473. Mit dem Kesselhaken, Kätelhal, Feuerhahl, darf man nicht spielen, es lockt Gewitter herbei: 39; ist vielleicht der zackige Kesselhaken ein Bild des Blitzes selbst? Der Fall des Kesselhakens ist vorbedeutend: 29. An Kesselhaken und auf Herdrahmen bringt man Gegenstände, in welche sympathetisch Krankheiten übertragen sind, damit sie verdorren und vergehen: 100. Dem Kesselhaken wird ein Geheimnis erzählt, das Menschen nicht offenbart werden darf: 220 l, ebenso einem Ofen: 536 b. – Ruß vom Herde wird gegen Hexen gebraucht: 229. Wasser mit Ruß gilt für das schlimmste Bitter: 298, 441. – Mit einer Zange wird eine kranke Kuh behandelt: 112. – Auf Ofengabeln reiten Hexen: 218 u.k. a. Ein Gebet an den Ofen, das bei Pfänderspielen zur Auslösung eines Pfandes mitunter gebetet werden muß: Aben, Aben, ick bä di an, giff mi enen goden Mann, de mi nich sleit, de mi nich kleit, de alle Abend mit mi to Bedde geiht.