Im Nahmen eines Andern Ode Trochaica. Immer auß der sälben Kanne schmäkkt mir nicht der bäste Wein. Heute muß es Marmoranne/ morgen Marzimindgen seyn. Nach den Schwartzen soll man drachten/ sie sind süß zu jeder Zeit; doch die Blonden zu verachten/ halt ich for Ohnmügligkeit! Alle lassen sich erbitten/ wenn man sie nur rächt beläkkt; keine ist so streng von Sitten/ daß ihr nicht ein Küßgen schmäkkt. Dreff ich Rosilis im Garten/ oder Buschgen gar im Heu/ flöht ich gleich auff dausend Ahrten: Lihber dodt/ alß ungetreu! Doris küß ich auff die Bäkkgen/ Filosetten auff den Mund/ Sylvien kniep ich unters Gäkkgen/ Fillis/ wo sie hindten rund. For die niedlichsten Caräßgen bün ich würcklich wie gemacht/ sälbst in das belihbte Gäßgen schleich ich manchmal kortz für Nacht. Bey Bisqwit und Schokolade sizzt man dan auff meinem Schooß; zeigt den Schuch biß an die Wade/ macht sich beyde Brüstgens blohß. mit den freundlichsten Allüren geht man gleich auff alles ein – die da gläubte meinen Schwüren/ müßt ein rächtes Gänsgen seyn!