Christnächtliche Ecloga, oder Hirten-gespräch, darin zvveen Hirten Damon vnd Halton das Christkindlein besucht haben, vnd gegen jhm mit Liebe befangen, auch jhren Brandt entdecken Ach Halton/ lieber Halton mein/ Wen schatz han wir gefunden? Wen schatz im holen krippelein/ In windlein eingewunden? O Gott/ wie schönes kindelein! Wie gülden-gelb an haaren! Wie perlen-weiß an äugelein! Kein zung mags offenbahren. Ach Damon/ liebster Damon mein/ Als wir den schatz gefunden/ Den schatz in holem krippelein/ In windlein eingewunden. Das kleinlein ich in armen band/ Wolt jhm die wänglein küssen/ Da netzet ich die wieg zu hand Mit zarten augen-flüssen. Auch ich als jhm wolt pressen ein Auff seine purpur wangen Ein dreyfach dupples mündelein/ Mir zähr von augen sprangen/ Doch ließ ich nit mich schröcken ab/ Mit keinen augenflüssen; Ja mehr ich jhm der bäcklein gab Vnd mehr/ vnd mehr thät küssen. Auch ich nit hab mich treiben lan Von seinen wänglein beyden: Ich satt ließ meine lefftzen gan Aldort in Rosen weiden. So frisch die saugend Lämmerlein Noch nie zun brüsten sprangen/ Als lieffen frisch die lefftzen mein Zur weid auff seinen wangen. Ach Halton als ich jmmerdar Das kind wolt lieblich pressen/ Vnd jhm die wänglein also gar Mit bäcklein ab wolt messen/ Es gleich mit süssem honig-mund/ (O wee waß freundlich possen!) Mich hat mit süssem pfeil verwund/ Mit süssem pfeil durchschossen. Ach Damon als auch ebenfals Das kleinlein ich thät fassen/ Vnd jhm von augen/ stirn/ vnd halß Der bäcklein satt wolt prassen/ Es mir mit gleichem hertzen-fewr Thät marck/ vnd bein verletzen/ Dem Brand nun find ich keine stewr An keinen ort- noch plätzen. Jhr Hirten auff gemeinem Feldt/ Solt jemand Fewr begehren: Nur mir es gleich werd angemeldt/ Will jhm dan gnug bescheren. Deß Fewrs ich gnug im Busen trag/ Vnd lebts in rothen Kohlen/ Wer sein bedarff/ mirs kecklich sag/ Mags hie zur notturfft holen. Jhr Hirten/ solt auch jemand sein/ So reinen 1 Born käm suchen? Weist jhn gerad zur Hütten mein/ An jener grünen Buchen. Alsbald ich jhm dan geben wil Born/ vber Born zu niessen/ So stündlich mir in aller still Von Augen ab kombt fliessen. Daß Fewr in meinem hertzen süß/ Daß Fewr in Marck vnd Beinen/ Wolt Gott michs ewig quälen müß/ Mit seinen süssen peinen. Gantz wol mir ist bey solcher pein/ Bey süssem Brand/ vnd Wunden/ So mir gemacht daß Kindelein/ Im Kripplein eingebunden. Die flüß von meinen augen beyd Die beissend wasser-stralen/ Auch kräncken mich mit süssen Leyd Mit sanfft- vnd süssen qualen/ Wolt Gott auch bliebens allemahl In stätem lauff vnd rinnen/ Gantz wol mir ist bey solcher qual/ Bey feuchtem Hirn/ vnd Sinnen. O Gott/ wie schönes Kindelein! Ich sein werd nie vergessen: Ich stäts werd in verlangen sein/ Wer liebt mags mir ermessen. Nach jhm nun werd ich seufftzen stäth/ Wan früh die Sonn sich hebet/ Auch wan sie späth zu gnaden geht/ Vnd müd in Westen schwebet. O Gott/ wie schönes Kindelein! Nach jhm ich werd verlangen/ Wan Mon/ vnd alle Sternen rein Auff runden Wiesen prangen. Nach jhm ich werd mit Lieb verwundt Beyd arm/ vnd hertz erstrecken/ Wan zeitlich auch die Rosen-stundt Den tag vns an kombt stecken. Von jhm bey meiner weissen Heerd/ Bey meinen Schaff- vnd Geissen/ Ich offt/ vnd offt nun spielen werd/ Vnd manche seiten schleissen. Mit Seiten wil ich kleiden an Die Leyren/ Harpff/ vnd Geigen/ Vnd jhm zu lieb auff grünem plan Der stücklein vil noch zeigen. Auch ich zu lieb dem Gottes Kind Wil offt auff runden pfeiffen/ Mit süssem blasen manchen wind Zu runden liedlein schleiffen. Der pfeiffen ich noch sieben hab/ Von lauter horn/ vnd beinen: Ein hirt sie mir zur letzen gab/ Vnd warlich weichens keinen. Wan dan die Geissen steigen an Zun felsen hoch vnd hauffen/ Vnd weiches laub/ so für thut gahn/ Von zarten stauden rauffen: Wil nur von Jesu spielen dar/ So werd ichs wunder locken/ Vnd werdens klimmen ohn gefahr Auff jhren hörnen socken. Wan dan die Schäfflein ebenfals Den flachen grund bescheren/ Or jenseit eines holen thals Gahn weiden in der ferren/ Wil auch von Jesu spielen ich/ Wil nur von jhm erklingen/ So werdens gleich versamblen sich Vnd mir zun händen springen. Wan auch zur heissen Sommerzeit Begrillt mit Hirnen-mücken/ Die Böck in stoltzem stirnen-streit Mit Köpffen sammen rücken/ Wil ich von jhm noch spielen auff/ Nit werdens weiter zörnen: Ich weiß dan gebens besser kauff/ Der streit fält ab von hörnen. Wan auch der bößwicht vngehewr Solt je zum weiden kommen/ Die Schäfflein mir zu machen thewr/ Vnd kürtzen mir die summen; Von Jesu will ich spielen schnell/ Der Schalck wirds lassen bleiben; Vnd ob noch hund/ noch hündlein bell/ Wil jhn doch gnugsam treiben. Wan auch dan werden je zu mahl Die warme Wolcken brommen/ Vnd rother Blitz/ vnd Donnerstral Gen vnß mit kräfften kommen/ Von Jesu wil ich spielen gleich/ Die Schäfflein ihm befehlen; So werd ich jhrer nach dem streich Wol eben viel noch zehlen. Wan auch die Schäfflein vbel auff Sich jemahl solten legen/ And auff dem Feld mit holem bauch Der Weid noch Brunnen pflegen/ Wil ich von Jesu spielen an/ Bald werdens wider grasen; Bald wider weidlich scheren gahn Auff Blumen-reichen wasen. Von Jesu wil ich vberall In Feld/ vnd Wälden singen: Von jhm soll schall/ vnd widerschall In Lufft/ vnd Klufften ringen. Doch Halton schaw/ dan meine Reym Zusampt dem Tag ermatten: Laßt vnser Herd nun führen heim/ Vnd jhr die ruh gestatten. Ja Damon/ schaw dan meine Reym Schon auch es mir versagen/ Drumb so nur du wilt treiben heim/ Nit muß es mir mißhagen. Auff/ auff/ jhr meine lautbar Hund/ Die Schaff thut sammen bellen: Vnd allgemach bey guter stund Begleitet sie zun Ställen. Fußnoten 1 quellendes Wasser.