gästen, / ihr wollt mit euerm Lehn Euch zur Heerfahrt rüsten. / Sieht er das geschehn, So verspricht er euch zu helfen: / dann gehts ihm an den Leib, Erfahr ich nur die Märe / von des kühnen Recken Weib.« Der König folgte leider / seines Dienstmanns Rat. So huben an zu sinnen / auf Untreu und Verrat, Eh es wer erkannte, / die Ritter auserkoren: Durch zweier Frauen Zanken / ging da mancher Held verloren. Fünfzehntes Abenteuer Fünfzehntes Abenteuer. Wie Siegfried verraten ward. Man sah am vierten Morgen / zweiunddreißig Mann Hin zu Hofe reiten: / da ward es kund getan Gunther dem reichen, / es droh ihm neuer Streit. Die Lüge schuf den Frauen / das allergrößeste Leid. Sie gewannen Urlaub, / an den Hof zu gehn. Da sagten sie, sie ständen / in Lüdegers Lehn, Den einst bezwungen hatte / Siegfriedens Hand Und ihn als Geisel brachte / König Gunthern in das Land. Die Boten grüßte Gunther / und hieß sie sitzen gehn. Einer sprach darunter: / »Herr König, laßt uns stehn, Daß wir die Mären sagen, / die euch entboten sind. Wohl habt ihr zu Feinden, / das wißt, mancher Mutter Kind. Euch widersagen Lüdegast / und König Lüdeger: Denen schuft ihr weiland / grimmige Beschwer: Nun wollen sie mit Heereskraft / reiten in dies Land.« Gunther begann zu zürnen, / als wär es ihm unbekannt. Man ließ die falschen Boten / zu den Herbergen gehn. Wie mochte da Siegfried / der Tücke sich versehn, Er oder anders jemand, / die man so listig spann? Doch war es ihnen selber / zu großem Leide getan. Der König mit den Freunden / ging raunend ab und zu: Hagen von Tronje / ließ ihm keine Ruh. Da wollt es mancher wenden / in des Königs Lehn; Doch nicht vermocht er Hagen / von seinen Räten abzustehn. Eines Tages Siegfried / die Degen raunend fand. Da begann zu fragen / der Held von Niederland: »Wie traurig geht der König / und die ihm untertan? Das helf ich immer rächen, / hat ihnen wer ein Leid getan.« Da sprach König Gunther: / »Wohl hab ich Herzeleid: Lüdegast und Lüdeger / drohn mir wieder Streit. Mit Heerfahrten wollen sie / reiten in mein Land.« Da sprach der kühne Degen: / »Dem soll Siegfriedens Hand Nach allen euern Ehren / mit Kräften widerstehn; Von mir geschieht den Degen, / was ihnen einst geschehn. Ihre Burgen leg ich wüste / und dazu ihr Land, Eh ich ablasse: / des sei mein Haupt euer Pfand. Ihr mit euern Mannen / nehmt der Heimat wahr; Laßt mich zu ihnen reiten / mit meiner Leute Schar. Daß ich euch gerne diene, / lass ich euch wohl sehn; Von mir soll euern Feinden, / das wisset, übel geschehn.« »Nun wohl mir dieser Märe!« / der König sprach da so, Als wär er seiner Hilfe / allen Ernstes froh. Tief neigte sich in Falschheit / der ungetreue Mann. Da sprach der edle Siegfried: / »Laßt euch keine Sorge nahn.« Sie schickten mit den Knechten / zu der Fahrt sich an: Siegfrieden und den Seinen / ward es zum Schein getan. Da hieß er sich rüsten / die von Niederland: Siegfriedens Recken / suchten ihr Streitgewand. Da sprach der starke Siegfried: / »Mein Vater Siegmund, Bleibt ihr hier im Lande: / wir kehren bald gesund, Will Gott uns Glück verleihen, / wieder an den Rhein. Ihr sollt bei dem König / unterdessen fröhlich sein.« Da wollten sie von dannen: / die Fähnlein band man an. Umher standen viele, / die Gunthern untertan, Und hatten nicht erfahren, / wie es damit bewandt. Groß Heergesinde war es, / das da bei Siegfrieden stand. Die Panzer und die Helme / man auf die Rosse lud; Aus dem Lande wollten / viel starke Recken gut. Da ging von Tronje Hagen / hin, wo er Kriemhild fand; Er bat sie um Urlaub: / sie wollten räumen das Land. »Nun wohl mir,« sprach Kriemhild, / »daß ich den Mann gewann, Der meine lieben Freunde / so wohl beschützen kann, Wie hier mein Herr Siegfried / an meinen Brüdern tut: Darum trag ich,« sprach die Königin, / »immer fröhlichen Mut. Lieber Freund Hagen, / nun hoff ich, ihr gedenkt, Daß ich euch gerne diene; / ich hab euch nie gekränkt. Das komme mir zugute / an meinem lieben Mann: Laßt es ihn nicht entgelten, / was ich Brunhilden getan. Des hat mich schon gereuet,« / sprach das edle Weib; »Auch hat er so zerbleuet / zur Strafe mir den Leib, Daß ich je beschwerte / mit Reden ihr den Mut, Er hat es wohl gerochen, / dieser Degen kühn und gut.« Da sprach er: »Ihr versöhnt euch / wohl nach wenig Tagen. Kriemhild, liebe Herrin, / nun sollt ihr mir sagen, Wie ich euch dienen möge / an Siegfried euerm Herrn. Ich gönn es niemand besser / und tu es, Königin, gern.« »Ich wär ohn alle Sorge,« / sprach da das edle Weib, »Daß man ihm im Kampfe / Leben nähm und Leib, Wenn er nicht folgen wollte / seinem Übermut; So wär immer sicher / dieser Degen kühn und gut.« »Fürchtet ihr, Herrin,« / Hagen da begann, »Daß er verwundet werde, / so vertraut mir an, Wie soll ichs beginnen, / dem zu widerstehn? Ihn zu schirmen will ich immer / bei ihm reiten und gehn.« Sie sprach: »Du bist mir Sippe, / so will ich dir es sein: Ich befehle dir auf Treue / den holden Gatten mein, Daß du mir behütest / den geliebten Mann,« Was besser wär verschwiegen, / vertraute da sie ihm an. Sie sprach: »Mein Mann ist tapfer, / dazu auch stark genug. Als er den Linddrachen / an dem Berge schlug, Da badet' in dem Blute / der Degen allbereit, Daher ihn keine Waffe / je versehren mocht im Streit. Jedoch bin ich in Sorgen, / wann er im Kampfe steht, Und aus der Helden Händen / mancher Speerwurf geht, Daß ich da verliere / meinen lieben Mann. Hei! was ich Sorgen / oft um Siegfried gewann! Mein lieber Freund, ich meld es / nun auf Gnade dir, Daß du deine Treue / bewähren mögst an mir. Wo man mag verwunden / meinen lieben Mann, Das sollst du nun vernehmen: / es ist auf Gnade getan. Als von des Drachen Wunden / floß das heiße Blut, Und sich darinne badete / der kühne Recke gut, Da fiel ihm auf die Achseln / ein Lindenblatt so breit: Da kann man ihn verwunden; / das schafft mir Sorgen und Leid.« Da sprach von Tronje Hagen: / »So näht auf sein Gewand Mir ein kleines Zeichen / mit eigener Hand. Wo ich ihn schirmen müsse, / mag ich daran verstehn.« Sie wähnt' ihn so zu fristen; / auf seinen Tod wars abgesehn. Sie sprach: »Mit feiner Seide / näh ich auf sein Gewand Insgeheim ein Kreuzchen: / da soll, Held, deine Hand Mir den Mann behüten, / wenns ins Gedränge geht, Und er vor seinen Feinden / in den starken Stürmen steht.« »Das tu ich,« sprach da Hagen, / »viel liebe Herrin mein.« Wohl wähnte da die Gute, / sein Frommen sollt es sein: Da war hiermit verraten / der Kriemhilde Mann. Urlaub nahm da Hagen, / dann ging er fröhlich hindann. Was er erfahren hätte, / bat ihn sein Herr zu sagen. »Mögt ihr die Reise wenden, / so laßt uns reiten jagen. Ich weiß nun wohl die Kunde, / wie ich ihn töten soll. Wollt ihr die Jagd bestellen?« / »Das tu ich,« sprach der König, »wohl.« Der Dienstmann des Königs / war froh und wohlgemut. Gewiß daß solche Bosheit / kein Recke wieder tut Bis zum jüngsten Tage, / als da von ihm geschah, Da sich seiner Treue / die schöne Königin versah. Früh des andern Morgens / mit wohl tausend Mann Ritt Siegfried der Degen / mit frohem Mut hindann: Er wähnt', er solle rächen / seiner Freunde Leid. So nah ritt ihm Hagen, / daß er beschaute sein Kleid. Als er ersah das Zeichen, / da schickt er ungesehn, Andre Mär zu bringen, / zwei aus seinem Lehn: In Frieden sollte bleiben / König Gunthers Land; Es habe sie Herr Lüdeger / zu dem König gesandt. Wie ungerne Siegfried / abließ vom Streit, Eh er gerochen hatte / seiner Freunde Leid! Kaum hielten ihn zurücke / die Gunthern untertan. Da ritt er zu dem König, / der ihm zu danken begann: »Nun lohn euch Gott, Freund Siegfried, / den willigen Sinn, Daß ihr so gerne tatet, / was mir vonnöten schien: Das will ich euch vergelten, / wie ich billig soll. Vor allen meinen Freunden / vertrau ich euch immer wohl. Da wir uns der Heerfahrt / so entledigt sehn, So laß uns nun Bären / und Schweine jagen gehn Nach dem Odenwalde, / wie ich oft getan.« Geraten hatte Hagen das, / dieser ungetreue Mann. »Allen meinen Gästen / soll man das nun sagen, Ich denke früh zu reiten: / die mit mir wollen jagen, Die laßt sich fertig halten, / die aber hier bestehn, Kurzweilen mit den Frauen; / so sei mir Liebes geschehn.« Mit herrlichen Sitten / sprach da Siegfried: »Wenn ihr jagen reitet, / da will ich gerne mit. So sollt ihr mir leihen / einen Jägersmann Mit etlichen Bracken: / so reit ich mit euch in den Tann.« »Wollt ihr nur einen?« / frug Gunther zuhand. »Ich leih euch, wollt ihr, viere, / denen wohl bekannt Der Wald ist und die Steige, / wo viel Wildes ist, Daß ihr des Wegs unkundig / nicht ledig wieder heimwärts müßt.« Da ritt zu seinem Weibe / der Degen unverzagt. Derweil hatte Hagen / dem König gesagt, Wie er verderben wolle / den herrlichen Degen. So großer Untreue / sollt ein Mann nimmer pflegen. Als die Ungetreuen / beschlossen seinen Tod, Da wußten sie es alle. / Geiselher und Gernot Wollten nicht mit jagen. / Weiß nicht aus welchem Groll Sie ihn nicht verwarnten; / doch des entgalten sie voll. Sechzehntes Abenteuer Sechzehntes Abenteuer. Wie Siegfried erschlagen ward. Gunther und Hagen, / die Recken wohlgetan, Gelobten mit Untreuen / ein Birschen in den Tann. Mit ihren scharfen Spießen / wollten sie jagen Schwein' Und Bären und Wisente: / was mochte Kühneres sein? Da ritt auch mit ihnen / Siegfried mit stolzem Sinn. Man bracht ihnen Speise / aller Art dahin. An einem kühlen Brunnen / ließ er da das Leben. Den Rat hatte Brunhild, / König Gunthers Weib, gegeben. Da ging der kühne Degen / hin, wo er Kriemhild fand. Schon war aufgeladen / das edle Birschgewand Ihm und den Gefährten: / sie wollten überrhein. Da konnte Kriemhilden / nicht leider zumute sein. Seine liebe Traute / küßt' er auf den Mund: »Gott lasse mich dich, Liebe, / noch wiedersehn gesund Und deine Augen mich auch; / mit holden Freunden dein Kürze dir die Stunden: / ich kann nun nicht bei dir sein.« Da gedachte sie der Märe, / sie durft es ihm nicht sagen, Nach der sie Hagen fragte: / da begann zu klagen Die edle Königstochter, / daß ihr das Leben ward: Ohne Maßen weinte / die wunderschöne Fraue zart. Sie sprach zu dem Recken: / »Laßt euer Jagen sein: Mir träumte heut von Leide, / wie euch zwei wilde Schwein' Über die Heide jagten: / da wurden Blumen rot. Daß ich so bitter weine, / das tut mir armen Weibe not. Wohl muß ich fürchten / etlicher Verrat, Wenn man den und jenen / vielleicht beleidigt hat, Die uns verfolgen könnten / mit feindlichem Haß. Bleibt hier, lieber Herre, / mit Treuen rat ich euch das.« Er sprach: »Liebe Traute, / ich kehr in kurzer Zeit; Ich weiß nicht, daß hier jemand / mir Haß trüg oder Neid. Alle deine Freunde / sind insgemein mir hold: Auch verdient' ich von den Degen / wohl nicht anderlei Sold.« »Ach nein, lieber Siegfried: / wohl fürcht ich deinen Fall. Mir träumte heut von Leide, / wie über dir zu Tal Fielen zwei Berge, / daß ich dich nie mehr sah: Und willst du von mir scheiden, / das geht mir inniglich nah.« Er umfing mit Armen / das zuchtreiche Weib, Mit holden Küssen herzt' er / ihr den schönen Leib. Da nahm er Urlaub / und schied in kurzer Stund; Sie ersah ihn leider / danach nicht wieder gesund. Da ritten sie von dannen / in einen tiefen Tann Der Kurzweile willen; / manch kühner Rittersmann Ritt mit dem König: / hinaus gesendet ward Auch viel der edeln Speise, / die sie brauchten zu der Fahrt. Manch Saumroß zog beladen / vor ihnen überrhein, Das den Jagdgesellen / das Brot trug und den Wein, Das Fleisch mit den Fischen / und Vorrat aller Art, Wie sie ein reicher König / wohl haben mag auf der Fahrt. Da ließ man herbergen / bei dem Walde grün Vor des Wildes Wechsel / die stolzen Jäger kühn, Wo sie da jagen wollten / auf breitem Angergrund. Auch Siegfried war gekommen: / das ward dem Könige kund. Von den Jagdgesellen / ward umhergestellt Die Wart an allen Enden: / da sprach der kühne Held, Siegfried der starke: / »Wer soll uns in den Wald Nach dem Wilde weisen, / ihr Degen kühn und wohlgestalt?« »Wollen wir uns scheiden,« / hub da Hagen an, »Eh wir beginnen / zu jagen hier im Tann? So mögen wir erkennen, / ich und der Herre mein, Wer die besten Jäger / bei dieser Waldreise sei'n. Leute sowie Hunde, / wir teilen uns darein: Dann fährt, wohin ihm lüstet, / jeglicher allein, Und wer das Beste jagte, / dem sagen wir den Dank.« Da weilten die Jäger / beieinander nicht mehr lang. Da sprach der edle Siegfried: / »Der Hunde hab ich Rat Bis auf einen Bracken, / der so genossen hat, Daß er die Fährte spüre / der Tiere durch den Tann. Wir kommen wohl zum Jagen!« / sprach der Kriemhilde Mann. Da nahm ein alter Jäger / einen Spürhund hinter sich Und brachte den Herren, / eh lange Zeit verstrich, Wo sie viel Wildes fanden: / was des erstöbert ward, Das erjagten die Gesellen, / wie heut noch guter Jäger Art. Was da der Brack ersprengte, / das schlug mit seiner Hand Siegfried der kühne, / der Held von Niederland. Sein Roß lief so geschwinde, / daß ihm nicht viel entrann: Das Lob er bei dem Jagen / vor ihnen allen gewann. Er war in allen Dingen / mannhaft genug. Das erste der Tiere, / die er zu Tode schlug, War ein starker Büffel, / den traf des Helden Hand; Nicht lang darauf der Degen / einen grimmen Leuen fand. Als den der Hund ersprengte, / schoß er ihn mit dem Bogen Und dem scharfen Pfeile, / den er darauf gezogen; Der Leu lief nach dem Schusse / nur dreier Sprünge lang. Seine Jagdgesellen, / die sagten Siegfrieden Dank. Einen Wisent schlug er wieder / darnach und einen Elk, Vier starker Auer nieder / und einen grimmen Schelk. So schnell trug ihn die Mähre, / daß ihm nichts entsprang: Hinden und Hirsche / wurden viele sein Fang. Einen großen Eber / trieb der Spürhund auf. Als der flüchtig wurde, / da kam in schnellem Lauf Alles Jagens Meister / und nahm zum Ziel ihn gleich. Anlief das Schwein im Zorne / diesen Helden tugendreich. Da schlug es mit dem Schwerte / der Kriemhilde Mann: Das hätt' ein andrer Jäger / nicht so leicht getan. Als er nun gefällt lag, / fing man den Spürhund. Seine reiche Beute wurde / den Burgunden allen kund. Da sprachen seine Jäger: / »Kann es füglich sein, So laßt uns, Herr Siegfried, / des Wilds ein Teil gedeihn: Ihr wollt uns heute leeren / den Berg und auch den Tann.« Darob begann zu lächeln / der Degen kühn und wohlgetan. Da vernahm man allenthalben / Lärmen und Getos. Von Leuten und von Hunden / ward der Schall so groß, Man hörte widerhallen / den Berg und auch den Tann. Vierundzwanzig Meuten / hatten die Jäger losgetan. Da wurde viel des Wildes / vom grimmen Tod ereilt. Sie wähnten es zu fügen, / daß ihnen zugeteilt Der Preis des Jagens würde: / das konnte nicht geschehn, Als bei der Feuerstätte / der starke Siegfried ward gesehn. Die Jagd war zu Ende, / doch nicht so ganz und gar. Zu der Feuerstelle / brachte der Jäger Schar Häute mancher Tiere / und des Wilds genug. Hei! was des zur Küche / des Königs Ingesinde trug! Da ließ der König künden / den Jägern wohlgeborn, Daß er zum Imbiß wolle; / da wurde laut ins Horn Einmal gestoßen: / so machten sie bekannt, Daß man den edeln Fürsten / nun bei den Herbergen fand. Da sprach ein Jäger Siegfrieds: / »Mit eines Hornes Schall Ward uns kund gegeben, / Herr, daß wir nun all Zur Herberge sollen: / erwidr ichs, das behagt.« Da ward nach den Gesellen / mit Blasen lange gefragt. Da sprach der edle Siegfried: / »Nun räumen wir den Wald.« Sein Roß trug ihn eben; / die andern folgten bald. Sie ersprengten mit dem Schalle / ein Waldtier fürchterlich, Einen wilden Bären: / da sprach der Degen hinter sich: »Ich schaff uns Jagdgesellen / eine Kurzweil. Da seh ich einen Bären; / den Bracken löst vom Seil. Zu den Herbergen / soll mit uns der Bär: Er kann uns nicht entrinnen, / und flöh er auch noch so sehr.« Da lösten sie den Bracken; / der Bär sprang hindann. Da wollt ihn erreiten / der Kriemhilde Mann. Er kam in eine Bergschlucht: / da konnt er ihm nicht bei; Das starke Tier wähnte / von den Jägern schon sich frei. Da sprang von seinem Rosse / der stolze Ritter gut Und begann ihm nachzulaufen. / Das Tier war ohne Hut, Es konnt ihm nicht entrinnen; / er fing es allzuhand. Ohn es zu verwunden, / der Degen eilig es band. Kratzen oder beißen / konnt es nicht den Mann; Er band es an den Sattel; / auf saß der Schnelle dann Und bracht es an die Feuerstatt / in seinem hohen Mut Zu einer Kurzweile, / dieser Degen kühn und gut. Er ritt zur Herberge / in welcher Herrlichkeit! Sein Speer war gewaltig, / stark dazu und breit; Eine schmucke Waffe hing ihm / herab bis auf den Sporn; Von rotem Golde führte / der Held ein herrliches Horn. Von besserm Birschgewande / hört ich niemals sagen. Einen Rock von schwarzem Zeuge / sah man ihn tragen Und einen Hut von Zobel, / der reich war genug. Hei! was edler Borten / an seinem Köcher er trug! Ein Vließ von einem Panther / war darauf gezogen Des Wohlgeruches wegen. / Auch trug er einen Bogen: Mit einer Winde / mußt ihn ziehen an, Wer ihn spannen wollte, / er hätt' es selbst denn getan. Von fremden Tierhäuten / war all sein Gewand, Das man von Kopf zu Füßen / bunt überhangen fand. Aus dem lichten Rauchwerk / zu beiden Seiten hold An dem kühnen Jägermeister / schien manche Flitter von Gold. Auch führt' er Balmungen, / das breite schmucke Schwert: Das war solcher Schärfe, / nichts blieb unversehrt, Wenn man es schlug auf Helme: / seine Schneiden waren gut. Der herrliche Jäger / trug gar hoch seinen Mut. Wenn ich euch der Märe / ganz bescheiden soll, So war sein edler Köcher / guter Pfeile voll Mit goldenen Röhren, / die Eisen händebreit. Was er traf mit Schießen, / dem war das Ende nicht weit. Da ritt der edle Ritter / stattlich aus dem Tann; Gunthers Leute sahen, / wie er ritt heran. Sie liefen ihm entgegen / und hielten ihm das Roß: Da trug er an dem Sattel / einen Bären stark und groß. Als er vom Roß gestiegen, / löst' er ihm das Band Vom Mund und von den Füßen: / die Hunde gleich zur Hand Begannen laut zu heulen, / als sie den Bären sahn. Das Tier zu Walde wollte: / das erschreckte manchen Mann. Der Bär durch die Küche / von dem Lärm geriet: Hei, was er Küchenknechte / da vom Feuer schied! Gestürzt ward mancher Kessel, / verschleudert mancher Brand: Hei! was man guter Speisen / in der Asche liegen fand! Da sprang von den Sitzen / Herr und Knecht zumal. Der Bär begann zu zürnen; / der König gleich befahl Der Hunde Schar zu lösen, / die an den Seilen lag; Und wär es wohl geendet, / sie hätten fröhlichen Tag. Mit Bogen und mit Spießen, / man säumte sich nicht mehr, Liefen hin die Schnellen, / wo da ging der Bär; Doch wollte niemand schießen, / von Hunden wars zu voll. So laut war das Getöse, / daß rings der Bergwald erscholl. Der Bär begann zu fliehen / vor der Hunde Zahl; Ihm konnte niemand folgen / als Kriemhilds Gemahl. Er erlief ihn mit dem Schwerte, / zu Tod er ihn da schlug; Wieder zu dem Feuer / das Gesind den Bären trug. Da sprachen, die es sahen, / er wär ein starker Mann. Die stolzen Jagdgesellen / rief man zu Tisch heran. Auf schönem Anger saßen / der Helden da genug. Hei! was man Ritterspeise / vor die stolzen Jäger trug! Die Schenken waren säumig, / sie brachten nicht den Wein; So gut bewirtet mochten / sonst Helden nimmer sein. Wären manche drunter / nicht so falsch dabei, So wären wohl die Degen / aller Schanden los und frei. Des wurde da nicht inne / der verratne kühne Mann, Daß man solche Tücke / wider sein Leben spann. Er war in höfschen Züchten / alles Truges bar; Seines Todes mußt entgelten / dem es nie Frommen war. Da sprach der edle Siegfried: / »Mich verwundert sehr, Man trägt uns aus der Küche / doch so viel daher, Was bringen uns die Schenken / nicht dazu den Wein? Pflegt man so der Jäger, / will ich nicht Jagdgeselle sein. Ich möcht es doch verdienen, / bedächte man mich gut.« Von seinem Tisch der König / sprach mit falschem Mut: »Wir büßen euch ein andermal, / was heut uns muß entgehn: Die Schuld liegt an Hagen, / der will uns verdursten sehn.« Da sprach von Tronje Hagen: / »Lieber Herre mein, Ich wähnte, das Birschen / sollte heute sein Fern im Spechtsharte: / den Wein hinsandt ich dort. Heute gibt es nichts zu trinken, / doch vermeid ich es hinfort.« Da sprach der edle Siegfried: / »Dem weiß ich wenig Dank: Man sollte sieben Lasten / mit Met und Lautertrank Mir hergesendet haben; / konnte das nicht sein, So sollte man uns näher / gesiedelt haben dem Rhein.« Da sprach von Tronje Hagen: / »Ihr edeln Ritter schnell, Ich weiß hier in der Nähe / einen kühlen Quell: Daß ihr mir nicht zürnet, / da rat ich hinzugehn.« Der Rat war manchem Degen / zu großem Leide geschehn. Siegfried den Recken / zwang des Durstes Not; Den Tisch hinwegzurücken / der Held alsbald gebot: Er wollte vor die Berge / zu dem Brunnen gehen. Da war der Rat aus Arglist / von den Degen geschehen. Man hieß das Wild auf Wagen / führen in das Land, Das da verhauen hatte / Siegfriedens Hand. Wer es auch sehen mochte, / sprach großen Ruhm ihm nach. Hagen seine Treue / sehr an Siegfrieden brach. Als sie von dannen wollten / zu der Linde breit, Da sprach von Tronje Hagen: / »Ich hörte jederzeit, Es könne niemand folgen / Kriemhilds Gemahl, Wenn er rennen wolle: / hei! schauten wir das einmal!« Da sprach von Niederlanden / der Degen kühn und gut: »Das mögt ihr wohl versuchen, / wenn ihr mit mir tut Einen Wettlauf nach dem Brunnen. / Soll das geschehn, So habe der gewonnen, / den wir den vordersten sehn.« »Wohl, laßt es uns versuchen,« / sprach Hagen der Degen. Da sprach der starke Siegfried: / »So will ich mich legen, Verlier ich, euch zu Füßen / nieder in das Gras.« Als er das erhörte, / wie lieb war König Gunthern das! Da sprach der kühne Degen: / »Noch mehr will ich euch sagen: Gewand und Gewaffen / will ich bei mir tragen, Den Wurfspieß samt dem Schilde / und all mein Birschgewand.« Das Schwert und den Köcher / um die Glieder schnell er band. Die Kleider vom Leibe / zogen die andern da; In zwei weißen Hemden / man beide stehen sah. Wie zwei wilde Panther / liefen sie durch den Klee; Man sah bei dem Brunnen / den schnellen Siegfried doch eh. Den Preis in allen Dingen / vor manchem man ihm gab. Da löst' er schnell die Waffe, / den Köcher legt' er ab, Den starken Spieß lehnt' er / an den Lindenast: Bei des Brunnens Flusse / stand der herrliche Gast. Die höfsche Zucht erwies da / Siegfried daran: Den Schild legt' er nieder, / wo der Brunnen rann; Wie sehr ihn auch dürstete, / der Held nicht eher trank, Bis der König getrunken; / dafür gewann er übeln Dank. Der Brunnen war lauter, / kühl und auch gut: Da neigte sich Gunther / hernieder zu der Flut. Als er getrunken hatte, / erhob er sich hindann: Also hätt auch gerne / der kühne Siegfried getan. Da entgalt er seiner höfschen Zucht; / den Bogen und das Schwert Trug beiseite Hagen / von dem Degen wert. Dann sprang er zurücke, / wo er den Wurfspieß fand, Und sah nach einem Zeichen / an des Kühnen Gewand. Als der edle Siegfried / aus dem Brunnen trank, Er schoß ihm durch das Kreuze, / daß aus der Wunde sprang Das Blut von seinem Herzen / an Hagens Gewand. Kein Held begeht wohl wieder / solche Untat nach der Hand. Den Gerschaft im Herzen / ließ er ihm stecken tief. Wie im Fliehen Hagen / da so grimmig lief, So lief er wohl auf Erden / nie vor einem Mann! Als da Siegfried Kunde / der schweren Wunde gewann, Der Degen mit Toben / von dem Brunnen sprang; Ihm ragte von der Achsel / eine Gerstange lang. Nun wähnt' er da zu finden / Bogen oder Schwert, Gewiß, so hätt' er Hagnen / den verdienten Lohn gewährt. Als der Todwunde / da sein Schwert nicht fand, Da blieb ihm nichts weiter / als der Schildesrand. Den rafft' er von dem Brunnen / und rannte Hagnen an: Da konnt ihm nicht entrinnen / König Gunthers Untertan. Wie wund er war zum Tode, / so kräftig doch er schlug, Daß von dem Schilde nieder / wirbelte genug Des edeln Gesteines: / der Schild zerbrach auch fast: So gern gerochen hätte / sich der herrliche Gast. Da mußte Hagen fallen / von seiner Hand zu Tal; Der Anger von den Schlägen / erscholl im Widerhall. Hätt' er sein Schwert in Händen / so wär es Hagens Tod. Sehr zürnte der Wunde; / es zwang ihn wahrhafte Not. Seine Farbe war erblichen; / er konnte nicht mehr stehn. Seines Leibes Stärke / mußte ganz zergehn, Da er des Todes Zeichen / in lichter Farbe trug. Er ward hernach betrauert / von schönen Frauen genug. Da fiel in die Blumen / der Kriemhilde Mann. Das Blut von seiner Wunde / stromweis niederrann. Da begann er die zu schelten, / ihn zwang die große Not, Die da geraten / mit Untreue seinen Tod. Da sprach der Todwunde: / »Weh, ihr bösen Zagen, Was helfen meine Dienste, / da ihr mich habt erschlagen? Ich war euch stets gewogen / und sterbe nun daran. Ihr habt an euern Freunden / leider übel getan. Die sind davon bescholten, / so viele noch geborn Werden nach diesem Tage: / ihr habt euern Zorn Allzusehr gerochen / an dem Leben mein. Mit Schanden geschieden / sollt ihr von guten Recken sein.« Hinliefen all die Ritter, / wo er erschlagen lag. Es war ihrer vielen / ein freudeloser Tag. Wer Treue kannt und Ehre, / der hat ihn beklagt: Das verdient' auch wohl um alle / dieser Degen unverzagt. Der König der Burgunden / klagt' auch seinen Tod. Da sprach der Todwunde: / »Das tut nimmer not, Daß der um Schaden weine, / von dem man ihn gewann: Er verdient groß Schelten: / er hätt' es besser nicht getan.« Da sprach der grimme Hagen: / »Ich weiß nicht, was euch reut. Nun hat doch gar ein Ende, / was uns je gedräut. Es gibt nun nicht manchen, / der uns darf bestehn; Wohl mir, daß seiner Herrschaft, / durch mich ein End ist geschehn.« »Ihr mögt euch leichtlich rühmen,« / sprach der von Niederland. »Hätt' ich die mörderische / Weis' an euch erkannt, Vor euch behütet hätt' ich. / Leben wohl und Leib. Mich dauert nichts auf Erden / als Frau Kriemhild mein Weib. Nun mög es Gott erbarmen, / daß ich gewann den Sohn, Der jetzt auf alle Zeiten / den Vorwurf hat davon, Daß seine Freunde jemand / meuchlerisch erschlagen: Hätt ich Zeit und Weile, / daß müßt ich billig beklagen. Wohl nimmer hat begangen / so großen Mord ein Mann,« Sprach er zu dem König, / »als ihr an mir getan. Ich erhielt euch unbescholten / in großer Angst und Not; Ihr habt mir schlimm vergolten, / daß ich so wohl es euch bot.« Da sprach im Jammer weiter / der todwunde Held: »Wollt ihr, edler König, / noch auf dieser Welt An jemand Treue pflegen, / so laßt befohlen sein Doch auf eure Gnade / euch die liebe Traute mein. Es komm ihr zugute, / daß sie eure Schwester ist: Bei aller Fürsten Tugend / helft ihr zu jeder Frist. Mein mögen lange harren / mein Vater und mein Lehn: Nie ist an liebem Freunde / einem Weib so leid geschehn.« Er krümmte sich in Schmerzen, / wie ihm die Not gebot, Und sprach aus jammerndem Herzen: / »Mein mordlicher Tod Mag euch noch gereuen / in der Zukunft Tagen: Glaubt mir in rechten Treuen, / daß ihr euch selber habt erschlagen.« Die Blumen allenthalben / waren vom Blute naß. Da rang er mit dem Tode, / nicht lange tat er das, Denn des Todes Waffe / schnitt ihn allzusehr. Da konnte nicht mehr reden / dieser Degen kühn und hehr. Als die Herren sahen / den edeln Helden tot, Sie legten ihn auf einen Schild, / der war von Golde rot; Da gingen sie zu Rate, / wie sie es stellten an, Daß es verhohlen bliebe, / Hagen hab es getan. Da sprachen ihrer viele: / »Ein Unfall ist geschehn; Ihr sollt es alle hehlen / und einer Rede stehn! Als er allein ritt jagen, / der Kriemhilde Mann, Erschlugen ihn Schächer, / als er fuhr durch den Tann.« Da sprach von Tronje Hagen: / »Ich bring ihn an das Land. Mich soll es nicht kümmern, / wird es ihr auch bekannt, Die so betrüben konnte / der Königin hohen Mut; Ich werde wenig fragen, / wie sie nun weinet und tut.« Von demselben Brunnen, / wo Siegfried ward erschlagen, Sollt ihr die rechte Wahrheit / von mir hören sagen. Vor dem Odenwalde / ein Dorf liegt Odenheim: Da fließt noch der Brunnen, / kein Zweifel kann daran sein. Siebzehntes Abenteuer Siebzehntes Abenteuer. Wie Siegfried beklagt und begraben ward. Da harrten sie des Abends / und fuhren überrhein: Es mochte nie von Helden / ein schlimmer Jagen sein. Ihr Beutewild beweinte / noch manches edle Weib: Sein mußte bald entgelten / viel guter Weigande Leib. Von großem Übermute / mögt ihr nun hören sagen Und schrecklicher Rache. / Bringen ließ Hagen Den erschlagnen Siegfried / von Nibelungenland Vor eine Kemenate, / darin Kriemhild sich befand, Er ließ ihn ihr verstohlen / legen vor die Tür, Daß sie ihn finden müsse, / wenn morgen sie herfür Zu der Mette ging / frühe vor dem Tag, Deren Frau Kriemhild / wohl selten eine verlag. Da hörte man wie immer / zum Münster das Geläut: Kriemhild die schöne / weckte manche Maid. Ein Licht ließ sie sich bringen, / dazu auch ihr Gewand. Da kam der Kämmerer einer / hin, wo er Siegfrieden fand. Er sah ihn rot vom Blute, / all sein Gewand war naß: Daß sein Herr es wäre, / mit nichten wußt er das. Da trug er in die Kammer / das Licht in seiner Hand, Bei dem da Frau Kriemhild / viel leide Märe befand. Als sie mit den Frauen / zum Münster wollte gehn, »Frau,« sprach der Kämmerer: / »wollt noch stille stehn: Es liegt vor dem Gemache / ein Ritter totgeschlagen.« »O weh,« sprach da Kriemhild: / »was willst du solche Botschaft sagen?« Eh sie noch selbst gesehen, / es sei ihr lieber Mann, An die Frage Hagens / hub sie zu denken an, Wie er ihn schützen möchte: / da ahnte sie ihr Leid. Mit seinem Tod entsagte / sie nun aller Fröhlichkeit. Da sank sie zur Erden, / kein Wort mehr sprach sie da; Die schöne Freudenlose / man da liegen sah. Kriemhildens Jammer / wurde groß und voll; Sie schrie nach der Ohnmacht, / daß all die Kammer erscholl. Da sprach ihr Gesinde: / »Es kann ein Fremder sein.« Das Blut ihr aus dem Munde / brach vor Herzenspein. »Nein, es ist Siegfried, / mein geliebter Mann: Brunhild hats geraten, / und Hagen hats getan.« Sie ließ sich hingeleiten, / wo sie den Helden fand: Sein Schönes Haupt erhob sie / mit ihrer weißen Hand. So rot er war von Blute, / sie hat ihn gleich erkannt: Da lag zu großem Jammer / der Held von Nibelungenland. Da rief in Jammerlauten / die Königin mild: »O weh mir dieses Leides! / Nun ist dir doch dein Schild Mit Schwertern nicht verhauen! / dich fällte Meuchelmord. Und wüßt ich, wer der Täter wär, / ich wollt es rächen immerfort.« All ihr Ingesinde / klagte laut und schrie Mit seiner lieben Frauen; / heftig schmerzte sie Ihr edler Herr und König, / den sie da sahn verlorn. Gar übel hatte Hagen / gerochen Brunhildens Zorn. Da sprach die Jammerhafte: / »Nun soll einer gehn Und mir in Eile wecken / die in Siegfrieds Lehn Und soll auch Siegmunden / meinen Jammer sagen, Ob er mir helfen wolle / den kühnen Siegfried beklagen.« Da lief dahin ein Bote, / wo er sie liegen fand, Siegfriedens Helden / von Nibelungenland. Mit den leiden Mären / die Freud er ihnen nahm; Sie wollten es nicht glauben, / bis man das Weinen vernahm. Auch kam dahin der Bote, / wo der König lag. Siegmund der Herre / keines Schlafes pflag, Als ob das Herz ihm sagte, / was ihm wär geschehn, Er sollte seinen lieben Sohn / lebend nimmer wiedersehn. »Wacht auf, König Siegmund: / mich hieß nach euch gehn Kriemhild, meine Herrin; / der ist ein Leid geschehn, Das ihr vor allem Leide / wohl das Herz versehrt; Das sollt ihr klagen helfen, / da es auch euch widerfährt.« Auf richtete sich Siegmund / und sprach: »Was beklagt Denn die schöne Kremhild, / wie du mir hast gesagt?« Der Bote sprach mit Weinen: / »Sie hat wohl Grund zu klagen: Es liegt von Niederlanden / der kühne Siegfried erschlagen.« Da sprach König Siegmund: / »Laßt das Scherzen sein Mit so böser Märe / von dem Sohne mein Und sagt es niemand wieder, / daß er sei erschlagen, Denn ich könnt ihn nie genug / bis an mein Ende beklagen.« »Und wollt ihr nicht glauben, / was ihr mich höret sagen, So vernehmet selber / Kriemhilden klagen Und all ihr Ingesinde / um Siegfriedens Tod.« Wie erschrak da Siegmund! / es schuf ihm wahrhafte Not. Mit hundert seiner Mannen / er von dem Bette sprang. Sie zuckten zu den Händen / die scharfen Waffen lang Und liefen zu dem Wehruf / jammersvoll heran. Da kamen tausend Recken / dem kühnen Siegfried untertan. Als sie so jämmerlich / die Frauen hörten klagen, Da kam vielen erst in Sinn, / sie müßten Kleider tragen. Wohl mochten sie vor Schmerzen / des Sinnes Macht nicht haben; Es lag in ihrem Herzen / große Schwere begraben. Da kam der König Siegmund hin, / wo er Kriemhild fand. Er sprach: »O weh der Reise / hierher in dies Land! Wer hat euch euern Gatten, / wer hat mir mein Kind So mordlich entrissen, / da wir bei guten Freunden sind?« »Ja, kennt ich den,« versetzte / die edle Königin, »Hold würd ihm nimmer / mein Herz noch mein Sinn, Ich riet' ihm so zum Leide, / daß all die Freunde sein Mit Jammer weinen wüßten, / glaubt mir, von wegen mein.« Siegmund mit Armen / den Fürsten umschloß; Da ward von seinen Freunden / der Jammer also groß, Daß von dem lauten Wehruf / Palas und Saal Und Worms die weite Feste / rings erscholl im Widerhall. Da konnte niemand trösten / Siegfriedens Weib. Man zog aus den Kleidern / seinen schönen Leib, Wusch ihm seine Wunde / und legt' ihn auf die Bahr; Allen seinen Leuten / wie weh vor Jammer da war! Es sprachen seine Recken / aus Nibelungenland: »Immer ihn zu rächen / bereit ist unsere Hand. Er ist in diesem Hause, / von dem es ist geschehn.« Da eilten sich zu waffnen / die Degen in Siegfrieds Lehn. Die Auserwählten kamen / in ihrer Schilde Wehr, Elfhundert Recken; / die hatt' in seinem Heer Siegmund der König: / seines Sohnes Tod Hätt' er gern gerochen, / wie ihm die Treue gebot. Sie wußten nicht, wen sollten / sie im Streit bestehn, Wenn es nicht Gunther wäre / und die in seinem Lehn, Die zur Jagd mit Siegfried / geritten jenen Tag. Kriemhild sah sie gewaffnet: / das schuf ihr großes Ungemach. Wie stark auch ihr Jammer, / wie groß war ihre Not, Sie besorgte doch so heftig / der Nibelungen Tod Von ihrer Brüder Mannen, / daß sie dawider sprach: Sie warnte sie in Liebe, / wie immer Freund mit Freunden pflag. Da sprach die Jammerreiche: / »Herr König Siegmund, Was wollt ihr beginnen? / Euch ist wohl nicht kund, Es hat der König Gunther / so manchen kühnen Mann: Ihr wollt euch all verderben, / greift ihr solche Recken an.« Mit geschwungnen Schwertern / tat ihnen Streiten not. Die edle Königstochter / bat und gebot, Daß es meiden sollten / die Recken allbereit. Daß sie's nicht lassen wollten, / das war ein grimmiges Leid. Sie sprach: »Herr König Siegmund, / steht damit noch an, Bis es sich besser fügte: / so will ich meinen Mann Euch immer rächen helfen. / Der mir ihn hat benommen, Wird es mir bewiesen, / es muß ihm noch zu Schaden kommen. Es sind der Übermütigen / hier am Rhein so viel, Daß ich euch zum Streite / jetzt nicht raten will: Sie haben wider einen / immer dreißig Mann: Laß ihnen Gott gelingen, / wie sie uns haben getan. Bleibt hier im Hause / und tragt mit mir das Leid, Bis es beginnt zu tagen, / ihr Helden allbereit: Dann helft ihr mir besargen / meinen lieben Mann.« Da sprachen die Degen: / »Liebe Frau, das sei getan.« Es könnt euch des Wunders / ein Ende niemand sagen, Die Ritter und die Frauen, / wie man sie hörte klagen, Bis man des Wehrufs / ward in der Stadt gewahr. Die edeln Bürger kamen / daher in eilender Schar. Sie klagten mit den Gästen: / sie schmerzte der Verlust. Was Siegfried verschulde, / war ihnen unbewußt, Weshalb der edle Recke / Leben ließ und Leib. Da weinte mit den Frauen / manchen guten Bürgers Weib. Schmiede hieß man eilen / und wirken einen Sarg Von Silber und von Golde, / mächtig und stark, Und ließ ihn wohl beschlagen / mit Stahl, der war gut. Da war allen Leuten / das Herz beschwert und der Mut. Die Nacht war vergangen: / man sagt', es wolle tagen. Da ließ die edle Königin / hin zum Münster tragen Diesen edlen Toten, / ihren lieben Mann. Mit ihr gingen weinend, / was sie der Freunde gewann. Da sie zum Münster kamen, / wie manche Glocke klang! Allenthalben hörte / man der Pfaffen Sang. Da kam der König Gunther / hinzu mit seinem Lehn Und auch der grimme Hagen; / es wäre klüger nicht geschehn. Er sprach: »Liebe Schwester, / o weh des Leides dein; Daß wir nicht ledig mochten / so großen Schadens sein! Wir müssen immer klagen / um Siegfriedens Tod.« »Daran tut ihr unrecht,« / sprach die Frau in Jammersnot. »Wenn euch das betrübte, / so wär es nicht geschehn. Ihr hattet mein vergessen, / das muß ich wohl gestehn, Als ich so geschieden ward / von meinem lieben Mann. Wollte Gott vom Himmel, / mir selber wär es getan.« Sie hielten sich am Leugnen. / Da hub Kriemhild an: »Wer unschuldig sein will, / leicht ist es dargetan: Er darf nur zu der Bahre / hier vor dem Volke gehn: Da mag man gleich zur Stelle / sich der Wahrheit versehn.« Das ist ein großes Wunder, / wie es noch oft geschieht, Wenn man den Mordbefleckten / bei dem Toten sieht, So bluten ihm die Wunden, / wie es auch hier geschah; Daher man nun der Untat / sich zu Hagen versah. Die Wunden flossen wieder / so stark als je vorher. Die erst schon heftig klagten, / die weinten nun noch mehr. Da sprach König Gunther: / »Nun hört die Wahrheit an: Ihn erschlugen Schächer: / Hagen hat es nicht getan.« Sie sprach: »Diese Schächer / sind mir wohl bekannt: Nun laß es Gott noch rächen / von seiner Freunde Hand! Gunther und Hagen, / ja ihr habt es getan.« Da wollten wieder streiten, / die Siegfrieden untertan. Da sprach aber Kriemhild: / »Ertragt mit mir die Not,« Da kamen auch die beiden, / wo sie ihn fanden tot, Gernot ihr Bruder / und Geiselher das Kind. Sie beklagten ihn in Treuen; / ihre Augen wurden tränenblind. Sie weinten von Herzen / um Kriemhildens Mann. Man wollte Messe singen: / zum Münster heran Sah man allenthalben / Frauen und Männer ziehn: Die ihn doch leicht verschmerzten, / weinten alle jetzt um ihn. Geiselher und Gernot / sprachen: »Schwester mein, Nun tröste dich des Todes, / es muß wohl also sein. Wir wollen dirs ersetzen, / so lange wir leben.« Da wußt ihr auf Erden / niemand doch Trost zu geben. Sein Sarg war geschmiedet / wohl um den hohen Tag; Man hob ihn von der Bahre, / darauf der Tote lag. Da wollt ihn noch die Königin / nicht lassen begraben: Es mußten alle Leute / große Mühsal erst haben. In kostbare Zeuge / man den Toten wand. Gewiß daß man da / niemand ohne Weinen fand. Aus ganzem Herzen klagte / Ute das edle Weib Und all ihr Ingesinde / um Siegfrieds herrlichen Leib. Als die Leute hörten, / daß man im Münster sang Und ihn besargt hatte, / da hob sich großer Drang: Um seiner Seele Willen / was man da Opfer trug! Er hatte bei den Feinden / doch guter Freunde genug. Kriemhild die arme / zu den Kämmerlingen sprach: »Ihr sollt mir zuliebe / leiden Ungemach: Die ihm Gutes gönnen / und mir blieben hold, Um Siegfriedens Seele / verteilt an diese sein Gold.« Da war kein Kind so kleine, / mocht es Verstand nur haben, Das nicht zum Opfer ginge, / eh er ward begraben. Wohl an hundert Messen / man des Tages sang. Von Siegfriedens Freunden / hob sich da mächtiger Drang. Als die gesungen waren, / verlief die Menge sich. Da sprach wieder Kriemhild: / »Nicht einsam sollt ihr mich Heut bewachen lassen / den auserwählten Degen: Es ist an seinem Leibe / all meine Freude gelegen. Drei Tag und drei Nächte / will ich verwachen dran, Bis ich mich ersättige / an meinem lieben Mann. Vielleicht daß Gott gebietet, / daß mich auch nimmt der Tod; So wäre wohl beendet / der armen Kriemhilde Not.« Zur Herberge gingen / die Leute von der Stadt. Die Pfaffen und die Mönche / sie zu verweilen bat Und all sein Ingesinde, / das sein billig pflag. Sie hatten üble Nächte / und gar mühselgen Tag. Ohne Trank und Speise / verblieb da mancher Mann. Wers nicht gern entbehrte, / dem ward kundgetan, Man gäb ihm gern die Fülle: / das schuf Herr Siegmund. Da ward den Nibelungen / viel Not und Beschwerde kund. In diesen dreien Tagen, / so hörten wir sagen, Mußte mit Kriemhilden / viel Mühsal ertragen, Wer da singen konnte. / Was man auch Opfer trug! Die eben arm gewesen, / die wurden nun reich genug. Was man fand der Armen, / die es nicht mochten haben, Die ließ sie mit dem Golde / bringen Opfergaben Aus seiner eignen Kammer: / er durfte nicht mehr leben, Da ward um seine Seele / manches Tausend Mark gegeben. Güter und Gefälle / verteilte sie im Land, So viel man der Klöster / und guter Leute fand. Silber gab man und Gewand / den Armen auch genug. Sie ließ es wohl erkennen, / wie holde Liebe sie ihm trug. An dem dritten Morgen / zur rechten Messezeit Sah man bei dem Münster / den ganzen Kirchhof weit Von der Landleute / Weinen also voll: Sie dienten ihm im Tode, / wie man lieben Freunden soll. In diesen vier Tagen, / so hört ich immerdar, Wohl an dreißigtausend Mark / oder mehr noch gar Ward um seine Seele / den Armen hingegeben. Indes war gar zerronnen / seine große Schöne wie sein Leben. Als vom Gottesdienste / verhallt war der Gesang, Mit ungefügem Leide / des Volkes Menge rang. Man ließ ihn aus dem Münster / zu dem Grabe tragen. Da hörte man auch anders / nichts als Weinen und Klagen. Das Volk mit lautem Wehruf / schloß im Zug sich an: Froh war da niemand, / weder Weib noch Mann. Eh er bestattet wurde, / las und sang man da: Hei! was man guter Pfaffen / bei seiner Bestattung sah! Bevor da zu dem Grabe / kam das getreue Weib, Rang sie mit solchem Jammer / um Siegfriedens Leib, Daß man sie mit Wasser / vom Brunnen oft begoß: Ihres Herzens Kummer / war über die Maßen groß. Es war ein großes Wunder, / daß sie zu Kräften kam. Es halfen ihr mit Klagen / viel Frauen lobesam. »Ihr meines Siegfrieds Mannen,« / sprach die Königin, »Erweist mir eine Gnade / aus erbarmendem Sinn: Laßt mir nach meinem Leide / die kleinste Gunst geschehn, Daß ich sein schönes Angesicht / noch einmal dürfe sehn.« Da bat sie im Jammer / so lang und so stark, Daß man zerbrechen mußte / den schön geschmiedeten Sarg. Hin brachte man die Königin, / wo sie ihn liegen fand. Sein schönes Haupt erhob sie / mit ihrer weißen Hand Und küßte so den Toten, / den edeln Ritter gut; Ihre lichten Augen, / vor Leide weinten sie Blut. Ein jammervolles Scheiden / sah man da geschehn. Man trug sie von dannen, / sie vermochte nicht zu gehn. Da lag ohne Sinne / das herrliche Weib; Vor Leid wollt ersterben / ihr viel wonniglicher Leib. Als der edle Degen / also begraben war, Sah man in großem Leide / die Helden immerdar, Die ihn begleitet hatten / aus Nibelungenland: Fröhlich gar selten / man da Siegmunden fand. Wohl mancher war darunter, / der drei Tage lang Vor dem großen Leide / weder aß noch trank. Da konnten sie's nicht länger / dem Leib entziehen mehr: Sie genasen von den Schmerzen, / wie noch mancher wohl seither. Kriemhild der Sinne ledig / in Ohnmächten lag Den Tag und den Abend / bis an den andern Tag. Was jemand sprechen mochte, / es ward ihr gar nicht kund. Es lag in gleichen Nöten / auch der König Siegmund. Kaum daß ihn zur Besinnung / zu bringen noch gelang. Seine Kräfte waren / von starkem Leide krank: Das war wohl kein Wunder. / Die in seiner Pflicht Sprachen: »Laßt uns heimziehn: / es duldet uns hier länger nicht.« Achtzehntes Abenteuer Achtzehntes Abenteuer. Wie Siegmund heimkehrte und Kriemhild daheim blieb. Der Schwäher Kriemhildens / ging hin, wo er sie fand. Er sprach zu der Königin: / »Laßt uns in unser Land. Wir sind unliebe Gäste, / wähn ich, hier am Rhein. Kriemhild, liebe Herrin, / nun folgt uns zu dem Lande mein. Daß man in diesen Landen / uns so verwaiset hat Eures edeln Mannes / durch böslichen Verrat, Ihr sollt es nicht entgelten: / hold will ich euch sein Aus Liebe meines Sohnes / und des edeln Kindes sein. Ihr sollt auch, Frau, gebieten / mit all der Gewalt, Die Siegfried euch verstattete, / der Degen wohlgestalt. Das Land und auch die Krone / soll euch zu Diensten stehn; Euch sollen gern gehorchen / die in Siegfriedens Lehn.« Da sagte man den Knechten: / »Wir reiten heim vor Nacht.« Da sah man nach den Rossen / eine schnelle Jagd: Bei den verhaßten Feinden / zu leben war ein Leid. Den Frauen und den Maiden / suchte man ihr Reisekleid. Als König Siegmund gerne / weggeritten wär, Da bat ihre Mutter / Kriemhilden sehr, Sie sollte bei den Freunden / im Lande doch bestehn. Da sprach die Freudenarme: / »Das könnte schwerlich geschehn. Wie vermöcht ichs, mit den Augen / den immer anzusehen, Von dem mir armen Weibe / so leid ist geschehn?« Da sprach der junge Geiselher: / »Liebe Schwester mein, Du sollst bei deiner Treue / hier mit deiner Mutter sein. Die dir das Herz beschwerten / und trübten dir den Mut, Du bedarfst nicht ihrer Dienste, / du zehrst von meinem Gut.« Sie sprach zu dem Recken: / »Wie könnte das geschehn? Vor Leide mußt ich sterben, / wenn ich Hagen sollte sehn.« »Dessen überheb ich dich, / viel liebe Schwester mein. Du sollst bei deinem Bruder / Geiselher hier sein. Ich will dir wohl vergüten / deines Mannes Tod.« Da sprach die Freudenlose: / »Das wäre Kriemhilden not.« Als es ihr der Junge / so gütlich erbot, Da begannen auch zu flehen / Ute und Gernot Und ihre treuen Freunde, / sie möchte da bestehn: Sie hätte wenig Sippen / unter Siegfriedens Lehn. »Sie sind euch alle fremde,« / sprach da Gernot. »Wie stark auch einer gelte, / so rafft ihn doch der Tod. Bedenkt das, liebe Schwester, / und tröstet euern Mut: Bleibt hier bei euern Freunden, / es gerät euch wahrlich gut.« Da gelobte sie dem Bruder, / im Lande zu bestehn. Man zog herbei die Rosse / denen in Siegmunds Lehn, Als sie reiten wollten / gen Nibelungenland; Da war auch aufgeladen / der Recken Zeug und Gewand. Da ging König Siegmund / vor Kriemhilden stehn Und sprach zu der Frauen: / »Die in Siegfrieds Lehn Warten bei den Rossen: / reiten wir denn hin, Da ich gar so ungern / hier bei den Burgunden bin.« Frau Kriemhild sprach: »Mir raten / hier die Freunde mein, Die besten, die ich habe, / bei ihnen soll' ich sein. Ich habe keinen Blutsfreund / in Nibelungenland.« Leid war es Siegmunden, / da er dies an Kriemhild fand. Da sprach König Siegmund: / »Das laßt euch niemand sagen: Vor allen meinen Freunden / sollt ihr die Krone tragen Nach rechter Königswürde, / wie ihr vordem getan: Ihr sollt es nicht entgelten, / daß ihr verloren habt den Mann. Fahrt auch mit uns zur Heimat / um euer Kindelein: Das sollt ihr eine Waise, / Frau, nicht lassen sein. Ist euer Sohn erwachsen, / er tröstet euch den Mut. Derweil soll euch dienen / mancher Degen kühn und gut.« Sie sprach: »Mein Herr Siegmund, / ich kann nicht mit euch gehn. Ich muß hier verbleiben, / was halt mir mag geschehn, Bei meinen Anverwandten, / die mir helfen klagen.« Da wollten diese Mären / den guten Recken nicht behagen. Sie sprachen einhellig: / »So möchten wir gestehn, Es sei in dieser Stunde / uns erst ein Leid geschehn. Wollt ihr hier im Lande / bei unsern Feinden sein, So könnte Helden niemals / eine Hoffahrt übler gedeihn.« »Ihr sollt ohne Sorge / Gott befohlen fahren: Ich schaff euch gut Geleite / und heiß euch wohl bewahren Bis zu eurem Lande; / mein liebes Kindelein, Das soll euch guten Recken / auf Gnade befohlen sein.« Als sie das recht vernahmen, / sie wolle nicht hindann, Da huben Siegfrieds Mannen / all zu weinen an. Mit welchem Herzensjammer / nahm da Siegmund Urlaub von Kriemhilden! / Da ward ihm Unfreude kund. »Weh dieses Hofgelages!« / sprach der König hehr. »Einem König und den Seinen / geschieht wohl nimmermehr Einer Kurzweil willen, / was uns hier ist geschehn: Man soll uns nimmer wieder / hier bei den Bugunden sehn.« Da sprachen laut die Degen / in Siegfriedens Heer: »Wohl möchte noch die Reise / geschehen hierher, Wenn wir den nur fänden, / der uns den Herrn erschlug. Sie haben Todfeinde / bei seinen Freunden genug.« Er küßte Kriemhilden: / kläglich sprach er da, Als er daheim zu bleiben / sie so entschlossen sah: »Wir reiten arm an Freuden / nun heim in unser Land: All mein Kummer / ist mir erst jetzo bekannt.« Sie ritten ungeleitet / von Worms an den Rhein: Sie mochten wohl des Mutes / in ihrem Sinne sein, Wenn sie in Feindschaft / würden angerannt, Daß sich schon wehren sollte / der kühnen Niblungen Hand. Sie erbaten Urlaub / von niemandem sich. Da sah man Geiselheren / und Gernot minniglich Zu dem König kommen; / ihnen war sein Schade leid: Das ließen ihn wohl schauen / die kühnen Helden allbereit. Da sprach wohlgezogen / der kühne Gernot: »Wohl weiß es Gott im Himmel, / an Siegfriedens Tod Bin ich ganz unschuldig: / ich hört auch niemals sagen, Wer hier feind ihm wäre: / ich muß ihn billig beklagen.« Da gab ihm gut Geleite / Geiselher das Kind. Er bracht ohne Sorgen, / die sonst bei Leide sind, Den König und die Recken / heim nach Niederland. Wie wenig der Verwandten / man dort fröhlich wiederfand! Wie's ihnen nun ergangen ist, / weiß ich nicht zu sagen. Man hörte hier Kriemhilden / zu allen Zeiten klagen, Daß ihr niemand tröstete / das Herz noch den Mut Als ihr Bruder Geiselher: / der war getreu und auch gut. Brunhild die schöne / des Übermutes pflag: Wie viel Kriemhild weinte, / was fragte sie darnach! Sie war zu Lieb und Treue / ihr nimmermehr bereit. Bald schuf auch ihr Frau Kriemhild / wohl so ungefüges Leid. Neunzehntes Abenteuer Neunzehntes Abenteuer. Wie der Nibelungenhort nach Worms kam. Als die edle Kriemhild / so verwitwet ward, Blieb bei ihr im Lande / der Markgraf Eckewart Zurück mit seinen Mannen, / wie ihm die Treu gebot. Er diente seiner Frauen / willig bis an seinen Tod. Zu Worms am Münster wies man / ihr ein Gezimmer an, Weit und geräumig, / reich und wohlgetan, Wo mit dem Gesinde / die Freudenlose saß. Sie ging zur Kirche gerne, / mit großer Andacht tat sie das. Wo ihr Freund begraben lag, / wie fleißig ging sie hin! Sie tat es alle Tage / mit trauerndem Sinn Und bat seiner Seele / Gott den Herrn zu pflegen: Gar oft bejammert wurde / mit großer Treue der Degen. Ute und ihr Gesinde / sprachen ihr immer zu, Und doch im wunden Herzen / fand sie so wenig Ruh, Es konnte nicht verfangen / der Trost, den man ihr bot. Sie hatte nach dem Freunde / die allergrößeste Not, Die nach liebem Manne / je ein Weib gewann: Ihre große Treue / ersah man wohl daran. Sie klagt' ihn bis zu Ende, / da sie zu sterben kam. Bald rächte sie gewaltig / mit großer Treue den Gram. Sie saß in ihrem Leide, / das ist alles wahr, Nach ihres Mannes Tode / bis in das vierte Jahr Und hatte nie zu Gunthern / gesprochen einen Laut Und auch Hagen ihren Feind / in all der Zeit nicht erschaut. Da sprach von Tronje Hagen: / »Könnte das geschehn, Daß ihr euch die Schwester / gewogen möchtet sehn, So käm zu diesem Lande / der Nibelungen Gold: Des mögt ihr viel gewinnen, / wird uns die Königin hold.« »Wir wollen es versuchen,« / sprach der König hehr. »Es sollen für uns bitten / Gernot und Geiselher, Bis sie es erlangen, / daß sie das gerne sieht.« »Ich glaube nicht,« sprach Hagen, / »daß es jemals geschieht.« Da befahl er Ortweinen / hin an den Hof zu gehn Und dem Markgrafen Gere: / als das war geschehn, Brachte man auch Gernot / und Geiselhern das Kind: Da versuchten bei Kriemhilden / sie es freundlich und gelind. Da sprach von Burgunden / der kühne Gernot: »Frau, ihr klagt zu lange / um Siegfriedens Tod. Der König will euch zeigen, / er hab ihn nicht erschlagen. Man hört zu allen Zeiten / euch so heftig um ihn klagen.« Sie sprach: »Des zeiht ihn niemand, / ihn schlug Hagens Hand. Wo er verwundbar wäre, / macht ich ihm bekannt. Wie konnt ich michs versehen, / er trüg ihm Haß im Sinn? Sonst hätt ichs wohl vermieden,« / sprach die edle Königin, »Daß ich verraten hätte / seinen schönen Leib: So ließ ich nun mein Weinen, / ich unselig Weib! Hold werd ich ihnen nimmer, / die das an ihm getan!« Zu flehn begann da Geiselher, / dieser weidliche Mann. Sie sprach: »Ich muß ihn grüßen, / ihr liegt zu sehr mir an. Von euch ists große Sünde: / Gunther hat mir getan So viel Herzeleides / ganz ohne meine Schuld: Mein Mund schenkt ihm Verzeihung, / mein Herz ihm nimmer die Huld.« »Hernach wird es besser,« / ihre Freunde sprachen so, »Wenn ers zuwege brächte, / daß wir sie sähen froh!« »Er mags ihr wohl vergüten,« / sprach da Gernot. Da sprach die Jammersreiche: / »Seht, nun leist ich eur Gebot: Ich will den König grüßen.« / Als er das vernahm, Mit seinen besten Freunden / der König zu ihr kam. Da getraute Hagen / sich nicht, zu ihr zu gehn; Er kannte seine Schuld wohl: / ihr war Leid von ihm geschehn. Als sie verschmerzen wollte / auf Gunther den Haß, Daß er sie küssen sollte, / wohl ziemte sich ihm das: Wär ihr mit seinem Willen / so leid nicht geschehn, So dürft er dreisten Mutes / immer zu Kriemhilden gehn. Es ward mit so viel Tränen / nie eine Sühne mehr Gestiftet unter Freunden. / Sie schmerzt' ihr Schade sehr; Doch verzieh sie allen / bis auf den einen Mann: Niemand hätt' ihn erschlagen, / hätt' es Hagen nicht getan. Nun währt' es nicht mehr lange, / so stellten sie es an, Daß die Königstochter / den großen Hort gewann Vom Nibelungenlande / und bracht ihn an den Rhein: Ihre Morgengabe war es / und mußt ihr billig eigen sein. Nach diesem fuhr da Geiselher / und auch Gernot. Achtzighundert Mannen / Frau Kriemhild gebot, Daß sie ihn holen sollten, / wo er verborgen lag, Und sein der Degen Alberich / mit seinen besten Freunden pflag. Als man des Schatzes willen / vom Rhein sie kommen sah, Alberich der kühne / sprach zu den Freunden da: »Wir dürfen ihr wohl billig / den Hort nicht entziehn, Da sein als Morgengabe / heischt die edle Königin. Dennoch sollt es nimmer,« / sprach Alberich, »geschehn, Müßten wir nicht leider / uns verloren sehn Die gute Tarnkappe / mit Siegfried zumal, Die immer hat getragen / der schönen Kriemhild Gemahl. Nun ist es Siegfrieden / leider schlimm bekommen, Daß die Tarnkappe / der Held uns hat genommen, Und daß ihm dienen mußte / all dieses Land.« Da ging dahin der Kämmerer, / wo er die Schlüssel liegen fand. Da standen vor dem Berge, / die Kriemhild gesandt, Und mancher ihrer Freunde: / man ließ den Schatz zur Hand Zu dem Meere bringen / an die Schiffelein Und führt' ihn auf den Wellen / zu Berg bis in den Rhein. Nun mögt ihr von dem Horte / Wunder hören sagen: Zwölf Leiterwagen konnten / ihn kaum von dannen tragen In vier Tag und Nächten / aus des Berges Schacht, Hätten sie des Tages / den Weg auch dreimal gemacht. Es war auch nicht anders / als Gestein und Gold. Und hätte man die ganze Welt / erkauft mit diesem Sold, Um keine Mark vermindern / möcht es seinen Wert. Wahrlich Hagen hatte / nicht ohne Grund sein begehrt. Der Wunsch lag darunter, / ein golden Rütelein: Wer es hätt' erkundet, / der möchte Meister sein Auf der weiten Erde / wohl über jeden Mann. Von Albrichs Freunden zogen / mit Gernot viele hindann. Als Gernot der Degen / und der junge Geiselher Des Horts sich unterwandten, / da wurden sie auch Herr Des Landes und der Burgen / und der Recken wohlgestalt: Die mußten ihnen dienen / zumal durch Furcht und Gewalt. Als sie den Hort gewannen / in König Gunthers Land, Und sich darob die Königin / der Herrschaft unterwand, Kammern und Türme, / die wurden voll getragen: Man hörte nie von Schätzen / so große Wunder wieder sagen. Und wären auch die Schätze / noch größer tausendmal, Und wär der edle Siegfried / erstanden von dem Fall, Gern wäre bei ihm Kriemhild / geblieben hemdebloß. Nie war zu einem Helden / eines Weibes Treue so groß. Als sie den Hort nun hatte, / da bracht es in das Land Viel der fremden Recken; / wohl gab der Frauen Hand, Daß man so große Milde / nie zuvor gesehn, Sie übte hohe Güte: / das mußte man ihr zugestehn. Den Armen und den Reichen / zu geben sie begann. Hagen sprach zum König: / »Läßt man sie so fortan Noch eine Weile schalten, / so wird sie in ihr Lehn So manchen Degen bringen, / daß es uns übel muß ergehn.« Da sprach König Gunther: / »Ihr gehört das Gut: Wie darf ich mich drum kümmern, / was sie mit ihm tut? Ich konnt es kaum erlangen, / daß sie mir wurde hold; Nicht frag ich, wie sie teilte / ihr Gestein und rotes Gold.« Hagen sprach zum König: / »Vertraut ein kluger Mann Doch solche Schätze billig / keiner Frauen an. Sie bringt es mit Gaben / wohl noch an den Tag, Da es sehr gereuen / die kühnen Burgunden mag.« Da sprach König Gunther: / »Ich schwur ihr einen Eid, Daß ich ihr nie wieder / fügen wollt ein Leid, Und will es künftig meiden: / sie ist die Schwester mein.« Da sprach wieder Hagen: / »Laß mich den Schuldigen sein.« Sie nahmen ihre Eide / meistens schlecht in Hut: Da raubten sie der Witwe / das mächtige Gut. Hagen aller Schlüssel / dazu sich unterwand. Ihr Bruder Gernot zürnte, / als ihm das wurde bekannt. Da sprach der junge Geiselher: / »Viel Leides ist geschehn Von Hagen meiner Schwester: / dem sollt ich widerstehn: Wär er nicht mein Blutsfreund: / es ging' ihm an den Leib.« Wieder neues Weinen / begann da Siegfriedens Weib. Da sprach der König Gernot: / »Eh wir solche Pein Um dieses Gold erlitten, / wir solltens in den Rhein All versenken lassen; / so gehört' es niemand an.« Sie kam mit Klaggebärde / da zu Geiselher heran. Sie sprach: »Lieber Bruder, / du sollst gedenken mein, Lebens und Gutes / sollst du ein Vogt mir sein.« Da sprach er zu der Schwester: / »Gewiß, es soll geschehn, Wenn wir wiederkommen: / eine Fahrt ist zu bestehn.« Gunther und seine Freunde / räumten das Land, Die allerbesten drunter, / die man irgend fand; Hagen nur alleine / verblieb um seinen Haß, Den er Kriemhilden hegte: / ihr zum Schaden tat er das. Ehe der reiche König / wieder war gekommen, Derweil hatte Hagen / den ganzen Schatz genommen: Er ließ ihn bei dem Loche / versenken in den Rhein. Er wähnt', er sollt ihn nutzen; / das aber konnte nicht sein. Bevor von Tronje Hagen / den Schatz also verbarg, Da hatten sie's beschworen / mit Eiden hoch und stark, Daß er verhohlen bliebe, / so lang sie möchten leben: So konnten sie's sich selber / noch auch jemand anders geben. Die Fürsten kamen wieder, / mit ihnen mancher Mann. Kriemhild den großen Schaden / zu klagen da begann Mit Mägdlein und Frauen; / sie hatten Herzensnot. Da stellten sich die Degen, / als sännen sie auf seinen Tod. Sie sprachen einhellig: / »Er hat nicht wohlgetan.« Bis er zu Freunden wieder / die Fürsten sich gewann, Entwich er ihrem Zorne: / sie ließen ihn genesen; Aber Kriemhild konnt ihm / wohl nicht feinder sein gewesen. Mit neuem Leide wieder / belastet war ihr Mut, Erst um des Mannes Leben, / und nun da sie das Gut Ihr sogar benahmen; / da ruht auch ihre Klage, So lang sie lebte, nimmer / bis zu ihrem jüngsten Tage. Nach Siegfriedens Tode, / das ist alles wahr, Lebte sie im Leide / noch dreizehen Jahr, Daß ihr der Tod des Recken / stets im Sinne lag: Sie wahrt' ihm immer Treue: / das rühmen ihr die meisten nach. Eine reiche Fürstenabtei / hatte Frau Ute Nach Dankrats Tod gestiftet / von ihrem Gute Mit großen Einkünften, / die es noch heute zieht: Dort zu Lorsch das Kloster, / das man in hohen Ehren sieht. Dazu gab auch Kriemhild / hernach ein großes Teil Um Siegfriedens Seele / und aller Seelen Heil, Gold und Edelsteine / mit williger Hand; Getreuer Weib auf Erden / ward uns selten noch bekannt. Seit Kriemhild König Gunthern / wieder schenkte Huld Und dann doch den großen Hort / verlor durch seine Schuld, Ihres Herzeleides / ward da noch viel mehr: Da zöge gern von dannen / die Fraue edel und hehr. Nun war Frau Uten / ein Sedelhof bereit Zu Lorsch bei ihrem Kloster, / reich, groß und weit, Dahin von ihren Kindern / sie zog und sich verbarg, Wo noch die hehre Königin / begraben liegt in einem Sarg. Da sprach die Königswitwe: / »Liebe Tochter mein, Hier magst du nicht verbleiben: / bei mir denn sollst du sein, Zu Lorsch in meinem Hause, / und läßt dein Weinen dann.« Kriemhild gab zur Antwort: / »Wo ließ' ich aber meinen Mann?« »Den laß nur hier verbleiben,« / sprach Frau Ute. »Nicht woll es Gott vom Himmel,« / sprach da die Gute. »Nein, liebe Mutter, / davor will ich mich wahren: Mein Mann muß von hinnen / in Wahrheit auch mit mir fahren.« Da schuf die Jammersreiche, / daß man ihn erhub Und sein Gebein, das edle, / wiederum begrub Zu Lorsch bei dem Münster / mit Ehren mannigfalt: Da liegt im langen Sarge / noch der Degen wohlgestalt. Zu denselben Zeiten, / da Kriemhild gesollt Zu ihrer Mutter ziehen, / wohin sie auch gewollt, Da mußte sie verbleiben, / weil es nicht sollte sein: Das schufen neue Mären, / die da kamen über Rhein. Zwanzigstes Abenteuer Zwanzigstes Abenteuer. Wie König Etzel um Kriemhilden sandte. Das war in jenen Zeiten, / als Frau Helke starb, Und der König Etzel / um andre Frauen warb, Da rieten seine Freunde / in Burgundenland Zu einer stolzen Witwe, / die war Frau Kriemhild genannt. Seit ihm die schöne Helke / erstarb, die Königin, Sie sprachen: »Sinnt ihr wieder / auf edler Frau Gewinn, Der höchsten und der besten, / die je ein Fürst gewann, So nehmet Kriemhilden; / der starke Siegfried war ihr Mann.« Da sprach der reiche König: / »Wie ginge das wohl an? Ich bin ein Heide, / ein ungetaufter Mann; Sie jedoch ist Christin; / sie tut es nimmermehr. Ein Wunder müßt es heißen, / käm sie jemals hierher.« Die Schnellen sprachen wieder: / »Vielleicht, daß sie es tut Um euern hohen Namen / und euer großes Gut. Man soll es doch versuchen / bei dem edeln Weib: Euch ziemte wohl zu minnen / ihren wonniglichen Leib.« Da sprach der edle König: / »Wem ist nun bekannt Unter euch am Rheine / das Volk und auch das Land?« Da sprach von Bechlaren / der gute Rüdiger: »Kund von Kindesbeinen / sind mir die edeln Könige hehr, Gunther und Gernot, / die edeln Ritter gut; Der dritte heißt Geiselher: / ein jeglicher tut, Was er nach Zucht und Ehren / am besten mag begehn; Auch ist von ihren Ahnen / noch stets dasselbe geschehn.« Da sprach wieder Etzel: / »Freund, nun sage mir, Ob ihr wohl die Krone / ziemt zu tragen hier? Und hat sie solche Schöne, / wie man sie zeiht, Meinen besten Freunden / sollt es nimmer werden leid.« »Sie vergleicht sich an Schöne / wohl der Frauen mein, Helke der reichen: / nicht schöner könnte sein Auf der weiten Erde / eine Königin: Wen sie erwählt zum Freunde, / der mag wohl trösten den Sinn.« Er sprach: »So wirb sie, Rüdiger, / so lieb als ich dir sei. Und darf ich Kriemhilden / jemals liegen bei, Das will ich dir lohnen, / so gut ich immer kann; Auch hast du meinen Willen / mit großer Treue getan. Von meinem Kammergute / laß ich so viel dir geben, Daß du mit den Gefährten / in Freude mögest leben; Von Rossen und von Kleidern / was ihr nur begehrt, Des wird zu der Botschaft / euch die Genüge gewährt.« Zur Antwort gab der Markgraf, / der reiche Rüdiger: »Begehrt' ich deines Gutes, / das ziemte mir nicht sehr. Ich will dein Bote gerne / werden an den Rhein Mit meinem eignen Gute; / ich hab es aus den Händen dein.« Da sprach der reiche König: / »Wann denkt ihr zu fahren Nach der Minniglichen? / So soll euch Gott bewahren Dabei an allen Ehren / und auch die Fraue mein; Und möge Glück mir helfen, / daß sie uns gnädig möge sein.« Da sprach wieder Rüdiger: / »Eh wir räumen dieses Land, Müssen wir uns rüsten / mit Waffen und Gewand, Daß wir vor den Königen / mit Ehren dürfen stehn: Ich will zum Rheine führen / fünfhundert Degen ausersehn, Wenn man bei den Burgunden / mich und die Meinen seh, Daß dann einstimmig / das Volk im Land gesteh, Es habe nie ein König / noch so manchen Mann So fern daher gesendet, / als du zum Rheine getan. Und wiß, edler König, / stehst du darob nicht an, Sie war dem besten Manne, / Siegfrieden untertan, Siegmundens Sohne; / du hast ihn hier gesehn; Man mochte ihm große Ehre / wohl in Wahrheit zugestehn.« Da sprach der König Etzel: / »War sie dem Herrn vermählt, So war so hohes Namens / der edle Fürst erwählt, Daß ich nicht verschmähen / darf die Königin. Ob ihrer großen Schönheit / gefällt sie wohl meinem Sinn.« Da sprach der Markgraf wieder: / »Wohlan, ich will euch sagen, Wir heben uns von hinnen / in vierundzwanzig Tagen. Ich entbiet es Gotelinden, / der lieben Fraue mein, Daß ich zu Kriemhilden / selber wolle Bote sein.« Hin gen Bechelaren / sandte Rüdiger Boten seinem Weibe, / der Markgräfin hehr, Er werbe für den König / um eine Königin: Der guten Helke dachte / sie da mit sehnlichem Sinn. Als die Botenkunde / die Markgräfin gewann, Leid war es ihr zum Teile, / zu sorgen hub sie an, Ob sie wohl eine Herrin / gewänne so wie eh. Gedachte sie an Helke, / das tat ihr inniglich weh. Nach sieben Tagen Rüdiger / ritt aus Heunenland, Worüber frohgemutet / man König Etzeln fand. Man fertigte die Kleider / in der Stadt zu Wien; Da wollt er mit der Reise / auch nicht länger mehr verziehn. Zu Bechlaren harrte / sein Frau Gotelind, Und die junge Markgräfin, / Rüdigers Kind, Sah ihren Vater gerne / und die ihm untertan. Da ward ein liebes Harren / von schönen Frauen getan. Eh der edle Rüdiger / aus der Stadt zu Wien Ritt nach Bechlaren, / da waren hier für ihn Kleider und Gewaffen / auf Säumern angekommen. Sie fuhren solcherweise, / daß ihnen wenig ward genommen. Als sie zu Bechlaren / kamen in die Stadt, Für seine Heergesellen / um Herbergen bat Der Wirt mit holden Worten: / die gab man ihnen da. Gotelind die reiche / den Wirt gar gerne kommen sah. Auch seine liebe Tochter, / die Markgräfin jung, Ob ihres Vaters Kommen / war sie froh genung. Aus Heunenland die Helden, / wie gern sie die sah! Mit lachendem Mute / sprach die edle Jungfrau da: »Willkommen sei mein Vater / und die ihm untertan.« Da ward ein schönes Danken / von manchem werten Mann Freundlich geboten / der jungen Markgräfin. Wohl kannte Frau Gotlind / des edeln Rüdiger Sinn. Als sie des Nachts nun / bei Rüdigern lag, Mit holden Worten fragte / die Markgräfin nach, Wohin ihn denn gesendet / der Fürst von Heunenland. »Meine Frau Gotlind,« sprach er, / »ich mach es gern euch bekannt. Meinem Herren werben / soll ich ein ander Weib, Da ihm ist erstorben / der schönen Helke Leib. Nun will ich nach Kriemhilden / reiten an den Rhein: Die soll hier bei den Heunen / gewaltge Königin sein.« »Das wollte Gott!« sprach Gotlind, / »möcht uns dies Heil geschehn, Da wir so hohe Ehren / ihr hören zugestehn. Sie ersetzt uns Helken / vielleicht in alten Tagen: Wir mögen bei den Heunen / sie gerne sehen Krone tragen.« Da sprach Markgraf Rüdiger: / »Liebe Fraue mein, Die mit mir reiten sollen / von hinnen an den Rhein: Denen sollt ihr freundlich / bieten euer Gut: Wenn Helden reichlich leben, / so tragen sie hohen Mut.« Sie sprach: »Da ist nicht einer, / wenn er es gerne nähm, Ich wollt ihm willig bieten, / was jeglichem genehm, Eh ihr von hinnen scheidet / und die euch untertan.« Da sprach der Markgraf wieder: / »Ihr tut mir Liebe daran.« Hei, was man reicher Zeuge / von ihrer Kammer trug! Da ward den edeln Recken / Gewand zuteil genug Mit allem Fleiß gefüttert / vom Hals bis auf die Sporen; Die ihm davon gefielen, / hatte Rüdger sich erkoren. Am siebenten Morgen / von Bechlaren ritt Der Wirt mit seinen Degen. / Sie führten Waffen mit Und Kleider auch die Fülle / durch der Bayern Land. Sie wurden auf der Straße / von Räubern selten angerannt. Binnen zwölf Tagen / kamen sie an den Rhein, Da konnte diese Märe / nicht lang verborgen sein: Dem König und den Seinen / ward es kund getan, Es kämen fremde Gäste. / Der Wirt zu fragen begann, Ob sie jemand kennte: / das sollte man ihm sagen. Man sah die Saumrosse / schwere Lasten tragen: Wie reich die Helden waren, / ward daran erkannt. Herberge schuf man ihnen / in der weiten Stadt zuhand. Als die Gäste waren / in die Stadt gekommen, Ihres Aufzugs hatte man / mit Neugier wahrgenommen. Sie wunderte, von wannen / sie kämen an den Rhein. Der Wirt fragte Hagen, / wer die Herren möchten sein. Da sprach der Held von Tronje: / »Ich sah sie noch nicht; Wenn ich sie erschaue, / mag ich euch Bericht Wohl geben, von wannen / sie ritten in dies Land. Sie waren denn gar fremde, / so sind sie gleich mir bekannt.« Herbergen hatten / die Gäste nun empfahn. Der Bote hatte reiche / Gewänder angetan Mit seinen Heergesellen, / als sie zu Hofe ritten. Sie trugen gute Kleider, / die waren zierlich geschnitten. Da sprach der schnelle Hagen: / »So viel ich mag verstehn, Da ich seit langen Tagen / den Herrn nicht hab ersehn, So sind sie so zu schauen, / als wär es Rüdiger Aus der Heunen Lande, / dieser Degen kühn und hehr.« »Wie sollt ich das glauben?« / der König sprachs zuhand, »Daß der von Bechlaren / käm in dieses Land?« Kaum hatte König Gunther / das Wort gesprochen gar, So nahm der kühne Hagen / den guten Rüdiger wahr. Er und seine Freunde / liefen ihm entgegen: Da sprangen von den Rossen / fünfhundert schnelle Degen. Wohl empfangen wurden / die von Heunenland; Niemals trugen Boten / wohl so herrlich Gewand. Da rief von Tronje Hagen / mit lauter Stimme Schall: »Nun sei'n uns hochwillkommen / diese Degen all, Der Vogt von Bechelaren / mit seiner ganzen Schar.« Man empfing mit Ehren / die schnellen Heunen fürwahr. Des Königs nächste Freunde / drängten sich heran: Da hub von Metzen Ortewein / zu Rüdigern an: »Wir haben lange Tage / hier nicht mehr gesehn Also liebe Gäste, / das muß ich wahrlich gestehn!« Sie dankten des Empfanges / den Recken allzumal. Mit dem Heergesinde / gingen sie zum Saal, Wo sie den König fanden / bei manchem kühnen Mann. Der stand empor vom Sitze; / das ward aus höfscher Zucht getan. Wie freundlich dem Boten / er entgegenging Und allen seinen Degen! / Gernot auch empfing Den Gast mit hohen Ehren / und die ihm untertan. Den guten Rüdger führte / der König an der Hand heran. Er bracht' ihn zu dem Sitze, / darauf er selber saß. Den Gästen ließ er schenken / (gerne tat man das) Von dem guten Mete / und von dem besten Wein, Den man mochte finden / in den Landen um den Rhein. Geiselher und Gere / waren auch gekommen, Dankwart und Volker; / die hatten bald vernommen Von den werten Gästen. / Sie waren wohlgemut: Sie empfingen vor dem König / die Ritter edel und gut. Da sprach von Tronje Hagen / zu Gunthern seinem Herrn: »Mit Dienst vergelten sollten / stets eure Degen gern, Was uns der Markgraf / zuliebe hat getan; Des sollte Lohn empfangen / der schönen Gotlinde Mann.« Da sprach der König Gunther: / »Ich lasse nicht das Fragen: Wie beide sich gehaben, / das sollt ihr mir sagen, Etzel und Frau Helke / in der Heunen Land?« Der Markgraf gab zur Antwort: / »Ich mach es gern bekannt.« Da erhob er sich vom Sitze / und die ihm untertan Und sprach zu dem König: / »Laßt mich Erlaub empfahn, Daß ich die Märe sage, / um die mich hat gesandt Etzel der König / hierher in der Burgunden Land.« Er sprach: »Was man uns immer / durch euch entboten hat, Erlaub ich euch zu sagen / ohne der Freunde Rat. Die Märe laßt vernehmen / mich und die Degen mein: Euch soll nach allen Ehren / zu werben hier gestattet sein.« Da sprach der biedre Bote: / »Euch entbietet an den Rhein Seine treuen Dienste / der große König mein, Dazu den Freunden allen, / die euch zugetan; Auch wird euch diese Botschaft / mit großer Treue getan. Euch läßt der edle König / klagen seine Not: Sein Volk ist ohne Freude, / meine Frau, die ist tot, Helke die reiche, / meines Herrn Gemahl: An der sind schöne Jungfraun / nun verwaist in großer Zahl, Edler Fürsten Kinder, / die sie erzogen hat. Darum hat im Lande / nun große Trauer statt: Sie haben leider niemand mehr, / der sie so treulich pflegt, Drum wähn ich auch, daß selten / des Königs Sorge sich legt.« »Nun lohn ihm Gott,« sprach Gunther, / »daß er die Dienste sein So williglich entbietet / mir und den Freunden mein. Ich hörte gern die Grüße, / die ihr mir kund getan; Auch wollen sie verdienen / die mir treu und untertan.« Da sprach von Burgunden / der edle Gernot: »Die Welt mag wohl beklagen / der schönen Helke Tod Und manche höfsche Tugend, / die sie gewohnt zu pflegen.« Das bestätigte Hagen / und mancher andre Degen. Da sprach wieder Rüdiger, / der edle Bote hehr: »Erlaubt ihr mir, Herr König, / so sag ich euch noch mehr, Was mein lieber Herre / euch hierher entbot; Er lebt in großem Kummer / seit der Königin Helke Tod. Man sagte meinem Herren, / Kriemhild sei ohne Mann, Da Siegfried gestorben: / und sprach man wahr daran, Und wollt ihr ihrs vergönnen, / so soll sie Krone tragen Vor König Etzels Recken: / das gebot mein Herr ihr zu sagen.« Da sprach König Gunther / mit wohlgezognem Mut: »Sie hört meinen Willen, / wenn sie es gerne tut. Das will ich euch berichten / von heut in dreien Tagen: Wenn sie es nicht weigert / wie sollt ichs Etzeln versagen?« Man ließ Gemach bescheiden / den Gästen allzuhand. Sie fanden solche Pflege, / daß Rüdiger gestand, Er habe gute Freunde / in König Gunthers Lehn. Gerne dient' ihm Hagen: / ihm war einst Gleiches geschehn. So verweilte Rüdiger / bis an den dritten Tag. Der Fürst berief die Räte, / wie er weislich pflag, Und fragte seine Freunde, / ob es sie gut getan Deuchte, daß Kriemhild / Herrn Etzeln nähme zum Mann. Da rieten sie es alle; / nur Hagen stands nicht an. Er sprach zu König Gunther, / diesem kühnen Mann: »Habt ihr kluge Sinne, / so seid wohl auf der Hut, Wenn sie auch folgen wollte, / daß ihr doch nimmer es tut.« »Warum,« sprach da Gunther, / »ließ' ich es nicht ergehn? Was künftig noch der Königin / Liebes mag geschehn, Will ich ihr gerne gönnen: / sie ist die Schwester mein. Wir müssen selbst drum werben, / sollt es ihr zur Ehre sein.« Da sprach aber Hagen: / »Das sprecht ihr unbedacht. Wenn ihr Etzeln kenntet, / wie ich, und seine Macht Und ließt ihr sie ihn minnen, / wie ich euch höre sagen, Das müßtet ihr vor allen / mit großem Rechte beklagen.« »Warum?« sprach da Gunther: / »leicht vermeid ich das, Ihm je so nah zu kommen, / daß ich durch seinen Haß Leid zu befahren hätte, / würd er auch ihr Mann.« Da sprach wieder Hagen: / »Mich dünkt es nimmer wohlgetan.« Da lud man Gernoten / und Geiselhern heran, Ob die Herren beide / deuchte wohlgetan, Wenn Frau Kriemhild nähme / den mächtgen König hehr. Noch widerriet es Hagen / und auch anders niemand mehr. Da sprach von Burgunden / Geiselher der Degen: »Nun mögt ihr, Freund Hagen, / noch der Treue pflegen: Entschädigt sie des Leides, / das ihr ihr habt getan. Was ihr noch mag gelingen, / das säht ihr billig neidlos an.« »Wohl habt ihr meiner Schwester / gefügt so großes Leid,« Sprach da wieder Geiselher, / der Degen allbereit, »Ihr hättets wohl verschuldet, / wäre sie euch gram: Noch niemand einer Frauen / so viel der Freuden benahm.« »Daß ich das wohl erkenne, / das sei euch frei bekannt. Und soll sie Etzeln nehmen / und kommt sie in sein Land, Wie sie es fügen möge, / viel Leid tut sie uns an. Wohl kommt in ihre Dienste / da mancher weidliche Mann.« Dawider sprach zu Hagen / der kühne Gernot: »Es mag dabei verbleiben / bis an beider Tod, Daß wir niemals kommen / in König Etzels Land. Laßt uns ihr Treue leisten; / zu Ehren wird uns das gewandt.« Da sprach Hagen wieder: / »Das laß ich mir niemand sagen: Und soll die edle Kriemhild / Helkens Krone tragen, Viel Leid wird sie uns schaffen, / wo sie's nur fügen kann: Ihr sollt es bleiben lassen, / das ständ euch Recken besser an.« Im Zorn sprach da Geiselher, / der schönen Ute Kind: »Wir sollen doch nicht alle / meineidig sein gesinnt. Was ihr geschieht zu Ehren, / laßt uns froh drum sein. Was ihr auch redet, Hagen, / ich dien ihr nach der Treue mein.« Als das Hagen hörte, / da trübte sich sein Mut. Geiselher und Gernot, / die stolzen Ritter gut, Und Gunther der reiche / vereinten endlich sich, Wenn es Kriemhild wünsche, / sie wolltens dulden williglich. Da sprach Markgraf Gere: / »So geh ich ihr zu sagen, Daß sie den König Etzel / sich lasse wohlbehagen. Dem ist so mancher Recke / mit Furchten untertan: Er mag ihr wohl vergüten, / was sie je Leides gewann.« Hin ging der schnelle Degen, / wo er Kriemhilden sah. Sie empfing ihn gütlich: / wie balde sprach er da: »Ihr mögt mich gern begrüßen / und geben Botenbrot: Es will das Glück euch scheiden / nun von all eurer Not. Es hat um eure Minne, / Frau, hierher gesandt Der Allerbesten einer, / der je ein Königsland Gewann mit vollen Ehren / und Krone durfte tragen: Es werben edle Ritter: / das läßt euch euer Bruder sagen.« Da sprach die Jammerreiche: / »Verbiete doch euch Gott Und allen meinen Freunden, / daß sie keinen Spott Mit mir Armen treiben: / was sollt ich einem Mann, Der je Herzensliebe / von gutem Weibe gewann?« Sie widersprach es heftig. / Da traten zu ihr her Gernot ihr Bruder / und der junge Geiselher. Sie baten sie in Minne / zu trösten ihren Mut: Und nehme sie den König, / es gerat ihr wahrlich gut Bereden mochte niemand / doch die Königin, Noch einen Mann zu minnen / auf Erden fürderhin. Da baten sie die Degen: / »So laßt es nur geschehn, Wenn ihr denn nicht anders wollt, / daß euch der Bote möge sehn.« »Das will ich nicht versagen,« / sprach die Fraue hehr. »Ich empfange gerne / den guten Rüdiger Ob seiner höfischen Sitte: / wär er nicht hergesandt, Jedem andern Boten, / dem blieb' ich immer unbekannt.« Sie sprach: »So schickt den Degen / morgen früh heran Zu meiner Kemenate. / Ich bescheid ihn dann: Wes ich mich beraten, / will ich ihm selber sagen.« So war ihr jetzt erneuert / das große Weinen und Klagen. Da wünschte sich auch anders nichts / der edle Rüdiger, Als daß er schauen dürfte / die Königin hehr. Er wußte sich so weise: / könnt es irgend sein, So müßt er sie bereden, / diesen Recken zu frein. Früh des andern Morgens / nach dem Meßgesang Kamen die edeln Boten; / da hub sich großer Drang. Die mit Rüdigeren / zu Hofe sollten gehn, Die sah man wohlbekleidet, / manchen Degen ausersehn. Kriemhilde die arme, / in traurigem Mut Harrte sie auf Rüdiger, / den edeln Boten gut. Er fand sie in dem Kleide, / das sie für täglich trug; Dabei hatt ihr Gesinde / reicher Kleider genug. Sie ging ihm entgegen / zu der Türe hin Und empfing Etzels Recken / mit gütlichem Sinn. Nur selbzwölfter trat er / herein zu der Fraun; Man bot ihm große Ehre; / wer möcht auch bessre Boten schaun? Man hieß den Herren sitzen / und die in seinem Lehn. Die beiden Markgrafen / sah man vor ihr stehn, Eckewart und Gere, / die edeln Ritter gut. Um der Hausfrau willen / sahn sie niemand wohlgemut. Sie sahen vor ihr sitzen / manche schöne Maid. Da hatte Frau Kriemhild / Jammer nur und Leid. Ihr Kleid war vor den Brüsten / von heißen Trännen naß. Das sah der edle Markgraf, / der nicht länger vor ihr saß. Er sprach in großen Züchten: / »Viel edles Königskind, Mir und den Gefährten, / die mit mir kommen sind, Sollt ihr, Frau, erlauben, / daß wir vor euch stehn Und euch melden, weshalb / unsre Reise sei geschehn.« »Ich will euch gern erlauben,« / sprach die Königin, »Was ihr wollt zu reden; / also steht mein Sinn, Daß ich es gerne höre: / ihr seid ein Bote gut.« Da merkten wohl die andern / ihren abgeneigten Mut. Da sprach von Bechelaren / der Markgraf Rüdiger: »Euch läßt entbieten, Herrin, / Etzel der König hehr Große Lieb und Treue / hierher in dieses Land; Er hat um eure Minne / viel gute Recken gesandt. Er entbeut euch freundlich / Liebe sonder Leid; Er sei steter Freundschaft / nun euch hinfort bereit Wie Helken einst der Königin, / die ihm am Herzen lag: Ihr sollt die Krone tragen, / deren sie vor Zeiten pflag.« Da sprach zu ihm die Königin: / »Markgraf Rüdiger, Wenn meines Herzeleides / jemand kundig wär, Der würde mir nicht raten / zu einem zweiten Mann: Ich verlor der Besten einen, / die je ein Weib noch gewann.« »Was tröstet mehr im Leide,« / sprach der kühne Mann, »Als freundliche Liebe? / Wer die gewähren kann Und hat sich den erkoren, / der ihm zu Herzen kommt, Der erfährt wohl, daß im Leide / nichts so sehr als Liebe frommt. Und geruht ihr zu minnen / den edeln Herren mein, Zwölf reicher Kronen / sollt ihr gewaltig sein. Dazu von dreißig Fürsten / gibt euch mein Herr das Land, Die alle hat bezwungen / seine vielgewaltige Hand. Ihr sollt auch Herrin werden / über manchen werten Mann, Die meiner Frauen Helke / waren untertan, Und viel der schönen Maide, / einst ihrem Dienst gesellt, Von hoher Fürsten Stamme,« / sprach der hochbeherzte Held. »Dazu gibt euch der König, / gebot er euch zu sagen, Wenn ihr geruht die Krone / bei meinem Herrn zu tragen, Gewalt, die allerhöchste, / die Helke je gewann: Alle Mannen Etzels / werden euch da untertan.« »Wie möchte jemals wieder,« / sprach die Königin, »Eines Helden Weib zu werden / gelüsten meinem Sinn? Mir hat der Tod an einem / so bittres Leid getan, Daß ichs bis an mein Ende / nimmermehr verschmerzen kann.« Die Heunen sprachen wieder: / »Viel reiche Königin, Das Leben geht bei Etzeln / so herrlich euch dahin, Daß ihr in Wonnen schwebet, / weigert ihr es nicht; Mancher ziere Degen / steht in des reichen Königs Pflicht. Helkens Jungfrauen / und eure Mägdelein, Sollten die beisammen / je ein Gesinde sein, Dabei möchten Recken / wohl werden wohlgemut. Laßt es euch raten, Fraue, / es bekommt euch wahrlich gut.« Sie sprach mit edler Sitte: / »Nun laßt die Rede sein Bis morgen in der Frühe; / dann tretet zu mir ein, Daß ich auf die Werbung / euch gebe den Bescheid.« Da mußten Folge leisten / die kühnen Degen allbereit. Als zu den Herbergen / sie kamen allzumal, Nach Geiselhern zu senden, / die edle Frau befahl Und nach ihrer Mutter: / den beiden sagte sie, Ihr gezieme nur zu weinen / und alles andere nie. Da sprach ihr Bruder Geiselher: / »Mir ahnt, Schwester mein, Und gerne mag ichs glauben, / dein Leid und deine Pein Wird König Etzel wenden: / und nimmst du ihn zum Mann, Was jemand anders rate, / so dünkt es mich wohlgetan. Er mag dir's wohl ersetzen,« / sprach wieder Geiselher. »Vom Rotten bis zum Rheine, / von der Elbe bis ans Meer Weiß man keinen König / gewaltiger als ihn. Du magst dich höchlich freuen, / heischt er dich zur Königin.« Sie sprach: »Lieber Bruder, / wie rätst du mir dazu? Weinen und Klagen, / das käm mir eher zu. Wie sollt ich vor den Recken / da zu Hofe gehn? Hatt' ich jemals Schönheit, / um die ists lange geschehn.« Da redete Frau Ute / der lieben Tochter zu: »Was deine Brüder raten, / liebes Kind, das tu. Folge deinen Freunden, / so mag dir's wohlergehn. Hab ich dich doch so lange / in großem Jammer gesehn.« Da bat sie, daß vom Himmel / ihr würde Rat gesandt: Denn hätte sie zu geben / Gold, Silber und Gewand Wie einst, da er noch lebte, / ihr Mann der Degen hehr. Sie erlebe doch nicht wieder / so frohe Stunden nachher. Sie dacht in ihrem Sinne: / »Und sollt ich meinen Leib Einem Heiden geben? / Ich bin ein Christenweib: Des müßt ich billig Schelte / von aller Welt empfahn; Gäb er mir alle Reiche, / es bliebe doch ungetan.« Da ließ sie es bewenden. / Die Nacht bis an den Tag Die Frau in ihrem Bette / voll Gedanken lag. Ihre lichten Augen / trockneten ihr nicht, Bis sie hin zur Mette / wieder ging beim Morgenlicht. Nun waren auch die Könige / zur Messezeit gekommen; Sie hatten ihre Schwester / an die Hand genommen Und rieten ihr zu minnen / den von Heunenland. Niemand doch die Fraue / ein wenig fröhlicher fand. Da ließ man zu ihr bringen, / die Etzel hingesandt, Die nun mit Urlaub wollten / räumen Gunthers Land, Wie es geraten möge, / mit Nein oder Ja! Da kam zu Hofe Rüdiger: / die Gefährten mahnten ihn da, Recht zu erforschen / des edeln Fürsten Mut Und zeitig das zu leisten; / das dauchte jeden gut; Ihre Wege wären ferne / wieder in ihr Land. Man brachte Rüdigeren / hin, wo er Kriemhilden fand. Da bat alsbald der Recke / die edle Königin Mit minniglichen Worten, / zu künden ihren Sinn, Was sie entbieten wolle / in König Etzels Land. Der Held mit seinem Werben / bei ihr nun Weigerung fand. »Sie wolle nimmer wieder / minnen einen Mann.« Dawider sprach der Markgraf: / »Das wär nicht recht getan: Was wolltet ihr verderben / so minniglichen Leib? Ihr werdet noch mit Ehren / eines werten Recken Weib.« Nichts half es, was sie boten, / bis daß Rüdiger Insgeheim gesprochen / mit der Königin hehr, E hoff' ihr zu vergüten / all ihr Ungemach. Da ließ zuletzt ein wenig / ihre hohe Trauer nach. Er sprach zu der Königin: / »Laßt euer Weinen sein; Hättet ihr bei den Heunen / niemand als mich allein, Meine getreuen Freunde / und die mir untertan, Er sollt' es schwer entgelten, / hätt euch jemand Leid getan.« Davon ward erleichtert / der Frauen wohl der Mut. Sie sprach: »So schwört mir, Rüdiger, / was mir jemand tut, Ihr wollt der Erste werden, / der rächen will mein Leid.« Da sprach zu ihr der Markgraf: / »Dazu bin ich, Frau, bereit.« Mit allen seinen Mannen / schwur ihr da Rüdiger, Ihr immer treu zu dienen, / und daß die Recken hehr Ihr nichts versagen wollten / in König Etzls Land, Was ihre Ehre heische: / das gelobt' ihr Rüdigers Hand. Da gedachte die Getreue: / »Wenn ich gewinnen kann So viel steter Freunde, / so seh ich's wenig an, Was auch die Leute reden, / in meines Jammers Not. Vielleicht wird noch gerochen / meines lieben Mannes Tod.« Sie gedachte: »Da Herr Etzel / der Recken hat so viel, Denen ich gebiete, / so tu ich, was ich will. Er hat auch solche Schätze, / daß ich verschenken kann; Mich hat der leide Hagen / meines Gutes ohne getan.« Sie sprach zu Rüdigeren: / »Hätt ich nicht vernommen, Daß er ein Heide wäre, / so wollt ich gerne kommen, Wohin er geböte, / und nähm ihn zum Mann.« Da sprach der Markgraf wieder: / »Steht darum, Herrin, nicht an. Er ist nicht gar ein Heide, / des dürft ihr sicher sein: Er ist getauft gewesen, / der liebe Herre mein, Wenn er auch zu den Heiden / wieder übertrat: Wollt ihr ihn, Herrin, minnen, / so wird dawider noch Rat. Ihm dienen so viel Recken / in der Christenheit, Daß euch bei dem König / nie widerfährt ein Leid. Ihr mögt auch leicht erlangen, / daß der König gut Zu Gott wieder wendet / so die Seele wie den Mut.« Da sprachen ihre Brüder: / »Verheißt es, Schwester mein, Und all euern Kummer / laßt in Zukunft sein.« Des baten sie so lange, / bis sie mit Trauer drein Vor den Helden willigte, / den König Etzel zu frein. Sie sprach: »Ich muß euch folgen, / ich arme Königin! Ich fahre zu den Heunen, / wann es geschehe, hin, Wenn ich Freunde finde, / die mich führen in sein Land.« Darauf bot vor den Helden / die schöne Kriemhild die Hand. Der Markgraf sprach: / »Zwei Recken stehen in euerm Lehn; Dazu hab ich noch manchen: / so kann es wohl geschehn, Daß wir euch mit Ehren / bringen überrhein. Ich laß euch nun nicht länger / hier bei den Burgunden sein. Fünfhundert Mannen hab ich / und der Freunde mein: Die sollen euch zu Diensten / hier und bei Etzeln sein, Was ihr auch gebietet; / ich selber steh' euch bei Und will michs nimmer schämen, / mahnt ihr mich künftig meiner Treu. Eure Pferdedecken / haltet euch bereit; Was Rüdiger geraten hat, / wird euch nimmer leid. Und sagt es euern Mägdlein, / die ihr euch gesellt: Uns begegnet unterweges / mancher auserwählte Held.« Sie hatte noch Geschmeide, / das sie zu Siegfrieds Zeit Beim Reiten getragen, / daß sie mit mancher Maid Mit Ehren reisen mochte, / so sie wollt hindann. Hei! was man guter Sättel / den schönen Frauen gewann. Hatten sie schon immer / getragen reich Gewand, So wurde des zur Reise / die Fülle nun zur Hand, Weil ihnen von dem König / so viel gepriesen ward; Sie schlossen auf die Kisten / so lang versperrt und gespart. Sie waren sehr geschäftig / wohl fünftehalben Tag Und nahmen aus dem Einschlag, / soviel darinne lag. Ihre Kammer zu erschließen / hub da Kriemhild an, Sie Alle reich zu machen, / die Rüdigern untertan. Sie hatte noch des Goldes / von Nibelungenland: Das sollte bei den Heunen / verteilen ihre Hand. Sechshundert Mäule mochten / es nicht von dannen tragen. Die Märe hörte Hagen / da von Kriemhilden sagen. Er sprach: »Mir wird Kriemhild / doch nimmer wieder hold: So muß auch hier verbleiben / Siegfriedens Gold. Wie ließ' ich meinen Feinden / wohl so großes Gut? Ich weiß gar wohl, was Kriemhild / noch mit diesem Schatze tut. Brächte sie ihn von hinnen, / ich glaube sicherlich, Sie würd ihn nur verteilen / zu werben wider mich. Sie hat auch nicht die Rosse, / um ihn hinwegzutragen: Behalten will ihn Hagen, / das soll man Kriemhilden sagen.« Als sie vernahm die Märe, / das schuf ihr grimme Pein. Es ward auch den Königen / gemeldet allen drein: Sie gedachten es zu wenden. / Als das nicht geschah, Rüdiger der edle / sprach mit frohem Mute da: »Reiche Königstochter, / was klagt ihr um das Gold? Euch ist König Etzel / so zugetan und hold, Ersehn euch seine Augen, / er gibt euch solchen Hort, Daß ihr ihn nie verschwendet; / das verbürgt euch, Frau, mein Wort.« Da sprach zu ihm die Königin: / »Viel edler Rüdiger, Nie gewann der Schätze / eine Königstochter mehr Als die, deren Hagen / mich ohne hat getan.« Da kam ihr Bruder Gernot / zu ihrer Kammer heran. Mit des Königs Macht den Schlüssel / stieß er in die Tür. Kriemhildens Schätze / reichte man herfür, An dreißigtausend Marken / oder wohl noch mehr, Daß es die Gäste nähmen: / des freute Gunther sich sehr. Da sprach von Bechelaren / der Gotelinde Mann: »Und gehörten all die Schätze / noch Kriemhilden an, Die man jemals brachte / von Nibelungenland, Nicht berühren sollt es / mein noch der Königin Hand. Heißt es aufbewahren, / da ich's nicht haben will. Ich bracht aus unserm Lande / des Meinen her so viel, Wir mögens unterwegs / entraten wohl mit Fug: Wir haben zu der Reise / genug und übergenug.« Zwölf Schreine hatten / noch ihre Mägdelein Des allerbesten Goldes, / das irgend mochte sein, Bewahrt aus alten Zeiten, / das nun verladen ward, Und viel der Frauenzierde, / die sie brauchten auf der Fahrt. Die Macht des grimmen Hagen / bedeuchte sie zu stark. Des Opfergoldes hatte / sie wohl noch tausend Mark: Das gab sie für die Seele / von ihrem lieben Mann. Das deuchte Rüdigeren / mit großen Treuen getan. Da sprach die arme Königin: / »Wo sind die Freunde mein, Die da mir zuliebe / im Elend wollen sein Und mit mir reiten sollen / in König Etzels Land? Die nehmen meines Goldes / und kaufen Ross' und Gewand.« Alsbald gab ihr Antwort / der Markgraf Eckewart: »Seit ich als Ingesinde / euch zugewiesen ward, Hab' ich euch stets getreulich / gedient,« sprach der Degen, »Und will bis an mein Ende / desgleichen immer bei euch pflegen. Ich führ auch mit der Meinen / fünfhundert Mann, Die biet ich euch zu Dienste / mit rechten Treuen an. Wir bleiben ungeschieden, / es tu es denn der Tod.« Der Rede dankt' ihm Kriemhild, / da er's so wohl ihr erbot. Da brachte man die Rosse: / sie wollten aus dem Land. Wohl huben an zu weinen / die Freunde all zur Hand. Ute die reiche / und manche schöne Maid Bezeigten, wie sie trugen / um Kriemhilden Herzeleid. Hundert schöner Mägdelein / führte sie aus dem Land; Die wurden wohl gekleidet / jede nach ihrem Stand. Aus lichten Augen fielen / die Tränen ihnen nieder; Manche Freud erlebten / sie auch bei König Etzel wieder. Da kam der junge Geiselher / und König Gernot Mit ihrem Heergesinde, / wie es die Zucht gebot: Die liebe Schwester wollten sie / begleiten durch das Land; Sie hatten im Gefolge / wohl tausend Degen auserkannt. Da kam der schnelle Gere / und auch Ortewein; Rumold der Küchenmeister, / der ließ sie nicht allein. Sie schufen Nachtlager / der Frauen auf den Wegen; Als Marschall sollte Volker / ihrer Herberge pflegen. Bei Abschiedsküssen hatte / man Weinen viel vernommen, Eh sie zu Felde waren / von der Burg gekommen. Ungebeten gaben viele / Geleit ihr durch das Land. Vor der Stadt schon hatte / sich König Gunther gewandt. Eh sie vom Rheine fuhren, / hatten sie vorgesandt Ihre schnellen Boten / in der Heunen Land, Dem König zu melden, / daß ihm Rüdiger Zum Gemahl geworben / die edle Königin hehr. Die Boten fuhren schnelle: / Eil war ihnen not Um die große Ehre / und das reiche Botenbrot. Als sie mit ihren Mären / waren heimgekommen, Da hatte König Etzel / so Liebes selten vernommen. Der frohen Kunde willen / ließ der König geben Den Boten solche Gaben, / daß sie wohl mochten leben Immerdar in Freuden / hernach bis an den Tod: Mit Wonne war verschwunden / des Königs Kummer und Not. Einundzwanzigstes Abenteuer Einundzwanzigstes Abenteuer. Wie Kriemhild zu den Heunen fuhr. Die Boten laßt reiten, / so tun wir euch bekannt, Wie die Königstochter / fuhr durch das Land, Und wo von ihr Geiselher / schied mit Gernot: Sie hatten ihr gedienet, / wie ihre Treue gebot. Sie kamen an die Donau / gen Vergen nun geritten. Da begannen sie um Urlaub / die Königin zu bitten, Weil sie wieder wollten / reiten an den Rhein. Da mocht es ohne Weinen / von guten Freunden nicht sein. Geiselher der schnelle / sprach zu der Schwester sein: »Schwester, wenn du jemals / bedürfen solltest mein, Was immer dich gefährde, / so mach es mir bekannt Dann reit ich dir zu dienen / hin in König Etzels Land.« Die Verwandten alle / küßten sie auf den Mund. Minniglich sich scheiden / sah man da zur Stund Die schnellen Burgunden / von Rüdigers Geleit. Da zog mit der Königin / manche wohlgetane Maid, Hundert und viere; / sie trugen schön Gewand Von buntgewebten Zeugen; / manch breiten Schildesrand Führte man der Königin / nach auf ihren Wegen. Da bat auch um Urlaub / Volker der zierliche Degen. Über die Donau kamen / sie jetzt gen Bayerland: Da sagte man die Märe, / es kämen angerannt Viel unkunder Gäste. / Wo noch ein Kloster steht, Und der Innfluß mündend / in die Donau niedergeht, In der Stadt zu Passau / saß ein Bischof. Herbergen leerten sich / und auch des Fürsten Hof: Den Gästen entgegen / gings auf durch Bayerland, Wo der Bischof Pilgerin / die schöne Kriemhilde fand. Den Recken in dem Lande / war es nicht zu leid, Als sie ihr folgen sahen / so manche schöne Maid. Da kos'ten sie mit Augen / manch edeln Ritters Kind. Gute Herberge / wies man den Gästen geschwind. Dort zu Pledelingen / schuf man ihnen Ruh; Das Volk allenthalben / ritt auf sie zu. Man gab, was sie bedurften, / williglich und froh: Sie nahmen es mit Ehren; / so tat man bald auch anderswo. Der Bischof mit der Nichte / ritt auf Passau an. Als es da den Bürgern / der Stadt ward kundgetan, Das Schwesterkind des Fürsten, / Kriemhild wolle kommen, Da ward sie wohl mit Ehren / von den Kaufherrn aufgenommen. Als der Bischof wähnte, / sie blieben nachts ihm da, Sprach Eckewart der Markgraf: / »Unmöglich ist das ja: Wir müssen abwärts reiten / in Rüdigers Land: Viel Degen harren unser: / ihnen allen ist es bekannt.« Nun wußt auch wohl die Märe / die schöne Gotelind: Sie rüstete sich fleißig / und auch ihr edel Kind. Ihr hatt' entboten Rüdiger, / ihn bedünk es gut, Wenn sie der Königstochter / damit tröstete den Mut Und ihr entgegenritte / mit seiner Mannen Schar Hinauf bis zur Ense. / Als das im Werke war, Da sah man allenthalben / erfüllt die Straßen stehn: Sie wollten ihren Gästen / entgegen reiten und gehn. Nun war gen Everdingen / die Königin gekommen. Man hatt im Bayerlande / von Schächern wohl vernommen, Die auf den Straßen raubten, / wie es ihr Gebrauch: So hätten sie die Gäste / mögen schädigen auch. Das hatte wohl verhütet / der edle Rüdiger: Er führte tausend Ritter / oder wohl noch mehr. Da kam auch Gotelinde, / Rüdigers Gemahl; Mit ihr in stolzem Zuge / kühner Recken große Zahl. Über die Traune kamen sie / bei Ense auf das Feld; Da sah man aufgeschlagen / Hütten und Gezelt, Daß gute Ruhe fänden / die Gäste bei der Nacht. Für ihre Kost zu sorgen / war der Markgraf bedacht. Von den Herbergen / ritt ihrer Frau entgegen Gotelind die schöne. / Da zogen auf den Wegen Mit klingenden Zäumen / viel Pferde wohlgetan. Sie wurde wohl empfangen; / lieb tat man Rüdigern daran. Die sie zu beiden Seiten / begrüßten auf dem Feld Mit kunstvollem Reiten, / das war mancher Held. Sie übten Ritterspiele; / das sah manch schöne Maid. Auch war der Dienst der Helden / der Königstochter nicht leid. Als zu den Gästen kamen / die in Rüdigers Lehn, Viel Schaftsplitter sah man / in die Lüfte gehn Von der Recken Händen / nach ritterlichen Sitten. Da wurde wohl zu Danke / vor den Frauen geritten. Sie ließen es bewenden. / Da grüßte mancher Mann Freundlich den andern. / Nun führten sie heran Die schöne Gotlinde, / wo sie Kriemhild sah. Die Frauen dienen konnten, / hatten selten Muße da. Der Vogt von Bechelaren / ritt zu Gotlinden hin. Wenig Kummer schuf es / der edeln Markgräfin, Daß sie wohl geborgen / ihn sah vom Rheine kommen. Ihr war die meiste Sorge / mit großer Freude benommen. Als sie ihn hatt' empfangen, / hieß er sie auf das Feld Mit den Frauen steigen, / die er ihr sah gesellt. Da zeigte sich geschäftig / mancher edle Mann; Den Frauen wurden Dienste / mit großem Fleiße getan. Da ersah Frau Kriemhild / die Markgräfin stehn Mit ihrem Ingesinde: / sie ließ nicht näher gehn: Sie zog mit dem Zaume / das Roß an, das sie trug, Und ließ sich aus dem Sattel / heben schleunig genug. Den Bischof sah man führen / seiner Schwester Kind, Ihn und Eckewarten / hin zu Frau Gotelind. Es mußte vor ihr weichen, / wer im Wege stund. Da küßte die Fremde / die Markgräfin auf den Mund. Da sprach mit holden Worten / die edle Markgräfin: »Nun wohl mir, liebe Herrin, / daß ich so glücklich bin, Hier in diesem Lande / mit Augen euch zu sehn: Mir konnt in diesen Zeiten / nimmer lieber geschehn.« »Nun lohn euch Gott,« sprach Kriemhild, / »viel edle Gotelind. So ich gesund verbleibe / mit Botlungens Kind, Mag euch zugute kommen, / daß ihr mich habt gesehn.« Noch ahnten nicht die beiden, / was später mußte geschehn. Mit Züchten zueinander / ging da manche Maid; Zu Diensten waren ihnen / die Recken gern bereit. Sie setzten nach dem Gruße / sich nieder auf den Klee: Da lernten sich kennen, / die sich fremd gewesen eh. Man ließ den Frauen schenken. / Es war am hohen Tag; Das edle Ingesinde / der Ruh nicht länger pflag: Sie ritten, bis sie fanden / viel breiter Hütten stehn. Da konnten große Dienste / den edeln Gästen geschehn. Über Nacht da pflegen / sollten sie der Ruh. Die von Bechelaren / schickten sich dazu, Nach Würden zu bewirten / so manchen werten Mann. So hatte Rüdiger gesorgt, / es gebrach nicht viel daran. Die Fenster an den Mauern / sah man offen stehn; Man mochte Bechelaren / weit erschlossen sehn. Da ritten ein die Gäste, / die man gerne sah; Gut Gemach schuf ihnen / der edle Rüdiger da. Des Markgrafen Tochter / mit dem Gesinde ging Dahin, wo sie die Königin / minniglich empfing. Da war auch ihre Mutter, / Rüdigers Gemahl; Liebreich empfangen wurden / die Jungfrauen allzumal. Sie fügten ihre Hände / in eins und gingen dann Zu einem weiten Saale, / der war gar wohlgetan, Vor dem die Donau unten / die Flut vorübergoß. Da saßen sie im Freien / und hatten Kurzweile groß. Ich kann euch nicht bescheiden, / was weiter noch geschah. Daß sie so eilen müßten, / darüber klagten da Die Recken Kriemhildens; / wohl war es ihnen leid. Was ihnen guter Degen / aus Bechlarn gaben Geleit! Viel minnigliche Dienste / der Markgraf ihnen bot. Da gab die Königstochter / zwölf Armspangen rot Der Tochter Gotlindens / und also gut Gewand, Daß sie kein beßres brächte / hin in König Etzels Land. Obwohl ihr war benommen / der Nibelungen Gold, Alle, die sie sahen, / machte sie sich hold Noch mit dem kleinen Gute, / das ihr verblieben war. Dem Ingesind des Wirtes / bot sie große Gaben dar. Dafür erwies Frau Gotlind / den Gästen von dem Rhein Auch so hohe Ehre / mit Gaben groß und klein, Daß man da der Fremden / wohl selten einen fand, Der nicht von ihr Gesteine / trug oder herrlich Gewand. Als man nach dem Imbiß / fahren sollt hindann, Ihre treuen Dienste / trug die Hausfrau an Mit minniglichen Worten / Etzels Gemahl. Die liebkos'te scheidend / der schönen Jungfrau zumal. Da sprach sie zu der Königin: / »Dünkt es euch nun gut, So weiß ich, wie gern es / mein lieber Vater tut, Daß er mich zu euch sendet / in der Heunen Land.« Daß sie ihr treu gesinnt war, / wie wohl Frau Kriemhild das fand! Die Rosse kamen aufgezäumt / von Bechelaren an. Als die edle Königin / Urlaub hatt' empfahn Von Rüdigers Weibe / und von der Tochter sein, Da schieden auch mit Grüßen / viel der schönen Mägdelein. Sie sahn einander selten / mehr nach diesen Tagen. Aus Medelick auf Händen / brachte man getragen Manch schönes Goldgefäße / angefüllt mit Wein Den Gästen auf die Straße / und hieß sie willkommen sein. Ein Wirt war dagesessen, / Astold genannt, Der wies sie die Straße / ins Österreicherland Gegen Mautaren / an der Donau nieder: Da ward viel Dienst erboten / der reichen Königin wieder. Der Bischof mit Liebe / von seiner Nichte schied. Daß sie sich wohl gehabe, / wie sehr er ihr das riet, Und sich Ehr erwerbe, / wie Helke einst getan. Hei! was sie großer Ehren / bald bei den Heunen gewann! An die Traisem kamen / die Gäst in kurzer Zeit. Sie zu pflegen fliß sich / Rüdigers Geleit, Bis daß man die Heunen / sah reiten über Land: Da ward der Königstochter / erst große Ehre bekannt. Bei der Traisem hatte / der Fürst von Heunenland Eine reiche Feste, / im Lande wohlbekannt, Mit Namen Traisenmauer: / einst wohnte Helke da Und pflag so hoher Milde, / als wohl nicht wieder geschah, Es sei denn von Kriemhilden; / die mochte gerne geben. Sie durfte wohl die Freude / nach ihrem Leid erleben, Daß ihre Güte priesen, / die Etzeln untertan. Das Lob sie bei den Helden / in der Fülle bald gewann. König Etzels Herrschaft / war so weit erkannt, Daß man zu allen Zeiten / an seinem Hofe fand Die allerkühnsten Recken, / davon man je vernommen Bei Christen oder Heiden; / die waren all mit ihm gekommen. Bei ihm war allerwegen, / so sieht mans nimmermehr, So christlicher Glaube / als heidnischer Verkehr. Wozu nach seiner Sitte / sich auch ein jeder schlug, Das schuf des Königs Milde, / man gab doch allen genug. Zweiundzwanzigstes Abenteuer Zweiundzwanzigstes Abenteuer. Wie Kriemhild bei den Heunen empfangen ward. Sie blieb zu Traisenmauer / bis an den vierten Tag. Der Staub in den Straßen / derweil nicht stille lag; Aufstob er allenthalben / wie in hellem Brand. Da ritten Etzels Leute / durch das Österreicherland. Es war dem König Etzel / gemeldet in der Zeit, Daß ihm vor Gedanken / schwand sein altes Leid, Wie herrlich Frau Kriemhild / zöge durch das Land. Da eilte hin der König, / wo er die Minnigliche fand. Von gar manchen Sprachen / sah man auf den Wegen Vor König Etzeln reiten / viel der kühnen Degen, Von Christen und von Heiden / manches breite Heer. Als sie die Herrin fanden, / sie zogen fröhlich einher. Von Reußen und von Griechen / ritt da mancher Mann: Die Polen und Walachen / zogen geschwind heran Auf den guten Rossen, / die sie herrlich ritten. Da zeigte sich ein jeder / in seinen heimischen Sitten. Aus dem Land zu Kiew / ritt da mancher Mann, Und die wilden Peschenegen. / Mit Bogen hub man an Zu schießen nach den Vögeln, / die in den Lüften flogen; Mit Kräften sie die Pfeile / bis zu des Bogens Ende zogen. Eine Stadt liegt an der Donau / im Österreicherland, Die ist geheißen Tulna. / Da ward ihr bekannt Manche fremde Sitte, / die sie noch niemals sah. Da empfingen sie gar viele, / denen noch Leid von ihr geschah. Es ritt dem König Etzel / ein Ingesind voran, Fröhlich und prächtig, / höfisch und wohlgetan, Wohl vierundzwanzig Fürsten / mächtig und hehr: Ihre Königin zu schauen, / sie begehrten sonst nichts mehr. Ramung der Herzog / aus Walachenland, Mit siebenhundert Mannen / kam er vor sie gerannt. Wie fliegende Vögel / sah man sie alle fahren. Da kam der Fürst Gibeke / mit viel herrlichen Scharen. Hornbog der schnelle / ritt mit tausend Mann Von des Königs Seite / zu seiner Fraun heran. Sie prangten und stolzierten / nach ihres Landes Sitten. Von den Heunenfürsten / ward auch da herrlich geritten. Da kam vom Dänenlande / der kühne Hawart Und Iring der schnelle, / vor allem Falsch bewahrt; Von Thüringen Irnfried, / ein weidlicher Mann: Sie empfingen Kriemhilden, / die so viel Ehre gewann, Mit zwölfhundert Mannen: / die zählte ihre Schar. Da kam der Degen Blödel / mit dreitausend gar, König Etzels Bruder / aus dem Heunenland: Der ritt in stolzem Zuge, / bis er die Königin fand. Da kam der König Etzel / und Herr Dieterich Mit seinen Helden allen. / Da sah man ritterlich Manchen edeln Ritter / bieder und auch gut. Davon ward auch Kriemhilden / gar wohl erhoben der Mut. Da sprach zu der Königin / der edle Rüdiger: »Frau, euch will empfangen / hier der König hehr. Wen ich euch küssen heiße, / dem sei der Kuß gegönnt: Wißt, daß ihr Etzels Recken / nicht alle gleich empfangen könnt.« Da hob man von der Mähre / die Königin hehr. Etzel der reiche, / nicht säumt' er länger mehr: Er schwang sich von dem Rosse / mit manchem kühnen Mann: Voller Freuden kam er / zu Frau Kriemhilden heran. Zwei mächtige Fürsten, / das ist uns wohlbekannt, Gingen bei der Frauen / und trugen ihr Gewand, Als der König Etzel / ihr entgegenging, Und sie den edlen Fürsten / mit Küssen gütlich empfing. Sie schob hinauf die Binden; / ihre Farbe wohlgetan Erglänzt' aus dem Golde. / Da sagte mancher Mann, Frau Helke könne schöner / nicht gewesen sein. Da stand in der Nähe / des Königs Bruder Blödelein. Den riet ihr zu küssen / Rüdiger der Markgraf reich, Und den König Gibeke / Dietrichen auch zugleich: Zwölf der Recken küßte / Etzels Königin; Da blickte sie mit Grüßen / noch zu manchem Ritter hin. Während König Etzel / bei Kriemhilden stand, Taten junge Degen, / wie Sitte noch im Land: Waffenspiele wurden / schön vor ihr geritten; Das taten Christenhelden / und Heiden nach ihren Sitten. Wie ritterlich die Degen / in Dietrichens Lehn Die splitternden Schäfte / in die Lüfte ließen gehn Hoch über Schilde / aus guter Ritter Hand! Vor den deutschen Gästen / brach da mancher Schildesrand. Von der Schäfte Krachen / vernahm man lauten Schall. Da waren aus dem Lande / die Recken kommen all Und auch des Königs Gäste, / so mancher edle Mann! Da ging der reiche König / mit der Königin hindann. Sie fanden in der Nähe / ein herrlich Gezelt. Erfüllt war von Hütten / rings das ganze Feld: Da war nach den Beschwerden / Rast für sie bereit. Da geleiteten die Helden / darunter manche schöne Maid Zu Kriemhild der Königin, / die dort danieder saß Auf reichem Stuhlgewande: / der Markgraf hatte das So prächtig schaffen lassen, / sie fandens schön und gut. Da stand dem König Etzel / in hohen Freuden der Mut. Was sie zusammen redeten, / das ist mir unbekannt: In seiner Rechten ruhte / ihre weiße Hand. So saßen sie in Minne, / als Rüdiger der Degen Dem König nicht gestattete / Kriemhildens heimlich zu pflegen. Da ließ man unterbleiben / das Kampfspiel überall: Mit Ehren ward beendet / der laute Freudenschall. Da gingen zu den Hütten, / die Etzeln untertan; Herberge wies man ihnen / ringsum allenthalben an. Den Abend und nachtüber / fanden sie Ruhe da, Bis man den lichten Morgen / wieder scheinen sah. Da kamen hoch zu Rosse / viel Helden ausersehn. Hei! was sah man Kurzweil / zu des Königs Ehren geschehn! Nach Würden es zu schaffen / der Fürst die Heunen bat. Da ritten sie von Tulna / gen Wien in die Stadt; In schönem Schmucke fand man / da Frauen ohne Zahl; Sie empfingen wohl mit Ehren / König Etzels Gemahl. In Überfluß und Fülle / war da für sie bereit, Wes sie nur bedurften. / Viel Degen allbereit Sahn froh dem Fest entgegen. / Herbergen wies man an: Die Hochzeit des Königs / mit hohen Freuden begann. Man mochte sie nicht alle / herbergen in der Stadt: Die nicht Gäste waren, / Rüdiger die bat, Daß sie Herberge / nähmen auf dem Land. Wohl weiß ich, daß man immer / den König bei Kriemhilden fand. Dietrich der Degen / und mancher andre Held, Die hatten ihre Muße / mit Arbeit eingestellt, Auf daß sie den Gästen / trösteten den Mut; Rüdger und seine Freunde / hatten Kurzweile gut. Die Hochzeit war gefallen / auf einen Pfingstentag, Wo der König Etzel / bei Kriemhilden lag In der Stadt zu Wiene. / Fürwahr so manchen Mann Bei ihrem ersten Manne / sie nicht zu Diensten gewann. Durch Gabe ward sie manchem, / der sie nicht kannte, kund. Darüber zu den Gästen / hub mancher an zur Stund: »Wir wähnten, Kriemhilden / benommen wär ihr Gut, Die nun mit ihren Gaben / hier so große Wunder tut.« Diese Hochzeit währte / siebzehn Tage lang. Von keinem andern König / weiß der Heldensang, Der solche Hochzeit hielte: / es ist uns unbekannt. All, die da waren, / die trugen neues Gewand. Sie hatten nie gesessen / daheim in Niederland Vor so manchem Recken; / auch ist mir wohlbekannt, War Siegfried reich an Schätzen, / so hatte er doch nicht So viel der edeln Recken, / als sie hier sah in Etzels Pflicht. Wohl gab auch nie ein König / bei seiner Hochzeit So manchen reichen Mantel, / lang, tief und weit, Noch so gute Kleider, / als man hier gewann, Die Kriemhildens willen / alle wurden vertan. Ihre Freunde wie die Gäste / hatten einen Mut; Sie dachten nichts zu sparen, / und wärs das beste Gut. Was einer wünschen mochte, / man war dazu bereit; Da standen viel der Degen / vor Milde bloß und ohne Kleid. Was einer tat aus Milde, / das war doch gar ein Wind Gegen Dietrichen: / was Botlungens Kind Ihm gegeben hatte, / das wurde gar verwandt. Da beging auch große Wunder / des milden Rüdiger Hand. Auch aus Ungarlande / der Degen Blödelein Ließ da ledig machen / manchen Reiseschrein Von Silber und von Golde: / das ward dahin gegeben. Man sah des Königs Helden / so recht fröhlich alle leben. Des Königs Spielleute, / Werbel und Schwemmelein, Wohl an tausend Marken / nahm jedweder ein Bei dem Hofgelage / (oder mehr als das), Als die schöne Kriemhild / bei Etzeln unter Krone saß. Am achtzehnten Morgen / von Wien die Helden ritten. In Ritterspielen wurden / der Schilde viel verschnitten Von Speeren, so da führten / die Recken an der Hand: So kam der König Etzel / mit Freuden in der Heunen Land. In Heimburg der alten / verblieb man über Nacht. Da konnte niemand wissen / recht des Volkes Macht, Mit welchen Heerkräften / sie ritten durch das Land. Hei! was schöner Frauen / man in seiner Heimat fand! In Misenburg der reichen / fing man zu segeln an. Verdeckt war das Wasser / von Roß und auch von Mann, Als ob es Erde wäre, / was man doch fließen sah. Die wegemüden Frauen / mochten sich wohl ruhen da. Zusammen war gebunden / manches Schifflein gut, Daß ihnen wenig schaden / Woge mocht und Flut; Darüber ausgebreitet / manch köstlich Gezelt, Als ob sie noch immer / beides hätten, Land und Feld. Nun ward auch in Etzelnburg / die Märe kundgetan: Da freute sich darinnen / beides, Weib und Mann. Etzels Ingesinde, / das einst Frau Helke pflag, Erlebte bei Kriemhilden / noch manchen fröhlichen Tag. Da stand ihrer harrend / gar manche edle Maid, Die seit Helkens Tode / getragen Herzeleid. Sieben Königstöchter / Kriemhild noch da fand; Durch die so ward gezieret / König Etzels ganzes Land. Herrat die Jungfrau / noch des Gesindes pflag, Helkens Schwestertochter, / in der viel Tugend lag, Dietrichs Verlobte, / eines edeln Königs Sproß, Die Tochter Nentweinens, / die noch viel Ehren genoß. Auf der Gäste Kommen / freute sich ihr Mut; Auch war dazu verwendet / viel kostbares Gut. Wer könnt euch des bescheiden, / wie Etzel saß seitdem? Den Heunen ward nicht wieder / eine Königin so genehm. Als der Fürst mit seinem Weibe / geritten kam vom Strand, Wer eine jede führte, / das ward da wohl benannt Kriemhild der edeln: / sie grüßte desto mehr. Wie saß an Helkens Stelle / sie bald gewaltig und hehr! Getreulichen Dienstes / ward ihr viel bekannt. Die Königin verteilte / Gold und Gewand, Silber und Gesteine; / was sie des überrhein Zum Heunenlande brachte, / das mußte gar vergeben sein. Auch wurden ihr mit Diensten / ergeben allzumal Die Freunde des Königs / und denen er befahl, Daß Helke nie, die Königin, / so gewaltiglich gebot, Als sie ihr dienen mußten / bis an Kriemhildens Tod. Da stand in solchen Ehren / der Hof und auch das Land, Daß man zu allen Zeiten / die Kurzweile fand, Wonach einem jedem / verlangte Herz und Mut: Das schuf des Königs Liebe, / dazu der Königin Gut. Wenn sie daran gedachte, / wie sie am Rheine saß Bei ihrem edeln Manne, / ihre Augen wurden naß: Doch hehlte sie es immer, / daß es niemand sah, Da ihr nach manchem Leide / so viel der Ehren geschah. Dreiundzwanzigstes Abenteuer Dreiundzwanzigstes Abenteuer. Wie Kriemhild ihr Leid zu rächen gedachte. In so hohen Ehren, / das ist alles wahr, Wohnten sie beisammen / bis an das siebte Jahr. Eines Sohns war genesen / derweil die Königin: Das schien König Etzel / der allergrößte Gewinn. Bis sie es erlangte, / ließ sie nicht ab davon, Die Taufe mußt empfangen / König Etzels Sohn Nach christlichem Brauche; / Ortlieb ward er genannt. Darob war große Freude / über Etzels ganzem Land. Der Zucht, deren jemals / zuvor Frau Helke pflag, Fliß sich Frau Kriemhild / darauf gar manchen Tag. Es lehrte sie die Sitte / Herrat die fremde Maid; Die trug noch in der Stille / um Helke schmerzliches Leid. Vor Heimischen und Fremden / war sie wohlbekannt; Es hieß, so gut und milde / hab eines Königs Land Nie eine Frau besessen: / das hielten sie für wahr. Des rühmten sie die Heunen / bis an das dreizehnte Jahr. Nun wußte sie, daß niemand / ihr feindlich sei gesinnt, Wie oft wohl Königinnen / der Fürsten Recken sind, Und daß sie täglich mochte / zwölf Könige vor sich sehn. Sie vergaß auch nicht des Leides, / das ihr daheim war geschehn. Sie gedachte noch der Ehren / in Nibelungenland, Die ihr geboten worden, / und die ihr Hagens Hand Mit Siegfriedens Tode / hatte gar benommen, Und ob ihm das nicht jemals / noch zuleide sollte kommen. »Es geschäh, wenn ich ihn bringen / möcht in dieses Land.« Ihr träumte wohl, ihr ginge / bei Etzel an der Hand Geiselher ihr Bruder; / sie küßt' ihn allezeit In ihrem sanften Schlafe: / das ward zu schmerzlichem Leid. Der üble Teufel war es wohl, / der Kriemhilden riet, Daß sie in Freundschaft / von König Gunther schied Und ihn zur Sühne küßte / in Burgundenland. Aufs neu begann zu triefen / von heißen Tränen ihr Gewand. Es lag ihr an dem Herzen / beides, spat und fruh, Wie man mit Widerstreben / sie doch gebracht dazu, Daß sie minnen mußte / einen heidnischen Mann: Die Not hatt ihr Hagen / und Herr Gunther angetan. Wie sie das rächen möchte, / dachte sie alle Tage: »Ich bin nun wohl so mächtig, / wem es auch mißbehage, Daß ich meinen Feinden / mag schaffen Herzeleid: Dazu wär ich dem Hagen / von Tronje gerne bereit. Nach den Getreuen jammert / noch oft die Seele mein; Doch die mir Leides taten, / möcht ich bei denen sein, So würde noch gerochen / meines Friedels Tod. Kaum kann ich es erwarten,« / sprach sie in des Herzens Not. Es liebten sie alle, / die dem König untertan, Die Recken Kriemhildens; / das war auch wohlgetan. Ihr Kämmerer war Eckewart: / drum ward er gern gesehn. Kriemhildens Willen / konnte niemand widerstehen. Sie gedacht auch alle Tage: / »Ich will den König bitten,« Er möcht ihr vergönnen / mit gütlichen Sitten, Daß man ihre Freunde / brächt in der Heunen Land. Den argen Willen niemand / an der Königin verstand. Als eines Nachts Frau Kriemhild / bei dem König lag, Umfangen mit den Armen / hielt er sie, wie er pflag, Der edeln Frau zu kosen; / sie war ihm wie sein Leib: Da gedachte ihrer Feinde / dieses herrliche Weib. Sie sprach zu dem König: / »Viel lieber Herre mein, Ich wollt euch gerne bitten, / möcht es mit Hulden sein, Daß ihr mich sehen ließet, / ob ich verdient den Sold, Daß ihr meinen Freunden / wäret inniglich hold.« Da sprach der mächtge König, / arglos war sein Mut: »Des sollt ihr inne werden: / was man den Helden tut Zu Ehren und zu Gute, / mir geschieht ein Dienst daran, Da ich von Weibesminne / nie beßre Freunde gewann.« Noch sprach zu ihm die Königin: / »Ihr wißt so gut wie ich, Ich habe hohe Freunde: / darum betrübt es mich, Daß mich die so selten / besuchen hier im Land: Ich bin allen Leuten / hier nur als freundlos bekannt.« Da sprach der König Etzel: / »Viel liebe Fraue mein, Däucht' es sie nicht zu ferne, / so lüd ich überrhein, Die ihr da gerne sähet, / hierher zu meinem Land.« Sie freute sich der Rede, / als ihr sein Wille ward bekannt. Sie sprach: »Wollt ihr mir Treue / leisten, Herre mein, So sollt ihr Boten senden / gen Worms überrhein. So entbiet ich meinen Freunden / meinen Sinn und Mut: So kommen uns zu Lande / viel Ritter edel und gut.« Er sprach: »Wenn ihr gebietet, / so laß ich es geschehn. Ihr könntet eure Freunde / nicht so gerne sehn, Der edeln Ute Kinder, / als ich sie sähe gern: Es ist mir ein Kummer, / daß sie so fremd uns sind und fern.« Er sprach: »Wenn dirs gefiele, / viel liebe Fraue mein, Wollt ich als Boten senden / zu den Freunden dein Meine Fiedelspieler / gen Burgundenland.« Die guten Spielleute / ließ man bringen gleich zur Hand. Die Knappen kamen beide, / wo sie den König sahn Sitzen bei der Königin. / Da sagt' er ihnen an, Sie sollten Boten werden / nach Burgundenland. Auch ließ er ihnen schaffen / reiches herrliches Gewand. Vierundzwanzig Recken / schnitt man da das Kleid. Ihnen ward auch von dem König / gegeben der Bescheid, Wie sie Gunthern laden sollten / und die ihm untertan. Frau Kriemhild mit ihnen / geheim zu sprechen noch sann. Da sprach der reiche König: / »Nun hört, wie ihr tut: Ich entbiete meinen Freunden / alles, was lieb und gut, Daß sie geruhn zu reiten / hierher in mein Land. Ich habe noch gar selten / so liebe Gäste gekannt. Und wenn sie meinen Willen / gesonnen sind zu tun, Kriemhilds Verwandte, / so mögen sie nicht ruhn Und mir zuliebe kommen / zu meinem Hofgelag, Da meiner Schwäger Freundschaft / mich so sehr erfreuen mag.« Da sprach der Fiedelspieler, / der stolze Schwemmelein: »Wann soll euer Gastgebot / in diesen Landen sein, Daß wirs euern Freunden / am Rhein mögen sagen?« Da sprach der König Etzel: / »In der nächsten Sonnewende Tagen.« »Wir tun, was ihr gebietet,« / sprach da Werbelein. Kriemhild ließ die Boten / zu ihrem Kämmerlein Führen in der Stille / und besprach mit ihnen da, Wodurch noch manchem Degen / bald wenig Liebes geschah. Sie sprach zu den Boten: / »Ihr verdient groß Gut, Wenn ihr besonnen / meinen Willen tut Und sagt, was ich entbiete / heim in unser Land: Ich mach euch reich an Gute / und geb euch herrlich Gewand. Wen ihr von meinen Freunden / immer möget sehn Zu Worms an dem Rheine, / dem sollt ihrs nie gestehn, Daß ihr mich immer sahet / betrübt in meinem Mut; Und entbietet meine Grüße / diesen Helden kühn und gut. Bittet sie zu leisten, / was mein Gemahl entbot, Und mich dadurch zu scheiden / von all meiner Not. Ich scheine hier den Heunen / freundlos zu sein. Wenn ich ein Ritter hieße, / ich käme manchmal an den Rhein. Und sagt auch Gernoten, / dem edlen Bruder mein, Daß ihm auf Erden niemand / holder möge sein: Bittet, daß er mir bringe / hierher in dieses Land Unsre besten Freunde; / so wird uns Ehre bekannt. Sagt auch Geiselheren, / ich mahn ihn daran, Daß ich mit seinem Willen / nie ein Leid gewann: Drum sähn ihn hier im Lande / gern die Augen mein; Auch will ich all mein Leben / ihm zu Dienst verpflichtet sein. Sagt auch meiner Mutter, / wie mir Ehre hier geschieht; Und wenn von Tronje Hagen / der Reise sich entzieht, Wer ihnen zeigen / die Straßen durch das Land? Die Wege zu den Heunen / sind von frühauf ihm bekannt.« Nun wußten nicht die Boten, / warum das möge sein, Daß sie diesen Hagen / von Tronje nicht am Rhein Bleiben lassen sollten. / Bald ward es ihnen leid: Durch ihn war manchem Degen / mit dem grimmen Tode gedräut. Botenbrief und Siegel / ward ihnen nun gegeben; Sie fuhren reich an Gute / und mochten herrlich leben. Urlaub gab ihnen Etzel / und sein schönes Weib; Ihnen war auch wohlgezieret / mit guten Kleidern der Leib. Vierundzwanzigstes Abenteuer Vierundzwanzigstes Abenteuer. Wie Werbel und Schwemmel die Botschaft brachten. Als Etzel seine Fiedler / hin zum Rheine sandte, Da flogen diese Mären / von Lande zu Lande: Mit schnellen Abgesandten / bat er und entbot Zu seinem Hofgelage; / da holte mancher sich den Tod. Die Boten ritten hinnen / aus der Heunen Land Zu den Burgunden, / wohin man sie gesandt Zu dreien edeln Königen / und ihrer Mannen Heer, Daß sie zu Etzeln kämen; / da beeilten sie sich sehr. Zu Bechlaren ritten / schon die Boten ein. Ihnen diente man da gerne / und ließ auch das nicht sein: Ihre Grüße sandten / Rüdger und Gotelind Den Degen an dem Rheine / und auch des Markgrafen Kind. Sie ließen ohne Gaben / die Boten nicht hindann, Daß desto sanfter führen, / die Etzeln untertan. Uten und ihren Söhnen / entbot da Rüdiger, Ihnen so gewogen hätten / sie keinen Markgrafen mehr. Sie entboten auch Brunhilden / alles, was lieb und gut, Ihre stete Treue / und dienstbereiten Mut. Da wollten nach der Rede / die Boten weiter ziehn; Gott bat sie zu bewahren / Gotlind die edle Markgräfin. Eh noch die Boten völlig / durchzogen Bayerland, Werbel der schnelle / den guten Bischof fand. Was der da seinen Freunden / hin an den Rhein entbot, Davon hab ich nicht Kunde; / jedoch sein Gold also rot Gab er den Boten milde. / Als sie wollten ziehn, »Sollt ich sie bei mir schauen,« / sprach Bischof Pilgerin, »So wär mir wohl zumute, / die Schwestersöhne mein: Ich mag leider selten / zu ihnen kommen an den Rhein.« Was sie für Wege fuhren / zum Rhein durch das Land, Kann ich euch nicht bescheiden. / Ihr Gold und ihr Gewand Blieb ihnen unbenommen; / man scheute Etzels Zorn: So gewaltig herrschte / der edle König wohlgeborn. Binnen zwölf Tagen / kamen sie an den Rhein Gen Worms in die Feste, / Werbel und Schwemmelein. Da sagte mans dem König / und seinen Mannen an, Es kämen fremde Boten; / Gunther zu fragen begann. Da sprach der Vogt vom Rheine: / »Wer macht uns bekannt, Von wannen diese Gäste / ritten in das Land?« Davon wußte niemand, / bis die Boten sah Hagen von Tronje: / der begann zu Gunthern da: »Wir hören Neues heute, / dafür will ich euch stehn: Etzels Fiedelspieler, / die hab ich hier gesehn; Die hat eure Schwester / gesendet an den Rhein: Ihrer Herren willen / sollen sie uns willkommen sein.« Sie ritten ohne Weilen / zu dem Saal heran: So herrlich fuhr wohl nimmer / eines Fürsten Fiedelmann. Des Königs Ingesinde / empfing sie gleich zur Hand; Herberge gab man ihnen / und bewahrte ihr Gewand. Ihre Reisekleider waren / reich und so wohlgetan, Sie mochten wohl mit Ehren / sich so dem König nahn; Doch wollten sie nicht länger / sie dort am Hofe tragen. »Ob jemand sie begehre?« / ließen da die Boten fragen. Da waren auch bedürftige / Leute bei der Hand, Die sie gerne nahmen: / denen wurden sie gesandt. Da schmückten mit Gewanden / so reich die Gäste sich, Wie es Königsboten / herrlich stand und wonniglich. Da ging mit Urlaube / hin, wo der König saß, Etzels Ingesinde: / gerne sah man das. Herr Hagen gleich den Boten / vom Sitz entgegensprang, Sie freundlich zu begrüßen: / des sagten ihm die Knappen Dank. Da hub er um die Kunde / sie zu befragen an, Wie Etzel sich gehabe / und die ihm untertan. Da sprach der Fiedelspieler: / »Nie besser stands im Land, Das Volk war niemals froher: / das sei euch wahrlich bekannt.« Er führte sie dem Wirte zu. / Der Königssaal war voll: Da empfing man die Gäste, / wie man immer soll Boten freundlich grüßen / in andrer Könge Land. Werbel der Recken / viel bei König Gunthern fand. Der König wohlgezogen / zu grüßen sie begann: »Willkommen, beide Fiedler, / die Etzeln untertan, Mit euern Heergesellen: / wozu hat euch gesandt Etzel der reiche / zu der Burgunden Land?« Sie neigten sich dem König. / Da sprach Werbelein: »Euch entbietet seine Dienste / der liebe Herre mein Und Kriemhild eure Schwester / hierher in dieses Land; Sie haben uns euch Recken / auf gute Treue gesandt.« Da sprach der reiche König: / »Der Märe bin ich froh. Wie gehabt sich Etzel,« / der Degen fragte so, »Und Kriemhild meine Schwester / in der Heunen Land?« Da sprach der Fiedelspieler: / »Das mach ich gern euch bekannt. Besser wohl gehabten / sich Könge nirgend mehr Und fröhlicher, das wisset, / als die Fürsten hehr Und ihre Degen alle, / Freund und Untertan. Sie freuten sich der Reise, / da wir schieden hindann. Nun Dank ihm für die Dienste, / die er mir entbeut, Ihm und meiner Schwester: / gern erfahr ich heut, Daß sie in Freuden leben, / der König und sein Lehn; Meine Frage war nach ihnen / in großen Sorgen geschehn.« Die beiden jungen Könige / waren auch gekommen, Die hatten diese Märe / eben erst vernommen. Geiselher der junge / die Boten gerne sah Aus Liebe zu der Schwester; / gar minniglich sprach er da: »Ihr Boten sollt uns beide / hochwillkommen sein: Kämet ihr nur öfter / geritten an den Rhein, Ihr fändet hier der Freunde, / die ihr gerne möchtet sehn; Euch sollte hier zulande / wenig Leides geschehn.« »Wir versehn uns alles Guten / zu euch,« sprach Schwemmelein; »Ich könnt euch nicht bedeuten / mit den Worten mein, Wie minnigliche Grüße / euch Etzel hat gesandt Und eure edle Schwester, / die da in hohen Ehren stand. An eure Lieb und Treue / mahnt euch die Königin Und daß ihr stets gewogen / war euer Herz und Sinn. Zuvörderst euch, Herr König, / sind wir hierher gesandt, Daß ihr geruht zu reiten / zu ihnen in der Heunen Land. Auch sollen mit euch reiten / Herr Geisler und Gernot. Etzel der reiche / euch allen das entbot, Wenn ihr nicht kommen wolltet / eure Schwester sehn, So möcht er doch wohl wissen, / was euch von ihm wär geschehn, Daß ihr ihn also meidet / und auch sein Reich und Land. Wär euch auch die Königin / fremd und unbekannt, So möcht er selbst verdienen, / ihr kämet ihn zu sehn: Wenn ihr das leisten wolltet, / so wär ihm Liebes geschehn.« Da sprach der König Gunther: / »Nach der siebten Nacht Will ich euch bescheiden, / was ich mich bedacht Hab im Rat der Freunde; / geht derweilen hin Zu eurer Herberge / und findet gute Ruh darin.« Da sprach wieder Werbel: / »Könnt es nicht geschehn, Daß wir unsre Fraue, / die reiche Ute, sehn, Eh wir müden Degen / fragten nach der Ruh?« Da sprach wohlgezogen / der edle Geiselher dazu: »Das soll euch niemand wehren; / wollt ihr vor sie gehn, So ist auch meiner Mutter / Will und Wunsch geschehn: Denn sie sieht euch gerne / um die Schwester mein, Frau Kriemhilde: / ihr sollt ihr willkommen sein.« Geiselher sie brachte / hin, wo er Uten fand. Die sah die Boten gerne / aus der Heunen Land Und empfing sie freundlich / mit wohlgezognem Mut. Da sagten ihr die Märe / die Boten höfisch und gut. »Meine Frau läßt euch entbieten,« / sprach da Schwemmelein, »Dienst und stete Treue, / und wenn es möchte sein, Daß sie euch öfter sähe, / so glaubet sicherlich, Wohl keine andre Freude / auf Erden wünschte sie sich.« Da sprach die Königin Ute: / »Das kann nun nicht sein. So gern ich öfter sähe / die liebe Tochter mein, So wohnt zu fern uns leider / die edle Königin; Nun geh ihr immer selig / die Zeit mit Etzeln dahin. Ihr sollt mich wissen lassen, / eh ihr von hinnen müßt, Wann ihr reiten wollet; / ich sah in langer Frist Boten nicht so gerne, / als ich euch gesehn.« Da gelobten ihr die Knappen, / ihr Wille solle geschehn. Zu den Herbergen gingen / die von Heunenland. Der reiche König hatte / die Freunde nun besandt. Gunther der edle / fragte Mann für Mann, Was sie darüber dächten. / Wohl manche huben da an, Er möge wohl reiten / in König Etzels Land. Das rieten ihm die Besten, / die er darunter fand. Hagen nur alleine, / dem war es grimmig leid. Zum König sprach er heimlich: / »Mit euch selbst seid ihr im Streit. Ihr habt doch nicht vergessen, / was ihr von uns geschehn: Vor Kriemhilden müssen wir / stets in Sorge stehn. Ich schlug ihr zu Tode / den Mann mit meiner Hand: Wie dürften wir wohl reiten / hin in König Etzels Land?« Da sprach der reiche König: / »Meiner Schwester Zürnen schwand: Mit minniglichem Kusse, / eh sie verließ dies Land, Hat sie uns verziehen, / was wir an ihr getan; Es wäre denn, sie stände / bei euch, Herr Hagen, noch an.« »Nun laßt euch nicht betrügen,« / sprach Hagen, »was auch sagen Diese Heunenboten: / wollt ihrs mit Kriemhild wagen, Da verliert ihr zu der Ehre / Leben leicht und Leib: Sie weiß wohl nachzutragen, / dem König Etzel sein Weib!« Da sprach vor dem Rate / der König Gernot: »Ihr mögt aus guten Gründen / fürchten dort den Tod In heunischen Reichen; / ständen wir drum an Und mieden unsre Schwester, / das wär übel getan.« Da sprach zu dem Degen / der junge Geiselher: »Da ihr euch, Freund Hagen, / schuldig wißt so sehr, So bleibt hier im Lande / euer Heil zu wahren; Nur laßt, die sichs getrauen, / mit uns zu den Heunen fahren.« Darob begann zu zürnen / von Tronje der Held: »Ich will nicht, daß euch jemand / sei bei der Fahrt gesellt, Der an den Hof zu reiten / sich mehr getraut als ich: Wollt ihrs nicht bleiben lassen, / ich beweis' es euch sicherlich.« Da sprach der Küchenmeister / Rumold der Degen: »Der Heimischen und Fremden / mögt ihr zu Hause pflegen Nach euerm Wohlgefallen: / da habt ihr vollen Rat: Ich wüßte nicht, daß jemand / euch dahin vergeiselt hat. Wollt ihr nicht Hagen folgen, / so rät euch Rumold, Der ich euch dienstlich / gewogen bin und hold, Daß ihr im Lande bleibet / nach dem Willen mein Und laßt den König Etzel / dort bei Kriemhilden sein. Wo könntet ihr auf Erden / so gut als hier gedeihn? Ihr mögt vor euern Feinden / daheim geborgen sein. Ihr sollt mit guten Kleidern / zieren euern Leib, Des besten Weines trinken / und minnen manches schöne Weib. Dazu gibt man euch Speise, / so gut sie in der Welt Ein König mag gewinnen. / Euer Land ist wohl bestellt: Der Hochzeit Etzels mögt ihr euch / mit Ehren wohl begeben Und hier mit euern Freunden / in guter Kurzweile leben. Und hättet ihr nichts anderes / davon zu zehren hier, Ich gäb euch eine Speise / die Fülle für und für: In Öl gesottne Schnitten. / Das ist, was Rumold rät, Da es gar so ängstlich, / ihr Herrn, dort bei den Heunen steht. Hold wird euch Frau Kriemhild / doch nimmer, glaubet mir: Auch habt ihr und Hagen / es nicht verdient an ihr. Und wollt ihr nicht verbleiben, / wer weiß, wie ihr's beklagt: Ihr werdets noch erkennen, / ich hab' euch Wahrheit gesagt. Drum rat ich euch zu bleiben. / Reich ist euer Land: Ihr könnt hier besser lösen, / was ihr gabt zu Pfand, Als dort bei den Heunen: / wer weiß, wie es da steht? Verbleibt hier, ihr Herren: / das ist, was Rumold euch rät.« »Wir wollen nun nicht bleiben,« / sprach da Gernot »Da es meine Schwester / so freundlich uns entbot Und Etzel der reiche, / was führen wir nicht hin? Die nicht mit uns wollen, / mögen bleiben immerhin.« »In Treuen,« sprach da Rumold, / »ich will der eine sein, Der um Etzels Hofgelag / kommt nimmer überrhein. Wie setzt' ich wohl das Beßre / aufs Spiel, das ich gewann? Ich will mich selbst so lange / am Leben lassen als ich kann.« »So denk' ich's auch zu halten,« / sprach Ortwein der Degen: »Ich will der Geschäfte / zu Hause mit euch pflegen.« Da sprachen ihrer viele, / sie wollten auch nicht fahren: »Gott woll euch, liebe Herren, / bei den Heunen wohl bewahren.« Der König Gunther zürnte, / als er ward gewahr, Sie wollten dort verbleiben, / der Ruhe willen zwar: »Wir wollens drum nicht lassen, / wir müssen an die Fahrt; Der waltet guter Sinne, / der sich allezeit bewahrt.« Zur Antwort gab da Hagen: / »Laßt euch zum Verdruß Meine Rede nicht gereichen: / was auch geschehen muß, So rat ich euch in Treuen, / wenn ihr euch gern bewahrt, Daß ihr nur wohlgerüstet / zu dem Heunenlande fahrt. Wenn ihr's euch unterwindet, / so entbietet euer Heer, Die Besten, die ihr findet / und irgend wißt umher. Aus ihnen allen wähl ich dann / tausend Ritter gut: So mag euch nicht gefährden / der argen Kriemhilde Mut.« »Dem Rate will ich folgen,« / sprach der König gleich. Da sandt er seine Boten / umher in seinem Reich. Bald brachte man der Helden / dreitausend oder mehr. Sie dachten nicht zu finden / so großes Leid und Beschwer. Sie ritten hohes Mutes / durch König Gunthers Land. Sie verhießen allen / Ross' und Gewand, Die ihnen geben wollten / zum Heunenland Geleit. Da fand viel gute Ritter / der König zu der Fahrt bereit. Da ließ von Tronje Hagen / Dankwart den Bruder sein Achtzig ihrer Recken / führen an den Rhein. Sie kamen stolz gezogen; / Harnisch und Gewand Brachten viel die schnellen / König Gunthern in das Land. Da kam der kühne Volker, / ein edler Spielmann, Mit dreißig seiner Degen / zu der Fahrt heran. Ihr Gewand war herrlich, / ein König mocht' es tragen. Er wollte zu den Heunen, / ließ er dem Könige sagen. Wer Volker sei gewesen, / das sei euch kund getan. Es war ein edler Herre; / ihm waren untertan Viel der guten Recken / im Burgundenland; Weil er fiedeln konnte, / ward er der Spielmann genannt. Hagen wählte tausend, / die waren ihm bekannt; Was sie in starken Stürmen / gefrommt mit ihrer Hand Und sonst begangen hatten, / das hatt' er oft gesehn; Auch alle andern mußten / ihnen Ehre zugestehn. Die Boten Kriemhildens / der Aufenthalt verdroß; Die Furcht vor ihrem Herren / war gewaltig groß; Sie hielten alle Tage / um den Urlaub an. Das gönnt' ihnen Hagen nicht: / das ward aus Vorsicht getan. Er sprach zu seinem Herren: / »Wir wollen uns bewahren, Daß wir sie reiten lassen, / bevor wir selber fahren Sieben Tage später / in König Etzels Land; Trägt man uns argen Willen, / das wird so besser gewandt. So mag sich auch Frau Kriemhild / bereiten nicht dazu, Daß uns nach ihrem Rate / jemand Schaden tu. Will sie es doch versuchen, / so fährt sie übel an: Wir führen zu den Heunen / manchen auserwählten Mann.« Die Sättel und die Schilde / und all ihr Gewand, Das sie führen wollten / in König Etzels Land, War nun bereit und fertig / für manchen kühnen Mann. Etzels Spielleute / rief man zu Gunthern heran. Da die Boten kamen, / begann Herr Gernot: »Der König will leisten, / was Etzel uns entbot. Wir wollen gerne kommen / zu seiner Lustbarkeit Und unsre Schwester sehen; / daß ihr des außer Zweifel seid.« Da sprach der König Gunther: / »Wißt ihr uns zu sagen, Wann das Gastgebot beginnt, / oder zu welchen Tagen Wir erwartet werden?« / Da sprach Schwemmelein: »Zur nächsten Sonnenwende, / da soll es in Wahrheit sein.« Der König erlaubte, / das war noch nicht geschehn, Wenn sie Frau Brunhilden / wünschten noch zu sehn, Daß sie mit seinem Willen / sprächen bei ihr an. Dem widerstrebte Volker: / da war ihr Liebes getan. »Es ist ja Frau Brunhild / nun nicht so wohlgemut, Daß ihr sie schauen möchtet,« / sprach der Ritter gut. »Wartet bis morgen, / so läßt man sie euch sehn.« Sie wähnten sie zu schauen, / da konnt es doch nicht geschehn. Da ließ der reiche König, / er war den Boten hold, Aus eigner hoher Milde / daher von seinem Gold Auf breiten Schilden bringen; / wohl war er reich daran. Ihnen ward auch reiche Schenkung / von seinen Freunden getan. Geiselher und Gernot, / Gere und Ortewein, Wie sie auch milde waren, / das leuchtete wohl ein: So reiche Gaben boten / sie den Boten an, Daß sie's vor ihrem Herren / nicht getrauten zu empfahn. Da sprach zu dem König / der Bote Werbelein: »Herr König, laßt die Gaben / nur hier im Lande sein. Wir könnens nicht verführen, / weil uns der Herr verbot, Daß wir Geschenke nähmen: / auch tut es uns wenig not.« Da ward der Vogt vom Rheine / darüber ungemut, Daß sie verschmähen wollten / so reichen Königs Gut. Da mußten sie empfahen / sein Gold und sein Gewand, Daß sie es mit sich führten / heim in König Etzels Land. Sie wollten Ute schauen / vor ihrer Wiederkehr. Die Spielleute brachte / der junge Geiselher Zu Hof vor seine Mutier: / sie entbot der Königin, Wenn man ihr Ehre biete, / so bedünk es sie Gewinn. Da ließ die Königswitwe / ihre Borten und ihr Gold Verteilen um Kriemhildens, / denn der war sie hold, Und König Etzels willen / an das Botenpaar. Sie mochtens wohl empfahen: / getreulich bot sie es dar. Urlaub genommen hatten / nun von Weib und Mann Die Boten Kriemhildens; / sie fuhren froh hindann Bis zum Schwabenlande: / dahin ließ Gernot Seine Helden sie begleiten, / daß sie nirgend litten Not. Als die von ihnen schieden, / die sie sollten pflegen, Gab ihnen Etzels Herrschaft / Frieden auf den Wegen, Daß ihnen niemand raubte / ihr Roß noch ihr Gewand. Sie ritten sehr in Eile / wieder in der Heunen Land. Wo sie Freunde wußten, / da machten sie es kund, In wenig Tagen kämen / die Helden von Burgund Vom Rheine hergezogen / in der Heunen Land. Pilgerin, dem Bischof, / ward auch die Märe bekannt. Als sie vor Bechlaren / die Straße niederzogen, Da ward um die Märe / Rüdger nicht betrogen, Noch Frau Gotelinde, / die Markgräfin hehr. Daß sie sie schauen sollten, / des freuten beide sich sehr. Die Spielleute spornten / die Rosse mächtig an. Sie fanden König Etzeln / in seiner Stadt zu Gran. Gruß über Grüße, / die man ihm her entbot, Brachten sie dem Könige: / vor Liebe ward er freudenrot. Als Kriemhild der Königin / die Märe ward bekannt, Ihre Brüder wollten / kommen in ihr Land, Da ward ihr wohl zumute: / sie gab den Boten Lohn Mit reichlichen Geschenken; / sie hatte Ehre davon. Sie sprach: »Nun sagt mir beide, / Werbel und Schwemmelein, Wer will von meinen Freunden / beim Hofgelage sein, Von den höchsten, die wir luden / hierher in dieses Land? Sagt an, was sprach wohl Hagen, / als ihm die Märe ward bekannt?« »Er kam zu ihrem Rate / an einem Morgen fruh; Wenig gute Sprüche / redet' er dazu, Als sie die Fahrt gelobten / nach dem Heunenland: Die hat der grimme Hagen / die Todesreise genannt. Es kommen eure Brüder, / die Könge alle drei In herrlichem Mute. / Wer mehr mit ihnen sei, Darüber ich des weitern / euch nicht bescheiden kann. Es will mit ihnen reiten / Volker der kühne Fiedelmann.« »Des mag ich leicht entbehren,« / sprach die Königin, »Daß ich auch Volkern sähe / her zu Hofe ziehn! Hagen bin ich gewogen, / der ist ein Degen gut: Daß wir ihn schauen sollen, / des hab ich fröhlichen Mut.« Hin ging die Königstochter, / wo sie den König sah. Wie minnigliche Worte / sprach Frau Kriemhild da: »Wie gefallen euch die Mären, / viel lieber Herre mein? Wes mich je verlangte, / des soll nun bald vollendet sein.« »Dein Will' ist meine Freude,« / der König sprach da so: »Ich wär der eignen Freunde / nicht so von Herzen froh, Wenn sie kommen sollten / hieher in unser Land. Durch deiner Freunde Liebe / viel meiner Sorge verschwand.« Des Königs Amtleute / befahlen überall Mit Gestühl zu schmücken / Pallas und Saal Für die lieben Gäste, / die da sollten kommen. Durch die ward bald dem König / viel hoher Freude benommen. Fünfundzwanzigstes Abenteuer Fünfundzwanzigstes Abenteuer. Wie die Könige zu den Heunen fuhren. Wie man dort gebahrte, / vernahmt ihr nun genug. Wohl kamen nie gefahren / in solchem stolzen Zug So hochgemute Degen / in eines Königs Land; Sie hatten, was sie wollten, / beides, Waffen und Gewand. Der Vogt vom Rheine kleidete / aus seinem Heergeleit Der Degen tausendsechzig, / so gab man uns Bescheid, Und neuntausend Knechte / zu dem Hofgelag; Die sie zu Hause ließen, / beweinten es wohl hernach. Da trug man ihr Geräte / zu Worms übern Hof. Wohl sprach da von Speier / ein alter Bischof Zu der schönen Ute: / »Unsre Freunde wollen fahren Zu dem Gastgebote: / möge Gott sie da bewahren.« Da sprach zu ihren Söhnen / Ute die Fraue gut: »Ihr sollet hier verbleiben, / Helden hochgemut. Geträumt hat mir heute / von ängstlicher Not, Wie all das Gevögel / in diesem Lande wäre tot.« »Wer sich an Träume wendet,« / sprach dawider Hagen, »Der weiß noch die rechte / Kunde nicht zu sagen, Wie es mög am besten / um seine Ehre stehn: Es mag mein Herr nur immer / mit Urlaub hin zu Hofe gehn. Wir wollen gerne reiten / in König Etzels Land: Da mag wohl Köngen dienen / guter Helden Hand, So wir da schauen sollen / Kriemhildens Hochzeit.« Hagen riet die Reise; / doch ward es später ihm leid. Er hätt' es widerraten, / nur daß Gernot Mit ungefügen Reden / ihm Spott entgegenbot. Er mahnt' ihn an Siegfried, / Frau Kriemhildens Mann; Er sprach: »Darum steht Hagen / die große Reise nicht an.« Da sprach von Tronje Hagen: / »Nicht Furcht ists, daß ichs tu. Gebiete ihr es, Helden, / so greift immer zu: Gern will ich mit euch reiten / in König Etzels Land.« Bald ward von ihm zerhauen / mancher Helm und Schildesrand. Die Schiffe standen fertig / zu fahren über Rhein: Was sie von Kleidern hatten, / trugen sie darein. Sie fanden viel zu schaffen / bis zur Abendzeit; Sie huben sich von Hause / zur Reise freudig bereit. Sie schlugen auf im Grase / sich Hütten und Gezelt Jenseits des Rheines, / wo das Lager war bestellt. Da bat noch zu verweilen / Gunthern sein schönes Weib; Sie herzte nachts noch einmal / des Mannes weidlichen Leib. Flöten und Posaunen / erschollen morgens fruh Den Aufbruch anzukündigen: / da griff man bald dazu. Wem Liebes lag im Arme, / herzte des Freundes Leib. Mit Leid trennte viele / bald des König Etzel Weib. Der schönen Ute Söhne, / die hatten einen Mann, Der kühn war und bieder; / als man die Fahrt begann, Sprach er zu dem Könige / geheim nach seinem Mut. Er sprach: »Ich muß wohl trauern, / daß ihr die Hofreise tut.« Er war geheißen Rumold, / ein Degen auserkannt. Er sprach: »Wem wollt ihr lassen / Leute nun und Land? Daß niemand doch euch Recken / wenden mag den Mut! Die Mären Kriemhildens / dauchten mich niemals gut.« »Das Land sei dir befohlen / und auch mein Söhnelein; Und diene wohl den Frauen: / das ist der Wille mein. Wen du weinen siehest, / dem tröste Herz und Sinn; Es wird uns nichts zuleide / Kriemhild tun, die Königin.« Eh man schied von dannen, / beriet der König hehr Sich mit den höchsten Mannen; / er ließ nicht ohne Wehr Das Land und die Burgen: / die ihrer sollten pflegen, Zum Schutze ließ er denen / manchen auserwählten Degen. Die Rosse standen aufgezäumt / den Mannen wie den Herrn: Mit minniglichem Kusse / zog da mancher fern, Dem noch in hohem Mute / lebte Seel und Leib. Daß mußte bald beweinen / manches weidliche Weib. Wehruf und Weinen / hörte man genug; Auf dem Arm die Königin / ihr Kind dem König trug: »Wie wollt ihr so verwaisen / uns beide auf einmal? Verbleibt uns zuliebe,« / sprach sein jammerreich Gemahl. »Frau, ihr sollt nicht weinen / um den Willen mein, Ihr mögt hier ohne Sorgen / in hohem Mute sein; Wir kommen bald euch wieder / mit Freuden wohl gesund.« Sie schieden von den Freunden / minniglich zur selben Stund. Als man die schnellen Recken / sah zu den Rossen gehn, Fand man viel der Frauen / in hoher Trauer stehn; Daß sie auf ewig schieden, / sagt' ihnen wohl der Mut. Zu großem Schaden kommen, / das tut niemanden gut. Die schnellen Burgunden / begannen ihren Zug. Da ward in dem Lande / das Treiben groß genug: Beiderseits der Berge / meinte Weib und Mann. Wie auch das Volk gebarte, / sie fuhren fröhlich hindann. Niblungens Helden / zogen mit ihnen aus In tausend Halsbergen: / die hatten dort zu Haus Viel schöne Fraun gelassen / und sahn sie nimmermehr. Siegfriedens Wunden, / die schmerzten Kriemhilden sehr. Nur schwach in jenen Zeiten / war der Glaube noch; Es sang ihnen Messe / ein Kaplan jedoch. Der kam gesund zurücke, / obwohl aus großer Not; Die andern blieben alle / dort im Heunenlande tot. Da lenkten mit der Reise / auf den Mainstrom an Hinauf durch Ostfranken / die Gunthern untertan. Hagen war ihr Führer, / der war da wohlbekannt; Ihr Marschall war Dankwart, / der Held von Burgundenland. Da sie von Ostfranken / gen Schwanefelde ritten, Da konnte man sie kennen / an den herzlichen Sitten, Die Fürsten und die Freunde, / die Helden lobesam. An dem zwölften Morgen / der König an die Donau kam. Da ritt von Tronje Hagen / den andern all zuvor: Er hielt den Nibelungen / zumal den Mut empor. Bald sprang der kühne Degen / nieder auf den Strand, Wo er sein Roß in Eile / fest an einem Baume band. Die Flut war ausgetreten, / die Schifflein verborgen: Die Nibelungen kamen / da in große Sorgen, Wie sie hinüber sollten: / das Wasser war zu breit. Da schwang sich zur Erde / mancher Ritter allbereit. »Übel,« sprach da Hagen, / »mag dir wohl hier geschehn, König an dem Rheine; / du magst es selber sehn. Das Wasser ist ergossen, / zu stark ist seine Flut: Ich fürchte, wir verlieren / noch heute manchen Recken gut.« »Hagen, was verweis't ihr mir?« / sprach der König hehr, »Um eurer Hofzucht willen / erschreckt uns nicht noch mehr. Ihr sollt die Furt uns suchen / hinüber in das Land, Daß wir von hinnen bringen / beides, Ross' und Gewand.« »Mir ist ja noch,« sprach Hagen, / »mein Leben nicht so leid, Daß ich mich möcht ertränken / in diesen Wellen breit: Erst soll von meinen Händen / ersterben mancher Mann In König Etzels Landen, / wozu ich gute Lust gewann. Bleibt hier am Wasser, / ihr stolzen Ritter gut; So geh ich und suche / die Fergen bei der Flut, Die uns hinüber bringen / in Gelfratens Land.« Da nahm der kühne Hagen / seinen festen Schildesrand. Er war wohl bewaffnet: / den Schild er bei sich trug; Sein Helm war aufgebunden / und glänzte hell genug. Überm Harnisch führt' er / eine breite Waffe mit, Die an beiden Schärfen / aufs allergrimmigste schnitt. Er suchte hin und wieder / nach einem Schiffersmann. Da hört' er Wasser rauschen; / zu lauschen hub er an. In einem schönen Brunnen / tat das manch weises Weib: Die gedachten da im Bade / sich zu kühlen den Leib. Hagen ward ihrer inne, / da schlich er leis heran; Sie eilten schnell von hinnen, / als sie den Helden sahn. Daß sie ihm entrannen, / des freuten sie sich sehr. Da nahm er ihre Kleider / und schadet' ihnen nicht mehr. Da sprach das eine Meerweib, / Hadburg war sie genannt: »Hagen, edler Ritter, / wir machen euch bekannt, Wenn ihr uns dagegen / die Kleider wiedergebt, Was ihr auf dieser Reise / bei den Heunen erlebt.« Sie schwammen wie die Vögel / schwebend auf der Flut. Da daucht ihn ihr Wissen / von den Dingen gut: So glaubt' er um so lieber, / was sie ihm wollten sagen. Sie beschieden ihn darüber, / was er begann sie zu fragen. Sie sprach: »Ihr mögt wohl reiten / in König Etzels Land. Ich setz euch meine Treue / dafür zum Unterpfand: Niemals fuhren Helden / noch in ein fremdes Reich Zu so hohen Ehren: / in Wahrheit, ich sag es euch.« Der Rede war da Hagen / im Herzen froh und hehr: Die Kleider gab er ihnen / und säumte sich nicht mehr. Als sie umgezogen / ihr wunderbar Gewand, Vernahm er erst die Wahrheit / von der Fahrt in Etzels Land. Da sprach das andre Meerweib / mit Namen Siegelind: »Ich will dich warnen, Hagen, / Aldrianens Kind. Meine Muhme hat dich / der Kleider halb belogen, Und kommst du zu den Heunen, / so bist du übel betrogen. Wieder umzukehren, / wohl wär es an der Zeit, Dieweil ihr kühnen Helden / also geladen seid, Daß ihr müßt ersterben / in der Heunen Land; Wer da hinreitet, / der hat den Tod an der Hand.« Da sprach aber Hagen: / »Ihr trügt mich ohne Not: Wie sollte das sich fügen, / daß wir alle tot Blieben bei dem Hofgelag / durch jemandes Groll?« Da sagten sie dem Degen / die Märe deutlich und voll. Da sprach die eine wieder: / »Es muß nun so geschehn; Keiner wird von euch allen / die Heimat wiedersehn Als der Kaplan des Königs: / das ist uns wohlbekannt, Der kommt geborgen wieder / heim in König Gunthers Land.« Ingrimmen Mutes / sprach der kühne Hagen: »Das ließen meine Herren / schwerlich sich sagen, Wir verlören bei den Heunen / Leben all und Leib. Nun zeig uns übers Wasser, / allerweisestes Weib.« Sie sprach: »Willst du nicht anders, / und soll die Fahrt geschehn, So siehst du überm Wasser / eine Herberge stehn: Darin ist eine Ferge / und sonst nicht nah noch fern.« Weiter nachzufragen, / des begab er nun sich gern. Dem unmutvollen Recken / rief noch die eine nach: »Nun wartet, Herr Hagen, / euch ist auch gar zu jach; Vernehmt noch erst die Kunde, / wie ihr kommt durchs Land. Der Herr dieser Marke, / der ist Else genannt. Sein Bruder ist geheißen / Gelfrat der Held, Ein Herr im Bayerlande; / nicht so leicht es hält, Wollt ihr durch seine Marke: / ihr mögt euch wohl bewahren Und sollt auch mit dem Fergen / gar bescheidentlich verfahren. Der ist so grimmes Mutes, / er läßt euch nicht gedeihn, Wollt ihr nicht verständig / bei dem Helden sein. Soll er euch über holen, / so bietet ihm den Sold; Er hütet dieses Landes / und ist Gelfraten hold. Und kommt er nicht beizeiten, / so ruft über Flut Und sagt, ihr heißet Amelrich; / das war ein Degen gut, Der seiner Feinde willen / räumte dieses Land: So wird der Fährmann kommen, / wird ihm der Name genannt.« Der übermütge Hagen / dankte den Frauen hehr Des Rats und der Lehre; / kein Wörtlein sprach er mehr. Dann ging er bei dem Wasser / hinauf an den Strand, Wo er auf jener Seite / eine Herberge fand. Laut begann zu rufen / der Degen über Flut: »Nun hol mich über, Ferge,« / sprach der Degen gut, »So geb ich dir zum Lohne / eine Spange goldesrot; Mir tut das Überfahren, / das wisse, wahrhaftig not.« Es brauchte nicht zu dienen / der reiche Schiffersmann: Lohn nahm er selten / von jemanden an; Auch waren seine Knechte / zumal von stolzem Mut. Noch immer stand Hagen / diesseits allein bei der Flut. Da rief er so gewaltig, / der ganze Strom erscholl Von des Helden Stärke, / die war so groß und voll: »Mich, Amelrich hol über; / ich bin es, Elses Mann, Der vor starker Feindschaft / aus diesen Landen entrann.« Hoch an seinem Schwerte / er ihm die Spange bot, Die war schön und glänzte / von lichtem Golde rot, Daß er ihn überbrächte / in Gelfratens Land. Der übermütge Ferge / nahm selbst das Ruder an die Hand. Auch hatte dieser Ferge / habsüchtgen Sinn: Die Gier nach großem Gute / bringt endlich Ungewinn. Er dachte zu verdienen / Hagens Gold so rot, Da litt er von dem Degen / hier den schwertgrimmen Tod. Der Ferge zog gewaltig / hinüber an den Strand. Welcher ihm genannt war, / als er den nicht fand, Da hub er an zu zürnen: / als er Hagen sah, Mit grimmem Ungestüme / zu dem Helden sprach er da: »Ihr mögt wohl sein geheißen / mit Namen Amelrich; Doch seht ihr dem nicht ähnlich, / des ich versehen mich. Von Vater und von Mutter / war er der Bruder mein: Nun ihr mich betrogen habt, / so müßt ihr dieshalben sein.« »Nein! um Gottes willen,« / sprach Hagen dagegen. »Ich bin ein fremder Recke, / besorgt um andre Degen. So nehmet denn freundlich / hin meinen Sold Und fahrt uns hinüber; / ich bin euch wahrhaftig hold.« Da sprach der Ferge wieder: / »Das kann einmal nicht sein. Viel der Feinde haben / die lieben Herren mein; Drum fahr ich keinen Fremden / hinüber in ihr Land. Wenn euch das Leben lieb ist, / so tretet aus an den Strand.« »Das tu ich nicht,« sprach Hagen, / »traurig ist mein Mut. Nehmt zum Gedächtnis / die goldne Spange gut Und fahrt uns über, tausend Ross' / und auch so manchen Mann.« Da sprach der grimmge Ferge: / »Das wird nimmer getan.« Er hob ein starkes Ruder, / mächtig und breit, Und schlug es auf Hagen / (es ward ihm später leid), Daß er im Schiffe nieder / strauchelt' auf die Knie. Solchen grimmen Fergen / fand der von Tronje noch nie. Noch stärker zu erzürnen / den kühnen Fremdling, schwang Er seine Ruderstange, / daß sie gar zersprang, Auf das Haupt dem Hagen; / er war ein starker Mann; Davon Elses Ferge / bald großen Schaden gewann. Mit grimmigem Mute / griff Hagen gleich zur Hand Zur Seite nach der Scheide, / wo er ein Waffen fand: Er schlug das Haupt ihm nieder / und warf es auf den Grund. Bald wurden diese Mären / den stolzen Burgunden kund. Im selben Augenblicke, / als er den Fährmann schlug, Glitt das Schiff zur Strömung; / das war ihm leid genug. Eh er es richten konnte, / fiel ihn Ermüdung an. Da zog am Ruder kräftig / König Gunthers Untertan. Er versucht' es umzukehren / mit manchem schnellen Schlag, Bis ihm das starke Ruder / in der Hand zerbrach. Er wollte zu den Recken / sich wenden an den Strand; Da hat er keines weiter: / wie bald er es zusammenband Mit seinem Schildriemen, / einer Borte schmal. Hin zu einem Walde / wandt er das Schiff zu Tal, Da fand er seine Herren / sein harren an dem Strand; Es gingen ihm entgegen / viel der Degen auserkannt. Mit Gruß ihn wohl empfingen / die edeln Ritter gut, Sie sahen in dem Schiffe / rauchen noch das Blut Von einer starken Wunde, / die er dem Fergen schlug: Darüber mußte Hagen / fragen hören genug. Als der König Gunther / das heiße Blut ersah In dem Schiffe schweben, / wie bald sprach er da: »Wo ist denn, Herr Hagen, / der Fährmann hingekommen? Eure starken Kräfte haben / ihm wohl das Leben benommen?« Da sprach er mit Verleugnen: / »Als ich das Schifflein fand Bei einer wilden Weide, / da löst' es meine Hand. Ich habe keinen Fergen / heute hier gesehn; Leid ist auch niemand / von meinen Händen geschehn.« Da sprach von Burgunden / der König Gernot: »Heute muß ich bangen / um lieber Freunde Tod, Da wir keinen Schiffmann / hier am Strome sehn: Wie wir hinüber kommen, / darob muß ich in Sorgen stehn.« Laut rief da Hagen: / »Legt auf den Boden her, Ihr Knechte, das Geräte: / ich gedenke, daß ich mehr Der allerbeste Ferge war, / den man am Rheine fand: Ich bring euch hinüber / gar wohl in Gelfratens Land.« Daß sie desto schneller / kämen über Flut, Trieb man hinein die Mähren; / ihr Schwimmen ward so gut, Daß ihnen auch nicht eines / der starke Strom benahm. Einige trieben ferner, / als sie Ermüdung überkam. Sie trugen zu dem Schiffe / ihr Gut und ihre Wehr, Nun einmal ihre Reise / nicht zu vermeiden mehr. Hagen fuhr sie über: / da bracht er an den Strand Manchen zieren Recken / in das unbekannte Land. Zum ersten fuhr er über / tausend Ritter hehr Und seine sechzig Degen; / dann kamen ihrer mehr: Neuntausend Knechte, / die bracht er an das Land. Des Tags war unmüßig / des kühnen Tronjers Hand. Das Schiff war ungefüge, / stark und weit genug: Fünfhundert oder drüber / es leicht auf einmal trug Ihres Volks mit Speise / und Waffen über Flut: Am Ruder mußte ziehen / des Tages mancher Ritter gut. Da er sie wohlgeborgen / über Flut gebracht, Da war der fremden Märe / der schnelle Held bedacht, Die ihm verkündet hatte / das wilde Meerweib; Dem Kaplan des Königs ging es / da schier an Leben und Leib. Bei seinem Weihgeräte / er den Pfaffen fand Auf dem Heiligtume / sich stützend mit der Hand: Das kam ihm nicht zugute, / als Hagen ihn ersah; Der unglückselge Priester, / viel Beschwerde litt er da. Er schwang ihn aus dem Schiffe / mit jäher Gewalt. Da liefen ihrer viele: / »Halt, Hagen, halt!« Geiselher der junge / hub zu zürnen an; Er wollt es doch nicht lassen, / bis er ihm Leides getan. Da sprach von Burgunden / der König Gernot: »Was hilft euch wohl, Herr Hagen / de Kaplanes Tod? Tät dies anders jemand, / es sollt ihm werden leid. Was verschuldete der Priester, / daß ihr so wider ihn seid?« Der Pfaffe schwamm nach Kräften: / er hoffte zu entgehn, Wenn ihm nur jemand hülfe; / das konnte nicht geschehn: Denn der starke Hagen, / gar zornig war sein Mut, Stieß ihn zu Grunde wieder; / das dauchte niemanden gut. Als der arme Pfaffe / hier keine Hilfe sah, Da wandt er sich ans Ufer; / Beschwerde litt er da. Ob er nicht schwimmen konnte, / doch half ihm Gottes Hand, Daß er wohlgeborgen / hinwieder kam an den Strand. Da stand der arme Priester / und schüttelte sein Kleid. Daran erkannte Hagen, / ihm habe Wahrheit, Unmeidliche, verkündet / das wilde Meerweib. Er dachte: »Diese Degen / verlieren Leben und Leib.« Als sie das Schiff entladen / und ans Gestad geschafft, Was darauf besessen / der Könge Ritterschaft, Schlug Hagen es in Stücke / und warf es in die Flut: Das wunderte gewaltig / die Recken edel und gut. »Bruder, warum tut ihr das?« / sprach da Dankwart. »Wie sollen wir hinüber / bei unsrer Wiederfahrt, Wenn wir von den Heunen / reiten an den Rhein?« Hernach sagt' ihm Hagen, / das könne nimmermehr sein. Da sprach der Held von Tronje: / »Ich tats mit Wohlbedacht: Haben wir einen Feigen / in dieses Land gebracht, Der uns entrinnen möchte / in seines Herzens Not, Der muß an diesen Wogen / leiden schmählichen Tod.« Sie führten bei sich einen / aus Burgundenland, Der ein gar behender Held / und Volker ward genannt. Der redete da launig / nach seinem kühnen Mut: Was Hagen je begangen, / den Fiedler dauchte das gut. Als der Kaplan des Königs / das Schiff zerschlagen sah, Über das Wasser / zu Hagen sprach er da: »Ihr Mörder ohne Treue, / was hatt' ich euch getan, Daß mich unschuldgen Pfaffen / eur Herz zu ertränken sann?« Zur Antwort gab ihm Hagen: / »Die Rede laßt beiseit: Mich kümmert, meiner Treue, / daß ihr entkommen seid Hier von meinen Händen, / das glaubt ohne Spott.« Da sprach der arme Priester: / »Dafür lob ich ewig Gott. Ich fürcht euch nun wenig, / des dürft ihr sicher sein: Fahrt ihr zu den Heunen, / so will ich über Rhein. Gott laß euch nimmer wieder / nach dem Rheine kommen, Das wünsch ich euch von Herzen: / schier das Leben habt ihr mir genommen.« Da sprach König Gunther / zu seinem Kapellan: »Ich will euch alles büßen, / was Hagen euch getan Hat in seinem Zorne, / komm ich an den Rhein Mit meinem Leben wieder: / des sollt ihr außer Sorge sein. Fahrt wieder heim zu Lande; / es muß nun also sein. Ich entbiete meine Grüße / der lieben Frauen mein Und meinen andern Freunden, / wie ich billig soll: Sagt ihnen liebe Märe, / daß wir noch alle fuhren wohl.« Die Rosse standen harrend, / die Säumer wohl geladen; Sie hatten auf der Reise / bisher noch keinen Schaden Genommen, der sie schmerzte, / als des Königs Kaplan: Der mußt auf seinen Füßen / sich zum Rheine suchen Bahn. Sechsundzwanzigstes Abenteuer Sechsundzwanzigstes Abenteuer. Wie Dankwart Gelfraten erschlug. Als sie nun alle waren / gekommen an den Strand, Da fragte König Gunther: / »Wer soll uns durch das Land Die rechten Wege weisen, / daß wir nicht irre gehn?« Da sprach der kühne Volker: / »Laßt mich das Amt nur versehn.« »Nun haltet an,« sprach Hagen, / »sei's Ritter oder Knecht: Man soll Freunden folgen, / das bedünkt mich recht. Eine ungefüge Märe / mach ich euch bekannt: Wir kommen nimmer wieder / heim in der Burgunden Land. Das sagten mir zwei Meerfraun / heute morgen fruh, Wir kämen nimmer wieder. / Nun rat ich, was man tu: Waffnet euch, ihr Helden, / ihr sollt euch wohl bewahren: Wir finden starke Feinde / und müssen drum wehrhaft fahren. Ich wähnt auf Lug zu finden / die weisen Meerfraun; Sie sagten mir, nicht einer / werde wiederschaun Die Heimat von uns allen / bis auf den Kapellan; Drum hätt' ich ihm so gerne / heut den Tod angetan.« Da flogen diese Mären / von Schar zu Schar einher. Bleich vor Schrecken wurden / Degen kühn und hehr, Als sie die Sorge faßte / vor dem herben Tod Auf dieser Hofreise: / das schuf ihnen wahrlich Not. Bei Möringen waren / sie über Flut gekommen, Wo dem Fährmann Elses / das Leben ward benommen. Da sprach Hagen wieder: / »Die ich mir so gewann Unterwegs der Feinde, / so greift man ehstens uns an. Ich erschlug den Fährmann / heute morgen fruh; Sie wissen nun die Kunde. / Drum eilt und greifet zu, Wenn Gelfrat und Elsen / heute hier besteht Unser Ingesinde, / daß es ihnen übel ergeht. Sie sind gar kühn, ich weiß es, / es wird gewiß geschehn. Drum laßt nur die Rosse / in sanftem Schritte gehn, Daß nicht jemand wähne, / wir flöhn vor ihrem Heer.« »Dem Rate will ich folgen,« / sprach da der junge Geiselher. »Wer zeigt nun dem Gesinde / die Wege durch das Land?« Sie sprachen: »Das soll Volker: / dem sind hie wohlbekannt Die Straßen und die Steige, / dem stolzen Fiedelmann.« Eh mans von ihm verlangte, / kam er gewaffnet heran. Der schnelle Fiedelspieler, / den Helm er überband: Von herrlicher Farbe / war sein Streitgewand. Am Schaft ließ er flattern / ein Zeichen, das war rot. Bald kam er mit den Königen / in eine furchtbare Not. Gewisse Kunde hatte / Gelfrat nun bekommen Von des Fergen Tode; / da hatt' es auch vernommen Else der starke: / beiden war es leid. Sie besandten ihre Helden: / die traf man balde bereit. Darauf in kurzen Zeiten, / nun hört mich weiter an, Sah man zu ihnen reiten, / denen Schade war getan, In starkem Kriegszuge / ein ungefüges Heer: Wohl siebenhundert stießen / zu Gelfrat oder noch mehr. Als das den grimmen Feinden / nachzuziehn begann, Die Herren, die es führten, / huben zu jagen an Den kühnen Gästen hinterdrein. / Sie wollten Rache haben: Da müßten sie der Freunde / hernach noch manchen begraben. Hagen von Tronje / richtete das ein (Wie konnte seiner Freunde / ein beßrer Hüter sein?), Daß er die Nachhut hatte / und die ihm untertan Mit Dankwart seinem Bruder; / das war gar weislich getan. Ihnen war der Tag zerronnen, / den hatten sie nicht mehr. Er bangte vor Gefahren / für seine Freunde sehr. Sie ritten unter Schilden / durch der Bayern Land: Darnach in kurzer Weile / die Helden wurden angerannt. Beiderseits der Straße / und hinter ihnen her Vernahm man Hufe schlagen; / die Haufen eilten sehr. Da sprach der kühne Dankwart: / »Gleich fallen sie uns an: Bindet auf die Helme, / das dünkt mich rätlich getan.« Sie hielten ein mit Reiten, / als es mußte sein: Da sahen sie im Dunkel / der lichten Schilde Schein. Nicht länger stille schweigen / mochte da Herr Hagen: »Wer verfolgt uns auf der Straße?« / Das mußte Gelfrat ihm sagen. Da sprach zu ihm der Markgraf / aus der Bayern Land: »Wir suchen unsre Feinde, / denen sind wir nachgerannt. Ich weiß nicht, wer mir heute / meinen Fergen schlug: Das war ein schneller Degen; / mir ist leid um ihn genug.« Da sprach von Tronje Hagen: / »War der Ferge dein? Er wollt uns nicht fahren; / alle Schuld ist mein: Ich erschlug den Recken; / fürwahr, es tat mir not: Ich hatte von dem Degen / schier selbst den grimmigen Tod. Ich bot ihm zum Lohne / Gold und Gewand Daß er uns überführe, / Held, in euer Land. Darüber zürnt' er also, / daß er nach mir schlug Mit starker Ruderstange: / da ward ich grimmig genug. Ich griff nach Schwerte / und wehrte seinem Zorn Mit einer schweren Wunde: / da war der Held verlorn. Ich steh euch hier zur Sühne, / wie es euch dünke gut.« Da ging es an ein Streiten: / sie hatten zornigen Mut. »Ich wußte wohl,« sprach Gelfrat, / »als hier mit dem Geleit Gunther zog vorüber, / uns geschäh ein Leid Von Hagens Übermute. / Nun büßt ers mit dem Leben: Für des Fergen Ende / soll er selbst hier Bürgschaft geben.« Über die Schilde neigten / da zum Stich den Speer Gelfrat und Hagen; / sie zürnten beide schwer. Dankwart und Else / zusammen herrlich ritten: Sie erprobten, wer sie waren: / da wurde grimmig gestritten. Wer je versuchte kühner / sich und die Gunst des Glücks? Von einem starken Stoße / sank Hagen hinterrücks Von der Mähre nieder / durch Gelfratens Hand. Der Brustriem war gebrochen: / so ward ihm Fallen bekannt. Man hört' auch beim Gesinde / krachender Schäfte Schall. Da erholte Hagen / sich wieder von dem Fall, Den er auf das Gras getan / von des Gegners Speer. Da zürnte der von Tronje / wider Gelfraten sehr. Wer ihnen hielt die Rosse, / das ist mir unbekannt. Sie waren aus den Sätteln / gekommen auf den Sand, Hagen und Gelfrat: / nun liefen sie sich an. Ihre Gesellen halfen, / daß ihnen Streit ward kundgetan. Wie heftig auch Hagen / zu Gelfraten sprang, Ein Stück von Ellenlänge / der edle Markgraf schwang Ihm vom Schilde nieder; / das Feuer stob hindann. Da wäre schier erstorben / König Gunthers Untertan. Er rief mit lauter Stimme / Dankwarten an: »Hilf mir, lieber Bruder! / ein schneller starker Mann Hat mich hier bestanden: / der läßt mich nicht gedeihn.« Da sprach der kühne Dankwart: / »So will ich denn Schiedsmann sein.« Da sprang der Degen näher / und schlug ihm solchen Schlag Mit einer scharfen Waffe, / daß er tot da lag. Else wollte Rache / nehmen für den Mann: Doch er und sein Gesinde / schied mit Schaden hindann. Sein Bruder war erschlagen, / selber ward er wund; Wohl achtzig seiner Degen / wurden gleich zur Stund Des grimmen Todes Beute: / da mußte wohl der Held Günthers Mannen räumen / in geschwinder Flucht das Feld. Als die vom Bayerlande / wichen aus dem Wege, Man hörte nachhallen / die furchtbaren Schläge. Da jagten die von Tronje / ihren Feinden nach; Die es nicht büßen wollten, / die hatten wenig Gemach. Da sprach beim Verfolgen / Dankwart der Degen: »Kehren wir nun wieder / zurück auf unsern Wegen Und lassen wir sie reiten: / sie sind vom Blute naß. Wir eilen zu den Freunden: / in Treuen rat ich das.« Als sie hinwieder kamen, / wo der Schade war geschehn, Da sprach von Tronje Hagen: / »Helden, laßt uns sehn, Wen wir hier vermissen, / oder wer uns verlorn Hier in diesem Streite / ging durch Gelfrats Zorn.« Sie hatten vier verloren; / der Schade ließ sich tragen: Sie waren wohl vergolten; / dagegen aber lagen Deren vom Bayerlande / mehr als hundert tot. Den Tronejern waren / von Blut die Schilde trüb und rot. Ein wenig brach aus Wolken / des hellen Mondes Licht; Da sprach wieder Hagen: / »Hört, berichtet nicht Meinen lieben Herren, / was hier von uns geschah: Bis zum Morgen komme / ihnen keine Sorge nah.« Als zu ihnen stießen, / die da kamen von dem Streit, Da klagte das Gesinde / über Müdigkeit: »Wie lange sollen wir reiten?« / fragte mancher Mann. Da sprach der kühne Dankwart: / »Wir treffen keine Herberg an. Ihr müßt alle reiten / bis an den hellen Tag.« Volker, der schnelle, / der des Gesindes pflag, Ließ den Marschall fragen: / »Wo kehren wir heut ein? Wo rasten unsre Pferde / und die lieben Herren mein?« Da sprach der kühne Dankwart: / »Ich weiß es nicht zu sagen. Wir können uns nicht ruhen, / bis es beginnt zu tagen; Wo wir es dann finden, / legen wir uns ins Gras.« Als sie die Kunde hörten, / wie leid war etlichen das! Sie blieben unverraten / vom heißen Blute rot, Bis daß die Sonne / die lichten Strahlen bot Dem Morgen über Berge, / wo es der König sah, Daß sie gestritten hatten: / sehr im Zorne sprach er da: »Wie nun denn, Freund Hagen? / Verschmähtet ihr wohl das, Daß ich euch Hilfe brächte, / als euch die Ringe naß Wurden von dem Blute? / Wer hat euch das getan?« Da sprach er: »Else tat es, / der griff nächten uns an. Seines Fergen wegen / wurden wir angerannt. Da erschlug Gelfraten / meines Bruders Hand. Zuletzt entrann uns Else, / es zwang ihn große Not: Ihnen hundert, uns nur viere / blieben da im Streite tot.« Wir können euch nicht melden, / wo man die Nachtruh fand. All den Landleuten / ward es bald bekannt, Der edeln Ute Söhne / zögen zum Hofgelag. Sie wurden wohl empfangen / dort zu Passau bald hernach. Der werten Fürsten Oheim, / der Bischof Pilgerin, Dem wurde wohl zumute, / als seine Neffen ihn Mit so viel der Recken / besuchten da im Land: Daß er sie gerne sähe, / ward ihnen balde bekannt. Sie wurden wohl empfangen / von Freunden vor dem Ort. Nicht all verpflegen mochte / man sie in Passau dort: Sie mußten übers Wasser, / wo Raum sich fand und Feld: Da schlugen auf die Knechte / Hütten und reich Gezelt. Sie mußten da verweilen / einen vollen Tag Und eine Nacht darüber. / Wie schön man sie verpflag! Dann ritten sie von dannen / in Rüdigers Land; Dem kamen auch die Mären: / da ward ihm Freude bekannt. Als die Wegemüden / Nachtruh genommen, Und sie dem Lande waren / näher gekommen, Sie fanden auf der Marke / schlafen einen Mann, Dem von Tronje Hagen / ein starkes Waffen abgewann. Eckewart geheißen / war dieser Ritter gut. Der gewann darüber / gar traurigen Mut, Daß er verlor das Waffen / durch der Helden Fahrt. Rüdgers Grenzmarke, / die fand man übel bewahrt. »O weh mir dieser Schande,« / sprach da Eckewart. »Schwer muß ich beklagen / der Burgunden Fahrt. Als ich verlor Siegfrieden, / hub all mein Kummer an: O weh, mein Herr Rüdiger, / wie hab ich wider dich getan!« Wohl hörte Hagen / des edeln Recken Not: Er gab das Schwert ihm wieder, / dazu sechs Spangen rot. »Die nimm dir, Held, zu Lohne, / willst du hold mir sein: Du bist ein kühner Degen, / lägst du hier noch so allein.« »Gott lohn euch eure Spangen,« / sprach da Eckewart; »Doch muß ich sehr beklagen / zu den Heunen eure Fahrt. Ihr erschlugt Siegfrieden; / hier trägt man euch noch Haß: Daß ihr euch wohl behütet, / in Treuen rat ich euch das.« »Nun mög uns Gott behüten,« / sprach Hagen entgegen. »Keine andre Sorge / haben diese Degen Als um die Herberge, / die Fürsten und ihr Lehn, Wo wir in diesem Lande / heute Nachtruh sollen sehn. Vermüdet sind die Rosse / uns auf den fernen Wegen, Die Speise gar zerronnen,« / sprach Hagen der Degen: »Wir findens nicht zu Kaufe: / es wär ein Wirt uns not, Der uns heute gäbe / in seiner Milde das Brot.« Da sprach wieder Eckewart: / »Ich zeig euch solchen Wirt, Daß niemand euch im Hause / so gut empfangen wird Irgend in den Landen, / als hier euch mag geschehn, Wenn ihr schnellen Degen / wollt zu Rüdigern gehn. Der Wirt wohnt an der Straße, / der beste allerwärts, Der je ein Haus besessen. / Milde gebiert sein Herz, Wie das Gras mit Blumen / der lichte Maimond tut, Und soll er Helden dienen, / so ist er froh und wohlgemut.« Da sprach der König Gunther: / »Wollt ihr mein Bote sein, Ob uns behalten wolle / bis an des Tages Schein Mein lieber Freund Rüdiger / und die mir untertan? Das will ich stets verdienen, / so gut ich irgend nur kann.« »Der Bote bin ich gerne,« / sprach da Eckewart. Mit gar gutem Willen / erhob er sich zur Fahrt Rüdigern zu sagen, / was er da vernommen. Dem war in langen Zeiten / so liebe Kunde nicht gekommen. Man sah zu Bechlaren / eilen einen Degen, Den Rüdger wohl erkannte; / er sprach: »Auf diesen Wegen Kommt Eckewart in Eile, / Kriemhildens Untertan.« Er wähnte schon, die Feinde / hätten ihm ein Leid getan. Da ging er vor die Pforte, / wo er den Boten fand. Der nahm sein Schwert vom Gurte / und legt' es aus der Hand. Er sprach zu dem Degen: / »Was habt ihr vernommen, Daß ihr so eilen müsset? / hat uns jemand was genommen?« »Geschadet hat uns niemand,« / sprach Eckewart zuhand; »Mich haben drei Könige / her zu euch gesandt, Gunther von Burgunden, / Geisler und Gernot; Jeglicher der Recken / euch seine Dienste her entbot. Dasselbe tut auch Hagen, / Volker auch zugleich, Mit Fleiß und rechter Treue; / dazu bericht ich euch, Was des Königs Marschall / euch durch mich entbot: Es sei den guten Degen / eure Herberge not.« Mit lachendem Munde / sprach da Rüdiger: »Nun wohl mir dieser Märe, / daß die Könge hehr Meinen Dienst verlangen: / dazu bin ich bereit. Wenn sie ins Haus mir kommen, / des bin ich höchlich erfreut.« »Dankwart der Marschall / hat euch kund getan, Wer euch zu Hause / noch heute zieht heran: Sechzig schneller Recken / und tausend Ritter gut Mit neuntausend Knechten.« / Da ward ihm fröhlich zumut. »Wohl mir dieser Gäste,« / sprach da Rüdiger, »Daß mir zu Hause kommen / diese Recken hehr, Denen ich noch selten / hab einen Dienst getan. Entgegen reitet ihnen, / sei's Freund oder Untertan.« Da eilte zu den Rossen / Ritter so wie Knecht: Was sie der Herr geheißen, / das dauchte alle recht. Sie brachten ihre Dienste / um so schneller dar. Noch wußt es nicht Frau Gotlind, / die in ihrer Kammer war. Siebenundzwanzigstes Abenteuer Siebenundzwanzigstes Abenteuer. Wie sie nach Bechlaren kamen. Hin ging der Markgraf, / wo er die Frauen fand, Sein Weib und seine Tochter. / Denen macht' er da bekannt Diese liebe Märe, / die er jetzt vernommen, Daß ihrer Frauen Brüder / zu ihrem Hause sollten kommen. »Viel liebe Traute,« / sprach da Rüdiger, »Ihr sollt sie wohl empfangen, / die edeln Könge hehr, Wenn sie und ihr Gesinde / vor euch zu Hofe gehn; Ihr sollt auch freundlich grüßen / Hagen in Gunthers Lehn. Mit ihnen kommt auch einer / mit Namen Dankwart; Ein andrer heißet Volker / an Ehren wohlbewahrt. Die Sechse sollt ihr küssen, / ihr und die Tochter mein, Und sollt in höfschen Züchten / diesen Recken freundlich sein.« Das gelobten ihm die Frauen / und warens gern bereit. Sie suchten aus den Kisten / manch herrliches Kleid, Darin sie den Recken / entgegen wollten gehn. Da mocht ein groß Befleißen / von schönen Fraun geschehn. Gefälschter Frauenzierde / gar wenig man da fand: Sie trugen auf dem Haupte / lichtes goldnes Band Und daran reiche Kränze, / damit ihr schönes Haar Die Winde nicht verwehten; / sie waren höfisch und klar. In solcher Unmuße / lassen wir die Fraun. Da war ein schnelles Reiten / über Feld zu schaun Von Rüdigers Freunden, / bis man die Fürsten fand. Sie wurden wohl empfangen / in des Markgrafen Land. Als sie der Markgraf / zu sich kommen sah, Rüdiger der schnelle, / wie fröhlich sprach er da: »Willkommen mir, ihr Herren, / und die in euerm Lehn. Hier in diesem Lande / seid ihr gerne gesehn.« Da dankten ihm die Recken / in Treuen ohne Haß. Daß sie willkommen waren, / wohl erzeigt' er das. Besonders grüßt' er Hagen, / der war ihm längst bekannt; So tat er auch mit Volkern, / dem Helden aus Burgundenland. Er begrüßt' auch Dankwarten. / Da sprach der kühne Degen: »Wollt ihr uns hier versorgen, / wer soll dann verpflegen Unser Ingesinde / aus Worms an dem Rhein?« Da begann der Markgraf: / »Diese Angst lasset sein. All euer Gesinde / und was ihr in das Land Mit euch hergeführt habt, / Roß, Silber und Gewand, Ich schaff ihm solche Hüter, / nichts geht davon verloren, Das euch zu Schaden brächte / nur um einen halben Sporen. Spannet auf, ihr Knechte, / die Hütten in dem Feld; Was ihr hier verlieret, / dafür leist ich Entgelt; Zieht die Zäume nieder / und laßt die Rosse gehn.« Das war ihnen selten / von einem Wirt noch geschehn. Des freuten sich die Gäste. / Als das geschehen war, Und die Herrn von dannen ritten, / legte sich die Schar Der Knecht' im Grase nieder: / sie hatten gut Gemach. Sie fandens auf der Reise / nicht besser vor oder nach. Die Markgräfin eilte / vor die Burg zu gehn Mit ihrer schönen Tochter. / Da sah man bei ihr stehn Die minniglichen Frauen / und manche schöne Maid: Die trugen viel der Spangen / und manches herrliche Kleid. Das edle Gesteine / glänzte fern hindann Aus ihrem reichen Schmucke; / sie waren wohlgetan. Da kamen auch die Gäste / und sprangen auf den Sand. Hei! was man edle Sitte / an den Burgunden fand! Sechsunddreißig Mägdelein / und viel andre Fraun, Die wohl nach Wunsche waren / und wonnig anzuschaun, Gingen dem Herrn entgegen / mit manchem kühnen Mann. Da ward ein schönes Grüßen / von edeln Frauen getan. Die Markgräfin küßte / die Könge alle drei; So tat auch ihre Tochter. / Hagen stand dabei; Den hieß ihr Vater küssen; / da blickte sie ihn an: Er dauchte sie so furchtbar, / sie hätt' es lieber nicht getan. Doch mußte sie es leisten, / wie ihr der Wirt gebot. Gemischt ward ihre Farbe, / bleich und auch rot. Auch Dankwarten küßte sie, / darnach den Fiedelmann: Seiner Kraft und Kühnheit wegen / ward ihm das Grüßen getan. Die junge Markgräfin / nahm bei der Hand Geiselher den jungen / von Burgundenland; So nahm auch ihre Mutter / Gunthern den kühnen Mann. Sie gingen mit den Helden / beide fröhlich hindann. Der Wirt ging mit Gernot / in einen weiten Saal. Die Ritter und die Frauen / setzten sich zumal. Man ließ alsdann den Gästen / schenken guten Wein: Gütlicher bewirtet / mochten Helden nimmer sein. Mit zärtlichen Augen / sah da mancher an Rüdigers Tochter, / die war so wohlgetan. Wohl kos't' in seinem Sinne / sie mancher Ritter gut; Das mochte sie verdienen: / sie trug gar hoch ihren Mut. Sie gedachten, was sie wollten; / nur konnt es nicht geschehn. Man sah die guten Ritter / hin und wider spähn Nach Mägdelein und Frauen: / deren saßen da genug. Dem Wirt geneigten Willen / der edle Fiedeler trug. Da wurden sie geschieden, / wie Sitte war im Land; Zu andern Zimmern gingen / Ritter und Fraun zur Hand. Man richtete die Tische / in dem Saale weit Und ward den fremden Gästen / zu allen Diensten bereit. Den Gästen ging zuliebe / die edle Markgräfin Mit ihnen zu den Tischen: / die Tochter ließ sie drin Bei den Mägdlein weilen, / wo sie nach Sitte blieb. Daß sie die nicht mehr sahen, / das war den Gästen nicht lieb. Als sie getrunken hatten / und gegessen überall, Da führte man die Schöne / wieder in den Saal. Anmutge Reden / wurden nicht gescheut: Viel sprach deren Volker, / ein Degen kühn und allbereit. Da sprach unverhohlen / derselbe Fiedelmann: »Viel reicher Markgraf, / Gott hat an euch getan Nach allen seinen Gnaden: / er hat euch gegeben Ein Weib, ein so recht schönes, / dazu ein wonnigliches Leben. Wenn ich ein König wäre,« / sprach der Fiedelmann, »Und sollte Krone tragen, / zum Weibe nähm ich dann Eure schöne Tochter: / die wünschte sich mein Mut. Sie ist so minniglich zu schauen, / dazu edel und gut.« Der Markgraf entgegnete: / »Wie möchte das wohl sein, Daß ein König je begehrte / der lieben Tochter mein? Wir sind hier beide heimatlos, / ich und mein Weib, Und haben nichts zu geben: / was hilft ihr dann der schöne Leib?« Zur Antwort gab ihm Gernot, / der edle Degen gut: »Sollt ich ein Weib mir wählen / nach meinem Sinn und Mut, So wär ich solches Weibes / stets von Herzen froh.« Darauf versetzte Hagen / in höfischen Züchten so: »Nun soll sich doch beweiben / mein Herr Geiselher: Es ist so hohen Stammes / die Markgräfin hehr, Daß wir ihr gerne dienten, / ich und all sein Lehn, Wenn sie bei den Burgunden / unter Krone sollten gehn.« Diese Rede dauchte / den Markgrafen gut Und auch Gotelinde; / wohl freute sich ihr Mut. Da schufen es die Helden, / daß sie zum Weibe nahm Geiselher der edle, / wie er es mocht ohne Scham. Soll ein Ding sich fügen, / wer mag ihm widerstehn? Man bat die Jungfraue / hin zu Hof zu gehn. Da schwur man ihm zu geben / das schöne Mägdelein, Wogegen er sich erbot / die Wonnigliche zu frein. Man beschied der Jungfrau / Burgen und auch Land. Da sicherte mit Eiden / des edeln Königs Hand Und Gernot der Degen, / es werde so getan. Da begann der Markgraf: / »Da ich Burgen nicht gewann, So kann ich euch in Treuen / nur immer bleiben hold. Ich gebe meiner Tochter / an Silber und an Gold, Was hundert Saumrosse / nur immer mögen tragen, Daß es wohl nach Ehren / euch Helden möge behagen.« Da wurden diese beiden / in einen Kreis gestellt Nach dem Rechtsgebrauche. / Mancher junge Held Stand ihr gegenüber / in fröhlichem Mut; Er gedachte in seinem Sinne, / wie noch ein Junger gerne tut. Als man begann zu fragen / die minnigliche Maid, Ob sie den Recken wolle, / zum Teil war es ihr leid; Doch dachte sie zu nehmen / den weidlichen Mann. Sie schämte sich der Frage, / wie manche Maid hat getan. Ihr riet ihr Vater Rüdiger, / daß sie spräche ja Und daß sie gern ihn nähme: / wie schnell war er da Mit seinen weißen Händen, / womit er sie umschloß, Geiselher der junge! / Wie wenig sie ihn doch genoß! Da begann der Markgraf: / »Ihr edeln Könge reich, Wenn ihn nun wieder reitet / heim in euer Reich, So geb ich euch, so ist es / am schicklichsten, die Magd, Daß ihr sie mit euch führet.« / Also ward es zugesagt. Der Schall, den man hörte, / der mußte nun vergehn. Da ließ man die Jungfrau / zu ihrer Kammer gehn Und auch die Gäste schlafen / und ruhn bis an den Tag. Da schuf man ihnen Speise: / der Wirt sie gütlich verpflag. Als sie gegessen hatten / und nun von dannen fahren Wollten zu den Heunen, / »Davor will ich euch wahren,« Sprach der edle Markgraf: / »ihr sollt noch hier bestehn: So liebe Gäste hab ich / lange nicht bei mir gesehn.« Dankwart entgegnete: / »Das kann ja nicht sein: Wo nähmt ihr die Speise, / das Brot und den Wein, Die ihr doch haben müßtet / für solch ein Heergeleit?« Als das der Wirt erhörte, / er sprach: »Die Rede laßt beiseit. Meine lieben Herren, / ihr dürft mir nicht versagen. Wohl geb ich euch die Speise / zu vierzehen Tagen, Euch und dem Gesinde, / das mit euch hergekommen. Mir hat der König Etzel / noch gar selten was genommen.« Wie sehr sie sich wehrten, / sie mußten da bestehn Bis an den vierten Morgen. / Da sah man geschehn Durch des Wirtes Milde, / was weithin ward bekannt: Er gab seinen Gästen / beides, Ross' und Gewand. Nicht länger mocht es währen, / sie mußten an ihr Ziel. Seines Gutes konnte / Rüdiger nicht viel Vor seiner Milde sparen: / wonach man trug Begehr, Das versagt' er niemand; / er gab es gern den Helden hehr. Ihr edel Ingesinde / brachte vor das Tor Gesattelt viel der Rosse; / zu ihnen kam davor Mancher fremde Recke, / den Schild an der Hand, Da sie reiten wollten / mit ihnen in Etzels Land. Der Wirt bot seine Gaben / den Degen allzumal, Eh die edlen Gäste / kamen vor den Saal. Er konnte wohl mit Ehren / in hoher Milde leben. Seine schöne Tochter / hatt' er Geiselher gegeben. Da gab er Gernoten / eine Waffe gut genug, Die hernach in Stürmen / der Degen herrlich trug. Ihm gönnte wohl die Gabe / des Markgrafen Weib; Doch verlor der gute Rüdiger / davon noch Leben und Leib. Er gab König Gunthern, / dem Helden ohnegleich, Was wohl mit Ehren führte / der edle König reich, Wie selten er auch Gab empfing, / ein gutes Streitgewand. Da neigte sich der König / vor des milden Rüdger Hand. Gotelind bot Hagnen, / sie durft es ohne Scham, Ihre freundliche Gabe: / da sie der König nahm, So sollt auch er nicht fahren / zu dem Hofgelag Ohn ihre Steuer; / der edle Held aber sprach: »Alles was ich je gesehn,« / entgegnete Hagen, »So begehr ich nichts weiter / von hinnen zu tragen Als den Schild, der dorten / hängt an der Wand: Den möcht ich gerne führen / mit mir in der Heunen Land.« Als die Rede Hagens / die Markgräfin vernahm, Ihres Leids ermahnt' es sie, / daß ihr das Weinen kam. Mit Schmerzen gedachte / sie an Nudungs Tod, Den Wittich hatt' erschlagen: / das schuf ihr Jammer und Not. Sie sprach zu dem Degen: / »Den Schild will ich euch geben. Wollte Gott vom Himmel, / daß der noch dürfte leben, Der einst ihn hat getragen! / er fand im Kampf den Tod. Ich muß ihn stets beweinen: / das schafft mir armem Weibe Not.« Da erhob sich vom Sitze / die Markgräfin mild: Mit ihren weißen Händen / hob sie herab den Schild Und trug ihn hin zu Hagen: / der nahm ihn an die Hand. Die Gabe war mit Ehren / an den Recken gewandt. Eine Hülle lichten Zeuges / auf seinen Farben lag. Bessern Schild als diesen / beschien wohl nie der Tag. Mit edelm Gesteine / war er so besetzt, Man hätt ihn im Handel / wohl auf tausend Mark geschätzt. Den Schild hinwegzutragen / befahl der Degen hehr. Da kam sein Bruder Dankwart / auch zu Hofe her. Dem gab reicher Kleider / Rüdgers Kind genug, Die er bei den Heunen / hernach mit Freuden noch trug. Wieviel sie der Gaben / empfingen insgemein, Nichts würd in ihre Hände / davon gekommen sein, Wars nicht dem Wirt zuliebe, / der es so gütlich bot. Sie wurden ihm so feind hernach, / daß sie ihn schlagen mußten tot. Da hatte mit der Fiedel / Volker der schnelle Held Sich vor Gotelinde / höfisch hingestellt. Er geigte süße Töne / und sang dazu sein Lied: Damit nahm er Urlaub, / als er von Bechlaren schied. Da ließ die Markgräfin / eine Lade näher tragen. Von freundlicher Gabe / mögt ihr nun hören sagen: Zwölf Spangen, die sie aus ihr nahm, / schob sie ihm an die Hand: »Die sollt ihr führen, Volker, / mit euch in der Heunen Land Und sollt sie mir zuliebe / dort am Hofe tragen, Wenn ihr wiederkehret, / daß man mir möge sagen, Wie ihr mir gedient habt / bei dem Hofgelag.« Wie sie ihn gebeten, / so tat der Degen hernach. Der Wirt sprach zu den Gästen: / »Daß ihr nun sichrer fahrt, Will ich euch selbst geleiten: / so seid ihr wohl bewahrt, Daß ihr auf der Straße / nicht werdet angerannt.« Seine Saumrosse, / die belud man gleich zur Hand. Der Wirt war reisefertig / und fünfhundert Mann Mit Rossen und mit Kleidern: / die führt' er hindann Zu dem Hofgelage / mit fröhlichem Mut: Nach Bechlaren kehrte / nicht einer all der Ritter gut. Mit minniglichen Küssen / der Wirt von dannen schied; Also tat auch Geiselher, / wie ihm die Liebe riet. Sie herzten schöne Frauen / mit zärtlichem Umfahn; Das mußten bald beweinen / viel Jungfrauen wohlgetan. Da wurden allenthalben / die Fenster aufgetan, Als mit seinen Mannen / der Markgraf ritt hindann. Sie fühlten wohl im Herzen / voraus das herbe Leid: Drum weinten viel der Frauen / und manche weidliche Maid. Nach den lieben Freunden / trug manche groß Beschwer, Die sie in Bechelaren / ersahen nimmermehr. Doch ritten sie mit Freuden / nieder an dem Strand Dort im Donautale / bis an da heunische Land. Da sprach zu den Burgunden / der milde Markgraf hehr, Rüdiger der edle: / »Nun darf nicht länger mehr Verhohlen sein die Kunde, / daß wir nach Heunland kommen. Es hat der König Etzel / noch nie so Liebes vernommen.« Da ritt manch schneller Bote / durchs Österreicherland: So ward es allenthalben / den Leuten bald bekannt, Daß die Helden kämen / von Worms über Rhein. Dem Ingesind des Königs / konnt es nicht lieber sein. Die Boten vordrangen / mit diesen Mären, Daß die Nibelungen / bei den Heunen wären. Kriemhild in einem Fenster / stand, die Königin, Und sah nach den Verwandten / wie Freunde nach Freunden hin. Aus ihrem Heimatlande / sah sie manchen Mann; Der König auch erfuhr es, / der sich zu freuen begann. »Du sollst sie wohl empfangen, / Kriemhild, Fraue mein: Nach großen Ehren kommen / dir die lieben Brüder dein.« Als die Königstochter / vernahm die Märe, Zum Teil wich ihr vom Herzen / ihr Leid, das schwere. Aus ihres Vaters Lande / zog mancher ihr heran, Durch den der König Etzel / bald großen Jammer gewann. »Nun wohl mir dieser Freude,« / sprach da Kriemhild. »Hier bringen meine Freunde / gar manchen neuen Schild Und Panzer glänzend helle: / wer nehmen will mein Gold Und meines Leids gedenken, / dem will ich immer bleiben hold.« Sie gedachte heimlich: / »Noch wird zu allem Rat. Der mich an meinen Freunden / so gar gepfändet hat, Weiß ich es zu fügen, / es soll ihm werden leid Bei diesem Gastgebote: / dazu bin ich gern bereit. Ich will es also schaffen, / daß meine Rach' ergeht Bei diesem Hofgelage / wie es hernach auch steht, An seinem argen Leibe, / der mir hat benommen So viel meiner Wonne: / des soll mir nun Entgeltung kommen.« Achtundzwanzigstes Abenteuer Achtundzwanzigstes Abenteuer. Wie Kriemhild Hagen empfing. Als die Burgunden / kamen in das Land, Da erfuhr es von Berne / der alte Hildebrand. Er sagt' es seinem Herren. / Dietrichen war es leid; Er hieß ihn wohl empfangen / der kühnen Ritter Geleit. Da ließ der starke Wolfhart / die Pferde führen her: Dann ritt mit dem Berner / mancher Degen hehr, Sie zu begrüßen / zu ihnen auf das Feld. Sie hatten aufgeschlagen / da manches herrliche Zelt. Als sie von Tronje Hagen / aus der Ferne sah, Wohlgezogen sprach er / zu seinem Herren da: »Nun hebt euch von den Sitzen, / ihr Recken wohlgetan, Und geht entgegen denen, / die euch hier wollen empfahn. Dort kommt ein Heergesinde, / das ist mir wohl bekannt; Es sind viel schnelle Degen / von Amelungenland. Sie führt der von Berne, / sie tragen hoch den Mut: Laßt euch nicht verschmähen / die Dienste, die man euch tut.« Da sprang von den Rossen / wohl nach Fug und Recht Mit Dietrichen nieder / mancher Herr und Knecht. Sie gingen zu den Gästen, / wo man die Helden fand, Und begrüßten freundlich / die von der Burgunden Land. Als sie der edle Dietrich / ihm entgegenkommen sah, Liebes und Leides / zumal ihm dran geschah. Er wußte wohl die Märe: / leid war ihm ihre Fahrt: Er wähnte, Rüdger wüßt es / und hätt' es ihnen offenbart. »Willkommen mir, ihr Herren, / Gunther und Geiselher, Gernot und Hagen, / Herr Volker auch so sehr, Und Dankwart der schnelle: / ist euch das nicht bekannt? Schwer beweint noch Kriemhild / den von Nibelungenland.« »Sie mag noch lange weinen,« / so sprach da Hagen: »Er liegt seit manchem Jahr / schon zu Tod erschlagen. Den König der Heunen / mag sie nun lieber haben: Siegfried kommt nicht wieder, / er ist nun lange begraben.« »Siegfriedens Wunden / lassen wir nun stehn; So lange lebt Frau Kriemhild, / mag Schade wohl geschehn.« So redete von Berne / der edle Dieterich: »Trost der Nibelungen, / davor behüte du dich.« »Wie soll ich mich behüten?« / sprach der König hehr. »Etzel sandt uns Boten, / was sollt ich fragen mehr? Daß wir zu ihm ritten / her in dieses Land. Auch hat uns manche Botschaft / meine Schwester Kriemhild gesandt.« »So will ich euch raten,« / sprach wieder Hagen, »Laßt euch diese Märe / doch zu Ende sagen Dietrich den Herren / und seine Helden gut, Daß sie euch wissen lassen / der Frau Kriemhilde Mut.« Da gingen die drei Könige / und sprachen unter sich, Herr Gunther und Gernot / und Herr Dieterich: »Nun sag uns, von Berne, / du edler Ritter gut, Was du wissen mögest / von der Königin Mut.« Da sprach der Vogt von Berne: / »Was soll ich weiter sagen? Als daß ich alle Morgen / weinen hör und klagen Etzels Weib Frau Kriemhild / in jämmerlicher Not Zum reichen Gott vom Himmel / um des starken Siegfried Tod.« »Es ist halt nicht zu wenden,« / sprach der kühne Mann, Volker der Fiedler, / »was ihr uns kund getan. Laßt uns zu Hofe reiten / und einmal da besehn, Was uns schnellen Degen / bei den Heunen möge geschehn.« Die kühnen Burgunden / hin zu Hofe ritten: Sie kamen stolz gezogen / nach ihres Landes Sitten. Da wollte bei den Heunen / gar mancher kühne Mann Von Tronje Hagen schauen, / wie der wohl wäre getan. Es war durch die Sage / dem Volk bekannt genug, Daß er von Niederlanden / Siegfrieden schlug, Aller Recken stärksten, / Frau Kriemhildens Mann: Drum ward so großes Fragen / bei Hof nach Hagen getan. Der Held war wohlgewachsen, / das ist gewißlich wahr, Von Schultern breit und Brüsten: / gemischt war sein Haar Mit einer greisen Farbe; / von Beinen war er lang Und schrecklich von Antlitz: / er hatte herrlichen Gang. Da schuf man Herberge / den Burgundendegen; Gunthers Ingesinde / ließ man gesondert legen. Das riet die Königstochter, / die ihm viel Hasses trug; Daher man bald die Knechte / in der Herberg erschlug. Dankwart, Hagens Bruder, / war da Marschall: Der König sein Gesinde / ihm fleißig anbefahl, Daß er es die Fülle / mit Speise sollte pflegen. Das tat auch gar willig / und gern dieser kühne Degen. Kriemhild die schöne / mit dem Gesinde ging, Wo sie die Nibelungen / mit falschem Mut empfing: Sie küßte Geiselheren / und nahm ihn bei der Hand. Als das Hagen sah von Tronje, / den Helm er fester sich band. »Nach solchem Empfange,« / so sprach da Hagen, »Mögen wohl Bedenken / die schnellen Degen tragen. Man grüßt die Fürsten ungleich / und den Untertan; Keine gute Reise haben wir / zu dieser Hochzeit getan.« Sie sprach: »Seid willkommen / dem, der euch gerne sieht: Eurer Freundschaft willen / kein Gruß euch hier geschieht. Sagt, was ihr mir bringet / von Worms überrhein, Daß ihr mir so höchlich / solltet willkommen sein?« »Was sind das für Sachen,« / sprach Hagen entgegen, »Daß euch Gaben bringen / sollten diese Degen? So reich wär ich gewesen, / hätt' ich das gedacht, Daß ich euch meine Gabe / zu den Heunen hätte gebracht.« »Nun frag ich um die Märe / weiter bei euch an: Der Hort der Nibelungen, / wohin ward der getan? Der war doch mein eigen, / das ist euch wohl bekannt; Den solltet ihr mir haben / gebracht in Etzels Land.« »In Treuen, Frau Kriemhild, / schon mancher Tag ist hin, Den Hort der Nibelungen, / seit ich des ledig bin, Ihn ließen meine Herren / senken in den Rhein; Da muß er auch in Wahrheit / bis zum jüngsten Tage sein.« Die Königin versetzte: / »Ich dacht es wohl vorher: Ihr habt mir noch wenig / davon gebracht hieher, Wiewohl er war mein eigen, / und ich sein weiland pflag; Nach ihm und seinem Herren / hab ich manchen leiden Tag.« »Ich bring euch den Teufel!« / sprach wieder Hagen. »Ich hab an meinem Schilde / so viel zu tragen Und an meinem Harnisch; / mein Helm, der ist licht, Das Schwert an meiner Seite: / drum bring ich ihn euch nicht.« »Es war auch nicht die Meinung, / als verlangte mich nach Gold: So viel hab ich zu geben, / ich entbehre leicht den Sold. Eines Mords und Doppelraubes, / die man an mir genommen, Dafür möcht ich Arme / zu lieber Entgeltung kommen.« Da sprach die Königstochter / zu den Recken allzumal: »Man soll keine Waffen / tragen hier im Saal: Vertraut sie mir, ihr Helden, / zur Verwahrung an.« »In Treuen,« sprach da Hagen, / »das wird nimmer getan.« »Ich Begehre nicht der Ehre, / Fürstentochter mild, Daß ihr zur Herberge / tragt meinen Schild Und ander Streitgeräte; / ihr seid hier Königin. So lehrte mich mein Vater, / daß ich selbst ihr Hüter bin.« »O weh dieses Leides,« / sprach da Kriemhild: »Warum will mein Bruder / und Hagen seinen Schild Nicht verwahren lassen? / Gewiß, sie sind gewarnt: Und wüßt ich, wer es hat getan, / der Tod, der hielt' ihn umgarnt.« Im Zorn gab ihr Antwort / Dietrich sogleich: »Ich bin es, der gewarnt hat / die edeln Fürsten reich Und Hagen den kühnen, / der Burgunden Mann: Nur zu, du Braut des Teufels, / du tust kein Leid mir drum an.« Da schämte sich gewaltig / die edle Königin: Sie fürchtete sich bitter / vor Dietrichs Heldensinn. Sie ging alsbald von dannen, / kein Wort mehr sprach sie da, Nur daß sie nach den Feinden / mit geschwinden Blicken sah. Da nahmen bei den Händen / zwei der Degen sich, Der eine war Hagen, / der andere Dieterich. Da sprach wohlgezogen / der Degen allbereit: »Eure Reise zu den Heunen, / die ist in Wahrheit mir leid, Da die Königstochter / so gesprochen hat.« Da sprach von Tronje Hagen: / »Zu allem wird schon Rat.« So sprachen zueinander / die Recken wohlgetan. Das sah der König Etzel, / der gleich zu fragen begann: »Die Märe wüßt ich gerne,« / befrug der König sich, »Wer der Recke wäre, / den dort Herr Dietrich So freundlich hat empfangen; / er trägt gar hoch den Mut: Wie auch sein Vater heiße: / er mag wohl sein ein Recke gut.« Antwort gab dem König / ein Kriemhildensmann: »Von Tronje ist er geboren, / sein Vater hieß Aldrian; Wie zahm er hier gebare, / er ist ein grimmer Mann: Ich laß euch das noch schauen, / daß ich keine Lüge getan.« »Wie soll ich das erkennen, / daß er so grimmig ist?« Noch hatt' er nicht Kunde / von mancher argen List, Die wider ihre Freunde / die Königin spann, Daß aus dem Heunenlande / ihr auch nicht einer entrann. »Wohl kannt ich Hagnen: / er war mein Untertan: Lob und große Ehre / er hier bei mir gewann. Ich macht' ihn zum Ritter / und gab ihm mein Gold; Helke die getreue / war ihm inniglich hold. Daher ist mir von Hagen / alles wohlbekannt. Zwei edle Kinder bracht ich / als Geisel in dies Land, Ihn und von Spanien Walther: / die wuchsen hier heran, Hagen sandt ich wieder heim; / Walther mit Hildegund entrann.« So gedacht er alter Zeiten / und was vordem geschehn. Seinen Freund von Tronje / hatt' er hier ersehn, Der ihm in seiner Jugend / oft große Dienste bot; Jetzt schlug er ihm im Alter / viel lieber Freunde zu Tod. Neunundzwanzigstes Abenteuer Neunundzwanzigstes Abenteuer. Wie Hagen und Volker vor Kriemhildens Saal saßen. Da schieden auch die beiden / werten Recken sich, Hagen von Tronje / und Herr Dieterich. Über die Achsel blickte / Gunthers Untertan Nach einem Heergesellen, / den er sich bald gewann. Neben Geiselheren / sah er Volkern stehn, Den kunstreichen Fiedler: / den bat er mitzugehn, Weil er wohl erkannte / seinen grimmen Mut: Er war an allen Tugenden / ein Ritter kühn und auch gut. Noch ließ man die Herren / auf dem Hofe stehn. Die beiden ganz alleine / sah man von dannen gehn Über den Hof hin ferne / vor einen Pallas weit: Die Auserwählten scheuten / sich vor niemandes Streit. Sie setzten vor dem Hause sich / genüber einem Saal, Der war Kriemhilden, / auf eine Bank zutal. An ihrem Leibe glänzte / ihr herrlich Gewand; Gar manche, die das sahen, / hätten gern sie gekannt. Wie die wilden Tiere / gaffte sie da an, Die übermütgen Helden, / mancher Heunenmann. Da sah sie durch ein Fenster / Etzels Königin: Das betrübte wieder / der schönen Kriemhilde Sinn. Sie gedacht ihres Leides: / zu weinen hub sie an. Das wunderte die Degen, / die Etzeln untertan: Was ihr bekümmert hätte / so sehr den hohen Mut? Da sprach sie: »Das tat Hagen, / ihr Helden kühn und auch gut.« Sie sprachen zu der Frauen: / »Wie ist das geschehn? Wir haben euch doch eben / noch wohlgemut gesehn. Wie kühn er auch wäre, / der es euch hat getan, Befehlt ihr uns die Rache, / den Tod drum müßt er empfahn.« »Dem wollt ich immer danken, / der rächte dieses Leid: Was er nur begehrte, / ich wär dazu bereit. Ich fall euch zu Füßen,« / so sprach des Königs Weib: »Rächt mich an Hagen: / er verliere Leben und Leib.« Da rüsteten die Kühnen / sich sechzig an der Zahl: Kriemhild zuliebe / wollten sie vor den Saal Und wollten Hagen schlagen, / diesen kühnen Mann, Dazu den Fiedelspieler; / das ward einmütig getan. Als so gering den Haufen / die Königin ersah, In grimmem Mute sprach sie / zu den Helden da: »Von solchem Unterfangen / rat ich abzustehn: Ihr dürft in so geringer Zahl / nicht mit Hagen streiten gehn. So kühn auch und gewaltig / der von Tronje sei, Noch ist bei weitem stärker, / der ihm da sitzet bei, Volker der Fiedler: / das ist ein übler Mann: Wohl dürft ihr diesem Helden / nicht zu so wenigen nahn.« Als sie die Rede hörten, / rüsteten sich mehr, Vierhundert Recken. / Der Königin hehr Lag sehr am Herzen / die Rache für ihr Leid. Da ward bald den Degen / große Sorge bereit. Als sie ihr Gesinde / wohlbewaffnet sah, Zu den schnellen Recken / sprach die Königin da: »Nun harrt eine Weile: / ihr sollt noch stille stehn. Ich will unter Krone / hin zu meinen Feinden gehn. Hört mich ihm verweisen, / was mir hat getan Hagen von Tronje, / Gunthers Untertan. Ich weiß ihn so gemutet, / er leugnets nimmermehr; So will ich auch nicht fragen, / was ihm geschehe nachher.« Da sah der Fiedelspieler, / ein kühner Spielmann, Die edle Königstochter / von der Stiege nahn, Die aus dem Hause führte. / Als er das ersah, Zu seinem Heergesellen / sprach der kühne Volker da: »Nun schauet, Freund Hagen, / wie sie dorther naht, Die uns ohne Treue / ins Land geladen hat. Ich sah mit einer Königin / nie so manchen Mann Die Schwerter in den Händen / also streitlustig nahn. Wißt ihr, Freund Hagen, / daß sie euch abhold sind? So will ich euch raten, / daß ihr zu hüten sinnt Des Lebens und der Ehre; / fürwahr, das dünkt mich gut: Soviel ich mag erkennen, / ist ihnen zornig zumut. Es sind auch manche drunter / von Brüsten stark und breit: Wer seines Lebens hüten will, / der tu es beizeit. Ich seh sie unter Seide / die festen Panzer tragen. Was sie damit meinen, / das hör ich niemanden sagen.« Da sprach im Zornmute / Hagen der kühne Mann: »Ich weiß wohl, das wird alles / wider mich getan, Daß sie die lichten Waffen / tragen in der Hand; Vor denen aber reit ich / noch in der Burgunden Land. Nun sagt mir, Freund Volker, / denkt ihr mir beizustehn, Wenn mit mir streiten wollen / die in Kriemhilds Lehn? Das laßt mich vernehmen, / so lieb als ich euch sei. Ich steh euch mit Diensten / immer wieder treulich bei.« »Sicherlich, ich helf euch,« / so sprach da Volker: »Und säh ich uns entgegen / mit seinem ganzen Heer Den König Etzel kommen, / all meines Lebens Zeit Weich ich von eurer Seite / aus Furcht nicht eines Fußes breit.« »Nun lohn euch Gott vom Himmel, / viel edler Volker! Wenn sie mit mir streiten, / wes bedarf ich mehr? Da ihr mir helfen wollet, / wie ich jetzt vernommen, So mögen diese Recken / fein behutsam näher kommen.« »Stehn wir auf vom Sitze,« / sprach der Fiedelmann, »Vor der Königstochter, / so sie nun kommt heran. Bieten wir die Ehre / der edeln Königin! Das bringt uns auch beiden / an eignen Ehren Gewinn.« »Nein, wenn ihr mich lieb habt,« / sprach dawider Hagen. »Es möchten diese Degen / mit dem Wahn sich tragen, Daß ich aus Furcht es täte / und dächte wegzugehn: Von dem Sitze mein ich / vor ihrer keinem aufzustehn. Daß wir es bleiben lassen, / das ziemt uns ganz allein. Soll ich dem Ehre bieten, / der mir feind will sein? Nein, ich tu es nimmer, / solang ich leben soll: In aller Welt, was kümmr ich / mich um Kriemhildens Groll?« Der vermessne Hagen legte / über die Schenkel hin Eine lichte Waffe, / aus deren Knaufe schien Mit hellem Glanz ein Jaspis, / grüner noch als Gras. Wohl erkannte Kriemhild, / daß Siegfried einst sie besaß. Als sie das Schwert erkannte, / das schuf ihr große Not. Der Griff war von Golde, / der Scheide Borte rot. Ermahnt war sie des Leides, / zu weinen hub sie an: »Ich glaube, Hagen hatt' es / auch eben darum getan.« Volker der kühne / zog näher an die Bank Einen starken Fiedelbogen, / mächtig und lang, Wie ein Schwert geschaffen, / scharf dazu und breit. So saßen unerschrocken / diese Recken allbereit. Die kühnen Degen beide / dauchten sich so hehr, Aus Furcht vor jemandem / wollten sie nimmermehr Vom Sitz sich erheben. / Ihnen schritt da vor den Fuß Die edle Königstochter / und bot unfreundlichen Gruß. Sie sprach: »Nun sagt, Herr Hagen, / wer hat nach euch gesandt, Daß ihr zu reiten wagtet / her in dieses Land, Da ihr doch wohl wußtet, / was ihr mir habt getan? Wart ihr bei guten Sinnen, / ihr durftet's euch nicht unterfahn.« »Nach mir gesandt hat niemand,« / sprach er entgegen; »Her zu diesem Lande / lud man drei Degen, Die heißen meine Herren: / ich steh in ihrem Lehn; Bei keiner Hofreise / pfleg ich daheim zu bestehn.« Sie sprach: »Nun sagt mir ferner, / was tatet ihr das, Daß ihr es verdientet, / wenn ich euch trage Haß? Ihr erschlugt Siegfrieden, / meinen lieben Mann, Den ich bis an mein Ende / nicht genug beweinen kann.« »Wozu der Rede weiter?« / sprach er, »es ist genug: Ich bin halt der Hagen, / der Siegfrieden schlug, Den behenden Degen: / wie schwer er das entgalt, Daß die Frau Kriemhild / die schöne Brunhilde schalt! Es wird euch nicht geleugnet, / reiche Königin, Daß ich an all dem Schaden, / dem schlimmen, schuldig bin. Nun räch es, wer da wolle, / Weib oder Mann, Ich müßt es wahrlich lügen, / ich hab euch viel zuleid getan.« Sie sprach: »Da hört ihr, Recken, / wie er die Schuld gesteht An all meinem Leide: / wie's ihm deshalb ergeht, Darnach will ich nicht fragen, / ihr Etzeln untertan.« Die übermütgen Degen / blickten all einander an. Wär da der Streit erhoben, / so hätte man gesehn, Wie man den zwei Gesellen / müss' Ehre zugestehn: Das hatten sie in Stürmen / oftmals dargetan. Was jene sich vermessen, / das ging aus Furcht nun nicht an. Da sprach der Recken einer: / »Was seht ihr mich an? Was ich zuvor gelobte, / das wird nun nicht getan. Um niemands Gabe laß ich / Leben gern und Leib. Uns will hier verleiten / dem König Etzel sein Weib.« Da sprach ein andrer wieder: / »So steht mir auch der Mut. Wer mir Türme gebe / von rotem Golde gut, Diesen Fiedelspieler / wollt ich nicht bestehn, Der schnellen Blicke wegen, / die ich hab an ihm ersehn. Auch kenn ich diesen Hagen / von seiner Jugendzeit: Drum weiß ich von den Recken / selber wohl Bescheid. In zweiundzwanzig Stürmen / hab ich ihn gesehn; Da ist mancher Frauen / Herzeleid von ihm geschehn. Er und der von Spanien / traten manchen Pfad, Da sie hier bei Etzeln / taten manche Tat Dem König zuliebe. / Das ist oft geschehn: Drum mag man Hagen billig / große Ehre zugestehn. Damals war der Recke / an Jahren noch ein Kind, Da waren schon die Knaben, / wie jetzt kaum Greise sind. Nun kam er zu Sinnen / und ist ein grimmer Mann; Auch trägt er Balmungen, / den er übel gewann.« Damit wars entschieden, / niemand suchte Streit. Das war der Königstochter / im Herzen bitter leid. Die Mannen gingen wieder: / wohl scheuten sie den Tod Von den Helden beiden: / das tat ihnen wahrlich not. Wie oft man verzagend / manches unterläßt, Wo der Freund beim Freunde / treulich steht und fest! Und hat er kluge Sinne, / daß er nicht also tut, Vor Schaden nimmt sich mancher / durch Besonnenheit in Hut. Da sprach der kühne Volker: / »Da wir nun selber sahn, Daß wir hier Feinde finden, / wie man uns kundgetan, So laß uns zu den Königen / hin zu Hofe gehn: So darf unsre Herren / mit Kampfe niemand bestehn.« »Gut, ich will euch folgen,« / sprach Hagen entgegen. Da gingen hin die beiden, / wo sie die zieren Degen Noch harrend des Empfanges / auf dem Hofe sahn. Volker der kühne / hub da laut zu reden an. Er sprach zu seinen Herren: / »Wie lange wollt ihr stehn Und euch drängen lassen? / ihr sollt zu Hofe gehn Und von dem König hören, / wie der gesonnen sei.« Da sah man sich gesellen / der kühnen Helden je zwei. Dietrich von Berne / nahm da an die Hand Gunther den reichen / von Burgundenland; Irnfried nahm Gernoten, / diesen kühnen Mann; Da ging mit seinem Schwäher / Geiselher zu Hof heran. Wie bei diesem Zuge / gesellt war jeglicher, Volker und Hagen, / die schieden sich nicht mehr Als noch in einem Kampfe / bis an ihren Tod. Das mußten bald beweinen / edle Fraun in großer Not. Da sah man mit den Königen / hin zu Hofe ziehn Ihres edeln Ingesindes / tausend Degen kühn; Darüber sechzig Recken / waren mitgekommen: Die hatt' aus seinem Lande / der kühne Hagen genommen. Hawart und Iring, / zwei Degen auserkannt, Die gingen mit den Königen / zu Hofe Hand in Hand; Dankwart und Wolfhart, / ein teuerlicher Degen, Die sah man großer Hofzucht / vor den übrigen pflegen. Als der Vogt vom Rheine / in den Pallas ging, Etzel der reiche / das länger nicht verhing: Er sprang von seinem Sitze, / als er ihn kommen sah, Ein Gruß, ein so recht schöner, / nie mehr von Köngen geschah. »Willkommen mir, Herr Gunther, / und auch Herr Gernot, Und euer Bruder Geiselher, / die ich hieher entbot Mit Gruß und treuem Dienste / von Worms überrhein, Und eure Degen alle / sollen mir willkommen sein. Laßt euch auch Willkommen, / ihr beiden Recken, sagen, Volker der kühne / und dazu Herr Hagen, Mir und meiner Frauen / hier in diesem Land: Sie hat euch manche Botschaft / hin zum Rheine gesandt.« Da sprach von Tronje Hagen: / »Das haben wir vernommen. Wär ich um meine Herren / gen Heunland nicht gekommen, So wär ich euch zu Ehren / geritten in das Land.« Da nahm der edle König / die lieben Gäste bei der Hand Und führte sie zum Sitze hin, / wo er selber saß. Da schenkte man den Gästen, / fleißig tat man das, In weiten goldnen Schalen / Met, Moraß und Wein Und hieß die fremden Degen / höchlich willkommen sein. Da sprach König Etzel: / »Das muß ich wohl gestehn, Mir konnt in diesen Zeiten / nichts Lieberes geschehn Als durch euch, ihr Recken, / daß ihr gekommen seid; Damit ist auch der Königin / benommen Kummer und Leid. Mich nahm immer wunder, / was ich euch wohl getan, Da ich der edeln Gäste / so manche doch gewann, Daß ihr nie zu reiten / geruhtet in mein Land; Nun ich euch hier ersehen hab, / ist mirs zu Freuden gewandt.« Da versetzte Rüdiger, / in Ritter hochgemut: »Ihr mögt sie gern empfahen: / ihre Treue, die ist gut: Der wissen meiner Frauen / Brüder schön zu pflegen. Sie bringen euch zu Hause / manchen weidlichen Degen.« Am Sonnewendenabend / waren sie gekommen An Etzels Hof, des reichen. / Noch selten ward vernommen, Daß ein König seine Gäste / freundlicher empfing; Danach er zu Tische / wohlgemut mit ihnen ging. Ein Wirt bei seinen Gästen / sich holder nie betrug. Zu trinken und zu essen / bot man da genug; Was sie nur wünschen mochten, / das wurde gern gewährt. Man hatte von den Helden / viel große Wunder gehört. Der mächtige Etzel hatte / an ein Gebäude weit Viel Fleiß und Müh gewendet / und Kosten nicht gescheut: Man sah Pallas und Türme, / Gemächer ohne Zahl In einer weiten Feste / und einen herrlichen Saal. Den hat er bauen lassen / lang, hoch und weit, Weil ihn so viel der Recken / heimsuchten jederzeit. Auch ander Ingesinde, / zwölf reiche Könge hehr, Und viel der werten Degen / hatt' er zu allen Zeiten mehr Als je gewann ein König, / von dem ich noch vernahm. Er lebte so mit Freunden / und Mannen wonnesam. Gedräng und frohen Zuruf / hatte der König gut Von manchem schnellen Degen; / drum stand wohl hoch ihm der Mut. Dreißigstes Abenteuer Dreißigstes Abenteuer. Wie Hagen und Volker Schildwacht standen. Der Tag war nun zu Ende, / es nahte sich die Nacht. Den reisemüden Recken / war die Sorg erwacht, Wann sie ruhen sollten / und zu Bette gehn. Zur Sprache bracht es Hagen: / Bescheid ist ihnen geschehn. Zu dem Wirte sprach da Gunther: / »Gott lass euchs wohlgedeihn; Wir wollen schlafen gehn, / mag es mit Urlaub sein. Wenn ihr das gebietet, / kommen wir morgen fruh.« Der Wirt entließ die Gäste / wohlgemut zu ihrer Ruh. Von allen Seiten drängen / man die Gäste sah. Volker der kühne / sprach zu den Heunen da: »Wie dürft ihr uns Recken / so vor die Füße gehn? Und wollt ihr das nicht meiden, / so wird euch übel geschehn. So schlag ich dem und jenem / so schweren Geigenschlag, Hat er einen Treuen, / daß ders beweinen mag. Nun weicht vor uns Recken, / fürwahr, mich dünkt es gut: Es heißen alle Degen / und haben doch nicht gleichen Mut.« Als in solchem Zorne / sprach der Fiedelmann, Hagen der kühne / sich umzuschaun begann. Er sprach: »Euch rät zum Heile / der kühne Fiedeler. Geht zu den Herbergen, / ihr in Kriemhildens Heer. Was habt ihr im Sinne, / es fügt sich nicht dazu: Wollt ihr was beginnen, / so kommt uns morgen fruh Und laßt uns Reisemüde / heut in Frieden ruhn. Ich glaube, niemals werden / es Helden williger tun.« Da brachte man die Gäste / in einen weiten Saal, Zur Nachtruh eingerichtet / den Recken allzumal Mit köstlichen Betten / lang zumal und breit. Gern schüf ihnen Kriemhild / das allergrößeste Leid. Schmucker Decken sah man / von Arras da genug Aus lichthellem Zeuge / und so manchen Überzug Aus arabischer Seide, / so gut sie mochten sein, Verbrämt mit goldnen Borten; / die gaben herrlichen Schein. Viel Bettlaken fand man / von Hermelin gemacht Und von schwarzem Zobel, / worunter sie die Nacht Sich Ruhe schaffen sollten / bis an den lichten Tag. Ein König mit dem Volke / wohl nimmer herrlicher lag. »O weh des Nachtlagers!« / sprach Geiselher das Kind, »Und weh meiner Freunde, / die mit uns kommen sind. Wie gut es meine Schwester / uns auch hier erbot, Wir gewinnen, fürcht ich, alle / von ihrem Haß den Tod.« »Nun laßt euer Sorgen,« / sprach Hagen der Degen: »Ich will heute selber / der Schildwache pflegen Und getrau euch zu behüten / bis morgen an den Tag: Seid des ohne Sorge: / so entrinne, wer da mag.« Da neigten sich ihm alle / und sagten ihm Dank. Sie gingen zu den Betten. / Da währt' es nicht lang, Bis in Ruhe lagen / die Helden wohlgetan. Hagen der kühne / sich da zu waffnen begann. Da sprach der Fiedelspieler, / Volker der Degen: »Verschmäht ihrs nicht, Hagen, / so will ich mit euch pflegen Heut der Schildwache / bis morgen an den Tag.« Da dankte Volkeren / der Degen gütlich und sprach: »Nun lohn euch Gott vom Himmel, / viel lieber Volker! Zu allen meinen Sorgen / wünsch' ich mir niemand mehr Als nur euch alleine, / befahr ich irgend Not. Ich will es wohl vergelten, / es verwehr es denn der Tod.« Da kleideten die beiden / sich in ihr licht Gewand; Jedweder faßte / den Schild an seine Hand. Sie gingen aus dem Hause / vor die Türe stehn Und hüteten der Gäste; / das ist mit Treuen geschehn. Volker der schnelle / lehnte von der Hand Seinen Schild den guten / an des Saales Wand. Dann wandt' er sich zurücke, / wo seine Geige war, Und diente seinen Freunden; / es ziemt' ihm also fürwahr. Unter des Hauses Türe / setzt' er sich auf den Stein. Kühnrer Fiedelspieler / mochte nimmer sein. Als der Saiten Tönen / ihm so hold erklang, Die stolzen Heimatlosen, / die sagten Volkern den Dank. Da tönten seine Saiten, / daß all das Haus erscholl; Seine Kraft und sein Geschicke, / die waren beide voll. Süßer und sanfter / zu geigen hub er an: So spielt' er in den Schlummer / gar manchen sorgenden Mann. Da sie entschlafen waren, / und Volker das befand, Da nahm der Degen wieder / den Schild an die Hand Und ging aus dem Hause / vor die Türe stehn, Seine Freunde zu behüten / vor denen in Kriemhilds Lehn. Wohl der Nacht inmitten, / wenn es erst da geschah, Volker der kühne / einen Helm erglänzen sah Fernher durch das Dunkel: / die Kriemhild untertan, Hätten an den Gästen / gerne Schaden getan. Bevor diese Recken / Kriemhild hatt' entsandt, Sie sprach: »Wenn ihr sie findet, / so seid um Gott ermahnt, Daß ihr niemand tötet / als den einen Mann, Den ungetreuen Hagen; / die andern rühret nicht an.« Da sprach der Fiedelspieler: / »Nun seht, Freund Hagen, Uns ziemt diese Sorge / gemeinsam zu tragen. Gewaffnet vor dem Hause / seh ich Leute stehn: Soviel ich mag erkennen, / kommen sie uns zu bestehn.« »So schweigt,« sprach da Hagen, / »laßt sie erst näher her, Eh sie uns inne werden, / wird ihrer Helme Wehr Zerschroten mit den Schwertern / von unser beider Hand: Sie werden Kriemhilden / übel wieder heimgesandt.« Der Heunenrecken einer, / der gar bald ersah, Die Türe sei behütet, / wie schnell sprach er da: »Was wir im Sinne hatten, / kann nun nicht geschehn: Ich seh den Fiedelspieler / vor dem Hause Schildwacht stehn. Er trägt auf dem Haupte / einen Helm von lichtem Glanz, Der ist hart und lauter, / stark dazu und ganz. Auch loh'n die Panzerringe / ihm, wie das Feuer tut. Daneben steht auch Hagen: / die Gäste sind in guter Hut.« Da wandten sie sich wieder. / Als Volker das ersah, Zu seinem Heergesellen / im Zorn sprach er da: »Nun laßt mich von dem Hause / zu den Recken gehn: So frag ich um die Märe / die in Kriemhildens Lehn.« »Nein, wenn ihr mich lieb habt,« / sprach Hagen entgegen: »Kämt ihr aus dem Hause, / diese schnellen Degen Brächten euch mit Schwertern / leicht in solche Not, Daß ich euch helfen müßte, / wärs aller meiner Freunde Tod. Wenn wir dann beide / kämen in den Streit, So möchten ihrer zweie / oder vier in kurzer Zeit Zu dem Hause springen / und schüfen solche Not Drinnen an den Schlafenden, / daß wirs bereuten bis zum Tod.« Da sprach wieder Volker: / »So laßt es nur geschehn, Daß sie inne werden, / wir haben sie gesehn: So können uns nicht leugnen, / die Kriemhild untertan, Daß sie gerne treulos / an den Gästen hätten getan.« Da rief der Fiedelspieler / den Heunen entgegen: »Wie geht ihr so bewaffnet, / ihr behenden Degen? Wollt ihr morden reiten, / ihr Kriemhild untertan, So nehmt mich zur Hilfe / und meinen Heergesellen an.« Niemand gab ihm Antwort; / zornig war sein Mut: »Pfui, feige Bösewichter,« / sprach der Degen gut, »Im Schlaf uns zu ermorden, / schlicht ihr dazu heran? Das ward so guten Helden / bisher noch selten getan.« Bald ward auch die Märe / der Königin bekannt Vom Abzug ihrer Boten: / wie schwer sie das empfand! Da fügte sie es anders, / gar grimmig war ihr Mut. Des mußten bald verderben / viel der Helden kühn und gut. Einunddreißigstes Abenteuer Einunddreißigstes Abenteuer. Wie die Herren zur Kirche gingen. »Mir wird so kühl der Harnisch,« / sprach da Volker: »Die Nacht, wähn ich, wolle / nun nicht währen mehr. Ich fühl es an den Lüften, / es ist nicht weit vom Tag.« Da weckten sie gar manchen, / der im Schlafe noch lag. Da schien der lichte Morgen / den Gästen in den Saal. Hagen begann zu fragen / die Recken allzumal, Ob sie zum Münster wollten / in die Messe heut. Nach christlichen Sitten / erscholl der Glocken Geläut. Der Gesang war ungleich: / kein Wunder mocht es sein, Daß Christen mit Heiden / nicht stimmten überein. Da wollten zu der Kirche / die in Gunthers Lehn: Man sah sie von den Betten / allzumal da erstehn. Da schnürten sich die Recken / in also gut Gewand, Daß nie Helden wieder / in eines Königs Land Bessre Kleider brachten. / Hagen war es leid: Er sprach: »Ihr tätet besser, / ihr trügt hier anderlei Kleid. Nun ist euch doch allen / die Märe wohl bekannt; Drum statt der Rosenkränze / nehmt Waffen in die Hand, Statt wohlgesteinter Hüte / die lichten Helme gut, Da wir so wohl erkennen / der argen Kriemhilde Mut. Wir müssen heute streiten, / das will ich euch sagen. Statt seidner Hemden sollt ihr / Halsbergen tragen Und statt der reichen Mäntel / gute Schilde breit: Zürnt mit euch jemand, / daß ihr wehrhaftig seid. Meine lieben Herren, / Freund und Mannen mein, Tretet in die Kirche / mit lauterm Herzen ein Und klagt Gott dem reichen / eure Sorg und Not; Denn wißt unbezweifelt, / es naht uns allen der Tod. Ihr sollt auch nicht vergessen, / was je von euch geschah, Und steht vor eurem Gotte / andächtig da. Laßt euch alle warnen, / gute Recken hehr: Es wend es Gott im Himmel, / so hört ihr keine Messe mehr.« So gingen zu dem Münster / die Fürsten und ihr Lehn. Auf dem heiligen Friedhof, / da hieß sie stille stehn Hagen der kühne, / damit man sie nicht schied. Er sprach: »Noch weiß ja niemand, / was von den Heunen geschieht. Setzt, meine Freunde, / die Schilde vor den Fuß Und lohnt es, beut euch jemand / feindlichen Gruß, Mit tiefen Todeswunden: / daß ist, was Hagen rät. So werdet ihr befunden, / wie's euch am löblichsten steht.« Volker und Hagen, / die beiden stellten da Sich vor das weite Münster, / was darum geschah: Sie wolltens dazu bringen, / daß sich die Königin Mit ihnen drängen müsse; / wohl war gar grimmig ihr Sinn. Da kam der Wirt des Landes / und auch sein schönes Weib; Mit reichem Gewande / war ihr geziert der Leib, Und manchem schnellen Degen, / der im Geleit ihr war. Da flog der Staub zur Höhe / vor der Königin Schar. Als der reiche König / so gewaffnet sah Die Fürsten und ihr Ingesind, / wie bald sprach er da: »Was seh ich meine Freunde / unter Helmen gehn? Leid wär mir meiner Treue, / wär ihnen Leid hier geschehn. Das wollt ich ihnen büßen, / wie sie es deuchte gut. Wenn ihnen wer beschwerte / das Herz und den Mut, So laß ich sie wohl schauen, / es sei mir wahrlich leid: Was sie gebieten mögen, / dazu bin ich gern bereit.« Zur Antwort gab ihm Hagen: / »Uns ist kein Leid geschehn. Es ist der Herren Sitte, / daß sie gewaffnet gehn Bei allen Gastgeboten / zu dreien vollen Tagen. Was uns hier geschähe, / wir würden es Etzeln klagen.« Wohl vernahm die Königin / Hagens Rede da. Wie feindlich sie dem Degen / unter die Augen sah! Sie wollte doch nicht melden / den Brauch in ihrem Land, Wie lang bei den Burgunden / sie den auch hatte gekannt. Wie grimm und stark die Königin / ihnen abhold wäre, Hätte jemand Etzeln / gesagt die rechte Märe, Er hätt' es wohl gewendet, / was nun doch geschah: In ihrem hohen Übermut / verschwiegen sie es alle da. Da schritt mit vielem Volke / Kriemhild zur Kirchentür; Doch wollten diese beiden / weichen nicht von ihr Zweier Hände Breite: / das war den Heunen leid. Da mußten sie sich drängen / mit den Helden allbereit. Etzels Kämmerlinge, / die dauchte das nicht gut: Wohl hätten sie den Recken / gern erzürnt den Mut, Wenn sie es wagen dürften / vor dem König hehr. Da gab es groß Gedränge / und doch nichts anderes mehr. Als nach dem Gottesdienste / man auf den Heimweg sann, Da kam hoch zu Rosse / mancher Heunenmann; Auch war bei Kriemhilden / manche schöne Maid. Wohl siebentausend zählte / der Königin Heergeleit. Kriemhild mit ihren Frauen / in den Fenstern saß Bei Etzeln dem reichen; / gerne sah er das. Sie wollten reiten sehen / die Helden auserkannt: Hei! was man fremder Recken / vor ihnen auf dem Hofe fand! Nun war auch mit den Rossen / der Marschall gekommen. Der kühne Dankwart hatte / mit sich genommen Der Herren Ingesinde / von Burgundenland. Die Rosse wohlgesattelt / man den kühnen Niblungen fand. Als zu den Rossen kamen / die Fürsten und ihr Heer, Da begann zu raten / der kühne Volker, Sie sollten buhurdieren / nach ihres Landes Sitten. Da wurde von den Helden / bald gar herrlich geritten. Was der Held geraten, / niemanden wohl verdroß: Der Buhurd und der Waffenklang / wurden beide groß. Zu dem weiten Hofe / kam da mancher Mann; Etzel mit Kriemhild / es selbst zu schauen begann. Auf den Buhurd kamen / sechshundert Degen, Dietrichens Recken, / den Gästen entgegen. Mit den Burgunden wollten / sie sich im Spiel ergehn; Wollt es ihr Herr vergönnen, / so wär es gerne geschehn. Hei, was gute Recken / ritten da heran! Dietrich dem Helden / ward es kund getan: Mit Gunthers Ingesinde / das Spiel er verbot; Er schonte seiner Leute: / das tat ihm sicherlich not. Als Dietrichs Gefolge / so vermied den Streit, Da kam von Bechlaren / Rüdigers Geleit, Fünfhundert unter Schilden / vor den Saal geritten. Leid wars dem Markgrafen, / er hätt es gern nicht gelitten. Er kam zu ihnen eilends / gedrungen durch die Schar Und sagte seinen Mannen, / sie würden selbst gewahr, Daß im Unmut wären, / die Gunthern untertan: Wenn sie das Kampfspiel ließen, / so wär ihm Liebes getan. Als von ihnen schieden / die Helden allbereit, Da kamen die von Thüringen, / hörten wir Bescheid, Und vom Dänenlande / der Kühnen tausend Mann. Von Stichen sah man fliegen / viel der Splitter hochhinan. Infried und Hawart / ritten zum Buhurd hin; Ihrer harrten die vom Rheine / mit hochfärtgem Sinn. Sie tjosteten mit denen / vom Thüringerland: Durchbohrt von Stichen wurde / mancher schöne Schildesrand. Da kam der Degen Blödel, / dreitausend in der Schar. Etzel und Kriemhild / nahmen sein wohl wahr, Da vor ihnen beiden / das Waffenspiel geschah. Die Königin es gerne / aus Haß der Burgunden sah. Sie gedacht in ihrem Sinne, / schier wärs auch so geschehn: »Und täten sie wem Leides, / so dürft ich mich versehn, Daß es zum Ernste käme: / an den Feinden mein Würd ich dann gerochen; / des wollt ich ohne Sorge sein.« Schrutan und Gibeke / ritten zum Buhurd auch, Hornbog und Ramung, / nach heunischem Brauch. Sie hielten vor den Helden / aus Burgundenland: Die Schäfte flogen wirbelnd / über des Königssaales Wand. Wie sie da alle ritten, / das war doch eitel Schall, Von Stößen auf die Schilde / das Haus und den Saal Hörte man ertosen / durch manchen Gunthersmann. Das Lob sich sein Gesinde / mit großen Ehren gewann. Da ward ihre Kurzweil / so stark und so groß, Daß den Satteldecken / der blanke Schweiß entfloß Von den guten Rossen, / so die Helden ritten. Sie versuchten an den Heunen / sich mit hochfärtgen Sitten. Da sprach der kühne Volker, / der edle Spielmann: »Zu feig sind diese Degen, / sie greifen uns nicht an. Ich hörte immer sagen, / daß sie uns abhold sein; Nun könnte die Gelegenheit / ihnen doch nicht günstger sein.« »Zu den Ställen wieder,« / sprach der König hehr, »Ziehe man die Rosse; / wir reiten wohl noch mehr In den Abendstunden, / wenn die Zeit erschien. Ob dann den Burgunden / den Preis wohl gibt die Königin?« Da sahn sie einen reiten / so stattlich daher, Es tats von allen Heunen / kein anderer mehr. Er hat in den Fenstern / wohl ein Liebchen traut. Er ritt so wohlgekleidet / als eines werten Ritters Braut. Da sprach wieder Volker: / »Wie blieb es ungetan? Jener Weiberliebling / muß einen Stoß empfahn. Das mag hier niemand wenden, / es geht ihm an den Leib: Was frag ich, ob drum zürne / dem König Etzel sein Weib?« »Nicht doch,« sprach der König, / »wenn ichs erbitten kann: Es schelten uns die Leute, / greifen wir sie an: Die Heunen laßt beginnen; / es kommt wohl bald dahin.« Noch saß König Etzel / am Fenster bei der Königin. »Ich will das Kampfspiel mehren,« / sprach Hagen jedoch: »Laßt diese Frauen / und die Degen noch Sehn, wie wir reiten können: / das ist wohlgetan; Man läßt des Lobs doch wenig / die Recken Gunthers empfahn.« Volker der schnelle / ritt wieder in den Streit. Das schuf da viel der Frauen / großes Herzeleid. Er stach dem reichen Heunen / den Speer durch den Leib: Das sah man noch beweinen / manche Maid und manches Weib. Alsbald rückt' auch Hagen / mit seinen Helden an: Mit sechzig seiner Degen / zu reiten er begann Dahin, wo von dem Fiedler / das Spiel war geschehn. Etzel und Kriemhild / konnten alles deutlich sehn. Da wollten auch die Könige / den kühnen Fiedler gut Unter den Feinden / nicht lassen ohne Hut. Da ward von tausend Helden / mit großer Kunst geritten. Sie taten, was sie lüstete, / mit gar hochfärtgen Sitten. Als der reiche Heune / zu Tode war geschlagen, Man hörte seiner Freunde / Wehruf und Klagen. Als das Gesinde fragte: / »Wer hat das getan?« »Das hat getan der Fiedler, / Volker, der kühne Spielmann.« Nach Schwerten und Schilden / riefen gleich zur Hand Des Markgrafen Freunde / von der Heunen Land; Zu Tode schlagen wollten / sie den Fiedelmann. Der Wirt von seinem Fenster / daher zu eilen begann. Da hob sich von den Heunen / allenthalben Schall. Abstiegen mit dem Volke / die Könge vor dem Saal; Zurück die Rosse stießen, / die Gunthern untertan. Da kam der König Etzel / den Streit zu schlichten heran. Einem Vetter dieses Heunen, / den er da bei ihm fand, Eine scharfe Waffe / brach er ihm aus der Hand Und schlug sie all zurücke: / er war in großem Zorn. »Wie hätt' ich meine Dienste / an diesen Helden verlorn! Wenn ihr mir erschlüget / diesen Fiedelmann,« Sprach der König Etzel, / »das wäre mißgetan. Als er erstach den Heunen, / sein Reiten wohl ich sah, Daß es wider seinen Willen / nur durch Straucheln geschah. Ihr sollt meine Gäste / mit Frieden lassen ziehn.« So ward er ihr Geleite. / Die Rosse zog man hin Zu den Herbergen. / Sie hatten manchen Knecht, Der ihnen war zu Diensten / mit allem Fleiße gerecht. Der Wirt mit seinen Freunden / ging zum Saal zurück; Da regte sich kein Zürnen / mehr vor seinem Blick. Man richtete die Tische, / das Wasser man auch trug. Da hatten die vom Rheine / der starken Feinde genug. Unlieb war es Etzeln, / doch folgte manche Schar Den Fürsten, die mit Waffen / wohl versehen war, Im Unmut auf die Gäste, / als man zu Tische ging, Den Freund bedacht zu rächen, / wenn es günstge Zeit verhing. »Daß ihr in Waffen lieber / zu Tische geht als bloß,« Sprach der Wirt des Landes, / »die Unart ist zu groß; Wer aber an den Gästen / den kleinsten Frevel wagt, Der büßt es mit dem Haupte, / daß sei euch Heunen gesagt.« Bevor da niedersaßen / die Herrn, das währte lang, Weil zu sehr mit Sorgen / jetzt Frau Kriemhild rang. Sie sprach: »Fürst von Berne, / heute muß ich flehn Zu dir um Rat und Hilfe: / meine Sachen ängstlich stehn.« Zur Antwort gab ihr Hildebrand, / ein Recke tugendlich: »Wer schlägt die Nibelungen, / der tut es ohne mich, Wieviel man Schätze böte: / es wird ihm wahrlich leid. Sie sind noch unbezwungen, / die schnellen Ritter allbereit.« – »Es geht mir nur um Hagen, / der hat mir Leid getan, Der Siegfrieden mordete, / meinen lieben Mann. Wer den von ihnen schiede, / dem wär mein Gold bereit; Entgält es anders jemand, / das wär mir inniglich leid.« Da sprach wieder Hildebrand: / »Wie möchte das geschehn, Den ihnen zu erschlagen? / Ihr solltet selber sehn: Bestünde man den Degen, / leicht gäb es eine Not, Daß Arme so wie Reiche / dabei erlägen im Tod.« Da sprach dazu Herr Dietrich / mit zuchtreichem Sinn: »Die Rede laßt bleiben, / reiche Königin: Mir ist von euern Freunden / kein solches Leid geschehn, Daß ich sollt im Streite / die kühnen Degen bestehn. Die Bitte ehrt euch wenig, / edel Königsweib, Daß ihr den Freunden ratet / an Leben und an Leib. Sie kamen euch auf Gnade / hierher in dieses Land: Siegfried bleibt ungerochen / wohl von Dietrichens Hand.« Als sie keine Untreu / bei dem Berner fand, Alsobald gelobte sie / Blödeln in die Hand Eine weite Landschaft, / die Nudung einst besaß; Hernach erschlug ihn Dankwart, / daß er der Gabe gar vergaß. Sie sprach: »Du sollst mir helfen, / Bruder Blödelein. Hier in diesem Hause / sind die Feinde mein, Die Siegfrieden schlugen, / meinen lieben Mann: Wer mir das rächen hülfe, / dem wär ich immer untertan.« Zur Antwort gab ihr Blödel: / »Herrin, wisset das, Ich darf euern Freunden / nicht zeigen solchen Haß, Weil sie mein Bruder Etzel / so gerne leiden mag: Wenn ich sie bestünde, / der König säh es mir nicht nach.« »Nicht also, Herr Blödel, / ich bin dir immer hold: Ich gebe dir zum Lohne / mein Silber und mein Gold Und eine schöne Witwe, / Nudungens Weib: So magst du immer kosen / ihren minniglichen Leib. Das Land zu den Burgen, / alles geb ich dir, So lebst du, teurer Ritter, / in Freuden stets mit ihr, Wenn du die Mark gewinnest, / die Nudung einst besaß. Was ich dir hier gelobe, / mit Treuen leist ich dir das.« Als Blödel bieten hörte / des Lohnes also viel, Und ihrer Schöne willen / die Frau ihm wohlgefiel, Im Kampf verdienen wollt er / das minnigliche Weib. Da mußte dieser Recke / verlieren Leben und Leib. Er sprach zu der Königin: / »Geht wieder in den Saal. Eh man es inne werde, / erheb ich großen Schall. Hagen muß es büßen, / was er euch hat getan: Ich bring euch gebunden / König Gunthers Untertan.« »Nun waffnet euch,« sprach Blödel, / »ihr all in meinem Lehn. Wir wollen zu den Feinden / in die Herberge gehn. Mir will es nicht erlassen / König Etzels Weib: Wir Helden müssen alle / verwagen Leben und Leib.« Als den Degen Blödel / entließ die Königin, Daß er den Streit begänne, / zu Tische ging sie hin Mit Etzeln dem Könige / und manchem Untertan. Sie hatte schlimme Räte / wider die Gäste getan. Wie sie zu Tische gingen, / das will ich euch sagen: Man sah reiche Könige / die Krone vor ihr tragen: Manchen hohen Fürsten / und viel der werten Degen Sah man großer Demut / vor der Königin pflegen. Der König wies den Gästen / die Sitze überall, Den Höchsten und den Besten / neben sich im Saal. Den Christen und den Heiden / die Kost er unterschied; Man gab die Fülle beiden, / wie es der weise König riet. In der Herberge / aß ihr Ingesind: Von Truchsessen ward es / da allein bedient; Die hatten es zu speisen / großen Fleiß gepflogen. Die Bewirtung und die Freude / ward bald mit Jammer aufgewogen. Da nicht anders konnte / erhoben sein der Streit, Kriemhilden lag im Herzen / begraben altes Leid, Da ließ sie zu den Tischen / tragen Etzels Sohn: Wie konnt ein Weib aus Rache / wohl entsetzlicher tun? Da kamen vier gegangen / aus Etzels Ingesind Und brachten Ortlieben, / das junge Königskind, Den Fürsten an die Tafel, / wo auch Hagen saß. Das Kind mußt ersterben / durch seinen mordlichen Haß. Als der reiche König / seinen Sohn ersah, Zu seiner Frauen Brüdern / gütlich sprach er da: »Nun schaut, meine Freunde, / das ist mein einzig Kind Und das eurer Schwester, / von dem ihr Frommen einst gewinnt. Gerät es nach dem Stamme, / es wird ein starker Mann, Reich dazu und edel, / kühn und wohlgetan. Erleb ich es, ich geb ihm / zwölf reicher Könge Land: So tut euch wohl noch Dienste / des jungen Ortliebens Hand. Darum bät ich gerne / euch lieben Freunde mein, Wenn ihr heimwärts reitet / wieder an den Rhein, Daß ihr dann mit euch nehmet / euer Schwester Kind; Und seid auch dem Knaben / immer gnädig gesinnt. Erzieht ihn nach Ehren, / bis er gerät zum Mann: Hat euch in den Landen / jemand ein Leid getan, So hilft er es euch rächen, / erwuchs ihm erst der Leib.« Die Rede hörte Kriemhild / mit an, König Etzels Weib. »Ihm sollten wohl vertrauen / alle diese Degen, Wenn er zum Mann erwüchse,« / sprach Hagen entgegen; »Doch ist der junge König / so schwächlich anzusehn: Man soll mich selten schauen / nach Hof zu Ortlieben gehn.« Der König blickt' auf Hagen; / die Rede war ihm leid. Wenn er auch nichts erwiderte, / der König allbereit, Es betrübt' ihn in der Seele / und beschwert' ihm den Mut. Da waren Hagens Sinne / zu keiner Kurzweile gut. Es schmerzte wie den König / sein fürstlich Ingesind, Was Hagen da gesprochen / hatte von dem Kind. Daß sies vertragen sollten, / ging ihnen allen nah. Noch konnten sie nicht wissen, / was von dem Recken bald geschah. Gar manche, die es hörten / und ihm trugen Groll, Hätten ihn gern bestanden; / der König selber wohl, Wenn er mit Ehren dürfte: / so käm der Held in Not. Bald tat ihm Hagen Ärgeres, / er schlug ihn ihm vor Augen tot. Zweiunddreißigstes Abenteuer Zweiunddreißigstes Abenteuer. Wie Blödel mit Dankwart in der Herberge stritt. Blödels Recken standen / gerüstet allzumal In tausend Halsbergen / betraten sie den Saal, Wo Dankwart mit den Knechten / an den Tischen saß. Da hob sich unter Helden / der allergrimmigste Haß. Als der Degen Blödel / vor die Tische ging, Dankwart der Marschall / ihn freundlich empfing: »Willkommen hier im Hause, / mein Herr Blödelein: Mich wundert euer Kommen: / sagt, was soll die Märe sein?« »Du brauchst mich nicht zu grüßen,« / sprach da Blödelein: »Denn dieses mein Kommen / muß dein Ende sein Um Hagen deinen Bruder, / der Siegfrieden schlug. Des entgiltst du bei den Heunen / und andre Helden genug.« »Nicht doch, mein Herr Blödel,« / sprach da Dankwart, »So möchte sehr uns reuen / zu Hofe diese Fahrt. Ich war ein Kind, als Siegfried / Leben ließ und Leib: Nicht weiß ich, was mir wolle / dem König Etzel sein Weib.« »Ich weiß dir von der Märe / nicht mehr zu sagen; Es tatens deine Freunde / Gunther und Hagen. Nun wehrt euch, ihr Armen, / ihr könnt nicht länger leben, Ihr müßt mit dem Tode / hier ein Pfand Kriemhilden geben.« »Wollt ihrs nicht lassen?« / sprach da Dankwart, »So gereut mich meines Flehens: / hätt' ich das gespart!« Der schnelle kühne Degen / von dem Tische sprang, Eine scharfe Waffe zog er, / die war gewaltig und lang. Damit schlug er Blödeln / einen schwinden Schwertesschlag, Daß ihm das Haupt im Helme / vor den Füßen lag, »Das sei die Morgengabe,« / sprach der schnelle Degen, »Zu Nudungens Witwe, / der du mit Minne solltest pflegen. Vermähle man sie morgen / einem andern Mann: Will er den Brautschatz, / wird ihm wie dir getan.« Ein getreuer Heune / hatt' ihm das hinterbracht, Wie die Königstochter / auf ihr Verderben gedacht. Da sahen Blödels Mannen, / ihr Herr sei erschlagen; Das wollten sie den Gästen / länger nicht vertragen. Mit geschwungnen Schwertern / auf die Knappen ein Drangen sie mit Ingrimm: / das mußte manchen gereun. Laut rief da Dankwart / all die Knappen an: »Ihr seht wohl, edle Knechte, / es ist um uns getan. Nun wehrt euch, ihr Armen, / wie euch zwingt die Not, Daß ihr ohne Schanden / erliegt in wehrlichem Tod.« Die nicht Schwerter hatten, / die griffen vor die Bank, Vom Boden aufzuheben / manchen Schemel lang. Die Burgundenknechte / wollten nichts vertragen: Mit schweren Stühlen sah man / starker Beulen viel geschlagen. Wie grimm die armen Knappen / sich wehrten in dem Strauß! Sie trieben zu dem Hause / die Gewaffneten hinaus: Fünfhundert oder drüber / erlagen drin dem Tod. Da war das Ingesinde / vom Blute naß und auch rot. Diese schwere Botschaft / drang in kurzer Zeit Zu König Etzels Recken: / ihnen wars grimmig leid, Daß mit seinen Mannen / Blödel den Tod gewann: Das hatte Hagens Bruder / mit den Knechten getan. Eh es vernahm der König, / stand schon ein Heunenheer In hohem Zorn gerüstet, / zweitausend oder mehr. Sie gingen zu den Knechten, / es mußte nun so sein, Und ließen des Gesindes / darin nicht einen gedeihn. Die Ungetreuen brachten / vors Haus ein mächtig Heer. Die landlosen Knechte / standen wohl zur Wehr. Was half da Kraft und Kühnheit? / sie fanden doch den Tod. Danach in kurzer Weile / hob sich noch grimmere Not. Nun mögt ihr Wunder hören / und Ungeheures sagen: Neuntausend Knechte / lagen totgeschlagen, Darüber zwölf Ritter / in Dankwartens Lehn. Man sah ihn weltalleine / noch bei seinen Feinden stehn. Der Lärm war beschwichtigt, / das Tosen eingestellt. Über die Achsel blickte / Dankwart der Held; Er sprach: »O weh der Freunde, / die ich fallen sah! Nun steh ich leider einsam / unter meinen Feinden da.« Die Schwerter fielen heftig / auf des einen Leib: Das mußte bald beweinen / manches Helden Weib. Den Schild rückt' er höher, / der Riemen ward gesenkt: Mit rotem Blute sah man / noch manchen Harnisch getränkt. »O weh mir dieses Leides!« / sprach Aldrianens Kind. »Nun weicht, Heunenrecken, / und laßt mich an den Wind, Daß die Lüfte kühlen / mich sturmmüden Mann.« Da drang er auf die Türe / unter Schlägen herrlich an. Als der Streitmüde / aus dem Hause sprang, Wie manches Schwert von neuem / auf seinem Helm erklang! Die nicht gesehen hatten / die Wunder seiner Hand, Die sprangen da entgegen / dem aus Burgundenland. »Nun wollte Gott,« sprach Dankwart, / »daß mir ein Bote käm, Durch den mein Bruder Hagen / Kunde vernähm, Daß ich vor diesen Recken / steh in solcher Not. Der hülfe mir von hinnen / oder fände selbst den Tod.« Da sprachen Heunenrecken: / »Der Bote mußt du sein, Wenn wir tot dich tragen / vor den Bruder dein. Dann sieht erst sein Herzeleid / Gunthers Untertan. Du hast dem König Etzel / hier großen Schaden getan.« Er sprach: »Nun laßt das Dräuen / und weicht zurück von mir, Sonst netz ich noch manchem / mit Blut den Harnisch hier. Ich will die Märe selber / hin zu Hofe tragen Und will meinen Herren / meinen großen Kummer klagen.« Er verleidete so sehr sich / dem Volk in Etzels Lehn, Daß sie ihn mit Schwertern / nicht wagten zu bestehn: Da schossen sie der Speere / so viel ihm in den Rand, Er mußt ihn seiner Schwere / wegen lassen aus der Hand. Sie wähnten ihn zu zwingen, / weil er den Schild nicht trug; Hei, was er tiefer Wurden / durch die Helme schlug! Da mußte vor ihm straucheln / mancher kühne Mann, Daß sich viel Lob und Ehre / der kühne Dankwart gewann. Von beiden Seiten sprangen / die Gegner auf ihn zu. Wohl kam ihrer mancher / in den Kampf zu fruh. Da ging er vor den Feinden, / wie ein Eberschwein Im Walde tut vor Hunden: / wie mocht er wohl kühner sein? Sein Weg war stets aufs neue / genetzt mit heißem Blut. Wie konnte je ein Recke / allein wohl so gut Mit so vielen Feinden streiten / als hier von ihm geschehn? Man sah Hagens Bruder / herrlich hin zu Hofe gehn. Truchsessen und Schenken / vernahmen Schwerterklang: Gar mancher die Getränke / aus den Händen schwang Oder auch die Speisen, / die man zu Hofe trug. Da fand er vor der Stiege / noch starker Feinde genug. »Wie nun, ihr Truchsessen?« / sprach der müde Degen, »Nun solltet ihr die Gäste / gütlich verpflegen Und solltet den Herren / die edle Speise tragen Und ließet mich die Märe / meinen lieben Herren sagen.« Wer da den Mut gewonnen / und vor die Stieg ihm sprang, Deren schlug er etlichen / so schweren Schwertesschwang, Daß ihm aus Schreck die andern / ließen freie Bahn. Da hatten seine Kräfte / viel große Wunder getan. Dreiunddreißigstes Abenteuer Dreiunddreißigstes Abenteuer. Wie die Burgunden mit den Heunen stritten. Als der kühne Dankwart / unter die Türe trat Und Etzels Ingesinde / zurückzuweichen bat, Mit Blut war beronnen / all sein Gewand; Eine scharfe Waffe / trug er bloß an seiner Hand. Gerade in der Stunde, / als Dankwart trat zur Tür, Trug man Ortlieben / im Saale für und für Von einem Tisch zum andern, / den Fürsten wohlgeboren: Durch seine schlimme Botschaft / ging das Kindlein verloren. Hellauf rief da Dankwart / einem Degen zu: »Ihr sitzt, Bruder Hagen, / hier zu lang in Ruh. Euch und Gott vom Himmel / klag ich unsre Not: Ritter und Knechte / sind in der Herberge tot.« Der rief ihm hin entgegen: / »Wer hat das getan?« »Das tat der Degen Blödel / und die ihm untertan. Auch hat ers schwer entgolten, / das will ich euch sagen: Mit diesen Händen hab ich / ihm sein Haupt abgeschlagen.« »Das ist ein kleiner Schade,« / sprach Hagen unverzagt, »Wenn man solche Märe / von einem Degen sagt, Daß er von Heldenhänden / zu Tode sei geschlagen: Den sollen desto minder / die schönen Frauen beklagen. Nun sagt mir, lieber Bruder, / wie seid ihr so rot? Ich glaube gar, ihr leidet / von Wunden große Not. Ist der wo hier im Lande, / von dem das ist geschehn? Der üble Teufel helf ihm denn, / sonst muß es ihm ans Leben gehn.« »Ihr seht mich unverwundet: / mein Kleid ist naß von Blut. Das floß nur aus Wunden / andrer Degen gut, Deren ich so manchen / heute hab erschlagen: Wenn ichs beschwören sollte, / ich wüßte nicht die Zahl zu sagen.« Da sprach er: »Bruder Dankwart, / so hütet uns die Tür Und laßt von den Heunen / nicht einen Mann herfür. So red ich mit den Recken, / wie uns zwingt die Not: Unser Ingesinde / liegt ohne Schuld von ihnen tot.« »Soll ich Kämmrer werden?« / sprach der kühne Mann, »Bei so reichen Königen / steht mir das Amt wohl an: Der Stiege will ich hüten / nach allen Ehren mein.« Kriemhildens Recken / konnte das nicht leider sein. »Nun nimmt mich doch wunder,« / sprach wieder Hagen, »Was sich die Heunen / hier in die Ohren sagen: Sie möchten sein entbehren, / der dort die Tür bewacht Und der die Hofmären / den Burgunden hat gebracht. Ich hörte schon lange / von Kriemhilden sagen, Daß sie nicht ungerochen / ihr Herzleid wolle tragen. Nun trinken wir die Minne / und zahlen Etzels Wein: Der junge Vogt der Heunen / muß hier der allererste sein.« Ortlieb das Kind erschlug da / Hagen der Degen gut, Daß vom Schwerte nieder / zur Hand ihm floß das Blut, Und das Haupt herabsprang / der Königin in den Schoß. Da hob sich unter Degen / ein Morden grimmig und groß. Darauf dem Hofmeister, / der des Kindes pflag, Mit beiden Händen schlug er / ihm einen schnellen Schlag, Daß vor des Tisches Füße / das Haupt ihm niederflog; Es war ein jämmerlicher Lohn, / den er dem Hofmeister wog. Er sah vor Etzels Tische / einen Spielmann: Hagen in seinem Zorne / lief zu ihm heran. Er schlug ihm auf der Geige / herab die rechte Hand: »Das habe für die Botschaft / in der Burgundenland.« »Ach meine Hand,« / sprach Werbel, Etzels Spielmann: »Herr Hagen von Tronje, / was hatt' ich euch getan? Ich kam in großer Treue / in eurer Herren Land: Wie kläng ich nun die Töne, / da ich verlor meine Hand?« Hagen fragte wenig, / und geigt' er nimmermehr. Da kühlt' er in dem Hause / die grimme Mordlust sehr An König Etzels Recken, / deren er viel erschlug: Er bracht in dem Saale / zu Tod der Recken genug. Volker sein Geselle / von dem Tische sprang, Daß laut der Fiedelbogen / ihm an der Hand erklang. Ungefüge fiedelte / Gunthers Fiedelmann. Hei, was er sich zu Feinden / der kühnen Heunen gewann! Auch sprangen von den Tischen / die drei Könge hehr: Sie wolltens gerne schlichten, / eh Schadens würde mehr. Doch strebten ihre Kräfte / umsonst dawider an, Da Volker mit Hagen / so sehr zu wüten begann. Nun sah der Vogt vom Rheine, / er scheide nicht den Streit: Da schlug der König selber / manche Wunde weit Durch die lichten Panzer / den argen Feinden sein. Der Held war behende, / das zeigte hier der Augenschein. Da kam auch zu dem Streite / der starke Gernot: Wohl schlug er den Heunen / manchen Helden tot Mit dem scharfen Schwerte, / das Rüdiger ihm gab: Damit brachte er manche / von Etzels Recken ins Grab. Der jüngste Sohn Frau Utens / auch zu dem Streite sprang: Sein Gewaffen herrlich / durch die Helme drang König Etzels Recken / aus der Heunen Land; Da tat viel große Wunder / des kühnen Geiselher Hand. Wie tapfer alle waren, / die Könge wie ihr Lehn, Jedennoch sah man Volkern / voran all andern stehn Bei den starken Feinden; / er war ein Degen gut: Er förderte mit Wunden / manchen nieder in das Blut. Auch wehrten sich gewaltig / die in Etzels Lehn. Die Gäste sah man hauend / auf und nieder gehn Mit den lichten Schwertern / durch des Königs Saal. Allenthalben hörte man / von Wehruf größlichen Schall Da wollten die da draußen / zu ihren Freunden drin: Sie fanden an der Türe / gar wenig Gewinn; Da wollten die da drinnen / gerne vor den Saal: Dankwart ließ keinen / die Stieg empor noch zutal. So hob sich vor den Türen / ein ungestümer Drang, Und von den Schwerthieben / auf Helme lauter Klang. Da kam der kühne Dankwart / in eine große Not: Das beriet sein Bruder, / wie ihm die Treue gebot. Da rief mit lauter Stimme / Hagen Volkern an: »Seht ihr dort, Geselle, / vor manchem Heunenmann Meinen Bruder stehen / unter starken Schlägen? Schützt mir, Freund, den Bruder, / eh wir verlieren den Degen.« Der Spielmann entgegnete: / »Das soll alsbald geschehn.« Dann begann er fiedelnd / durch den Saal zu gehn: Ein hartes Schwert ihm öfters / an der Hand erklang. Vom Rhein die Recken sagten / dafür ihm größlichen Dank. Volker der kühne / zu Dankwarten sprach: »Ihr habt erlitten heute / großes Ungemach. Mich bat euer Bruder, / ich sollt euch helfen gehn; Wollt ihr nun draußen bleiben, / so will ich innerhalben stehn.« Dankwart der schnelle / stand außerhalb der Tür; So wehrt' er von der Stiege, / wer immer trat dafür: Man hörte Waffen hallen / den Helden an der Hand; So tat auch innerhalben / Volker aus Burgundenland. Da rief der kühne Fiedelmann / über die Menge laut: »Das Haus ist wohlverschlossen, / ihr, Freund Hagen, schaut. Verschränkt ist so völlig / König Etzels Tür, Von zweier Helden Händen / gehn ihr wohl tausend Riegel für.« Als von Tronje Hagen / die Türe sah in Hut, Den Schild warf zurücke / der schnelle Recke gut: Nun begann er erst zu rächen / seiner Freunde Leid. Seines Zorns mußt entgelten / mancher Ritter kühn im Streit. Als der Vogt von Berne / das Wunder recht ersah, Wie der starke Hagen / die Helme brach allda, Der Fürst der Amelungen / sprang auf eine Bank. Er sprach: »Hier schenkt Hagen / den allerbittersten Trank.« Der Wirt war sehr in Sorgen, / sein Weib in gleicher Not: Was schlug man lieber Freunde / ihm vor den Augen tot! Er selbst war kaum geborgen / vor seiner Feinde Schar. Er saß in großen Ängsten: / was half ihm, daß er König war? Kriemhild die reiche / rief Dietrichen an: »Hilf mir mit dem Leben, / edler Held, hindann, Bei aller Fürsten Tugend / aus Amelungenland: Denn erreicht mich Hagen, / hab ich den Tod an der Hand.« »Wie soll ich euch helfen,« / sprach da Dietrich, »Edle Königstochter? / ich sorge selbst um mich. Es sind so sehr im Zorne, / die Gunthern untertan, Daß ich zu dieser Stunde / niemand Frieden schaffen kann.« »Nicht also, Herr Dietrich, / edler Degen gut: Laß uns heut erscheinen / deinen tugendreichen Mut Und hilf mir von hinnen, / oder ich bleibe tot. Bring mich und den König / aus dieser angstvollen Not.« »Ich will es versuchen, / ob euch zu helfen ist; Jedoch sah ich wahrlich / nicht in langer Frist In so bitterm Zorne / manchen Ritter gut: Ich seh ja durch die Helme / von Hieben springen das Blut.« Mit Kraft begann zu rufen / der Ritter auserkorn, Daß seine Stimme hallte / wie ein Büffelhorn, Und daß die weite Feste / von seiner Kraft erscholl. Dietrichens Stärke, / die war gewaltig und voll. Da hörte König Gunther / rufen diesen Mann In dem harten Sturme: / zu horchen hub er an. »Dietrichens Stimme / ist in mein Ohr gekommen: Ihm haben unsre Degen / wohl der Seinen wen benommen. Ich seh ihn auf dem Tische / winken mit der Hand. Ihr Vettern und Freunde / von Burgundenland, Haltet ein mit Streiten, / laßt hören erst und sehn, Was hier Dietrichen / von meinen Mannen sei geschehn.« Als so der König Gunther / bat und gebot, Da senkten sie die Schwerter / in des Streites Not. Das war Gewalt bewiesen, / daß niemand da mehr schlug. Er fragte den von Berne / um die Märe schnell genug. Er sprach: »Viel edler Dietrich, / was ist euch geschehn Hier von meinen Freunden? / Ihr sollt mich willig sehn: Zur Sühne und zur Buße / bin ich euch bereit. Was euch jemand täte, / das wär mir inniglich leid.« Da sprach der edle Dietrich: / »Mir ist nichts geschehn. Laßt mich aus dem Hause / mit eurem Frieden gehn Von diesem harten Streite / mit dem Gesinde mein. Dafür will ich euch Degen / stets zu Dienst beflissen sein.« »Was müßt ihr also flehen?« / sprach da Wolfhart, »Es hält der Fiedelspieler / die Tür nicht so verwahrt, Wir erschließen sie so mächtig, / daß man ins Freie kann.« »Nun schweig,« sprach da Dietrich, / »du hast den Teufel getan.« Da sprach der König Gunther: / »Das sei euch freigestellt: Führt aus dem Hause, / so viel euch gefällt, Ohne meine Feinde: / die sollen hier bestehn. Von ihnen ist mir Leides / bei den Heunen viel geschehn.« Als das der Berner hörte, / mit einem Arm umschloß Er die edle Königin: / ihre Angst war groß; Da führt' er an dem andern / Etzeln aus dem Haus. Auch folgten Dietrichen / sechshundert Degen hinaus. Da begann der Markgraf, / der edle Rüdiger: »Soll aber aus dem Hause / noch kommen jemand mehr, Der euch doch gerne diente, / so macht es mir kund: So walte steter Friede / in getreuer Freunde Bund.« Antwort seinem Schwäher / gab Geiselher zuhand: »Frieden und Sühne / sei euch von uns bekannt; Ihr haltet stete Treu, / ihr und euer Lehn. Ihr sollt mit euren Freunden / ohne Sorgen hinnen gehn.« Als Rüdiger der Markgraf / räumte Etzels Saal, Fünfhundert oder drüber / folgten ihm zumal. Das ward von den Helden / aus Treue getan, Wodurch König Gunther / bald großen Schaden gewann. Da sah ein Heunenrecke / König Etzeln gehn Neben Dietrichen: / des wollt er Frommen sehn. Dem gab der Fiedelspieler / einen solchen Schlag, Daß ihm gleich am Boden / das Haupt vor Etzels Füßen lag. Als der Wirt des Landes / kam vor des Hauses Tor, Da wandt er sich und blickte / zu Volkern empor: »O weh mir dieser Gäste: / wie ist das grimme Not, Daß alle meine Recken / vor ihnen finden den Tod! Ach weh des Hofgelages!« / sprach der König hehr: »Da drinnen ficht einer, / der heißet Volker, Wie ein wilder Eber, / und ist ein Fiedelmann; Ich dank es meinem Heile, / daß ich dem Teufel entrann. Seine Weisen lauten übel, / sein Bogenstrich ist rot; Mir schlagen seine Töne / manchen Helden tot. Ich weiß nicht, was uns schuld gibt / derselbe Spielmann, Daß ich in meinem Leben / so leiden Gast nicht gewann.« Zur Herberge gingen / die beiden Recken hehr, Dietrich von Berne / und Markgraf Rüdiger. Sie selber wollten gerne / des Streits entledigt sein Und geboten auch den Degen, / daß sie den Kampf sollten scheun. Und hätten sich die Gäste / versehn der Leiden, Die ihnen werden sollten / noch von den beiden, Sie wären aus dem Hause / so leicht nicht gekommen, Eh sie eine Strafe / von den Kühnen hätten genommen. Sie hatten, die sie wollten, / entlassen aus dem Saal: Da hob sich innerhalben / ein furchtbarer Schall. Die Gäste rächten bitter / ihr Leid und ihre Schmach. Volker der kühne, / hei, was er Helme zerbrach! Sich kehrte zu dem Schalle / Gunther der König hehr: »Hört ihr die Töne, Hagen, / die dorten Volker Mit den Heunen fiedelt, / wenn wer zur Türe trat? Es ist ein roter Anstrich, / den er am Fiedelbogen hat.« »Es reut mich ohne Maßen,« / sprach Hagen entgegen, »Daß ich je mich scheiden / mußte von dem Degen. Ich war sein Geselle, / er der Geselle mein, Und kehren wir je wieder heim, / wir wollen's noch in Treuen sein. Nun schau, hehrer König, / Volker ist dir hold: Wie will er verdienen / dein Silber und dein Gold! Sein Fiedelbogen schneidet / durch den harten Stahl; Er wirft von den Helmen / die hellen Zierden zutal. Ich sah nie Fiedelspieler / noch so herrlich stehn, Als diesen Tag von Volker / dem Degen ist geschehn. Seine Weisen hallen / durch Helm und Schildesrand: Gute Rosse soll er reiten / und tragen herrlich Gewand.« So viel der Heunendegen / auch waren in dem Saal, Nicht einer blieb am Leben / von ihnen allzumal. Da war der Schall beschwichtigt, / als niemand blieb zum Streit. Die kühnen Recken legten / da ihre Schwerter beiseit. Vierunddreißigstes Abenteuer Vierunddreißigstes Abenteuer. Wie sie die Toten aus dem Saale warfen. Da setzten sich aus Müdigkeit / die Herrn und ruhten aus. Volker und Hagen, / die gingen vor das Haus Über den Schild sich lehnend / in ihrem Übermut: Da pflagen launger Reden / diese beiden Helden gut. Da sprach von Burgunden / Geiselher der Degen: »Noch dürft ihr, lieben Freunde, / nicht der Ruhe pflegen: Ihr sollt erst die Toten / aus dem Hause tragen. Wir werden noch bestanden, / das will ich wahrlich euch sagen. Sie sollen untern Füßen / uns hier nicht länger liegen; Bevor im Sturm die Heunen / mögen uns besiegen, Wir haun noch manche Wunde, / die gar sanft mir tut. Des hab ich,« sprach da Geiselher, / »einen willigen Mut.« »O wohl mir solches Herren!« / sprach Hagen entgegen. »Der Rat geziemte niemand / als einem solchen Degen, Wie unsern jungen Herren / wir heute hier gesehn: Ihr Burgunden möget / all darob in Freuden stehn.« Da folgten sie dem Rat / und trugen vor die Tür Siebentausend Tote, / die warfen sie dafür. Vor des Saales Stiege / fielen sie zutal: Da erhoben ihre Freunde / mit Jammern kläglichen Schall. Auch war darunter mancher / nur so mäßig wund, Käm ihm sanftre Pflege, / er würde noch gesund; Doch von dem hohen Falle / fand er nun den Tod, Das klagten ihre Freunde; / es zwang sie wahrhafte Not. Da sprach der Fiedelspieler, / der Degen unverzagt: »Nun seh ich wohl, sie haben / mir Wahrheit gesagt: Die Heunen sind feige, / sie klagen wie ein Weib, Da sie nun pflegen sollten / der Schwerverwundeten Leib.« Da mocht ein Markgraf wähnen, / er meint es ernst und gut: Ihm war der Vettern einer / gefallen in das Blut; Den dacht' er wegzutragen / und wollt ihn schon umfahn; Da schoß ob ihm zu Tode / den der kühne Spielmann. Als das die andern sahen, / sie flohen von dem Saal. Dem Spielmann zu fluchen / begannen sie zumal. Einen Speer hob Volker / vom Boden, scharf und hart, Der von einem Heunen / zu ihm hinaufgeschossen ward. Den schoß er durch den Burghof / zurück kräftiglich Über ihre Häupter. / Das Volk Etzels wich Erschreckt von dem Wurfe / weiter von dem Haus. Vor seinen Kräften hatten / alle Leute Schreck und Graus. Da stand vor dem Hause / Etzel mit manchem Mann. Volker und Hagen / huben zu reden an Mit dem Heunenkönig / nach ihrem Übermut. Das schuf bald große Sorge / diesen Helden kühn und gut. »Wohl wär es,« sprach da Hagen, / »des Volkes Trost im Leid, Wenn die Herren föchten / allen voran im Streit, Wie von meinen Herren / hier jeglicher tut: Die hauen durch die Helme, / daß von den Schwertern fließt das Blut.« So kühn war König Etzel, / er faßte seinen Schild. »Nun hütet eures Lebens,« / sprach da Kriemhild, »Und bietet Gold den Recken / auf dem Schildesrand; Denn erreicht euch Hagen, / ihr habt den Tod an der Hand.« So kühn war der König, / er ließ nicht vom Streit, Wozu so mächtge Fürsten / nun selten sind bereit. Man mußt ihn bei den Riemen / des Schildes ziehn hindann. Hagen der grimme / ihn mehr zu höhnen begann. »Eine nahe Sippe war es,« / sprach Hagen gleich zur Hand, »Die Etzeln zusammen / und Siegfried verband: Er minnte Kriemhilden, / eh sie gesehen dich: Feiger König Etzel, / warum rätst du wider mich?« Diese Rede hörte / die edle Königin. Darüber ward unmutig / Kriemhild in ihrem Sinn, Daß er so schelten durfte / vor manchem Etzelsmann. Wider die Gäste / hub sie aufs neu zu werben an. Sie sprach: »Wer von Tronje / den Hagen mir schlüge, Und sein Haupt als Gabe / her vor mich trüge, Mit rotem Golde füllt ich ihm / Etzels Schildesrand; Auch gäb ich ihm zum Lohne / viel gute Burgen und Land.« »Ich weiß nicht, was sie zaudern,« / sprach der Fiedelmann. »Nie sah ich, daß Helden / so verzagt getan, Wo man bieten hörte / also reichen Sold. Wohl sollt ihnen Etzel / nimmer wieder werden hold. Die hier mit Schimpf und Schanden / essen des Königs Brot Und jetzt im Stich ihn lassen / in der größten Not, Deren seh ich manchen / so recht verzagt da stehn, Und tun doch so verwegen: / sie können nie der Schmach entgehn.« Der mächtige Etzel hatte / Jammer und Not: Er beklagte seiner Mannen / und Freunde bittern Tod. Von manchen Landen standen / ihm Recken viel zur Seit' Und weinten mit dem König / sein gewaltiges Leid. Darob begann zu spotten / der kühne Volker: »Ich seh hier übel weinen / gar manchen Recken hehr. Sie helfen schlecht dem König / in seiner großen Not: Wohl essen sie mit Schanden / nun schon lange hier sein Brot.« Da gedachten wohl die Besten: / »Wahr ist's, was Volker sagt.« Von niemand doch von allen / ward es so schwer beklagt Als von Markgraf Iring, / dem Herrn von Dänenland, Was sich nach kurzer Weile / wohl nach der Wahrheit befand. Fünfunddreißigstes Abenteuer Fünfunddreißigstes Abenteuer. Wie Iring erschlagen ward. Da rief der Markgraf Iring / aus der Dänen Land: »Ich habe nun auf Ehre / die Sinne lang gewandt; Auch ist von mir das Beste / in Stürmen oft geschehn. Nun bringt mir mein Gewaffen: / so will ich Hagen bestehn.« »Das möcht ich widerraten,« / hub da Hagen an, »Sonst finden mehr zu klagen, / die Etzeln untertan: Springen eurer zwei / oder dreie in den Saal, Die send' ich wohlverhauen / die Stiege wieder zutal.« »Ich wills darum nicht lassen,« / sprach wieder Iring: »Wohl schon oft versucht ich / ein gleich gefährlich Ding. Wohl will ich mit dem Schwerte / allein dich bestehn, Und wär von dir im Streite / mehr als von jemand geschehn.« Da ward gewaffnet Iring / nach ritterlichem Brauch Und Irnfried der kühne / von Thüringen auch Und Hawart der starke, / wohl mit tausend Mann: Sie wollten Iring helfen, / was der Held auch begann. Da sah der Fiedelspieler / ein gewaltig Heer, Das mit Iringen / gewaffnet zog einher. Sie trugen aufgebunden / die lichten Helme gut. Da war dem kühnen Volker / darüber zornig zumut. »Seht ihr, Freund Hagen, / dort Iringen gehn, Der euch im Kampf alleine / gelobte zu bestehn? Wie ziemt Helden Lüge? / Fürwahr, ich tadl es sehr. Es gehn mit ihm gewaffnet / tausend Recken oder mehr.« »Nun straft mich nicht Lügen,« / sprach Hawarts Untertan, »Ich will gerne leisten, / was ich euch kundgetan. Mein Wort soll um Feigheit / nicht gebrochen sein: Sei Hagen noch so greulich, / ich besteh ihn ganz allein.« Zu Füßen warf sich Iring / den Freunden und dem Lehn, Daß sie allein ihn ließen / den Recken bestehn. Das taten sie doch ungern: / ihnen war zu wohl bekannt Der übermütge Hagen / aus der Burgunden Land. Doch bat er sie so lange, / bis es zuletzt geschah. Als das Ingesinde / seinen Willen sah, Und daß er warb nach Ehre, / da ließen sie ihn gehn. Da ward von den beiden / ein grimmes Streiten gesehn. Iring der Däne / hielt hoch empor den Speer; Sich deckte mit dem Schilde / der teure Degen hehr; So lief er auf im Sturme / zu Hagen vor den Saal. Da erhob sich von den Degen / ein gewaltiger Schall. Die Speere schossen beide / kräftig aus der Hand Durch die festen Schilde / auf ihr licht Gewand, Daß die Speersplitter / hoch in die Lüfte flogen. Da griffen zu den Schwertern / die grimmen Degen verwogen. Die Kraft des kühnen Hagen / war ohne Maßen voll; Doch schlug nach ihm Iring, / daß all die Burg erscholl. Der Saal und die Türme / erhallten von den Schlägen. Es konnte seinen Willen / doch nicht vollführen der Degen. Iring ließ Hagen / unverwundet stehn: Auf den Fiedelspieler / begann er loszugehn. Er wähnt', er sollt ihn zwingen / mit seinen grimmen Schlägen; Doch wußte sich zu schirmen / dieser zierliche Degen. Da schlug der Fiedelspieler, / daß von des Schildes Rand Das Gespänge wirbelte / von Volkers starker Hand. Den ließ er wieder stehen; / es war ein übler Mann: Jetzt lief er auf Gunther, / den Burgundenkönig an. Da war nun jedweder / zum Streite stark genug. Wie Gunther auf Iring / und der auf Gunther schlug, Das brachte nicht aus Wunden / das fließende Blut. Ihre Rüstung wehrt' es, / die war zu fest und zu gut. Gunthern ließ er stehen / und lief Gernoten an. Das Feuer aus den Ringen / er ihm zu hauen begann. Da hätte von Burgunden / der starke Gernot Iring den kühnen / beinah gesandt in den Tod. Da sprang er von dem Fürsten; / schnell war er genug. Der Burgunden viere / der Held behend erschlug, Des edeln Heergesindes / aus Worms an dem Rhein. Darüber mochte Geiselher / nicht wohl zorniger sein. »Gott weiß, Herr Iring,« / sprach Geiselher das Kind, »Ihr müßt mir entgelten, / die hier erlegen sind Vor euch in dieser Stunde.« / Da lief er ihn an Und schlug den Dänenhelden, / daß er zu straucheln begann. Er schoß vor seinen Händen / nieder in das Blut, Daß sie alle wähnten, / dieser Degen gut Schlüg im Streit nicht wieder / einen Schlag mit seinem Schwert. Doch lag vor Geiselheren / Iring da noch unversehrt. Von des Helmes Schwirren / und von des Schwertes Klang Waren seine Sinne / so betäubt und krank, Daß sich der kühne Degen / des Lebens nicht besann. Das hatte mit seinen Kräften / der kühne Geiselher getan. Als ihm aus dem Haupte / das Schwirren jetzt entwich, Von dem mächtgen Schlage / war das erst fürchterlich, Da gedacht er: »Ich lebe / und bin auch nirgend wund: Nun ist mir erst die Stärke / des edeln Geiselher kund!« Zu beiden Seiten hört' er / seine Feinde stehn; Sie hättens wissen sollen, / so wär ihm mehr geschehn. Auch hatt' er Geiselheren / vernommen nahebei; Er sann, wie mit dem Leben / den Feinden zu entkommen sei. Wie tobend der Degen / aus dem Blute sprang! Er mochte seiner Schnelle / wohl sagen großen Dank. Da lief er aus dem Hause, / wo er Hagen fand, Und schlug ihm starke Schläge / mit seiner kraftreichen Hand. Da gedachte Hagen: / »Du mußt des Todes sein. Befriede dich der Teufel, / sonst kannst du nicht gedeihn.« Doch traf Iring Hagnen / durch seines Helmes Hut; Das tat der Held mit Waske: / das war eine Waffe gut. Als der grimme Hagen / die Wund an sich empfand, Da schwenkte sich gewaltig / das Schwert in seiner Hand. Es mußte vor ihm weichen / Hawarts Untertan: Hagen ihm die Stiege / hinab zu folgen begann. Übers Haupt den Schildrand / Iring der kühne schwang, Und wär dieselbe Stiege / drei solcher Stiegen lang, Derweil ließ ihn Hagen / nicht schlagen einen Schlag. Hei, was roter Funken / da auf seinem Helme lag! Doch kam zu den Freunden / Iring noch gesund. Da wurde diese Märe / Kriemhilden kund, Was er dem von Tronje / hätt' im Streit getan; Dafür die Königstochter / ihm sehr zu danken begann. »Nun lohne Gott dir, Iring, / erlauchter Degen gut, Du hast mir wohl getröstet / das Herz und auch den Mut; Nun seh ich blutgerötet / Hagens Wehrgewand!« Kriemhild nahm ihm selber / den Schild vor Freud' aus der Hand. »Ihr mögt ihm mäßig danken,« / begann da Hagen, »Bis jetzt ist viel Großes / nicht davon zu sagen; Versucht' er es zum andernmal, / er wär ein kühner Mann. Die Wunde frommt euch wenig, / die ich noch von ihm gewann. Daß ihr von meiner Wunde / mir seht den Harnisch rot, Das hat mich noch erbittert / zu manchen Mannes Tod. Nun bin ich erst im Zorne / auf ihn und manchen Mann: Mir hat der Degen Iring / gar kleinen Schaden getan.« Da stand dem Wind entgegen / Iring von Dänenland; Er kühlte sich im Harnisch, / den Helm er niederband. Da priesen ihn die Leute / für streitbar und gut: Darüber trug der Markgraf / nicht wenig hoch seinen Mut. Da sprach Iring wieder: / »Nun, Freunde, sollt ihr gehn Und neue Waffen holen: / ich will noch einmal sehn, Ob ich bezwingen möge / den übermütgen Mann.« Sein Schild war verhauen, / einen bessern er gewann. Gewaffnet war der Recke / bald in noch festre Wehr. Er griff in seinem Zorne / nach einem starken Speer: Damit wollt er Hagen / zum drittenmal bestehn. Es brächt' ihm Ehr' und Frommen, / ließ' er das sich vergehn. Da wollte sein nicht harren / Hagen der Degen: Mit Schüssen und mit Hieben / lief er ihm entgegen Die Stiege bis zu Ende; / zornig war sein Mut. Da kam dem Degen Iring / seine Stärke nicht zugut. Sie schlugen durch die Schilde, / daß es zu lohn begann Mit feuerrotem Winde. / Hawarts Untertan Ward von Hagens Schwerte / da gefährlich wund Durch Helm und durch Schildrand: / er ward nicht wieder gesund. Als Iring der Degen / der Wunde sich besann, Den Schild rückte näher / dem Helm der kühne Mann. Ihn dauchte voll der Schaden, / der ihm war geschehn; Bald tat ihm aber größern / der in König Gunthers Lehn. Hagen vor seinen Füßen / einen Wurfspieß liegen fand: Auf Iringen schoß er / den von Dänenland, Daß man ihm aus dem Haupte / die Stange ragen sah. Ein grimmes Ende ward ihm / von dem Übermütigen da. Iring mußt entweichen / zu seinen Dänen hin. Eh man den Helm dem Degen / mochte niederziehn, Brach man den Speer vom Haupte, / da naht' ihm der Tod. Das beweinten seine Freunde: / es zwang sie wahrhafte Not. Da kam die Königstochter / auch zu ihm heran: Iring den starken / hub sie zu klagen an. Sie beweinte seine Wunden, / es war ihr grimmig leid. Da sprach vor seinen Freunden / dieser Recke kühn im Streit: »Laßt eure Klage bleiben, / viel hehre Königin. Was hilft euer Weinen? / Mein Leben muß dahin Schwinden aus den Wunden, / die an mir offen stehn. Der Tod will mich nicht länger / euch und Etzeln dienen sehn.« Zu Thüringern und Dänen / sprach er hingewandt: »Die Gaben, so die Königin / euch beut, soll eure Hand Nicht zu erwerben trachten, / ihr lichtes Gold so rot: Und besteht ihr Hagen, / so müßt ihr schauen den Tod.« Seine Farbe war erblichen, / des Todes Zeichen trug Iring der kühne; / ihnen war es leid genug. Es konnte nicht gesunden / der Held in Hawarts Lehn: Da mußt es an ein Streiten / von den Dänenhelden gehn. Irnfried und Hawart / sprangen vor das Haus Wohl mit tausend Helden: / einen ungestümen Braus Vernahm man allenthalben, / kräftig und groß. Hei! was man scharfer Speere / auf zu den Burgunden schoß! Irnfried der kühne / lief den Spielmann an, Wodurch er großen Schaden / von seiner Hand gewann. Der edle Fiedelspieler / den Landgrafen schlug Durch den Helm den festen: / wohl war er grimmig genug. Da schlug dem kühnen Spielmann / Irnfried einen Schlag, Daß er den Ringpanzer / dem Recken zerbrach, Und sich sein Harnisch färbte / von Funken feuerrot. Dennoch fiel der Landgraf / vor dem Spielmann in den Tod. Zusammen waren Hagen / und Hawart gekommen. Da mochte Wunder schauen, / wer es wahrgenommen. Die Schwerter fielen kräftig / den Helden an der Hand: Da mußte Hawart sterben / vor dem aus Burgundenland. Die Thüringer und Dänen / sahn ihre Herren tot. Da hub sich vor dem Hause / noch grimmere Not, Eh sie die Tür gewannen / mit kraftreicher Hand. Da ward noch verhauen / mancher Held und Schildesrand. »Weicht,« sprach da Volker, / »laßt sie zum Saal herein: Was sie im Sinne haben, / kann dennoch nicht sein. Sie müssen bald ersterben / allzumal darin. Sie ernten mit dem Tode, / was ihnen beut die Königin.« Als die Übermütigen / drangen in den Saal, Das Haupt ward da manchem / so geneigt zutal, Daß er ersterben mußte / vor ihren schnellen Schlägen. Wohl stritt der kühne Gernot; / so tat auch Geiselher der Degen. Tausendundviere, / die kamen in das Haus: Da hörte man erklingen / den hellen Schwertersaus. Sie wurden von den Gästen / alle drin erschlagen: Man mochte große Wunder / von den Burgunden sagen. Danach ward eine Stille, / als der Lärm verscholl. Das Blut allenthalben / durch die Lücken quoll Und durch die Rinnsteine / von den toten Degen: Das hatten die vom Rheine / getan mit kräftigen Schlägen. Da saßen wieder ruhend / die aus Burgundenland: Sie legten mit den Schilden / die Waffen aus der Hand. Da stand noch vor dem Hause / der kühne Spielmann, Erwartend, ob noch jemand / zum Streite zöge heran. Der König klagte heftig, / dazu die Königin; Mägdelein und Frauen / härmten sich den Sinn. Der Tod, wähn ich, hatte / sich wider sie verschworen: Drum gingen durch die Gäste / noch viele der Recken verloren. Sechsunddreißigstes Abenteuer Sechsunddreißigstes Abenteuer. Wie die Königin den Saal verbrennen ließ. »Nun bindet ab die Helme,« / sprach Hagen der Degen: »Ich und mein Geselle / wollen euer pflegen. Und versuchen es noch einmal, / die Etzeln untertan, So warn ich meine Herren, / so geschwind ich immer kann.« Da band den Helm vom Haupte / mancher Ritter gut. Sie setzten auf die Leichen / sich nieder, die ins Blut Waren zum Tode / von ihrer Hand gekommen. Da ward der edeln Gäste / mit Erbittrung wahrgenommen. Noch vor dem Abend / schuf der König hehr Und Kriemhild die Königin, / daß es der Heunen mehr Noch versuchen mußten; / man sah vor ihnen stehn Wohl an zwanzigtausend, / die mußten da zum Kampfe gehn. Da drang zu den Gästen / ein harter Sturm heran. Dankwart, Hagens Bruder, / der kraftvolle Mann, Sprang von seinen Herren / zu den Feinden vor das Tor. Sie versahn sich seines Todes; / doch sah man heil ihn davor. Das harte Streiten währte, / bis es die Nacht benahm. Da wehrten sich die Gäste / wie Helden lobesam Wider Etzels Recken / den sommerlangen Tag. Hei! was guter Helden / im Tod vor ihnen erlag! Zu einer Sonnenwende / der große Mord geschah: Ihres Herzens Jammer / rächte Kriemhild da An ihren nächsten Freunden / und manchem andern Mann, Wodurch der König Etzel / nie wieder Freude gewann. Sie hatte nicht gesonnen / auf solche Mörderschlacht. Als sie den Streit begonnen, / hatte sie gedacht, Hagen sollt alleine / dabei sein Ende sehn: Da schuf der böse Teufel, / über alle mußt es ergehn. Der Tag war zerronnen; / ihnen schuf nun Sorge Not. Sie gedachten, wie doch besser / wär ein kurzer Tod, Als sich so lang zu quälen / in ungefügem Leid. Da wünschten einen Frieden / die stolzen Ritter allbereit. Sie baten, daß man brächte / den König vor den Saal. Die blutroten Helden, / geschwärzt vom rostgen Stahl, Traten aus dem Hause, / und die drei Könge hehr. Sie wußten nicht, wem klagen / ihres großen Leids Beschwer. Etzel und Kriemhild / kamen beide her; Das Land war ihnen eigen, / drum mehrte sich ihr Heer. Er sprach zu den Gästen: / »Sagt, was begehrt ihr mein? Wollt ihr Frieden haben? / das könnte nun schwerlich sein Nach so großem Schaden, / als ihr mir habt getan. Es kommt euch nicht zustatten, / so lang ich atmen kann: Mein Kind, das ihr erschluget, / und viel der Freunde mein, Fried und Sühne soll euch / stets dafür geweigert sein.« Antwort gab ihm Gunther: / »Uns zwang wohl große Not. All mein Gesinde lag / vor deinen Helden tot In der Herberge: / verdient ich solchen Sold? Ich kam zu dir auf Treue / und wähnte, du wärst mir hold.« Da sprach von Burgunden / Geiselher das Kind: »Ihr Helden König Etzels, / die noch am Leben sind, Wes zeiht ihr mich, ihr Degen? / was hatt' ich euch getan, Der ich die Fahrt so gütlich / zu diesem Lande begann?« Sie sprachen: »Deiner Güte / ist all die Burg hier voll Mit Jammer gleich dem Lande; / wir gönnten dir es wohl, Wärst du nie gekommen / von Worms überrhein. Das Land ist gar verwaiset / durch dich und die Brüder dein.« Da sprach im Zornmute / Gunther der Held: »Wünscht ihr noch dies Morden / in Frieden eingestellt Mit uns Heimatlosen, / das ist uns beiden gut; Es ist gar unverschuldet, / was uns König Etzel tut.« Der Wirt sprach zu den Gästen: / »Mein und euer Leid Sind einander ungleich: / die große Not im Streit, Der Schaden und die Schande, / die ich von euch gewann, Dafür soll euer keiner / mir lebend kommen hindann.« Da sprach zu dem König / der starke Gernot: »So soll euch Gott gebieten, / daß ihr die Lieb' uns tut: Weicht von dem Hause / und laßt uns zu euch gehn. Wir wissen wohl, bald ist es / um unser Leben geschehn. Was uns geschehen könne, / das laßt schnell ergehn: Ihr habt so viel Gesunde, / die dürfen uns bestehn Und geben uns vom Streite / Müden leicht den Tod: Wie lange solln wir Recken / bleiben in so grimmer Not?« Von König Etzels Recken / wär es fast geschehn, Daß sie die Helden ließen / aus dem Saale gehn. Als das Kriemhild hörte, / es war ihr grimmig leid. Da war den Heimatlosen / mit nichten Sühne bereit. »Nein, edle Recken, / worauf euch sinnt der Mut, Ich will euch treulich raten, / daß ihr das nimmer tut, Daß ihr die Mordgierigen / laßt vor den Saal; Sonst müssen eure Freunde / leiden tödlichen Fall. Und lebten nur alleine, / die Utens Söhne sind, Und kämen meine edeln / Brüder an den Wind, Daß sie die Panzer kühlten, / ihr alle wärt verloren: Es wurden kühnre Degen / noch nie auf Erden geboren.« Da sprach der junge Geiselher: / »Viel schöne Schwester mein, Wie hätt ich dir das zugetraut, / daß du mich überrhein Her zu Lande ladest / in diese große Not: Wie mocht ich an den Heunen / hier verdienen den Tod? Ich hielt dir stete Treue, / tat nie ein Leid dir an: Ich kam auch her zu Hofe / geritten in dem Wahn, Du wärest mir gewogen, / viel liebe Schwester mein. Nun schenk uns deine Gnade, / da es anders nicht mag sein.« »Ich schenk euch keine Gnade, / Ungnad ich selbst gewann: Mir hat von Tronje Hagen / so großes Leid getan Daheim, und hier zu Lande / erschlug er mir mein Kind: Das müssen schwer entgelten, / die mit euch hergekommen sind. Wollt ihr mir aber Hagen / allein zum Geisel geben, So will ichs nicht verweigern, / daß ich euch lasse leben. Denn meine Brüder seid ihr, / der gleichen Mutter Kind: So red ich um die Sühne / mit den Helden, die hier sind.« »Nicht woll es Gott vom Himmel,« / sprach da Gernot, »Und wären unser tausend, / wir wollten alle tot Vor deinen Freunden liegen, / eh wir dir einen Mann Hier zu Geisel gäben: / das wird nimmer getan.« »Wir müßten doch ersterben,« / sprach da Geiselher, »So soll uns niemand scheiden / von ritterlicher Wehr. Wer gerne mit uns stritte, / wir sind noch immer hie: Verriet ich meine Treue / an einem Freunde doch nie.« Da sprach der kühne Dankwart, / es ziemt' ihm wohl zu sagen: »Noch steht nicht alleine / hier mein Bruder Hagen. Die uns den Frieden weigern, / beklagen es noch schwer. Des sollt ihr inne werden, / ich sags euch wahrlich vorher.« Da sprach die Königstochter: / »Ihr Helden allbereit, Nun geht der Stiege näher / und rächt unser Leid. Das will ich stets verdienen, / wie ich billig soll: Der Übermut Hagens, / dessen lohn ich ihm wohl. Laßt keinem aus dem Hause / der Degen allzumal: So laß ich an vier Enden / anzünden hier den Saal. So wird noch wohl gerochen / all mein Herzeleid.« König Etzels Recken / sah man bald dazu bereit. Die noch draußen standen, / die trieb man in den Saal Mit Schlägen und mit Schüssen; / da gab es lauten Schall. Doch wollten sich nicht scheiden / die Fürsten und ihr Heer; Sie ließen von der Treue / zueinander nicht mehr. Den Saal in Brand zu stecken / gebot da Etzels Weib. Da quälte man den Helden / mit Feuersglut den Leib. Das Haus vom Wind ergriffen / geriet in hohen Brand. Nie wurde solcher Schrecken / noch einem Volksheer bekannt Da riefen viele drinnen: / »O weh dieser Not! Da möchten wir ja lieber / im Sturm liegen tot! Das möge Gott erbarmen; / wie sind wir all verlorn! Wie grimmig rächt die Königin / an uns all ihren Zorn!« Da sprach darinnen einer: / »Wir finden hier den Tod Vor Rauch und vor Feuer: / wie grimm ist diese Not! Mir tut vor starker Hitze / der Durst so schrecklich weh, Ich fürchte, mein Leben / in diesen Nöten zergeh!« Da sprach von Tronje Hagen: / »Ihr edeln Ritter gut, Wen der Durst will zwingen, / der trinke hier das Blut. Das ist in solcher Hitze / besser noch als Wein; Es mag halt zu trinken / hier nichts Besseres sein.« Hinging der Recken einer, / wo er einen Toten fand; Er kniet' ihm zu der Wunde, / den Helm er niederband. Da begann er zu trinken / das fließende Blut. So wenig ers gewohnt war, / er fand es köstlich und gut. »Nun lohn euch Gott, Herr Hagen,« / sprach der müde Mann, »Daß ich von eurer Lehre / so guten Trunk gewann. Man schenkte mir selten / noch einen bessern Wein. So lang ich leben bleibe, / will ich euch stets gewogen sein.« Als das die andern hörten, / es deuchte ihn' so gut, Da fanden sich noch viele, / die tranken auch das Blut. Davon kam zu Kräften / der guten Recken Leib: Das entgalt an lieben Freunden / bald manches weidliche Weib. Das Feuer fiel gewaltig / auf sie in den Saal; Sie wandten mit den Schilden / es von sich ab im Fall. Der Rauch und auch die Hitze / schmerzten sie gar sehr. Also großer Jammer / geschieht wohl Helden nimmermehr. Da sprach von Tronje Hagen: / »Stellt euch an die Wand! Laßt nicht die Brände fallen / auf eurer Helme Band Und tretet sie mit Füßen / tiefer in das Blut. Eine üble Hochzeit ist es, / zu der die Königin uns lud.« Unter solchen Nöten / zerran zuletzt die Nacht. Noch hielt vor dem Hause / der kühne Spielmann Wacht Und Hagen sein Geselle, / gelehnt auf Schildesrand, Noch größern Leids gewärtig / von denen aus Etzels Land. Daß der Saal gewölbt war, / half den Gästen sehr: Dadurch blieben ihrer / am Leben desto mehr, Wiewohl sie an den Fenstern / von Feuer litten Not. Da wehrten sich die Degen, / wie Mut und Ehre gebot. So sprach der Fiedelspieler: / »Gehn wir in den Saal: Da wähnen wohl die Heunen, / wir seien allzumal Von der Qual erstorben, / die sie uns angetan; Dann kommen doch noch etliche / zum Streit mit ihnen heran.« Da sprach von Burgunden / Geiselher das Kind: »Ich wähn, es wolle tagen, / sich hebt ein kühler Wind. Nun laß uns Gott vom Himmel / noch liebre Zeit erleben! Eine arge Hochzeit hat uns / meine Schwester Kriemhild gegeben.« Da sprach wieder einer: / »Ich spüre schon den Tag. Wenn es denn uns Degen / nicht besser werden mag, So bereitet euch, ihr Recken, / zum Streit, das ist uns not, Da wir doch nicht entrinnen, / daß wir mit Ehren liegen tot.« Der König mochte wähnen, / die Gäste wären tot Von den Beschwerden allen / und von des Feuers Not: Da lebten doch so Kühner / noch drin sechshundert Mann, Daß wohl nie ein König / beßre Degen gewann. Der Heimatlosen Hüter / hatten wohl gesehn, Daß noch die Gäste lebten, / was ihnen auch geschehn Zu Schaden war und Leide, / den Herrn und ihrem Lehn. Man sah sie in dem Hause / noch gar wohl geborgen gehn. Man sagte Kriemhilden, / noch viele lebten drin. »Wie wäre das möglich,« / sprach die Königin, »Daß noch einer lebte / nach solcher Feuersnot? Eher will ich glauben, / sie fanden alle den Tod.« Noch wünschten zu entkommen / die Fürsten und ihr Lehn, Wenn an ihnen Gnade / noch jemand ließ' ergehn. Die konnten sie nicht finden / in der Heunen Land: Da rächten sie ihr Sterben / mit gar williger Hand. Schon früh am andern Morgen / man ihnen Grüße bot Mit heftigem Angriff; / wohl schuf das Helden Not. Zu ihnen aufgeschossen / ward mancher scharfe Speer; Doch fanden sie darinnen / die kühnen Recken wohl zur Wehr. Dem Heergesinde Etzels / war erregt der Mut, Daß sie verdienen wollten / Frau Kriemhildens Gut Und alles willig leisten, / was der Fürst gebot: Da mußte bald noch mancher / von ihnen schauen den Tod. Von Verheißen und von Gaben / mochte man Wunder sagen: Sie ließ ihr Gold, das rote, / auf Schilden vor sie tragen; Sie gab es jedem willig, / der es wollt empfahn. Nie wurden wider Feinde / so große Schätze vertan. Gewaffnet trat der Recken / eine große Macht zur Tür. Da sprach der Fiedelspieler: / »Wir sind noch immer hier. So gern sah ich Helden / zum Streiten nimmer kommen, Als die das Gold des Königs / uns zu verderben genommen.« Da riefen ihrer viele: / »Nur näher zu dem Streit! Da wir doch fallen müssen, / so tun wirs gern beizeit. Hier wird niemand bleiben, / als wer doch sterben soll.« Da staken ihre Schilde / gleich von Speerschüssen voll. Was soll ich weiter sagen? / Wohl zwölfhundert Degen Versuchtens auf und nieder / mit starken Schwertesschlägen. Da kühlten an den Feinden / die Gäste wohl den Mut. Kein Friede war zu hoffen, / drum sah man fließen das Blut Aus tiefen Todeswunden: / deren wurden viel geschlagen. Man hörte nach den Freunden / jeglichen klagen. Die Biedern starben alle / dem reichen König hehr; Da hatten liebe Freunde / nach ihnen Leid und Beschwer. Siebenunddreißigstes Abenteuer Siebenunddreißigstes Abenteuer. Wie Rüdiger erschlagen ward. Die Heimatlosen hatten / am Morgen viel getan. Der Gemahl Gotlindens / kam zu Hof heran Und sah auf beiden Seiten / des großen Leids Beschwer: Darüber weinte inniglich / der getreue Rüdiger. »O weh, daß ich das Leben,« / sprach der Held, »gewann, Und diesem großen Jammer / nun niemand wehren kann. So gern ich Frieden schüfe, / der König gehts nicht ein, Da ihm das Unheil stärker, / immer stärker bricht herein.« Zu Dietrichen sandte / der gute Rüdiger, Ob sie's noch könnten wenden / von den Köngen hehr. Da entbot ihm der von Berne: / »Wer möcht ihm widerstehn? Es will der König Etzel / keine Sühne mehr sehn.« Da sah ein Heunenrecke / Rüdigern da stehn Mit weinenden Augen, / wie er ihn oft gesehn. Er sprach zu der Königin: / »Nun seht, wie er da steht, Den ihr und König Etzel / vor allen andern habt erhöht, Und dem doch alles dienet, / die Leute wie das Land. Wie sind so viel der Burgen / an Rüdigern gewandt, Deren er so manche / von dem König haben mag! Er schlug in diesen Stürmen / noch keinen löblichen Schlag. Mich dünkt, ihn kümmert wenig, / was hier mit uns geschieht, Wenn er nach seinem Willen / bei sich die Fülle sieht. Man rühmt, er wäre kühner, / als jemand möge sein: Das hat uns schlecht bewiesen / in dieser Not der Augenschein.« Mit traurigem Mute / der vielgetreue Mann, Den er so reden hörte, / den Heunen sah er an. Er gedachte: »Des entgiltst du; / du sagst, ich sei verzagt: Da hast du deine Mären / zu laut bei Hofe gesagt.« Er zwang die Faust zusammen: / da lief er ihn an Und schlug mit solchen Kräften / den heunischen Mann, Daß er ihm vor die Füße / niederstürzte tot: Da war gemehrt aufs neue / dem König Etzel die Not. »Fahr hin, nichtswürdger Bösewicht,« / sprach da Rüdiger, »Ich hatte doch des Leides / genug und der Beschwer. Daß ich hier nicht fechte, / was rügst du mir das? Wohl trüg auch ich den Gästen / mit Grunde feindlichen Haß, Und alles, was ich könnte, / tät ich ihnen an, Hätt' ich nicht hierher geführt, / die Gunthern untertan. Ich war ihr Geleite / in meines Herren Land: Drum darf sie nicht bestreiten / meine unselge Hand.« Da sprach zum Markgrafen / Etzel der König hehr: »Wie habt ihr uns geholfen, / viel edler Rüdiger! Wir hatten doch der Toten / so viel in diesem Land, Daß wir nicht mehr bedurften: / mit Unrecht schlug ihn eure Hand.« Da sprach der edle Ritter: / »Er beschwerte mir den Mut Und hat mir bescholten / die Ehre wie das Gut, Des ich aus deinen Händen / so große Gaben nahm, Was nun dem Lügenbolde / übel auch zustatten kam.« Da kam die Königstochter, / die hatt' es auch gesehn, Was von des Helden Zorne / dem Heunen war geschehn. Sie beklagt' es ungefüge, / ihre Augen wurden naß. Sie sprach zu Rüdigeren: / »Wie verdienten wir das, Daß ihr mir und dem König / noch mehrt unser Leid? Ihr habt uns, edler Rüdiger, / verheißen allezeit, Ihr wollet für uns wagen / die Ehre wie das Leben, Auch hört ich viel der Recken / den Preis des Mutes euch geben. Ich mahn euch nun der Treue, / die mir schwur eure Hand, Da ihr mir zu Etzeln rietet, / Ritter auserkannt, Daß ihr mir dienen wolltet / bis an unsern Tod. Des war mir armem Weibe / noch niemals so bitter Not.« »Das kann ich nicht leugnen, / ich schwur euch, Königin, Die Ehre wie das Leben / gäb ich für euch dahin; Die Seele zu verlieren / hab ich nicht geschworen. Zu diesem Hofgelage / bracht ich die Fürsten wohlgeboren.« Sie sprach: »Gedenke, Rüdiger, / der hohen Eide dein Von deiner steten Treue, / wie du den Schaden mein Immer wolltest rächen / und wenden all mein Leid.« Der Markgraf entgegnete: / »Ich war euch stets zu Dienst bereit.« Etzel der reiche / hub auch zu flehen an. Da warfen sie sich beide / zu Füßen vor den Mann. Den guten Markgrafen / man da in Kummer sah; Der vielgetreue Recke, / jammervoll begann er da: »O weh mir Unselgem, / muß ich den Tag erleben! Aller meiner Ehren / soll ich mich nun begeben, Aller Zucht und Treue, / die Gott mir gebot; O weh, Herr des Himmels, / daß mirs nicht wenden will der Tod! Welches ich nun lasse, / das andre zu begehn, So ist doch immer übel / und arg von mir geschehn. Was ich tu und lasse, / so schilt mich alle Welt. Nun möge mich erleuchten, / der mich dem Leben gesellt!« Da baten ihn so dringend / der König und sein Weib, Daß bald viel Degen mußten / Leben und Leib Von Rüdgers Hand verlieren, / und selbst der Held erstarb. Nun mögt ihr bald vernehmen, / welchen Jammer er erwarb. Er wußte wohl, nur Schaden / und Leid sei sein Gewinn. Er hätt' es auch dem König / und der Königin Gern versagen wollen: / der Held besorgte sehr, Erschlüg er ihrer einen, / daß er der Welt ein Greuel wär. Da sprach zu dem Könige / dieser kühne Mann: »Herr Etzel, nehmt zurücke, / was ich von euch gewann, Das Land mit den Burgen; / bei mir soll nichts bestehn: Ich will auf meinen Füßen / hinaus in das Elend gehn. Alles Gutes ledig / räum ich euer Land, Mein Weib und meine Tochter / nehm ich an die Hand, Eh ich so ohne Treue / entgegen geh dem Tod: Das hieß' auf üble Weise / verdienen euer Gold so rot.« Da sprach der König Etzel: / »Wer aber hülfe mir? Mein Land mit den Leuten, / das alles geb ich dir, Daß du mich rächest, Rüdiger, / an den Feinden mein: Du sollst neben Etzeln / ein gewaltger König sein.« Da sprach wieder Rüdiger: / »Wie dürft ich ihnen schaden? Heim zu meinem Hause / hab ich sie geladen, Trinken und Speise / ich ihnen gütlich bot, Dazu meine Gabe; / und soll ich sie nun schlagen tot? Die Leute mögen wähnen, / ich sei zu verzagt. Keiner meiner Dienste / war ihnen je versagt: Sollt ich sie nun bekämpfen, / das wär nicht wohlgetan. So reute mich die Freundschaft, / die ich an ihnen gewann. Geiselher dem Degen / gab ich die Tochter mein; Sie konnt auf Erden nimmer / besser verwendet sein, Seh ich auf Zucht und Ehre, / auf Treu oder Gut. Nie ein so junger König / trug wohl tugendreichern Mut.« Da sprach wieder Kriemhild: / »Viel edler Rüdiger, Nun laß dich erbarmen / unsres Leids Beschwer, Mein und auch des Königs; / gedenke wohl daran, Daß nie ein Wirt auf Erden / so leide Gäste gewann.« Da begann der Markgraf / zu der Königin hehr: »Heut muß mit dem Leben / entgelten Rüdiger, Was ihr und der König / mir Liebes habt getan: Dafür muß ich sterben, / es steht nicht länger mehr an. Ich weiß, daß noch heute / meine Burgen und mein Land Euch ledig werden müssen / von dieser Helden Hand. So befehl ich euch auf Gnade / mein Weib und mein Kind Und all die Heimatlosen, / die da zu Bechlaren sind.« »Nun lohne Gott dir, Rüdiger!« / der König sprach da so; Er und die Königin, / sie wurden beide froh; »Uns seien wohlbefohlen / alle Leute dein; Auch trau ich meinem Heile, / du selber werdest glücklich sein.« Da setzt' er auf die Wage / die Seele wie den Leib. Da begann zu weinen / König Etzels Weib. Er sprach: »Ich muß euch halten / den Eid, den ich getan. O weh meiner Freunde! / wie ungern greif ich sie an.« Man sah ihn von dem König / hinweggehn trauriglich. Da fand er seine Recken / nahe stehn bei sich: Er sprach: »Ihr sollt euch waffnen, / ihr all in meinem Lehn: Die kühnen Burgunden / muß ich nun leider bestehn.« Nach den Gewaffen riefen / die Helden allzuhand: Ob es Helm wäre / oder Schildesrand, Von dem Ingesinde / ward es herbeigetragen. Bald hörten leide Märe / die stolzen Fremdlinge sagen. Gewaffnet ward da Rüdiger / mit fünfhundert Mann; Darüber zwölf Recken / zu Hilf er sich gewann. Sie wollten Preis erwerben / in des Sturmes Not; Sie wußten nicht die Märe, / wie ihnen nahe der Tod. Da sah man unterm Helme / den Markgrafen gehn; Scharfe Schwerter trugen / die in Rüdgers Lehn, Dazu vor den Händen / die lichten Schilde breit. Das sah der Fiedelspieler; / dem war es ohne Maßen leid. Da sah der junge Geiselher / seinen Schwäher gehn Mit aufgebundnem Helme. / Wie mocht er da verstehn, Wie er damit es meine, / es sei denn treu und gut? Da gewann der edle König / von Herzen fröhlichen Mut. »Nun wohl mir solcher Freunde,« / sprach da Geiselher, »Wie wir gewonnen haben / auf der Fahrt hierher. Meines Weibes willen / ist uns Hilfe nah: Lieb ist mir, meiner Treue, / daß diese Heirat geschah.« »Wes ihr euch wohl tröstet!« / sprach der Fiedelmann: »Wann saht ihr noch zur Sühne / so viel der Helden nahn Mit aufgebundnen Helmen, / die Schwerter in der Hand? Er will an uns verdienen / seine Burgen und sein Land.« Eh der Fiedelspieler / die Rede sprach voll aus, Den edeln Markgrafen / sah man schon vor dem Haus. Seinen Schild, den guten, / setzt' er vor den Fuß: Da mußt er seinen Freunden / versagen dienstlichen Gruß. Rüdiger der edle / rief da in den Saal: »Ihr kühnen Nibelungen, / nun wehrt euch allzumal. Ihr solltet mein genießen, / ihr entgeltet leider mein; Wir waren ehmals Freunde: / der Treue will ich ledig sein.« Da erschraken dieser Märe / die Notbedrängten schwer: Ihnen war der Trost entsunken, / den sie gewähnt vorher, Da sie bestreiten wollte, / dem jeder Liebe trug. Sie hatten von den Feinden / schon Leid erfahren genug. »Das verhüte Gott vom Himmel!« / sprach Gunther der Degen, »Daß ihr eurer Freundschaft / tätet so entgegen Und der großen Treue, / darauf uns sann der Mut: Ich will euch wohl vertrauen, / daß ihr das nimmermehr tut.« »Es ist nicht mehr zu wenden,« / sprach der kühne Mann: »Ich muß mit euch streiten, / wie ich den Schwur getan. Nun wehrt euch, kühne Degen, / wenn euch das Leben wert, Da mir die Königstochter / nicht andre Willkür gewährt.« »Ihr widersagt uns nun zu spät,« / sprach der König hehr. »Nun mög euch Gott vergelten, / viel edler Rüdiger, Die Treu und die Liebe, / die ihr uns habt getan, Wenn ihr bis ans Ende / auch halten wolltet daran. Wir wollen stets euch danken, / was ihr uns habt gegeben, Ich und meine Freunde, / lasset ihr uns leben, Die herrlichen Gaben, / als ihr uns brachtet her In Etzels Land mit Treue: / des gedenket, edler Rüdiger.« »Wie gern ich euch das gönnte,« / sprach Rüdiger der Degen, »Daß ich euch meiner Gabe / die Fülle dürfte wägen Nach meinem Wohlgefallen; / wie gerne tät ich das, So es mir nicht erwürbe / der edlen Königin Haß!« »Laßt ab, edler Rüdiger,« / sprach wieder Gernot, »Nie ward ein Wirt gefunden, / der es den Gästen bot So freundlich und so gütlich, / als uns von euch geschehn. Des sollt ihr auch genießen, / so wir lebendig entgehn.« »Das wollte Gott,« sprach Rüdiger, / »viel edler Gernot, Daß ihr am Rheine wäret, / und ich wäre tot: So rettet' ich die Ehre, / da ich euch soll bestehn! Es ist noch nie an Degen / von Freunden übler geschehn.« »Nun lohn euch Gott, Herr Rüdiger,« / sprach wieder Gernot, »Eurer reichen Gabe. / Mich jammert euer Tod, Soll an euch verderben / so tugendlicher Mut. Hier trag ich eure Waffe, / die ihr mir gabet, Degen gut. Sie hat mir noch nie versagt / in all dieser Not; Es fiel vor ihrer Schärfe / mancher Ritter tot. Sie ist stark und lauter, / herrlich und gut: Gewiß, so reiche Gabe / kein Recke je wieder tut. Und wollt ihr es nicht meiden / und wollt ihr uns bestehn, Erschlagt ihr mir die Freunde, / die hier noch bei mir stehn, Mit euerm Schwerte nehm ich / Leben euch und Leib: So reut ihr mich, Rüdiger, / und euer herrliches Weib.« »Das wolle Gott, Herr Gernot, / und möcht es geschehn, Daß hier nach euerm Willen / alles könnt ergehn, Und euern Freunden bleiben / Leben möcht und Leib: Euch sollten wohl vertrauen / meine Tochter und mein Weib.« Da sprach von Burgunden / der schönen Ute Kind: »Wie tut ihr so, Herr Rüdiger? / Die mit mir kommen sind, Die sind euch all gewogen; / ihr greift übel zu: Eure schöne Tochter / wollt ihr verwitwen allzufruh. Wenn ihr und eure Recken / mich wollt im Streit bestehn, Wie wär das unfreundlich, / wie wenig ließ' es sehn, Daß ich euch vertraute / vor jedem andern Mann, Als ich eure Tochter / mir zum Weibe gewann.« »Gedenkt eurer Treue,« / sprach da Rüdiger, »Und schickt euch Gott von hinnen, / viel edler König hehr, So laßt es nicht entgelten / die liebe Tochter mein: Bei aller Fürsten Tugend / geruht ihr gnädig zu sein.« »So sollt ichs billig halten,« / sprach Geiselher das Kind; »Doch meine hohen Freunde, / die noch im Saal hier sind, Wenn die vor euch ersterben, / so muß geschieden sein Diese stete Freundschaft / zu dir und der Tochter dein.« »Nun möge Gott uns gnaden,« / sprach der kühne Mann. Da hoben sie die Schilde / und wollten nun hinan Zu streiten mit den Gästen / in Kriemhildens Saal. Laut rief da Hagen / von der Stiege her zutal: »Verzieht noch eine Weile, / viel edler Rüdiger,« Also sprach da Hagen: / »wir reden erst noch mehr, Ich und meine Herren, / wie uns zwingt die Not. Was hilft es Etzeln, finden / wir in der Fremde den Tod?« »Ich steh in großen Sorgen,« / sprach wieder Hagen, »Der Schild, den Frau Gotlind / mir gab zu tragen, Den haben mir die Heunen / zerhauen vor der Hand; Ich bracht ihn doch in Treuen / her in König Etzels Land. Daß es Gott vom Himmel / vergönnen wollte, Daß ich so guten Schildrand / noch tragen sollte, Als du hast vor den Händen, / viel edler Rüdiger: So bedürft ich in dem Sturme / keiner Halsberge mehr.« »Wie gern wollt ich dir dienen / mit meinem Schilde, Dürft ich dir ihn bieten / vor Kriemhilde. Doch nimm ihn hin, Hagen, / und trag ihn an der Hand: Hei! dürftest du ihn führen / heim in der Burgunden Land!« Als er den Schild so willig / zu geben sich erbot, Die Augen wurden vielen / von heißen Tränen rot. Es war die letzte Gabe: / es durft hinfort nicht mehr Einem Degen Gabe bieten / von Bechlaren Rüdiger. Wie grimmig auch Hagen, / wie hart war auch sein Mut, Ihn erbarmte doch die Gabe, / die der Degen gut So nah seinem Ende / noch hatt' an ihn getan. Mancher edle Ritter / mit ihm zu trauern begann. »Nun lohn euch Gott im Himmel, / viel edler Rüdiger. Es wird euresgleichen / gefunden nimmermehr, Der heimatlosen Degen / so milde Gabe gebe. So möge Gott gebieten, / daß eure Milde immer lebe.« »O weh mir dieser Märe,« / sprach wieder Hagen. »Wir hatten Herzensschwere / schon so viel zu tragen; Das müsse Gott erbarmen, / gilts uns mit Freunden Streit!« Da sprach der Markgraf wieder: / »Das ist mir inniglich leid.« »Nun lohn ich euch die Gabe, / viel edler Rüdiger: Was euch auch widerfahre / von diesen Recken hehr, Es soll euch nicht berühren / im Streit meine Hand, Ob ihr sie all erschlüget, / die von der Burgunden Land.« Da neigte sich ihm dankend / der gute Rüdiger. Die Leute weinten alle: / daß nicht zu wenden mehr Dieser Herzensjammer, / das war zu große Not. Der Vater aller Tugend / fand an Rüdiger den Tod. Da sprach von der Stiege / Volker, der Fiedelmann: »Da mein Geselle Hagen / euch trug den Frieden an, So biet ich auch so steten / euch von meiner Hand. Das habt ihr wohl verdient an uns, / da wir kamen in das Land.« »Viel edler Markgraf, / mein Bote werdet hier: Diese roten Spangen / gab Frau Gotlinde mir, Daß ich sie tragen sollte / bei dieser Lustbarkeit: Ich tu es, schauet selber, / daß ihr des mein Zeuge seid.« »Wollt es Gott vom Himmel,« / sprach da Rüdiger, »Daß euch die Markgräfin / noch geben dürfte mehr. Die Märe sag ich gerne / der lieben Trauten mein, Seh ich gesund sie wieder: / des sollt ihr außer Zweifel sein.« Nach diesem Angeloben / den Schild hob Rüdiger, Sein Mut begann zu toben: / nicht länger säumt' er mehr, Auch lief er zu den Gästen / wohl einem Recken gleich. Viel kraftvolle Schläge / schlug da dieser Markgraf reich. Volker und Hagen / traten beiseit, Wie ihm verheißen hatten / die Degen allbereit. Noch traf er bei den Türen / so manchen Kühnen an, Daß Rüdiger die Feindschaft / mit großen Sorgen begann. Aus Mordbegierde ließen / ihn ins Haus hinein Gernot und Gunther; / das mochten Helden sein. Zurück wich da Geiselher: / fürwahr, es war ihm leid; Er versah sich noch des Lebens, / drum mied er Rüdigern im Streit. Da sprangen zu den Feinden / die in Rüdgers Lehn. Hinter ihrem Herren / sah man sie kühnlich gehn; Schneidende Waffen / trugen sie an der Hand: Da zerbrachen viel der Helme / und mancher herrliche Rand. Da schlugen auch die Müden / noch manchen schnellen Schlag Auf die von Bechlaren, / der tief und eben brach Durch die festen Panzer / und drang bis auf das Blut. Sie frommten in dem Sturme / viel Wunder herrlich und gut. Das edle Heergesinde / war alle nun im Saal. Volker und Hagen, / die sprangen hin zumal; Sie gaben niemand Frieden / als dem einen Mann. Das Blut von ihren Hieben / von den Helmen niederrann. Wie da der Schwerter Tosen / so grimmig erklang, Daß unter ihren Schlägen / das Schildgespänge sprang; Die Schildsteine rieselten / getroffen in das Blut. Da fochten sie so grimmig, / wie man es nie wieder tut. Der Vogt von Bechlaren / schuf hin und her sich Bahn Wie einer, der mit Ungestüm / im Sturme werben kann. Des Tages ward an Rüdiger / herrlich offenbar, Daß er ein Recke wäre / kühn und ohne Tadel gar. Hier standen diese Recken, / Gunther und Gernot: Sie schlugen in dem Streite / viel der Helden tot. Geiselhern und Dankwart / am Heile wenig lag: Da brachten sie noch manchen / hin zu seinem jüngsten Tag. Wohl erwies auch Rüdiger, / daß er stark war genug, Kühn und wohl gewaffnet: / hei, was er Helden schlug! Das sah ein Burgunde, / da schuf der Zorn ihm Not: Davon begann zu nahen / des edeln Rüdiger Tod. Gernot der starke / rief den Helden an. Er sprach zum Markgrafen: / »Ihr wollt mir keinen Mann Der Meinen leben lassen, / viel edler Rüdiger. Das schmerzt mich ohne Maßen; / ich ertrag es nicht länger mehr. Nun mag euch eure Gabe / wohl zu unstatten kommen, Da ihr mir der Freunde / habt so viel benommen. Nun bietet mir die Stirne, / ihr edler kühner Mann: So verdien' ich eure Gabe, / so gut ich immer nur kann.« Bevor da der Markgraf / zu ihm gedrungen war, Ward noch getrübt vom Blute / manch lichter Harnisch klar. Da liefen sich einander / die Ehrbegiergen an: Jedweder sich zu schirmen / vor starken Wunden begann. Doch schnitten ihre Schwerter, / es schützte nichts dagegen. Da schlug den König Gernot / Rüdiger der Degen Durch den steinharten Helm, / das niederfloß das Blut; Das vergalt alsbald ihm / dieser Ritter kühn und gut. Hoch schwang er Rüdgers Gabe, / die in der Hand ihm lag, Wie wund er war zum Tode, / er schlug ihm einen Schlag Auf des Helmes Bänder / und durch den festen Schild, Davon ersterben mußte / der gute Rüdiger mild. So reicher Gabe übler / gelohnt ward nimmermehr. Da fielen beid erschlagen, / Gernot und Rüdiger, Im Sturm gleichermaßen / von beider Kämpfer Hand. Da erst ergrimmte Hagen, / als er den großen Schaden fand. Da sprach der Held von Tronje: / »Es ist uns schlimm bekommen. So großen Schaden haben wir / an den zwein genommen, Daß wir ihn nie verwinden, / ihr Volk noch ihr Land. Uns Heimatlosen bleiben / nun Rüdgers Helden zu Pfand.« Da wollte keiner weiter / dem andern was vertragen: Mancher ward danieder / unverletzt geschlagen, Der wohl noch wär genesen: / ob ihm war solcher Drang, Wie heil er sonst gewesen, / daß er im Blute doch ertrank. »Weh mir um den Bruder, / der fiel hier in den Tod! Was mir zu allen Stunden / für leide Märe droht! Auch muß ich mich immer reuen / mein Schwäher Rüdiger: Der Schad ist beidenthalben / und großen Jammers Beschwer.« Als der junge Geiselher / sah seinen Bruder tot, Die noch im Saale waren, / die mußten leiden Not. Der Tod suchte eifrig, / wo sein Gesinde wär: Deren von Bechelaren / entging kein einziger mehr. Gunther und Hagen / und auch Geiselher, Dankwart und Volker, / die guten Degen hehr, Die gingen zu der Stelle, / wo man sie liegen fand. Wie jämmerlich da weinten / diese Helden auserkannt! »Der Tod beraubt uns übel,« / sprach Geiselher das Kind. »Nun laßt euer Weinen, / und gehn wir an den Wind, Daß sich die Panzer kühlen / uns streitmüden Degen: Es will nicht Gott vom Himmel, / das wir länger leben mögen.« Den sitzen, den sich lehnen / sah man manchen Mann. Sie waren wieder müßig. / Die Rüdgern untertan, Waren all erlegen; / verhallt war das Getos. So lange blieb es stille, / daß es Etzeln verdroß. »O weh dieses Leides!« / sprach die Königin. »Sie sprechen allzulange: / unsre Feinde drin Mögen wohl heil verbleiben / von Rüdigers Hand: Er will sie wiederbringen / heim in der Burgunden Land. Was hilfts, König Etzel, / daß wir an ihn vertan, Was er nur begehrte? / Er tat nicht wohl daran: Der uns rächen sollte, / der will der Sühne pflegen.« Da gab ihr Volker Antwort, / dieser zierliche Degen: »Dem ist nicht also leider, / viel edel Königsweib. Und dürft ich Lügen strafen / ein so hehres Weib, So hättet ihr recht teuflisch / Rüdigern verlogen: Er und seine Degen / sind um die Sühne gar betrogen. So williglich vollbracht er, / was ihm sein Herr gebot, Daß er und sein Gesinde / hier fielen in den Tod. Nun seht euch um, Frau Kriemhild, / wem ihr gebieten wollt: Euch war bis an sein Ende / Rüdiger getreu und hold. Wollt ihr mir nicht glauben, / so schaut es selber an.« Zu ihrem Herzeleide / ward es da getan: Man trug ihn hin erschlagen, / wo ihn der König sah. König Etzels Mannen / wohl nimmer leider geschah. Da sie den Markgrafen / tot sahn vor sich tragen, Da vermöcht euch kein Schreiber / zu schildern noch zu sagen Die ungebärdge Klage / so von Weib als Mann, Die sich aus Herzensjammer / da zu erzeigen begann. König Etzels Jammern / war so stark und voll, Wie eines Löwen Stimme / dem reichen König scholl Der Wehruf der Klage; / auch ihr schufs große Not. Sie weinten übermäßig / um des guten Rüdger Tod. Achtunddreißigstes Abenteuer Achtunddreißigstes Abenteuer. Wie Dietrichens Recken alle erschlagen wurden. Der Jammer allenthalben / zu solchem Maße schwoll, Daß von der Wehklage / Palas und Turm erscholl. Da vernahm es auch ein Berner, / Dietrichs Untertan: Der schweren Botschaft willen / wie eilends kam er heran! Da sprach er zu dem Fürsten: / »Hört mich, Herr Dieterich, Was ich noch je erlebte, / so herzensjämmerlich Hört ich noch niemals klagen, / als ich jetzt vernahm. Ich glaube, daß der König / nun selber zu der Hochzeit kam. Wie wären sonst die Leute / all in solcher Not? Der König oder Kriemhild, / eins ward dem Tod Von den kühnen Gästen / in ihrem Zorn gesellt. Es weint übermäßig / mancher auserwählte Held.« Da sprach der Vogt von Berne: / »Ihr Getreun in meinem Lehn, Seid nicht allzu eilig: / was hier auch ist geschehn Von den Heimatlosen, / sie zwang dazu die Not: Nun laßt sie des genießen, / daß ich ihnen Frieden bot.« Da sprach der kühne Wolfhart: / »Ich will zum Saale gehn, Der Märe nachzufragen, / was da sei geschehn, Und will euch dann berichten, / viel lieber Herre mein, Wenn ich es dort erkunde, / wie die Sache möge sein.« Da sprach der edle Dietrich: / »Wenn man sich Zorns versieht, Und ungestümes Fragen / zur Unzeit dann geschieht, Das betrübt den Recken / allzuleicht den Mut: Drum will ich nicht, Wolfhart, / daß ihr die Frage da tut.« Da bat er Helfrichen / hinzugehn geschwind, Ob er erkundgen möge / bei Etzels Ingesind Oder bei den Gästen, / was da wär geschehn. Da wurde nie bei Leuten / so großer Jammer gesehn. Der Bote kam und fragte: / »Was ist hier geschehn?« Da ward ihm zum Bescheide: / »Nun mußt uns auch zergehn Der Trost, der uns geblieben / noch war in Heunenland: Hier liegt erschlagen Rüdiger / von der Burgunden Hand. Nicht einer ist entkommen, / der mit ihm ging hinein.« Das konnte Helfrichen / nimmer leider sein. Wohl mocht er seine Märe / noch nie so ungern sagen: Er kam zu Dietrichen / zurück mit Weinen und Klagen. »Was bringt ihr uns für Kunde?« / sprach da Dieterich, »Wie weint ihr so heftig, / Degen Helferich?« Da sprach der edle Recke: / »Wohl hab ich Grund zu klagen: Den guten Rüdger haben / die Burgunden erschlagen.« Da sprach der Held von Berne: / »Das wolle nimmer Gott. Eine starke Rache wär es / und des Teufels Spott. Wie hätt' an ihnen Rüdiger / verdient solchen Sold? Ich weiß zu wohl die Kunde, / er ist den Fremdlingen hold.« Da sprach der kühne Wolfhart: / »Und wär es geschehn, So sollt es ihnen allen / an Leib und Leben gehn. Wenn wirs ertragen wollten, / es brächt uns Spott und Schand: Uns bot so große Dienste / des guten Rüdiger Hand.« Der Vogt von Amelungen / erfragt' es gern noch mehr. In ein Fenster setzt' er sich, / ihm war das Herz so schwer. Da hieß er Hildebranden / zu den Gästen gehn, Bei ihnen zu erforschen, / was da wäre geschehn. Der sturmkühne Recke, / Meister Hildebrand, Weder Schild noch Waffen / trug er an der Hand. Er wollt in seinen Züchten / zu den Gästen gehn; Von seiner Schwester Kinde / mußt er sich gescholten sehn. Da sprach der grimme Wolfhart: / »Geht ihr dahin so bloß, So kommt ihr ungescholten / nimmer wieder los, So müßt ihr dann mit Schanden / tun die Wiederfahrt; Geht ihr dahin in Waffen, / so weiß ich, daß es mancher spart.« Da rüstete der Alte / sich nach des Jungen Rat. Eh Hildebrand es gewahrte, / standen in ihrem Staat Die Recken Dietrichs alle, / die Schwerter in der Hand. Leid war das dem Helden, / er hätt' es gern noch abgewandt. Er frug, wohin sie wollten. / »Wir wollen mit euch hin: Ob von Tronje Hagen / wohl dann noch ist so kühn, Mit Spott zu euch zu reden, / wie ihm zu tun gefällt?« Als er die Rede hörte, / erlaubt' es ihnen der Held. Da sah der kühne Volker / wohlgewaffnet gehn Die Recken von Berne / in Dietrichens Lehn, Die Schwerter umgegürtet, / die Schilde vor der Hand: Er sagt' es seinen Herren / aus der Burgunden Land. Da sprach der Fiedelspieler: / »Dorten seh ich nahn Recht in Feindesweise, / die Dietrich untertan, Gewaffnet unter Helmen: / sie wollen uns bestehn. Nun wird es an das Üble / mit uns Fremdlingen gehn.« Es währte nicht lange, / so kam auch Hildebrand: Da setzt' er vor die Füße / seinen Schildesrand Und begann zu fragen, / die Gunthern untertan: »O weh, ihr guten Degen, / was hatt' euch Rüdiger getan? Mich hatt' mein Herr Dietrich / her zu euch gesandt, Ob erschlagen liege, / Helden, von eurer Hand Dieser edle Markgraf, / wie man uns gab Bescheid. Wir könnten nicht verwinden / also schweres Herzeleid.« Da sprach der grimme Hagen: / »Die Mär ist ungelogen, Wie gern ichs euch gönnte, / wärt ihr damit betrogen, Rüdigern zuliebe: / so lebt' er uns noch, Den nie genug beweinen / mögen Fraun und Mannen doch.« Als sie das recht vernahmen, / Rüdiger sei tot, Da beklagten ihn die Recken, / wie ihre Treu gebot. Dietrichens Mannen / sah man die Tränen gehn Übern Bart zum Kinne: / viel Leid war ihnen geschehn. Siegstab, der Herzog / von Bern sprach zuhand: »O weh, wie all die Güte / hier gar ein Ende fand, Die uns Rüdiger hier schuf / nach unsers Leides Tagen: Der Trost der Heimatlosen / liegt von euch Degen erschlagen.« Da sprach von Amelungen / der Degen Wolfwein: »Und wenn ich vor mir liegen / hier säh' den Vater mein, Mir würde nimmer leider / als um Rüdgers Tod. O weh, wer soll nun trösten / die Markgräfin in ihrer Not?« Da sprach im Zornmute / der Degen Wolfhart: »Wer leitet nun die Recken / auf mancher Heerfahrt, Wie von dem Markgrafen / so oft geschehen ist? O weh, viel edler Rüdiger, / daß du uns so verloren bist!« Wolfbrand und Helferich / und auch Helmnot Mit allen ihren Freunden / beweinten seinen Tod. Nicht mehr fragen mochte / vor Seufzen Hildebrand: »So tut denn, ihr Degen, / warum mein Herr uns gesandt: Gebt uns den toten / Rüdiger aus dem Saal, An dem all unsre Freude / erlitt den Jammerfall. Laßt uns ihm so vergelten, / was er an uns getan Hat mit großer Treue / und an manchem fremden Mann. Wir sind hier auch Vertriebene / wie Rüdiger der Degen. Was laßt ihr uns warten? / Laßt uns ihn aus den Wegen Tragen und im Tode / lohnen noch dem Mann; Wir hätten es wohl billig / bei seinem Leben getan.« Da sprach der König Gunther: / »Nie war ein Dienst so gut, Als den ein Freund dem Freunde / nach seinem Tode tut. Das nenn ich stete Treue, / wenn man das leisten kann: Ihr lohnt ihm nach Verdienste, / er hat euch Liebes getan.« »Wie lang laßt ihr uns flehn?« / sprach Wolfhart der Held. »Da unser Trost der beste / liegt von euch gefällt, Und wir ihn nun leider / nicht länger mögen haben, Laßt uns ihn hinnen tragen, / daß wir den Recken begraben.« Zur Antwort gab ihm Volker: / »Man bringt ihn euch nicht her. Holt ihn aus dem Hause, / wo der Degen hehr Mit tiefen Herzenswunden / gefallen ist ins Blut: So sind es volle Dienste, / die ihr hier Rüdigern tut.« Da sprach der kühne Wolfhart: / »Gott weiß Herr Fiedelmann, Ihr müßt uns nicht noch reizen; / ihr habt uns Leid getan. Dürft' ichs vor meinem Herren, / so kämt ihr drum in Not; Doch müssen wir es lassen, / weil er den Streit uns verbot.« Da sprach der Fiedelspieler: / »Der fürchtet sich zu viel, Der, was man ihm verbietet, / alles lassen will: Das kann ich nimmer heißen / rechten Heldenmut.« Die Rede dauchte Hagnen / von seinem Heergesellen gut. »Wollt ihr den Spott nicht lassen,« / fiel ihm Wolfhart ein, »Ich verstimm' euch so die Saiten, / daß ihr noch am Rhein, Wenn je ihr heimreitet, / habt davon zu sagen. Euer Überheben / mag ich mit Ehren nicht ertragen.« Da sprach der Fiedelspieler: / »Wenn ihr den Saiten mein Die guten Töne raubtet, / eures Helmes Schein Müßte trübe werden / dabei von meiner Hand, Wie ich halt auch reite / in der Burgunden Land.« Da wollt er zu ihm springen; / doch blieb nicht frei die Bahn: Hildebrand sein Oheim / hielt ihn mit Kräften an. »Ich seh, du willst wüten / in deinem dummen Zorn; Nun hätten wir auf immer / meines Herren Huld verlorn.« »Laßt los den Leuen, Meister; / er hat so grimmigen Mut; Doch kommt er mir zu nahe,« / sprach Volker der Degen gut, »Hätt' er mit seinen Händen / die ganze Welt erschlagen, Ich schlag ihn, daß er nimmermehr / ein Widerwort weiß zu sagen.« Darob ergrimmte heftig / den Bernern der Mut. Den Schild ruckte Wolfhart, / ein schneller Recke gut: Gleich einem wilden Leuen / lief er auf ihn an. Die Schar seiner Freunde / ihm rasch zu folgen begann. Mit weiten Sprüngen setzt' er / bis vor des Saales Wand; Doch ereilt' ihn vor der Stiege / der alte Hildebrand: Er wollt ihn vor ihm selber / nicht lassen in den Streit. Zu ihrem Willen fanden / sie gern die Gäste bereit. Da sprang hin zu Hagen / Meister Hildebrand: Man hörte Waffen klingen / an der Helden Hand. Sie waren sehr im Zorne, / das zeigte sich geschwind; Von der beiden Schwertern / ging der feuerrote Wind. Da wurden sie geschieden / in des Streites Not; Das taten die von Berne, / wie Kraft und Mut gebot. Als sich von Hagen wandte / Meister Hildebrand, Da kam der starke Wolfhart / auf den kühnen Volker gerannt. Auf den Helm dem Fiedler / schlug er solchen Schwang, Daß des Schwertes Schärfe / durch die Spangen drang. Das vergalt mit Ungestüm / der kühne Fiedelmann: Da schlug er Wolfharten, / daß er zu sprühen begann. Feuers aus den Panzern / hieben sie genug; Grimmen Haß jedweder / zu dem andern trug. Da schied sie von Berne / der Degen Wolfwein; Wär' er kein Held gewesen, / so konnte das nimmer sein. Gunther der kühne / mit williger Hand Empfing die hehren Helden / aus Amelungenland. Geiselher der junge, / die lichten Helme gut Macht' er in dem Sturme / manchen naß und rot von Blut. Dankwart, Hagens Bruder, / war ein grimmer Mann; Was er zuvor im Streite / Herrliches getan An König Etzels Recken, / das schien nun gar nur Wind: Nun erst begann zu toben / des kühnen Aldrians Kind. Ritschart und Gerbart, / Helfrich und Wichart, In manchen Stürmen hatten / die selten sich gespart: Das ließen sie wohl schauen / die in Gunthers Lehn. Da sah man Wolfbranden / in dem Sturme herrlich gehn. Da focht, als ob er wüte, / der alte Hildebrand. Viel gute Recken mußten / vor Wolfhartens Hand Auf den Tod getroffen / sinken in das Blut: So rächten Rüdgers Wunden / diese Recken kühn und gut. Da focht der Herzog Siegstab, / wie ihm der Zorn gebot. Hei! was harter Helme / brach in des Sturmes Not An seinen Feinden / Dietrichens Schwestersohn! Er konnt' in dem Sturme / nicht gewaltiger drohn. Volker der starke, / als er das ersah, Wie Siegstab der kühne / aus Panzerringen da Bäche Blutes holte, / das schuf dem Biedern Zorn: Er sprang ihm hin entgegen; / da hatte hier bald verlorn Von dem Fiedelspieler / das Leben Siegstab: Volker ihm seiner Künste / so vollen Anteil gab, Er fiel von seinem Schwerte / nieder in den Tod. Der alte Hildebrand rächte das, / wie ihm sein Eifer gebot. »O weh des lieben Herren,« / sprach Meister Hildebrand, »Der uns hier erschlagen / liegt von Volkers Hand! Nun soll der Fiedelspieler / auch länger nicht gedeihn.« Hildebrand der kühne, / wie konnt er grimmiger sein? Da schlug er so auf Volker, / daß von des Helmes Band Die Splitter allwärts stoben / bis zu des Saales Wand, Vom Helm und auch vom Schilde, / dem kühnen Spielmann; Davon der starke Volker / nun auch sein Ende gewann. Da drangen zu dem Streite / die in Dietrichs Lehn: Sie schlugen, daß die Splitter / sich wirbelnd mußten drehn, Und man der Schwerter Enden / in die Höhe fliegen sah. Sie holten aus den Helmen / heiße Blutbäche da. Nun sah von Tronje Hagen / Volker den Degen tot: Das war ihm bei der Hochzeit / die allergrößte Not, Die er gewonnen hatte / an Freund und Untertan! O weh, wie grimmig Hagen / den Freund zu rächen begann! »Nun soll es nicht genießen / der alte Hildebrand: Mein Gehilfe liegt erschlagen / von des Helden Hand, Der beste Heergeselle, / den ich je gewann.« Den Schild rückt' er höher: / so ging er hauend hindann. Helferich der starke / Dankwarten schlug: Gunthern und Geiselheren / war es leid genug, Als sie ihn fallen sahen / in der starken Not; Doch hatten seine Hände / wohl vergolten seinen Tod. So viel aus manchen Landen / hier Volks versammelt war, Viel Fürsten kraftgerüstet / gegen die kleine Schar, Wären die Christenleute / nicht wider sie gewesen, Durch ihre Tugend mochten sie / vor allen Heiden wohl genesen. Derweil schuf sich Wolfhart / hin und wieder Bahn, Alles niederhauend, / was Gunthern untertan. Er machte nun zum drittenmal / die Runde durch den Saal: Da fiel von seinen Händen / gar mancher Recke zutal. Da rief der starke Geiselher / Wolfharten an: »O weh, daß ich so grimmen / Feind je gewann! Kühner Ritter edel, / nun wende dich hierher; Ich will es helfen enden, / nicht länger trag' ich es mehr.« Zu Geiselheren wandte / sich Wolfhart in den Streit. Da schlugen sich die Recken / manche Wunde weit. Mit solchem Ungestüme / er zu dem König drang, Daß unter seinen Füßen / übers Haupt das Blut ihm sprang. Mit schnellen grimmen Schlägen / der schönen Ute Kind Empfing da Wolfharten, / den Helden hochgesinnt. Wie stark auch war der Degen, / wie sollt er hier gedeihn? Es konnte nimmer kühner / ein so junger König sein. Da schlug er Wolfharten / durch einen Harnisch gut, Daß ihm aus der Wunde / niederschoß das Blut: Zum Tode war verwundet / Dietrichens Untertan. Wohl mußt er sein ein Recke, / der solche Werke getan. Als der kühne Wolfhart / die Wund' an sich empfand, Den Schild ließ er fallen: / höher in der Hand Hob er ein starkes Waffen, / das war wohl scharf genug: Durch Helm und Panzerringe / der Degen Geiselhern schlug. Den grimmen Tod einander / hatten sie angetan. Da lebt' auch niemand weiter, / der Dietrich untertan. Hildebrand der alte / Wolfharten fallen sah: Gewiß vor seinem Tode / solch Leid ihm nimmer geschah. Erstorben waren alle, / die in Gunthers Lehn Und die in Dietrichens. / Hildebrand sah man gehn, Wo Wolfhart war gefallen / nieder in das Blut. Er umschloß mit Armen / den Degen bieder und gut. Er wollt ihn aus dem Hause / tragen mit sich fort; Er war zu schwer doch, lassen / mußt ihn der Alte dort. Da blickt aus dem Blute / der todwunde Mann: Er sah wohl, sein Oheim / hülfe gern ihm hindann. Da sprach der Todwunde: / »Viel lieber Oheim mein, Mir kann zu dieser Stunde / eure Hilfe nicht gedeihn. Nun hütet euch vor Hagen, / fürwahr, ich rat' euch gut: Der trägt in seinem Herzen / einen grimmigen Mut. Und wollen meine Freunde / im Tode mich beklagen, Den nächsten und den besten / sollt ihr von mir sagen, Daß sie nicht um mich weinen, / das tu nimmer not: Von eines Königs Händen / fand ich hier herrlichen Tod. Ich hab auch so vergolten / mein Sterben hier im Saal, Das schafft noch den Frauen / der guten Ritter Qual. Wills jemand von euch wissen, / so mögt ihr kühnlich sagen: Von meiner Hand alleine / liegen hundert wohl erschlagen.« Da gedacht' auch Hagen / an den Fiedelmann, Dem der alte Hildebrand / das Leben abgewann; Da sprach er zu dem Kühnen: / »Ihr entgeltet nun mein Leid. Ihr habt uns hier benommen / manchen Recken kühn im Streit.« Er schlug auf Hildebranden, / daß man wohl vernahm Balmungen dröhnen, / den Siegfrieden nahm Hagen der kühne, / als er den Helden schlug. Da wehrte sich der Alte: / er war auch streitbar genug. Wolfhartens Oheim / ein breites Waffen schwang Auf Hagen von Tronje, / das scharf den Stahl durchdrang; Doch konnt er nicht verwunden / Gunthers Untertan. Da schlug ihm Hagen wieder / durch einen Harnisch wohlgetan. Als da Meister Hildebrand / die Wunde recht empfand, Besorgt er größern Schaden / noch von Hagens Hand. Den Schild warf auf den Rücken / Dietrichs Untertan: Mit der starken Wunde / der Held vor Hagen entrann. Da lebt' auch von allen / den Degen niemand mehr Als Gunther und Hagen, / die beiden Recken hehr. Mit Blut ging beronnen / der alte Hildebrand: Er brachte leide Märe, / da er Dietrichen fand. Schwer bekümmert sitzen / sah er den Mann; Noch größern Leides Kunde / nun der Fürst gewann. Als er Hildebranden / im Panzer sah so rot, Da fragt' er nach der Ursach, / wie ihm die Sorge gebot. »Nun sagt mir, Meister Hildebrand, / wie seid ihr so naß Von dem Lebensblute? / oder wer tat euch das? Ihr habt wohl mit den Gästen / gestritten in dem Saal? Ihr ließt es billig bleiben, / wie ich so dringend befahl.« Da sagt' er seinem Herren: / »Hagen tat es mir: Der schlug mir in dem Saale / diese Wunde hier, Als ich von dem Recken / zu wenden mich begann, Kaum daß ich mit dem Leben / noch dem Teufel entrann.« Da sprach der von Berne: / »Gar recht ist euch geschehn, Da ihr mich Freundschaft hörtet / den Recken zugestehn Und doch den Frieden brachtet, / den ich ihnen bot: Wär mirs nicht ewig Schande, / ihr solltets büßen mit dem Tod.« »Nun zürnt mir, Herr Dietrich, / darob nicht allzusehr: An mir und meinen Freunden / ist der Schade gar zu schwer. Wir wollten Rüdger gerne / tragen aus dem Saal: Das wollten uns nicht gönnen / die, welchen Gunther befahl.« »O weh mir dieses Leides! / Ist Rüdiger doch tot? Das muß mir sein ein Jammer / vor all meiner Not. Gotelind die edle / ist meiner Base Kind: O weh der armen Waisen, / die dort zu Bechlaren sind!« Herzeleid und Kummer / schuf ihm sein Tod: Er hub an zu weinen, / den Helden zwang die Not. »O weh der treuen Hilfe, / die mir an ihm erlag, König Etzels Degen, / den ich nie verschmerzen mag! Könnt ihr mir, Meister Hildebrand, / rechte Kunde sagen, Wie der Recke heiße, / der ihn hat erschlagen?« Er sprach: »Das tat mit Kräften / der starke Gernot; Von Rüdigers Händen / fand auch der König den Tod.« Er sprach zu Hildebranden: / »So sagt den Meinen an, Daß sie alsbald sich waffnen: / so geh ich selbst hinan. Und befehlt, daß sie mir bringen / mein lichtes Streitgewand: Ich selber will nun fragen / die Helden aus Burgundenland.« Da sprach Meister Hildebrand: / »Wer soll mit euch gehn? Die euch am Leben blieben, / die seht ihr vor euch stehn: Das bin ich ganz alleine; / die andern, die sind tot.« Da erschrak er dieser Märe, / es schuf ihm wahrhafte Not, Daß er auf Erden nimmer / noch solches Leid gewann. Er sprach: »Und sind erstorben / all die mir untertan, So hat mein Gott vergessen, / ich armer Dietrich! Ich herrscht' ein mächtger König / einst hehr und gewaltiglich.« Wieder sprach da Dietrich: / »Wie konnt' es nur geschehn, Daß sie all erstarben, / die Helden ausersehn, Vor den Streitmüden, / die doch gelitten Not? Mein Unglück schufs alleine, / sonst verschonte sie der Tod! Wenn dann mein Unheil wollte, / es sollte sich begeben, So sprecht, blieb von den Gästen / einer noch am Leben?« Da sprach Meister Hildebrand: / »Das weiß Gott, niemand mehr Als Hagen ganz alleine / und Gunther der König hehr.« »O weh, lieber Wolfhart, / und hab ich dich verloren, So mag mich bald gereuen, / daß ich je ward geboren. Siegstab und Wolfwein / und auch Wolfbrand: Wer soll mir denn helfen / in der Amelungen Land? Helferich der kühne, / und ist mir der erschlagen, Gerbart und Wichart, / wann hör ich auf zu klagen? Das ist aller Freuden / mir der letzte Tag. O weh, daß vor Leide / niemand doch ersterben mag!« Neununddreißigstes Abenteuer Neununddreißigstes Abenteuer. Wie Gunther, Hagen und Kriemhild erschlagen wurden. Da suchte sich Herr Dietrich / selber sein Gewand; Ihm half, daß er sich waffnete, / der alte Hildebrand. Da klagte so gewaltig / der kraftvolle Mann, Daß von seiner Stimme / das Haus zu schüttern begann. Dann gewann er aber wieder / rechten Heldenmut. Im Grimm ward gewaffnet / da der Degen gut. Seinen Schild den festen, / den nahm er in die Hand: Sie gingen bald von dannen, / er und Meister Hildebrand. Da sprach von Tronje Hagen: / »Dort seh ich zu uns gehn Dietrich den Herren: / der will uns bestehn Nach dem großen Leide, / das wir ihm angetan. Nun soll man heute schauen, / wen man den Besten nennen kann. Und dünkt sich denn von Berne / der Degen Dieterich Gar so starken Leibes / und so fürchterlich, Und will ers an uns rächen, / was ihm ist geschehn,« Also sprach da Hagen, / »ich bin wohl Mann ihn zu bestehn.« Die Rede hörte Dietrich / mit Meister Hildebrand. Er kam, wo er die Recken / beide stehen fand Außen vor dem Hause, / gelehnt an den Saal. Seinen Schild den guten, / den setzte Dietrich zutal. In leidvollen Sorgen / sprach da Dietrich: »Wie habt ihr so geworben, / Herr Gunther, wider mich, Einen Heimatlosen? / Was tat ich euch wohl je, Daß alles meines Trostes / ich nun verwaiset mich seh? Ihr fandet nicht Genüge / an der großen Not, Als ihr uns Rüdigern, / den Recken, schluget tot: Ihr mißgönntet sie mir alle, / die mir untertan. Wohl hätt ich solchen Leides / euch Degen nimmer getan. Gedenkt an euch selber / und an euer Leid, Eurer Freunde Sterben / und all die Not im Streit, Ob es euch guten Degen / nicht beschwert den Mut. O weh, wie so unsanft / mir der Tod Rüdgers tut! So leid geschah auf Erden / niemandem je. Ihr gedachtet wenig / an mein und euer Weh. Was ich Freuden hatte, / das liegt von euch erschlagen: Wohl kann ich meine Freunde / nimmer genug beklagen.« »Wir sind wohl nicht so schuldig,« / sprach Hagen entgegen. »Zu diesem Hause kamen / all eure Degen Mit großem Fleiß gewaffnet / in einer breiten Schar. Man hat euch wohl die Märe / nicht gesagt, wie sie war.« »Was soll ich anders glauben? / mir sagt Hildebrand: Euch baten meine Recken / von Amelungenland, Daß ihr ihnen Rüdigern / gäbet aus dem Haus: Da botet ihr Gespötte nur / meinen Recken heraus.« Da sprach der Vogt vom Rheine: / »Sie wollten Rüdgern tragen, Sagten sie, von hinnen: / das ließ ich versagen Etzeln zum Trotze, / nicht aber deinem Heer, Bis darob zu schelten / Wolfhart begann, der Degen hehr.« Da sprach der Held von Berne: / »Es sollte nun so sein. Gunther, edler König, / bei aller Tugend dein Ersetze mir das Herzeleid, / das mir von dir geschehn; Versühn es, kühner Ritter, / so laß ichs ungerochen gehn. Ergib dich mir zum Geisel / mit Hagen deinem Mann: So will ich euch behüten, / so gut ich immer kann, Daß euch bei den Heunen / hier niemand Leides tut. Ihr sollt an mir erfahren, / daß ich getreu bin und gut.« »Das verhüte Gott im Himmel,« / sprach Hagen entgegen, »Daß sich dir ergeben / sollten zwei Degen, Die noch in voller Wehre / dir gegenüber stehn, Das wär uns Unehre: / die Feigheit soll nicht geschehn.« »Ihr solltets nicht verweigern,« / sprach wieder Dieterich, »Gunther und Hagen: / ihr habt so bitterlich Beide mir bekümmert / das Herz und auch den Mut, Wollt ihr mir das vergüten, / daß ihr es billiglich tut. Ich geb euch meine Treue / und reich euch drauf die Hand, Daß ich mit euch reite / heim in euer Land. Ich geleit euch wohl nach Ehren, / ich stürbe denn den Tod, Und will um euch vergessen / all meiner schmerzhaften Not.« »Begehrt es nicht weiter,« / sprach wieder Hagen: »Wie ziemt es, wenn die Märe / wär von uns zu sagen, Daß zwei so kühne Degen / sich ergeben eurer Hand? Sieht man bei euch doch niemand / als alleine Hildebrand.« Da sprach Meister Hildebrand: / »Gott weiß, Herr Hagen, Den Frieden, den Herr Dietrich / euch hat angetragen, Es kommt noch an die Stunde / vielleicht in kurzer Frist, Daß ihr ihn gerne nähmet, / und er nicht mehr zu haben ist.« »Auch nähm ich eh den Frieden,« / sprach Hagen entgegen, »Eh ich mit Schimpf und Schande / so vor einem Degen Flöhe, Meister Hildebrand, / als ihr hier habt getan: Ich wähnt auf meine Treue, / ihr stündet besser euern Mann.« Da sprach Meister Hildebrand: / »Was verweiset ihr mir das? Nun wer wars, der auf dem Schilde / vor dem Wasgensteine saß, Als ihm von Spanien Walther / so viel der Freunde schlug? Wohl habt ihr an euch selber / noch zu rügen genug.« Da sprach der edle Dietrich: / »Wie ziemt solchen Degen Sich mit Worten schelten, / wie alte Weiber pflegen? Ich verbiet es, Meister Hildebrand, / sprecht hier nicht mehr. Mich heimatlosen Recken / zwingt so große Beschwer. Laßt hören, Freund Hagen,« / sprach da Dieterich, »Was spracht ihr zusammen, / ihr Helden tugendlich, Als ihr mich gewaffnet / sahet zu euch gehn? Ihr sagtet, ihr alleine / wolltet mich im Streit bestehn.« »Das wird euch niemand leugnen,« / sprach Hagen entgegen, »Wohl will ichs hier versuchen / mit kräftigen Schlägen, Es sei denn, mir zerbreche / das Nibelungenschwert: Mich entrüstet, daß zu Geiseln / unser beider ward begehrt.« Als Dietrich erhörte / Hagens grimmen Mut, Den Schild behende zuckte / der schnelle Degen gut. Wie rasch ihm von der Stiege / entgegen Hagen sprang! Niblungs Schwert das gute / auf Dietrichen laut erklang. Da wußte wohl Herr Dietrich, / daß der kühne Mann Grimmen Mutes fechte; / zu schirmen sich begann Der edle Vogt von Berne / vor ängstlichen Schlägen. Wohl erkannt er Hagen, / er war ein auserwählter Degen. Auch scheut' er Balmungen, / eine Waffe stark genug. Nur unterweilen Dietrich / mit Kunst entgegenschlug, Bis daß er Hagen / im Streite doch bezwang. Er schlug ihm eine Wunde, / die gar tief war und lang. Der edle Dietrich dachte: / »Dich schwächte lange Not; Mir brächt es wenig Ehre, / gäb ich dir den Tod. So will ich nur versuchen, / ob ich dich zwingen kann Als Geisel mir zu folgen.« / Das ward mit Sorgen getan. Den Schild ließ er fallen: / seine Stärke, die war groß; Hagnen von Tronje / mit den Armen er umschloß. So ward von ihm bezwungen / dieser kühne Mann. Gunther der edle / darob zu trauern begann. Hagnen band da Dietrich / und führt' ihn, wo er fand Kriemhild die edle, / und gab in ihre Hand Den allerkühnsten Recken, / der je Gewaffen trug. Nach ihrem großen Leide / ward sie da fröhlich genug. Da neigte sich dem Degen / vor Freuden Etzels Weib: »Nun sei dir immer selig / das Herz und auch der Leib. Du hast mich wohl entschädigt / aller meiner Not: Ich will dirs immer danken, / es verwehr es denn der Tod.« Da sprach der edle Dietrich: / »Nun laßt ihn am Leben, Edle Königstochter: / es mag sich wohl begeben, Daß euch sein Dienst vergütet / das Leid, das er euch tat: Er soll es nicht entgelten, / daß ihr ihn gebunden saht.« Da ließ sie Hagnen führen / in ein Haftgemach, Wo niemand ihn erschaute, / und er verschlossen lag. Gunther der edle / hub da zu rufen an: »Wo blieb der Held von Berne? / Er hat mir Leides getan.« Da ging ihm hin entgegen / der Berner Dieterich. Gunthers Kräfte waren / stark und ritterlich; Er säumte da nicht länger, / er rannte vor den Saal. Von ihrer beider Schwertern / erhob sich mächtiger Schall. So großen Ruhm erworben / Dietrich seit alter Zeit, In seinem Zorne tobte / Gunther so im Streit; Er war nach seinem Leide / von Herzen feind dem Mann: Ein Wunder mußt' es heißen, / daß da Herr Dietrich entrann. Sie waren alle beide / so stark und mutesvoll, Daß von ihren Schlägen / Pallas und Turm erscholl, Als sie mit Schwertern hieben / auf die Helme gut. Da zeigte König Gunther / einen herrlichen Mut. Doch zwang ihn der von Berne, / wie Hagnen war geschehn. Man mochte durch den Panzer / das Blut ihm fließen sehn Von einem scharfen Schwerte: / das trug Herr Dieterich. Doch hatte sich Herr Gunther / gewehrt, der müde, ritterlich. Der König ward gebunden / von Dietrichens Hand, Wie nimmer Könge sollten / leiden solch ein Band. Er dachte, ließ' er ledig / Gunthern und seinen Mann, Wem sie begegnen möchten, / der müßte den Tod empfahn. Dietrich von Berne / nahm ihn bei der Hand, Er führt' ihn hin gebunden, / wo er Kriemhilden fand. Ihr war mit seinem Leide / der Sorge viel benommen. Sie sprach: »König Gunther, / nun seid mir höchlich willkommen.« Er sprach: »Ich müßt' euch danken, / vieledle Schwester mein, Wenn euer Gruß in Gnaden / geschehen könnte sein. Ich weiß euch aber, Königin, / so zornigen Mut, Daß ihr mir und Hagen / solchen Gruß im Spotte tut.« Da sprach der Held von Berne: / »Königstochter hehr, So gute Ritter sah man / als Geisel nimmermehr, Als ich, edle Königin, / gebracht in eure Hut. Nun komme meine Freundschaft / den Heimatlosen zugut.« Sie sprach, sie tät' es gerne. / Da ging Herr Dieterich Mit weinenden Augen / von dem Helden tugendlich. Da rächte sich entsetzlich / König Etzels Weib: Den auserwählten Degen / nahm sie Leben und Leib. Sie ließ sie gesondert / in Gefängnis legen, Daß sich nie im Leben / wiedersahn die Degen; Hatt' es gleich verschworen / zu tun das edle Weib, Sie dacht': »Ich räche heute / meines lieben Mannes Leib.« Hin ging die Königstochter, / wo sie Hagen sah; Wie feindselig sprach sie / zu dem Recken da: »Wollt ihr mir wiedergeben, / was ihr mir habt genommen, So mögt ihr wohl noch lebend / heim zu den Burgunden kommen.« Da sprach der grimme Hagen: / »Die Red' ist gar verloren, Vieledle Königstochter. / Den Eid hab' ich geschworen, Daß ich den Hort nicht zeige: / solange noch am Leben Blieb einer meiner Herren, / wird er niemand gegeben.« »Ich bring' es zu Ende,« / sprach das edle Weib. Ihrem Bruder nehmen ließ sie / Leben da und Leib. Man schlug das Haupt ihm nieder: / bei den Haaren sie es trug Vor den Held von Tronje: / da gewann er Leids genug. Als der Unmutvolle / seines Herren Haupt ersah, Wider Kriemhilden / sprach der Recke da: »Du hasts nach deinem Willen / zu Ende nun gebracht; Es ist auch so ergangen, / wie ich mir hatte gedacht. Nun ist von Burgunden / der edle König tot, Geiselher der junge, / dazu Herr Gernot. Den Hort weiß nun niemand / als Gott und ich allein: Der soll dir Teufelsweibe / immer wohl verhohlen sein.« Sie sprach: »So habt ihr üble / Vergeltung mir gewährt; So will ich doch behalten / Siegfriedens Schwert. Das trug mein holder Friedel / als ich zuletzt ihn sah, An dem mir Herzensjammer / vor allem Leide geschah.« Sie zog es aus der Scheide, / er konnt es nicht wehren. Da dachte sie dem Recken / das Leben zu versehren. Sie schwang es mit den Händen, / das Haupt schlug sie ihm ab. Das sah der König Etzel, / dem es großen Kummer gab. »Weh!« rief der König: / »wie ist hier gefällt Von eines Weibes Händen / der allerbeste Held, Der je im Kampf gefochten / und seinen Schildrand trug! So feind ich ihm gewesen bin, / mir ist leid um ihn genug.« Da sprach Meister Hildebrand: / »Es kommt ihr nicht zu gut, Daß sie ihn schlagen durfte / was man halt mir tut, Ob er mich selber brachte / in Angst und große Not, Jedennoch will ich rächen / dieses kühnen Tronjers Tod.« Hildebrand im Zorne / zu Kriemhilden sprang: Er schlug der Königstochter / einen Schwertesschwang. Wohl schmerzten solche Dienste / von dem Degen sie; Was konnt es aber helfen, / daß sie so ängstlich schrie? Die da sterben sollten, / die lagen all umher: Zu Stücken lag verhauen / die Königin hehr. Dietrich und Etzel / huben zu weinen an Und jämmerlich zu klagen / manchen Freund und Untertan. Da war der Helden Herrlichkeit / hingelegt im Tod. Die Leute hatten alle / Jammer und Not. Mit Leid war beendet / des Königs Lustbarkeit, Wie immer Leid die Freude / am letzten Ende verleiht. Ich kann euch nicht bescheiden, / was seither geschah, Als daß man immer weinen / Christen und Heiden sah, Die Ritter und die Frauen / und manche schöne Maid: Sie hatten um die Freunde / das allergrößte Leid. Ich sag euch nicht weiter / von der großen Not: Die da erschlagen waren, / die laßt liegen tot. Wie es auch im Heunland / hernach dem Volk geriet, Hier hat die Mär ein Ende: / das ist das Nibelungenlied.