VVahre buß eines recht zerknirschten hertzens 1. Wan abends vnß die braune nacht Im schatten schwartz verkleidet/ Vnd ich dan meine sünd betracht/ Groß noth mein hertz erleidet. Von lauter leyd/ von trawrigkeit/ Mein augen mir fast rinnen Zun Sternen auff/ so seind im lauff Ich schaw mit trüben sinnen. 2. Halt/ halt/ jhr scheinend perlen klar Ihr tausend liecht/ vnd fackel: Halt/ halt/ jhr wolgezündte schar/ Ihr fewr vnd flamm ohn mackel: O schöne Stern/ nit lauffet fern/ Hört an waß euch wil klagen: Du schöner Mon auch bleibe stohn Hör an mein leyd vnd zagen. 3. Ach/ ach/ was angst/ vnd hertzen-leid! Bin gar mit sünd befangen: Auff/ auff/ jhr heisse brünlein beid/ Nun rauschet mir von wangen. Ach schöne Stern/ wolt ich so gern Wär nie von Gott gewichen: Ach schöner Mon/ was hab ich thon? Mein Seel ist todts verblichen. 4. Fließ ab/ fließ ab/ du thränen bad/ Für leyd kan dich nit halten: Wäsch ab all sünd/ vnd missethat/ Daß hertz ist schon gespalten. O trewer Gott! hab dein gebott In wind/ vnd lufft geschlagen: O frommer Herr! von dir so ferr Die sünd mich hat getragen. 5. Ey wie nun wil ichs greiffen an? Mit Recht mags nie beschönen: Ey wie wil ich vor dir bestahn? Dein angesicht versöhnen. O Schöpffer mein/ ichs nit vernein/ Vor dir ich muß erstummen/ Bins freilig werth/ mich Fewr/ vnd Schwerd Reib auff in gleicher summen. 6. Doch nit/ wan brinst in eyffermut/ Dir stell mein sünd zugegen: O nit/ wan bist in voller glut/ Mich laß mit straff belegen. Bedeck mit gnad all meine that; Nit mehr der sünd gedencke/ Ach nur ins Meer/ nur weit vnd ferr Sie tieff in grund versencke. 7. Schaff Herr/ daß ich mit zähren heiß Den grimmen dein vergüte; Mich mach recht schnee- vnd Schwanen-weiß Wäsch ab das alt geblüte; Achs ist geschehn! kans nit vmbgehn: Nun kränckets mich von hertzen/ Vnd ich von leyd fast jederzeit Zerfließ gleich einer kertzen. 8. Ach dörfft ich nur zun augen dein Mein augen auffrecht schlagen/ Dörfft nur dich nennen vatter mein/ Wie zärtlich wolt ich klagen! O vatter mein/ wolt nur allein/ O vatter mein wolt sprechen: Da würd alßbald/ mit gnaden spalt/ Dein hertz in stuck zerbrechen. 9. Da würd dein miltes ingeweid Wie wachs vom fewr zerfliessen/ Da würdest mich mit armen beid An deine wangen schliessen. Ach nur nim an wolt sprechen dan/ Nach deiner grossen milte; Nim an geschwind/ dein armes kind/ So gangen war ins wilde. 10. Gleich würdest den verlohren sohn Mit frewden groß empfangen/ Vnd geben jhm die vorig Cron/ Mit kleinod viel behangen. Auch wurdest bald/ ohn auffenthalt Gar prächtig bancketiren/ Vnd wurdest frey/ mit jubelschrey/ All höffling dein tractiren. 11. Nun bin ichs je mit nichten werth/ Darff dich kein Vatter nennen: Auch du/ weil alles hab verzehrt/ Wirst mich kein sohn mehr kennen/ Ach wo muß dan ichs greiffen an? Wem/ wie dan muß ichs klagen? Ach/ ach was rath/ ist zimlich spath: Jedoch nit will verzagen. 12. O sternen still/ O stiller Mon/ Deß elends laßt euch dauren. Mein leyd euch laßt zu hertzen gan Mit mir thut kläglich trawren. Ach haltet ein den halben schein/ Euch halber thut zerspalten Vnd halt zu nacht nur halbe wacht/ Laßt finsternuß halb walten. 13. Ja freylich/ freylich gar/ vnd gantz All augen thut beschliessen/ Verleschet allen schein/ vnd glantz/ Kein eintzen stral last schiessen. Zur rew/ vnd leyd bin ich bereit; Ade/ Sonn/ Mon/ vnd sternen. Nur trawren gar ich muß fürwahr/ Vnd spiel vnd schertz verlernen. 14. Ade dan/ eins vnd abermahl/ Ihr liechter schön gezündet/ Ade/ verleschet alle stral; Euch gantz hab auffgekündet. In dunckler nacht/ ich bin bedacht Mein tag/ ohn tag volbringen; Nur trawr-gesang/ mein leben-lang Bey mir soll stäts erklingen. 15. In finsternuß gewunden ein/ Ich meine jahr werd schliessen. Mein speiß/ vnd tranck mir sollen sein Die zähr/ so werd vergießen. Mein kranckes hertz ich leg in schmertz/ In schmertzen laß ichs rasten: Wans dan verscheidt ist schon bereit Der schmertz zum todten-kasten. 16. In schmertzen/ qual/ vnd trawrigkeit Mein leben soll passiren: In wee/ vnd ach/ vnd stätem leidt Wil meine zeit verlieren. In holem wald/ der deutlich schallt, Ein hüttlein werd ich schlagen; Da soll vor all der Echo schall Mit mir mein jammer klagen. 17. Mit seufftzen viel in grossem hauff Die wund ich wil vermehren: Die bächlein sollen schwellen auff/ Von meinem vielen zähren. Die bäum/ vnd stein/ sie mögen sein/ Die Felsen hart vnd Eichen/ Mit thränen heiß/ mit augenschweiß Ich hoff noch werd erweichen. 18. Wer weiß ob nit der fromme Gott Die gnaden brust erschliesse? Wer weiß ob nit Herr Sabaoth Daß gnaden-meer ergiesse? Die schrifft vermeld/ der glaub es helt/ Wer Buß mag redlich tragen/ Find je noch gnad/ ist nit zu spath: Vnd wer dan wolt verzagen?