332. Die Heidenmauer.
Intelligenzblatt des Rheinkreises 1830
Nr.
31.
Frey
Beschreib. II., 417.
Nordwestlich von Dürkheim liegt ein Kreis von bemoosten Steinen, etwa eine halbe Stunde im Umfang, die
Heidenmauer
genannt. Da soll vor uralten Tagen
Etzel,
der Hunnen König, sein Lager geschlagen haben, als er von Römern und Franken bei Chalons geschlagen, sich über den Rhein zurückzog.
Andre erzählen, die Heidenmauer sei die Begrenzung eines Opferplatzes gewesen, wohin auch ein Opferstein deutet, welcher sich noch vorfindet. Von diesem Opferstein sagen die Leute, der Teufel habe ihn nach Limburg tragen wollen, jedoch zu schwer gefunden und unterwegs liegen lassen.