6. Clorinda betrachtet die Falschheit der Welt sammt ihren schnöden Wollüsten/ und verändert ihre Welt-Lieb in dero heiligen Haß Meliùs est ire ad domum luctus, quàm ad domum convivii. Eccles. 7. v. 3. Es ist besser in das Klag-Hauß/ dann in das Trinck-Hauß gehen. 1. O falsche Welt/ wer kan Wohl deine Tück ergründen/ Dem Volck genug verkünden/ Und ernstlich zeigen an! Hierzu zu wenig wäre Der Pytho 1 Zungen-Kunst/ Was ich darvon erkläre/ Nur Schatten ist/ und Dunst. 2. Doch muß ich deine Tück'/ So gut ich kan/ beschreiben/ Zu diesem Werck mich treiben Mein Elend und Unglück/ In welche mich gestürtzet Dein falsche Boßheit hat/ So/ daß ich Heyl-verkürtzet Muß leben ohne Raht. 3. Du bist dem Straussen gleich/ Wild/ grausam/ und zornmühtig: Ob du schon scheinest gütig/ Holdselig/ und liebreich/ 2 Du legst die Wollust-Wäider Zwar süß an deine Brust/ Erwürgst sie aber/ läider! In mitten ihrer Lust. 4. Was Dalila einmahl An Samson hat begangen/ 3 Das hast du/ Bruth der Schlangen/ Verübet ohne Zahl/ Niemand ist dir entwichen/ (Der deine Gunst gesucht) So nicht/ mit vielen Stichen Verwundet/ dich verflucht. 5. Du pflegest auch so gar Der Seelen zu beranben/ Die deiner Falschheit glauben/ Sehnd Kinder der Gefahr: Du scheinest zwar zu lieben Den/ welcher dir anhangt/ Ach aber gleich dem Dieben/ Der nach dem Beutel langt. 6. Du bist den Apfflen gleich/ Die dort auff Sodoms-Heyden/ Zu sehen an mit Freuden/ Als wären sie Gold-reich/ Innwendig seynd sie aber Voll Aschen; wie man meldt/ So ist/ ô Welt-Liebhaber/ Auch deine Braut/ die Welt. 7. Auswendig/ wie der May/ Inwendig viel unstäter/ Als das Aprillen- Wetter/ Falsch/ wie ein altes Ay: Auswendig schertzst/ und lachest/ Innwendig ungeheur/ Gleich einer Bomben/ krachest/ Die heiß schon von dem Feur. 8. Du Seelen- Rauberin Bist ärger/ und viel schlimmer/ Als dort gewesen nimmer Circe die Zauberin/ So die Ulyss- Gesellen Aus Spaß in Schwein verkehrt: Die dir anhangen wöllen/ Desgleichen wiederfahrt. 9. Circe 4 hat wiederumb In Menschen sie verwandlet/ Mit ihnen mild gehandlet/ Als eine/ die noch frumb/ Du läider auch verkehrest Die deinige in Schwein/ Ach aber ihnen sperrest Den Menschen gleich zu seyn! 10. Was Meroë 5 gestifft Für Unheil bey den Leuten/ Viel deren auszureuten Mit ihrem Zauber-Gifft/ Ist gegen deinen Thaten Nichts/ als ein Kinder-Spiel/ Viel tausend müssen braten/ Die dir getraut zu viel. 11. Es ist/ ô böse Welt/ Dein arge Lieb beschaffen/ Gleich wie die Lieb der Affen/ Die nur den Liebsten quält/ Gehst um mit deinen Jungen Im Schein der Lieb so hart/ Daß dero Seel gezwungen Aus nach der Höllen fahrt. 12. Gleich wie der Wind geneigt/ (Den Schiffmann unerschrocken Nach hohem Meer zu locken) Sich an dem Port erzeigt/ Wann er das Schiff erhoben/ Und weit hinein geweht/ Fangt er an wild zu toben/ Biß es zu scheitern geht. 13. Auch du/ Wind-gleiche Welt/ Erzeigest dich auswendig In deiner Lieb beständig/ Biß man dir Glauben hält/ Wann du das Hertz gewonnen/ Erfahrt man deine Treu/ Was du falsch angesponnen/ Verübst du ohne Scheu. 14. Wer ist in deiner Gnad Beständig je geblieben/ Dem du nicht umbgetrieben Das leichte Glückes-Rad? Wer diesen sich darff nennen/ Aus gantzer deiner Rott/ Der komm'/ ich will erkennen 6 Ihn für den Lorbeer-Gott. 15. Gleich wie der Artzt aus List Die Pillulen vergüldet/ Dem Krancken süß fürbildet/ Was Gallen-bitter ist/ So gibst du auch mit Zucker Das Gifft dem Menschen ein/ Da meint der arme Schlucker/ Es sey gewürtzter Wein. 16. Wann bey dem Sünder dann Die Wollust was verjesen/ So findt er/ daß gewesen Der Zucker Entzian/ Drauff kommt die Forcht der Sünden/ Und machet solche Qual/ Die schärffer zu empfinden/ Als ein geschliffner Stahl. 17. Der nie-vergnügte Schwamm Der weltlichen Gelüsten Ist gleich den Dracken-Brüsten/ Wo Milch und Gifft beysamm/ Vergifftet/ und ergötzet/ O wohl ein schöne Freud! Wodurch die Seel verletzet/ Fallt in das gröste Läid. 18. Man sagt viel von dem Zwang Der reitzenden Sirenen, Wie sie die Schiff-Leut hönen Mit lieblichem Gesang: Wann ihnen man zuhöret/ Wird das verzuckte Schiff Von ihnen umbgekehret Durch gantz verborgne Griff'. 19. Du auch pflegst lieblich sehr Den Menschen vorzusingen Dein Untreu anzubringen Auff diesem wilden Meer: Mit deiner süssen Kählen Bethörest du die Leut/ Daß die fürnehmste Seelen Auch werden deine Beut. 20. Weil niemand in der Höll/ Der nicht durch deine Thaten/ O Welt/ dahin gerahten/ So lieb' dich/ wer da wöll'/ Ich aber will verfluchen Nun deine Grausamkeit/ Und meiner Seelen suchen Die wahre Sicherheit. Fußnoten 1 Die Beredungs-Göttin. Poët. 2 Filia populi mei crudelis, quasi ftruthio in deserto. Thren. 4. v. 3. 3 Iudic. 16. 4 Zauberin. 5 Zauberin. 6 Eris mihi magnus Apollo. Gott der Weißheit. Poët.