Christoph August Tiedge Urania Widmung An meinen Gleim zum zweiten April 1801. Zum Opfer Dir, dem Edeln, Weisen, Den heut' in Emmas Hain ein schöner Altar ehrt, Und Lieder, welche Dich Urania gelehrt, Mehr, als des Freundes Lieder, preisen; Dir, Freund, der zwischen zwei Unsterblichkeiten steht, Mit einem Kranz, den in geweihten Stunden, Vom Hauche der Begeistrung angeweht, Die Muse Halladats um Deine Stirn gewunden; O Dir, Du Sänger Gottes, weiht Sich dieses Lied von Gott und der Unsterblichkeit. Tiedge. Die Weihe Die Weihe Ich weih' im Thale den tiefsten Hain, Daß seine Beschattung mich hülle; Zum ruhigen Heiligtum weih' ich ihn ein, Zum Tempel der seligen Stille. Es ist ein dämmerndes Friedensreich, Das flüsternde Lauben umgrünen; Da ist mir am blühenden Rosengesträuch Ein weihender Engel erschienen. Mein Geist war fern um ein teures Grab Vertieft in unendliches Trauern; Da kam auf mich ahnendes Leben herab, Gleich wunderbar mächtigen Schauern. Und schön, wie himmlische Jungfrau'n, schön Zu heiliger Botschaft erlesen, Entschwebte dem Lichte vergeltender Höh'n Ein hohes, ätherisches Wesen. Hell floß um blondes Gelock der Kranz, So strahlt's an unsterblichen Stirnen; Doch dämmert es ernst durch den leuchtenden Glanz, Es war das erhabenste Zürnen. »Wer bist du, schwebende Lichtgestalt? Entflohst du dem himmlischen Neigen?« – – Nun wandelte leises Getön durch den Wald; »Urania!« scholl's in den Zweigen. »Gebeutst du, zürnend, Erhebung mir? O zürne, du Hohe, nicht länger! Schon naht sich, in frommer Begeisterung, dir Der einsame, trauernde Sänger.« Und sanfter floß um die Lichtgestalt Die Ruhe der Göttergefilde; Sanft tröstend umfing mich die süße Gewalt, Die Kraft unaussprechlicher Milde. O, darum weih' ich den tiefen Hain, Daß seine Beschattung mich hülle, Zum ruhigen Heiligtum weih' ich ihn ein, Zum Tempel der seligen Stille! Dort schwebt, vergöttert, mein Geist hinauf! Entfesselt hinüber ins Freie. Den Altar Uraniens richtet' ich auf, Im Hain der erhabenen Weihe. Kein Frevler nahe dem Altar sich, Den heilige Schatten umschleiern! Dort aber soll, hohe Vergötterte, dich Mein sanftester Harfenton feiern! Erster Gesang Klagen des Zweiflers Klagen des Zweiflers Mir auch war ein Leben aufgegangen, Welches reich bekränzte Tage bot; An der Hoffnung jugendlichen Wangen Blühte noch das erste, zarte Rot; Auf der Gegenwart umrauschten Wogen Brannt' ein Morgen, schön, wie Opferglut; Hohe Traumgestalten zogen Stolz, wie Schwäne, durch die rote Flut; Leichte Stunden rannen schnell und schneller An dem halberwachten Träumer hin, Und die Gegend lag schon hell und heller, Nur auch wüster, da vor meinem Sinn. Forschend blickt' ich in die weiten Räume; Aber bei dem zweifelhaften Licht Sah ich jetzt nur meine Träume! Wahrheit selbst, die Wahrheit sah ich nicht! O der Helle, die dem guten Schwärmer Nichts zu zeigen hat, als seine Nacht! O des Lichtes, das den Glauben ärmer, Und die Weisheit doch nicht reicher macht! Stolze Weisheit! durftest du mir's rauben, Das erhabne, stille Seelenglück? Nimm, was du mir gabst; nur meinen Glauben, Meine Hoffnung nur gieb mir zurück, Daß mein Haupt auf ihren Schoß sich neige, Und dies Herz, das schwere Seufzer trug, Ihr die Narben von den Wunden zeige, Welche mir das harte Leben schlug! Wie geschreckt von einem grausen Fluche, Der aus einem Himmel mich verstieß, Fahr' ich zitternd auf, und suche Mein verlornes Paradies. Friede war um mich. Durch Blumenstellen Wandelte mein unbefangner Schritt, Wie ein Lenztag, der aus seinem hellen, Sonnenroten Morgenhimmel tritt. Hin, dahin ist diese holde Jugend Einer Zeit, die blühend mich umfing! Stumm die Gegend, wo die stille Tugend Einer hohen Seele ging! Jedes Thal, voll Ruh' und Abendröte, Mahnet mich an Hehras Seelenflug, Als sie auf den Blick zum Himmel schlug, Und der Geist, der ihr Gefühl erhöhte, Meine Seel' auf Engelflügeln trug. Mitten durch die finstern Grabcypressen Leuchtet jener Abend mich noch an, Jener Sternenabend – unvergessen Strahlt mich seine ernste Feier an. Wie verherrlicht! wie empor gehoben! Einer heiligen Entzückung gleich, Rief sie aus: »Zum Wiedersehn dort oben Sei gegrüßt, du stilles Geisterreich!« – Zu dem Strahl, der ihr Gemüt besonnte, Flog mit ihr auch meine Seel' empor. Ach! die Zeit, als ich noch glauben konnte, Sie ging unter, wie ein Meteor, Das am ausgestorbnen Horizonte Keinen Wiederaufgang feiern darf! Zeig' am Leben mir die rote Stelle, Jenen Lichtblick, den die Morgenhelle Einer andern Welt herüber warf! Ja! wir dünken uns erhabne Götter, In des Lebens Seligkeit vertieft; Doch wie anders, wenn ein dunkles Wetter Unsern innern Lichttag prüft! Finster schweigend liegt vor mir die Ferne! Wie vom Sturm empor gejagt, Richtet zwischen mir und meinem Sterne Sich der Zweifel auf, und fragt: » Sein und Werden ! seid ihr Dunstgebilde, Die aus tiefer Nacht herüber wehn, Und zerflatternd in dem Traumgefilde Dunkler Phantasien untergehn?« – Wenn ich sinnend durch das Leben walle, Dann erscheint mir das Gebiet der Zeit Wie der Schauplatz einer Schattenhalle, Wo die Täuschung ihre Bilder reiht. Traurig! traurig! seine Lauberhütten Wie an einen Abhang, in das Graun Einer ewigen Zerstörung, mitten Unter Truggestalten hinzubaun! Keinen Aufblick eines holden Strahles, Der den Sinn des großen Bildersaales Der Natur enthüllte, je zu schaun! Konnt' im Menschen Gott den Durst entflammen, Der für Wahrheit brennt, und grausam ihn Zum Verschmachten dann so tief verdammen? Ihm den Becher zeigen, und entziehn? Gott! ein Gott! ach, irrend such' ich ihn! – Draußen, in der blaugewölbten Halle Seines Tempels, such' ich seine Spur; Suche Hoffnung, Trost und Ruh', und falle Weinend in die Arme der Natur. An die Sterne heften meine Klagen Manches tiefe, seufzende Warum? Keine Antwort spricht aus meinen Fragen; Alles schweigt, die Mitternacht ist stumm. Nächtlich einsam wandl' ich durch die Heide, Wo mein Geist den weiten Raum durchschifft. Wer enthüllt mir diese Sternenschrift An dem feierlichen Prachtgebäude? Wer enthüllt die Flammeninschrift mir An der Kuppel dieses großen Domes? Waltet eines Gottes Finger hier? Waltet er im Glanz des Weltenstromes, Und im Bach, der durch die Felsen hüpft? Lebt ein Gott im Menschen und im Wurme? Hör' ich dort ihn in dem Donnersturme? Hier im Säuseln, das durch Myrten schlüpft? Sieh! am Himmel leuchten tausend Sonnen Einen stillen Geist zu Gott hinan; Aber blick' auf unsre Welt: – o dann, Was dein Glaube dort an Licht gewonnen, Löset hier in Graun und Nacht sich auf, Und ein Sturm empörter Schmerzen Schreit im tiefzerrißnen Herzen Eingesungne Zweifel wieder auf Freundlich tritt die Sonn' auf ihre Wolke; Doch den Wahn, der Menschen noch bethört, Strahlt sie nicht hinweg aus diesem Volke, Welches ewig, ewig sich zerstört. Sieh! da ziehn die wilden Blutvergeuder, Mord in Händen, Mord im wilden Blick! Ist ein Gott? ein Rächer und die Schleuder Seines Blitzes hält den Strahl zurück? Elend seufzet dort in dunkler Kammer! Laster stehen, wo die Tugend fällt! Ist ein Gott? und so zerdrückt von Jammer Die hinausgestoßne Welt? In Cypressen hüllt ihr Haupt die Duldung, Und die Tugend erntet Hohn und Spott! Unschuld trägt die Strafe der Verschuldung! Edle darben, und es ist ein Gott? – Oder führt den großen Zug ein Blinder? Waltet überall ein blindes Los? Sind die Welten ausgesetzte Kinder? Fielen sie auf keinen Pflegeschoß? – Aber sieh! es leuchtet, still und groß, Hohe Weisheit auf an jeder Pflanze; Von dem königlichen Cederkranze Bis hinunter auf das niedre Moos. – Dennoch, tief verhüllt und leise, Schreitet eine finstre Macht daher, Für das Ohngefähr zu weise, Für die Weisheit zu sehr Ohngefähr. Ja! das ist die Macht, die feindlich Unsern schönsten Traum zerstören darf; Die den Kranz zerreißt, den still und freundlich Zarte Lieb' in unser Leben warf. Stimmentöne ziehn um unsre Lauben, Seufzend hier, dort jauchzend, ab und auf. Eine Stimme ruft den Glauben, Eine andre jagt den Zweifel auf. »Sagt, wo wird dies Streitgetön verhallen?« Fragt des Dulders thränenvoller Blick. »Wohnet dort in jenen Sonnenhallen Ein versöhnendes Geschick? Unter welcher neuen Frühlingskrönung Wird die Liebe ihren Himmel weihn? Oder wird kein Fest der Weltversöhnung Und wird nirgends Recht und Friede sein?« – Ob ein Gott sei? ob er einst erfülle, Was die Sehnsucht weinend sich verspricht? Ob, vor irgend einem Weltgericht, Sich dies rätselhafte Sein enthülle? Hoffen soll der Mensch! er frage nicht! Die du so gern in heil'gen Nächten feierst, Und sanft und weich den Gram verschleierst, Der eine zarte Seele quält, O Hoffnung! laß, durch dich emporgehoben, Den Dulder ahnen, daß dort oben Ein Engel seine Thränen zählt! Wenn, längst verhallt, geliebte Stimmen schweigen; Wenn unter ausgestorbnen Zweigen Verödet die Erinnrung sitzt: Dann nahe dich, wo dein Velaßner trauert, Und, von der Mitternacht umschauert, Sich auf versunkne Urnen stützt. Und blickt er auf , das Schicksal anzuklagen, Wenn scheidend über seinen Tagen Die letzten Strahlen untergehn: Dann laß ihn, um den Rand des Erdentraumes, Das Leuchten eines Wolkensaumes, Von einer nahen Sonne, sehn! – Aus den Blicken dieser Hoffnung schimmert Warmes Leben in den kalten Schoß Eines Daseins, dem ein hartes Los Jede Ruh' und jeden Trost verkümmert. Wenn sie aufgeht – o wie still und groß! Wie ein Engel, still und groß erscheinend! Was Tyrannen kalt und seelenlos Vor sich niedertraten, neigt sich weinend, Selig weinend hin auf ihren Schoß. Süße Hoffnung! unter Friedensharfen Bildete sich dein Vergöttrungstraum; Kalte Todesstürm' und Zweifel warfen Nachtgewölk in diesen lichten Raum. Wankend irr' ich, wie in dunkler Höhle, Die den Blick ins Freie mir beschränkt; Und die Seele – – Doch was ist die Seele, Weißt du, wie sie lebt, und wie sie denkt? Weißt du, ob sie einst noch retten werde Dieses Leben ihrer innern Welt, Wenn um sie das Haus von Erde, Wo sie wohnt, in Staub zerfällt? Ihre Kraft, muß sie durch Schmerzen reifen, Ohne je der Reife sich zu freun? – Keine Antwort! Diese Fragen greifen Finster in die Finsternis hinein. Nur ein schwermutvolles Mondgezitter Wirft ihr durchs Gefängnisgitter Einen matten, kranken Strahl herein. Ach! sie schaut hinaus, und draußen wanken Die Gestalten um ein weites Grab. Blüten sinken, Früchte fallen ab Von den Zweigen, so die Höhl' umranken. Trat ich hin an den Naturaltar, Um darauf, als Opfer, zu verbluten? Bringt das Leben seine zwei Minuten Zitternd der Vernichtung dar? Leer war meine Stelle, eh' ich war; Ist der Schritt zum Nichtsein nicht derselbe, Der der Schritt vom Nichtsein ist? Sieh! wir treten in dies Prachtgewölbe, Schaun hinauf, und scheiden unvermißt. Frag' das Leben! Hat es mehr zu sagen? Schleicht dort nicht in abgeblühten Tagen Die Vergangenheit, wie ein Gespenst? Frage dich, ob du den Mann noch kennst, Der, vom Glanze seiner Geistesgaben Weggesunken, nun im Dunkel lebt? Eh' der Rasen uns begräbt, Hat uns schon die Zeit begraben. O Natur! an deinen Blutaltar Tritt die Zeit, und bringt den Stolz der Höhen, Selbst der Tugend heilige Trophäen Bringt sie dir, zu teuern Opfern, dar! – Armes Dasein, das, sich stolz erhebend, Über seinen Raum hinüber lauscht, Immer, hin nach Idealen strebend, Mängel nur um andre Mängel tauscht! Eingeweiht zum Lichtgenossen, Fragt der Forscher, wo die Wahrheit wohnt; Aber sieh! der Himmel ist verschlossen, Wo die hehre Göttin thront. Ach! wir spähn und ringen nur vergebens! Nebelwüste starrt um unsre Bahn; Und am finstern Eingang dieses Lebens Harret schon auf uns der Wahn, Der uns fort durch jede Krümme Labyrinthischer Gewinde reißt! Dennoch hat die Wildnis eine Stimme, Die uns Seligkeit und Licht verheißt. – Seligkeit! – aus welcher lichten Sphäre Warfst du deinen Schatten uns herab? Dunkel spiegelt er in jeder Zähre, Die auf Freudentrümmer fällt, sich ab. Reichre Fülle zündet tiefres Sehnen In dem stürmevollen Busen an. Sinkt verarmt, was dürftig hier begann; Warum fodern unsre Thränen, Was kein Gott gewähren kann? »Laß uns,« spricht ein Weiser, »las hienieden, Wenn wir das ersehnte Dort nicht schaun, Laß durch Tugend uns den Frieden Eines Erdenhimmels baun!« – Einen Frieden im Getümmel Dieses wandelbaren Glücks? Armes Herz! so baue deinen Himmel In die Schranken eines Augenblicks! – Möge sich der hohe Weise rühmen, Diese Weisheit zu verstehn: Sich den Weg zum Nichtsein zu beblümen; Ich kann nicht so glorreich untergehn. Winken dort nicht höhere Berufe: Dann ist Tod, und nichts als Tod, um mich; O dann steht das Tier auf seiner Stufe Höher, seliger, als ich! Fröhlich zirpt die Grille durch die Heide, Fröhlich hat sie einmal ausgezirpt, Wenn der Mensch mit jeder Freude , Die dahin stirbt, einmal stirbt. O, Zerstörung! welche Todeswunden Drohn den feierlichsten Weihestunden! In die Lust verkleidet sich der Schmerz. Liebe! Lieb', um deine Rosentage Flattert selig der bekränzte Scherz: Dort sieh hin! am stummen Sarkophage Weint und blutet ein verwaistes Herz! – Lieb' und Freundschaft! müßt ihr so verschwinden, Im Gebiete, das ein Wurm verheert: Und ihr dürft ein Engelreich verkünden, Das die großen Opferungen ehrt? Dies Emporschaun von dem engen Thale, Ist es Wahnsinn? ist's ein Flug im Traum? – Und doch leuchtet's oft in diesem Raum, Als ob Götterglanz vorüber strahle. O, der edle, hohe Tugendsinn! Wird er nie Vollendungskronen tragen? Geißeln uns so zwecklos hundert Plagen Durchs Gewühl des Lebens hin? Eines Lebens, das wir nicht begreifen, Wenn es darum nicht der Zeit entquoll, Um an einer Ewigkeit zu reifen? Welch ein Leben! Weißt du, was es soll? Sieh' es an! kein Fiebertraum ist bunter, Weise fallen, die ein Narr begräbt; Hehras Seelenlicht ging unter, Und der düstre Wahnsinn lebt! Schau! hier sinkt der Kindheit frische Jugend, Dort des Alters graue Kindheit hin! Frag' das Laster, frag' die Tugend! Hat das Leben einen Sinn? Ist der Lichttag göttlicher Aurele, Tief zur Nacht hinabzusinken, wert? Wird die Nacht in der Tyrannenseele Nie zum heitern Lichttag aufgeklärt? Horchend tret' ich an die dunkle Pforte, Wo die trauernden Cypressen wehn; Murmeln hör' ich dumpfe, düstre Worte: »Blühen, wachsen, welken und vergehn!« – Wag' es nicht, das Haupt emporzuheben! Vor dir steht er, des Vernichters Thron. »Schau! ich bin das Elend,« spricht das Leben Zu dem Menschen – »und du bist mein Sohn!« Ja, der Lufthauch, der den Halm umfächelt, Hob das Röcheln einer Brust empor; Und der Tau, worin die Rose lächelt, Drang, als Scheidethrän', einmal hervor! Was erringt die junge Kraft des Strebens? In dem zarten Pulse klopft und dringt Ein Zerstörer an die Thür des Lebens, Bis der Einbruch, den er droht, gelingt. Sagt, verborgne Mächte! warum wüten So viel Stürme nieder unsre Blüten? Warum fällt der Mensch nicht unbedroht? Wird ihm nichts den finstern Gang vergüten? Warum fühlt denn er nur seinen Tod? Sprecht! hat die Natur des Todes Schrecken Darum in dies Dasein hingestellt, Um den Erdentraum hinaus zu wecken Zu der Feier einer Götterwelt? Sagt! was giebt der Tugend Mut, zu handeln, Kraft, sich auf zu kämpfen, wenn sie sinkt, Und getrost den Klippenweg zu wandeln: Wenn da drüben keine Krone winkt? Wird die kalte Weisheit Fluten hemmen, Die der Sturm auf wilden Flügeln trägt? Diese Welle, die das Ufer schlägt, Wird, trotz ihr, das Ufer niederschwemmen. Mächtig dränget uns durch Lust und Schmerz Die Natur, von That zu That, hinüber. Gieb dem Herzen eine andre Fiber: Und es ist nicht mehr dies Herz; Und es knüpfen andre Folgenreihen Sich an andre Thatenreihen an. Wenig von dem Mann, dem wir verzeihen, Oder den wir richten, ist der Mann. Nur ein Funken Lebensfeuer minder In Piedros 1 flammenreichem Blut: Und er wurde nicht der grause Sünder, Und Vanina nicht ein Raub der Wut. Mit dem Rachedurst der Eumeniden 2 , Der sich flammend durch sein Herz ergoß, Mußt' er's rächen, daß die Gattin Frieden Mit des Vaterlandes Mördern schloß; Mußte – denn er höret vor dem Grimme, Der ihn aufstürmt, keine süße Pflicht, Höret nicht der Unschuld sanfte Stimme, Hört den Schrei der zarten Kinder nicht! Welch' ein Widerstreit der Kräfte, Der den Willen hier- und dorthin reißt! Ist es Ebb' und Flut der Nervensäfte? Ist es Körper oder Geist? Ist der Mensch ans große Rad gekettet, Das sich ewig um sich selber kreist? Was ist unsre Tugend dann? was rettet Dann die Freiheit unserm Geist? Tugend! Tugend! deine Kränze pflegend, Feiert dich das stille Herz so gern; Aber hin durch diese heitre Gegend Zieht das Schicksal, wie ein Nebelstern. Dürfen wir von Freiheit träumen? Fühlen wir bei jedem Schritte nicht Unsre Ketten und ihr Lastgewicht? Heil'ge Stellen selber mußt du räumen, Wenn gebieterisch das Schicksal spricht. Mögen wir dem Doppelzwang entfliehen? Wir sind Kinder der Natur Und des Schicksals, ihren Phantasien Hingegebne Kinder sind wir nur. Sturm von außen, Sturm von innen Reißt den Menschen aus dem Schoß Seiner Ruh'; und frevelndes Beginnen Ist nicht Schuld, es ist sein Los, Ist der Geist, der – unbekümmert, Ob das Gute endlich siegt, Oder ob's ein Rasender zertrümmert – Durch das weite Leben fliegt. Rauschen hört der Mensch die dunkle Schwinge, Die den Ozean der Welt bewegt, Felsen hebt, und Felsen niederschlägt; Stürmend reißt ihn fort die Flut der Dinge, Weiß er, wie? wohin die Flut ihn trägt? Ihre Welleneile jagt den Weisern, Wie den Thoren, hin durch Schmerz und Lust. Hart und drückend, kalt und eisern Liegt des Schicksals Hand auf unsrer Brust. Tugend! Tugend! doch soll ich dich feiern! Eine leise Stimm' im Herzen spricht's. Ach! wer mag das Rätsel mir entschleiern, Daß der Mensch hier alles wird und nichts? Sieh! da steh' ich nun und wanke, Gleich dem Wandrer, auf beschneiter Bahn; Und in einem wüsten Ozean Rudert, ohne Kompaß, mein Gedanke, Ohne je dem Ufer sich zu nahn: Und kein Pharus 3 wirft auf so viel Syrten, So viel Klippen ein willkommnes Licht! Ach! kein Pharus leuchtet zu den Myrten, Wo die Freiheit ihre Kränze flicht! Tugend! Tugend! doch soll ich dich feiern! Ist's ein Gott, der, hinter dunkeln Schleiern, Wunderbar zu meinem Herzen spricht? Brannt' ein Gott dies Feuer ungestillter, Heißer Sehnsucht tief ins Leben ein? Werd' ich einst, du heiliger Verhüllter, Werd' ich freier und dir näher sein? – Heil'ge Nacht! du führest deine Globen Still und friedlich durch den Himmelsraum; Wohnet Licht und Friede nur dort oben? Ist hienieden alles Traum? Traumgestalten gleich, dahingeschwunden Sind, im wilden Kampfe des Gewühls, Die erhabnen, großen Weihestunden Unsers zartesten Gefühls. Hat der edle Sieger welke Kränze, Hat er Totenkränze nur gepflegt, Die er, scheidend, an der öden Grenze Dieses Lebens niederlegt? Ruhe, dich! dich such' ich, holder Friede! Suche dein Gestirn am Himmel auf; Tief im Dunkel, tief verirrt und müde Schließt dein Pilger seinen Lauf. Fußnoten 1 Piedro. Das Unternehmen des tapfern Korsen San Piedro gegen die Genueser, die Unterdrücker seines Vaterlandes, endete mit einem unglücklichen Erfolg. Er konnte nicht mehr retten, und flüchtete mit seiner Gattin, Vanina Ornano, und seinen beiden Söhnen nach Frankreich, um von dort aus kräftiger unterstützte Versuche zur Wiedereroberung der entrissenen Freiheit einzuleiten. Die Genueser wendeten sich an Vanina, mit dem Erbieten, ihren Gatten zu begnadigen, und ihm die, der Einziehung zugesprochenen, Güter zurückzugeben, wenn sie die Rückkehr Piedros nach Korsika bewirken würde. Vanina schwankte, ob sie diesem Antrage Gehör geben sollte; und endlich wurde sie durch den Geistlichen, der der Lehrer ihrer Söhne war, zu dem Entschlusse bestimmt, nach Korsika zu gehen. Ihre Sachen waren eingeschifft, und sie selbst war schon auf der Reise begriffen, als Piedro davon Nachricht erhielt, und ihr sogleich einen Freund nachschickte, der sie einholte und zurückführte. Vanina stand unter dem Schutze des Parlaments zu Aix. Piedro forderte trotzig vom Parlamente seine Gattin; und Vanina folgte, gegen alle Warnungen, welche sie zurückzuhalten suchten, ihrem Gatten nach Marseille, wo er ihr das begangene Verbrechen vor hielt, ihr eine kurze Zeit zur Beruhigung ihrer Seelenangelegenheit verstattete, und dann einem Sklaven befahl, sie zu erdrosseln. Vanina, mit einem Blick, den alle weibliche Hoheit und Würde bewaffneten, wendet sich an den Grausamen, der ihr Gatte war, und jetzt als ein harter Richter vor ihr steht. – »Piedro,« spricht sie, »darfst du mir von solchen unwürdigen Händen den Tod geben lassen?« Piedro ruft den Sklaven zurück, bittet seine Gemahlin um Verzeihung der Schmach, die er, ihr zuzufügen, im Begriff gewesen sei, und – – erdrosselt sie mit eigner Hand. – Herr Hofrat Becker hat in seinen Darstellungen diese Geschichte bearbeitet. – 2 Eumeniden, Rachegöttinnen. 3 Pharus , ein Leuchtturm, der den Schiffern auf offenem Meere zum Wegweiser und zur Warnung von Syrten, oder Klippen und Sandbänken, dient. Zweiter Gesang Gott Gott Laß untergehn die wandelnden Gestalten, Die bunt und irrend durch einander ziehn! Am innern Leben, Freund, laß sich die Hoffnung halten! Wir bleiben, die Gestalten fliehn. Doch sprich, warum beschwören unsre Klagen Den eilenden Vorüberflug der Zeit, Vor uns zu stehn und auszusagen Den Inhalt einer Ewigkeit? Ins Heiligtum zu schaun, ins Heiligtum der Klarheit: Der Reiz umzaubert uns; allein Die Wahrheit darf den Durst nach Wahrheit Nicht löschen , ihn nicht töten; nein, Entflammen soll sie tief in uns den Geist des Strebens, Und auf dem Ozean des klippenvollen Lebens Der ferne Lichtblick eines Pharus sein. In labyrinthischen Gewirren Schwankt ungewiß der Mensch dahin: Und dies, dies ist sein Rang; nur er, der diesen Sinn Für Recht und Licht empfing, der hohe Mensch kann irren. Wie aber darf die Blum' im Kranz, Wie darf sie selbst der Kranz sein wollen? Genug, auch sie gehöret zu dem Glanz, In welchem Sonnenstaub und Sonne flutend rollen, Von einer Kraft erfüllt, die durch das Ganze webt. Hoch trägt den Menschen diese Wesenfülle, Um die der Geist der feierlichen Stille, Wie eine dunkle Weihung, schwebt. Dank der verborgnen Hand, der unsre Tag' entquillen, Daß sie das Licht von fern uns ahnen ließ! Nicht der Besitz, nur das Enthüllen, Das leise Finden nur ist süß. Vom Nebelthal hinauf zur reinern Sonnenhelle Führt uns ein Gang, der jede Lebensstelle Mit ihrem eignen Himmel ziert. Gewönn' ein Herz, das eine solche Sphäre, Solch einen Himmelsraum verlöre , Wohin der Stufengang, von Sein zu Sein, uns führt? Es sei, daß du einmal durch jene Sonnenferne Zur Welt des Sirius hinüber flogst: O, dann verschmähtest du das Heil auf unserm Sterne; Dann schliefe, was du hier erzogst, Dann schliefe noch, verhüllt im Kerne, Der Gartenhain, voll Blumenphantasie, Voll stiller, süßer Laubenkühle; Und – was nur dieser Sinnenkreis verlieh, Die ganze kleine Welt, voll lieblicher Gefühle, Sie wäre nicht, und würde nie. Und wie, wenn dir die Wahrheit es vergönnte, Daß ihren vollen Kreis dein Blick umfassen könnte: Was würd' es um die Wahrheit sein? Verdiente sie das Glutgeloder Des hochentflammten Wunsches? Nein! Sie ganz zu fassen, müßt' ihr Umfang kleiner – oder Du, Mensch, du müßtest größer sein. Und dies, dies forderst du; allein Wie groß? das ist die schwere Frage. – »Hinauf! hinauf! zu eines Engels Glanz!« Auch dahin folgt dir deine Klage; Kein Engel faßt die Wahrheit ganz; Er strebt, wie du, der tiefen Fülle näher, Und ahnet immer nur von fern den Sonnenthron. Die Wahrheit weiß von keinem Lieblingssohn; Auch du bist ihr geliebter Späher; Und was du wünschest, hast du schon; Hast einen dunkeln Tag, voll Bürgschaft hellrer Tage; Die spricht ein holdes Wort zur Wehmut deiner Klage: Nur diese Bürgschaft macht das Leben lebenswert; Sie schmiegt sich an die Ruh' des stillen Tugendkreises, Der, tief in seinem Schoß, ein leises Vollendungsahnen heilig nährt. Schau hin! dort liegt das All, wie eine reiche Dichtung. Vollendung nirgend, reges Wandeln nur Durch die, mit Welten übersäte, Flur. Vollendung unsers Seins, was wäre sie? Vernichtung! Sich selbst erschöpft erschöpfender Genuß! Vom Tode rettet ihn auch nicht der Überfluß. So flögst du dann umsonst von einer Sonnenwende Bis zu der andern, vom Nadir 1 Bis zum Zenith hinauf: o Freund, dein Auge fände Nur immer größer das Gewirr, Und immer weiter hin und weiter hin das Ende, Jedoch das Lösungswort des großen Rätsels nie! Wer mag das große Buch des Weltenraums entsiegeln? Vor welchem Geist erscheint die Wahrheit klar und rein? – Von dem sie ausgeht, Freund, wie Weltensonnenschein; In einem höchsten Schaun muß sich die Wahrheit spiegeln; Enthüllt erscheinet sie vor einem höchsten Sein. Ein Ursein ist, worin sich alles Sein entfaltet, Aus einem Ursein tritt gestaltet Ein jedes Sein hervor in das Gebiet der Zeit: Dies Ursein nennst du Gott: er waltete und waltet In Lieb' und Recht, in Licht und Herrlichkeit. – »In Liebe, Licht und Recht?« – so fragt die düstre Klage – »Wer,« ruft sie aus, »wer mag, Verzweiflung, dir entfliehn? Gebieten Lieb' und Recht, daß thränenvolle Tage Zerstörend hin durch unsre Hütten ziehn?« »Es ist kein Gott!« – Mit tausend Übeln ringend, Stürzt der gequälte Mensch ins öde Nichts hinab; Und schweigend fliegt die Zeit, sich auf und nieder schwingend, Hin über ein weit aufgeworfnes Grab! »Es ist kein Gott!« so schrein aus dumpfen Hallen Des Jammers Klagen auf, und schallen Durch das Gewölbe der Natur. – Es tönt mir nach von der verheerten Flur! Da zog das Unheil hin um eingestürzte Hütten! Und durch das Leben ging der große Meuchelmord! Allgegenwärtig hier und dort, Flog eine Furie, Verderben auszuschütten! Das Heiligste verhöhnte wilder Spott! – O Harmonie der Welten! ist ein Gott? Ist ein Gericht, und darf's der Frevel so verhöhnen? – Da scholl es, wie ein Ruf, zu meinen Klagetönen: »Still! rechte nicht! der Eingeschränktheit Sohn Wird nur berührt vom nachbarlichen Ton; Das Ganze wird das Einzelne versöhnen.« »Was ist das Ganze?« fragt das tief zerrißne Herz, »Ich kenn' es nicht, ich bin von seinem Schutz verlassen!« Und auf zum Himmel blickt der starre Schmerz, Den Gott des Rechtes will er fassen. – Ach! führet denn kein Laut im Menschen auf die Spur, Den Heiligen zu glauben, ihn zu ahnen? Kein Wink in der uns rings umwaltenden Natur, Um unserm Blick den Weg hinauf zu ihm zu bahnen? Wahr ist es, unser Blick erreicht ihn nie. Die sinnende Vernunft verlanget Offenbarung; Sie schwingt sich forschend auf, und forschend wandelt sie Durchs offene Gebiet der schweigenden Erfahrung. Sie fragt die Möglichkeit; die Antwort ist: »Vielleicht.« »Ach! nur vielleicht!« Sie fragt das Leben, Sie fragt den Tod, der um das Leben schleicht; Und keins vermag, die Antwort ihr zu geben, Vor der die Nacht der Zweifel sich erhellt. So laß uns denn zur Tugend fliehen! Sie offenbart uns eine Geisterwelt, Die Welt der Kraft, die Welt der Lebensharmonien, Die fern ein höchstes Sein uns vor die Seele stellt. Wir würden nie die Dunkelheit verklagen, Die uns umgiebt, verriete nicht Den Schatten unsrer Nacht ein Licht, Das, hinter diesen Erdentagen, Wie durch zerrißne Wolken bricht. Ein Strahl von diesem Licht fällt in das innre Leben; Mir ist ein Gott ins Herz gegeben, Ein Ahnungssinn, der meinen Geist Unwiderstehlich hin nach jener Höhe reißt, Dahin, wo wandellos, in unerschaffner Fülle, Die Wahrheit wohnen muß, ein ewig fester Wille: Und dieser Will' ist Gott, der hohe Weltengeist. Begreiflich nur sich selbst, sich selbst erscheinend, waltet Sein Wille dort in einem reinen Licht, In welchem sich vor ihm die Geisterwelt entfaltet. Was heilig ist, das Wort von Pflicht und Recht , ist nicht Im Buche der Natur zu lesen. Ein feierlicher Ruf des innern Menschen spricht: »Sohn der Natur, du bist ein Sohn der Pflicht!« Vor diesem Rufe beugt sich tief mein ganzes Wesen; Gott ist es, der durch ihn zu meinem Geiste spricht. Ob auch die Lebensbahn im Nebelmeer verschwimme: Gesichert leitet uns das Wort der innern Stimme. Sie ruft empor den Geistesblick, Empor von den befangnen Sinnen; Sie tönet laut in uns von innen Hinaus in die Natur, und hallt aus ihr zurück. Was weint in uns, wenn still und rührend Die Unschuld kämpft mit Mangel, Hohn und Spott? Was jauchzt in uns, wenn triumphierend Die Tugend siegt? – Der Glaub' an Gott! Was spricht, wie Geisterruf, zum Harme? Was wirft den Zweifler selbst, wenn ihn kein Trost mehr hält, Wenn er schon aus dem Arm der letzten Hoffnung fällt, Dem Aberglauben in die Arme? Der Glaub' an Gott und an die Geisterwelt: Der Aberglaube selber ist ein Schatten, Den innre Wahrheit auf das Leben warf; Er borgt von ihr die Kraft, den Frieden zu erstatten, Den unvertilgbar das Gemüt bedarf. Laß unsern Blick in jenes Morgengrauen Der frühern Welt hinüberschauen: Da finden wir sie schon, des Glaubens leise Spur; Da trägt so mütterlich, so zart, wie das Erbarmen, Die holde, pflegende Natur Die junge Menschheit auf den Armen; Ihr Zögling schaut umher auf der geschmückten Flur: Wer hat die Kränze dort und hier ihm aufgehangen? – Und betend streckt er seine Hand Nach der Natur, die mild ihm zugewandt, Mit Mutterlächeln auf den Wangen, Von frischer Blumenluft umweht An seinem Wiegenlager steht, Wo sie in duftig grünen Hallen Ein Paradies ihm schuf, ein reiches Paradies, Und abends ihn von ihren Nachtigallen In weichen Schlummer singen ließ. Ihn weckt der Tag; und mit der Morgensonne Erwacht in ihm die stille Seelenwonne, Die freudig Gottes Licht erkennt, Und ohne Namen ihm das hohe Wesen nennt. Dem Menschen ist, zur Pilgerschaft durchs Leben, Ein Gottgefühl, ein Ruf des Glaubens mitgegeben, Der , wo er schrecklich ihn auch mißverstand, Doch nie und nirgend ganz aus seinem Busen schwand. Der Glaube war's, der laut das Taggestirn begrüßte: Schau Isis' Priester dort, wie betend er sich weiht! Die Sonne kommt, sie tritt aus ihrer heil'gen Wüste: – Ja, das ist Gottes Herrlichkeit! Das Höchste hat dem Seher sich verkündet, Das Heiligste, wonach die Seele ringt. Horch! sein Gesang, vom Gottgefühl entzündet, Wie Feuer bricht er aus; der Hymnen Chorus singt: »In Flammen naht sich Gott. Empfangt ihn, Morgentöne! Fall' an sein Herz, Natur, mit einem Wonnelaut! Auf! schmücke dich mit deiner ganzen Schöne, Du, seine hochbegabte Braut! Sie strömt auf dich herab, die königliche Feier, Die hochzeitfestlich deinen Gott umfängt! Verhülle dich in den Vermählungsschleier, Der strahlenreich von seinen Schultern hängt! Ruf' ihm entgegen! Dort durch leuchtende Gefilde Des blauen Äthers wandelt er. Schau! Wie das Licht von seinem Flammenschilde, So geht Entzücken vor ihm her. Die Himmel, die in seinem Glanze schwimmen, Umfeiern seinen wundervollen Gang. Ihr Morgenlüfte, werdet Stimmen! Ihr Bäum' und Bäche, Harfenklang!« – So, Freund, begeisterte der Glaube die Altäre Des dunkeln Heiligtums am Nil der alten Welt. Und, o wie tröstend spricht sein Wort zur frommen Zähre, Die von der Tugend Wange fällt! Es sei kein Gott, die Tugend ein verhaßter, Ein öder Lebenszwang, der jede Freud' entwürzt; Ein Himmel sei die Lust, der Gott darin das Laster; Die Menschenwürde sei von ihrem Thron gestürzt: O! dann ist nirgend Licht und Leben, Der Mensch ein dumpfes Sein, um das Phantome schweben, Und Schatten fahren wild durch stumme Wüsten hin. Es herrscht ein blindes Heer zerstörender Gewalten, Das große Traumgesicht der Welt ist ohne Sinn, Und zwecklos wogt in uns ein Chaos von Gestalten, Und was Bedeutung lügt, täuscht zur Vernichtung hin. Es rast in uns ein Trieb, der Trieb, emporzuringen, Dem sich das Herz doch nicht entretten kann; Und Wahnsinn ist es, sich der Tugend aufzudringen; Das Streben der Vernunft, den Knoten zu entschlingen, Ist Thorheit! Thorheit klagt und staunt den Zufall an. So hat das Göttliche des Menschen keine Rechte, Dem Rechte sich zu nahn? ihm gläubig zu vertraun? Ist, was uns himmlisch dünkt, von irdischem Geschlechte? Sind wir der Not, sind wir des Zufalls Knechte? Ach! immer dunkler wälzt das Graun Herauf die schwarzen Mitternächte, Die unsern heil'gen Stern, den Thron Des Rechtes, zu verschlingen drohn. Allein dies Graun, dies Widerstreben, Dem Zufall sich dahinzugeben, Erschüttert deinen Geist, wenn dich ein Mißklang irrt, Um dein Gemüt empor zu einem Gott zu heben, Der einst das Recht versöhnen wird. Du siehst: das Laster schwelgt bei lauten Jubelchören, Die Tugend darbt, die Unschuld wird verkannt, Der Frechheit folgt das Glück, die Wahrheit wird verbannt, Die Weisen baun am Heil, daß Narren es zerstören! Hier ist es, wo dein Herz auflodernd sich empört! – Vernunftlos, wie er ist, wie mag er dich empören, Der Zufall, der da wild den Gang des Rechtes stört? Verklagst du so die Blindheit eines Blinden? Doch nein! du kannst dich hier dem Glauben nicht entwinden: Daß einer Welt des Rechts die Tugend angehört, Die hier im Drang der Welt sich göttlich frei entfaltet. Ja, mächtig, wie ein Lebenstrieb, Hält dich der Glaube fest: daß eine Gottheit waltet, Die ihren Namen tief ins Herz der Tugend schrieb. Uns ward ein Sinn des Rechts, und Trieb nach Lebenswonne; Und dieser Doppelstrahl, der in dies Dasein fällt, Verleugnet nicht die ferne Sonne, Die einen höhern Kreis erhellt. Es ist ein Gott! und sieh! die Nebel sind zerflossen Vor diesem Sonnenstrahl; ein großer Lebenstag, Ein Auferstehungstag ist ausgegossen, Wo dumpfe Mitternacht, voll Todesgeister, lag. O, Mensch! vermisse diesen Glauben, Und fühle, was dein Heiligstes vermißt! Du würdest die Vernunft selbst ihres Lichts berauben: Gott ist, weil eine Tugend ist! Vernimm ihr leises Wort! es wird an Hehra mahnen; Und selbst ihr seufzendes Warum Ist nur ein ernstres Himmelsahnen: Ihr ist die Mitternacht nicht stumm. Die Tugend leitet uns, wo irre Träume grübeln; Sie führet uns durch dieses Labyrinth, Das uns mit täuschenden Geweben überspinnt; Sie zeugt von Gott, trotz allen Erdenübeln, Die nur Triumphgepräng' in ihrem Zuge sind. Und Heil und Heiligkeit sind zwo verwandte Flammen; Sie flammen hoch durch das Gebiet der Zeit, Und neigen ewig sich durch die Unendlichkeit, Und fallen dort in Einen Geist zusammen; Und dieser Geist ist Gott , kann Gott nur sein. Kein Endlicher mag sich zu dieser Höh' erheben; Die höchste Seligkeit, das reinste Geistesleben Sind in sich, durch sich Eins: Gott fasset sie allein. Das wär' ein Wahn, ein Traum, was ich so warm umfasse? Was vor dem Geiste sich so dunkelhell enthüllt? Was meinen reinsten Sinn so rein, so tief erfüllt? – Nein, jenes Weltall ist die große Körpermasse, Wohinter eine Welt der Geister sich verhüllt. Und diese Geisterwelt ist die erhabne Seele, Der Sinn des großen Alls, voll Gott und Götterart; Was göttlich ist, gehört zu dieser großen Seele, Die sich dem stillen Sinn der Ahnung offenbart. Du kannst dich dieser Ahnung nicht berauben; Dein Zweifel selbst verrät dir ihre leise Spur; Sie spricht durch die Natur zum Glauben, Der Glaube spricht von ihr zu der Natur. Ja, die Natur! magst du sie selbst empfinden? Du trägst in dir ein Bild von einer Körperwelt; Dies Bild empfindest du, nicht was sie selbst enthält; Doch ohn' ihr Sein und Wesen zu ergründen, Zu fassen, wie sie ist: du glaubst an ihre Welt. Da, wo die Morgensterne schweben, Da spricht dein großes Sein, Unendlichkeit, uns an, Ein Reich der Herrlichkeit, das ist, und nicht begann. Ist denn die Geisterwelt entfernter unserm Leben? In uns fängt sich für uns das Reich der Geister an. Der höchste Geist ist Gott, und du wirst seiner inne, Wenn tief der reine Sinn der Tugend dich entzückt. Hier ist sein Heiligtum, und dort im Reich der Sinne Ist er durch Weltnatur und Weisheit ausgedrückt. Den Hohen, Tiefverborgnen schleiert Die Nacht in ihr geweihtes Dunkel ein. Der offne Tag, die Luft, voll Lerchenstimmen, feiert Sein großes, wunderbares Sein. Und eifernd predigt ihn die hehre Wolkenstimme, Die von den Wölbungen des Himmels niederschallt; Von ihm begeistert, rauscht der Wald; Von Gott erzählt die Luft, die an des Baches Krümme Hinunter spielt, und leis' um Angerblumen girrt. Ihn zu verkünden, hat der Wurm auch eine Stimme, Der kleine Wandrer dort, der durch den Mooswald irrt. Wo Hehra feierte, dort in den Heiligtumen Des Felsenthals, vernimm das stille Wort der Au'n! Dort lies – sie spricht von Gott – die heil'ge Schrift der Blumen! Er wandelt in des Haines Graun, Und kündet sich mit weihevollem Schauer Dem Zweifler an, der durch die Wildnis klagt, Und jeden Halm im Thale seiner Trauer Nach einer Gottheit dieses Tempels fragt. Doch er vernimmt noch nicht, was ihm die Blume sagt. An seinem Herzen ging, mit wildem Grimme, Der Tod vorbei, und riß, mit kaltem Spott, Ein teures Leben weg; und eine dumpfe Stimme Der Wüste seufzet auf: »Verhängnis, bist du Gott?« – – Freund, es ist Nacht. Die dunkeln Lebensspuren Behorcht die stille Luft; das Haingeflüster nur Erzählt des Tages Ruh' dem Hirtenthal der Flur. Dort oben ziehen leuchtende Naturen Hin über die verschattete Natur. Das Leben träumt; schon feiert tiefe Stille Das glänzende Gedankenfest, Wo sich die Wahrheit gern, in ihrer keuschen Hülle, Den Huldigungen überläßt, Die sich vor ihrer Gottheit neigen; Und ein geheimnisvolles Schweigen Beherrscht und weihet unser Fest. Es weihet den Triumph der hehren Sternenfeier; Und sie, mit ihrer Ruh' und ihrem Silberkranz, Die Nacht, die heilige, entfaltet ihren Schleier, Und läßt ihn über diesen Glanz Und diesen Pomp vom Thron der Gottheit niederwallen. Sie, die Unendlichkeit, reißt ihre Tempelhallen Zum Gottesdienst der Welten auf. O schau! wie Zug an Zug sich dränget! So groß, und doch so still! Ein Geist er Stille hänget In diesem Tempelraum die Flammenkronen auf! Ein Geist der Stille führt den wunderbaren Reigen, Dies wandelnde, dies weite Labyrinth. Sieh doch den Aufwand! sieh die Zeugen, Vor welchen unser Fest beginnt! Erhabne Nacht, laß deine Strahlen schimmern! Führ' alle deine Sonnen auf! Das Irdische vollendet seinen Lauf; Es richtet an den wüsten Trümmern Der eingesunknen Zeit die Ewigkeit sich auf. Vor allen sei Orion 2 eingeladen! Er prang' einher in seinem Weltenchor! Dort schauen selbst die traurigen Hyaden 3 , Aus ihrem düstern Nebelflor, In stiller Heiterkeit hervor. Es heben sich der lieblichen Plejaden Bekränzte Häupter schön empor. Dort ruht der Schwan 4 ; und leise Töne gleiten Um seine Silberbrust, wie ein Gesang der Zeit, Der still und still verhallt; er ruht auf Dunkelheiten, Wie eine glänzende Unsterblichkeit. Da schwimmt der Halbmond hin, und Ätherlüste fächeln Um seine goldne Stirn, von Dämmrung sanft umgraut. Er ist in diesem Ernst das schöne, stille Lächeln, Womit die Nacht sich selbst in ihrer Hoheit schaut. O! laß die Erd' in ihrer Wolkenhülle, Mit ihrem kleinen Stolz und ihrem niedern Ruhm! Auf! folge mir zu jener Weltenfülle! Dort öffnet uns ein Gott ein tiefes Heiligtum. Da laß mich dir die Stellen zeigen, Wo die Unendlichkeit zu meinem Geiste sprach, Und ein erhabnes Fest, umglänzt von Sphärenreigen, Hervor aus tausend Morgenröten brach Ich war dem Tropfen Gegenwart entronnen, Und offen lag vor meinem Geiste nun Der Lebensozean, an dessen Ufer Sonnen, Wie ausgeworfne Kiesel, ruhn. Die Milchbahn 5 streckte weit, durch unermeßne Fluren, Die tausend Arme wundervoll hinaus. Dort drückte seine hellen Spuren Verweilender das Wandeln Gottes aus Da blitzten, wie von Götteridealen, Unsterbliche Gedankenstrahlen In meinem tiefsten Leben auf. Verklärter schwebten Monde hin und Erden; Aus Schattenhallen gingen sie herauf; Zu Morgensternen sah ich Abendsterne werden; Die Schatten blühten selbst zu Lichtgestalten auf. Gestirne zogen dort in weit entfernten Gleisen; Sie drangen bleich herauf mit ihren Nebelau'n, Wie Geister, die aus öden Lebenskreisen Nach einer hellern Sonne schau'n. Sanft dämmerte das Licht der Dioskuren 6 , Halb überschattet, halb erhellt, Gleich den, im Menschen tief verschlungenen, Naturen Der Lichtwelt und der Schattenwelt. Ich sah den Strahlenkranz im Haar der Jungfrau 7 schweben; Sie trat hervor, die reiche Himmelsbraut, Mit glänzendem Gefolg umgeben. Die Lyra 8 tönte sanft, wie Äolsharfenlaut; Die Ätherstille ging in Harmonien über. Es wehten Lieder von der Flur Des festlichen Arkturs 9 herüber; Und rötlich blinkte der Arktur, Als wär' er überblüht mit lauter Rosenkronen. Hier ist es, wo, im Schoß der lieblichsten Natur, Die Sympathien der schönen Seelen wohnen. Doch zitterte, halb Licht, ein Sterngewölk 10 empor. Es wand aus fernen, düstern Räumen Sich, wie ein Auferstehungstag, hervor, Der kaum erwacht aus dunkeln Lebensträumen. Nun stürzte Sirius 11 sich in die Huldigung Der Feiernacht, wie eine hehre, Auflodernde Begeisterung, Mit seiner ganzen Glut, mit seinem Flammenmeere. In tiefen Nächten schwamm der ferne Uranus 12 , Den seine Monde kalt erhellten, Weit hinterm Jupiter und allen Sonnenwelten, Und doch mit Herrlichkeit und vollem Überfluß Von Lebenskräften ausgestattet. Und näher säuselte der Hain, Der meine Venus 13 überschattet, Dies liebliche Gestirn. Da wehn die Lüfte rein Den Quell des Lebens an, der unter Myrtendecken, Voll Harmonie, den Durst der heißern Sehnsucht löscht, Und selig alle dunklern Flecken Hinweg von guten Seelen wäscht. Die Erde zog dahin mit ihren Grüften; Aus jeder frischen Gruft schlug eine Flamm' empor, Die in den reinsten Ätherdüften Des weiten Lebens sich verlor. – So schwang mein Geist sich auf zum Gottesdienst der Sphären. Und dieser Gottesdienst verkündet keinen Gott? – Bei jenen flammenden Altären Im Tempel der Natur! hier ist, hier herrscht ein Gott! Sein Odem ist die Kraft der ewigen Gewalten, Das Leben dieses Raums, die Seele der Gestalten! Dort betet die Vernunft: »Erhabener, du bist, Bist nahe dem beseelten Staube! – Ja, wenn den Heiligen die Grübelei vermißt: Dort findet ahnend ihn der Glaube, Der die Vernunft der Tugend ist.« Es sei kein Gott: und tot sind diese Himmelsflamen; Sie haben hin durch deine Nacht geblitzt; Und Trümmer baun den wüsten Thron zusammen, Auf welchem einsam nur und stumm der Tod noch sitzt. Es sei kein Gott, von dem die Welten stammen; Im Schoß des Zufalls ist der Lichttag aufgewacht: Der weise Zufall rief, in aller ihrer Pracht, Die tausend Sonnen hin in diese Glanzgefilde, Damit aus tausend Sonnen – eine Nacht, Des Nichtseins große Nacht, sich bilde. Und die Natur, die holde Pflegerin, Auf deren Schoß wir einst in Schlummer fallen, Sie fragt umsonst: Woher? Wohin? – – Nein, Gottes Finger schrieb an diese Ätherhallen Mit heller Flammenschrift: Ich bin ! Dies ist die Schrift, an die auch Engel glauben. Wie weit der Kreis auch sei, den Engel überschaun: Sie haben weiter noch zu glauben. Darfst du dem Zweifel mehr, als einer Welt vertraun? Laß vor den Wundern dieser offnen Hallen, In heil'ger Ruhe laß uns niederfallen! Anbeten, tief anbeten laß uns ihn! Die Stufe seines Throns, die Erde, wo wir knien, Umschwebt die Nacht mit ihren Schauern; Und sie ergreifen uns, wie das erhabne Trauern Der Sehnsucht: heiliger ihn anzubeten, ihn, Den Weltengeist, der, sich zum Wurme neigend, Den Wurm, wie seine Welten, zählt, Den Unerschaffenen, den jede Schöpfung schweigend Dem Herzen nennet, dem er fehlt. So find' ihn dann im großen Weltenstrome, Wo Schöpfung sich an Schöpfung knüpft, Und im lebendigen Atome, Der, kaum gesehn, im Lichtstrahl hüpft! Ein Gott bevölkerte die unermeßnen Weiten Mit Geistern, angestrahlt von seiner Göttlichkeit. Vor ihm ist keine Zeit, uns gab er Raum und Zeiten; Er wandelt still dahin durch seine Ewigkeiten: Sein großer Schatten fällt durch das Gebiet der Zeit. Vernimm sein unbeschränktes Walten: Gedanken Gottes sind die hehren Weltgestalten; An seiner Kraft und Herrlichkeit Entbrannten jene Sonnenflammen, Ihr Lichtquell fort und fort ist Gott, Durch ihn und in ihm hält der Weltenbund zusammen: Die große Welteinheit ist Gott! Doch zeugt dein Leben mehr, als alle Huldigungen Der ewigen Natur, von Gott! O! glaub' es dir, und den Versicherungen Der Welten dort: es ist ein Gott! Ja, glaub' es dir, der innern stillern Mahnung! In dir, in dir, da spricht ein tiefes Wort der Ahnung Zu deinem Geist: es ist ein Gott! So steht der Mensch in dieser Tempelrunde Der Schöpfung da, und trägt ein hohes Priestertum, Umringt von Gottes heil'ger Kunde, Von seines großen Namens Ruhm. – Doch still! – nichts Menschliche von Gott wag' auszusagen! Laß demutsvoll an unsre Brust uns schlagen, Und sprechen: Gott ist Gott – und groß, und klein Ist nur der Mensch in Thun und Sein! Sei dann mit Dunkelheit des Pilgers Pfad umschleiert! Natur und Tugend, hin zur Gottheit führen sie. Der Tugend öffnet sich das Reich der Harmonie; Gott ist das hohe Lied des Tempels, wo sie feiert, Und die Natur die Melodie! Es ist ein Gott! Der Tugend verbürgendes Leben Verkündet ihn; sie wäre nicht, wäre kein Gott. Ihr ist das Wort der innigsten Weihe gegeben; Sie spricht es aus: Es ist ein Gott! Sie zeuget laut, sie ruft es hinaus in die Ferne, Hinaus, in die, mit Welten umblühete, Flur. Es ist ein Gott! antworten die ewigen Sterne Durch das Gewölbe der Natur. Der stille Geist, der innerste, seligste Friede Vertraut dem Hain das hohe Geheimnis von Gott; Und leise spricht, im flötenden Nachtigallliede, Der Hain es nach: Es ist ein Gott! Der Erde Druck, die heiligen Übel des Lebens Erhöhn den Geist, erheben die Seele zu Gott. Die Tugend kämpft, und fordert den Sieg nicht vergebens; Sie triumphiert: Es ist ein Gott! Fußnoten 1 Zenith und Nadir , zwei Punkte an der Hohlkugel des, uns umgebenden, Himmels. Zenith ist der Punkt gerade über unserm Haupte; Nadir der Punkt gerade unter uns, an der Seite des Himmels, welche die entgegengesetzte Hälfte der Erdkugel umgiebt. 2 Orion ist daß schönste, glänzendste Gestirn des ganzen Himmels und steht unter den südlichen Sternbildern. 3 Die Hyaden und das sogenannte Siebengestirn, die Plejaden , befinden sich am südlichen Himmel im Sternbilde des Stiers; jene vorn am Kopfe, diese am Rücken desselben. Die ersten werden die Regensterne genannt. 4 Der Schwan , ein nördliches Sternbild, neben der Leier, in der Milchstraße. 5 Die Milchstraße ist der merkwürdige, lichte Kreisbogen, der sich durch den Himmel zieht, und in mehrere, blässere und hellere Streifen teilt. Sie enthält eine Unermeßlichkeit von Sonnenwelten. 6 Dioskuren , Söhne Jupiters, Kastor und Pollux, ein Gestirn des östlichen Himmels. – Die Fabel erzählt von diesen beiden, aus den Eiern der Leda entsprungenen Brüdern, Kastor sei sterblich, Pollux aber, vom Jupiter abstammend, unsterblich gewesen. Kastor fiel in einem Zweikampfe. Pollux trauerte über den Verlust dieses innigst geliebten Bruders, und bat den Jupiter, ihm selber das unsterbliche Leben zu nehmen, oder zu vergönnen, daß er mit seinem geliebten Bruder die Unsterblichkeit teilen möge. Jupiter gewährte die Bitte. Beide wurden unter die Sterne versetz, und genossen das Los der Lichtwelt und der Schattenwelt gemeinschaftlich. 7 Die Jungfrau. Dies Gestirn des nördlichen Himmels ist eins der größten und schönsten im Tierkreise. 8 Lyra, ein nördliches Sternbild. 9 Arktur, ein Fixstern des nördlichen Himmels, im Bootes, dem sogenannten Bärenführer. Er glänzt in einem hellen, rötlichen Lichte. 10 Das Sterngewölk. Die große und die kleine Wolke sind zwei Haufen kleiner, fast wie ein lichtes Nebelgewölk erscheinender Sterne. Sie befinden sich in der Nähe des Südpols. 11 Der Sirius, ein lebhaft funkelnder Fixstern. Er ist der glänzendste Stern am ganzen Himmel, und befindet sich an der südlichen Himmelsseite im Sternbilde des großen Hundes. 12 Uranus ist ein, zu unserm Sonnensystem gehöriger, neuerlich entdeckter Planet. Er ist 400 Millionen Meilen von der Sonne entfernt. 13 Venus , ein bekannter Planet unseres Sonnensystems, der uns nur selten ganz erleuchtet erscheint, und durch Fernröhre gewöhnlich sichelförmig am westlichen Himmel gesehen wird. Dritter Gesang Leben. Glückseligkeit. Wahrheit Leben. Glückseligkeit. Wahrheit Es ist ein Gott! O Freund, der heilige Gedanke Durchstrahlt die Nacht, und drängt durch Zweifel sich hervor, Erhöht, vergöttlicht uns, durchbricht die enge Schranke Der Sinnlichkeit, und hebt uns über uns empor. Es ist ein Gott! Kometen rollen Mit Lebenskräften, ihm entquollen, In die Unendlichkeit hinaus. Auf sie, die seinem Blick nicht näher schweben, Als du ihm wandelst, gießt er Leben Und Licht in vollen Strömen aus! Gießt Trieb und Kräfte, fort zu streben, Beseelend in die Wüstenei, In die Unendlichkeit der großen Weltenferne. – Doch warum fragen wir die Sterne, Ob Gott ein Gott des Lebens sei? Der Boden, wo du wandelst, schüttert Von Lebenskraft; auf jedem Strahl, Mit jedem Hauch des Frühlings zittert Ein junges Leben in dein Thal. Welch' Leben schwärmt und säuselt durch die Aue! Welch' Leben nährt das Moos, der Halm, das junge Laub! Welch' Leben schwimmt im Schoß der Wolk' und hier im Taue! Das Mückenheer am Teich – es ist belebter Staub! Horch hin! und nirgends ist so tot die tiefste Stille, Es wehet leis' in ihr ein Atemzug empor. Und hoch aus dieser Flut der großen Lebensfülle Ragt, wie das Haupt, der Mensch hervor; Der Mensch, ein Sohn des Staubs, und über Staub erhaben! Schau! wie zum Engel sich das zarte Mädchen schmückt! Ein junger Gott blüht auf im wilden Knaben; Es ist der Mensch, der auf zur Götterhoheit blickt. Er mißt den Stufengang, tief unter sich hinunter; Er ahnt den Stufengang, hoch über sich hinauf. Und dieser Mensch geht dennoch unter? In wenig Erd' und Tau löst sich der Denker auf? Der hohe Mensch, der dasteht, und den Lauf Der Wesenflut umforscht, ist selbst nur eine Welle, Die, nichtig selbst, aus dieser Flut entquoll, Und wegsinkt, wenn in ihre Stelle Die nächste Wallung folgen soll? – Ist diese grenzenlose Fülle, Die einen Strom von Sonnenwelten leicht, Wie Funken, in die dunkle Stille Hinunter schimmern läßt, ist diese Flut zu seicht, Ein Menschenleben zu erhalten, Das jammernd dort am Ufer ringt, Und, unter drängenden Naturgewalten, Die Arme zitternd noch ums holde Dasein schlingt? Was ist es, daß der Mensch so stark, so unerschüttert Sein Dasein liebt und lieben muß, Und daß er, wenn er dort erhöhten Selbstgenuß Von ferne sieht, durch grause Tode zittert, Und wild in die Gefahr sich wirft? Er sucht die Ruh', und flieht die stillern Lebensstellen. Was ist es, daß er tief aus seinen reichsten Quellen Nur Durst und heißre Sehnsucht schlürft? Mag ihn die Brandung halb verschlingen: Noch lüstern schauet er ins wilde Meer hinab; Er findet mit dem Schmerz sich ab; Er wagt das Leben hin, um Leben zu erringen. Und immer ist zu klein der Raum, den er erstritt; Und immer hört er noch entfernte Götterstimmen; Ins weitre Dasein will sein Wahn hinüber schwimmen, Und überall nimmt er das enge Dasein mit. Er schifft am Wolkensaum, ergreift den Blitz am Flügel, Und wirft ihn neben sich darnieder in den Staub. Was hoch steht, ist sein Ziel, das Niedre wird sein Raub; Er sprengt sie auf, der Erde Felsenriegel, Behorcht den leisen Gang, belauscht die tiefe Spur Der heimlich waltenden und schaffenden Natur. Er wirft ihn ab, den engen Zügel Der Wirklichkeit, die ihn gefangen hält; Selbstthätig schafft er eine Welt, Die Welt der freien Kraft, die in den Spiegel Der Phantasie aus seinem Innern fällt. Und in der Schöpfung der Homere Begeistert ihn der Glanz des eignen Göttertums; Mit Platons Genius erfliegt er Sphär' auf Sphäre; Sein ist die Erbschaft ihres Ruhms! – So reich! und immer ist mit seinem Geist kein Friede! Und ewig ohne Ruh', als ob er ewig schiede, Durchfliegt er jeden Kreis der Lebensthätigkeit, Und überflöge gern den raschen Flug der Zeit. Dort hinter allen Sonnenscheiben, Dort liegt das unbekannte Land; Dahin jagt rastlos ihn ein wunderbares Treiben; Er zürnt dem Arm, der ihn auf diesen Hügel bannt, Ins Dunkel stürzt er sich, und glaubt sich unverloren; Hin greift er über Nacht und Grab, Reißt hier den dünnen Faden ab, Dort wird ein neues Leben ihm geboren: Dies strahlt dem Weisen vor, und blitzt im Traum des Thoren. Der graue Stein, mit Moos und Rasen überdeckt, Dies Totenmahl im Raum versunkener Gestalten, Ist eine Hand, die, noch das Dasein festzuhalten, Sich starr empor aus wüstem Grabe streckt. Zwei Stunden Zeit – zu werden und zu schwinden – Und eine Sehnsucht, die an Ewigkeiten hängt! Kannst du den Widerspruch ergründen, Daß ans Unendliche das Endliche sich drängt? Wer zügelt diesen Drang? er fordert immer wilder! Des Menschen Wahn, sein Stolz und seine Eitelkeit Sind nur halb leserlich verzerrte Schattenbilder Des innigsten Berufs der Lebensthätigkeit. Vergebens, nur vergebens lüde Die Götterwelt ihn ein, von der die Phantasie Das reichste Lebensbild entlieh. Das Kind wird seiner tausend Spiele müde; Jedoch des Spiels , des süßen Spieles nie. Ja, Leben ist es, was im Herzen Des Säuglings klopft, in seinem Geiste reift, Der, feind der Dunkelheit, nach Kerzen, Nach süßer Lebenshelle greift. Begeistert schaut der Greis, mit halb erloschnem Blicke, Nach einem Ufer hin, das gegenüber blüht, Wenn hinter ihm, wie eine lange, schmale Brücke, Dies Leben sich hinunterzieht. Und welche Hände konnten, zum Versinken Im finstern Strom, ihm diese Brücke baun? Darf diesem Lebensdrang, und seinen holden Winken Das arme Herz sich nicht vertraun? Ist dieses innre Weiterstreben Ein leeres Hinschaun, ohne Ziel: Dann gab die Gottheit uns zu wenig und zu viel; Verunglückt ist ihr dann das ganze Menschenleben! So rechnet kühn der Mensch. Wenn das vermessen ist: So ist es die Vernunft, die er sich nicht gegeben, Die sich so freventlich vermißt. Der große Britte schwand; noch leuchten die Gestirne, Die er gezählt, bei denen gethront: Und Blumen keimten nur empor aus dem Gehirne, Worin ein Weltsystem gewohnt? Aus jenem Herzensblut, das einst in mattern Und stärkern Pulsen Lust und Leben ausgedrückt, Sieht deine Trauer schon die Rosenkrone flattern, Die Hehras stillen Totenhügel schmückt! – Versank ihr Geist mit der zerstürmten Hülle: Dann ist das einzig Leidende – der Mensch; Dann ist im Raum der weiten Lebensfülle Das einzig Sterbende – der Mensch. Die Rose fällt, die Duftgestalt verschwindet; Allein ihr Staub, der sich durch tausend Formen treibt, Sich immer wieder trennt, sich immer wieder bindet, Und blühend aufersteht – er bleibt. Staub oder Blatt – es bleibt! Ist denn der hohe Engel Im Menschen, ist der minder wert, Zu dauern, als das Blatt am Stengel, Das eine Raupe trägt und nährt? Wie? oder ist der Mensch, der, selbstgebietend, Ein freies, lichtes Sein in seinem Busen pflegt, Er, der in sich die Welt, in sich die Gottheit trägt, Ist er nur Form, nur Staub, ein Blumenkelch, den wütend Der letzte Sturm herab von seinem Lenze schlägt? Es tönt geheimnisvoll in seiner innern Tiefe, Als ob zum Leben ihn in seiner Brust Ein tausendfaches Echo riefe; Doch stirbt er hin mit jeder Lust. Und warum muß der Mensch durch tausend Tode gehen? Weil tausendfaches Leben ihm gebührt. Das ganze Weltall ist ein großes Auferstehen, Das ewig, ewig weiter führt. Durch Tode geht der Mensch, damit er leben lerne; Die Erd' entsinkt, das Reich der Seelen thut sich auf; Schau hin! die Sonn' erlischt, und tausend Sonnensterne Ziehn aus der tiefen Mitternacht herauf. Verlaß den Laubensitz, voll abgefallner Blätter! Tritt auf den Jura hin! vernimm dort die Natur, Dies große Lied von Gott, dies Heldenlied für Götter, Und fühle deine eigne Götterspur! Wohin das Auge blickt, wie sich die Aussicht weitet, Wir ahnen einen tiefen Sinn. Die ganze Gegenwart, die uns umwogt, sie deutet Auf eine große Zukunft hin. Vom Schimmerlicht am Sumpf, bis zu dem Kranz von Tagen, Der blühend durch den Himmel kreist, O, welche Flut des Seins! die tiefen Wogen schlagen Bedeutungsvoll an deinen Geist. Es spiegelt in dem Geist, der so erhaben waltet, Weissagend mehr als eine Welt sich ab, Wenn sich das Heiligtum der Nacht vor dir entfaltet; Und weihend steigt ein Genius herab, An deine Hoheit dich zu mahnen, Zu der du feierlich berufen bist. Unendlichkeit kann nur das Wesen ahnen, Das zur Unendlichkeit erkoren ist. Wie klein versinkt vor ihr das Große, Worin der niedre Trieb sich hoch vergöttert wähnt! Sie, die Unendlichkeit, verwahrt in ihrem Schoße, Wonach das weite Herz sich sehnt. Und darum schwankt der Mensch; kaum trägt er seine Liebe Der Huld entgegen, die von fern ihm winkt; Kaum flicht er seinen Kranz: so welkt die Ros' und sinkt; Er flieht von Traum zu Traum, als ob ein Geist ihn triebe; Er flieht aus sich hinaus, und fordert Seligkeit; Er greift, und was er faßt, ist ein Gewächs der Zeit. Sei groß, sei stolz, ein hoher Weltgebieter, Und hell umleuchte dich des Glückes Sonnenlicht, Der Erdengüter Glanz: du hast nur Erdengüter; Glückseligkeit, die hast du nicht. Und doch, als ob er dort und da vielleicht sie fände, Schwärmt hoffnungsvoll der Wunsch hinaus! So strecken ewig tausend Hände Nach ihr sich unermüdet aus. Ihr ruft der niedre Sklav am Ruder der Galeere; Ihr winkt der hohe Sklav in bunter Fürstenpracht; Es fragt der Geiz nach ihr im weiten, wüsten Meere, Und hört die Warnung nicht aus der Gewitternacht; Er gräbt nach ihr im finstern, goldnen Schacht, Und findet gelben Staub, und eine dumpfe Leere; Der Hochmut träumt von ihr in seiner Dunkelheit, Und bettelt feig um sie bei einer armen Lüge Des Ehrenschmucks, den die Gewalt verleiht; Der Dünkel fordert sie – als ob sie Kronen trüge – Vom Schaugepräng der Macht und ihrer Eitelkeit; Dort jagt nach ihr der Held durch eiserne Gefilde, Und stürzet dort vor einem Schattenbilde Verblutend hin – auf einen Lorbeerkranz. – Was innen leuchtet, dünkt uns ein entfernter Glanz. So glaubt der Mensch an einen Hügel Erde, Worauf so kurz die schönste Stunde blüht; Er wähnt, daß diese Welt den Funken löschen werde, Den Flammendurst, der tief in seinem Wesen glüht. Nimm hin den Kelch der Lust; zweimal hast du getrunken, Vergöttert dich gefühlt; und schon Ist von der Lippe weg der Nektarkelch gesunken. Auf! richte dich empor! du bist des Himmels Sohn. Die Götterfrucht grünt nicht am Halme Des Lebens auf im engen Thal der Zeit. Und wenn die Seligkeit mit ihrer schönern Palme Das neue Himmelsleben weiht: Auch dann wird sie noch unserm Herzen fehlen, Bei jedem neuen Feierkranz; Wir mögen tausend, tausend Kränze zählen; Doch nie besitzen wir sie ganz. Sie weilet nicht in stolzen Fürstenhallen, Sagt vom beglückten Bösewicht sich los; Nur eine Blume läßt ihr Ausflug niederfallen, Und diese fällt der Tugend in den Schoß. Sie flieht, wenn du kaum wähnst, sie zu erreichen, Zu immer blühendern Gesträuchen, In welchen sich ihr Ziel verliert. Und warum fliehet sie so eilig, Und läßt das Herz zurück, das sie so stark entführt? Das große Ziel ist ihr zu heilig, Und die Vergötterung zu reich, zu himmelvoll, Zu der ihr Strahl hinüberleuchten soll. Sie strahlt uns an in halb verhüllter Klarheit, In schöner Stille, wie der Stern Der hohen, nie errungnen Wahrheit, Von fern, und immer nur von fern. Kaum naht dein Blick sich diesem Stern, Kaum siehst du ihn den Kreis beglänzen, Der sich für deine Pflicht erhellt: So steht er auch schon auf den Grenzen, Und leuchtet hin nach einer höhern Welt. Doch täuscht vielleicht in ihrer Zauberhülle Die Ferne mich, wohin kein Seherauge dringt? Weissagt mir dieser Mut, der nach Erkenntnis ringt, Weissagt er nicht das Heil der aufgeschloßnern Fülle? Dann sprich, warum, warum ward uns der Drang verliehn, Der tiefe Wahrheitssinn, der feierlich und kühn, Wie ein erhabner Seher, zu den Räumen Der Unermeßlichkeit hinüber reißt? Woher der immer rege Geist, So über sich hinaus zu träumen, Um dort zu fordern, was ihm hier gebricht? – Aus Licht ist er zum Licht geboren; Zu einem höhern Los' erkoren, Ist seine Heimat hier auf Erden nicht. Hier ist der Vorsabbath der höhern Lebensfeier, Die Morgenstunde, die den Späher weckt, Hinauf zu schauen zu dem Schleier, Der uns das Heiligtum verdeckt. In diesem Dunkellichte halten, Zwar Täuschung noch, und Wahn und Trug, In wechselnden und streitenden Gestalten, Durchs Leben ihren Schattenzug. Es sei, daß hier der Mensch im täuschenden Gewirre Verlockender Gestalten sich verirre: Nach Wahrheit, nur nach Wahrheit ringt sein Geist. Und sollt' er dennoch nie das weitre Ziel erstreben, Das heilig ihm der Genius verheißt? Ja, weihet opfernd sich dem Wahn ein edles Leben: Ist das die Wahrheit nicht, der dieser Sieg gebührt? Die hohe Göttin ist es immer, Die so den Mut begeistert, so entführt; Ob auch im Wahn ihr holder Schimmer Ihn mit gebrochnem Strahl berührt. Nur leise kündend naht die Sonne sich dem Volke; Ihr Flammenantlitz ist auf Morgenduft gemalt: So mildernd ist die schöne Rosenwolke Nicht Sonne zwar, doch sanft von ihr bestrahlt. Dies ganze Dasein ist ein Spiegel, In den ein blasses Bild der hellern Zukunft fiel; Und fort reißt uns die Zeit mit ihrem raschen Flügel. Wohin? Ein ewig Dort ist ihr entferntes Ziel. Laß zur Geschichte, diesem Sarkophage Der toten Zeit, laß uns hinuntergehn! Laß ihren grauen Schatten auferstehn, Und die verhüllten Geister dunkler Tage Vor deinem Geist vorübergehn! Den fremden Zug beginnen finstre Stunden; Und andre sind mit Blut getauft; Sie weisen trauernd hin auf tief geschlagne Wunden; Durch Wunden hat die Menschheit sich erkauft! Dann färben heller sich die grauen Nebeldünste; Wie unter tanzenden und schönen Kindern, tritt Im Chor bekränzter, Arm in Arm geschlungner Künste Die Fabel lächelnd auf, und bringt die Wahrheit mit. Die Zeiten sind weissagende Kassandern 1 ; Und die Vergangenheit schließt uns die Zukunft auf. Horch! sie verkündet uns ein großes Völkerwandern! Die Menschheit ringt schon hier von einem Ziel zum andern; Sie kämpft sich immer mehr zur Menschlichkeit hinauf. Am Peneus 2 trat ein junges Leben auf; Es flatterten die zarten Liederseelen, Wie Nachtigallen aus der Myrt', empor. Da horchte tief, aus seinen Felsenhöhlen, Der aufgesungne Menschensinn hervor. Es zog ein milder Geist durch das entzückte Ohr In jeden sanft gestimmten Busen, Und trug ein blühendes Elysium hinein. Arkadien ward nun ein Liederhain, Und Hellas 3 ehrte seine Musen. Des Lebens höchste Blüte schloß sich auf; Das Göttliche, die Kraft des Guten und des Schönen, Verkündete sich ihm in zaubervollen Tönen, Und hob zur Göttlichkeit den freien Geist hinauf. Da trat hervor die Lieb' aus ihren Myrten; Sie heiligte den jugendlichen Tanz; Die wilde Lust verschwand, und Heldensöhn' und Hirten Umflog der schäferliche Kranz. Die Charis 4 lächelte die stürmenden Heroen 5 Hinein in ihre sanftre Welt! Da ward das Liebliche dem Hohen, Das Sanfte ward dem Großen zugesellt. Geweckt von seinem eignen Strahle, Vernahm der Mensch sich selbst und was in ihm begann! Der Genius erflog das Reich der Ideale, Dort brannt' er flammender den Himmelsfunken an: So glorreich warf er ab die Bürde, Die ihn zur Erde zog; er ging aus sich hinaus; Und das Geheimnis seiner innern Würde Sprach über ihn das Wort der Weihung aus. Nun glänzen die hellenischen Gefilde Von einer Schöpfung himmlischer Gebilde, Die jeden Lebenstraum zu einem Tempel weihn, In welchem hohe Götter walten. Die Grazien der Weisheit ziehen ein; Erhabne Worte spricht der Hain; 6 Und Wahrheit hüllt in freundliche Gestalten Des Urlichts reinen Wiederschein. Wie hold umfängt sie uns in Psyches sanfte Trauer! 7 Ein Gott hat diesen Traum in Himmelsduft getaucht, Und ihm, mit einem Geisterschauer, Den zarten Sinn des Lebens eingehaucht. Hell, mit Blüten überschleiert, Lauscht des Hains geweihte Nacht, Wo die Gottvermählte feiert; Aber eine Stimme wacht. Psyche schwebt durch Rosenzweige; Alles blüht in heiterm Licht. Stimme der Entführung, schweige! Aber ach! sie schweiget nicht. Psyche, trotz dem Warnungsrufe, Hört den Zauberton der Welt, Neigt sich von der Götterstufe Lüstern nieder, horcht – und fällt. Psyche fällt! ein dunkles Ahnen Zittert um die Büßerin, Wie das Graun erzürnter Manen, Durch die sanften Rosen hin. Schatten sind's, die sie umgeben. Wie ein holdes Traumgesicht, Schwand der Gott aus ihrem Leben, Nur aus ihrem Herzen nicht. Blühte das Gesträuch nicht röter, Das in Kronen sich ergoß, Als der reine Himmelsäther, Noch um Psyches Wange floß? Ach! die Schuld im Busen schattet Tief herauf in ihren Blick; Seufzer flehn, von Gram ermattet, Den verlornen Gott zurück. Alles stumm, wo Psyche wallet; Nur ein leis' entwehtes Ach, Das den Hain durchgirrte, hallet Ihr die Felsentochter nach. Auch den Gott, der alle Ketten Des gedrückten Lebens bricht, Ruft sie an, sie zu erretten; Doch der Gott erhört sie nicht. Seine finstern Schrecken zeigend, Naht der stille Genius, Und versagt ihr, ernst und schweigend, Den erflehten Friedenskuß. Endlich ist es ihr gelungen, Abzubüßen ihre That; Endlich hat sie ausgerungen; Die Erlösungsstunde naht. Hohes, himmlisches Erbarmen Geht ihr auf, wie Sonnenblick; Psyche kehret zu den Armen, Denen sie entsank, zurück. Lichte Kronen in den Händen, Nahn die Götter sich, und weihn, Psyches Gottheit zu vollenden, Sie zur Braut des Himmels ein. Hier ahnest du den Geist, der über die Beschwerden Der dunkeln Pilgerschaft ein mildes Dämmern gießt. In diesem Schauerlichte schließt Den schönen Lebensbund das ernste Sein und Werden. O, laß uns in das Götterland, Ins liebliche Gebiet der Fabelauen, Das unterging, und nicht verschwand, Mit hohem Ernst laß uns hinüber schauen! Noch leuchtet Platons Geist, der, wie ein Sonnenblick, Einst durch die Lenze Griechenlands gelodert; Trotz der Natur, die giebt und wiederfodert, Blieb uns sein Genius zurück. Dort brachen Sonnen durch, die Nebel zu zerteilen, Womit die Nacht den Tag umwand. Ein Sokrates, ein Solon, ein Kleanth 8 , Hell leuchten diese Feuersäulen Hinüber ins gelobte Land. Nach diesen Geistern laß uns schauen, Wenn drückend über uns das Erdendunkel liegt! Verkünden sie uns nicht ein leises Morgengrauen, Das rettend sich an dieses Dunkel schmiegt? Ein jeder Blick von einer lichten Hore, Die einen Strahl der Wahrheit uns vertraut, Ist eine triumphierende Aurore, Die durch das Morgenthor der großen Zukunft schaut. Ein jeder Schritt, den unser Streben Dem Reich der Wahrheit abgewinnt, Er ist ein Schritt hinein ins heitre Geisterleben. Jedoch, daß wir durch dieses Labyrinth Nur langsam uns der Fülle näher winden, Dies treibt in uns die Kraft zum Streben auf; Und daß wir sie nur ahnen, nicht ergründen, Dies ist ein hoher Wink; er winkt hinauf! hinauf! Ja, dieses Ahnen: einst die reifre Frucht zu brechen, Zu wandeln einst in einem reinern Licht, Ist ein geheiligtes Versprechen, Womit ein Gott die Zukunft uns verspricht. Mit diesem feierlichen Gottesworte, Mit dieser Handschrift, deren Sinn Mir Ewigkeit verheißt, tret' ich gerettet hin Zu jener finstern, tief verschwiegnen Pforte, Und fordre – denn die Handschrift lügt mir nicht – Das Leben, welches sie verspricht. Nur darum senden weit entlegne Sterne In unsre Wolkentag' ein mattes Licht herein, Daß unser Geist im dicht verhangnen Lebenshain Sein eigner Schutzgott werden lerne. Doch heller wird's um unsern Pfad, Wenn sich durch das verhallende Getümmel Der Gegenwart mit seinem stillen Himmel Der Genius der Zukunft naht. Er offenbart sich in der hohen Begeistrung einer schönen That; Begegnet uns, wo wir der Welt entflohen, Die zwischen uns und unsern Frieden trat, Und heiligt zum Genuß der innern Lebensfülle Die Einsamkeit, die in der Flut Des Weltgewühls, wie eine stille, Verborgne Friedensinsel, ruht. Da sieht der freie Blick den Strom vorübergleiten, Sieht wie das Küstenland verhüllter Ewigkeiten Am fernen Horizonte sich erhebt; Das Morgenland, wohin das Heimweh unsrer Thränen, Dies tiefe, nie gestillte Sehnen, Geheimnisvoll hinüber strebt. Fußnoten 1 Kassandra , eine Tochter des Priamus, des Königs von Troja. Sie besaß vom Apoll die Gabe der Weissagung, und verkündete das traurige Los des väterlichen Throns und ihrer geliebten Vaterstadt, die von den Griechen erobert und vernichtet wurde, vorher. 2 Peneus , Fluß in Griechenland. 3 Hellas , der alte Name Griechenlands. 4 Charis, Huldgöttin, Grazie. 5 Heroen, Halbgötter, Helden. 6 Geweihte Haine waren es, in deren geheimnisvollem Dunkel die Orakel ihre hohen Göttersprüche vernehmen ließen. Der dodonische Wald in Epirus verhüllte in seinen heiligen Schatten ein Orakel des Jupiter. 7 Die schöne Dichtung von Amor und Psyche verschleiert die zarten Vorstellungen von Sein und Werden. Die Psyche, mit Schmetterlingsflügeln, deutet auf ein geistiges Wesen, welches, aus der gröbern Erdenhülle emporgehoben, eines höhern Daseins genießt. Sie ist die Vermählte Amors, die unsterbliche Genossin der himmlischen Liebe. Amor hatte Psychen oft gewarnt, nicht nachzuforschen, wer ihr Liebhaber sei. Aber auf die Vorstellungen ihrer Schwestern, die, nach ihrem Wunsch, ihr zugeführt waren, und, auf das Glück ihrer Schwester neidisch, ihr den Wahn einflößten, ihr Liebhaber sei ein Ungeheuer, trat sie im Dunkel der Nacht mit einer brennenden Lampe, und bewaffnet mit einem Dolche, zu dem Lager des schlummernden Amors, um sich von dem gefürchteten Ungeheuer zu befreien. Doch wie erstaunte sie, an dessen Statt den himmlischen Amor selbst zu erblicken! Sie zitterte, und ein brennender Öltropfen fiel auf Amors Schulter. Er erwachte, und verstieß zürnend die getäuschte Psyche. Die Unglückliche irrte nun trostlos auf der ganzen Erde umher, den verlornen Gott aufzusuchen und zurück zu flehen. Sie mußte sich harten Büßungen unterwerfen, bis sie endlich von Amor, der sie noch liebte, wieder aufgenommen, und in die Versammlung der Himmlischen eingeführt wurde, wo sämtliche Götter an der Vermählung Psychens mit der himmlischen Liebe teilnahmen. So glorreich kehrt der Himmelsfunke zu seinem Ursprunge zurück. 8 Kleanthes, Vertreter der stoischen Philosophie um 264 v. Chr. Vierter Gesang Unsterblichkeit Unsterblichkeit Unsterblichkeit Es sei gegrüßt, das Inselland der Stille, Die Einsamkeit, wo sich der Sturm des Lebens bricht; Wo die Betrachtung wohnt, und aus der tiefen Fülle Der Seel' ein Wiederhall aus fernen Welten spricht! Fleug hin mit deinem Geist zu jenem Wunderthale, Dem Thal, um welches kühn empor die Tempelhöhn, Die Felsen, wie Erinnrungsmale Von grauen Ewigkeiten, stehn! Laß noch einmal den Tag vorüberziehen, Der, wie ein schöner Wandel, unterging, Und mit dem Nachklang seiner Harmonien Schon zwischen zweien Welten hing, Als uns dies Gotteshaus umfing, Dies Felsenthal, voll großer Phantasien! Wir schauten nach der Rosenwand, Wohinter mit den letzten Spuren Das schöne Tageslicht so still hinunter schwand, Als sich der Mond dem Ostgewölk entwand, Und über den verlaßnen Fluren, Wie eine aufgeblühte Hoffnung, stand, Wie ein geweihtes Unterpfand Der unversiegten Lebensquelle. Gleich einem dunkeln Leben, wand Der Strom des Waldes sich durch seine Wasserfälle Hinab, wohin die Zeit ihn reißt. Da schlug, wie eine leise Welle, Der Sinn des Lebens auf in unserm Geist. Es war so still um ihn, wie nach verstummten Flöten, So still, als ob durch die verhüllte Flur Des Friedens Atemzüge wehten. Nichts war um uns, als Gott und die Natur. Da schauderte durchs Herz die Kraft, sich aufzuringen, Sich los zu retten von den Dingen; Und freier sah der Geist ins Ewige hinaus; Und Leben, Lebenswonn' und Licht und Wahrheit gingen Vom hohen Unsichtbaren aus. Doch fragt der Zweifel: Warf die Gottheit mit Verachtung So viel erhabnen Lebenssinn Und so viel Gottheit zur Verschmachtung Ans große Weltenufer hin? Tilgt er ihn zürnend weg vor seinem Angesichte, Den Menschengeist, den er so tief, Und inniger hervor aus seinem Gotteslichte, Als alle seine Sonnen, rief? Sieh dort! ein liebliches Geflimmer Erwacht im Schoß der Dunkelheit. Schon tritt ein roter Morgenschimmer In meine düstre Einsamkeit. Du, Herold Gottes! hast du nichts mir zu verkünden? – Du sprichst: »Mich hat die Huld gesandt.« – Willkommen, Lichtaufgang! Die letzten Schatten schwinden, Aus denen heitres Leben auferstand. Ein lichtes, himmelblaues Leben, Woran die Freude, wie ein Rosenwölkchen, hängt, Wird den erwachten Tag umschweben, Der liebend seine Welt umfängt. Wie Blicke, die in heller Wonne schwimmen, Glänzt der betaute Halmenhain; Und Liebe ruft, mit tausend Stimmen, In ihre Morgenwelt hinein. Ein jeder Hauch, der über Blumenflächen Der Aue wandelt, spricht: »O Mensch, die Gottheit liebt!« Kann rührender die Liebe sprechen, Als durch den Himmel, den sie giebt? Vernimm den Sinn, den Geist der süßen Lebenstriebe, Der tausendstimmig zu dir spricht: »Vernichten kann der Gott der Liebe, Vernichten kann der Gott des Lebens nicht.« Zu einem ernsten Freudentempel weihten Verborgne Hände diese Welt, Durch welche lächelnd bald, wie holde Seligkeiten, Bald warnend, wie der Schmerz, uns Engel hin begleiten, Von einer höhern Huld uns freundlich zugesellt. Die Huld hat an die Rasensitze Der Freude hingestellt den Schmerz, daß, gegen unser eignes Herz, Er unsre Lebensfreundin schütze. Verdamme nicht den weisen Schmerz! Es war in einem Nachtviolen-Grunde, Da heiligte der Schmerz mit einem ernsten Blick Und hohem Ahnungssinn ihr stilles Seelenglück: Vergessen wird sie nicht der weihevollen Stunde; Die Thräne ließ er ja zum Denkmal ihr zurück. Die Liebe hat die Welt geboren; Die Freude nahm sie schmeichelnd auf den Schoß; Und beide haben einen Bund beschworen, Es zu beseligen, das reiche Menschenlos, Dies liebste Pflegekind der Horen. Halb fliehend, und nur darum schön, Wirft uns die Freud' auf allen Wegen Die Blumen ihrer Kron' entgegen. In Thälern feiert sie und auf geschmückten Höhn Den süßen Augenblick; sie hebt zur Lust die Schwinge Dem Adler, wie dem Schmetterlinge; Sie füllt die Lerchenbrust mit lyrischem Getön, Daß sie die Zeit des Heils den Wolkenhallen singe. Es schwebt ihr Geist im leisen Wehn Der Waldluft hin, und schlägt um jeden Zweig die Flügel. Wenn Taumelwellen auf des Baches Spiegel, Gleich kindlichen Umarmungen, sich drehn, Dann schüttelt sie vom nächsten Hügel Die bräutliche Bekränzung drauf. Sie führt den Tanz des jungen Leben auf; Sie färbt die Blüte rot, wie eine Mädchenwange; Sie zieht als Dryas 1 ein, wo du die Laube wölbst; Sie folgt als Grazie von fern dem Tugendgange: Denn wert des Himmels sein, ist halb der Himmel selbst. Und daß schon hier im Reich der Sinne Die junge Paradieseswelt beginne, Ward unserm Geist ein Wesen zugesellt, Aus Geist und Sinnlichkeit geboren: Die Phantasie ward auserkoren, Zu öffnen uns die reiche Wunderwelt. Sie zaubert die Vernunft herab von ihren Höhen, Auf denen hell, doch kalt, das Licht der Sonne strahlt, Und lockt in Thäler sie, wo Nebeldüfte wehen, Auf die so blühend sich der Regenbogen malt. Und über öde, tote Räume Weiß sie Lebendigkeit und Glanz und Licht zu streun; Der Freud' erzählt sie rosenfarbne Träume; Sie singt den Gram mit Himmelsliedern ein. Sie hat den mächtigen Gesang erzogen, Der das Gemüt der Erd' entreißt; Sie schwebet auf der Flut, auf den belebten Wogen Der Töne hin, wie Gottes Geist. Bald seufzen ihre Töne leise Klagen Der Sehnsucht aus, die schöne Seelen drängt; Bald flattern sie dahin, gleich frohen Kindertagen, Um die ein bunter Frühling hängt. Was sprach so süß, wie ein Gesang der Musen, Die Harmonien deines Herzens nach? Sie rief den Echolaut, zur Stimm' in deinem Busen, In einer zarten Seele wach. Sie haucht der Liebe diese Zauberworte, Sie haucht ihr ein die Seelenmelodien; Sie schmückt das Leben ihr, wie eine Siegerpforte, Durch die bekränzte Horen ziehn. Der Hoffnung giebt sie morgenrotes Leben, Und der Erinnerung ein Abendrot voll Ruh; So treten beide hin zur Gegenwart, und weben Dies Zwischenland mit Blumendecken zu. Sie faßt die Gegenwart in ihren Zauberspiegel, Und strahlt verschönert sie zurück; Sie schwingt sich auf von diesem Hügel, Und Himmel öffnen sich vor ihrem Seherblick; Sie schaut hinaus, und sieht ein großes Lebenswandern; Da zieht es hin durch die erhabne Ruh, Und eine Sonne blitzt der andern Den Gruß der Lieb' und Lebensfreude zu. Wie Funken, die auf Ätherfluten glimmen, Von einer höchsten Sonn' herab Auf diese Flut geworfen, schwimmen Die goldnen Inseln auf und ab. Von der Begeisterung getragen und erhoben, Begeht ihr Götterfest die Phantasie dort oben, Und weihte sie nicht im Prophetentraum Zur Tempelheiligkeit den Raum In jenem Abendthal, das deine Trauer feiert? Wo durch die grüne Nacht, die festlich niederhing, Wie mit Verklärungsglanz umschleiert, Die himmlische Gestalt der reinsten Seele ging! Geheim umflüsterte das Laub die Tannenreiser, Wie Liebeslispel einer jungen Braut; Und die Natur sprach leis' und immer leiser; Die Gegenwart verschwand, wie ein verklungner Laut. Um Hehra war's so heilig, wie am Sitze Der Unschuld, die ein Gott bewacht. Ein schönes Leuchten, wie verschwiegne Blitze, Vergoß die heitre Sommernacht. »So wie dies Leuchten« – sprach die Fromme – »glänzt am Staube Der dunkeln Erde still der Gang der Tugend auf.« Und ihr Gefühl war Heiligung und Glaube, Die das begeisterte Gemüt hinauf Zur Heimatflur geweihter Seelen trugen. Es feierte der ganze Hain, Und alle Nachtigallen schlugen In Hehras Seelenfest hinein. Sie blickt' empor, und sah den Schein Der Abendfackel durch das Grauen Der Dämmerung am Saum der Nacht herüber schauen. Da rief sie: »Schön ist doch das dunkle Menschenlos! Die Erde nimmt uns sanft auf ihren Blumenschoß, Und zeigt von fern uns neue Erden, Für die sie uns erzieht; und schauerlich und groß Liegt vor uns da das ernste Sein und Werden. Wie eine Zukunft, schaut die Abendwelt, Sie schaut uns an aus ihren tiefen Hallen, Voll Sterne, die das weite Schlummerzelt Des eingeschlafnen Tags, wie goldne Träum', umwallen. Der Altar 2 glänzt daher, und wonnefestlich schlägt Empor von ihm die Glut, wie Opferflammen-Lohe, Da feiert seliger der Glaube, der die hohe Verheißung Gottes durch die Himmel trägt. Nun sieht das Zweigestirn, wie still und mild zusammen Dort auf und ab die beiden Sterne gehn, Und ewig sich einander hold umflammen! O, laß uns dort Bedeutung sehn! Es geht der große Geist der Liebe Durch seine Schöpfung, die er trägt und hält; Er schlingt das süße Band der holden Wechseltriebe Hier um ein Herz, und dort um eine Welt. Und o, wie feierlich ist jener Raum erhellt, Wo immer meine schönsten Lichter brannten! Die Kron' 3 am Himmel zieht die Seele himmelwärts, Und strahlt mit ihren Sternendiamanten Der Hoffnung Freudigkeit ins Herz.« Und immer heller wird's in Hehras innerm Leben: »Dort« – rief sie aus – »wo freudig ab und auf Im dunkeln Raum die Strahlenwelten schweben, Löst glorreich sich in Licht und Leben Das schauerlichste Dunkel auf. Die Gräber dort sind lichtbekränzte Thore, Durch die der Genius, der uns hier kalt berührt, Der Genius der letzten Hore Die Pilgerscharen Gottes führt, Wenn sie, von einer Welt zur andern, Die große Gottesstadt durchwandern. Wie selig dämmert zu dem Glauben es herab, Das stille Land der Hoffnung und der Liebe, Zieht uns empor vom eitlen Weltgetriebe, Und spiegelt sich im reinsten Leben ab! Wohl ist die Bürgschaft für den Himmel Der Himmel hier in unsrer Brust.« – So Hehra. – Tief versank das rauschende Getümmel; In Nacht versank vor ihr der Traum von Schmerz und Lust. Der Mensch hört auf zu sein; und schon beginnt der Engel, Wenn er in sich den Himmel nicht vermißt, Wenn, trotz dem Schmerzgefühl der Mängel, Der Gott in ihm auch mit ihm ist. Du sahst die Zukunft sich in Hehras Leben spiegeln, Da fiel in deine Seel' ein wunderbares Licht; Da legte mit der Liebe Flügeln Sich um dein Herz die schöne Zuversicht. Der Glaub' umfaßte nun mit einem Friedensbunde Dies Erdenthal und jenes hohe Sein. – Begegnen wird dir einst mit dieser reichen Stunde Die Ewigkeit noch dort am finstern Totenhain. Sei Friede dann mit diesem Schattenleben! Dem Himmel ist es ja so nah verwandt; Und Lieb' und Freundschaft weihn darin ein stilles Land, Das sie, wie Genien, umschweben, Aus einer schönern Welt zu uns herab gesandt. Wo eine Tugend an die Brust der andern, Und wo der Gram ans Herz der Liebe fällt: Da laß uns heiliger vorüber wandern; Da feiert eine Engelwelt. Sei hoch beseligt, oder leide; Das Herz bedarf ein zweites Herz, Geteilte Freud' ist doppelt Freude, Geteilter Schmerz ist halber Schmerz. Lieb' und Freundschaft wandeln unter guten, Frommen Menschen tröstend auf und ab; Treten weinend an ein Blumengrab, Wo die Brust versank, an der sie ruhten. Zu der Lichtwelt seufzen sie hinaus: »Deinen Himmel haben wir verkündet; Darum nimm uns, wenn hier alles schwindet, Hehre Lichtflur, nimm uns rettend auf!« Unter trauernden Erinnerungen Liegt verschattet unser stille Pfad. O, vergüte, was die Zeit verschlungen, Und das Schicksal grausam niedertrat! Unsre Herzen sind voll Totenmale, Wie der Rasen im Cypressenthale. Zwischen Gräbern seufzen wir hinauf: »Hehre Lichtflur, nimm uns rettend auf!« Ruft dieser Seufzerlaut der reinsten Lebenstriebe Vergebens einen Himmel an, Zu retten, was so schön, so feierlich begann? – Die Sonne droben ist ein großer Blick der Liebe; Gott schaut mit diesem Blick uns an: Ihn frag', ob Gott vernichten kann! Vernichten, Freund! – o sieh, er sendet, Mit allen Segnungen der höhern Lebensruh, Der dunkeln Stelle, wo dies Leben endet, Noch seinen Friedensengel zu! Mit Phädon flog am Arm des Glückes Das heitre Leben hin; es war ihm ein Gesicht, Das einmal nur erscheint! die Zukunft war ihm nicht. Jetzt tritt herein der Geist des letzten Augenblickes, Bedeutend ernst, wie ein Gericht; Er löst die sanfte Blumenkette, Mit welcher Phädon gern am süßen Leben hing; Und Hehra tritt zur Lagerstätte, Wo sie der Händedruck des Scheidenden empfing. Er sprach: »Sieh hier den Tod! in seinem Schatten lauert Bewaffnet ein empörtes Schmerzgewühl! Geist – Kraft – und ewig tot! ach, die Vernichtung schauert So kalt durchs widerstrebende Gefühl!« Die Sanfte sprach: »Wir gehn von Pflichten, Freund, zu Pflichten, Zu neuer Thätigkeit dahin.« – Und Phädon rief: »Dich, Engel, kann ein Gott der Wahrheit nicht vernichten! Gott! Gott!« – Er wandte sich; sein brechend Aug' entschlief. Es ist ein Gott des Rechts! O, glauben wir dem Munde, Der endlich vor der Tugend ihn bekennt! O Heil! das höchste Heil der Stunde, Die tröstend uns den Retter nennt! Nicht immer schwebt im sanften Blütenregen Der Geist der Huld um unser Herz! Das Schicksal klopft mit harten Schlägen An unsre Brust, und draußen steht der Schmerz. Wir schrecken auf, und zitternd sinkt das Herz Auf Trümmer seines Friedens nieder! Tritt näher hin: und er erhebt dich wieder; Ein Bote Gottes ist der Schmerz. Er spricht. »Laß ihr Gesetz die Weltnatur erfüllen! Blick' über ihr Gebiet hinaus! Der graue Nebel mag den Sonnentag verhüllen: Er löscht die Sonne selbst nicht aus.« – So spricht der Feind, vor dem wir zittern; Doch Friede sei mit ihm, der ihm und uns gebührt; Er ist ein Engel in Gewittern, Der zu dem höhern Frieden führt: Den finden wir selbst im Cypressenschauer, Wo er die Seele Lykophrons 4 erhob, Als über des Verlaßnen Trauer Der sanfte Farbenkranz aus Licht und Nacht sich wob. Das Ungewitter schwieg; zerrißne Wolken hingen Vom Abendhimmel tief herab; Die Sterne, hinter Wolkenschatten, gingen Wie stille Geister, auf und ab; Und Lykophron trat an ein frisches Grab. Da schimmert' es vom Hügelrand herüber; Der Halbmond schaute, wie ein trüber, Ein halbgeschloßner Blick, ins Urnenthal herab. »Melida!« rief der Gram – »so tief, so tief versunken Ist all' die Herrlichkeit, die blühend dich umfing! So tief in Nacht erlosch der Funken, Woraus hervor das lichte Leben ging!« Das Himmlische zerfiel, wie Blumenstaub der Fluren; Und doch, wie drückten sich so zart und rein In diesen Blumenstaub die Spuren Vom Wandel eines Engels ein! Da sieh! ein dünner Nebel kam gezogen; Und, wie ein Traumgebild aus blühender Natur, Umarmt' ein nächtlich sanfter Friedensbogen Das tote Dunkel seiner Flur. Da war's, als spräch' ein Geist zu ihm die Worte: »Erhebe sich das trauernde Gemüt! Der Friedensbogen dort, die sanfte Blumenpforte Zum Himmel, ist aus Licht und Thränen aufgeblüht.« – Fürwahr, die Hand, die unter Blütendecken Uns hinführt in den Hain der Lust, Wirft auch den Sturm an unsre Brust, Vom dumpfen Sinnentraum den Geist empor zu schrecken. Mit welchem Druck sie uns berührt: Es ist die Hand der Liebe, die uns führt! Und diese Liebe stürzt – ach! wie von einer Klippe, Vom Dasein uns so rettungslos hinab? Sie reißt den Lebenskelch hinweg von unsrer Lippe, Für den sie so viel Durst uns gab? Sie ruft, durch die Natur, zur seligsten Vermutung Der Dauer, Geist und Herz hinauf, Und baut, zur gräßlichsten Verblutung Des Lebens, hier den Opferaltar auf? Wie? hat sie darum nur in dieser Stufenhalle Den Menschengeist so hoch hinauf gestellt, Daß er vom Gipfel seiner Welt Mit desto tieferm Sturze falle? Sie sandte selbst den Blick von Licht in seine Nacht, Aus welcher er doch nie zum hellern Tag erwacht? Sie hat den Sinn der Freiheit in die Seele Nur darum tief, so tief hinein gelegt, Damit der Geist in seiner Kerkerhöhle Die Ketten fühle, die er trägt? Die Tugend fordert unser Leben, Sie fordert Opferung, und ihre Vollmacht lügt? So mag das Laster nicht, so lass' den Edeln beben, Der diese Welt verlor, und jene nicht ersiegt! Dann kehre weg den Blick vom großen Weltenbuche! Hohn lacht dir die Natur in ihrem Morgenrot; Das ganze Leben wird zum Fluche; Ja, dann ist Tod um uns, und nichts, als Tod! Wir wandeln hin im großen Schattenreiche; Was fallen kann , sind Trümmer nur; Die lebende versenkt die tote Leiche; Ein schrecklich Opferfest begehet die Natur! Der Blutaltar – dort steht er aufgerichtet; An seinem Fuße gähnt ein schauderhaftes Grab! Dort wird im Menschen eine Welt vernichtet! Dort bricht der Anfang eines Gottes ab! – – O, diese Widersprüche stürmen Dich deiner feierlichsten Hoffnung zu! Das Leben triumphiert, und seine Palmen schirmen Die heil'gen Stellen deiner Ruh. In diese Friedenspalmen flüchte Dein Glaube sich, wenn er, verjagt Von Zweifeln, vor dem Weltgerichte, Das du im Busen trägst, das Menschenlos verklagt; Wenn er hinauf klagt zu den Sternen, Daß, in dies Dasein eingeengt, Wir eben nur die Tugend lieben lernen, Und fort sind, eh' sie uns umfängt. Laß einen Edeln sich vom Erdenstaub erheben! Mit einem Seufzer geht der Weiseste dahin. Las Casas 5 stirbt – o sieh! der ganze Sinn Des Lebens drückt sich aus in einem solchen Leben. Wie unbefriedigt schaut er auf den Raum zurück, Wo seine Tag' ihr kurzes Dasein hatten! Das ist der letzte, dunkle Blick; Es ist, als würf' er nur noch einen leisen Schatten Aus einer höhern Welt zurück. Er sieht die Zeit, wie sie, mit aufgerißnem Flügel, Dahin mit unsern Thaten flieht. So tritt er auf den letzten Hügel, Um den ein Abendtraum vom langen Tage zieht. Zu seinen Füßen schreit Chiappos Volk in Ketten, Die Spaniens Tyrann um freie Menschen wand; Der fromme Seelenhirt streckt zitternd aus die Hand, Vom Drucke die Verzweifelnden zu retten; Und, wie ein Segen, hängt an seinem Blick die Ruh. Sein Wütrich zürnt herab von seinem goldnen Sessel; Las Casas bebt, und wirft die kaum gelöste Fessel Den armen schwarzen Brüdern zu. Da, wo er rettete, schwebt ein erhabner Engel; Und wo sein Mut der Tyrannei erlag, Bedeckt die Stell' ein dunkler Tag. Es ist der Schatten seiner Mängel; Er kennt ihn wohl, und büßt ihn seufzend ab. Ein Himmelsahnen schwebt nun sanft, wie eine helle, Versöhnende Gestalt, auf seinen Geist herab. Das reinste Leben gleicht der Quelle; Auf ihren Spiegel fällt des Sonnengottes Blick; Doch die, vom Schlamm des Ufers trübe, Welle Strahlt ihn mit Zittern nur dem hehren Gott zurück. Und solch ein Leben streckt umsonst die Hand hinüber Nach einem höhern Ziel, das aus der Ferne winkt? Es fällt, wie ein Phantom, ein Luftbild, welches trüber Und immer trüber jetzt in seine Nacht versinkt? – – So kann, so darf das Heilige nicht enden! Hinüber sichernd über Nacht und Grab, Kam – um an uns den Himmel zu verpfänden – Das Göttliche zu uns herab, Und strahlte – daß der Mensch sich selbst getreuer bliebe – Der Tugend sanften Wiederschein, Wie Nebensonnen, in die Triebe Des dämmernden Gefühls hinein. Da ward die Knechtschaft erdgeborner Sinne Des göttlichen Gebiets, das ihr so nah' ist, inne. Verkündet nicht der freie Göttermut, Daß er aus fremden Welten stamme? Dies Dasein ist der Herd, von dem die Lebensglut Auflodern wird zur hellern Ätherflamme. Nur, was der Erd' entsteigt, wird auch der Erde Raub. Geschlechter schwinden fort, noch ehe sie veralten; Wie Nebel ziehn dahin die dämmernden Gestalten; Sie schütteln grauenden Verwesungsstaub Aus langen, düstern Schleierfalten; Und was bekränzt war, trägt verdorrtes Laub. Die Gegenwart tritt auf; und weg vom jüngern Lichte Sinkt immer tiefer die Vergangenheit. Die Weltgeschichte selbst begräbt die Weltgeschichte, Verwischt den alten Schattenriß der Zeit. Die Male der Vergötterung verwittern! Die ewige Natur reißt stolze Cedern fort. Schau! wie versteinerte Jahrtausende, stehn dort Die Riesenfelsen auf – die Zeit wird sie zersplittern. Das Hohe fällt; und eine dumpfe Nacht Steht lauernd hinter jedem Schimmer. Wir trauern über Hellas' Trümmer; Und finster blickt der Ernst auf Roms versunkne Pracht. Verschüttet sind, Athene 6 , deine Hallen, Wo seinen lichten Kranz der Genius erflog! Dein Riesenbogen ist zerfallen, O Rom, durch den dein Triumphator zog! Das Heiligtum des kühnen Säulenganges Umwuchert längst entweihendes Gesträuch; Und leise seufzet noch aus ihrem Schattenreich Die Muse des aonischen Gesanges. 7 So ist der reichste Glanz ein flüchtiger Genuß! So sinkt dahin, was hohe Kunst gestaltet! – Doch dauernd ist, was innen waltet: Unsterblich ist der Genius! Entstehen, Sein, und Tod! – Verhängnisvolle Worte, Ihr seid der Inhalt jedes Erdentraums! Des feierlichen Throns, sowie des Hüttenraums! Die Erd' ist das Gerüst der engen, grünen Pforte Des Schattengangs, der sich hinab ins Dunkel zieht, Wohin der Thor mit Graun, mit Ernst der Weise sieht. Dort zittert schwer ein müder Greis hinunter; Ein reiches Leben ging in seinen Tagen unter; Die Welt ist nicht mehr sein, die seine ging zur Ruh. Er wankt ihr einsam nach. – »Wohin?« – Wohin, fragst du? Die Blume neigt ihr Haupt zur mütterlichen Erde; Sie fragt nicht, ob ein Morgenrot Zu irgend einem Lenz sie wieder wecken werde. Der Mensch nur fühlet seinen Tod; Der Mensch nur fragt: »Wohin?« – Ist diese ernste Frage Nicht eine Nacht, in der es halb schon tagt? Sie spricht ein Jenseit aus, wonach sie diesseit fragt. So geht der Mensch zu seinem Opfertage, Und durch das Fest der dunkeln Opferung Zur leuchtenden Verherrlichung. Mit tiefen Schatten ist der Weihaltar umhangen; Der Göttertag ist noch nicht aufgegangen; Tief hinter diesem Opferhain, Da bricht er an, und löst die heil'gen Stunden, Die Liebespfänder seines Himmels ein. Bezahlen ist die Schuld, die Erd' ist abgefunden: Und nun beginnt ein neues Sein Vom Sein zum Sein geht alles Leben über; Gestaltung reift zur Umgestaltung nur; Und die Erscheinung schwebt vorüber. Zum Nichtsein ist kein Schritt in der Natur. Es mag ihr Flammenblitz den Eichwald niederbrennen; Und ausgelöst ist eine Form des Seins. Nur was sich fügte, mag sich trennen; Des Menschen Geist ist innig Eins . Zwar überschattet Nacht den Urquell unsrer Tage; Wir wissen nicht, woher, wir wissen nicht, wohin Der große Strom die kleine Welle trage; Doch mein Triumph ist, daß ich bin! Wir wissen nicht, wohin! drum müßten wir verschwinden? Wir wissen nicht, woher! und doch, o Freund, wir sind! Fortstreben wird, was geistig hier beginnt: Sieh! Leben, Heil und Licht und Gottes Huld – das sind Die Zeugen, die das Ewige verkünden. – Noch Eine Bürgschaft ruht tief in des Menschen Brust: Es ist das Heilige , das die Natur nicht kennet, Das innre Sein, das uns den Geist der Tugend nennet. Durch sich nur ist der Mensch sich dieses Seins bewußt; Du bist nicht, was dir die Natur gegeben; Sie warf es dir, als einen Schuldbrief, zu: Dein, innig dein ist nur das Seelenleben! Dies Seelenleben selbst bist du. Wie Seel' und Körper sind, und wie sich Eins hinüber Ins andre tief zu einem Sein verflicht, Zu einem solchen Sein? – der Mensch erforscht es nicht; Es ruhet Gottes Hand darüber. Erforschten wir es auch, sprich: was gewönnen wir? Gewönnen wir an Mut und Kraft, uns aufzuschwingen, Und unsern Himmel selbst hienieden zu erringen? – Genug! die Tugend bürgt dafür, Daß nicht in der Natur ein Quell versiegen werde, Der jenseit der Natur entrann. Was irdisch ist, gehört der Erde; Das Heilige gehört dem Himmel an. – Sein werd' ich, weil ich bin. Triumphgesang, erschalle! Erschalle tief in die Unendlichkeit hinein, Daß aus der Tiefe laut dein Jubel wiederhalle! Triumph! ich bin; und darum werd' ich sein! Unsterblichkeit, auf hehren Schwingen Erflieget der Geist dein lichteres Reich. Weit hinter ihm, wo die Gestalten ringen, Verrauschet der Sturm am dürren Gesträuch. Ihr, vom Naturgesetz gehalten, Ihr Sonnen, durchstrahlt den ewigen Raum; Mein Geist fliegt auf von den Naturgewalten, Und leuchtender strahlt sein ahnender Traum. Es ist von ihm hinweggesunken Der irdische Druck; das Göttliche nur, Den linden Strahl, den reinen Ätherfunken Entwinket ein Gott dem Schoß der Natur! Fußnoten 1 Dryaden, Waldgöttinnen, die im tiefsten Dunkel der Haine wohnten. 2 Der Altar, ein Gestirn am südlichen Himmel, unterhalb des Herkules. 3 Die Krone, dem Arktur gegenüber. 4 Lykophron, Sohn des Tyrannen Periander (629-585 v. Chr.) von Korinth und dessen Gemahlin Melissa, die infolge einer Mißhandlung durch ihren Gatten starb. Lykophron wandte sich, als ihm der Großvater den Mörder seiner Mutter entdeckte, mit tiefer Verachtung von seinem Vater ab, der darüber so in Zorn geriet, daß er den Sohn von sich stieß und jedermann bei Strafe verbot, ihn aufzunehmen. Lykophron wurde später, als sein Vater sich wieder mit ihm versöhnen und ihm die Herrschaft abtreten wollte, von den Bewohnern Korkyras ermordet. 5 Las Casas war Bischof von Chiappo in Mexiko. Er gab im Jahre 1542 eine Schrift heraus: Über die Mittel, Indien zu verbessern, und übersandte sie Kaiser Karl dem Fünften. Eine zweite Schrift von ihm führt den Titel: Die Verheerung Indiens. In beiden Schriften hält er den Tyrannen dieses, mit einer schauderhaften Grausamkeit unterjochten, Landes die Härte und Ungerechtigkeit vor, unter welcher die unglücklichen Indier in den drückendsten Ketten der Sklaverei verschmachten mußten. Er zeigte, daß es das Christentum entehrte, diese Mitgenossen einer Religion der Menschlichkeit der schrecklichsten Unmenschlichkeit preiszugeben. Aber was hatten jene Ungeheuer, die sich Christen nannten, mit der Menschlichkeit zu thun? Dem Las Casas stellte sich ein Widerstand entgegen, der ganz die Miene der Verfolgung trug. Doch verlor er nicht den Mut, für seine Unglücklichen zu thun, was der Drang der Umstände ihm übrig ließ. Gezwungen endlich von der Not, schlug er freilich, leider! den Tyrannen Westindiens vor, die, den christlichen Indiern abzunehmenden, Sklavenketten den heidnischen Schwarzen anzulegen. Von diesem Vorschlage an datiert sich der, die Menschheit schändende, Sklavenhandel, gegen den der Genius der neuern Zeit seine Stimme so laut erhoben hat, daß selbst Pitt ihm das Gaukelspiel einer, absichtlich vergeblichen, Bemühung, als ein heuchlerisches Opfer, schuldig zu sein glaubte. – Las Casas wurde durch die drängende Not, durch spanischen Despotismus, zu einem Vorschlage hin geschreckt, der seinem Herzen widersprach. – Es ist ein entzückender, unvergänglicher Kranz, den Engel, im dritten Teile des Philosophen für die Welt, auf das Grab dieses Weisen niederlegte. 6 Athene, Pallas Athene, oder Minerva. Sie trug den Sieg davon, als zwischen ihr und dem Neptun die Frage streitig war, nach wessen Namen die Hauptstadt Attikas genannt werden sollte. Diese Stadt erhielt von ihr den Namen Athen, und ward der Sitz der bildenden Künste. 7 Aonischer oder griechischer Gesang. Der aonische Berg in Böotien war den Musen geheiligt. Fünfter Gesang Tugend Tugend So wag' es dann, o Freund! zu dir dich zu erheben! So wag' es dann, zu haben, was du hast; Zu finden, was dein Herz umfaßt; Zu glauben an dein eignes Leben, Wovon das Pfand, ein hochgeweihtes Gut, In deinem innern Dasein ruht! Im innern Dasein liegt ein Buch uns aufgeschlagen, Wie eine offne Gegenwart. Die Pythia in uns laß uns befragen! Sie weissagt uns das Ziel, das unser harrt. Wer ist der Mensch? – Auf beiden Wegen, Zu ihm hinab, zu ihm hinan, Weht uns ein Gotteshauch entgegen, Und kündigt uns den hohen Menschen an. Es flammt in ihm ein reines Götterfeuer; Hoch flammt es auf; doch stürzet er einmal Sich von sich selbst herab: ein solches Ungeheuer Birgt keine wilde Kluft, verhüllt kein grauses Thal. Mit Zittern staun' ich seine Höhen In schrecklich wüsten Trümmern an! Wie hoch muß nicht ein Wesen stehen, Das so erschütternd fallen kann! Begeistert blicktest du, in feierlichen Stunden, Zur Göttlichkeit der Tugendkraft hinauf; Und hast du in der Tugend Gott gefunden: So such' ihn auch im Laster auf! Ja, find' im Taumel Alexanders Ruinen von Erhabenheit! Was war sein Heldenwahnsinn anders, Als die gefallne Göttlichkeit? Sie fiel erschütternd, wie der Friede Der Welt, wohin er Mord und Frevelthaten trug, Der Welt, worin er nichts so tief, als sich, erschlug. Groß war der stolze Philippide; Die Hoheit war in ihm zerstört. Das große Laster, das dein Herz empört, Ist die gestürzte Pyramide, Die, ach! zum Staub hinab die Flammenspitze kehrt; Es ist der Wetterstrahl, der leuchtet und verheert. Der Tugend Sonnenblick heißt: Friede. Wenn kalt ein Wütrich dort den Frieden niederstürmt: Dann überstrahlet hier, wie mildes Frühlingswetter, Den stillen Zeitengang ein sanfter, edler Retter, Der mit geweihtem Arm die Menschheit überschirmt. Die Erde stellt dem Himmel nichts Verhaßters, Und nichts Geliebters, als den Menschen, auf; Und dies Amphibion der Tugend und des Lasters, Wo löst es einst in Harmonie sich auf? Der wunderbare Mensch! im Guten und im Bösen Gleich unbegreiflich sich! O sprich! wer gab der Zeit Dies große Rätsel auf? Wer wird, wer kann es lösen? – Die Weisheit einer Ewigkeit! Zwei Mächte sind im Menschen tief verschlungen, Die der Verstand selbst anerkennen muß: Der Ruf der Tugend dort – sie fordert Opferungen, Und hier die Sinnlichkeit – sie dringet auf Genuß. Getrennt sind diese beiden Mächte; Und jede fordert Huldigung, Und fordert sie mit unbestrittnem Rechte; Doch ringen beide nach Vereinigung. Und zwischen beide tritt versöhnend Das hohe Ideal der Götterwürdigkeit, Das schön und immer schöner krönend Hinauf führt zur Unendlichkeit. Wer ist die Glanzgestalt, die uns im Traum des Ruhmes Hoch über uns erhebt? – Das ist die hehre Spur, Der Schimmer unsers Göttertumes; Das ist der Mensch der höheren Natur, Der Mensch in seiner vollern Würde, Die uns begeistert und entzückt. Und darum trauern wir, wenn schwer des Alters Bürde Zum Staub hinab den großen Menschen drückt; Wir trauern, wenn so tief der Götterfunken In jenem Greis erloschen scheint, Daß er, von seiner Kraft hinweggesunken, Im Dunkel lebt, und kindisch lacht und weint. Doch diesem Schatten gegenüber, Steht Fontenelle 1 da, der ein Jahrhundert trägt. Wie tönt sein Winterhain, den jede Muse pflegt! In seiner Seel' ist Licht, ward auch sein Auge trüber; Vor seinem äußern Sinn erklingt Nur schwach das Weltgeräusch: was kann's ihm noch gewähren? Zu seinem innern Sinne dringt Der Psalm der Ewigkeit im Chor der Weltensphären. So schön bewährt die Meisterschaft Des Lebens nur der Mann der Kraft. Es hat das Alter nichts an ihm zu rächen; Sein beßrer Sinn war nicht den Sinnen unterthan; Selbstherrschend in sich selbst, verfolgt' er seine Bahn; Er hielt die Kraft, die Kraft hält ihn, daß sich die Schwächen Der grauen Kindheit ihm nicht nahn. Die ganze Menschheit strahlt in einem Meisterwerke Der Lebenskunst, die an Vollendung strebt: Wir sehn bewundernd, wie die Stärke Das Leben trägt , die Kraft es hebt . Du staunst zur Kraft hinauf, selbst da, wo sie zerstöret, Wo sie das Große niederreißt, Wo sie Gefahren trotzt, und Felsen weichen heißt; Sie fesselt, wenn sie auch dein ganzes Herz empöret, Doch deinen Blick und deinen Geist. Du staunst, wenn Archimed nur einen Standpunkt fodert, Um selbst den Erdenball zu heben, der ihn trägt; Du zitterst, wenn empor die Kraft der Seele lodert; Wenn sie verderbend auf in wilde Flammen schlägt; Du bebst, wenn Hannibal hoch über Alpenschlünde Das Schrecken wälzt, das Romas Thoren dräut; Du schauderst auf, wo Cäsars Eitelkeit, Zum lauten Zeugen seiner Sünde, Herab zu seinem Stolz den Glanz der Hoheit riß; Du schauderst auf, wie vor beglänzten Trümmern; Du siehst das fürchterliche Schimmern, Die grause Sichtbarkeit der Sonnenfinsternis. Beseele diese Kraft mit freier, edler Güte; Begeistre sie mit stillem Friedenssinn; Vergöttre sie zur holden Pflegerin Der reinsten Menschlichkeit, der schönsten Geistesblüte: O! dann ergreift sie dich, die heilige Gewalt; Es geht ein Himmel auf vor deinen Blicken; Es kündet sich dem zagenden Entzücken Die Tugend an in göttlicher Gestalt. Ja, sie verließ, um uns dem Himmel zu erziehen, Einst die ambrosische, geliebte Flur, Und trug den festern Sinn der Lebensharmonien In unsre schwankende Natur. Als noch der Mensch nicht in die Ferne blickte, Noch, zwischen Zukunft und Vergangenheit, Dein Augenblick die reife Frucht entpflückte: Da blühte seine stille Zeit. O! schuldlos war er nur – nicht weise; Sein Dasein war ein Kindeslos. Da nahm – ihm unbewußt – und leise Die Zukunft ihn der Gegenwart vom Schoß, So wie den Säugling, noch unaufgerissen Vom Schoße, der ihn wiegend trägt, Die Mutter zärtlich, unter Küssen, Von einer Brust zur andern legt. Und freundlich, wie das Licht, worin der Tropfen leuchtet, Der einen Wiesenhalm befeuchtet, Umgab ihn noch die Einfalt der Natur; Allein es war sein Los, die Spur Der Kindeseinfalt zu verscherzen; Die Wahrheit floh aus seinem Herzen, Auf seine Lippe kam der Schwur. Erwacht wie eine neue, schöne Jugend, Trat auf die wüste Stelle seiner Ruh Die stille Göttlichkeit der Tugend, Und bracht' ihm ihre Hoffnung zu. Die sollte freundlich um sein dunkles Leben, Worein der Schatten einer Erde fällt, Wie eine sanfte Luna, schweben, Mit ihrem Wiederschein von einer Sonnenwelt. Und, wie das ferne Licht, das eine finstre Höhl Mit seinem leisen Silberblick erfüllt, Steht vor der überhüllten Seele, Vollendung, dein erhabnes Bild! Und welch' ein Raum von dieses Lebens Grenzen Bis zu dem höchsten Ziel! wie weit! Es ist der Weg zu Gott; er heißt Unendlichkeit. Darf die Vollendung dort herüber glänzen In dieses Schattenthal der Zeit, Wo, tief verhüllt und vielgestaltig, Ein düstrer Geist um lichte Stellen schwebt? Das ist des Schicksals Macht, die furchtbar und gewaltig Sich gegen unsre Kraft erhebt. Und dennoch soll der Mensch – mit welchem Grimme Das Schicksal auch herein in seine Tage bricht – Des Lebens würdig sein; und wanken soll er nicht Von dem Gebot der innern Stimme, Womit ein Gott zu seinem Geiste spricht. Nach einem Ziele soll er wandeln, Das höher steht, als seine Zeit. Ein Mensch zu sein, und wie ein Gott zu handeln: Wer rettet hier? wer löst den wunderbaren Streit? Hier rettet die Vernunft, die hehre, gottvertraute. Hervor aus ihrem tiefsten Leben wehn Unsterbliche, geweihte Stimmenlaute, Die hohe Seelen inniger verstehn: Es muß ein Pfad noch dort hinübergehn! So lautet die erhabne Sendung An unsern Geist. Es ist der Pfad, Auf welchem sich die Tugend der Vollendung, Vollendung sich dem Frieden naht. Je mehr die Seele sich emporringt zu dem Frieden, Des höhern Lebens sich bewußt zu sein: Je tiefer dringt sie schon hienieden Ins Göttertum der Seelen ein. Das Göttertum der Seelen hat begonnen! Mein höchstes Leben weihe sich! Und ihr, o kommt, ihr feierlichen Wonnen Des großen Heils, kommt über mich! Ich schreite fort zur höhern Friedensfeier. Auf! mein gefühltester Gesang, Begleite du, geweihter Sohn der Leier, Mit Siegestönen meinen Gang! Hier liegt die Spur von meinem Morgentraume, Der Punkt, den diese Sonn' erhellt. Der Geist bedarf kein Heil von diesem Raume; Sein Fried' ist nicht von dieser Welt! Die Welt stößt unser reinstes Leben Von ihrem Frieden kalt zurück; Die Unschuld seufzt, und wir erheben Zu einer Nemesis den Blick. Wenn harte Tage schwer um heil'ge Stellen ziehen: Dann drängt sich jener Glaub' an unser Herz, und hält Uns seine Bürgschaft vor aus einer fernen Welt, Ans einer Welt der Harmonien, In der das Würdige den Feierkranz erhält. Sieh dort die Unschuld hin durch ihre Blumen schweben! Wird keine Gottheit sich zu ihrem Schutze weihn? O, möge doch das Schicksal ihr ein Leben Aus Rosenluft und Abendstille weben! Sie fürchtet nichts, ihr Herz ist ja so rein; Sie ist so selig, wenn sie unbefangen Hinaus zu ihren Menschen geht; Sie ist so heilig, wenn, mit Lächeln auf den Wangen, Sie vor dem finstern Hasser steht; Sie hört noch nicht das giftige Gezische, Das näher schon durch ihre Blumen rauscht; Sie ahnet nicht die Schlang' im Dorngebüsche, Die tückisch ihren Gang belauscht. Das Unheil naht! Ach! wehrt kein Engel? Schone! schone! – Die Schlange bricht hervor durch das Verhüllungslaub! Der Sykophant erscheint! die Unschuld wird sein Raub! Er reißt von ihrer Stirn die zarte Rosenkrone; Er tritt sie nieder in den Staub! Und weinend hängt dein Blick am teuern Raube; Zu einem Himmel seufzest du hinauf! Sucht dieser Seufzer nicht, weit hinterm Erdenstaube, Da stille Land der Unschuld auf? Unwiderstehlich dringt der Glaube An eine Geisterwelt sich deinem Herzen auf. So ringe dich empor, den Glauben zu umfassen, Den Mittler zwischen dir und einer Götterwelt! Ihn, der nie dich verläßt, ihn könntest du verlassen? – Wenn du die Frevelthat verdammst: Dann glaubst du, Freund, an einen Himmel; Wenn du für Recht und Wahrheit flammst. Dann lebst du schon in einem Himmel. Tritt hin vor eine That, die selig dich ergreift! Schau, wie der Seelenflug kaum an dies Leben streift; Und wenn du vor Entzücken trauerst, Und wenn es weihend dich, wie Gottheit, überfällt: Dann heiligt dich dies Graun; du schauerst Vor deinem eignen Geist, vor deiner innern Welt. Es muß ein höchster Geist den Geist der Tugend ehren, Die er so himmlisch uns entgegenführt, Wenn nicht umsonst der Sinn für Recht so tief uns rührt; Zu einer höhern Welt muß noch der Mensch gehören, Wenn um das Leben nicht das Dasein uns betrügt; Und die Vernunftwelt ist, wenn die Vernunft nicht lügt. Und lügt sie: dann ist selbst mein Dasein eine Lüge – Durch die Vernunft nur bin ich, was ich bin – Mein heiligster Beruf ist leer und ohne Sinn. Je höher mich die Kraft des innern Lebens trüge, Je tiefer sänk' ich nur dahin. – Fürwahr, der Mensch ist hoch erkoren. Der Ruf zur Pflicht ist Ruf zum Himmel, ist ein Schwur, Womit die Ewigkeit uns Dauer zugeschworen, Hier bei dem feiernden Altare der Natur. Ja, dem Gewissen ist ein hohes Wort gegeben; Es spricht: – »Der Götterwelt, o Mensch, gehört dein Leben.« – Dies Dasein ist ein sinkendes Geschwätz, Das am Cypressenhain verklinget; Zu einem Leben, das sich höher schwinget, Ruft uns im Innersten ein heiliges Gesetz. Voll Ernst ist das Gesetz, das auf Vollendung dringet, O, furchtbar Ernst in seiner Majestät! Doch sieh! welch' ein Triumphzug naht von ferne! Der Sieg, die Tugend ist's, mit Kränzen überweht. Es wandeln Grazien – wie Sterne Vom Sonnenlicht umglänzt – in ihrem Wiederschein. Urania verläßt den großen Strahlenhain Von Sonnen, welche sie umblühen, Verläßt die Sphärenmelodien, Und mischt sich in den Zug der Tugend ein. Dahin laß uns den Blick, dahin den Geist uns wenden! Wir dürfen uns der hohen Weihung freun. Das Himmelspfand in unsern Händen Ist – eines Himmels wert zu sein. So ist schon hier die Seligkeit geboren; Dem Frommen ist erfüllt, was ihm sein Gott verhieß; Nur die Verlornen, sie verloren Für diese Welt ihr Paradies. So steh' dann auf von diesem Schattenspiele, Das, wie ein Leben, durch das Leben zieht! Verlaß den Trümmerbau der Eitelkeit, und fühle, Was über sie erhebt, und was mit ihr entflieht! Roms Söhne fielen in die Ketten Der Sklaverei vor ihrem Cäsar hin. Es trat der letzte Römersinn In Brutus auf, sein Volk zu retten; Doch er erliegt, und flucht im Fall noch einen Strom Von wild empörten Lästerungen Der Tugend ins Gesicht. Sein Rom war ihm entrungen. O, Brutus! heißt die Tugend Rom? 2 Bedarf sie eines bald erloschnen Strahles Vom Glanz des Erdenglückes? Nein! Hier konnte – durfte nicht ihr Götterhimmel sein; Nur ihren Tempel schmückt der Frühling dieses Thales. Wie ein Werk Gottes, still und groß, Erhebt die Tugend sich in ihrer eignen Würde. Was auch des Schicksals Hand auf ihre Tage bürde: Sie reißt sich kühn von niedern Banden los. Das Schicksal waltet im Naturgebiete, Und die Natur geht schweigend ihren Pfad, Nährt hier ein Giftgewächs und eine Frevelthat, Bricht dort ein Engelherz und eine zarte Blüte. Notwendigkeit ist das Gesetz der Welt, Worin der Wahnsinn lebt, und Hehras Leben fällt. Sie trägt so gut den Narrn, der ihre Blumen pflücket , Wie den geweihten Mann, der seinen Kranz erwirbt . Der graue Sünder lebt; ein Steingewächs erdrücket Die Lebenskraft, und Büffon 3 stirbt. Es sinkt der Mensch, der wie ein Gott gehandelt, Wenn eine Fiber stockt, ins Grab. Die Wolke forscht nicht, ob die Unschuld unten wandelt: Sie schüttet ihren Blitz herab. Die Welt hat nur die Welt zu geben; Der Hunger weidet hin durch ihre grüne Flur; Das innre, geistige, geheimnisvolle Leben, Genährt von Himmelstau, schlägt seine Wurzel nur In das Gebiet vergänglicher Gestalten. Da drängt es ringend sich hervor Aus der Umfangenheit von irdischen Gewalten, Und trägt sein Kronenhaupt wie ein Triumph empor. Gewaltig kämpft und drängt das Würdige, das Große, Zum Leben sich herauf. Ein Hauch entküßt dem Schoße Der Dunkelheit die Blum', er küßt den Halm hervor; Nur eine laue Nacht, und Haine blühn und Fluren. Aus grauser Tiefe tritt das Hohe kühn hervor; Aus harter Hülle kämpft die Tugend sich hervor; Der Schmerz ist die Geburt der höheren Naturen. Dem Menschen lächelt noch der mütterliche Blick Der irdischen Natur, und milde Sterne walten; Doch wie nun wird sich ihm das innre Sein entfalten? – Am Lebenseingang steht das treibende Geschick. Sie braust daher, des Schicksal finstre Stunde; Sie reißt die Well' empor, sie jagt das Leben auf; Sie wühlet stürmend, was im Grunde Der Flut verborgen liegt, herauf. Nicht jeder Fluß trägt Gold im Sande; Der über nackte Kiesel rollt, Wirft Kiesel aus am Uferrande, Der über Goldstaub woget, Gold. Dein Garve, Freund, spricht, mitten in dem Krampfe Der Schmerzen, freundlich, wie die Huld, Und siegend, wie die Weisheit, von dem Kampfe Und vom Triumphe der Geduld. So frei ist sein Gemüt, so stumm ist jede Klage Der leidenden Natur; so stumm, Als lägen hinter ihm die martervollen Tage, Als säh er lächelnd sich nach ihnen nur noch um. Dem Mann – und sucht' ihn auch die Sonne Im Hüttendunkel auf – ihm biete kein Tyrann, Es biete keine Macht ihm Ketten an! Ihn schreckt das Elend nicht, bethört nicht Lebenswonne. Wer mit dem klaren Sinn des unbefangnen Blicks Den bunten Markt des Lebens überschauet, Und seinen Frieden nicht dem Launenspiel des Glücks, Nicht sein Unsterbliches Vergänglichem vertrauet: Der ist ein Lebensheld, ein Sieger des Geschicks. Heil dem geweihten Geist, der so sich aufermannet! Verbannt ein Nero ihn: der feige Wüterich Verbannet ihn nicht, er verbannet Aus eines Gottes Nähe – sich ; Für ihn, den Hohen, hat kein Schwert mehr eine Schärfe; Die Schuld nur hat das Recht, uns weh zu thun: Der Weise wird – wohin das Schicksal ihn auch werfe – Mit seiner Tugend sein, bei seiner Unschuld ruhn. Da, wo die Unschuld ruht, und von der Luft umgeben, In der sie wandelt, fühlt der Sünder, was er ist. – »O, Tugend!« seufzet tief Elpinors innres Leben – »Daß du so himmlisch und so schrecklich bist!« – Der letzte Tageslaut verklang in dunkler Ferne; Still wandelte die Nacht durch die Natur; Wie Augen Gottes, sahn die Sterne Des Himmels nieder auf die Flur: Da schlich Elpinor, wie zum Raube Der Tiger schlicht, zur Rosenlaube, Wo Holdys Engel wacht – und fort Aus der Natur scheint aller Zwist geschieden; Doch spricht ihr leises Friedenswort Ins tobende Gemüt Elpinors keinen Frieden; Sein Innres brütet Unschuldsmord. Er naht der Laube sich, wo durch das dunkle Schweigen Ein ahnungsvoller Schauer rann: Da weht es ihn, aus Holdys Rosenzweigen, Wie seufzendes Geflüster an. Er horcht – die Fromme betet für das Leben Der Mutter, deren Trost und Pflegerin sie war, Und sieh! vor diesem frech entheiligten Altar Ergreift den Sünder jetzt ein nie gefühltes Beben. Ein Glanz der stillen Nacht durchzuckt den Fruchtbaum-Wald. Da schimmert durch die Laubenranken, Die hin und her im Abendwinde schwanken, Die schöne, betende Gestalt. Die Zweige, die den kleinen Tempel decken Wo fromm und heilig Holdy kniet, Sie drohn dem Wüstling Gottes Schrecken; Zur Hölle wird um ihn die Gegend; – er entflieht. Das Laster flieht zu seinen Finsternissen, Wenn sich die Tugend naht. Was ihren Blick umflammt, Ist ein erscheinendes Gewissen, Das schweigend den Verworfenen verdammt. Und nieder schlägt er vor dem Schweigen Der Heiligkeit und Wahrheit seinen Blick. Der gräßliche Tiber 4 , nie kehrt er zu den Zeugen, Die seine Schande sahn, zurück. Der Sünder fühlt zu tief, daß in dem hehren Blick Der Tugend sich ein Gott verkünde; Ja, wenn sie längst schon, trauernd und verhüllt, Aus einem Leben floh: dann hängt ihr helles Bild Noch im Gefühl, und blitzt durch das Gebiet der Sünde, Wie eine Glanzgestalt durch das Gebiet der Nacht. Sie ist's, die schaudernd auf in Alexander wacht, 5 Wenn er den Mantel auf die Wunde Des von ihm hingewürgten Persers deckt, Der, würdiger, als er, aus seiner Todesstunde Verzeihend noch die Hand nach seinem Mörder streckt. Wir sehn den fürchterlichen Überwinder, Der, mitten im Triumph, der jauchzend ihn umstürmt, Wie angeschreckt von Gott, die Gattin und die Kinder Darius' – vor sich selbst – mit seinen Armen schirmt. Das ist die Kraft, vor welcher zitternd Die Heuchelei verhüllt ihr Opfer niederlegt; Das ist die Kraft, womit erschütternd Der hohe Mensch Tyrannen niederschlägt. O, neige dich, Tyrann! vor einem Geist, der stärker, Der mächtiger, als du, sein eignes Leben schafft! Dein Thron ist ein erhöhter Sitz im Kerker; Du hast Gewalt , die hohe Seele Kraft ! Ja, mächtig ist der Glaub' an Tugend, dem die scheue, Von ihm ergriffne, Schuld vergebens widerstrebt; Und, o wie fürchterlich! wenn die Gestalt der Reue Vom Lager der Verzweiflung sich erhebt, Auf daß im Unrecht selbst das Recht sich uns verkünde: Das ist der Gottesdienst, womit die Sünde Die Tugend feiert, und erbebt. Auch was in zartern Seelen lebt, Erfüllt oft das Gemüt mit jenem Wehmutschauer, Der, wie ein Ahnungstraum, ins innre Leben tritt: Die Psyche brachte diese sanfte Trauer Vom Scheidekuß der Götter mit Den frevelnden Odin verfolget dieser Glaube; Er wandert durch den Wald; um ihn ist Nacht; er lauscht, Und horcht erschrocken auf, wenn tief im finstern Laube Ein unsichtbares Leben rauscht. Was flatterte? – Die Unschuld einer Taube Jagt Todesschauer ihm ins Ohr. Ihn faßt ein pressendes Gezitter; Aus schwarzen Grotten tönt es, wie ein Fluch, empor; Es ist, als murmelten ihm schlafende Gewitter In Träumen ihre Donner vor. Was macht die Phantasie zum finstern Zauberwerke, Die Furcht zum Nachtgespenst, das aus den Büschen klagt, Und auf den Hügeln wankt? Was ist es, daß die Stärke, Die keinen Gott bedarf, ihm ihren Mut versagt, Daß er vor luftigen Phantomen zittert? Vor welchem Graun entflieht der prahlerische Spott? – – Es ist die Geisterwelt, die mächtig ihn erschüttert; Ihn schrecken Tugend an, Unsterblichkeit und Gott. Die sanftern Ahnungen der Geisterwelt begleiten Des innern Lebens Harmonie. Zu Himmelsgeistern werden sie In dem Gemüte, das sie weihten. Sie sprachen uns mit leiser Sympathie Im Blick der Unschuld an, die, gleich dem reinen Taue Der neu besproßten Morgenaue, Noch unbefleckt am jungen Leben hängt. Wie heilig ist die Welt, wo in dem zarten Kinde Die reine Menschheit dich umfängt! Sieh deine Mali –! Noch hat nicht die Welt der Sünde Sich zwischen sie und Gott gedrängt. O, mög' es in der Brust des Sünders warnend schlagen, Der sich mit frechem Thun dem zarten Knaben naht! Der Kindesreinheit fehlt das Wort, ihn anzuklagen; Ihr heil'ger Blick verurteilt seine That! Und, weh! kein Gott vermag, ihn zu erstatten, Den süßen Morgentraum aus einer Friedenswelt, Der vor dem Schatten flieht, vor jenem schwarzen Schatten, Der von des Sünders Haupt ins junge Dasein fällt. Um unser Leben wandeln Kinder, Wie stumme Engel hin, an Lieb' und Unschuld reich; Der göttliche Prophet, der große Heilverkünder Gebeut uns: »Werdet Kindern gleich; Denn ihrer ist das Himmelreich.« – Vergebens strecken sich – ist er einmal geschieden, Der zarte, reine Kindessinn – Die Arme nach ihm aus, nach seinem süßen Frieden; Der Engel ist entflohn, sein Himmel ist dahin! – Die Frevlerin dort hört die Wetterwolke schelten; 6 Sie faßt ein Kind, und wähnt sich heilig überschirmt. – Du, Unschuld, reiner Strahl aus bessern Welten, Um dich ist Ruh', ob auch das Leben draußen stürmt! Wer aber kann vom Graun der finstern Schuld befrein? Ein heiliges Gemüt ist Licht im dunkeln Hain; Wo Engel sind, ist Gott; und reine Seelen weihen Den Himmel erst zum Himmel ein. Der Glaub' an Tugend ist die sanft Purpurstelle, Das frische Morgenrot der neuen Tageshelle, Das unsern innern Tag ergänzt, Und leuchtender an schönen Seelen glänzt. In dieser Glorie stand Hehras Seelenleben, Wie eine selig heitre Flur, Um welche Friedensgötter schweben. Da war, von Ruh' und Harmonie umgeben, Nur Heiligung die waltende Natur. Wo Hehra wandelte, da weihten Die Grazien der Huld den lieblichsten Altar. So wußte sie um sich den Himmel zu verbreiten, Und wußte nicht, daß sie ein Engel war, Der, selber nichts verschuldend, nichts bereuend, Mit einem Blick, den holdes Mitleid näßt, Sich dem Gefallnen naht, und sanft und schön verzeihend, Auf seinen Fehl den Schleier fallen läßt. Ihr Rückschaun war ein seliges Erinnern, Das, wie ein stiller Gott, vor ihrem Geiste stand, Wenn ihre Ruhe sie in sich, in ihrem Innern, Ihr Leben nur in andern fand. Wenn grause Stürme sich durch ihre Tage rissen: Sie war ihr eigner Stern im Graun der Finsternis; Denn jegliches Gefühl war ein Gewissen, War eine heitre Nemesis. Wo taumelt eine Seele durch Gefilde Der Lust, um die Betäubungsdüfte wehn? Sie schau' in dies Gemüt! sie wird an Hehras Bilde Nicht ungerührt vorübergehn. Kind der Lust, du leicht beschwingte Seele, Die durch lauter Rosenhaine fliegt! Dein Gefühl ist eine Philomele, Welche sich auf vollen Ästen wiegt. Zaubermächtig singen alle Räume Deines Lebens deinen Frieden ein; Deine Tage sind entzückte Träume; Du erwachst, – und bist mit dir allein! Rausche fort in bunten Wirbelreigen: Nahe bleibt der Gott, den du entfernst! Schaue! hinter deinen Rosenzweigen, Da, da steht des Lebens hoher Ernst! Was erheben soll, will nicht berauschen; Wie ein Geist in stiller Finsternis, Wird ein heilig Wesen dich belauschen: Fliehe nicht vor deiner Nemesis! 7 Was leitet unsern Geist, wenn seines Pfades Krümme Sich drängend hin durch Labyrinthe flicht? Es ist die Nemesis, die wunderbare Stimme, Die aus der Geisterwelt zu ihm herüber spricht, So siegend spricht, daß er nicht widerstehen, Daß sich das Herz ihr nicht verschließen kann. Befremdet hört die Sinnlichkeit sie an; Und zagend schaun wir zu den Höhen, Wohin die Stimme ruft, hinan; Sie zeuget furchtbar laut von ihrer hohen Sendung, Und fordert und verbürgt die ewige Vollendung, Das große, wunderbare Sein, Wo jene freiern Seelen wohnen, Die sich mit unbeflecktern Kronen Der Heiligkeit des nächsten Himmels weihn. Oft steht, uns mächtiger empor zu schüttern, Weg-weisend ein erhabnes Leben auf, Wie eine Gottheit in Gewittern. Wir stehen da, wir schaun entzückt, allein mit Zittern, Zur Tugendmajestät hinauf. Voll Hoheit, und doch mild, ging ihr Gestirn einst auf, Der größre Sokrates der Christen; Er riß aus Trug und Wahn und aus der Erde Lüsten Das hingetäuschte Volk herauf. Erhaben ging er durch die Jubelrufe, Wie durch den Priesterhaß, der lauernd ihn umschlich, Mit einem Mut, der, selbst nicht vor der letzten Stufe Zum Todeshügel, von ihm wich. Sieh, welche Freiheit waltet um den Hohen! Er fürchtet nicht den Haß der frevelhaften Macht. Weiß er's, daß ihm so nah die Todesqualen drohen? Wie stürzen hinter ihm und vor ihm die Heroen Mit ihren Thaten in die Nacht! Konnt' er vor einem Erdgewitter beben? Nichts fürchten und nichts achten konnt' er! – Nur Sein großes Ziel vermocht' er zu erstreben; Ein Weihaltar war sein erhabnes Leben, Auf den herab die Flamme Gottes fuhr. Flamme Gottes ist die Weihung, Die um große Seelen schwebt, Und zur kühnen Selbstbefreiung Jede Kraft des Geistes hebt. Mag das wilde Schicksal walten: Die erhabne Seele ruht, Unter drängenden Gewalten, Fest auf ihrem Göttermut; Ringt sich auf vom Druck der Wolke, Den ihr Flügelschlag besiegt, Wenn auf dem betäubten Volke Zürnend das Gewitter liegt. Wer, in solcher Hoheit thronend, Kühn es wagt, sein Gott zu sein, Und, im eignen Himmel wohnend, Keinen Himmel anzuschrein: Den umfesseln Zaubergaben Eines reichen Zufalls nicht. O, der Freie trägt erhaben In der Brust das Weltgericht! Fußnoten 1 Fontenelle, einer der vorzüglichsten und würdigsten Schriftsteller der französischen Litteratur, erreichte ein Alter von hundert Jahren. Unter seinen prosaischen Schriften ist das Werk: Entretiens sur la pluralité des mondes mit Recht das berühmteste geworden. Man liest es mit großem Interesse, wenngleich daraus die lebhaften Galanterien hinwegzuwünschen sein möchten, welche sich mit dem ernsten Geist des erhabnen Gegenstandes nicht recht wohl vertragen wollen. Fontenelle genoß bis an das Ende seines Lebens einer vollen körperlichen Gesundheit, sowie einer ununterbrochnen Klarheit und Heiterkeit des Geistes. Wenige Jahre vor seinem Tode empfand er eine Abnahme seines Gesichts und Gehörs. La modération – sagt sein Biograph – en faisant son bonheur, a sans doute contribué beaucoup à sa bonne santé et à sa longue vie. 2 Als Cäsar Rom unter seine Herrschaft zwang, und Brutus im letzten Kampfe für die Freiheit seines Vaterlandes überwunden war, rief er anklagend aus: »O, Tugend! ist das dein Lohn?« 3 Büffon starb an dem schmerzhaften Übel, die Grieskrankheit genannt. 4 Tiberius, Roms tyrannischer Gebieter, vermochte die Heuchelei nicht durchzusetzen, mit welcher er seine schreckliche Regierung begann. Von Laster zu Laster fortgerissen, floh er endlich von dem Gespenste seiner Schande nach der einsamen Insel Capreä, setzte dort seine Greuelthaten fort, und kam seitdem nicht mehr nach Rom zurück. 5 Es ist bekannt, daß Alexander die Mutter, die Gattin und die Kinder des, von ihm überwundenen, und von verräterischen Persern getöteten Darius, gegen die Sitte der damaligen Zeit, mit wahrhaft königlicher Huld in Schutz nahm. Indes spricht diese Milde den Alexander nicht los von der Mordschuld gegen den persischen Monarchen, der, nach dem Zeugnisse der alten Schriftsteller, der gerechteste, würdigste Regent seiner Zeit war, und den Krieg Alexanders gegen Persien nicht herbeigeführt hatte. 6 Montespan, des vierzehnten Ludwigs Maitresse, fühlte die Verschuldungen, welche ihr Gewissen belasteten, nie stärker, als wenn ein Gewitter am Himmel heraufzog. Mit Angstschweiß übergossen, riß sie ein Kind auf ihren Schoß, und glaubte durch dessen Unschuld gegen die zürnenden Blitze des Himmels gesichert zu sein. 7 Nemesis, eine geheimnisvolle, dunkle Gottheit, wel che die verborgensten Frevel bestraft. Im Menschen ist ihr Repräsentant das Gewissen. Sechster Gesang Freiheit. Wiedersehn Freiheit. Wiedersehn Freiheit. Wiedersehn Auf dieser Höhe, Freund, laß endlich deinen Späher Vom Diesseit noch einmal ins heitre Jenseit schaun, Dem müden Wandrer gleich, der, seinem Ziele näher, Vom letzten Hügel blickt nach zwei bekränzten Aun! Auf dieser Höhe, wo der Weg sich scheidet, Wo die Vergötterung des Zufalls sich entkleidet: Hier ist es, wo das Reich der freien Kraft beginnt. Mag die Naturwelt dort an Not und Zwang erinnern: Die Welt der Freiheit trägt der Mensch in seinem Innern; Und Tugend ist der Freiheit Götterkind. Dort ist der Mensch ein Blatt, das sich entfaltet, Und grünt, und willenlos zerfällt; Hier eine Kraft, die selbstgebietend waltet, Der Bürger einer Geisterwelt. Zwei Welten schlingen dann den wunderbaren Knoten Des Rätsels, das verhüllt in unserm Wesen liegt; Und von der Welt der Kraft, zum Ringen aufgeboten, Bewähret sich der Held, ob er auch schwankend siegt. Im Götterhimmel nicht, nur im Gebiet der Sünde Stellt sich die Tugend uns in ihrem Glanze dar. Die Ruhe weicht dem Zwist, daß sich die Kraft verkünde; Des Zwanges Druck macht uns die Freiheit offenbar; Er reißt uns in den Streit, aus welchem immer freier, Und immer siegender, die Kraft des Geistes tritt; Des Feindes Macht verherrlicht erst die Feier Des Sieges, den der Held erstritt. Wir sind nicht, um zu sein; wir werden, um zu werden. Die Ströme rauschen fort; die Sonnen und die Erden, Sie gehn nach ewigen Gesetzen ihren Pfad. Kein Wollen dort – sie sind. Im Menschen lebt ein Wille; Er selbst ist sein Gesetz, ein Sohn der eignen Fülle; Er ist durch die Natur, und lebt durch seine That; Wir werden das, was wir zu werden lernten; Der Mensch ist seine Frucht aus seiner eignen Saat; Was Menschen säen, werden Götter ernten: Gott spricht durch seine Welt, der Mensch durch seine That. Drum, wo wir stehn: wir stehn an einer heil'gen Stelle, Die zu dem seligen Beruf uns weiht, Zu schöpfen aus der reinen Quelle Der freien Lebensherrlichkeit. Die Quelle wird zum Strom, und was an ihm gedeiht, Zum Leben hier gedeiht, geht nicht in ihm verloren; Er trägt es hin zu einem sichern Port. – Vermittlerinnen sind die Horen. So wunderbar wird aus dem Hier das Dort Mit Mutterähnlichkeit geboren. Das Dasein ist ein unbebautes Land, Vom Lufthauch überweht, vom Sonnenstrahl umlodert; Und diese tote Wildnis fodert Das Leben erst von unsrer Hand. Wer Dasein nur begehrt, den ruft vergebens Der laute Stundenschlag zum heiligsten Gewinn; Er lebt vom bloßen Pflichtteil seines Lebens, Und giebt die volle Erbschaft hin. Er schleppt, des Staubes Unterjochter, Ein wenig Staub, durch Raum und Zeit. Nur Thätigkeit, entschloßne Thätigkeit, Die heitre, freie Lebenstochter, Sie hält ihn fest, den Geist der Stunden, die entflohn. Wie jene Göttin ihren Sohn, 1 Taucht sie das Leben in die Fluten Der weihenden Unsterblichkeit; Sie macht zur Ewigkeit die Zeit, Und rettet sterbende Minuten. So laß dann in der Gegenwart Die hehre Zukunft uns umfangen! Sie waltet hier schon, wo die Seele, noch befangen, In einem engen Kerker harrt, Der höhern Freiheit harrt, zu welcher wir berufen Und innig eingeweiht sind; Der Freiheit, welche hier auf den Vollendungsstufen Der Erdenpilgerschaft beginnt. Zum freien Manne reift das Kind. Einst herrschte wild der Trieb; er brauste durch die Kreise, Durchs immer weitere Gebiet des Lebens hin, Und der Instinkt gebot; doch regte leis' und leise Sich in der Willkür schon der sanftre Menschensinn. Und aus der Willkür trat der Wille, Der Mensch mit der Vernunft, der freie Mensch, hervor, Der Wildnis gleich, die sich vor ihm in eine stille, Sanft aufgeblühte Flur verlor. Da ward das Recht. Es stieg empor zum Throne; Wie ein Gewissen, sprach's zum Volke dort herab; Und die Vernunft gebot: sie war es, die die Krone Der Majestät dem Rechte gab. Nun ward es hell in jenen dunkeln Thalen, Wo die Vernunft den wilden Trieb besprach; Sie war das Licht, das sich in tausend Strahlen, In tausend Wunderfarben brach. Die freie Geisteskraft, die ringend sich entfaltet, Erstrebt' in Rom ein andres Ziel, Als das, wonach Karthago sich gestaltet. Der Stier lebt' einst, wie jetzt; am Euphrat, wie am Nil. Schau hin nach jenen hochberühmten Trümmern Des Kapitols! Da trauert längst verwaist Von Tagen, die nicht mehr den Erdkreis überschimmern, Ein furchtbar riesenhafter Geist. Wir fühlen noch ein schreckliches Erinnern; Allmächtig faßt er uns in jeder großen That; Vom Menschen ging er aus, von seinem Innern; Und strahlte nur zurück aus seinem Römerstaat. Erfüllt, ergriffen war von ihm die ganze Seele. So stürzt ein Curtius 2 sich in die Flammenhöhle; So geht ein Regulus 3 – was auch Karthago droht – Er geht, daß er das Wort des Römers nicht verletze, Treu seinem innersten Gesetze, In einen schaudervollen Tod. Roms Hoheit sank, wie die, von Gift befallne, Blüte; Und frei zu sein, zu frech, zu niedrig, zu verrucht. – Die Freiheit flieht den Markt, und weihet im Gemüte Des Weisen ihren Thron, wenn sie die Welt besucht. Doch, was empört ein Volk, dem Herrscherthron zu fluchen? Was reizt die Wut, daß sie das Heiligste nicht schont, Daß sie das graue Recht entthront? Die Freiheit, die wir draußen suchen, Und die in unserm Innern wohnt. O Gallien, du hast umsonst geschworen, Ein freies Volk zu sein! umsonst gestürzt den Thron! Die Freiheit, welche du zur Göttin dir erkoren, Aus nervenloser Brust war sie schon längst entflohn! Vollendet waltet sie in jenem Urgebilde, Das vor der Ahnung schwebt; und unser Geist empfing Nur einen leisen Strahl aus ihrem Lichtgefilde, Der, wie ein Mond, hier auf in unserm Leben ging. Dort leuchtet sie aus ihrer höchsten Fülle, Wie auf ein weites Meer das Sonnenlicht, herab. Auf diesem Meer – es ist des Menschen Wille – Wogt Tod und Leben auf und ab. Sanft wallend nimmt es das, mit dem azurnen Schleier Umwebte, Bild des reinen Himmels auf; Dann aber steigen Ungeheuer An seinem tiefen Schoß herauf. Weit schattende Gestalten schreiten Aus diesem Meer hervor – es sind die Zeiten – Sie treten auf: hier Altes zu erneun, Dort neues Heil und Unheil auszustreun. Bald säuseln sie durch die Olivenblätter, Die aus des Friedens Kranz holdselig niederwehn; Bald rauschen sie dahin, wie dunkle Todesgötter: Und Völker müssen untergehn. Ich schau' hinaus – und, ach! von öden Fluren Begegnet meinem Blick ein dunkler Geist, Ein Schatten, welcher Elend heißt, Ein Nachtgespenst, das auf die Spuren, Wo die Verheerung zog, mit Graun hinunter weist. Dort weist es hin, dort rauchen noch die Trümmer Des Waldes, den die Flamme fraß! Ich horche hin – und seufzendes Gewimmer Umklagt die Stellen jetzt, wo einst der Friede saß. Der Frühling kehrt zurück zu seinem Traubenhügel. Kennt er die Stätte noch? Der Raum ist öd' und stumm! Da zog ein Rauchgewölk mit schwarzem Rabenflügel; Da riß die Wut den Herd der kleinen Laren 4 um! Wo zwischen Lindengrün, wie unter Friedenspalmen, Ein Tempel Gottes sich erhob, Das ist kein Sabbath mehr, und keine Feierpsalmen Verkünden dort des Weltengeistes Lob! Ach! welcher Gott verhing der Erde diese Strafen? Kein Gott! der Mensch – sein Wahn schuf diese Wüstenein. Den Menschen drängt der Mensch. Wer wird den armen Sklaven Der wilden Leidenschaft befrein? Weh! mich ergreifen alle Schauer Der Gegend, wo der Friede schwand! Laß los! O, laß mich los, du Bild der Trauer! Du, Hoffnung, reich' mir deine Engelhand, Und führe mich durch sanftre Gänge, Dahin, wo Liebe wohnt und Friedenslüfte wehn; Und laß kein anderes Gepränge, Als das Gefolg der Menschenhuld, mich sehn! Und du, Gerechtigkeit, zerbrich die Scheidewände! Verbanne den verruchten Geist, Der wild und grausam die verschlungnen Hände Der Menschen auseinander reißt! Gieb, daß der Hüttner diesseits seines Flusses Den Hüttner jenseit lieben darf; Und donnre mit dem Fluch des Blutvergusses Den Fürsten an, der kalt ein Friedenswort verwarf! Schau hin! wie tief dein Blick in die Vergangenheiten Hinunter späht: aus jeder Wüste starrt Dich noch ein Denkmal an von schaudervollen Zeiten, Und Zukunft ist ein Kind der Gegenwart. Was immer war , wird immer sein hienieden: Warum empört uns noch die grause Heldenzunft? Warum begeistert uns, wie Frühlingswiederkunft, Der süße Traum von einem ew'gen Frieden? – Das ist die Stimme der Vernunft, Die nimmer schweigt, die, trotz dem wilden Rufe Der Sinnenreize, frei uns werden hieß. Wir stehn hier auf der ersten Stufe, Wo seiner Vormundschaft uns der Instinkt entließ, Und unsern Lebensgang an die Vernunft verwies. Wohl oft bespricht, im Druck und Drang des Lebens, Die Stimme der Vernunft vergebens Den, seiner unbewachten Haft Entrißnen, Sturm der Leidenschaft! Da stürzet dann der Mensch in frevelndes Beginnen! Wie unaufhaltsam stürzt er dem Verbrechen zu, Wenn Aufruhr ist in allen Sinnen, Wenn Sturm von außen, Sturm von innen Das Leben aufjagt aus des Lebens Ruh'! – So wär' im warmen Blut ein Funken Lebensfeuer Mehr oder minder, jene Kraft, Die aus dem Menschen dort ein Ungeheuer, Und hier ein menschlich Wesen schafft? – O das sei fern! – Du hörst den Donner rollen: Sein Flammenzorn ist sich des Zornes nicht bewußt. Natur heißt sein Gesetz; nur in des Menschen Brust, Da herrscht ein Selbstgebot, ein Geist, ein eignes Wollen. »Wie?« fragst du klagend, »ist das Los des Menschen Krieg? Daß nimmer Fried' um ihn, nicht in ihm Friede walte?« – Der Kampf ist sein Geschäft, daß sich die Kraft entfalte; Beruf zu schwerem Kampf ist Ruf zu größerm Sieg. Sieh dort die heiligen Bekenner Des christlichen Paniers auf Felsenboden stehn! Kein Sturm der Wut kann sie darnieder wehn; Sie stehn auf sich, die hohen, freien Männer! – Was Menschen konnten, kann der Mensch der freien Kraft: Der Marter trotzten sie – wir nicht der Leidenschaft? Der Sturm des Lebens, Freund, trägt Kronen auf den Schwingen, Und führet über unserm Haupt Hinweg den Siegerschmuck, so wir ihn nicht erringen. Wer sich der Kraft im Dienst der Schwäche nicht beraubt, Und vor dem Kampfe mit sich selbst nicht zittert, Nur der ist frei – frei, wenn er unerschüttert Verwirft, was die Vernunft verwarf. Die Thorheit wähnt sich frei, wenn sie das Unrecht darf . Das Unrecht dürfen , und nicht wollen ; Es fliehn, auch wenn es leuchtend glänzt: Das ist der hohe Sieg, nach dem wir ringen sollen, Ob ihn auch keine Hand bekränzt. Wohl reizend ist es, hoch im Licht einher zu wandeln, Vergöttert dazustehn vor seiner Welt; Doch leichter ist es, groß , als recht zu handeln. Dort siegt der Ruhm, hier siegt der Held. Der eitle Wahn küßt seine goldnen Ketten; Das Reich der Kraft ist ihm ein fremdes Land. Der freie Geist wird seine Tugend retten, Und fiel ihm auch darob das Leben aus der Hand. Nur recht thun, und nichts anders wollen, Ist, Tugend, dein Gesetz , und heilig ist die Pflicht. Mag uns das Rad des Schicksals niederrollen: Die Welt in uns berührt es nicht. Die List kann einen Thron erringen; Es sei die Huldigung der halben Welt ihr Raub! Wie niedrig flattern ihre Schwingen Im Dienst der Sinnlichkeit um einen Hügel Staub! Oktavius entrann der Tyrannei des Feindes; 5 Wird er der Tyrannei, die in ihm tobt, entgehn? Sie schreit ihm zu. »Verkauf das Leben deines Freundes, Um auf dem Nacken Roms zu stehn!« – Er sträubt sich noch; er kämpft noch, ihn zu retten; Jedoch die Herrschaft hält ihn fest an ihren Ketten: Und Tullius muß untergehn! Ist denn August so arm, daß er, zu seinem Glücke, Die sieben Hügel braucht? – Er opfert fremder Wut Sein heiligstes Gefühl; mit weggewandtem Blicke Vergießt der feile Sklav der edlen Römer Blut. Noch elendvoller ließ dort Philipp 6 , aus den Hallen Der Macht, sein Herrscherwort von Thal zu Thal, Von Fels zu Felsen hin, durch Meer und Länder schallen. Gebietend leuchtete, mit hellem Doppelstrahl, Ein zwiefach Diadem an seinem Haupte! – Sein Auge nie in Ruh'! sein Antlitz kalt und bleich! Er, der sein Volk erdrückt', und fremde Freiheit raubte, Er raubte Völker arm, und raubte sich nicht reich, Es liegt, wie Mitternacht, Mord liegt auf seiner Seele, In der, wie ein Gespenst in einer schwarzen Höhle, Der Geist der Sünde schleicht; der Finstre horcht und lauscht Auf jeden Schmeichelton, der seine Qual berauscht. – Mag er mit Majestät und Schrecken sich umpflanzen: Er ist ein Sklav der Furcht, wie hoch er sich auch stellt. Er baute selbst, aus starren Lanzen, Den Kerker auf, der ihn gefangen hält. Da schleudern Furcht und Wut, aus einer engen Ritze Der Eisenmauer, scheu, verderbenvolle Blitze Hinaus in die, von ihm getrennte, Welt. Ob auch das Glück an ihn sein Füllhorn ganz vergeude: Die Wonn' entflieht aus seiner öden Brust. So elend ist die Macht! Doch er gebietet Freude – Erwärmte sein Gemüt der Taumel fremder Lust? – Betäub', entzück' ihn dann der Siegespomp! – Ein dumpfes, Verwünschendes Geheul durchschreit, empört, Die rasende Vergöttrung des Triumphes, Die er – damit er sich nicht höre – gierig hört. Erschrocken ist er, mit sich selbst zu sprechen; Das Unheil stößt ihn fort; kein Ausweg ist mehr sein; Ihn faßte, mit der Hölle Pein, Ihn faßte das Gericht, zu ewigem Verbrechen So rettungslos verdammt zu sein. Ha! welcher Fluch verschwur ihn dem Verhängnis? Nach Freiheit atmet er. Er flieht – wohin er tritt: Das kalte, eiserne Gefängnis Der Lanzenwache nimmt er mit. So fürchterlich allein, trotz seinem Dienerschwarme! O, keine Brust, an der sein starres Herz erwarme! – Auf! lüge dann, du stolze Leidenschaft, Ihm Hoheit vor und Macht – die hunderttausend Arme Von Sklaven nennt er schon vermessen seine Kraft. – Treu, wie die Tugend, hält der Frevel sein Versprechen; Was Leidenschaft gefält, gedeiht nur im Verbrechen; Und aus Verbrechen reift die innre Sklaverei. Wenn er kein Weiser ist, so ist kein König frei. Die innre Hoheit lebt von ihrer eignen Fülle; Sie selbst, und nur sie selbst, ist ihr Gewinn. Die Weisheit ist, wie still sich auch ihr Gang verhülle, Reich von Geburt; die List ist eine Bettlerin! Laß immerhin die Grübler streiten! Wer recht thut, der ist frei, um, zwischen Schmerz und Lust, Zur Freiheit kämpfend fortzuschreiten. Dies zeugt das Hochgefühl in jeder Menschenbrust; Und dieses nur bedarf der Pflege, Nicht jener Trieb, der sucht, was die Natur verheißt. Recht hat der Sinnentrieb, recht thun geziemt dem Geist: Der Halbgott steht am Scheidewege. Nimm weg die freie Kraft – und wag's, den Friedensbruch, Der ewig uns mit uns entzweiet, zu entwirren! Dann ist der Mensch ein Widerspruch, Ein Tier ist er, und doch verdammt zu irren! Dann sprich, was will das gaukelnde Phantom Der Tugend dort, mit seiner Schattenwürde? – Und warum folgen wir nicht ruhiger dem Strom Der Dinge, der uns trägt, wie eine leichte Bürde? Das Tier weiß, was es will; der Herr des Tieres nur Betritt mit schwankem Fuß die Pfade, die er wandelt. Warum? – Es ist der Mensch, der in dem Menschen handelt; Im Tiere waltet die Natur. Das Tier lebt immer jetzt, der Mensch lebt immer künftig. Das Tier ist halb vernünftig durch Instinkt; Indes der Mensch, halb unvernünftig, Herab von seiner Würde sinkt. Die Weltnatur ist nie mit sich im Widerstreite; Doch warum ist der Mensch von heute Nicht mehr der Mensch, der er noch gestern war? – Die Freiheit leuchtet dunkelklar In seinem Willen auf; er will, und will doch nimmer. Das kaum gewählte Hier verwirft er, wählt das Dort ; Der Wahrheit folgt sein Geist, sein Herz dem eiteln Schimmer; Ihn drängt der Schmerz, ihn lockt die Wonne fort. Verdräng' ihn auch der Schmerz, verlock' ihn auch die Wonne: Nie gänzlich wird in ihm die freie Kraft verdrängt; Nein! dieser Mond, der tief im innern Leben hängt, Verfinstern mag er sich: ihn findet seine Sonne. So ward dem Menschen dann ein freier Lebenssinn; Was um ihn ist, es ward dem Dasein hingegeben; Nur an den Menschen gab das Dasein sich dahin. Es ist der Freiheit fürchterliches Streben, Das im Gefühl gedrückter Ruh erwacht, Und plötzlich aufspringt, und das Leben, Wie Bandendruck, hinschleudert in die Nacht. Den edeln Jüngling Bion drängte Sein Wütrich hin zu einer Missethat. Und als sie schwarz vor seine Seele trat, Das Dasein sich um ihn verengte, Kein Retter seine Hand ihm bot: Da blitzt' es auf in ihm, ein Leben wegzuwerfen, Das eine Schandthat zu beflecken droht. Es saust ein Sturm durch alle seine Nerven; Das Leben kämpft; er wählt, verwirft, und wählt den Tod Doch will er nicht zu rasch hinaus ins Dunkel greifen; Nicht Stürme sollen ihn darnieder wehn; Drei Tage soll die That in ihrer Knospe reifen; Entschlossen will er untergehn. Die dritte Nacht erscheint, schwarz wie die dunkle Pforte, Der sich der Jüngling kämpfend naht. Sein Tagebuch verriet die letzten Worte, Womit er seinen finstern Weg betrat. Es rieseln schaudernde Gefühle Kalt durch sein Herz. Er blickt in die Natur. »Noch einmal« – ruft er aus – »hebt aus dem Flutgewühle Des Lebens sich mein Haupt, und weg ist meine Spur! Zum letztenmale dann, ihr schönen Himmelsgloben, Zum letztenmale schaut zu euch hinaus mein Blick! Der Weltengeist, der liebend euch dort oben An seinem Herzen trägt, stößt mich auch nicht zurück. Nichts konnte von der Schmach mich retten, Nichts, als die Flucht ins sichre Grab. Noch schuldlos, werf' ich meine Ketten, Natur, auf deinen Schoß hinab. Bedecke, Laub der wilden Nessel, Ein dunkles Leben, voller Schmach! Bedecke still die That, die eine harte Fessel – Verzeih, o Gott! – zu früh zerbrach! Ich zaudre noch? Schon ist die Mitternacht vorüber; Und immer zaudr' ich noch? – Der Tod – ein finstres Wort! Ach! fiele noch einmal vom stillen Osten dort In meine Seel' ein Morgenblick herüber! Vielleicht – vielleicht – – Sei stark, mein Geist! wir müssen fort!« – – Den Kampf der Freiheit ehrt, müßt ihr die That auch tadeln! Sagt, ob ihr ihn verdammen dürft, Ihn, der im Drang, sein Leben zu entadeln, Es rettend in den Arm des Todes wirft! Das Dasein fiel uns zu; die Freiheit wird errungen, Von der die Tugend lebt. Die Geistesfreiheit siegt, Besiegt den Lebenstrieb, wenn Hehra, ganz durchdrungen Von ihrer Mutterpflicht, zu Malis Rettung fliegt. Du bebst, du schauderst noch vor jener Uferstelle, Wo kühn hinab die sanfte Hehra sprang, Und mit dem Tod und der empörten Welle Um ihre Mali kämpft', und zitternd sie errang. Die Geistesfreiheit siegt: ein Brutus 7 hört die Töne Der flehenden Natur, doch er erhört sie nicht. Er fühlt die süßre Pflicht, und folgt der höhern Pflicht, Wenn er, mit nassem Blick, am Blutaltar die Söhne Den fordernden Gesetzen opfern läßt. – Die Geistesfreiheit hebt den Schwung der großen Seele; Sie feiert in der Nacht der dunkeln Kerkerhöhle Des Sokrates ein lichtes Götterfest. Es ist nichts Heiligers und Schöners, Als ihr Triumph im Kerker des Atheners. Wie sanft verwarf der Weise Kritons Rat, Der mit dem Wink zur Flucht in seinen Kerker trat! »Das Leben, Kriton, wird zu teuer Dem Unrecht abgekauft. Der Tod ist ein Befreier; Und Ketten trägt die Frevelthat.« – So spricht der Mann der Kraft, der sich den Göttern naht. Wie laut und wütend auch die Schlangen draußen zischen: Um ihn ist alles still, um ihn ist Licht und Ruh'. Sein Geist ist frei; den friedlichen Gebüschen Elysiums fliegt seine Seele zu. Die Freiheit der Vernunft ist unser wahres Leben. Zur Führerin ist sie, und zu Begleitern sind, Durch dies verschlungne Labyrinth, Uns freundliche Gefühle mitgegeben. Wenn Hoheit unsern Busen hebt: Dann strömen sie die Glut auf unsre Wangen; Oft aber fallen sie gefangen In Netze, die der Reiz der Sinne webt. Sie dürfen die Vernunft nicht niederschwärmen, Sie dürfen nur den Keim der Edelthat Empor zur vollen Reife wärmen; Und lieblich blüht um sie die heitre Lebenssaat. Wo ihre Wärme fehlt, da ist die Gegend öder; Die Distel wuchert nicht hervor; Doch auch kein Fruchtbaum reift, und die erhabne Ceder Hebt nie darin ihr Kronenhaupt empor. Gefühle tanzen gern, im holden Zauberschimmer Der Phantasie, mit unserm Herzen hin; Allein die ernstere Vernunft sei immer Die richtende Gebieterin, Ihr freies Machtgebot der Leitstern, der uns führet! Die ganze Menschlichkeit in uns vereine sie Zu einem Lautenspiel der Lebensmelodie: Dies ist das Königtum, das der Vernunft gebühret. Im Menschen wallt und wogt die Flut der Leidenschaft, In sanft umgrüntes Ufer hingebettet. Auf einer Insel thront, mit Herrscherwürd' und Kraft, Die frei gebietende Vernunft, hinaufgerettet, Zu überschauen dort die Flut und ihren Lauf. Da herrsche sie herab von ihrer Inselhöhe! Da herrsche nie die wilde Flut hinauf! Denn wehe der Vernunft, und ihrer Freiheit wehe, Wenn jener Wogendrang, empört und ungehemmt, Das Ufer niederbraust, und die geweihte Höhe Der unbewachten Insel überschwemmt! Doch das Vernunftgesetz tritt bald mit hellen Spuren, Wie eine Säulenschrift, hervor. Die unter Trümmern sich verlor. Den Aufruhr drängender Naturen Hat über sie hinweg die wilde Zeit gespült. Verschütten konnte sie die Schrift, doch nicht verdrängen. O, die Erhabenheit begeistert zu Gesängen! Wie tief hat sie das Volk der Lieder einst gefüllt! Vom Traum der Sinnlichkeit geschieden, Und innig doch mit ihm vermählt, Umstürmt mit ihrem Kampf, umschwebt mit ihrem Frieden Die hohe Göttlichkeit den mächtigen Alciden, 8 Dem sie die Brust zum Hyderkampfe stählt. Mit dem Hochgefühl des Sehnens, Das zu Götterthaten weiht, Flieht der hehre Sohn Alkmenens In den Schoß der Einsamkeit. Tief im Herzen warme Schläge, Fühlt er, was er soll und will ; Und an einem Scheidewege Steht er, sinnend, plötzlich still. Dunkler jetzt, und wieder heller Schwebt ihm fern die Zukunft vor. Ahnungsvoll, und schnell und schneller Wallt ihm hoch das Herz empor. Wird ein Wunder sich entfalten? Ist ihm eine Gottheit nah? Zwei erscheinende Gestalten Stehn vor seinem Blicke da. Eine der Gestalten leuchtet, Wie der frische Blumenring, Der, vom ersten Tau befeuchtet, Um die junge Tellus 9 hing. »Siehe!« sprach sie, »was die Erde Süßes hat, ich weih' es dir, Sohn des Himmels; aber werde Mein Getreuer, folge mir!« – Zauber sprühn aus ihren Blicken; Und ein weicher Schlummerduft Trägt ein taumelndes Entzücken Um sie her im Hauch der Lust. Halb dem Zauber hingegeben, Hat der Jüngling kaum Gewalt Seine Blicke zu erheben Zu der stillern Huldgestalt. Ruhig naht sie, wie der Friede: Aber wie mit Schmach bedeckt, Fühlt sich zitternd der Alcide Von der Tugend angeschreckt. – »Keine Freuden goldner Tage,« Spricht sie, »kann ich dir verleihn. Rette, kämpfe, dulde, trage! Deiner würdig, bist du mein . Siegen ziemt dem Göttersohne; Sich besiegen aber weiht Ihm die höchste Strahlenkrone Himmlischer Unsterblichkeit.« – Und der Jüngling – schöner blühend Stand er da vor der Natur, Als er heilig sich und glühend In die Hand der Tugend schwur. Seine eigne Flamme dämpfend, Willig Schwächern unterthan, Geht der starke Sieger kämpfend Seine große Heldenbahn. Ungeheuer kämpft er nieder; Aber seinem Frieden droht Eine fürchterlichre Hyder, Als in Lernas Sumpf, den Tod. Ach, daß ihn die Tugend warne! Weh! der freie Sieger fällt Überwunden in die Garne, Die der Reiz der Lust ihm stellt. Friede noch; allein Jole Tritt ihm in den Heldenlauf, Und er opfert dem Idole Seine ganze Hoheit auf. Wie ein Blitz aus heitrer Bläue, Stürzt herein das Mißgeschick Grause That und Schmach und Reue Hängen an Jolens Blick. Sieh! er reißt sie, ohn' Erbarmen, Mit Verrat und Meuchelmord, Aus des grauen Vaters Armen, Aus des Bruders Armen fort! Plötzlich fällt die Eumenide Des Gewissens ihm ans Herz; Und der süße Lebensfriede Wandelt sich in wilden Schmerz. Schrecklich rafft er ihn zusammen, Seines Geistes letzten Schwung; Auf dem Öta in den Flammen Büßt er die Entgötterung. Und der Gott erringet wieder, Was der Erdensohn verlor; Die Verschattung sinkt darnieder, Die Verklärung strahlt empor. Schon der letzte Seufzer dringet Aus der Sterblichkeit herauf, Und die freie Seele schwinget Sich ins Reich der Tugend auf. So furchtbar dämmert durch die Hülle Der Sterblichkeit die Götterspur, Das Licht der tiefen Seelenfülle, Der Glanz der höheren Natur. Dem Blicke, welcher sich an dem erhabnen Schimmer Der Geistesfreiheit selig schaut, O! wie erscheint ihm hier das Bild der bunten Trümmer, Womit das Glück ein Glück zusammenbaut! Der Thronkoloß stürzt ein zur grauen Schäferhürde, Zum Knabenbau von heut, der morgen schon zerfällt! Ja, blick' in die Natur, in ihre große Welt, Und fühle dich in deiner Geisteswürde Hoch über sie hinausgestellt! Der Tag verschied, er ging verstummend unter; Groß ist die stille Welt, die hinter ihm erwacht. Nun tritt hinaus in diese dunkle Pracht! Wie feierlich ist sie! wie heilig! Schau hinunter In diese tiefe Herrlichkeit der Nacht, Durch welche Sonnen hin, wie Strahlengötter, wandern! Schau, wie das funkelnde Gewölbe dich umfängt! Und wie von einem Pol zum andern Die goldne Weltenkette hängt! Die Glanzgestalten ziehn still feiernd auf und nieder. Mißt hier der Raum den Raum? zählt Stunden hier die Zeit? O, staun' empor! Die Weltunendlichkeit Streckt tief ins Ewige hinaus die Riesenglieder! Siehst du den Menschen noch vor dieser Flut des Lichts? Dies Anschaun drückt, wie eine Bürde, Den Menschen nieder in ein Nichts. Was hebt – was rettet ihn? – Die hohe Geisteswürde, Die stark umfaßt, was sie erkor, Hebt über Welten ihn empor. Sie sind die Kette der Naturgewalten, Und ihr Beruf ist: zu entfalten Das weite Labyrinth der reichen Ätherflur, Durch welche freie Geister wandeln. Der Mensch ist selbst sein Gott, und sein Beruf ist: Handeln . Das Leben der Vernunft, der Freiheit helle Spur, Berechtigt ihn, sein Haupt so hoch emporzuheben. Verwandlung ward der Weltnatur, Erhebung der Vernunft gegeben. Wenn tief, und tiefer schon des Lebens Sonne steht: Dann rettet die Vernunft aus den zerstörten Lauben, An denen schon die Zeit den letzten Kran verweht, Sie rettet sich hinauf zu ihrem Glauben, Der, wie ein junger Held, durch die Verwüstung geht, Und zu der Tugend spricht: »Dein Kranz wird nicht verwehen; Du bleibst, ob hinter dir dein Schatten auch verschwand. Die Tugend kann nicht untergehen, Die wert des Himmels ist, und keinen Himmel fand.« – Tritt hin zur feierlich-geheimnisvollen Pforte, Von Hehras Hingang leuchtend noch erhellt! Da tönen noch die seelenvollen Worte: »Zum Wiedersehn sei mir gegrüßt, du Geisterwelt!« – Dies war der letzte Ton von einem schönen Liede, Das in der zarten Frühlingsblüt' entschlief. Es war, als ob ein Engeltag verschiede, Der sanft in seine Ruh' die Abendstille rief. – Es werde hell um die geliebten Trümmer, Und träumend sinke die Erinnerung, Wie eine weiße Nacht voll Mondenschimmer, Auf jede Stelle deiner Huldigung! Laß die Vergangenheit – und ob dein Herz auch breche – Mit allem, was sie war, o laß sie auferstehn, Daß jeder Nachhall auch zu deinem Herzen spreche: »Die Tugend kann nicht untergehn!« – Und führe mich durch all' die reichen Blütengänge Des schönen Lebens hin, das selig dich umfing! Es töne, wie ein Laut verhallender Gesänge, Wo eine schöne That in ihrem Kranze ging! Die Ruhe schwebe dort, wo Hehra zu dem Harme Den Frieden in die Hütte trug! Und heilig sei der Raum, wo sie die offnen Arme Der Rettung um das tief verirrte Mädchen schlug; Der Hügel sei geweiht, wo, sanft von Lichtgewölken Umleuchtet, Hehra ging! geweiht das Ufergras, Wo sie, umblüht von jungen Angernelken Und holden Engelkindern, saß! Und wo sie betete, da winden Epheuranken, Zur Tempelwölbung, sich am Lindenstamm hinauf! Da schreck' ein tiefes Graun erschütternde Gedanken An Gott und Ewigkeit im frechen Sünder auf! Dir aber säusle von der Lindenkühle Der Friede zu, der sich in Hehras Seel' ergoß, Wenn die Begeisterung erhabner Gottgefühle, Wie Harfenlaut, von ihren Lippen floß! Ihr ganzes Leben war die sanfte Äolsharfe, Worin ein zartes Himmelsecho schlief; Ein Lautenspiel, aus welchem selbst das scharfe, Verwüstende Gestürm noch Harmonien rief. Und ihr Verstummen – welch ein ruhiges Verschweben! O, sanft entschlief ihr Tag; er hatte schön gewacht! Ein Genius – es war ihr Leben – Trat leuchtend hin in ihre Nacht. Du sahst es, wie vor ihm die Pforte Des Todes schimmerte. Er nahte, wie die Ruh, Und lächelte, und sprach geweihte Worte, Sprach einen Engel seinem Himmel zu. Gefeiert sei, vor allen Tempelstellen, Der Hügel, wo sie ruht, in seiner Rosenluft! Ein Himmelsahnen weht in jenem Lindenduft. O sieh! der Rasen bebt, als schlüg' er Blumenwellen Empor an die geweihte Gruft. Und jener Abend, den die Sommerblüte schmückte, Der, wie ein schlafender, bekränzter Tag, Auf dessen Antlitz noch ein blasses Lächeln zückte, Sanft der Natur im Arme lag, Der Sternenabend – ernst, wie das beseelte Schweigen, Und herrlich, wie vor Gott verklärte Geister stehn, Blickt er die Schatten an, die aus den Trauerzweigen Auf Hehras Hügel niederwehn. Vor ihm, vor diesem ernsten Zeugen Befrage dich: Was willst du wiedersehn? Die Schatten ihrer Seelengüte? Den Blick, voll Huld und Licht? das Wangenrot, das zart Aus einem innern Lenz herüber blühte, Aus dem Gefühl, das von der Ahnung glühte, Vor welcher sich der Geist der Zukunft offenbart? – O, alles dies sind Erdengaben! Ein feiner, innrer Sinn, der hier begraben In tiefer Hülle lag, wird glorreich auferstehn. Wird jede Geistesblüt' entschleiern, Und wird das große Wiedersehn Der Tugend und der Liebe feiern. Die Wolken, welche hier noch zwischen Seelen stehn, Die schattenden Gestalten, werden schwinden. Ein leichter Hauch verhüllt dann nur den Strahlenkern; Anleuchten wird der Stern den Stern; Die Tugend wird die Tugend wieder finden. Dann wird sich, wie das klare Bild Der Sonn' auf mildern Au'n und sanftern Hügeln, Im zarten Schleier, der es hüllt, Das innre Leben reiner spiegeln. Jenes Rosenlächeln nicht, Nicht der Kranz von blonden Haaren, Nicht, was die Gestalt umblühte; Nein, die zarte Seelengüte Wird den Himmel offenbaren, Der zu deiner Seele spricht. Hehras Lebensmelodie, Im ätherischen Erwachen, Wird empor in Hymnen schweben. Wohl wird jedes Engelleben Himmlischer den Himmel machen; Dich begeistern wird nur sie. Wie ein weicher Flötenlaut, Wird sich eine That dir nennen, Welche Lieb' und Stille schufen: »Das ist Hehra!« wirft du rufen; O, dann wirst du sie erkennen An dem Himmel, den sie baut. Ja, Freund, wir werden sein, wir werden noch des Schönen Und Guten inniger und seliger uns freun; Und lyrischer wird unser Leben tönen, Mit schönen Seelen im Verein. Dann wird dem edeln, frommen Späher Der heilige Verhüllte näher Und lichter, stiller wird's um seine Tugend sein. Erheben wird sie sich auf freierm Flügel, Hin durch das neue Reich der Zeit; Und heller strahlen wird an ihrer Stirn das Siegel Der heiligen Unsterblichkeit. Unsterblichkeit! Gedanke, der du Leben Und Licht ins Dasein strahlst, und über Zweifel siegst! Wie hoch kannst du den Menschen heben, Wenn du den Menschen überfliegst! Unsterblichkeit! dir bringe dann die Blume Des Lebens ihren Purpur dar. Du weihest, am Naturaltar, Es ein zu seinem Göttertume. Wenn Graun der Nacht an meinem Pfade lauscht: Dann leuchte du herab aus deines Lichtes Fülle! Erhebe mich, wenn laut das Leben mich umrauscht, Zur Ruhe deiner Geisterstille! Geheim entlaubt die dunkle Hand den Wald; Und Schweigen ruht um längst versunkne Trümmer; Du trittst hervor in deinem leisen Schimmer, Wie eine rettende Gestalt. Du winkst, wenn mir die letzte Thrän' entfließet, Mich zur Vergötterung hinauf. Ein Mensch, ein müder Pilger schließt, Ein Gott beginnet seinen Lauf! Fußnoten 1 Thetis, eine Tochter des Meergottes Nereus, Vermählte des Königs Peleus, tauchte ihren Sohn Achill in die Fluten des Styx, wodurch er, bis auf die Ferse, an der sie ihn beim Untertauchen hielt, unsterblich und unverletzbar wurde. Im trojanischen Kriege erhielt er gerade an dieser Stelle eine Wunde, und starb. 2 Die Erzählung des Livius, daß sich Curtius, zum Opfer zürnender Gottheiten, in die Pesthöhle gestürzt habe, welche mitten in Rom ihren Schlund aufriß, strahlt wenigstens den Charakter der Energie des Römers zurück; und insofern liegt darin eine symbolische Wahrheit. 3 Regulus war in dem Kriege Roms gegen Karthago in die Gefangenschaft geraten. Mit einer krathagischen Begleitung wurde er nach Rom gesandt, um von seinen Mitbürgern den Frieden für Karthago zu bewirken. Er mußte zuvor feierlich versprechen, wenn er den Frieden nicht bewirkte, in die Gefangenschaft zurückzukehren. Es kam in Rom an; aber weit entfernt, zum Frieden zu raten, forderte er die Römer vielmehr eifrig auf, den Krieg fortzusetzen. Er sahe voraus, welches Los ihn treffen würde, wenn er nach Karthago zurückkehrte, aber er hatte sein Wort verpfändet; er ging zurück, und überlieferte sich dem martervollsten Tode. 4 Laren, Hausgötter, die auf dem Herde ihren Sitz hatten. 5 Als Cäsar ermordet war, teilten drei Usurpatoren, Oktavius, Lepidus und Antonius, unter sich den zerrütteten römischen Staat. Sie opferten, um sich auszugleichen, einer dem andern die liebsten Freunde auf. Oktavius gab, nah langem Sträuben, seinen Freund Cicero der Rache des Antonius hin. 6 Der zweite Philipp von Spanien, dieser düstre Tyrann, war der Leibeigne dreier Tyrannen: der Herrschgier, des niedrigsten Hochmuts, und der kleinlichsten Eitelkeit, zu denen sich noch die blutigste Rachsucht gestellte. Seine arglistvolle Regierung war ein fortgesetztes Lügensystem. Seinen nächtlichsten Greuelthaten, die nicht zu verbergen waren, legte er schwülstige Worte und moralische Sprüche in den Mund. Humanität auf den Lippen, Unmenschlichkeit im Herzen, forderte er Glauben, mit dem Schwert in der Hand. Die Politik trieb er so weit, daß er die ungeheuersten Lügen mit einem religiösen Ernste auftreten und mit öffentlichen Dankgebeten ankündigen ließ. Neben dieser frechen Gottesverhöhnung gleichzeitig, wohnte in ihm der furchtbarste Aberglaube, der seinem Blicke eine gewisse Unstetigkeit gab, und seine ganze Haltung gleichsam in Bruchstücke zerlegte, die sein innerstes Leben verrieten. 7 Die beiden Söhne des Brutus hatten sich in eine Verschwörung gegen den Staat eingelassen. Brutus, Roms Konsul, ließ beide vor seinen Augen hinrichten, und verschloß sich, als die Gesetze befriedigt waren, mit dem tief verwundeten Vatergefühl, in die Einsamkeit, um über sein hartes Schicksal zu trauern. 8 Herkules , den die alte Dichtung als das Ideal der Selbstverleugnung und der freien Thätigkeit aufstellt, hatte neben der Kraft, die ihn beseelte, manche Schwäche. Die Göttlichkeit, die sein Wesen überstrahlte, war mit tiefen Schatten vermischt. Besonders fand er in seinen Vermählungen seinen Tod, der der Übergang zu seiner Vergötterung wurde. Als er auf seinen Zügen nach Euböa kam, erblickte er Jolen, eine Tochter des Königs Eurytus. Von ihren Reizen gefesselt, verlangte er sie zur Gemahlin, ohngeachtet er mit Dejanira vermählt war. Eurytus schlug dem Herkules sein Verlangen ab, wofür dieser sich durch den Mord an dem Sohne des Eurytus rächte. Diese grause That befleckte seinen Ruhm, und er mußte sie durch tiefe Erniedrigungen büßen. Nachdem die Zeit dieser Büßungen überstanden war, ging Herkules gleichwohl zu dem Eurytus zurück, eroberte die Königsstadt, erschlug den Eurytus, nahm Jolen gefangen, und sandte sie zu seiner Gemahlin Dejanira. Diese fürchtete in der Jole eine Nebenbuhlerin, und glaubte, daß sie eilen müsse, von einem Mittel Gebrauch zu machen, welches ihr die Zuneigung des Herkules erhalten sollte: es war das vergiftete Blut des, vom Herkules getöteten, Nessus. Sie befleckte damit ein Unterkleid, welches sie dem Herkules mit der Bitte zuschickte, es an einem feierlichen Opfertage zu tragen. Herkules legte das Kleid an, als er den Göttern opferte. Sogleich empfand er die Wirkung des Giftes, und zuckende Qualen fuhren durch seine Glieder. Durch seinen Sohn, den Hyllus, ließ Herkules sich auf den Berg Öta bringen, um durch einen freiwilligen Tod seine Leiden in den Flammen zu enden. Schon umgab ihn die lodernde Glut; und nun heiterte sein ganzes Wesen sich auf. Er hatte für seine Vergehungen gebüßt; das Sterbliche fiel ab von ihm, und sein innigstes Selbst stieg geläutert zu den Göttern empor. 9 Tellus, die Erde.