127. Grenzstein weggenommen. Mündlich. Bei Orte hört man oft in der Dämmerung einen rufen: »Wo skall ik en låten, wo skall ik en låten?« Das ist der Geist eines Bauern, der bei seinem Leben die Grenzsteine herausgerückt hat; er muß so lange umgehen, bis einmal einer ihm zuruft: »Wo de'n krêjen haest.« Vgl. unten Nr. 187; Norddeutsche Sagen, Nr. 114 mit der Anm.; Grimm, Mythologie, S. 870; Schambach u. Müller, Nr. 223, 5; Panzer, Beiträge, II, 108, Nr. 165; Meier, Schwäbische Sagen, Nr. 306, 4; Woeste, Volksüberlieferungen, S. 45; Stöber, Elsäßische Sagen, Nr. 37, 129; Müllenhoff, Nr. 260; Baader, Nr. 33, 234; Herrlein, S. 67; Lyncker, Nr. 167, 175, 176. Ueber Irrlichter und Feuermänner Allgemeines bei Rochholz, I, 350 fg.; Simrock, Mythologie, S. 477; Leoprechting, S. 66 fg.