An die Frau von Breszlerin Nur fort, gelehrt- und muntre Dame! Dein Fuß betritt das rechte Gleiß, Worauf dein ewig grüner Nähme Den Tempel später Ehren weis. Die Tugend läst sich nicht verschweigen, Sie liebt so gut Gefahr als Zeugen, Sie will durch Zeit und Länder gehn, Sie blizt den Neidern ins Gesichte Und kan mit ihrem reinen Lichte Ohn Unruh nie im Winckel stehn. Der Trieb, vor andern groß zu werden, Reizt edle Seelen von Natur, Erleichtert Arbeit und Beschwerden Und findet die geheimste Spur. Ein jeder sehnt sich viel zu gelten; Wer will die Ehrbegierde schelten? Sie ist so billig als gemein. Daß Helden Blut und Kraft verschwizen, Gelehrte Schlaf und Ruh versizen, Was macht's? Der Hang, berühmt zu seyn. Wer zeugt die alten Wunderwercke, Die Kunst und Wißenschaft gebahr? Wer gab dem Alexander Stärcke? Wer hielt den Pyrrhus in Gefahr? Wer macht den Curtius verwegen? Wer schärft dem Cäsar Kiel und Degen? Warum verlacht Eugen den Neid? Wer gab dem Titus Lieb und Güte, Dem Socrates ein fromm Gemüthe? Die Lust zur Unvergängligkeit. Zwar diese, wenn ich's recht erwege, Ist freylich kein so gründlich Gut; Denn wenn ich Haupt und Füße lege, So fühl ich nicht, wie wohl sie thut. Die Enckel kosten unsre Früchte, Uns folgt ein blind und leer Gerüchte, Wovon uns kein Genuß erquickt. Doch ist ein hoher Geist zufrieden, Wofern nur, wenn sein Leib verschieden, Sein Ruhm der Nachwelt Ohr entzückt. Der Pöbel kan es zwar nicht reimen, Daß Nachruhm auch ein Leben sey; Er nennt es nur ein süßes Träumen Und kluger Thoren Fantasey. Er liebt nur Irrthum, Nacht und Wüste, Hat mit dem Vieh so Wuntsch als Lüste, Ja gar den Untergang gemein. Man gönn ihm dieses todte Leben Und suche stets dahin zu streben, Wo Fleiß und Musen Glanz verleihn. Die Musen lohnen ihren Kindern Mit innerlicher Freud und Ruh, Ihr Spielen kan den Gram verhindern Und lockt Gedult und Trost herzu. Man lernt die Eitelkeit betrachten, Man lernt sie schäzen und verachten, Man beßert Wandel und Verstand, Man überwindet Furcht und Schröcken, In welchen Wahn und Einfalt stecken, Und macht sich Gott und Welt bekand. Dies ist der Vortheil rechter Dichter, Die klug, gelehrt und redlich sind: Sie lachen aller Splitterrichter Und schlagen Geiz und Neid in Wind. Sie finden sich in jedes Glücke, Sie sehn das feindlichste Geschicke Vor Prüfung, nicht vor Strafen an. Sie wollen beßern und ergözen Und pflegen nichts vor hoch zu schäzen, Als was die Warheit leiden kan. Dein Herz, gelehrte Mariane, Ist auch ein feuerreicher Quell, Sein Blut macht deines Adels Fahne Zum Beyspiel aller Enckel hell. Der Ausbruch deiner klugen Sinnen Vermehlt dich mit den Pierinnen. Verleugne nur nicht deinen Werth, Er blizt aus Stellung, Aug und Schriften Und wird dir noch ein Denckmahl stiften, Das weder Staub noch Zeit verzehrt. Nur wuchre bald mit diesem Pfunde, Und treib das angefangne Spiel! Der Einbruch von der lezten Stunde Ist keinem ein bekandtes Ziel. Am besten wird sich der versorgen, Der lieber um den frühen Morgen Als um den Mittag Blumen bricht. Vor Abend kan viel anders werden, So geht es immer auf der Erden, Wer Ruhm begehrt, der säumet nicht. Wem aber, fragstu, zu Gefallen, Wem nüzt wohl meine Poesie? Wer soll aus meiner Flöthe schallen, Und weßen Lob vergilt die Müh? Carl macht in Ungarn güldne Zeiten, Carl ist es, dem der Ruhm der Saythen Vor allen überhaupt gebührt; Eugen folgt nach und denn die Liebe. Bedencke, was dir ihre Triebe An deinem Breßler zugeführt. Nur er verdiente dich auf Erden, Nur du verdientest den Gemahl. Beschreib den Wohlstand der Geberden, Damit er dir das Herze stahl; Besinge seiner Tugend Würde, Das Heil der Stadt, der Ämter Bürde, Den allemahl gesezten Geist, Den steten Fleiß, das viele Wißen, Den klugen Scherz, das treue Küßen Und was du sonst am besten weist. Da hastu Stof genug zum Singen, Stimm an und nimm die Kunst von dir. Ich soll dich auf den Pindus bringen, Was denckt wohl dein Befehl von mir? Ich küße zwar die Huld zum Scherzen, Doch hör ich mit erschrocknem Herzen Die Prüfung des Gehorsams an. Versuche mich durch andre Mittel, Ich bin nur ein Poet am Tittel, Den jeder Stümper kaufen kan. Die beste Regel, wohl zu dichten, Ist angebohrner Fleiß und Lust, Du brauchst dich nur nach ihr zu richten Und hast den Phoebus in der Brust. Dein Umgang soll mich erst entzünden Und, wenn wir Vers und Reim verbinden, Den kalten Worten Geist verleihn. Das Glücke, dir gedient zu haben, Wird in Ermanglung beßrer Gaben Mein Ansehn bey der Nachwelt seyn.