681. Die Schwalldorfer. Die Schwalldorfer hatten ehedem an die Comthurei Hemmendorf Zehnten zu liefern. Für die Schwalldorfer war der Ablieferungstag Herrenwetter. Sie hatten zu essen und zu trinken im Vollauf, was nur ihr Herz begehrte. Und sie thaten sich allemal recht gütlich. Wenn sie gingen, war ihre herkömmliche Rede: »abər aå ëbbis mit håəm!« Die mitgebrachten Zwerchsäcke füllten sie mit »Bråtiß« (Gebratenem, Braten, Eierhaber). Mal mochten die Abgesandten sich etwas versehen und des Guten zu viel gethan haben; kurz, sie taumelten und verloren ihre Säcke mit dem »Bråtiß«. Man heißt die Schwalldorfer davon nur die »Bråtissküəchlər« oder »Bråtissköchlər«. Auf die Geschichte anzuspielen, möchte ich keinem raten.