354. Hollunder ( Sambucus nigra ), ellhôrn, saterländisch Kiddenbom, die Blüte Keuke, plattdeutsch Fleeren, kommt bei Heilung von Krankheiten vor, 94, 101, 103, schützt gegen Maulwürfe: 76. Fliederblumen muß man am Johannistage pflücken. Aus Hollunderstäben verfertigen die Knaben Knallbüchsen. An einem Hollunderbaum hat sich Judas erhängt (320). – Am Faulbeerbaum (Spreken) läßt sich die Roggenernte erkennen: 13. Mit den Zweigen des Faulbeerbaumes darf man das Vieh nicht berühren, es wird krank davon (Blutharnen). – Das Umwandeln eines Wachholderbusches kommt bei einem Mittel gegen Behexung vor: 227 b. – Vom Brahm hat Bremen seinen Namen empfangen: 520 g. Tee von Brahmwurzeln hilft gegen Gicht. Die Zweige dienen zu Besen und zur Fütterung der Schafe bei hohem Schnee. – Buchsbaum wird zu Palmstöcken gebraucht: 308.