475. Unweit des Clusensteins an der Hönne liegt der Schulenstein, eine Höhle, in welcher ein Gebilde aus Tropfstein den Namen rüendäupe oder pêrdedäupe führt. Hierher zieht die Jugend aus den Dörfern der Umgegend, doch wie es scheint nur die auf dem linken Ufer des Flußes wohnende evangelische, am ersten Pfingsttage mit Strohschofen, die mit Birkenreisern umwunden sind, welche dann in der Höhle angezündet werden. Brockhausen u.s.w. Vgl. das Verbrennen der alten Besen am ersten Maitag, Norddeutsche Gebräuche, Nr. 37, und die Feuer der folgenden Nummer.