Andere Ecloga oder Hirten-gesang, darin gemelte Hirten Gott loben bey jhren Schäfflein, vnd jhr lieb zu Gott anzeigen Wan offt von klarem hi iel-schweiß An schönen Sommer-tagen/ Die morgen perlen rund/ vnd weiß Gar schön zertröpfflet lagen: Die Sonn schoß ab so manchen stral/ Vnd mehr vnd mehr erglitzet/ Da schwanden eylends ohne zahl/ Die tröpfflein gar erhitzet. Auff/ auff/ alsdan der Damon sprach/ Auff/ auff zun grünen wasen: Laßt vnser Schäfflein allgemach In flachen Heyden grasen. Drauff Halton bließ auff süssem halm: Gleich der/ gen den/ sich bäumet/ Vnd beyd in gleichem Hirten-psalm Noch der/ noch der sich säumet. O Damon schöner mitgespan/ Den pfeiffen/ vnd schalmeyen Vns lasset heut auff grünem plan Den athem süß verleyhen. Vns laßt mit bestem hirten-klang; Mit best-gefügten reymen/ Daß meisterlich zun ohren prang/ Auff hirtisch weidlich leimen. Ach Halton/ ich von hertzen gern Den pfeiffen/ vnd schalmeyen Wil heut/ daß es erschallet fern/ Ein lüfftlein süß verleyhen. Nur lasset vns auff diesem plan Dem Schöpffer weißlich dancken/ Alweil die Schäfflein weiden gahn/ In jenen grünen schrancken. Den Schöpffer lob ich alle tag/ Noch vor der Sonnen-wagen/ Noch ehe sie recht sich schmücken mag Mit gülden kröß vnd kragen/ Noch ehe die morgenstunden klar Von warmer Osten-seiten Entbinden jhr die gelben haar/ Vnd breit in lüfften spreiten. Den Schöpffer lob ich auch zumahl Wan klar die Sonn sich zeiget/ Vnd frewdig mit so manchem stral Das blaw gewölb ersteiget. Wan sie geschmückt mit vollem glantz Volführet jhre reyen/ Vnd wir erspielen manchen Crantz/ Besteckt mit grünen meyen. Den Schöpffer lob ich eben sehr/ Wan Sonn sich wider bieget/ Vnd auff gesenckter niderkehr Den matten Wagen wieget. Wan wir bey sanfftem abend-sang Nach hauß die Schäfflein treiben/ Vnd wachsen alle schatten lang/ Gezielt von kurtzen leiben. Den Schöpffer lob ich gleicher weiß/ Wan ich zu nacht gewecket Schick auff nit wenig seufftzer leiß Zun Sternen angestecket/ Wan friedlich vnser Herd/ vnd schaff Nach späthem widerkawen/ Bereuschlet mit gelindem schlaff/ Die süsse Weid verdawen. Dem Schöpffer frey nun trettet her/ Trett her jhr wüllen schaaren: Vnd jhn auch preiset mit geplerr/ Euch thut zum tantz verparen: Vor jhm nur frisch v frewdig springt Nun flechtet jhm den Reyen/ Euch weil der schöne Damon klingt/ Vnd Halton auff Schalmeyen. Frisch auff jhr zarte Lämmerlein/ Springt auff/ auff grünen wasen/ Frisch auff jhr weisse Brüderlein/ Wir euch nun lieblich blasen. Wir euch noch wollen ebenfals Mit bestem schmuck hoffiren/ Vnd euch die reine stirn/ vnd halß Mit grünen Cräntzlein zieren. Alsdan mit bester zier geschmuckt Noch bas in frewden springet: Dem Schöpffer feyret vnverzuckt/ Vnd jubel groß volbringet. Zu jhm noch bas mit plerren rufft/ Zu jhm euch thut erheben/ Der euch gerückt an süssen lufft An süsses liecht vnd leben. Er kleidet euch die Röcklein an/ Zu seinem wolgefallen: Gleich schawet man im grünen gahn Die weisse wüllen ballen. Mit weissen wüllen Federlein Er euch die Fell verbrämet. Von weichem schnee gantz oben rein/ Als wärens abgefämet. Er wicklet euch in sanffte Beltz/ Frisch new/ noch vnbeschoren: Vmbzinglet euch die nackent hälß Mit lind-gekä iten haaren/ Er härtet euch die kläwlein zart Gar sittlich auffgesplissen; Da trettet jhr auff grüner fahrt Nach weid/ vnd grünen bissen. Er euch zur nahrung thal vnd berg Vnd felder hinderlasset/ Da schlagen wir euch in die pferch/ Vnd jhr gar friedlich prasset. Er giesset auß die bächlein schwanck/ Er macht die brünnlein spritzen: Da nehmet jhr dan kühlen tranck Bey warmer Sommer-hitzen. Er schencket euch gar manchen baum/ Da drunden jhr euch schattet/ Wan jhr den stralen machet raum/ Weil euch die Sonn ermattet. Er euch vor vnbenantem fraß Mit seiner hand beschirmet; Sonst würdet jhr auff grüner straß Wol blütig offt gefirmet. Er segnet euch/ jhr mütterlein/ Mit säugling wol ersprossen: Er segnet euch/ jhr Lämmerlein/ Mit gleichen brust-genossen. Er quellet auff die dütten rund/ Mit süß- vnd weissen gaben: Da machet jhr dan süssen mund Jhr zarte wüllen-knaben. Er schaffet allen jhre speiß/ Er nehret alle seelen: Deß geben wir jhm ehr/ vnd preiß/ Vnd mögens nit verhälen. Wir jhm auff hälmen vnd geröhr Durch alle noten schweiffen/ Vnd (so villeicht mans lieber hör) Auch auff gesäckten pfeiffen. Wir jhm zu lob auff grünem feldt Je späth/ je zeitig feyren/ Vnd je dan eintzel/ je gesellt Auch brauchen Harpff/ vnd Leyren/ Wir auch die gelbe seiten schwanck Mit süsser stimm vermählen/ Wan wir mit reinem brunnen-tranck Erfrischen halß/ vnd kehlen. Ach! daß nur jhm/ daß nur allein/ Ach! nur daß jhm gefiele/ Was ich zu lob/ vnd ehren sein Bey meinen Schäfflein spiele; Ja frey/ den besten Hammel mein Noch heut ich drumb wolt geben/ Vnd ja die schönsten Lämerlein Noch drey/ vnd drey darneben. Vnd solt nun auch dem Schöpffer gut Nit eben gar mißfallen/ Was ich bey meiner Herden hut Auch hertzlich pflag erschallen; Ja frey/ den besten Hirten-hundt Auch ich noch drumb wolt geben/ Vnd ja der längsten pfeiffen rund Noch dreymahl drey darneben. Ach Damon/ wan die Schaff zu hand Den grünen grund bescheren/ Fühl ich so süssen hertzen-brand: Zu Gott steht mein begeren/ Von jhm kombt mir so reines fewr In marck vnd bein gekrochen/ Das quälet mich fast vngehewr/ O wee/ kans nit verkochen! Ach Halton/ wan die Schaff zuhand Der kühlen Born verkosten/ Auch mich laßt er in gleichem brand/ Auff gleichen kohlen rosten. Von jhm auch mir ko it gleiches fewr In blut/ vnd mut geschleichen/ Daß wütet eben vngehewr/ O wee/ kan jhm nit weichen! Nun schaw/ die Sonn zu gnaden geht/ Vnd wil zu wasser tauchen: Die Schloot/ vnd Kä iig eben späth Rings vmb jhn dörffen rauchen. Man kochet vns die nachten-speiß/ Vns laßt nun heimwarts kehren/ Der brand in meinem hertzen heiß Sich wird noch wol vermehren. Ja/ lieber/ ja/ laßt kehren heim/ Vnd laßt die Schäfflein zehlen Zu recht/ ich kan doch sagen keim/ Wie Lieb mich stäts thut quälen. O schöner Gott/ weil dich nit seh/ Zumahl ich bin in peinen/ Nach dir ist meinem hertzen wee/ Wan sonn/ vnd sternen scheinen.