Eine Großstadt-Wanderung Eine lange Gasse war mein Nachtweg. Vor mir schalt ein Kerl mit seiner Dirne, hohl zerbrach der Hall am Wall der Wände. Nun ein kurzer Kampf – und gellend schreiend floh das Weib den Weg an mir vorüber. Aus dem Dämmer tauchten, wie dem Boden jäh entwachsen, drohende Gestalten, Pfiffe schrillten, schwere Tritte trabten, Flüche zischten: Fort! die Polizisten! Und im Nu von Nacht verschlungen alles. Wimmern noch ... Geworfne Türen ... Stille ... Ausgestorben schien der ganze Stadtteil. Rot und trübe kämpften die Laternen. Und ich sah, erstarrt, durch eine Hauswand ... Eines Kaufherrn Schlafgemach beschlichen zwei geschwärzte Bursche. Auf den Schläfer warf der eine sich, der andre feilte an dem Schrank. Dem Ächzen seiner Säge mischten grausig sich erstickte Laute. Gold, Papiere, Ringe rissen gierig ihre Finger aus den Fächern ... Leise rief es durch die Tür: Die Wache warnte. Hastig raffte jeder noch das Nächste, wusch sich flüchtig die befleckten Hände – Dringend rief es noch einmal. Die Kerze gloste. Schwarz und lautlos lag das Zimmer. Und ich ging die lange Gasse weiter. Hinter fensterlosen Mauern sah ich neue Frücht' und Opfer der Gesellschaft. Der zerschlug sich den geschornen Schädel ... Der verstierte sich hinauf zur Luke ... Der durchtappte rastlos seine Zelle ... Augen brannten; Lippen fluchten flüsternd; Fäuste krampften sich; Gehänge klirrten; mancher wälzte sich in lauten Träumen; doch die meisten schliefen tief wie Tote. Frech vertiert, verduldet, unterwürfig, gramzerfressen, haßverzerrt, verachtend, also prägten schrecklich sich die Mienen. Und mich zog die lange Gasse weiter. Endelosen Fensterreihn entscholl es, mir nur hörbar, dumpf und unablässig, wie von Stöhnen, Weinen, Weherufen. Sieche, Krüppel, Giftige, Zersetzte nährten dort des Lebens arme Flämmchen, hofften, rafften sich von Tag zu Tage, bis des Todes Weisheit endlich siegte. Wie sie so in weißen Kissen wachten ... Opfer ihrer Herkunft, ihres Standes, ihrer Gierden, ihrer Dienst und Taten, ihrer Mitwelt, die sie stieß und hemmte! Wie die bleichen Händ' anklagend winkten! Und ich floh die trübe Gasse weiter. Gebt euch nicht so stolz, ihr roten Mauern, oder prahlt mit freudigeren Gästen! Niemand weiß es, wer sie sind, sie selber lächeln seltsam, fragst du, wie sie heißen. Sind an Tafeln zwar geladen worden, drauf zu lesen, wo man sie getroffen –: Den in einem Wehr beim Fest der Fische; die in einem Hag voll Heckenrosen; den auf blanken Gleises kaltem Kissen; den in einer Herberg fremdem Zimmer. Aber alle ruhn sie bleich und schweigend, lächeln starr-verächtlich deiner Fragen. Und ich wanderte mechanisch weiter. Hinter einer hohen Gartenmauer hob aus Bäumen sich ein altes Kloster, dessen eisenstabverkreuzte Scheiben wirren Lärms zuweilen dumpf erklirrten. Plötzlich ward ein Fenster aufgerissen, und ein Mensch im Hemde überschrie sich in den leeren Park hinunter: »Rechts schwenkt! Laufschritt! Marsch marsch! Das Gewehr zum Sturm rechts! Ha–alt! Nieder! Fertig! Feuer! Feuer! Feu–« Jäh brach es ab, zu schlug das Fenster. Fernes Toben. – Über dem Portal stand: »Selig sind, die große Trübsal dulden!« Und ich setzte meine Schritte weiter – fast so ungewiß wie der Betrunkne, der im Morgengrauen mir entgegen kam –: Nun tappte er zur Seit', nun rückwärts, schoß vornüberfallend vorwärts, rannte wider die Laterne, griff ins Leere, schwankte, rollte in den Kot der Gosse ... Selber wirbelte mir Wust im Haupte ... Särge, drängten sich die Häuser; Grüfte hallten, wo ich schritt; von Moder, Fäulnis schnob die Luft; Gewölke Bluts und Tränen dampften, dunsteten, mich dumpf erstickend ... Weiß nicht mehr, wie ich den Weg vollendet.