Lustinne An die unvergleichliche Rosemund. Kom ädle Rosemund/ komt hähr ihr Amstelinnen/ ihr Töchter bey der Lech/ ihr lieblichen Lindinnen; Der kühle Mey komt auch/ der Jahr-markt aller Lust/ und zeugt der frohen Wält die wieder-junge Brust. Kom schöne Rosemund/ kom unter diese Linden; Laaß mit der Windter-zeit den schweeren Unmuht schwünden/ und gieb mier günstig zu/ daß ich auf diesen Taag vohr deiner Amstel-burg von Liebe süngen maag. Des Himmels keusche Braut/ die Aerd'/ ist schwanger worden; der weisse West vertreibt den sauren Wind von Norden; der wieder-grüne Wald kriegt Ohren und Gesicht; der frächche wider-ruuf schweigt auch sein Klagen nicht. Bluhminne stükt ihr Kleid mit Tulpen und Narzissen; die Hyazinten-blüht schüß't auf bey klahren flüssen/ worin das kläglich' Ach annoch geschrieben stäht: der Lorbeer-baum grühnt auch/ auf dehn kein Donner gäht. Der Bluhmen Keyserin die Rose/ so vohr zeiten auf keinen Dornen stund/ begünnet aus zu breiten der blätter blasses Roht/ da noch der feuchte Kus (durch dehn die Morgen-röht' ihr Purpur leihen muß) die fahlen furchen zeugt. Die Vogel hör't man süngen/ und ihr- und unsrem Got ein Morgen-ständlein bringen: es zwitzschert ja so schöhn die süße Nachtigal/ bald brummet sie den Grund/ und züht den Mittel-schal/ bald Hooch/ bald über-hooch. Man hör't die buhlen-lieder/ das Luft-heer gattet sich mit schnäbeln hin und wieder; da sich das Hürten-volk ins kühle Grühne säzt/ und eine Schäferin mit ihrem Buhlen läzt. Das stumme Schupen-heer sprüngt/ klitschert/ sträucht und leichet/ in seiner warmen Fluht. Der Reh-bok über-schläuchet die Hindin unvermärkt: er hökkert/ hüpft und sprüngt/ und ist in seiner Brunst. Ja alles alles bringt das Jahr mit Lieben zu. Die Kräuter seyn verliebet/ Forst/ Wiesen/ Tahl und Fels zur Liebe sich begiebet. Lustinne schlägt nuhn auf ihr süßes Liebes-Zelt/ wo Lieb-reiz/ als ihr Sohn/ zum Zeltner ist beställt: Es tanzen üm Sie rüm die freundlichen Holdinnen/ die ihre Zooffen seyn/ die Hold-sin-räuberinnen. Ihr wagen stäht alhier/ ihr wagen vol Rubien/ dehn durch die graue Luft zwee weisse Schwäne zühn. Den Reichs-stuhl säh' ich auch darauf Lustinne sizzet/ die Liebes-Königin/ und durch die Lüfte blizzet; vohr dehr ein großes Volk demühtig nieder-knieht/ da Lieb-reiz üm und üm mit güldnen Pfeilen sprüht. Der Weih-rauch steigt entpohr: man sihet auf den Höhen die Opfer angeflamt in follem rauche stähen. Gantz Deutschland stället nuhn der Freijen Feyer ahn/ und süngt auch in der Angst/ so/ als es nie getahn. Ich wil nicht lätster seyn. Liebinne/ laas mich sprächchen von Dier und deinem Sohn/ laas aus dem munde brächchen das süße Zukker-wort; kom schärfe meinen Sin/ kom/ wetze meinen Geist/ du Sinnen-gäberin. Die Feder rührt sich schohn/ die mier der kleine Schüzze aus seinem Flügel gaab/ verzukkert an der Spizze/ die nuhn so lieblich knarr't/ daß manches Jungfer-bild die zahmen Ohren neugt/ die vohrmahls mehr als wild. Das Auge/ das sonst Star/ siht man vohr Liebe glimmern/ wan auf dem weissen Blat die schwartzen Dinten schimmern/ die mit dem Azidahl/ der blau-beliebten Fluht Lustinne selbst vermischt/ das tuht den Augen guht. Wohlan! weil ich vohrlängst zu süngen Dich erläsen/ so süng' ich Freije dich/ doch nicht dein gantzes Wäsen; es ist zu hooch führ mich; mein Geist verfleugt sich nuhr/ und kömt durch so viel wäg' aus seiner rechten Spuhr. Der Griech' ist zweifälhaft; Der Römer hats verlohren/ und weis nicht recht wie/ wan und wo du seyst gebohren. Der Deutsche gläubt gewis/ und saget ohne schäu/ daß seine Freije bloos von Deutschem Bluhte sey/ Istevons Ehgemahl/ dehr von dem Man und Sonne sein erstes Wäsen hat/ dehr Deutschen Lust und Wonne; ja dehr im Deutschen Reich der vierde König waar/ und naach ihm hat genänt der Istevoner Schaar. Was machstu/ Grieche/ nuhn? mein! sage/ wo Schauminne/ wie du die Deine nänn'st/ ihr erstes Seyn gewünne? Der nahme zeugt es ahn/ wie Dehr von Sulmo sprücht/ daß sie des Himmels bluht und salz-schaum bracht' ans Licht: Die Perlen-muschel auch ist Mutter/ Amm' und Wagen/ als die sie durch das Meer naach Zypern zu getragen/ alda das Lust-kind ihr als-bald entgegen ging/ und seine Meisterin zu erstenmahl entfüng. Viel Römer sagens auch die ihre Venus ehren/ und durch die Tichterey ihr hohes Loob vermehren. Doch seyn sie nimmer eins/ was einer izzo sprücht/ das hat er oftmahl selbst schohn anders ümgeticht. O Venus/ was sag'stu? wo bistu hähr gebohren? hastu dein Vaterland und ältern dan verlohren? Ist keine Mutter da? wie! ists Dione nicht/ die dich von Jupitern gebracht ans tage-licht? O ja! sie ist es auch: Drüm heiss'stu Dioninne/ du feuchte Venus du/ du himlische Lustinne/ was aber hör' ich noch? was schreibt uns Plato führ? was sag't Pausanias' und Zizero von dier? Bestähet dan dein Reich in dreyerley Persohnen/ die alle seyn geziert mit unterschiednen Krohnen? da eine götlich ist/ und wohn't in Got allein/ die ander Himmelisch und nimt den Himmel ein: Die dritte von der Wält/ die irdisch ist und heisset/ und die beleibte Seel' zu zähmen sich befleisset? Die lätste/ die bistu/ du Seelen-herscherin/ die dieses gantze Rund beherscht von Anbegin. Du bist es/ die Ovid und Saffo so gepriesen/ du bist es/ dehr die Wält ganz-götlich' Ehr' erwiesen/ Du bist es die ich süng/ du bist es nuhr allein/ dehr so viel Bärge/ büsch' und Brunnen heilig seyn; Dehr so viel Länder/ Bäum' und Städte seyn geweihet: du bist es/ dehr man nichts als schöne bluhmen sträuet. Die Myrte kömt dier zu; die Ros' ist deine Lust/ die manche Jungfer trägt in-zwischen ihrer Brust/ mit welcher sie gemach der Buhler augen beizet/ und manche geile Hand zum falschen griffe reizet/ da dan der kleine Schalk/ dehr nuhr auf List bedacht/ so dein und Hermes Sohn/ in seinen Köchcher lacht. Wan sich die Röhtin pflägt aus ihrer Burg zu machchen/ züht vohr der Sonnen hähr in Purpur und Scharlachchen/ und durch ihr gold vergüldt das silber auf der See/ dan gäht dein schöner Stärn und flinkert in der höh vohr ihren Strahlen hähr: ja wan sie See-wärts steiget/ und üm das Schlaaf-gemach der schönen Sonnen fleuget/ die schohn in süßer Rast; so siht ihr auch von fern mit fahlem munde naach dein schöner Abend-stärn. So ehrt dich Jupiter. Du kanst die Götter zwüngen/ und an das saure Joch der süßen Liebe bringen. Du bist es/ die aus Krieg den ädlen Frieden macht/ weil dich der Krieges-Her vohr seine Göttin acht. Des Tichters stränger Geist/ die süßen wühtereyen/ die eifer-folle Brunst/ die Ihn der Wält entfreihen/ wan er so klüglich ras't/ entmuhtet seinen muht/ entherzt sein irdisch Herz/ und nichts als Götlichs tuht; bestähn auf viererley; auf Liebe/ Kunst und Deuten was künftig sol geschähn/ und tieffen Heimligkeiten. Das erste würkestu/ du wez-stein der Vernunft/ drüm ehret dich so hooch der Tichter große Zunft. Mein! schaue Deutschland ahn/ wie seine Boberinnen so freundlich lachchen zu den lieblichen Muldinnen/ Die vohrmahls eingeschläft/ und nuhn durch dich erwäkt/ auf ihrem Helikon ihr Zeuchen aufgestäkt; Das mit der Krieges-fahn' auch üm die wette flüget/ und mitten in der Angst dem andern Volk' obsieget. Ein hohes Loob führ Sie/ ein höhers noch führ Dich/ du deutsche Freije du. Dein Volk erhäbet sich/ stürbt ab der Stärbligkeit/ steigt/ wie die Palme pfläget/ im trükken mehr entpohr. Schau ahn wie sich bewäget der Deutsche Helikon; wie unser Mars auffklimt/ der Held von Boberfäld/ die süße Laute stimt/ dadurch ein stählern Herz mit-leidendlich mus wärden/ des Muhtes unmuht schwündt/ und reisst sich von der ärden zu dehm/ was Himlisch ist. Kom/ schaue/ wie dich ehrt das ganze Deutsche Reich/ und andre süngen lehrt; wie Hübner erst begünnt; der Wehrte Held im Kriegen und Süngen Meister würd; wie dich naach wohl-begnügen der große Buchner ehrt/ der durch-erleuchte Man/ dehm sich kein Zizero noch Maro gleichen kan. Der grund-gelehrte Bahrt/ hat auch auf Deutsch gesungen/ und Flemming ausgetrükt/ was manchem auf der Zungen zwahr ist/ doch kläben bleibt. Der Wäkkerlein süngt mit so viel als ihm vergönnt; Venator/ Köhler/ Schmid/ Mein Rumpler und mein Gueinz/ die mit den beyden Böhmen die Feder eingetaucht in Aganippe ströhmen; Harsdörfer/ Oleahr/ mein Rist/ mein Petersohn/ mein Schottel/ Finkeltaus/ dehr seine Lorbeer-krohn mit myrten hat vermischt: Lund/ Tzepko/ Schneider/ Grummer/ Freinzheimer/ Hartman/ Tiz/ vergraben ihren Kummer in unsre Tichterey: Mein Brähm' und Hahneman/ ja Schweiniz/ Heinsius und Plav süngt was er kan: Myhl/ Herman/ Tscherning/ Dach und Golau spielen alle/ mein Schlüter/ Bachman/ Weiss' und Rinkart gähn mit schalle den wäg der Ewigkeit. Des Buucholz kluger Geist ümschreibt das schöne Buuch/ mit dehm sich Vogel reisst aus seiner Stärbligkeit. Woaus/ mein Geist/ halt innen/ halt in/ und mäld' auch ahn die ädlen Tichterinnen/ dadurch das Deutsche Reich und seine Freije blüht/ die Lachmund süngen lehrt/ und Freudigin erzüht. Schau auf Lustinne schau/ wie dich die Schwarzin ehret/ tanzt üm den Myrten-stock und deinen Ruhm vermehret; wie Die von Rosentahl/ die ädle Parnassin; wie die von Hohendorf; Sofia Vismarin; Ja wie dich Hildegond von Westohn so besünget/ auf Hooch-und Nieder-deutsch die Liebes-seyten zwünget; wie Dich die Domwaldin so rühmlich macht bekant/ daß auch von Braunschweig ab ins reiche Niederland ihr klahrer toon erschallt. Schau/ was die Schöne tichtet/ die ädle Goldschechtin/ dehr ich so hooch verpflichtet; wie jenes Adelbild dort von der Guhten Au dich ehrt/ und andre mehr/ die zwahr von deinem Tau entnüchtert/ doch vielmehr im dunkeln spielen wollen/ und lassens keinem sähn/ daß sie der Liebe zollen: Drüm bin ich willens stum/ verwundre mich so sehr/ als ich mich wundren darf/ und nänne keine mehr. Noch eins. ey liebe schau! wie alle deine sachchen die ädle Magdaleen von Beverfurt kan machchen/ und graben naach der Kunst dein Bild in Kupfer ein/ daß auch Pyrgoteles ihr Lehrling selbst wil seyn. Diß alles kömt von Dier/ und würd durch dich getrieben/ diß alles würkestu/ du starke Kraft im Lieben/ du Himmels-Fürstin du/ du Macht- und Eifer-Kind/ die allen Mänschen ab- ja Göttern selbst gewünnt. Däs Lobes Alp/ der Neid/ vermaag dich nicht zu trükken/ die Götter müssen sich vohr dier/ Liebinne/ bükken; wier arme liegen gahr und fühlen deine Macht/ wier seyn/ wan du begünn'st bey Läben todt geacht: Der Glieder Kraft verschwündt/ der Leib fäht ahn zu zittern; wier seuftzen ach und weh/ wan Lieb-reiz pflägt zu kittern; wier lauffen wan er kömt; wier weinen/ wan er lacht; die Zunge stummet sich/ so bald sein Boge kracht. Die Hare stähn bärg-ahn; die Röhte sträucht den wangen ihr Feuer-zeuchen auf/ wan du uns hältst gefangen; das Auge zeuget Ihr mit stummen Reden ahn den innerlichen Sin/ und lässet manche trahn. Wan du uns bildest führ die schöhn-vermeinte Schöne/ so schwizzen wier vohr Angst; das Ohr ist fol Getöhne; die Liechter seyn halb blind: der Antioch würd krank/ das Feuer-folle Bluht verdoppelt seinen gang/ steigt aus der Läber auf/ wo du/ Lustinne/ sizzest/ du Hertzens-herscherin/ das gantze Bluht erhizzest; kömt dan Stratonizee/ so häuffet sich der Kwäl/ der Schlaag würd ungestühm/ und schläget mehr als schnäl. Dein Naso lies't den Brief mit zitterlichen Händen/ dehn ihm Zypasse bringt/ kan nichts zu rükke sänden/ als nuhr ein bloßes Ach! Du reizzest Alkmans Geist/ daß er zu allererst sich aus den Schranken reisst/ und schreibt ein Buhlen-lied. Alzeste stürbt aus Liebe/ daß nuhr Atmetus läb': auch was Petrarche schriebe der schönen Laure zu; daß Orfeus sein Gemahl aus Plutons schwarzer Burg mit seiner Harfe stahl/ das ist der Liebe schuld. Als Brutus ward erstochchen/ hat seine Porzie sich ahn ihr selbst gerochchen und Kohlen eingeschlukt: Gunilde staach sich todt bey Asimundus graab: Pantehe kahm in noht als Abradat verblich. Laodamie wolte daß sie nuhr noch einmahl den Schatten küssen solte däs todten Ehgemahls; so eifrig waar die Lieb'/ daß sie auch alsobald im küssen todt verblieb'. Achchilles lidte viel üm seiner Briseis willen/ und konte seine Lieb' an keiner andern stillen. Viktoria gläubt noch/ daß Sie ihr Ferdinand naach seinem tode liebt/ so sehr ist sie entbrant. Zu viel ist ungesund. Halt nuhr ein wenig inne/ und wühte nicht zu sehr/ du starke Liebs-Lustinne/ die Fülle macht zu sat/ und Satsamkeit Verdrus/ und dieser tödtet gahr durch satten überflus. Doch du hast keine Schuld. Daß wier mit weinen lachchen/ daß kan ein frächches Weib mit geilem Leibe machchen: daß wier im Läben toodt/ bey Kummer lustig seyn/ ist unser Will' und Wundsch; wier selbst seynd unsre Pein und eigener Verdärb. Den gantz-verkährten willen mus ihm ein frommer Mänsch durch keusches Läben stillen/ nicht sähn auf eitle Lust/ auf äuserlichen Schein/ noch selbst in solcher Sucht zu sehr vertieffet seyn. Sonst möchten ihn vielleicht Franzosen überschläuchen/ das Neapohlsche Weh/ die Fürstin aller Seuchen. Nizete läbet noch/ die reiche Rodopee/ die Tais von Atehn/ die geil' Aspasiee: Ja Fryne macht auch noch den Rath sinopissieren/ Zyren' hat ausgelernt die Jugend zu verführen in zwelferley gestalt. Wie manche Metra rafft Guht/ Bluht und Ehre fort mit ihrer falschen Haft! Drüm wäg du geile Wält/ ihr buhlerischen Frauen/ Die uns ins Ahngesicht mit frächchen Augen schauen/ die unsrer Seelen nichts als nuhr ein Ir-wüsch seyn/ und führen in den Sumpf der Lästerlichen Pein. Wehr kan gesichchert seyn/ wan sich Franzinne schminket/ und mit verbuhlter Stirn und geilen Augen winket; die auf Französisch' Ahrt gleich wie ein Affe tuht/ die fremde neurung liebt/ und zeugt den Wankelmuht/ In dehm sie nicht so oft ein weisses Hemd' anläget/ als sonst das Ober-kleid des taags verändert träget. Die Frommen mein' ich nicht; ich sähe nuhr auf Die/ die jenen buhlern naach mit follem Halse schrie: Komt/ laßt uns lustig seyn/ das Bett' ist schohn gezieret/ die Wal-stat ist bereit/ das Bol-werk aufgeführet: Die mein' ich/ die nichts tuht/ ein wohlgebildtes Weib/ das uns nur lüstern macht/ entblöß't den geilen Leib/ ist ein gemeiner Bal/ den Buhlern ein Verlangen/ den ältern eine schmaach/ dem Mann' ein köstlichs prangen/ der andern Frauen Has: die sich den gantzen Taag mit fremden sachchen schmiert/ auf das sie blinken maag: Die sich mit ötter salb't/ das aus dem Nabel schwöret/ aus Bisem-kazzen fleusst/ und ihre Schönheit mehret; die vohr ihr Ahngesicht des Luchses pisse nüzt/ die er aus neid vergräbt; die Küh-drek-wasser sprüzt auf beyde Wangen hin/ sich schön und glat zu machchen; die Seiden-würmer Koht und viel dergleichen sachchen mit hauffen samlet ein/ schläft kaum die vierteil-nacht/ mit schwarzen schwedichen ihr Antliz weisser macht/ und wäschet sich mit milch. Diß wissen jene Weisen/ drüm wil Diogenes gahr keine Fraue preisen/ und als er sah ein Weib am Feigen-baum erhänkt/ spraach er/ säht diesen ahn/ was er vohr Früchte schenkt! O möcht' ein jeder Baum dehrgleichen Früchte tragen/ so könt' ein Man noch wohl von guhtem Glükke sagen! Pytagoras/ dehr auch dem Feinde schlimmers nicht als seine Tochter gönn't/ weis auch von dieser Gicht. Kurtz. Sie seyn stäts bemüht der Männer Herz zu zwüngen/ und mit dem ihrigen in noht und tood zu bringen/ weil ihre geile gluht naach keinem andern dürst/ daß fast führ großer Hiz ihr flammend Herz zerbürst. Lustinne/ so du kanst/ sprüng bey den armen Seelen/ die sich in ihrer Gluht so ängstigen und kwälen. Weistu kein mittel nicht? sol wohl zu solcher pein/ zu kühlen ihre gluht Laktuke dienlich seyn? damit du den Adohn/ dein liebes Lieb bedäkket/ und unter ihrem kraut' und stauden hast verstäkket? sol's wohl der Kamfer tuhn/ dehn manch Einsiedler braucht? des Nikots scharfes Kraut/ das aus dem Munde raucht? und trüknet das gehirn? Sol Kümmel davohr dienen? ein trunk von kaltem Schnee mit blaulichten Rosinen? Es maag wohl etwas seyn: Ich halte ganz dahrführ/ daß nichts als Mäßigkeit zerstöhrt die Liebs-begier. Doch laß't uns nicht so gahr die Liebes-Lust vertreiben; das Mittel ist das bäst'/ und würd das bäste bleiben. wehr ganz nicht lieben wil/ dehr läbet ohne Licht/ wehr alzu-eifrig liebt/ hat sähend kein Gesicht. Man mus nicht alzuviel das bluhmen-bet besprühen/ Im fal die bunte Tulp' und Nelke wohl sol blühen. Zu wenig oder nichts kan auch nicht dienlich seyn/ das mittel-maas schenkt uns das satte gnügen ein. Der Himmel/ wan er izt in trähnen ganz zerflüßet/ und auf den Reben-stock die kalten ströhme güßet/ würkt keinen süssen trunk: ja/ wan der Sonnen strahl zu hizzig bränn't und flammt/ und regnet nicht einmahl/ wie sol die traube dan mit most geschwängert wärden/ die annoch zahrt und klein? So/ wan das Rund der ärden/ die ganze weite Wält/ ganz lieb- und Eh-loos stäht/ wehr ists/ dehr zweifäln wil/ daß sie nicht gahr vergäht. Drüm Lachmund sey gegrüßt/ Lustinne sey wilkommen/ der Amstelinnen Schaar kömt an den Strand geschwommen/ und nimt dich freudich ahn; der schöne Rosen-straus liegt auf das graas gesträut: das Feld/ Dorf/ Stadt und Haus frohlokt zu deiner Ehr' und wil dich nuhn entfangen; der Nord-stärn blizt uns ahn/ man wartet mit verlangen. Und du/ O Rosemund/ kom auch und trit härführ/ Du götlichs Mänschen-kind/ dein Liebster ist schohn hier. Kom ädle Rosemund/ neug' ihm die zahrten Ohren/ dehm du zu lieben nuhr so lieblich bist gebohren/ dehr ist es/ dessen Sin dein trauter Bilgram ist/ und deß gedanken Du die stäte Walfahrt bist. Nim hin den Rosen-kranz/ du Rose dieser Zeiten/ der Liebe-knaben heer verfügt sich Dier zur seiten. Brich ahn/ du ädles Licht und ziere diesen Tanz/ bestrahle diese Zunft/ du aller Strahlen Glanz. Dich hält Venedich zwahr/ der Städte Keyserinne/ als Tochter lieb und wehrt; doch wüsse/ daß Deutschinne Dich/ übermänschlichs Bild/ noch wehrt- und höher hält/ und Dier zu lieb' ihr Sohn diß Lust-spiel angeställt.