4. Auff die alten Junggesellen 1. Wem das Glücke widerfähret, Daß er in der jungen Zeit Auch ein junges Mädgen freyt, Dem ist doch ein Schatz bescheret, Welchem alles Gold und Geld Lange nicht die Wage hält. 2. Er gebraucht sich seiner Jugend, Und vexiert mit höchster Lust Auß der allerliebsten Brust Die verborgne Liebes Tugend, Und vertauscht zum Uberfluß Lieb umb Liebe, Kuß umb Kuß. 3. Er verjungt sich alle Morgen, Und wie unsre Lebens-Frist Niemahls ohne Sorgen ist, Als schenckt er seine Sorgen, Zwischen Liebe, Lust und Pein, In der Liebsten Mund hinein. 4. Ach, die armen Junggesellen Wissen von der Freude nicht, Wann sie gleich ihr Angesicht Unterweilen frölich stellen, Ach so kömmt es ungefähr Von der blossen Hoffnung her. 5. Sie belecken nur die Schalen Mit vergebner Angst und Müh, Denn der Kern ist nicht vor sie, Und wenn sie mit Liebsten praalen, Ist der angemaste Glantz Warlich weder halb noch gantz. 6. Auff den Abend in dem Bette Liegen sie als wie ein Bild, Halb erfroren eingehüllt, Auff den Morgen ist es Wette, Denn da brennt das Bette-Stroh Vor der Liebe Liechter-Loh. 7. Wann sie sich am klügsten düncken, Wissen sie wohl selber nicht Was sie in der Seite sticht, Biß sie einst das Leid vertrincken, Da vergessen sie der Zeit Und der trüben Einsamkeit. 8. Ach wohl dem der sich versorget, Welcher hier ein bißgen isst, Dort ein Weilgen wieder küst, Und an allen Ecken borget, Ist fürwahr ein armer Mann, Der offt will, und selten kan.